DE69003176T2 - Verfahren und Anlage zur Herstellung einer kontinuierlichen Kunststoff-Folie durch Giessen im flüssigen Zustand auf einen beweglichen aus sich gegenüberliegenden Glasscheiben bestehenden Träger. - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Herstellung einer kontinuierlichen Kunststoff-Folie durch Giessen im flüssigen Zustand auf einen beweglichen aus sich gegenüberliegenden Glasscheiben bestehenden Träger.Info
- Publication number
- DE69003176T2 DE69003176T2 DE90401478T DE69003176T DE69003176T2 DE 69003176 T2 DE69003176 T2 DE 69003176T2 DE 90401478 T DE90401478 T DE 90401478T DE 69003176 T DE69003176 T DE 69003176T DE 69003176 T2 DE69003176 T2 DE 69003176T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass panes
- tape
- glass
- panes
- pouring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 80
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 12
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 title description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 43
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 28
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 27
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 238000007600 charging Methods 0.000 claims description 3
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/0004—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/24—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
- B29C41/28—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on an endless belt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/915—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
- B29C48/9165—Electrostatic pinning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10018—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/45—Molding using an electrical force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Endlosfolie aus Kunstoffmaterial durch Aufgießen dieses Materials oder einer reaktiven Mischung der reaktiven Bestandteile, die zu diesem Material führen, in flüssigem Zustand auf einen beweglichen Träger aus Glasplatten, die hintereinander angeordnet sind und von einer Fördervorrichtung getragen werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Ein solches Verfahren wird zum Beispiel in dem französischen Patent FR-A-239 5 130 beschrieben.
- Das Material, das in flüssigem Zustand auf den beweglichen Boden aus Glasplatten aufgetragen wird und dort durch Abkühlung verfestigt, wird stromabwärts von den Platten durch eine Vorrichtung zur Bildung einer Folienbahn abgelöst, wobei die Folie anschließend aufgerollt und in dieser Form gelagert wird, um nachträglich in Teile geschnitten zu werden, deren Größe der vorgesehenen Verwendung angepaßt sind.
- In der Praxis erhält man durch einen solches Verfahren Folien aus Kunstoffmaterial, die zur Herstellung von Sicherheitsglas des sogenannten asymmetrischen Typs bestimmt sind, der aus einem starren, monolithischen oder beschichteten Träger gebildet wird, und der auf einer seiner Flächen eine Schicht aus transparenten Kunstoffmaterial umfaßt, die im allgemeinen aus Polyurethan besteht.
- Diese Verglasungen werden besonders als Windschutzscheiben verwendet und die Schicht aus Plasikmaterial, die gegen das Wageninnere gekehrt ist, hat verschiedene Funktionen:
- - Schutz der Passagiere im Falle eines Unfalls vor einer Schnittverletzung durch die Glasstücke;
- - Gegebenenfalls Wirkung als Energieabsorber im Falle eines Aufpralls.
- Um diesen Anforderungen zu genügen, verwendet man in allgemeinen eine Folie aus zwei unterschiedlichen Lagen von Kunstoffmaterial, die man auf dem starren, monolithischen Träger oder Glas schichten zusammenbringt, wobei die energieabsorbierende Schicht auf das Glas aufgetragen wird, so daß die bruchsichere Schicht gegen das Innere des Fahrzeuges angeordnet ist.
- Es ist klar, daß die Folien aus Plasikmaterial, die zu diesem Zweck verwendet werden, ausgezeichnete optische Qualitäten haben müssen, und um das zu erreichen wäre es ideal, wenn man sie auf einem fortlaufenden Glasband aufgießen könnte, zum Beispiel einem gerade durch Floatgießen gebildeten Glasband. Aber das ist in der Praxis schwer zu erreichen. Deshalb verwendet man gewöhnlich eine Abfolge von Glasplatten konstanter Dicke, die Ende an Ende auf einem laufenden Förderband liegen und die den fort laufenden Untergrund für das Aufgießen der reaktiven Mischung bilden. Diese Glasplatten dienen einzig als Träger zur Bildung der Folien aus Kunstoffmaterial und man beschichtet sie in allgemeinen vor dem Ablösen, um zu vermeiden, daß das Kunstoffmaterial am Glas hängen bleibt und dadurch die Abtrennung desselben nach Aushärtung zu erleichtern.
- Um die Glasscheibenkanten im Laufe dieses Verfahrens zu schützen, indem man ein gegenseitiges Aneinanderreiben vermeidet, und um einem Eindringen des flüssigen Kunstoffmaterials zwischen die sich berührenden Kanten vorzubeugen, hat man vorgeschlagen, zwischen die Glasplatten einen Streifen aus biegsamen Material einzufügen, zum Beispiel ein Streifen aus Schaumstoff.
- Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß das aufgegossene Material die Eigenschaften des Zwischenbandes aus Schaumstoff ändert, und zwar in der Weise, daß, wenn man die Glasplatten wie üblich für einen neuen Gießzyklus wiederverwendet, die biegsamen Streifen durch Neue ersetzt werden müssen.
- Um diese Änderung der zwischengefügten Streifen bzw. Zwischenbänder zu vermeiden, hätte man vorschlagen können, sie durch ein Haftband zu schützen, das an den angrenzenden Rändern von zwei aufeinanderfolgenden Platten klebt, und die Schnittflächen der zwischengefügten Streifen überlappt. Diese Losung ist aber nicht befriedigend, da das Haftband fest auf dem Glas aber ebenso auf dem Kunstoffmaterial, das es bedeckt, haftet und das anschließende Abziehen von der Folie sehr erschwert mit dem Risiko, diese zu zerreißen.
- Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diesen Nachteil durch Verwendung eines normalerweise nicht-haftenden Bandes zu beheben, das man mit Hilfe elektrostatischer Kräfte auf dem Glas nicht-haftend macht, und zwar im Moment der Bildung der Folie aus Kunstoffmaterial.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, in einem Verfahren zur Fabrikation einer Folienbahn aus Kunstoffmaterial, die zumindest eine Lage enthält, die durch Aufgießen von Kunstoffmaterial oder einer reaktiven Mischung der reaktiven Bestandteile im flüssigen Zustand auf die Oberfläche eines beweglichen Trägers erhalten wird, der aus einer Abfolge von Glasplatten besteht, die Rand an Rand angeordnet sind, nach Aushärtung der Schicht die Ablösung der Folie und des Schutzbandes zu erleichtern, das die fortlaufenden Rändern der Glasplatten überdeckt, wodurch die zwischenliegenden Streifen, die zwischen dieser eingefügt worden sind, geschützt werden.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, in einem solchen Verfahren ein normalerweise nicht-haftendes Schutzband zu verwenden, das nur für einen Augenblick auf den Glasplatten haftend gemacht wird, gerade bevor das Kunstoffmaterial aufgegossen wird und dessen zeitweilige Haftung anschließend spontan verschwindet.
- Die Erfindung hat ebenso zum Ziel ein Verfahren des Typs vorzuschlagen, in welchem die Streifen aus Kunststoffmaterial, die zwischen die anstoßenden Kanten der Glasplatten eingefügt sind, für mehrere aufeinanderfolgende Produktionszyklen wiederverwendet werden können nachdem sie von der verfestigten Kunstofffolie abgezogen wurden.
- Die Erfindung hat endlich auch zum Ziel, eine Apparatur zur Verwirklichung dieses Verfahrens vorzuschlagen, die nur bekannte Mittel aus dem Stand der Technik verwendet und daher einfach und leicht zu verwenden ist.
- Hierzu betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolienbahnen, das die Bildung von mindestens einer Schicht durch Aufgießen dieses Materials in flüssigem Zustand oder einer reaktive Mischung der reaktiven Bestandteile auf einen beweglichen Träger umfaßt, der aus Glasplatten besteht, die Rand an Rand angeordnet sind und durch eine Fördervorrichtung mitgeführt werden, gefolgt von der Aushärtung der gebildeten Schicht auf der Oberfläche der Glasplatten und dem Abziehen der verfestigten Folie, wobei dieser Prozeß von einem Typ ist, in welchem Streifen von biegsamen Material zwischen die anstoßenden Glasscheiben eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ränder der anstoßenden Gläser vor dem Aufgießen durch ein Schutzband bedeckt, das die Kanten derselben und des dazwischengefügten Streifens überlappt, und das aus einem normalerweise nicht an Glas haftendem Material besteht, welches nach Aufbringen auf die Glasplatten und vor dein Aufgießen in flüssigem Zustand durch elektrostatische Aufladung zeitweise auf dem Glas haftend gemacht wurde, wobei die Ladung der Glasscheiben entgegengesetzt der Ladung des Bandes ist.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Herstellung einer Folie, die Material aus Kunstoff enthält, welche umfaßt:
- - ein Fördermittel, das zur Mitführung von Glasplatten, die Rand an Rand angeordnet sind, angepaßt ist mit einem zwischenliegenden Streifen aus elastischem Material, das zwischen ihre anstoßenden Ränder eingefügt ist;
- - eine Vorrichtung zum Aufgießen des Kunstoffmaterials im flüssigen Zustand oder einer reaktiven Mischung, die das Ausgangsmaterial für dieses Kunstoffmaterial enthält, auf die Glasplatten;
- - eine Vorrichtung zur Anbringung eines Schutzstreifens auf die Ränder von zwei Scheiben, daß das zwischengefügte, sie trennende Band überbrückt und das an den anstoßenden Rändern der Glasscheiben haftet, und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie stromaufwärts der Gießvorrichtung im Sinne der Verschiebung der Glasscheiben, Einrichtungen umfaßt, die geeignet sind, elektrische Ladungen von entgegengesetzten Vorzeichen auf die Glasscheiben einerseits und das aufgelegte Band andererseits aufzubringen, mit dem Zweck das normalerweise nicht auf den Glasscheiben haftende Band vorübergehend auf diesen haftend zu machen.
- Vorteilhafterweise umfaßt die Vorrichtung zur Anbringung des Bandes eine bewegliche Einrichtung, die umfaßt:
- eine Abspulvorrichtung für das Band, eine Kalanderwalze, mit der das Band gegen die äußere Fläche der Glasscheiben senkrecht zu ihrer Verschiebungsrichtung angelegt werden kann, eine Schneidevorrichtung für das Band und eine Einrichtung, die die besagte Einrichtung in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Glasscheiben während der Phase des Auftragens des Bandes bewegt, und die sie anschließend zurück zur ihrem Ausgangspunkt bringt.
- Das Band, das zur Verwirklichung der Erfindung verwendet wird, kann aus Kunststoffmaterial sein, wie Polyester, und die Schneidevorrichtung kann dann einfach ein heißer Draht sein.
- Um zu verhindern, daß das Band nicht von selbst aus der Spule abrollt, sollte diese vorteilhafterweise mit einer elektromagnetischen Bremse ausgerüstet sein.
- Um eine korrekte Auflage des Schutzbandes auf die Glasscheiben zu sichern, sollte die bewegliche Einrichtung vorzugsweise eine Andrückwalze für das Band umfassen.
- Die Vorrichtung zum Aufladen der Glasscheiben und des aufgelegten Bandes mit elektrischer Ladung von gegensätzlichen Vorzeichen umfaßt vorteilhafterweise mindestens zwei Ionisierungsstäbe, die jeweils auf einer Seite der Glasscheiben transversal zu ihrer Verschiebungsrichtung angeordnet sind und ein elektrostatisches Feld erzeugen, so daß die positiven Ionen oberhalb des Bandes und die negativen Ionen unterhalb des Glases erzeugt werden. Das Schutzband, das auf dem Glas aufgebracht ist, lädt sich so positiv auf und haftet daher auf dem Glasträger, der negativ geladen ist.
- Solche Ionisierungsstäbe sind allgemein in der Technik bekannt und funktionieren unter der relativ hohen Spannung in der Größenordnung 6 bis 9 kV. Sie erlauben es so, die Glasscheiben und die Bänder zusammenzuhalten, die die Ränder des biegsamen Materials, das die angrenzenden Platten trennt, schützt. Nach dem Aushärten der Kunstoffolie, die auf den Glasscheiben aufgebracht wurde, kann diese mit den Schutzbändern abgezogen werden, ohne daß die eingefügten Streifen, die die Glasscheiben trennen, beschädigt werden, wodurch diese anschließend für neue Fabrikationszyklen wiederverwendet werden können.
- Man beachte, daß die elektrostatische Ladung sich auf natürliche Weise in dem Moment verliert, wo das Kunstoffmaterial aufgegossen wird und sich verfestigt, ohne daß es notwendig wäre, eine Vorrichtung zu diesem Zwecke einzusetzen.
- Andere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. In dieser Beschreibung wird auf die anhängenden Zeichnungen Bezug genommen, die nur als nicht begrenzendes Beispiel gegeben sind. Dabei zeigen:
- Figur 1 eine schematische teilweise Darstellung einer Seitenansicht zweier angrenzender Glasscheiben, die das Prinzip der Erfindung illustriert;
- Figur 2 eine schematische Ansicht, die die Anbringung der Ionisationsstäbe illustriert;
- Figuren 3, 4 und 5 schematische Ansichten, die drei Phasen des Auftragens des Schutzbandes auf die Glasscheiben veranschaulichen.
- Die Figur 1 zeigt die relativen Positionen zweier Glasscheiben 1, die hintereinander angeordnet sind und zum Tragen einer Schicht 2 des Kunstoffmaterials dienen, das auf diese Scheiben aufgegossen wurde. Zwischen diesen sind ein oder zwei Streifen 3 aus biegsamen Material, zum Beispiel aus Schaumstoff, eingefügt. Um die streifen 3 von der Schicht 2 des Kunstoffmaterials zu isolieren, ist ein Band 4, zum Beispiel aus Polyester, auf die angrenzenden Ränder der Glasscheiben 1 angelegt und überlappt die Streifen 3.
- In Übereinstimmung mit der Erfindung haftet das Band 4 nicht spontan an den Scheiben 1, sondern wird dazu gebracht, dort elektrostatisch vor dem Aufgießen des Kunstoffmaterials durch ein Ionisationsfeld zwischen dem Band 4 und den Scheiben 1 anzuhaften, indem das Band positiv und die Scheiben 1 negativ geladen werden.
- Wie in Figur 2 gezeigt ist, erreicht man das durch die Ionisationsstäbe 6a und 6b auf der einen bzw. der anderen Seite dar Glasscheibe zwischen der Walze 7 der Fördervorrichtung stromaufwärts vom Kopf einer Aufgießeinrichtung 8, durch welchen das flüssige Kunstoffmaterial oder die reaktive Mischung, die zu diesem Material führt, auf die Scheiben aufgetragen wird. Die negativen Ionisationsstäbe 6a sind über den Glasscheiben in einer Anzahl von sechs, im Falle der Ausführungsform der Zeichnung, angebracht. Sie haben eine Nutzlänge, die gleich der Breite der Glasscheiben ist, und werden durch einen Hochspannungsgenerator 9 mit der Spannung von 6,5 oder 8 kV, je nach den Modellen, versorgt. Vier der Stäbe 6a sind in angrenzender Stellung unterhalb der Bahn einer beweglichen Transporteinheit 10 für das Band 4 angeordnet, welche, wie es unten beschrieben wird, die Glasscheiben in ihrer Bewegung beim Auftragen des Bandes begleitet, und die anschließend in ihre Ausgangsposition für einen neuen Zyklus zurückkehrt. Diese Transporteinheit 10 trägt selbst einen positiven Ionisationsstab 6b (nicht gezeigt) von einer kleineren Länge, weil er beweglich ist, als die Stäbe 6a und wird mit einer Spannung von 24 kV aus einem Hochspannungsgenerator 11 versorgt. Ein zweiter positiver ionisationsstab 6b mit einer ähnlichen Nutzlänge wie die Stäbe 6a ist unmittelbar stromaufwärts eines Kastens 20 senkrecht über einem negativen Ionisationsstab 6a angeordnet, wo die thermische Steuerung der Träger des Gusses stattfindet, und ein dritter positiver Ionisationsstab 6b ist unmittelbar stromaufwärts vom Gießkopf 8 ebenfalls senkrecht gegenüber einem negativen Ionisationsstab 6a angeordnet. Das Auftragen des Schutzbandes 4 auf den Rand der anstoßenden Glasscheiben 1 ist in Figur 3 bis 5 illustriert. Das gesamte System wird auf einer Transporteinheit getragen (nicht gezeigt), die in der Ebene parallel zu den Glasscheiben beweglich ist und synchron mit diesen bewegt werden kann und zwar in der gleichen Richtung und transversal dazu für die Auftragung des Bandes, sobald die Glasscheiben in fortlaufender Weise sich weiter bewegen, und die anschließend in entgegengesetzter Richtung zu seiner Ausgangsstellung zurückkehrt.
- Die bewegliche Einrichtung besteht aus einer Spule 13, die eine Bandrolle trägt, an der das Band 4 transversal zur Fortbewegungsrichtung der Glasscheiben abgerollt wird, wobei es den anstoßenden Rändern derselben folgt. Nachdem es zwischen den Umkehrwalzen 14 hindurch gegangen ist, wird es auf die Ränder der Scheiben 1 durch eine vertikal bewegliche Walze 15 aufgelegt und gegen diese durch eine Andrückwalze 16, die durch eine Winde 17 angetrieben wird, haftend gehalten. Eine Schneidevorrichtung, wie z.B. ein heißer Draht, ist bei 18 vorgesehen, um das Band zu schneiden, sobald eine genügende Länge aufgelegt ist.
- Die gesamte bewegliche Einrichtung bewegt sich in Richtung des Pfeiles F&sub1; senkrecht zur Bewegungsrichtung der Glasscheiben, während der Phase des Auftragens des Bandes 4, und sobald eine ausreichende Länge von diesem aufgetragen ist und vom Rest der Rolle abgetrennt ist, heben sich die Walzen 15 und 16, und die bewegliche Einrichtung kehrt an die Ausgangsposition zurück, indem sie sich im entgegengesetzten Sinne in Richtung des Pfeiles F&sub2; bewegt, während der Wagen ebenfalls an seine Ausgangsposition zurückkehrt.
- Vorteilhafterweise ist ein Gebläse, das mit Druckluft versorgt wird, bei 19 auf dem Wagen vorgesehen, um in Richtung von Pfeil F&sub2; auf das freie äußere Ende des abgerollten Bandes 4 zu blasen (Figur 5), damit dieses in eine Position getragen wird, die für einen neuen Auflegezyklus geeignet ist.
- Das verwendete Band kann aus Polyester sein, das zum Beispiel unter dem Namen Hostaphan gehandelt wird. Es kann eine Breite von 50 mm und eine Dicke von 23,36 oder 50 um je nach Anwendung haben.
- Um das Band 4 gut gespannt zu halten und das Abspulen zu steuern, ist die Spule 13 vorteilhafterweise mit einer Bremsvorrichtung ausgerüstet, zum Beispiel einer elektro-magnetischen Bremse.
- Die Erfindung liefert daher eine einfache und leicht zu verwirklichende Vorrichtung, um ein Schutzband vorübergehend an zwei Glasscheiben anzuhaften, die Rand an Rand angeordnet sind und einen beweglichen Untergrund für das Aufgießen einer fortlaufenden Schicht aus Kunstoffmaterial bilden, und zwar in der Weise, daß ein Zwischenstück aus weichem Material, das zwischen den Scheiben eingefügt ist, vor dem Kunstoffmaterial geschützt ist und das die Wiederverwertbarkeit dieser Scheiben mit dem gleichen Zwischenstück erlaubt.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung einer Folienbahn (2) aus
Kunstoffmaterial, bei der mindestens eine Schicht durch
Aufgießen in flüssigem Zustand dieses Materials oder
einer reaktiven Mischung von reaktiven Komponenten auf
einen beweglichen Träger gebildet wird, der
Glasscheiben (1) aufweist, die Rand an Rand angeordnet sind und
durch eine Fördervorrichtung (7) mitgeführt werden,
wonach die Aushärtung der auf der Oberfläche der
Glasscheiben der gebildeten Schicht und das Abziehen der
verfestigten Folie erfolgt, wobei danach Streifen (3)
aus biegsamen Material zwischen die angrenzenden
Glasscheiben eingelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
man die angrenzenden Ränder der Glasscheiben vor dem
Aufgießen durch ein Schutzband (4) bedeckt, das der
Rand des oder der zwischengefügten Bänder überlappt,
und das aus einem normalerweise nicht auf Glas
haftenden Material besteht, und daß es, nachdem es auf den
Glasscheiben angeordnet ist, vorübergehend auf diesem
haftend gemacht wird und zwar stromaufwärts des
Aufgusses im flüssigen Zustand durch elektrostatische
Aufladung mit Ladung von entgegengesetzten Vorzeichen für
die Scheiben einerseits und dem besagten Band
andererseits.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Glasscheiben und das Schutzband mit
entgegengesetzer elektrischer Ladung geladen sind mit Hilfe von
Ionisationsstäben (6a, 6b), die beiderseits der
Glasscheiben transversal zu diesen angeordnet sind.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Band (4) auf die angrenzenden
Glasscheiben (1) aufgebracht wird durch eine bewegliche
Einrichtung, die sich in der gleichen Richtung wie die
Glasscheiben während der Auftragphase des Bandes bewegt
und die anschließend in umgekehrter Richtung zur
Ausgangsposition zurückkehrt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Band (4) ein Band aus Polyester ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest einer der Ionisationsstäbe
die Bewegung des beweglichen Elementes begleitet.
6. Vorrichtung zur Herstellung eines Folienbandes aus
Kunstoffmaterial mit einem Fördermittel (7) zur
Mitführung der Glasscheiben (1), die hintereinander
angeordnet sind, zumindest einem dazwischenliegenden Streifen
(3) aus biegsamen Material, der zwischen ihren
angrenzenden Ränder angeordnet ist, einer Vorrichtung (8) zum
Aufgießen des Kunstoffmaterials oder einer reaktiven
Mischung, die zu diesem Kunstoffmaterial führt, im
flüssigen Zustand auf die Glasscheiben, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung stromaufwärts der Gießvorrichtung
(8)
- eine Einrichtung (10, 13) zur Positionierung eines
Schutzbandes auf die Ränder der Scheiben, das den
dazwischenliegenden trennenden Streifen überlappt und die
angrenzenden Ränder der Glasscheiben überdeckt,
- eine Einrichtung (6a, 6b) umfaßt, welche die
Glasscheiben (1) einerseits, und das Band (4), das auf den
Glasscheiben aufgebracht ist, andererseits mit
elektrischer Ladung mit entgegengesetztem Vorzeichen auflädt,
damit das normalerweise nicht auf diesen Glasscheiben
haftende Band vorübergehend auf diesen haftend gemacht
wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Ladung der elektrischen Ladung
mit entgegengesetzten Vorzeichen auf die Glasscheiben
(1) und das Band (4) zumindest zwei Ionisationsstäbe
(6a und 6b) umfaßt, die transversal zur
Bewegungsrichtung an diesen Glasscheiben angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Auftragung des
Bandes (4) eine bewegliche Einrichtung umfaßt, die eine
Spule (13) für das Band, eine Kalanderwalze (15) zum
Auftragen des Bandes gegen die Außenfläche der
Glasscheiben senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung
einschließt, eine Schneidevorrichtung (18) des Bandes und
eine Einrichtung zum Verschieben der beweglichen
Einrichtung in die gleiche Richtung und mit der gleichen
Geschwindigkeit wie die Glasscheiben während der Phase
des Auftragens des Bandes und zur anschließenden
Rückführung in die Ausgangsposition.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidevorrichtung für das Band (4) ein heißer
Draht (18) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die bewegliche Einrichtung eine
Andrückwalze (16) zum Aufpressen des Bandes (4) auf die
Glasscheiben (1) umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 8
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer (6b) der
Ionisationsstäbe von der beweglichen Einrichtung getragen
wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vielzahl von Ionisationsstäben (6a) unter den
Glasscheiben senkrecht zu den Schienen der beweglichen
Einrichtung angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch
gekennzeichnet, daß sie Ionisationsstäbe (6a, 6b) vor
der Bahn der beweglichen Einrichtung hat, insbesondere
unmittelbar stromaufwärts der Gießvorrichtung (8).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8907594A FR2648080B1 (fr) | 1989-06-08 | 1989-06-08 | Procede et dispositif de fabrication d'une feuille continue de matiere plastique par coulee a l'etat liquide sur un support mobile comprenant des plaques de verre juxtaposees |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69003176D1 DE69003176D1 (de) | 1993-10-14 |
DE69003176T2 true DE69003176T2 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=9382516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90401478T Expired - Fee Related DE69003176T2 (de) | 1989-06-08 | 1990-06-01 | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer kontinuierlichen Kunststoff-Folie durch Giessen im flüssigen Zustand auf einen beweglichen aus sich gegenüberliegenden Glasscheiben bestehenden Träger. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5076775A (de) |
EP (1) | EP0402211B1 (de) |
JP (1) | JPH0324917A (de) |
DE (1) | DE69003176T2 (de) |
ES (1) | ES2046730T3 (de) |
FR (1) | FR2648080B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2159103C1 (ru) * | 2000-03-28 | 2000-11-20 | Ахсянов Умар Усманович | Косметический крем, способ ускорения всасывания косметических кремов и устройство индивидуального использования для его осуществления |
US7165591B2 (en) * | 2001-08-28 | 2007-01-23 | Cardinal Ig Company | Masking machine |
US6973759B2 (en) * | 2001-08-28 | 2005-12-13 | Cardinal Ig Company | Methods and apparatus for providing information at the point of use for an insulating glass unit |
TWI668194B (zh) | 2010-11-30 | 2019-08-11 | 康寧公司 | 玻璃帶及將第一玻璃帶部分接合至第二部分之方法 |
EP2773594B1 (de) * | 2011-10-31 | 2019-03-13 | Corning Incorporated | Elektrostatisch fixierter glaswickel und verfahren zu dessen herstellung |
TWI591040B (zh) | 2012-10-22 | 2017-07-11 | 康寧公司 | 玻璃纖維網和拼接的方法 |
WO2014123864A1 (en) * | 2013-02-07 | 2014-08-14 | Corning Incorporated | Apparatus and methods of forming flexible glass laminates using electrostatic pinning |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3274302A (en) * | 1964-05-06 | 1966-09-20 | Grace W R & Co | Method of employing electrostatic means in a heat shrinking process |
BE758733A (de) * | 1969-11-13 | 1971-05-10 | Agfa Gevaert Nv | |
GB1333083A (en) * | 1970-01-29 | 1973-10-10 | Agfa Gevaert Nv | Butt splicer |
US4041120A (en) * | 1970-12-28 | 1977-08-09 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Process for producing a synthetic resin article having improved resistance to surface abrasion |
US4017575A (en) * | 1972-03-08 | 1977-04-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Production of a flat thermoplastic film by passing the film over a bearing having a lubricating fluid on the surface thereof |
US4047917A (en) * | 1975-01-15 | 1977-09-13 | Saint-Gobain Industries | Apparatus for the manufacture of plastics film by casting on a floating glass ribbon |
FR2395130A1 (fr) * | 1976-06-18 | 1979-01-19 | Saint Gobain | Fabrication d'un ruban par coulee sur une sole mobile constituee de plaques de verre |
FR2400968A1 (fr) * | 1977-08-23 | 1979-03-23 | Agfa Gevaert | Procede pour enduire de facon continue des bandes presentant des joints de raccordement |
DE2862089D1 (en) * | 1977-10-12 | 1982-12-23 | Agfa Gevaert Nv | Method for the continuous coating of webs having spliced joints |
EP0026028B1 (de) * | 1979-08-01 | 1983-10-12 | Imperial Chemical Industries Plc | Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren und Kühlen einer thermoplastischen Folie |
FR2563835B1 (fr) * | 1984-05-02 | 1986-12-12 | Saint Gobain Vitrage | Procede et dispositif pour la fabrication d'une couche de matiere plastique de haute qualite optique et feuille obtenue par ce procede |
DE3722835A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-19 | Hymmen Theodor Gmbh | Verfahren zum ein- oder beidseitigen beschichten von duennplatten mit folien o. dgl. unter verwendung einer bandpresse oder einer kaschiermaschine |
-
1989
- 1989-06-08 FR FR8907594A patent/FR2648080B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-06-01 DE DE90401478T patent/DE69003176T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-01 ES ES199090401478T patent/ES2046730T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-01 EP EP90401478A patent/EP0402211B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-04 US US07/532,680 patent/US5076775A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-07 JP JP2147522A patent/JPH0324917A/ja active Pending
-
1991
- 1991-09-23 US US07/764,200 patent/US5118453A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5118453A (en) | 1992-06-02 |
FR2648080B1 (fr) | 1991-10-11 |
EP0402211B1 (de) | 1993-09-08 |
DE69003176D1 (de) | 1993-10-14 |
JPH0324917A (ja) | 1991-02-01 |
FR2648080A1 (fr) | 1990-12-14 |
EP0402211A1 (de) | 1990-12-12 |
US5076775A (en) | 1991-12-31 |
ES2046730T3 (es) | 1994-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204833T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines aufwickelbaren, druckempfindlichen haftetiketts. | |
DE3888553T2 (de) | Verfahren zum Formen von Polsterstücken. | |
EP0093370A1 (de) | Klebeband | |
DE60311828T2 (de) | Abdeckband | |
DE69003176T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer kontinuierlichen Kunststoff-Folie durch Giessen im flüssigen Zustand auf einen beweglichen aus sich gegenüberliegenden Glasscheiben bestehenden Träger. | |
DE3002069A1 (de) | Klebeband zum verbinden von warenbahnen und verfahren zum verbinden von warenbahnen | |
DE3435906C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer als endlose Bahn zugeführten Schutzfolie | |
DE2638623C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn | |
DE1099723B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von thermoplastischen Zwischenfolien mit einem gefaerbten Randteil fuer gebogene Verbundsicherheitsglasscheiben | |
EP1216034B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spenden haftklebender laminatabschnitte | |
DE1015197B (de) | Verfahren zum Schneiden von einem Paar Glasplatten | |
DE3132637C2 (de) | Abziehbare selbstklebende Werkstück-Schutzfolie aus Kunststoff | |
EP0513719A1 (de) | Doppelseitiges Klebeband | |
DE69727607T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtplatten | |
EP3575086B1 (de) | Abdeckschutzfolie, abdeckschutzfolienrolle und herstellungsverfahren für die abdeckschutzfolie | |
WO2011098550A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von etiketten | |
DE69104330T2 (de) | Verfahren zum Trennen von Glasscheiben. | |
DE2609652B1 (de) | Glasscheibe mit einem trennmittel, das auch als markierung dient | |
DE19712524A1 (de) | Appliziervorrichtung sowie Applizierverfahren für Linerless-Etiketten | |
DE1263474B (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit Selbstklebeetiketten versehenen Vorratstraegers | |
DE4311250C2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Trägerplatte | |
DE1288548B (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer Hohlkoerper mit mehrschichtiger Wandung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3022655A1 (de) | Sicherheitsverbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3027487C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Klebebandstreifen | |
DE2852457C3 (de) | Verfahren und Anlage zu ein- oder beidseitigen Kaschieren von Platten mit Folien o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |