DE69002786T2 - Schloss mit einem elektronischen Schlüssel. - Google Patents
Schloss mit einem elektronischen Schlüssel.Info
- Publication number
- DE69002786T2 DE69002786T2 DE90200814T DE69002786T DE69002786T2 DE 69002786 T2 DE69002786 T2 DE 69002786T2 DE 90200814 T DE90200814 T DE 90200814T DE 69002786 T DE69002786 T DE 69002786T DE 69002786 T2 DE69002786 T2 DE 69002786T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder unit
- drum
- lock
- bolt
- main housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 18
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0657—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
- E05B47/0665—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
- E05B47/0669—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a pivotally moveable blocking element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0607—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/08—Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
- E05B9/084—Fastening of lock cylinders, plugs or cores
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0072—Operation
- E05B2047/0073—Current to unlock only
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0006—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B49/00—Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5093—For closures
- Y10T70/5155—Door
- Y10T70/5199—Swinging door
- Y10T70/5246—Dead bolts
- Y10T70/5296—Single
- Y10T70/5319—Sliding
- Y10T70/5341—Key operable only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schlösser und im einzelnen auf "elektronische" Schlösser mit einem Bolzen; einem drehbaren Werfer zum Zurückziehen des Bolzens; einem elektromechanischen Auslösemechanismus, der den Rückzug des Bolzens beim Werfen normalerweise verhindert, welcher jedoch so betätigt werden kann, daß er einen derartigen Rückzug erlaubt; einer drehbaren Trommel, welche einen Schlüsselweg bildet und einen geeigneten Schlüssel aufnehmen und von diesem gedreht werden kann; einer diesem Schlüsselweg zugeordneten Lesevorrichtung zur elektronischen Umsetzung des Codes eines geeigneten Schlüssels; und einer Prozessorvorrichtung, welche den von der Lesevorrichtung übertragenen Code empfängt und bei Erkennung eines korrekten Codes ein Signal erzeugt, welches den Auslösemechanismus betätigt.
- Elektronische Schlösser sind, zumindest in der Patentliteratur, wohlbekannt und wurden im Zusammenhang mit verschiedenen Verfahren der Schlüsselcodedetektion vorgeschlagen. Es ist von Bedeutung, daß die Gesamterscheinung, die Abmessungen und die Funktion derartiger Schlösser, sowoht im Interesse der Benutzerakzeptanz als auch zur Maximierung der Ausnutzung von Standardschloßkomponenten und -zubehör, denjenigen konventioneller mechanischer Schlösser entsprechen sollten, soweit dies praktikabel ist. Ein allgemein bekannter Typus eines mechanischen Schlosses ist das konventionelle Zylinderschloß, welches ein den Bolzen beinhaltendes Hauptgehäuse umfaßt und welches durch eine darin befindliche Öffnung eine Schließzylindereinheit aufnimmt. Die Zylindereinheit beinhaltet eine drehbar in dem Zylinderkörper gelagerte Trommel, welche normalerweise durch eine Reihe mechanischer Schließungen, welche sich über die Scherlinie erstrecken, gegen Drehung blockiert ist, welche jedoch durch Einführung eines geeignet profilierten Schlüssels zur Drehung freigegeben werden kann. An der Rückseite der Zylindereinheit, wo diese vom Hauptgehäuse aufgenommen wird, weist der Zylinderkörper einen Werfer (häufig als Nocke bezeichnet) auf, an welchen die Trommel gekoppelt ist und dessen Drehung den Bolzen zurückzieht.
- In der Vergangenheit wurden Versuche unternommen, ein elektronisches Schloß in einer Struktur auszuführen, welche der oben beschriebenen konventionellen, mechanischen Zylindereinheit äquivalent ist. So zeigt die Beschreibung der US-PS 4 771 620 eine elektronische Zylindereinheit mit einem äquivalenten Zylinderkörper, einer Trommel und einem Werfer, wobei die Auslösung der Trommel zur Rotation jedoch von einem Solenoid kontrolliert wird, welches sich in dem Teil des Zylinderkörpers befindet, der die Trommel umgibt und welches nach Lesen eines korrekten Codes durch elektrische Kontakte auf dem Schlüssel betätigt wird. Wir sind jedoch der Ansicht, daß diese Struktur, obwohl sie die geforderte physische Ähnlichkeit zu einer konventionellen Zylindereinheit aufweist, verschiedene Nachteile hat. Erstens sind elektrische Verbindungen von den Lesekontakten zu einem Prozessormodul außerhalb der Zylindereinheit und zurück zu dem Solenoid erforderlich, welche sowohl schwierig herzustellen als auch empfindlich gegenüber Angriffen sind. Zweitens ist es möglich, das Schloß anzugreifen, indem die Trommel gewaltsam aus der Zylindereinheit oder die Zylindereinheit gewaltsam aus dem Hauptgehäuse gezogen wird, wodurch der Bolzen unblockiert zurückgelassen wird und leicht zu manipulieren ist. Drittens ergeben sich aus der Anordnung des Solenoids in dem äußeren Bereich der Zylindereinheit Beschränkungen hinsichtlich deren Größe, wodurch sich eine Anfälligkeit gegenüber verschiedenen Arten von Angriffen ergibt und innerhalb des Zylinderkörpers kein Platz mehr für zusätzliche Elektronik verbleibt; falls beispielsweise ein hochfrequentes, induktiv gekoppeltes Schlüssellesesystem verwendet wird, ist es wünschenswert, den Oszillatorkreis für das Strahlungsfeld so nahe als möglich am Lesekopf zu haben.
- Demzufolge besteht ein Aspekt der vorliegenden Erfindung in einem Schloß, welches umfaßt: einen Bolzen; einen drehbaren Werfer zum Zurückziehen des Bolzens; einen elektromechanischen Auslösemechanismus, welcher normalerweise das Zurückziehen des Bolzens beim Werfen blockiert, welcher jedoch zur Ermöglichung dieses Zurückziehens betätigt werden kann; eine drehbare Trommel, welche einen Schlüsselweg bildet und einen geeigneten Schlüssel aufnehmen und von diesem gedreht werden kann; eine diesem Schlüsselweg zugeordnete Lesevorrichtung zur elektronischen Übertragung des Codes von einem geeigneten Schlüssel; und eine Prozessorvorrichtung zum Empfang des von dieser Lesevorrichtung übertragenen Codes und zur Ausgabe eines Signals zur Betätigung des Auslösemechanismus nach Erkennung eines korrekten Codes; der Bolzen, der Werfer und der Auslösemechanismus innerhalb eines Hauptgehäuses des Schlosses untergebracht sind; die Trommel und die Lesevorrichtung innerhalb einer von dem Hauptgehäuse verschiedenen Zylindereinheit untergebracht sind; die Prozessoreinheit innerhalb des Hauptgehäuses untergebracht ist oder aus einer entfernten Position hiermit in Verbindung ist; der Werfer und die Trommel entsprechend kooperierende mechanische Kupplungsvorrichtungen aufweisen und das Hauptgehäuse und die Zylindereinheit entsprechende kooperierende elektrische Verbindungseinrichtungen aufweisen; wobei das Schloß zusammengebaut wird, indem die Zylindereinheit außerhalb des Hauptgehäuses angesetzt wird, wodurch eine drehfeste Verbindung von der Trommel zu dem Werfer durch die mechanischen Kupplungsvorrichtungen und eine elektrische Verbindung von der Lesevorrichtung zu dem Prozessor durch die elektrischen Verbindungseinrichtungen aufgebaut wird.
- Die vorgenannte Zylindereinheit, oder zumindest ihr äußerer Bereich, kann derart dimensioniert und ausgestaltet sein, daß sie einer konventionellen mechanischen Zylindereinheit entspricht, so daß das Schloß dem Benutzer den gleichen Eindruck von Form und Funktion vermittelt wie diesem geläufige Zylinderschlösser. Gleichzeitig kann die Struktur eines erfindungsgemäßen Schlosses verschiedene Vorteile gegenüber den vorbekannten und oben beschriebenen Strukturen elektronischer Zylinderschlösser aufweisen. Erstens sind weniger elektrische Verbindungen zwischen der Zylindereinheit und dem Hauptgehäuse erforderlich, wobei diese in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem einzigen vielstiftigen Stecker-Sockel-Verbinder besteht. Zweitens bleibt, selbst wenn die Trommel aus der Zylindereinheit oder die Zylindereinheit aus dem Hauptgehäuse gezogen werden könnte (und demzufolge eine Lösung der mechanischen Kupplungsvorrichtung stattfinden würde), der Bolzen durch den Auslösemechanismus innerhalb des Hauptgehäuses gesichert. Drittens wird der Auslösemechanismus selbst in eine sichere Stellung innerhalb des Hauptgehäuses gebracht und besetzt keinen Raum, was innerhalb der Zylindereinheit von besonderer Bedeutung sein kann.
- Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im einzelnen anhand von Ausführungsbeispielen und in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen naher beschrieben. Diese zeigen:
- Fig. 1 eine äußere, perspektivische und zum Teil explosionsartige Darstellung einer Ausführungsform eines elektronischen, schlüsselbetätigten Türschlosses gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 eine Innenansicht des Schlosses gemäß Figur 1 in einem vergrößerten Maßstab; und
- Fig. 3 eine teilweise vertikale Querschnittsdarstellung parallel zur Vorderseite des Schlosses aus den Figuren 1 und 2 in noch weiter vergrößertem Maßstab, wobei einige Teile aus Gründen der Klarheit weggelassen wurden.
- Das in den Figuren dargestellte Schloß ist ein Einsteckschloß mit einem Gehäuse 1 und einer Stirnseite 2, durch welche sich ein Riegelbolzen 3 und ein Schnappbolzen 4 erstrecken. Das Ausfahren und das Zurückziehen des Riegelbolzens 3 wird durch eine Drehung eines intern angeordneten Werfers 5 mit einem radialen Ansatz 6 in geeignete Richtung veranlaßt, wodurch der Bolzen durch Vermittlung eines sich auf einer bogenförmigen Bahn bewegenden Läufers 7 angetrieben wird, und Läufer und Bolzen zueinander so angeordnet sind, daß der Bolzen beim Werfen gegen Enddruck verriegelt wird. Das Zurückziehen des Schnappbolzens 4 erfolgt aufgrund der Drehung einer Nocke 8 mit Hilfe externer Handgriffe (nicht dargestellt) und erfolgt bevorzugt über ein Verbindungsstück 9 durch Drehung des Werfers 5 zum Zurückziehen des Riegelbolzens. Der bisher beschriebene Mechanismus ist konventionell ausgestaltet und verwendet (außer dem Werfer 5) standardisierte Schloßkomponenten.
- In einem vergleichbaren Schloß mit einer konventionellen, mechanischen Zylindereinheit als Schlüsselerkennungsvorrichtung wäre der Werfer (oder die "Nocke") Teil der Zylindereinheit, aufgenommen durch eine Öffnung in dem Hauptgehäuse und normalerweise durch die mechanischen Schließungen in der Zylindereinheit gegen Drehung blockiert. Im vorliegenden Fall ist jedoch der Werfer 5 direkt in dem Gehäuse 1 drehbar gelagert und seine Bewegung wird durch einen elektromechanischen Auslösemechanismus kontrolliert, welcher sich innerhalb desselben Gehäuses befindet. Eine bevorzugte Ausführungsform eines elektromechanischen Auslösemechanismus ist Gegenstand unserer EP-A-90 200 813.5, wird jedoch hier unter Bezugnahme auf Figur 2 kurz beschrieben.
- Die Drehung des Werfers 5 über einen ausreichenden Winkel zur Verschiebung des Bolzens 3 wird normalerweise durch einen von einer Feder belasteten Klauenhebel 10 blockiert, welcher einen Ausschnitt 12 aufweist, innerhalb dessen sich der Werferansatz 6 befindet. Parallel zum Hebel 10 verläuft ein zweiter Hebel 13, welcher von einer Feder 14 belastet wird und in einer seiner Flanken eine Nockenbahn 15 aufweist, in die ein lateraler Stift 16 auf dem Werferansatz 6 eingreift, wenn der Werfer sich in seiner dargestellten Ruhestellung befindet. Eine Drehung des Werfers 5 in irgendeine Richtung über den durch den Ausschnitt 12 begrenzten Winkelbereich führt also dazu, daß der Hebel 13 nach unten schwenkt, wenn der Stift 16 sich entlang der Nockenbahn 15 bewegt jedoch hat diese Bewegung normalerweise keine Wirkung auf den Hebel 10, der demzufolge den Werfer blockiert hält. Der Hebel 13 trägt jedoch einen Elektromagneten 17. Solange dieser Elektromagnet nicht aktiviert ist, hat er keine Wirkung auf den Hebel 10. Wenn der Magnet 17 jedoch aktiviert wird, was bei Erkennung eines einem der unten beschriebenen Zylindereinheiten 19 präsentierten korrekten Schlüsselcodes stattfindet, hält er den Klauenhebel 10 an dem Hebel 13 fest. In diesem Zustand schwenkt der Hebel 10 zusammen mit dem Hebel 13 nach unten, wenn der Werfer 5 durch seinen anfänglichen Winkel gedreht wird; der Werferansatz 6 kann daher den Ausschnitt 12 freigeben und es ist eine kontinuierliche 360º-Drehung des Werfers zum Herausschieben oder Zurückziehen des Bolzens 3 möglich. Ein zusätzlicher federbelasteter Rückhaltehebel 18 ist ebenfalls dargestellt, wobei dieser die Bewegung des Hebels 10 mit dem Hebel 13 blockiert, außer wenn der Magnet 17 aktiviert ist.
- Wie aus den Figuren 1 und 3 zu erkennen ist, ist außen an den entsprechenden Seiten des Hauptgehäuses 1 ein Paar Zylindereinheiten 19 angebracht. Jede dieser Einheiten hat ein Gehäuse, welches aus einem hinteren Bereich 20 und einem vorderen Bereich 21 besteht, wobei letzterer Bereich dem Benutzer zugewandt ist, wenn das Schloß in einer Tür installiert ist. Der Bereich 21 ist so geformt und dimensioniert, daß er dem vorderen Bereich einer bestimmten standardisierten mechanischen Zylindereinheit entspricht, wobei zusätzlich zu dem dargestellten kreisförmigen Profil andere Ausführungsformen hergestellt werden können, beispielsweise mit Bereichen 21 in ovaler oder "Europrofil"-Form. Diese Zylindereinheiten 19 sind mit einer Bolzenfixierung gesichert, bei der eine Schraube 22 durch den hinteren Bereich 20 der Zylindereinheit an der Innenseite der Türe durch Öffnungen 23 in dem Hauptgehäuse 1 in eine Gewindekappe 24 in dem hinteren Bereich 20 der Zylindereinheit an der Außenseite der Türe verläuft.
- Innerhalb jeder Zylindereinheit 19 befindet sich eine drehbare Trommel 25 mit einem Schlüssetweg 26, welcher im wesentlich rechteckigen Querschnitt zur Aufnahme des flachen Teils eines entsprechenden Schlüssels aufweist. Jedem Schlüsselweg 26 ist eine Vorrichtung zur elektronischen Umwandlung eines Codesignals von einem geeigneten Schlüssel zugeordnet, wenn dieser eingeführt wird. Prinzipiell kann jede bekannte Art elektronischer Schlüsselerkennung eingesetzt werden, wobei die Codeumwandlung in einer bevorzugten Ausführungsform des dargestellten Schlosses mithilfe eines induktiv gekoppelten Transponderverfahrens erfolgt, wie es beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung Nr. WO 88/03594 beschrieben ist. Wie in Figur 3 dargestellt ist, enthält also jede Zylindereinheit einen Lesekopf oder eine Antenne 27, welche von einem Oszillator gespeist wird, der auf einer Flachbaugruppe 28 in dem entsprechenden Gehäusebereich 20 angeordnet ist, wodurch ein alternierendes magnetisches Feld in einem bestimmten Bereich des Schlüsselwegs 26 erzeugt wird, das durch einen kodierten, als integrierte Schaltung ausgelegten Transponder auf dem geeigneten Schlüssel moduliert wird, wenn dieser Schlüssel in den Schlüsselweg eingeführt wird. Es ist auch ein Schalter 29 vorgesehen, welcher den Oszillator nur betätigt, wenn ein Schlüssel vorhanden ist. Zusätzlich können mechanische Schließungen vorhanden sein, wie sie beispielsweise in Figur 3 mit der Bezugszahl 30 bezeichnet sind, falls eine kombinierte mechanische und elektronische Kodierung des Schlüssels gewünscht wird. Mindestens eine derartige Schließung wird normalerweise vorhanden sein, um die Trommel bei Abwesenheit eines Schlüssels in ihrer Schlüsseleinführungsstellung zu halten.
- Die Prozeßelektronik, welche dazu dient, zu bestimmen, ob ein präsentierter Schlüsselcode gültig ist und in diesem Fall den Elektromagneten 17 des Auslösemechnismus zur Ermöglichung einer vollen Drehung des Werfers 5 aktiviert, ist auf einem Paar miteinander verbundener Flachbaugruppen 31 innerhalb des Hauptschloßgehäuses 1 montiert. Alternativ zu einem internen Prozessor kann die Kommunikation über ein Verbindungsstück 32 in der Rückseite des Hauptgehäuses zu einem entfernt angeordneten Zentralprozessor erfolgen, beispielsweise wenn das Schloß ein Teil eines gesamten Zugangskontrollsystems für ein Gebäude ist. In jedem Fall erfolgt die Kommunikation zwischen dem Prozessor und der Lesevorrichtung in jeder Zylindereinheit 19 durch eine Steckverbindung 33 mit vielen Stiften in der Rückseite jeder Zylindereinheit und einem entsprechenden Sockel 34 in jeder Seite des Hauptgehäuses. Die elektrische Energie für die interne Elektronik und für den Elektromagneten 17 wird über eine Leitung aus einer Batteriepackung (nicht dargestellt), welche sich an anderer Stelle in der Tür befindet, zugeführt. Für den unwahrscheinlichen Fall eines Stromausfalls (das Schloß hat eine Warnschaltung, welche bei verbrauchter Batterie einen Summer aktiviert) kann eine Notversorgung an einer normalerweise verschlossenen Buchse 35 (Figur 1) in der Vorderseite einer Zylindereinheit 19 angeschlossen werden.
- Die mechanische Verbindung zwischen jeder Zylindertrommel 25 und dem Werfer 5 wird wie folgt ausgeführt. Der Werfer hat eine zentrale Öffnung mit bestimmtem, nicht kreisförniigem Querschnitt, welche ein hierzu komplementäres Kupplungselement 36 mit flanschförmig ausgebildeten Endbereichen 36A aufnimmt. Das Element 36 ist in einer permanenten drehmomentübertragenden Beziehung zu dem Werfer (oder zumindest zu dessen Zentralbereich), jedoch hat es in diesem ein begrenztes axiales Spiel. An der Rückseite jeder Zylindertrommel 25 befindet sich ein Antriebssockel 37 nicht kreisförmigen Querschnitts, welcher komplementär zum entsprechenden Endbereich 36A des Kupplungselements 36 ist, wobei jedoch innerhalb dieser Buchse ein weiterer Buchsenbereich 37A kreisförmigen Querschnitts ist. Während der korrespondierende Endbereich 36A des Kupplungselements sich innerhalb der Buchse 37 befindet, ist die entsprechende Trommel 25 in einer drehmomentübertragenden Beziehung zu dem Element 36 und damit zu dem Werfer 5. Während der korrespondierende Endbereich 36A des Kupplungselements sich innerhalb des Trommelbuchsenbereichs 37A befindet, kann jedoch kein Drehmoment zwischen beiden übertragen werden. Die Wirkung des Einführens eines geeigneten Schlüssels in einen Schlüsselweg 26 besteht darin, das Kupplungselement 36 nach Kontaktaufnahme zu verschieben, so daß sein korrespondierender Endbereich 36A in der Buchse 37 der entsprechenden Trommel 25 liegt. In Figur 3 ist diese Beziehung für die linksseitig dargestellte Trommel gezeigt. Die andere Konsequenz ist, daß der Bereich 36A an dem anderen Ende des Kupplungselements in dem Buchsenbereich 37A der gegenüberliegenden Trommel 25 liegt, was auch in Figur 3 dargestellt ist. Es wird daher eine drehmomentübertragende Beziehung von der Trommel 25, in welche der Schlüssel eingeführt ist zu dem Werfer 5 aufgebaut, jedoch können sich diese Elemente ohne Behinderung durch die gegenüberliegende Trommel drehen.
- Bei der Installation des dargestellten Schlosses wird das Hauptgehäuse 1 zunächst wie ein Einsteckschloß in die Tür eingeführt und die entsprechenden Zylindereinheiten 19 diesem durch Öffnungen in den gegenüberliegenden Türflächen, welche die Form der Gehäusebereiche 20 aufweisen, zugeführt. Die notwendigen elektrischen und mechanischen Verbindungen zwischen jeder Zylindereinheit und dem Hauptgehäuse werden einfach und verläßlich durch die entsprechenden Verbindungen 33/34 und Kupplungen 36/37 erreicht. Die Zylindereinheiten werden durch die Fixierungen 22/24 gesichert und können dann durch gewöhnliche Abdeckplatten (nicht dargestellt) bedeckt werden, welche Öffnungen zur Durchführung der Gehäusebereiche 21 aufweisen. Bolzenfixierungen für die Abdeckplatten können mithilfe von Öffnungen 38 in dem Hauptschloßgehäuse ausgeführt werden. Natürlich kann es bei manchen Installationen erforderlich sein, daß die Schlüsselbetätigung nur von einer Seite der Türe erfolgen darf. In einem solchen Fall wird nur auf dieser einen Seite eine Zylindereinheit 19 angebracht und ein drehbarer Knauf oder ein ähnliches Bauteil von der anderen Seite mit dem Werfer 5 verbunden.
- Die Zylindereinheiten 19 sind so geformt, daß ihre Gehäusebereiche 20 oberhalb und unterhalb ihrer Bereiche 21 mit Abdeckplatten überdeckbar sind, was eine hohe Sicherheit gegen Angriffe ergibt, bei welchen versucht wird, die Zylindereinheit gewaltsam aus dem Schloß zu ziehen. Selbst wenn ein solcher Versuch Erfolg haben sollte oder falls die Trommel 25 gewaltsam aus der Einheit entfernt werden könnte und sich dadurch ein unmittelbarer Zugang zu dem Kupplungselement 36 ergeben würde, bleibt der Werfer 5 durch den Klauenhebel 10 innerhalb des Hauptgehäuses 1 blockiert und der Bolzen 3 kann nicht manipuliert werden. Um zu verhindern, daß bei einem Versuch das Schloß zu öffnen dem Klauenhebel über den Werferansatz 6 ein zu hohes Drehmoment zugeführt wird, besteht der Werfer tatsächlich aus zwei entlang ihres Umfangs aneinander liegenden Teilen 5A und 5B, welche durch einen Scherstift 39 (Figur 3) zusammengehalten werden. Im Falle eines mit hohem Drehmoment ausgeführten Angriffs bricht der Stift 39 ab, bevor ein Schaden an den anderen Bauteilen entsteht, worauf die Kupplung 36 und der Werferteil 5A sich einfach frei drehen lassen und dem Ansatz 6 kein weiteres Drehmoment mehr zugeführt werden kann.
Claims (8)
1. Schloß, umfassend: einen Bolzen (3); einen drehbaren Werfer (5) zum
Zurückziehen des Bolzens (3); einen elektromechanischen Auslösemechanismus (10,
13, 17), welcher normalerweise das Zurückziehen des Bolzens (3) beim
Werfen blockiert, welcher jedoch zur Ermöglichung dieses Zurückziehens betätigt
werden kann; eine drehbare Trommel (25), welche einen Schlüsselweg (26)
bildet und einen geeigneten Schlüssel aufnehmen und von diesem gedreht
werden kann; eine diesem Schlüsselweg (26) zugeordnete Lesevorrichtung (27) zur
elektronischen Übertragung des Codes von einem geeigneten Schlüssel; und
eine Prozessorvorrichtung (31) zum Empfang des von dieser Lesevorrichtung
(27) übertragenen Codes und zur Ausgabe eines Signals zur Betätigung des
Auslösemechanismus (10, 13, 17) nach Erkennung eines korrekten Codes; da-
durch gekennzeichnet, daß
der Bolzen (3), der Werfer (5) und der Auslösemechanismus (10, 13, 17)
innerhalb eines Hauptgehäuses (1) des Schlosses untergebracht sind;
die Trommel (25) und die Lesevorrichtung (27) innerhalb einer von dem
Hauptgehäuse (1) verschiedenen Zylindereinheit (19) untergebracht sind; die
Prozessoreinheit (31) innerhalb des Hauptgehäuses (1) untergebracht ist oder aus
einer entfernten Position hiermit in Verbindung (32) ist;
der Werfer (5) und die Trommel (25) entsprechend kooperierende mechanische
Kupplungsvorrichtungen (36/37) aufweisen und das Hauptgehäuse (1) und die
Zylindereinheit (19) entsprechende kooperierende elektrische
Verbindungseinrichtungen (34/33) aufweisen;
wobei das Schloß zusammengebaut wird, indem die Zylindereinheit (19)
außerhalb des Hauptgehäuses (1) angesetzt wird, wodurch eine drehfeste Verbindung
von der Trommel (25) zu dem Werfer (5) durch die mechanischen
Kupplungsvorrichtungen (36/37) und eine elektrische Verbindung von der
Lesevorrichtung
(27) zu dem Prozessor (31) durch die elektrischen
Verbindungseinrichtungen (33/34) aufgebaut wird.
2. Schloß nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Verbindungseinrichtungen
einen Satz vielstiftiger Stecker-Sockel-Verbinder (33/34) umfassen.
3. Schloß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Zylindereinheit (19) ein
Gehäuse umfaßt, welches einen vorderen Bereich (21) aufweist, durch welchen
sich der Schlüsselweg (26) zur Aufnahme eines geeigneten Schlüssels erstreckt
und öffnet sowie einen hinteren Bereich (20) mit größerer
Querschnittsabmessung als der vordere Bereich (21); die Trommel (25) sich sowohl durch den
vorderen (21) als auch durch den hinteren (20) Bereich erstreckt und ihre
mechanische Kupplungsvorrichtung (37) durch die Rückseite des hinteren
Bereichs (20) verläuft; und die entsprechende elektrische Verbindungseinrichtung
(33) der Zylindereinheit (19) sich auf der Rückseite des hinteren Bereichs (20)
abseits von der Trommel (25) befindet.
4. Schloß nach Anspruch 3, wobei der hintere Bereich (20) des Gehäuses der
Zylindereinheit (19) Vorrichtungen zu seiner Befestigung (22/24) am
Hauptgehäuse (1) aufweist, welche sich abseits von der Trommel (25) und der
elektrischen Verbindungseinrichtung (33) befinden.
5. Schloß nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Lesevorrichtung eine
Antenne (27) umfaßt, welche in einem bestimmten Bereich des Schlüsselwegs
(26) ein alternierendes Magnetfeld erzeugt und ein Oszillator (28) für diese
Antenne in dem hinteren Bereich (20) des Gehäuses der Zylindereinheit (19)
untergebracht ist.
6. Schloß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der hintere Bereich (20) des
Gehäuses der Zylindereinheit (19) sich zum Teil über und zum Teil unter den
vorderen Bereich (21) erstreckt, wenn er installiert ist.
7. Schloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Werfer (5) aus
zwei entlang ihres Umfangs aneinander liegenden Teilen besteht, deren einer
(5A) zur Kopplung mit der Trommel (25) bestimmt ist und deren anderer
(5B) von dem elektromechanischen Auslösemechanismus (10, 13, 17) an der
Drehung gehindert wird, außer wenn dieser wie oben beschrieben betätigt wird
und diese beiden Teile (5A, 5B) durch Mittel (39) miteinander verbunden sind,
welche bei Anlegen eines bestimmten Drehmoments an den einen Teil (5A),
während der andere Teil (5B) blockiert ist, abgeschert werden.
8. Schloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Werfer (5) ein
Kupplungselement (36) trägt, welches zur Kupplung mit der entsprechenden
Trommel (25) einer Zylindereinheit (19), wie sie auf beiden Seiten des
Hauptgehäuses (1) angebracht sind, ausgelegt ist, jedoch gleichzeitig nur mit einer
dieser Trommeln (25) in drehfester Verbindung ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898908386A GB8908386D0 (en) | 1989-04-13 | 1989-04-13 | Locks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69002786D1 DE69002786D1 (de) | 1993-09-23 |
DE69002786T2 true DE69002786T2 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=10654985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90200814T Expired - Fee Related DE69002786T2 (de) | 1989-04-13 | 1990-04-05 | Schloss mit einem elektronischen Schlüssel. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5005393A (de) |
EP (1) | EP0392597B1 (de) |
AT (1) | ATE93295T1 (de) |
DE (1) | DE69002786T2 (de) |
DK (1) | DK0392597T3 (de) |
ES (1) | ES2043245T3 (de) |
FI (1) | FI92514C (de) |
GB (2) | GB8908386D0 (de) |
NO (1) | NO179260C (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5507162A (en) * | 1990-10-11 | 1996-04-16 | Intellikey Corp. | Eurocylinder-type assembly for electronic lock and key system |
GB9100141D0 (en) * | 1991-01-04 | 1991-02-20 | Chubb Lips Nederland Bv | Locks |
GB9100336D0 (en) * | 1991-01-08 | 1991-02-20 | Chubb Lips Nederland Bv | Locks |
RU2042028C1 (ru) * | 1993-05-12 | 1995-08-20 | Инновационная компания "ЧИП" | Электронный замок |
US6427504B1 (en) * | 1993-08-26 | 2002-08-06 | Strattec Security Corporation | Key assembly for vehicle ignition locks |
US6035677A (en) * | 1993-08-26 | 2000-03-14 | Strattec Security Corporation | Key assembly for vehicle ignition locks |
US5632168A (en) * | 1994-04-07 | 1997-05-27 | Honda Lock Mfg. Co., Ltd. | Key lock device |
DE19520211A1 (de) * | 1994-06-03 | 1996-02-01 | Strattec Security Corp | Elektronische Verriegelungsanordnung für ein Schloßsystem |
DE4443302C2 (de) * | 1994-12-06 | 1996-11-28 | Dorma Gmbh & Co Kg | Panikschloß |
DE19707762C1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-04-16 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Sicherheitsschloß |
US6442986B1 (en) | 1998-04-07 | 2002-09-03 | Best Lock Corporation | Electronic token and lock core |
US6584818B2 (en) * | 2001-01-19 | 2003-07-01 | Schlage Lock Company | Interconnected lock with lock status sensor |
ITBO20010343A1 (it) * | 2001-05-29 | 2002-11-29 | Angelantoni Ind Spa | Dispositivo a serratura magnetica con azionamento a trasponditore |
US6958551B2 (en) * | 2002-06-25 | 2005-10-25 | Strattec Security Corporation | Vehicle coded ignition lock using a magnetic sensor |
US20090229321A1 (en) * | 2008-03-05 | 2009-09-17 | Telezygology, Inc. | Lock Assembly |
DE102012012415A1 (de) * | 2012-06-25 | 2014-03-27 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage |
TWI640678B (zh) | 2013-03-15 | 2018-11-11 | 薩爾金特製造公司 | 提供電子門鎖的方法 |
GB2543781B (en) * | 2015-10-27 | 2020-01-22 | Paxton Access Ltd | Access control device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457148A (en) * | 1978-07-17 | 1984-07-03 | Johansson Fritz H | Electronic digital combination lock |
US4616491A (en) * | 1984-05-30 | 1986-10-14 | Genest Leonard Joseph | Key operated electronic lock |
US4633687A (en) * | 1985-01-22 | 1987-01-06 | Ni Industries, Inc. | Drive mechanism for key operated electronic lock |
CH668616A5 (de) * | 1985-12-19 | 1989-01-13 | Bauer Kaba Ag | Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system. |
US4789859A (en) * | 1986-03-21 | 1988-12-06 | Emhart Industries, Inc. | Electronic locking system and key therefor |
-
1989
- 1989-04-13 GB GB898908386A patent/GB8908386D0/en active Pending
-
1990
- 1990-04-04 GB GB9007611A patent/GB2231086B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-05 DK DK90200814.3T patent/DK0392597T3/da active
- 1990-04-05 DE DE90200814T patent/DE69002786T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-05 ES ES90200814T patent/ES2043245T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-05 EP EP90200814A patent/EP0392597B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-05 AT AT90200814T patent/ATE93295T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-09 FI FI901800A patent/FI92514C/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-04-10 NO NO901635A patent/NO179260C/no unknown
- 1990-04-10 US US07/508,340 patent/US5005393A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0392597T3 (da) | 1993-12-06 |
NO901635D0 (no) | 1990-04-10 |
EP0392597B1 (de) | 1993-08-18 |
GB9007611D0 (en) | 1990-05-30 |
ATE93295T1 (de) | 1993-09-15 |
NO179260C (no) | 1996-09-04 |
DE69002786D1 (de) | 1993-09-23 |
GB2231086A (en) | 1990-11-07 |
FI92514C (fi) | 1994-11-25 |
FI92514B (fi) | 1994-08-15 |
US5005393A (en) | 1991-04-09 |
GB2231086B (en) | 1993-05-12 |
NO901635L (no) | 1990-10-15 |
EP0392597A2 (de) | 1990-10-17 |
FI901800A0 (fi) | 1990-04-09 |
NO179260B (no) | 1996-05-28 |
ES2043245T3 (es) | 1993-12-16 |
GB8908386D0 (en) | 1989-06-01 |
EP0392597A3 (de) | 1991-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002786T2 (de) | Schloss mit einem elektronischen Schlüssel. | |
DE3853828T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung. | |
DE102005063378B4 (de) | Türverriegelungssystem | |
DE69106666T2 (de) | Elektromechanisches Türschloss. | |
DE19983294B4 (de) | Elektrisch gesteuertes Schloss | |
DE3880496T2 (de) | Von einer batterie betriebenes tuerschloss sowie verfahren. | |
DE19930054C5 (de) | Elektromechanisches Schließsystem | |
EP0861959A2 (de) | Sicherheitsschloss mit Zugangskontrolle | |
EP0281137A2 (de) | Elektronisches Türschloss | |
WO2005001224A1 (de) | Elektromechanischer schliesszylinder | |
EP0224607B1 (de) | Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem | |
DE19721202B4 (de) | Einrichtung in einem Schloß, insbesondere eine elektromechanische Verriegelungsanordnung | |
DE69002115T2 (de) | Schloss mit elektromechanischem Entriegelungsmechanismus. | |
DE3145665A1 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP2525025A2 (de) | Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem | |
DE19604442A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser | |
DE3031726C2 (de) | Alarmschloß | |
DE112016003432T5 (de) | Elektrisches Türöffner-System mit Verriegelungsüberwachung | |
EP0887495B1 (de) | Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen | |
DE4433333A1 (de) | Nachrüstbares Hilfsverriegelungssystem für ein Einsteckschloß | |
DE19602438C2 (de) | Kombinationsschloß | |
EP2692968B1 (de) | Knaufzylinder | |
DE102005034325A1 (de) | Beschlagsatz | |
DE29911356U1 (de) | Antennenanordnung für ein durch Funksignal betätigbares Schließsystem | |
DE8534021U1 (de) | Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |