DE69002994T2 - Bearbeitung von Kabelenden beim Herstellen von elektrischen Kabelbäumen. - Google Patents
Bearbeitung von Kabelenden beim Herstellen von elektrischen Kabelbäumen.Info
- Publication number
- DE69002994T2 DE69002994T2 DE90304152T DE69002994T DE69002994T2 DE 69002994 T2 DE69002994 T2 DE 69002994T2 DE 90304152 T DE90304152 T DE 90304152T DE 69002994 T DE69002994 T DE 69002994T DE 69002994 T2 DE69002994 T2 DE 69002994T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- sections
- conductors
- end portions
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 title description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 32
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 22
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/12—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
- H02G1/1202—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
- H02G1/1248—Machines
- H02G1/1251—Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
- H02G1/1253—Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
- H02G1/1256—Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable-clamping means
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/12—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
- H02G1/1295—Devices for splitting and dismantling flat cables
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49123—Co-axial cable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5136—Separate tool stations for selective or successive operation on work
- Y10T29/5137—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
- Y10T29/5139—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
- Y10T29/514—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5193—Electrical connector or terminal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53243—Multiple, independent conductors
Landscapes
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein die Bearbeitung von Kabelendbereichen bei der Herstellung elektrischer Kabelbäume und beinhaltet die besondere, obgleich nicht exklusive Anwendung für die Beendigung und die Verbindung abgeschirmter Bandkabel an Kontaktstekkern, um so elektrische Kabelbäume herzustellen. Im folgenden wird ein abgeschirmtes Bandkabei lediglich als "abgeschirmtes Kabel" erwähnt.
- Bezüglich der Fig. 9 und 10 der beiliegenden Darstellungen umfaßt ein typisches abgeschirmtes Kabel (C) der früher vorgeschlagenen Art ein Signalübermittlungskabel 3 mit einem in einer Isolierhülle 2 eingehüllten Kemkabel 1, und einer Erdungsvorrichtung 8 mit Drähten 7 und einer in Kohlenstoff-Faser 5 eingehüllten Kernlinie 4, abgedeckt mit Metalldrähten 6 aus einer Maschung oder Wicklung. Das Signalübermittlungskabel 3 und die Erdleitungen 7 sind beide in gleichen Intervallen parallel zueinander angeordnet und in eine elektrischleitende Folie 9 eingewickelt, welche mit einer äußersten Isolierschicht 10 abgedeckt ist. Die Abdeckfolie 9 und die Isolierschicht 10 bilden eine Ummantelung 11.
- Wenn die abgeschirmten Kabel (C) einer solchen Anordnung einzeln mit Kontakten 13 eines Kontaktsteckers 12 verbunden werden, um so einen Kabelbaum mittels einer automatischen Kontaktverbindungs-Vorrichtung herzustellen, werden die Abschirmkabel (C) auf eine vorherbestimmte Länge geschnitten, und die Ummantelungsabschnitte 11a (angedeutet durch eine gedachte Linie in Fig.9) werden entfernt, wodurch die unbedeckten Endabschnitte 3a und 8a an die Kontakte 13 des Kontaktsteckers 12 angeschlossen werden. Dieses Verfahren hat folgenden Nachteil:
- Da die Isolierhülle 2 des Signalübermittlungskabels 3 aus flexiblem Kunststoff, wie etwa Polyvinylchlorid, Polyetylen, vernetztem Polyethylen und Schaumpolyethylen gemacht ist, dehnt sie sich aus, wenn der Ummmantelungsabschnitt 11a gezogen wird. Deshalb werden, wie in Fig .9 gezeigt, die Längen der freien Endabschnitte 3a und 8a ungleich. Um deren Längen auszugleichen, werden die Endabschnitte 3a und 8a entlang einer Linie S-S geschnitten. Das Schneiden der Kabel bringt Abfallenden 14 hervor. Die Abfallenden 14 sind derart kleine Teile, daß sie zwischen die Schneidblätter, Abstreifblätter und/oder die beweglichen Teile der Vorrichtung eingreifen könnten. Wenn sie in diesen Teilen steckenbleiben, sind sie schwierig zu entfernen, und was schlimmer ist, sie neigen dazu, Funktionsstörungen beim Betrieb der Vorrichtung hervorzurufen.
- In DE-A-2053222 wird ein Verfahren zur Bearbeitung eines Endbereichs einer einzelnen, isolierten Ader beschrieben, bei dem anfangs ein oberflächlicher Schnitt in der die Ader umhüllenden Isolierung vorgenommen, dann der abgeschnittene Teil der Isolierung in Richtung auf das Aderende gezogen wird, um einen zweckmäßigen Abschnitt der Ader freizulegen. Der abgeschnittene Teil der Isolierung, bekannt als "abgetrennte Ummantelung", wird nichtvollstandig von dem Aderendabschnitt zurückgezogen. Auf diese Weise kann der freigelegte Aderabschnitt weiterbearbeitet werden, ohne das Aderende zu spalten oder aufzudrehen.
- Jedoch bespricht DE-A-2053222 nicht detailliert jede Weiterbearbeitung, die an dem freigelegten Aderabschnitt ausgeführt werden könnte.
- US-A-2934982 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung einer einzelnen isolierten Ader. Die Ader wird zu Anfang quer in zwei Aderabschnitte geschnitten, von denen jeder ein abgeschnittenes Ende hat, und es werden oberflächliche Schnitte quer der Aderabschnitte in deren Isolierumhüllung vorgenommen. Die oberflächlichen Schnitte liegen an den abgeschnittenen Enden an. Die beiden Aderabschnitte werden dann in entgegengesetzten Richtungen auseinandergezogen, um so die jeweiligen Ummantelungsendabschnitte von dem Rest der Isolierungsumhüllung jedes Aderabschnitts zu trennen.
- US-A-2934982 spricht jedoch nicht das Problem der Gewährleistung der Gleichheit der Längen einer Serie von abgeschnittenen Aderabschnitten an, wie es zum Beispiel während der Herstellung elektrischer Kabelbäume wünschenswert wäre.
- Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Bearbeitung von Kabelendbereichen geschaffen, geeignet zur Herstellung elektrischer Kabelbäume und mit den Stufen, in denen man ein abgeschirmtes Kabel (C) quer in zwei Kabelabschnitte zerschneidet, von denen jeder ein abgeschnittenes Ende mit einem Endbereich in nächster Nähe hierzu hat, oberflächliche Schnitte quer zu den Kabelabschnitten und in deren Ummantelung legt, um Ummantelungsendabschnitte zu begrenzen, wobei die oberflächlichen Schnitte in unmittelbarer Nähe der abgeschnittenen Enden liegen, die Kabelabschnitte in entgegengesetzten Richtungen zieht, während man die Ummantelungsabschnitte so zurückhält, daß sie von den Ummantelungen an den oberflächlichen Schnitten getrennt werden und dabei die Endabschnitte der Leiter freigelegt werden, und schließlich die Kabelabschnitte durch die freigelegten Endabschnitte schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur Bearbeitung der Endbereiche von Kabeln geeignet ist, die jeweils mehrere parallel zueinander angeordnete Leiter umfassen, daß die Enden der Leiter in den abgetrennten Ummantelungsendabschnitten bleiben und daß die Endstufe des Schneidens der Kabelabschnitte außerhalb der und nahe den betreffenden Ummantelungsendabschnitten derart durchgeführt wird, daß ausgerichtete abgeschnittene Enden der Leiter erzeugt werden.
- Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Bearbeitung der Endbereiche von Kabeln bereitgestellt, geeignet für die Herstellung elektrischer Kabelbäume und mit einem Paar erster Schneidblätter, die geeignet sind, ein abgeschirmtes Kabel (C) quer in zwei Kabelabschnitte zu trennen, von denen jeder ein abgeschirmtes Ende mit einem in dessen nächster Nähe liegenden Endbereich hat, wobei die ersten Schneidblätter an gegenüberliegenden Seiten eines Vorschubweges liegen, entlang welchem das abgeschirmte Kabel (C) vorgerückt wird, mit zwei Paaren von Abstreifblättern, um oberflächliche Schnitte quer zu den Kabelabschnitten und in deren Ummantelung zu machen, um Ummantelungsendabschnitte zu begrenzen, wobei die Abstreifblätter in jedem Paar an gegenüberliegenden Seiten des Vorschubweges angeordnet sind und die beiden Paare einen Abstand mit einer vorbestimmten Entfernung voneinander haben, in welcher die ersten Schneidblätter angeordnet sind, mit einem Paar von Spannfuttern, um die betreffenden Kabelabschnitte in entgegengesetzten Richtungen zu ziehen und so Endabschnitte der Leiter aus den oberflächlichen Schnitten zu ziehen, und mit einem Paar zweiter Schneidblätter, um die Kabelabschnitte durch die freigelegten Endabschnitte der Leiter außerhalb der und nahe den Ummantelungsendabschnitten zu durchschneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Endbereiche von Kabeln bearbeitet, die jeweils mehrere parallel zueinander angeordnete Leiter umfassen, daß die Abstreifblätter mit den Spannfuttern in der Weise zusammenwirken, daß Enden der Leiter in den abgetrennten Ummantelungsendabschnitten bleiben, und daß jedes der zweiten Schneidblätter mit dem entsprechenden eines jeden Paares der Abstreifblätter in der Weise zusammenwirkt, dar die Enden der Leiter in den betreffenden Ummantelungsendabschnitten gelassen werden, so dar ausgerichtete abgeschnittene Enden der Leiter erzeugt werden.
- Bevorzugt schließt die Vorrichtung zwei Paare von Preßwiderlagern und -stempeln ein, die in Abstand von den zweiten Schneidblättern in der Richtung, in welcher die Kabelabschnitte von den Spannfuttern gezogen werden, angeordnet sind, wobei jedes Paar der Preßwiderlager und -stempel derart zueinander bewegbar ist, daß sie zusammenwirken, die freigelegten Endabschnitte der Leiter zusammenzupressen.
- Vorteilhafterweise sind die Preßwiderlager an gegenüberliegenden Seiten bezüglich des Vorschubweges des abgeschirmten Kabels angeordnet.
- Auf diese Weise werden sich durch das Schneiden von Kabelenden ergebende Abfallenden davor bewahrt, sich zu zerstreuen, und werden in von den jeweiligen Ummantelungen getrennten Ummantelungsabschnitten gesammelt. Die in den Ummantelungsabschnitten enthaltenen Abfallenden, welche an sich Müll sind, können weggeworfen werden, ohne sich in den Schneidblättern, Abstreifblättern und anderen beweglichen Teilen der Vorrichtung zu verfangen.
- Die Erfindung ist schematisch anhand eines Beispiels in den beiliegenden Zeichnungen erläutert, in welchen
- Figur 1 eine Querschnittsansicht ist, die einen Hauptabschnitt einer Kontaktverbindungs-Vorrichtung zeigt, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung enthält,
- Figuren 2 bis 6 Querschnittsansichten sind, die eine Serie von durch die Vorrichtung von Figur 1 durchgeführten Arbeitsvorgängen zeigt,
- Figur 7 eine schematische Draufsicht ist, die ein abgeschirmtes Kabel zeigt, das durch Abstreifblätter in der erfindungsgemäven Vorrichtung geschnitten wird,
- Figur 8 eine schematische Draufsicht ist, die das abgeschirmte Kabel von Figur 7 zeigt, von dem durch die Abstreifblätter Abschirmungsabschnitte gestreift wurden,
- Figur 9 eine schematische Draufsicht ist, die ein früher vorgeschlagenes Verfahren zum Abstreifen einer Isolierabdeckung von einem abgeschirmten Kabel zeigt, und
- Figur 10 eine Querschnittsansicht ist, die entlang der Linie 10-10 in Figur 9 vorgenommen wurde.
- Bezug nehmend auf Figur 1, welche eine automatische Kontaktverbindungs-Vorrichtung zeigt die eine Vorrichtung zum Schneiden eines abgeschirmten Kabels enthält, hat ein abgeschirmtes Kabel (C) dieselbe Struktur wie das typische, in Figuren 9 und 10 gezeigte, abgeschirmte Kabel und wird entlang eines Vorschubweges (W) geführt.
- Ein Paar von Schneidblättern 21 ist angrenzend an dem Vorschubweg (W) angeordnet, wobei jedes Blatt auf einer jeweiligen Haltevorrichtung 22 montiert ist und die Haltevorrichtungen 22 beide aufeinander zu und voneinander weg durch einen (nicht gezeigten) pneumatischen Zylinder bewegbar sind.
- Zusätzlich sind zwei Paare von Abstreifblättern 24 an den Seitenwänden der jeweiligen Haltevorrichtungen 22 durch Befestigungsschrauben 34 befestigt Die zwei Paare von Abstreifblättern 24 befinden sich in Abstand voneinander, wobei der Abstand mit einer gewünschten Länge der abzustreifenden Ummantelung 11 übereinstimmt, und wobei sich die Schneidblätter 21 zwischen diesen befinden.
- Zweite Schneidblätter 25 sind angrenzend an die Außenseite der unteren Abstreifblätter 24 angeordnet, um die Endabschnitte des abgestreiften Kabels zu beschneiden, und werden in Übereinstimmung mit den oberen Schneidblättern 24 betrieben. Die zweiten Schneidblätter 25 sind an einer unteren Führung 23 befestigt. Federn 35 sind vorgesehen, um das Kabel vor einem Zerschneiden zurückzuhalten, und sind normalerweise auf die Preßwiderlager 27 ausgerichtet.
- Die Preßwiderlager 27 passen mit den Preßstempeln 28 zusammen. Die erläuterte Ausführungsform hat zwei Paare von Widerlagern und Stempeln 27,28, welche einander gegenüberliegen, wobei der Vorschubweg (W) zwischen ihnen liegt. Eines der Widerlager 27 liegt oberhalb des Vorschubweges (W) und das andere unterhalb. Diese Anordnung ermöglicht die Herstellung eines "umgedrehten Kabelbaumes", welcher mit Kabeln ausgestattet ist, die entgegengesetzte, an deren gegenüberliegenden Endabschnitten liegende Verbindungen hat.
- Die Widerlager 27 und die Stempel 28 können durch Bewegung der Führungen 23 mit Hilfe eines (nicht gezeigten) pneumatischen Zylinders zu einer Preßposition bewegt werden, um so das Kabel zu pressen.
- Die Druckvorrichtungen 29 und 30 können das Kabel, von dem die Isolierabdeckung abgestreift wurde, pressen. Das Kabel (C) wird ergriffen und durch die Spannfutter 31 und 32 bewegt, dessen Isolierabdeckung abgestreift wird, um die Anschlüsse 3a und 8a freizulegen.
- Die Kontakt-Verbindungsvorrichtung wird wie folgt betrieben:
- Das Kabel (C) wird, wie in Figur 1 gezeigt, in einer vorbestimmten Position eingestellt. Die unteren und oberen Haltevorrichtungen 22 werden aufeinander zu bewegt, um sie Schneidblätter 21 dazu zu bringen, das Kabel (C) in zwei Kabelabschnitte zu zerschneiden, und die Abstreifblätter 24 dazu, oberflächliche Schnitte 15 in der Umhüllung 11 jedes Kabelabschnitts zu machen (Figur 7).
- Dann werden die Spannfutter 31 und 32 in entgegengesetzten Richtungen über eine ausreichende Distanz bewegt, um, wie in Figur 3 gezeigt, die abgeschnittenen Enden des Kabels (C) voneinander zu trennen. Auf diesem Wege werden die Ummantelungsendabschnitte 11 a der Ummantelung teilweise abgestreift, um die Endabschnitte 3a und 8a freizulegen. Die Spannfutter 31 und 32 werden in Richtung des Pfeiles in Figur 8 eine solche Distanz bewegt, daß die Enden der freigelegten Endabschnitte 3a und 8a, wie in Figur 8 gezeigt, in den Ummantelungsendabschnitten 11a verbleiben.
- Dann werden die Haltevorrichtungen 22 gleichzeitig gesenkt, in dessen Verlauf die oberen Abstreifblätter 24 und die zweiten Schneidblätter 25 gemeinsam die Endabschnitte 3a und 8a an Stellen schneiden, die an den jeweiligen Ummantelungsabschnitten 11a angrenzen, so daß die Enden ausgerichtet sind. Die Abfallenden 14 verbleiben getrennt von den jeweiligen Ummantelungen 11 in den Ummantelungsendabschnitten 11a und können von dort zusammen ohne Zerstreuung beseitigt werden.
- Dann wird das Kabel (C), wie in Figur 5 gezeigt, durch die Spannfutter 31 und 32 vorwärts bewegt, bis die ausgerichteten Endabschnitte 3a und 8a sich an einer Stelle befinden, an der die Kontaktverbindung hergestellt wird. Die Presswiderlager 27 und Preßstempel 28 werden dann aufeinander zubewegt, und die Stempel 28 pressen die Endabschnitte 3a und 8a um sie in die durch die Widerlager 27 beibehaltenen Kontakte 13 der Anschlußteile 12 (Figur 10) einzubinden. Wie in Figur 6 gezeigt, zeigen die Anschlußteile 12 an den linken und rechten Endabschnitten von 3a und 8a der jeweiligen Kabel (C) in entgegengesetzte Richtungen. Dadurch ist es möglich, das linke Kabel (C) auf einer gewünschten Länge nach rechts vorzurücken und einen Anschlußteil 12 mit seinen entgegengesetzten Endabschnitten 3a und 8a auf vorgenannte Art zu verbinden. Auf diese Weise können "umgekehrte Kabelbäume" hergestellt werden, welche mit entgegengesetzt liegenden AnschluJ3teilen 12 an gegenüberliegenden Enden versehen sind. Die Herstellung der "umgekehrten Kabelbäume" ergibt sich aus einer Anordnung, in welcher, wie in Figur 5 gezeigt ein Paar von Preßwiderlagern und Preßtempeln dem anderen Paar entgegengesetzt angebracht ist. Wenn die beiden Paare in der gleichen Stellung angeordnet sind, sind die sich ergebenden Kabelbäume von einem normalen Typ, welcher Anschlußteile 12 hat, die in die gleiche Richtung zeigen.
- Die sich aus dem Beschneiden der Kabelenden ergebenden Abfallenden 14 werden auf diese Art und Weise nicht zerstreut, sondern werden, getrennt von den jeweiligen Ummantelungen 11, in den abgeschnittenen Ummantelungsendabschnitten 11a zurückgehalten. Die in den Ummantelungsendabschnitten 11a enthaltenen Abfallenden 14, welche an sich Müll sind, können ohne das Risiko sich in den Schneidblättern, Abstreifblättern und anderen beweglichen Teilen der Vorrichtung zu verfangen, beseitigt werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Bearbeitung von Kabelendbereichen, geeignet zur Herstellung elektrischer
Kabelbäume und mit den Stufen, in denen man ein abgeschirmtes Kabel (c) quer in zwei
Kabelabschnitte zerschneidet, von denen jeder ein abgeschnittenes Ende mit einem
Endbereich in nächster Nähe hierzu hat, oberflächliche Schnitte (15) quer zu den
Kabelabschnitten und in deren Ummantelung (11) legt, um Ummantelungsendabschnitte
(11a) zu begrenzen, wobei die oberflächlichen Schnitte in unmittelbarer Nähe der
abgeschnittenen Enden liegen, die Kabelabschnitte in entgegengesetzten Richtungen
zieht, während man die Ummantelungsendenabschnitte (11a) so zurückhält, daß sie von
den Ummantelungen (11) an den oberflächlichen Schnitten (15) getrennt werden und
dabei die Endabschnitte (3a, 8a) der Leiter freigelegt werden, und schließlich die
Kabelabschnitte durch die freigelegten Endabschnitte (3a, 8a) schneidet, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verfahren zur Bearbeitung der Endbereiche von Kabeln
geeignet ist, die jeweils mehrere parallel zueinander angeordnete Leiter (3, 8) umfassen,
daß die Enden (14) der Leiter (3, 8) in den abgetrennten Ummantelungsendabschnitten
(11a) bleiben und daß die Endstufe des Schneidens der Kabelabschnitte außerhalb der
und nahe den betreffendenden Ummantelungsendabschnitten (11a) derart durchgeführt
wird, daß ausgerichtete abgeschnittene Enden der Leiter erzeugt werden.
2. Vorrichtung zur Bearbeitung der Endbereiche von Kabeln, geeignet für die Herstellung
elektrischer Kabelbäume und mit einem Paar erster Schneidblätter (21), die geeignet sind,
ein abgeschirmtes Kabel (C) quer in zwei Kabelabschnitte zu trennen, von denen jeder
ein abgeschnitten es Ende mit einem in dessen nächster Nähe liegenden Endbereich hat,
wobei die ersten Schneidblätter (21) an gegenüberliegenden Seiten eines Vorschubweges
(W) liegen, entiang welchem das abgeschirmte Kabel (C) vorgerückt wird, mit zwei Paaren
von Abstreifblättern (24,24), um oberflächliche Schnitte (15) quer zu den Kabelabschnitten
und in deren Ummantelung (11) zu machen, um Ummantelungsendabschnitte (11a) zu
begrenzen, wobei die Abstreifblätter in jedem Paar an gegenüberliegenden Seiten des
Vorschubweges angeordnet sind und die beiden Paare einen Abstand mit einer
vorbestimmten Entfernung voneinander haben, in welcher die ersten Schneidblätter (21)
angeordnet sind, mit einem Paar von Spannfuttern (31, 32), um die betreffenden
Kabelabschnitte in entgegengesetzten Richtungen zu ziehen und so Endabschnitte (3a,
8a) der Leiter aus den oberflächlichen Schnitten (15) zu ziehen, und mit einem Paar
zweiter Schneidblätter (25, 25), um die Kabelabschnitte durch die freigelegten
Endabschnitte (3a, 8a) der Leiter außerhalb der und nahe den Ummantelungsendabschnitten
(11a) zu durchschneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so ausgebildet
ist, daß sie die Endbereiche von Kabeln bearbeitet, die jeweils mehrere parallel
zueinander angeordnete Leiter (3, 8) umfassen, daß die Abstreifblätter (24, 24) mit den
Spannfuttern (31,32) in der Weise zusammenwirken, daß Enden (14) der Leiter (3,8) in
den abgetrennten Ummantelungsendabschnitten (11a) bleiben, und daß jedes der zweiten
Schneidblätter (25, 25) mit dem entsprechenden eines jeden Paares der Abstreifblätter
(24) in der Weise zusammenwirkt, daß die Enden (14) der Leiter (3, 8) in den betreffenden
Ummantelungsendabschnitten (11a) gelassen werden, so daß ausgerichtete
abgeschnittene Enden der Leiter erzeugt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 zusätzlich mit zwei Paaren von Preßwiderlagern und
-stempeln (27, 28), die im Abstand von den zweiten Schneidblättern (25) in der Richtung,
in welcher die Kabelabschnitte von den Spannfuttern (21, 32) gezogen werden,
angeordnet sind, wobei jedes Paar der Preßwiderlager und -stempel (27, 28) derart
zueinander bewegbar ist, daß sie zusammenwirken, die freigelegten Endabschnitte (3a,
8a) der Leiter zusammenzupressen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Preßwiderlager (27) an gegenüberliegenden
Seiten bezüglich des Vorschubweges (W) des abgeschirmten Kabels (C) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1099596A JPH0817107B2 (ja) | 1989-04-19 | 1989-04-19 | 自動圧接機におけるシールドリボンケーブルの切断処理方法及びその装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69002994D1 DE69002994D1 (de) | 1993-10-07 |
DE69002994T2 true DE69002994T2 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=14251480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90304152T Expired - Fee Related DE69002994T2 (de) | 1989-04-19 | 1990-04-18 | Bearbeitung von Kabelenden beim Herstellen von elektrischen Kabelbäumen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5016347A (de) |
EP (1) | EP0394014B1 (de) |
JP (1) | JPH0817107B2 (de) |
DE (1) | DE69002994T2 (de) |
ES (1) | ES2044433T3 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5285569A (en) * | 1990-11-09 | 1994-02-15 | Eubanks Engineering Company | Method of processing wire using multiple blade set |
US5199328A (en) * | 1990-11-09 | 1993-04-06 | Eubanks Engineering Company | Multiple blade set strip apparatus for cable and wire |
US5469763A (en) * | 1990-11-09 | 1995-11-28 | Eubanks Engineering Company | Wire and cable processing system |
US5293683A (en) * | 1990-11-09 | 1994-03-15 | Eubanks Engineering Company | Method for processing cable and wire |
US5375485A (en) * | 1990-11-09 | 1994-12-27 | Eubanks Engineering Company | Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations |
US5297457A (en) * | 1990-11-09 | 1994-03-29 | Eubanks Engineering Company | Multiple blade set strip apparatus for cable and wire |
US5517882A (en) * | 1990-11-09 | 1996-05-21 | Eubanks Engineering Company | Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations |
US5664324A (en) | 1990-11-09 | 1997-09-09 | Eubanks Engineering Company | Wire and cable cutting and stripping using adjacent blades |
US5343605A (en) * | 1991-09-26 | 1994-09-06 | Eubanks Engineering Company | Wire marking, cutting and stripping apparatus and method |
US5536976A (en) * | 1994-03-03 | 1996-07-16 | Gas Research Institute | Multiple service load solid state switching for controlled cogeneration system |
US5146673A (en) * | 1990-11-09 | 1992-09-15 | Eubanks Engineering Company | Multiple blade set strip process for cable and wire |
US5456148A (en) * | 1990-11-09 | 1995-10-10 | Eubanks Engineering Company | Wire and cable drive apparatus in wire and cable cutting and stripping system |
FR2684499A1 (fr) * | 1991-11-29 | 1993-06-04 | Andreis Gilbert | Procede de preparation de coupe et de pre-denudage pour cable ou fil conducteur et appareil pour sa mise en óoeuvre. |
US5398573A (en) * | 1992-06-24 | 1995-03-21 | Artos Engineering Company | Adjustable wire cutting and stripping apparatus |
US5347711A (en) * | 1992-07-15 | 1994-09-20 | The Whitaker Corporation | Termination of multi-conductor electrical cables |
US5381795A (en) * | 1993-11-19 | 1995-01-17 | Advanced Technology Laboratories, Inc. | Intraoperative ultrasound probe |
US5361489A (en) * | 1993-09-28 | 1994-11-08 | Bronislav Vatel | Methods of stripping insulation from wires |
JP2932142B2 (ja) * | 1993-12-29 | 1999-08-09 | モレックス インコーポレーテッド | 複数の電線配列間隔変換装置 |
JPH09161548A (ja) * | 1995-12-05 | 1997-06-20 | Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk | ワイヤーハーネス用フラット電線及びその製造 |
US5979272A (en) * | 1997-02-10 | 1999-11-09 | Artos Engineering Company | Device for gathering, cutting and stripping insulated wire |
US9547289B2 (en) * | 2013-09-16 | 2017-01-17 | Ledgestone Holdings, LLC | Field-configurable user interface circuit and method of installation |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2934982A (en) * | 1956-07-02 | 1960-05-03 | Robert M Mcmanigal | Wire cutter and insulation stripping apparatus |
US2956717A (en) * | 1958-09-26 | 1960-10-18 | Jennings Machine Corp | Wire stripping methods and apparatus |
US3309948A (en) * | 1966-01-10 | 1967-03-21 | Essex Wire Corp | Wire cutting and stripping apparatus adjustable for sizes and lengths of wire to be stripped |
DE2053222A1 (de) * | 1970-10-29 | 1972-05-04 | Sel | Verfahren zur Abisoherung von Drahten |
US3741261A (en) * | 1971-10-08 | 1973-06-26 | Ddd Eng & Service Corp | Wire terminating apparatus |
US3832767A (en) * | 1973-03-27 | 1974-09-03 | Western Electric Co | Method of stripping insulation |
US3895426A (en) * | 1974-03-22 | 1975-07-22 | Cardinal Of Adrian | Wire stripping method and device |
JPS5149487A (en) * | 1974-10-25 | 1976-04-28 | Shin Meiwa Ind Co Ltd | Hifukusensetsudan hifukuhagitori oyobi shinsenyoriki |
US4091695A (en) * | 1977-02-28 | 1978-05-30 | Molex Incorporated | Wire preparation machine with variable insulation stripping mechanism |
DE2811566C2 (de) * | 1977-03-25 | 1985-07-04 | Shin Meiwa Industry Co., Ltd., Nishinomiya, Hyogo | Zuführeinrichtung für isolierten elektrischen Leitungsdraht |
US4584912A (en) * | 1985-05-06 | 1986-04-29 | Artos Engineering Company | Wire feeding, cutting and stripping apparatus having clutch-operated feed and cam-operated cutter/stripper |
JPS62252082A (ja) * | 1986-04-25 | 1987-11-02 | アンプ インコ−ポレ−テツド | シールドケーブルの端部構造 |
GB2224250B (en) * | 1988-10-26 | 1992-11-11 | Chen Ing Wen | Venetian blind for vehicle windows |
-
1989
- 1989-04-19 JP JP1099596A patent/JPH0817107B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-04-04 US US07/503,955 patent/US5016347A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-18 DE DE90304152T patent/DE69002994T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-18 ES ES90304152T patent/ES2044433T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-18 EP EP90304152A patent/EP0394014B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0817107B2 (ja) | 1996-02-21 |
US5016347A (en) | 1991-05-21 |
JPH02278679A (ja) | 1990-11-14 |
EP0394014B1 (de) | 1993-09-01 |
DE69002994D1 (de) | 1993-10-07 |
EP0394014A1 (de) | 1990-10-24 |
ES2044433T3 (es) | 1994-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002994T2 (de) | Bearbeitung von Kabelenden beim Herstellen von elektrischen Kabelbäumen. | |
DE3687774T2 (de) | Anschluesse eines elektrischen mehradrigen kabels sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben. | |
DE68926909T2 (de) | Wirtschaftliche Verbindervorrichtung für Leiterbündel | |
DE4402837C2 (de) | Elektrisches Installationssystem, gebildet durch Flachkabel und Anschlußvorrichtung | |
EP2871737B1 (de) | Abisoliervorrichtung und -Verfahren | |
DE69404786T2 (de) | Bequem entmantelungsfähiges Kabel | |
DE68919676T2 (de) | Aufbau eines elektrischen verbinders für getrennte kabel. | |
EP0134965B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit elektrischen Verbindern bestückten Leitungen | |
DE69800778T2 (de) | Schneidklemmkontakt | |
DE102013207531A1 (de) | Terminal treatment method and terminal treatment apparatus for coaxial cable | |
CH620549A5 (de) | ||
DE69014083T2 (de) | Elektrischer Verbinder. | |
DE69401671T2 (de) | Elektrischer Sammelverbinder | |
DE4117915C2 (de) | Verfahren zum Entfernen des Mantels eines elektrischen Drahtes in einem Zwischenbereich | |
EP1166285A1 (de) | Mehrfachkabel | |
DE69703720T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen | |
DE69401118T2 (de) | Elektrischer Kabel für Verbinder sowie Produktionsverfahren und Einrichtung | |
EP1238443B1 (de) | Verfahren zum bestücken eines gegenstandes mit einem aus zumindest einem flachleiter gebildeten kabelbaum und an diesen angeschlossenen elektrischen/elektronischen geräten | |
DE69113812T2 (de) | Elektrisches kabel. | |
DE68909192T2 (de) | Abgeschirmtes elektrisches Kabel, versehen mit Abzweig-Schnellverbindungszonen. | |
DE69111846T2 (de) | Abzweigdose für abgeschirmte Kabel. | |
DE69208235T2 (de) | Herstellungsverfahren zum Schneiden und Vorentmanteln von Kabeln und Drahtleitern und Apparat zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0052815B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von einseitig bestückten Einzel- oder Flachbandleitern | |
DE4118055A1 (de) | Elektrische leitung | |
DE3540397C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |