[go: up one dir, main page]

DE69002337T2 - Antibiotikum NK130119, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung. - Google Patents

Antibiotikum NK130119, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung.

Info

Publication number
DE69002337T2
DE69002337T2 DE90101758T DE69002337T DE69002337T2 DE 69002337 T2 DE69002337 T2 DE 69002337T2 DE 90101758 T DE90101758 T DE 90101758T DE 69002337 T DE69002337 T DE 69002337T DE 69002337 T2 DE69002337 T2 DE 69002337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
cells
medium
antibiotic
strain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90101758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002337D1 (de
Inventor
Takashi Harada
Kiyonobu Hirose
Takashi Kurokawa
Takaaki Nishikiori
Seiichi Saito
Nobuyoshi Shimada
Takumi Yamashita
Masanori Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE69002337D1 publication Critical patent/DE69002337D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002337T2 publication Critical patent/DE69002337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/12Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D493/20Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/181Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system, e.g. Salinomycin, Septamycin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein neues Antibiotikum NK 130119, ein Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung weist Antifungi-, Antitumor- und Vascularisierungs (Gefäßbildungs) -Inhibitor- und insektizide Effekte bzw. Aktivitäten auf. Es ist somit zu erwarten, daß sie verwendbar ist als landwirtschaftliche Chemikalie, beispielsweise als Insektizid und als Fungizid oder als chemotherapeutisches Agens gegenüber Fungi oder bösartigen Tumoren oder zur Prävention und/oder Behandlung von Erkrankungen, die durch Vasculärneoplasie (Gefäßneubildung), wie Nodose-Rheumatismus, diabetische Retinopathie, Neugeborenen-Retinopathie, senile Macula-Degenerierung oder übermäßige Narbenbildung während der Hei lung einer Wunde verwendbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zu bekannten Antifungi-Antibiotika gehören Amphotericin B und Nystatin A1, während zu bekannten Antitumor-Antibiotika Cisplatin, Bleomycin und Adriamycin gehören. Zu bekannten Vascularisierungs-Inhibitoren gehören außerdem Indomethacin, Medroxyprogesteron, eine Kombination von Cortison und Heparin und der Rohextrakt aus Rinderknorpel oder einer Aorta-Wand.
  • Das Auftreten von Fungi oder Zellen, die gegenüber den konventionellen Antibiotika oder Antitumor-Mitteln resistent sind, macht es jedoch erforderlich, ständig neue Mittel zu entwickeln. Andererseits wurde bisher kein Vascularisierungs-Inhibitor in der Praxis als Arzneimittel verwendet. Es war deshalb erforderlich, eine neue Substanz zu entwickeln, die Antifungi-, Antitumor- und Vascularisierungsinhibitor-Effekte bzw -Aktivitäten aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Unter diesen Umständen wurden verschiedene Metabolite von Mikroorganismen untersucht und dabei wurde gefunden, daß ein Stamm, der zum Genus Streptomyces gehört, ein neues Antibiotikum NK 130119 der Formel (I) bildet:
  • das eine Antifungi-, Antitumor-, Vascularisierungsinhibitor- und insektizide Aktivität aufweist.
  • Darauf beruht die vorliegende Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 zeigt Ultraviolett-Absorptions-Spektren von NK 130119, worin darstellen
  • eine 20 ug/ml Lösung desselben in Methanol;
  • - - - - eine 20 ug/ml Lösung desselben in 0,1 N Chlorwasserstoffsäure/90 % Methanol; und
  • - - - eine 20 ug/ml Lösung desselben in 0,1 N Natronlauge/90 % Methanol.
  • Fig. 2 zeigt ein Infrarot-Absorptions-Spektrum von NK 130119, das in Form einer Kaliumbromid-Tablette bestimmt wurde.
  • Fig. 3 zeigt ein Wasserstoff-NMR-Spektrum von NK 130119, das in deuteriertem Chloroform bestimmt wurde.
  • Fig. 4 zeigt ein Kohlenstoff-NMR-Spektrum von NK 130119, das in deuteriertem Chloroform bestimmt wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das vorstehend beschriebene neue Antibiotikum NK 130119 kann erhalten werden durch Züchten (Kultivieren) eines NK 130119 bildenden Stammes, der zum Genus Streptomyces gehört, um dadurch NK 130119 anzureichern, und anschließendes Abtrennen (Gewinnen) desselben aus dem Kulturmedium. Ein typisches Beispiel für den NK 130119 bildenden Stamm ist Streptomyces bottropensis NK86-0279, der aus dem Erdboden in Funabashi, in der Chiba-Präfektur im August 1986 isoliert wurde (FERM BP-1785), der nachstehend der Einfachheit halber als "NK86-0279-Stamm" bezeichnet wird.
  • Eine Probe dieses Stammes wurde im Fermentation Research Institute Agency of Industrial Science and Technology, 1- 3, Higashi 1-chome Tsukuba-shi Ibaraki-ken 305, Japan, hinterlegt und er erhielt die Hinterlegungsnummer FERM BP- 1785.
  • Der NK86-0279-Stamm hat die folgenden mykologischen Eigenschaften.
  • Mykologische Eigenschaften des NK86-0279-Stammes: 1. Morphologie
  • Beim Betrachten unter einem Mikroskop zeigt dieser Stamm spiralförmige Hyphen aus verzweigten Lufthyphen und keine Wirbel. Eine gereifte Sporenkette umfaßt 20 oder mehr Sporen (0,6-0,8 u x 1,2-1,4 u) mit einer glatten Oberfläche. Es wurde kein Sporangium beobachtet.
  • 2. Wachstum in verschiedenen Medien
  • Jede Farbe wird ausgedrückt entsprechend dem Standard, wie er von Nippon Shikisai Kenkyusho festgelegt wurde.
  • 1) Saccharose/Nitrat-Agar-Medium (kultiviert bei 27ºC)
  • auf einem Blaß-gelblich-braunen vegetativen Mycel werden weiße Lufthyphen gebildet. Es ist ein schwach gelbliches lösliches Pigment zu beobachten.
  • 2) Glucose/Asparagin-Agar-Medium (kultiviert bei 27ºC)
  • Auf einem blaß-gelben bis blaß-gelblich-braunen vegetativen Mycel werden weiße bis hellbräunlich-graue Lufthyphen gebildet. Es ist kein lösliches Pigment festzustellen.
  • 3) Stärke/anorganisches salz-Agar-Medium (ISP-Medium 4, kultiviert bei 27ºC)
  • Auf einem blaß-gelblich-braunen vegetativen Mycel werden hell-bräunlich-graue bis bräunlich-graue Lufthyphen gebildet. Es ist ein schwach braunes lösliches Pigment festzustellen.
  • 4) Tyrosin-Agar-Medium (ISP-Medium 7, kultiviert bei 27ºC)
  • Auf einem dunkel-bräunlich-grauen vegetativen Mycel werden gräulich-weiße bis hell-bräunlich-graue Lufthyphen gebildet. Es ist ein dunkelbraunes lösliches Pigment festzustellen.
  • 5) Nähr-Agar-Medium (kultiviert bei 27ºC)
  • Auf einem blaß-gelblich-braunen vegetativen Mycel werden keine Lufthyphen gebildet. Es wird ein schwach braunes lösliches Pigment beobachtet.
  • 6) Hefe/Malz-Agar-Medium (ISP-Medium 2 kultiviert bei 27ºC)
  • Es werden gräulich-weiße bis bräunlich-graue Luft-Hyphen auf einem blau-gelblich-braunen vegetativen Mycel gebildet. Es ist ein schwach braunes lösliches Pigment festzustellen.
  • 7) Haferflocken-Agar-Medium (ISP-Medium 3, kultiviert bei 27ºC)
  • Auf einem farblosen vegetativen Mycel werden gräulichweiße bis hell-bräunlich-graue Lufthyphen gebildet. Es ist kein lösliches Pigment zu beobachten.
  • 8) Stärke-Agar-Medium (kultiviert bei 27ºC)
  • Auf einem blaß-gelben bis blaß-gelblich-braunen vegetativen Mycel werden weiße bis hell-bräunlich-graue Lufthyphen gebildet. Es ist ein schwach braunes lösliches Pigment festzustellen.
  • 9) Calciummalat-Agar-Medium (kultiviert bei 27ºC)
  • Auf einem blaß-gelben bis blaß-gelblich-braunen vegetativen Mycel werden leicht weiße Lufthyphen gebildet. Es ist kein lösliches Pigment festzustellen.
  • 10) Glycerin/Asparagin-Agar-Medium (ISP-Medium 5, kultiviert bei 27ºC)
  • Auf einem blaß-gelben vegetativen Mycel werden bräunlich- weiße bis hell-bräunlich-graue Lufthyphen gebildet. Es ist kein lösliches Pigment festzustellen.
  • 11) Glycerin/Nitrat-Agarmedium (kultiviert bei 27ºC)
  • Auf einem blaß-gelblich-braunen vegetativen Mycel werden weiße Lufthyphen gebildet. Es ist ein schwach braunes lösliches Pigment festzustellen.
  • 12) Gelatine-Probe-Kultur
  • Auf einem blaß-gelben bis blaß-gelblich-braunen vegetativen Mycel, das entweder in einem Gelatinemediuin bei 20ºC oder in einem Glucose/Pepton-Gelatine-Medium bei 24ºC kultiviert worden ist, werden keine Lufthyphen gebildet. Es ist ein braunes lösliches Pigment festzustellen.
  • 13) Magermilch (kultiviert bei 32ºC)
  • Auf einem blaß-gelben bis blaß-gelblich-braunen vegetativen Mycel werden weiße Lufthyphen gebildet. Es ist ein braunes lösliches Pigment festzustellen.
  • 3. Physiologische Eigenschaften 1) Wachstumstemperaturbereich
  • Der Teststamm wird in einem Hefe/Stärke-Agar-Medium, das 1,0 % lösliche Stärke, 0,2 % Hefeextrakt (hergestellt von der Firma Nippon Seiyaku Co., Ltd.) und 2,0 % Agar-Pulver (hergestellt von der Firma Eiken Chemical Co., Ltd.) enthält (pH 7,0), bei 5, 10, 24, 27, 32, 37 und 45ºC kultiviert. Als Ergebnis wird gefunden, daß es bei allen diesen Temperaturen außer bei 5 und 45ºC wächst. Die optimale Wachstumstemperatur scheint in dem Bereich von 24 bis 32ºC zu liegen.
  • 2) Verflüssigung von Gelatine
  • Der Teststamm wird in einem 15 %igen Gelatine-Medium bei 20ºC und in einem Glucose/Pepton/Gelatine-Medium bei 27ºC kultiviert. Als Ergebnis ist in jedem Falle eine Verflüssigung der Gelatine ab dem 17. Tag festzustellen. Der Verflüssigungseffekt des Teststammes auf Gelatine ist somit verhältnismäßig gering.
  • 3) Hydrolyse von Stärke
  • Der Teststamm wird in einem Stärke/anorganischen Salz- Agar-Medium bei 27ºC und in einem Stärke-Agar-Medium bei 27ºC kultiviert. Als Ergebnis ist in jedem Fall eine Hydrolyse der Stärke ab dem 10. Tag zu beobachten. Die Hydrolysewirkung des Teststammes auf Stärke ist somit mäßig.
  • 4) Koagulation/Peptonisierung von Magermilch
  • Der Teststamm wird in entfetteter Milch bei 32ºC kultiviert. Als Ergebnis ist weder eine Koagulation noch eine Peptonisierung der Magermilch selbst am 21. Tag zu beobachten.
  • 5) Bildung von Melanin-artigem Pigment
  • Der Teststamm wird in einem Trypton/Hefe/Brühe-ISP-Medium 1 bei 27ºC, in einem Pepton/Hefe/Eisen-Agar-Medium, ISP- Medium 6 bei 27ºC und in einem Tyrosin-Agar-Medium, ISP- Medium 7 bei 27ºC kultiviert. Als Ergebnis wird in jedem Falle ein Melanin-artiges Pigment gebildet.
  • 6) Verwertung einer Kohlenstoffquelle
  • Der Teststamm wid in einem Pridham-Gottlieb-Agar-Medium ISP-Medium 6 bei 27ºC kultiviert. Als Ergebnis wird gefunden, daß dieser Stamm Glucose, L-Arabinose, D-Xylose, Saccharose, Inosit, D-Fructose, D-Mannit, Rhamnose, Raffinose und Galactose verwertet.
  • 7) Auflösung von Calciummalat
  • Der Teststamm wird in einem Calciummalat-Agar-Medium bei 27ºC kultiviert. Als Ergebnis wird gefunden, daß er eine Auflösungswirkung darauf hat.
  • 8) Reduktion von Nitrat
  • Der Teststamm wird in wäßrigem Pepton, das 0,1 % Kaliumnitrat enthält, ISP-Medium 8, bei 27ºC kultiviert. Das Ergebnis ist negativ.
  • Diese Eigenschaften zeigen, daß der NK86-0279-Stamm zum Genus Streptomyces gehört und LL-2,6-Diaminopimelinsäure in der Zellwand enthält. Er weist spiralförmige Lufthyphen ohne irgendein Sporangium oder einen Wirbel auf. Die Oberfläche der Sporen ist glatt. Er bildet gräulich-weiße bis hell-bräunlich-graue Lufthyphen auf einem blaß-gelben bis blaß-gelblich-braunen vegetativen Mycel in verschiedenen Medien. Es ist ein schwach braunes lösliches Pigment zu beobachten. Er bildet ein Melanin-artiges Pigment und übt eine verhältnismäßig geringe Zersetzungswirkung auf Protein und einen mäßigen Hydrolyseeffekt auf Stärke aus.
  • Ein bekannter Stamm, der dem NK86-0279-Stamm auf der Basis der obengenannten Eigenschaften nahe verwandt ist, ist Streptomyces bottropensis (vgl. "International J. Systematic Bacteriol.", 19, 410 (1969)). Diese beiden Stämme stimmen vollständig miteinander überein beispielsweise in bezug auf die Farben der Lufthyphen auf verschiedenen Medien, in bezug auf die Verwertung von Zuckern und in bezug auf die Bildung eines Melanin-artigen Pigments. Diese Tatsachen zeigen an, daß der NK86-0279-Stamm zu Streptomyces bottropensis gehört. Er wird daher als Streptomyces bottropensis NK86-0279 bezeichnet.
  • Die NK 130119-Produktivität des erfindungsgemäß zu verwendenden Streptomyces bottropensis NK 86-0279 kann durch verschiedene mutagene Methoden erhöht werden, wie sie üblicherweise auf diesem Gebiet angewendet werden, beispielsweise durch Bestrahlung mit UV-Licht oder mit &sup6;&sup0;Co, durch Verwendung eines mutagenen Agens, ausgewählt beispielsweise aus Stickstofflost, Salpetriger Säure, N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (NTG) und 2-Aminopurin, durch Transduktion oder Zellfusion.
  • Das erfindungsgemäße Antibiotikum NK 130119 kann hergestellt werden durch Kultivieren eines Mikroorganismus, der zum Genus Streptomyces gehört, und in der Lage ist, das Antibiotikum NK 130119 zu bilden, in einem Medium, um dadurch das Antibiotikum in dem Medium anzureichern, und anschließendes Abtrennen (Gewinnen) desselben.
  • Obgleich die Kultivierung als allgemeine Regel auf die gleiche Weise durchgeführt werden kann, wie sie bei der Kultivierung von Actinomyces angewendet wird, ist im allgemeinen eine Submerskultur in einem flüssigen Medium vorteilhaft. Dafür kann jedes beliebige Medium verwendet werden, so lange es Nährstoffe enthält, die durch den NK86- 0279-Stamm verwertet werden können.
  • Als Nährstoff-Quellen können solche verwendet werden, wie sie üblicherweise zum Kultivieren von Actinomycetes verwendet werden. Zu Beispielen dafür gehören Kohlenstoffquellen, wie Glucose, Galactose, Mannit, Dextrin, Stärke, Stärke-Sirup (Hydrolyse von Stärke durch Malz), Sojabohnenöl und Mischungen davon; und anorganische und organische Stickstoff-Quellen, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Harnstoff, Ammoniumnitrat, Natriumnitrat, Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, trockene Hefe, Maisquellwasser, Sojabohnenöl-Kuchen, Haferflocken, Casaminosäuren, Bactosoytone, lösliches pflanzliches Protein und Mischungen davon. Das Medium kann außerdem, falls erforderlich, ein oder mehr anorganische Salze enthalten, beispielsweise gewöhnliches Salz (Kochsalz), Magnesiumsulfat, Kupfersulfat, Zinksulfat, Manganchlorid, Calciumcarbonat und Phosphate. Es kann ferner ein oder mehr organische Materialien enthalten, die in der Lage sind, das Wachstum des Stammes und die Bildung von NK 130119 zu fördern, z.B. Nucleinsäuren, Aminosäuren und Vitamine, sowie ein oder mehr anorganische Materialien. Wenn während der Kultivierung eine beträchtliche Schaumbildung zu beobachten ist, kann dem Kulturmedium gegebenenfalls ein pflanzliches Öl, wie Sojabohnenöl oder Leinsamenöl oder ein Petroleum-Entschäumungsmittel, wie Pronal 1 (hergestellt von der Firma Toho Chemical Industry Co., Ltd.) oder Silicone KM-70 (hergestellt von der Firma Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), zugegeben werden. Vorzugsweise wird die Kultivierung bei einer Temperatur von 25 bis 30ºC unter neutralen bis schwach sauren Bedingungen durchgeführt. Das angestrebte NK 130119 kann im allgemeinen gebildet und angereichert werden in einem flüssigen Medium nach 3 bis 6-tägiger Kultivierung. Wenn die Menge des Produkts ein Maximum erreicht hat, wird die Kultivierung beendet und das Mycel wird abfiltriert. Aus dem so erhaltenen Mycel wird das angestrebte Produkt isoliert und gereinigt.
  • Die Isolierung und Reinigung des Antibiotikums aus dem Mycel kann auf eine Weise durchgeführt werden, wie sie üblicherweise für die Isolierung und Reinigung eines mikrobiellen Metaboliten aus einem ihn bildenden Mycel angewendet wird. Obgleich das NK 130119 in organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Aceton, Ethylacetat und Ethanol, löslich ist, ist es in Wasser schwerlöslich. Es kann daher nach einem Verfahren gereinigt werden, wie es zur Reinigung von fettlöslichen Materialien angewendet wird.
  • Die Isolierung und Reinigung des angestrebten NK 130119 kann durchgeführt werden durch geeignetes Kombinieren beispielsweise einer Extraktion mit verschiedenen organischen Lösungsmitteln, einer Silicagel-Säulenchromatographie und einer präparativen Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC).
  • So wird beispielsweise das Kulturmedium filtriert, um dadurch das Mycel zu sammeln, das dann zweimal mit Aceton extrahiert wird. Die Acetonlösung wird im Vakuum zur Trockne eingeengt.
  • Das so erhaltene braune rohe Pulver wird in Chloroform gelöst und durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt. Für die stufenförmige Elution wird als Entwicklungslösungsmittel ein Chloroform/Methanol (40:1 T 2:1)-Gemisch verwendet. Die aktiven Fraktionen werden gesammelt und zur Trockne eingeengt, wobei man ein blaßbraunes Pulver erhält. Dieses Pulver wird in Chloroform gelöst und durch Silicagel-Säulenchromatographie erneut gereinigt. Für die stufenförmige Elution wird als Entwicklungslösungsmittel ein Chloroform/Methanol (100:1 T 20:1)-Gemisch verwendet.
  • Dann werden die aktiven Fraktionen miteinander vereinigt und mit n-Hexan ausgefällt, wobei man ein blaßgelbes Pulver erhielt.
  • Das so erhaltene Pulver wird in 80 %igem wäßrigem Methanol gelöst und durch präparative HPLC mit einer Umkehrphasen- Säule gereinigt, wobei man ein farbloses Pulver erhält.
  • Die NK 130119-Titer werden während der Kultivierung und in den rohen Fraktionen durch Messung des Wachstumsinhibierungseffektes desselben auf HeLa S&sub3;-Zellen mittels des Farbstoffexklusionstests (Farbhemmungstests) bestimmt.
  • Das dabei erhaltene NK 130119 hat die folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften:
  • 1) Aussehen: farblose Kristalle,
  • 2) Molekulargewicht: FD-MS m/z; 805 (M+1)&spplus;,
  • 3) Elementaranalyse: Kohlenstoff 68,34 %, Wasserstoff 9,67 % und Sauerstoff 21,99 %
  • 4) Molekularformel: C&sub4;&sub6;H&sub7;&sub6;O&sub1;&sub1;
  • 5) Schmelzpunkt 161 - 165ºC
  • 6) spezifische Drehung [α]D20 = -39,5º(C 1,00, Methanol)
  • 7) Löslichkeit: löslich in Methanol, Aceton, Ethylacetat und Dimethylsulfoxid, schwerlöslich in Wasser und Hexan
  • 8) Rf-Wert bei der Silicagel-Dünnschicht-Chromatographie 0,41 und 0,59 bei Verwendung von Hexan/Aceton (Volumenverhältnis 3:2) bzw. Chloroform/Methanol (Volumenverhältnis 3:1) als Entwicklungslösungsmittelsysteme,
  • 9) Ultraviolett-Absorptions-Spektren: wie in Fig. 1 dargestellt,
  • UV λ Methanol max (E 1 % 1 cm): 219.0 nm (sh), 225 nm (357.8), 232.5 nm (339.8), 242 nm (sh)
  • 10) Infrarot-Absorptions-Spektrum (bestimmt in Form einer Kaliumbromid-Tablette): wie in Fig. 2 dargestellt, die Absorptionsmaxima (cm&supmin;¹) sind wie folgt:
  • 11) Wasserstoff-NMR-Spektrum, bestimmt in deuteriertem Chloroform: wie in Fig. 3 dargestellt,
  • 12) Kohlenstoff-NMR-Spektrum, bestimmt in deuteriertem Chloroform: wie in Fig. 4 dargestellt, die chemischen Verschiebungen (6) sind wie folgt
  • 13) Farbreaktionen: positiv bei der Molybdatophosphorsäure-, Schwefelsäure- und Kaliumpermanganat-Reaktion, negativ bei den Pauly- und Rydon-Smith-Reaktionen.
  • Wie nachstehend beschrieben, ist die erfindungsgemäße Verbindung verwendbar als Arzneimittel, beispielsweise als Antifungi-Mittel, als Antitumor-Mittel oder als Vascularisierungs-Inhibitor und als Insetizid. Wenn die erfindungsgemäße Verbindung als Arzneimittel verwendet werden soll, kann sie entweder allein oder im Gemisch mit einem oder mehr Exzipienten verwendet werden und beispielsweise zu einem Injektionspräparat, einem Oral-Arzneimittel oder einem Suppositorium formuliert werden. Es kann jeder beliebige pharmazeutisch akzeptable Exzipient dafür verwendet werden und der Typ und die Zusammensetzung desselben können in geeigneter Weise festgelegt werden in Abhängigkeit vom Weg oder der Methode der Verabreichung. Zu flüssigen Exzipienten gehören beispielsweise Wasser, Alkohole und pflanzliche, tierische und synthetische Öle, wie Sojabohnenöl, Erdnußöl, Sesamöl und Mineralöle, während zu festen Exzipienten gehören Zucker, wie Maltose und Saccharose, verschiedene Aminosäuren, Cellulosederivate, wie Hydroxypropylcellulose und organische Säuresalze, wie Magnesiumstearat.
  • Um das erfindungsgemäße Antibiotikum zu einem Injektionspräparat zu formulieren, ist es bevorzugt, einen oder mehr Exzipienten, wie eine physiologische Salzlösung, verschiedene Puffer, Lösungen von Zuckern, wie z.B. Glucose, Inosit und Mannit, und Glycolen, wie Ethylenglycol und Polyethylenglycol, zu verwenden. Es ist auch möglich, das erfindungsgemäße Antibiotikum zu lyophilisieren zusammen mit einem oder mehr Exzipienten, wie Zuckern, beispielsweise Inosit, Mannit, Glucose, Mannose, Maltose und Saccharose, und Aminosäuren, wie Phenylalanin. Das lyophilisierte Präparat kann in einem für die Injektion geeigneten Lösungsmittel gelöst werden, beispielsweise in sterilisiertem Wasser, einer Glucoselösung, einer Elektrolytlösung oder einer Aminosäurelösung, und es kann dann intravenös oder intramuskulär verabreicht werden.
  • Zur Herstellung eines oralen Arzneimittels wird das erfindungsgemäße Antibiotikum zu verschiedenen Präparaten formuliert, beispielsweise zu Tabletten, Kapseln, Pulver, Körnchen, Lösung oder zu einem trockenen Sirup zusammen mit dem (den) obengenannten flüssigen oder festen Exzipient(en). Es ist außerdem möglich, sie zu Pellets zu formulieren für die endermatische oder mucosale Verabreichung bei einer lokalen Behandlung.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann im allgemeinen in einer Menge von 0,001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, einem Präparat einverleibt werden. so kann beispielsweise ein Injektionspräparat 0,01 bis 0,05 Gew.-% derselben enthalten, während ein orales Arzneimittel 0,005 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-% derselben enthalten kann, während der Rest aus einem oder mehr Exzipienten besteht.
  • Die Dosis, in der das erfindungsgemäße Antibiotikum verabreicht werden sollte, hängt ab vom Alter, vom Körpergewicht und dem Zustand des Patienten sowie vom Zweck der Behandlung. Allgemein gilt, daß es parenteral in einer Dosis von 0,1 bis 5 ug/kg pro Tag oder oral in einer Dosis von 0,5 bis 50 ug/kg pro Tag verabreicht werden kann. Die akute Toxizität (LD&sub5;&sub0;) von NK 130119 bei Mäusen beträgt 1,05 mg/kg (i.p.).
  • Wenn die erfindungsgemäße Verbindung als landwirtschaftliche Chemikalie, beispielsweise als Insektizid oder Fungizid, verwendet werden soll, kann sie gewünschtenfalls allein verwendet werden, sie wird jedoch im allgemeinen formuliert durch Mischen mit geeigneten Adjuvantien, um ihre Effekte zu verbessern oder zu stabilisieren und sie wird als solche oder nach dem Verdünnen, falls erforderlich, verwendet. Die erfindungsgemäße Verbindung kann auf konventionelle Weise, wie sie auf diesem Gebiet bekannt ist, zu jeder geeigneten Form formuliert werden, beispielsweise als Staub, Granulat, Mikrogranulat, benetzbares Pulver, fließfähiges Präparat, Emulsion, Mikrokapsel, Öl, Aerosol, Erhitzungsräuchermittel (wie z.B. als Moskito- Abweisungsmittel vom Anlockungs-Typ oder vom elektrischen Typ), als Rauchbildner, beispielsweise zur Nebelbildung, als Nicht-Erhitzungs-Räuchermittel oder als toxisches Futter.
  • Beispiele für die genannten Adjuvantien sind Träger (d.h. Verdünnungsmittel) und andere Adjuvantien, wie z.B. ein Verteilungsmittel, ein Emulgiermittel, ein Netzmittel, ein Dispergiermittel, ein Fixiermittel oder ein Desintegrator.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in einer Menge verwendet werden, die von bestimmten Bedingungen abhängt, beispielsweise der Form der Formulierung, der Auftragssaison oder -methode. Im allgemeinen wird sie in einer Menge von 10 bis 300 g/10 a (a = 100 m²), vorzugsweise von 15 bis 200 g/100 a (ausgedrückt als aktiver Bestandteil), verwendet zur Kontrolle (Bekämpfung) von Insektenschädlingen in einem Schutzwald oder bei der Viehzucht und in einer Menge von 2 bis 200 mg/m², vorzugsweise von 5 bis 100 mg/m² (bezogen auf den aktiven Wirkstoff) zum Zwecke der Ausrottung der Hygiene-Insektenschädlinge. So werden beispielsweise 15 bis 120 g/10 a des aktiven Bestandteils im Falle eines Staubes (Pulvers) verwendet, 30 bis 240 g/10 a desselben werden im Falle eines Granulats verwendet und 40 bis 250 g/10 a desselben werden im Falle einer Emulsion oder eines benetzbaren Pulvers verwendet. In einem speziellen Falle kann es jedoch auch möglich oder sogar erforderlich sein, den aktiven Bestandteil in einer Menge zu verwenden, die außerhalb des obengenannten Bereiches liegt.
  • Der Gehalt der aktiven Bestandteile (Wirkstoffe) in der erfindungsgemäßen Formulierung variiert in Abhängigkeit von den Verwendungsbedingungen, beispielsweise der Form der Formulierung oder dem Auftragsverfahren, und er beträgt in der Regel 0,2 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 80 Gew.-%, obgleich der aktive Bestandteil in einem speziellen Fall auch allein verwendet werden kann.
  • Die Effekte der erfindungsgemäßen Verbindung werden nachstehend beschrieben.
  • Testbeispiel 1
  • Es wurde das Antifungi-Spektrum der erfindungsgemäßen Verbindung untersucht.
  • Die Tabelle 1 zeigt das Antifungi-Spektrum von NK 130119 auf einem Czapek-Dox-Lösungs-Agar.
  • Wie in der Tabelle 1 angegeben, übte NK 130119 starke Wachstumsinhibierungseffekte auf Fungi einschließlich Penicillium chrysogenum, Altenaria kikuchiana und Fusarium roseum f. Sp. aus. Tabelle 1 Test-Stamm minimale Hemmkonzentration (ug/ml) Mucor javanicus Aspergillus niger Aspergillus oryzae Penicillium chrysogenum Altenaria kikuchiana Botrytis cinera(*) Fusarium roseum f. sp. Rhizopus hangchao Mycosphaerella melonis Sporobolomyces salmonicolor Saccharomyces cerevisiae Candida albicans * Es wurde ein Kartoffel-Saccharose-Agar-Medium verwendet.
  • Testbeispiel 2
  • Es wurde der Wachstumsinhibierungseffekt der erfindungsgemäßen Verbindung auf HeLa S&sub3;-Kulturzellen untersucht. Eine Platte mit 96 Vertiefungen wurde mit HeLa S&sub3;-Zellen in einer Menge von 1,5 x 10³ Zellen/Vertiefung inokuliert und inkubiert. Einen Tag nach der Inokulation wurde die erfindungsgemäße Verbindung dem Kulturmedium in verschiedenen Konzentrationen zugesetzt. 3 Tage nach der Zugabe wurden die Zellen in jeder Vertiefung unter Anwendung der Farbstoffexklusionsmethode ausgezählt, wodurch der Wachstumsinhibierungseffekt der erfindungsgemäßen Verbindung bei verschiedenen Konzentrationen auf HeLa S&sub3;-Zellen bewertet wurde.
  • Die Tabelle 2 zeigt die erhaltenen Ergebnisse. So betrug die IC&sub5;&sub0; der erfindungsgemäßen Verbindung 0,987 ug/ml und sie übte eine starke Wachstumsinhibierungswirkung auf HeLa S&sub3;-Zellen aus. Tabelle 2 Konzentration der Verbindung (ug/ml) Wachstumsinhibhierungsverhältnis (%)
  • Testbeispiel 3
  • Die Wachstumsinhibierungseffekte der erfindungsgemäßen Verbindung auf Maus-Colonkrebs-Zellen (Colon 26) und Human-Colonkrebs-Zellen (SW1116) wurden untersucht. Eine Platte mit 96 Vertiefungen wurde mit Maus-Colonkrebs-Zellen in einer Menge von 1,5 x 10³ Zellen pro Vertiefung inokuliert, wähend eine andere Platte mit 96 Vertiefungen mit Human-Colonkrebs-Zellen in einer Menge von 3,0 x 10³ Zellen pro Vertiefung inokuliert wurde. Diese Zellen wurden 24 h lang unter 5 % CO&sub2; bei 37ºC in einem Inkubator inkubiert. Dann wurde die erfindungsgemäße Verbindung in verschiedenen Konzentrationen zugegeben. Die Zellen in jeder Vertiefung wurden unter Anwendung der Farbstoffexklusionsmethode 45 h und 96 h nach der Zugabe ausgezählt, wodurch der Wachstumsinhibierungseffekt der Testverbindung auf die Maus-Colonkrebs-Zellen und auf die Human-Colonkrebs-Zellen bewertet wurde.
  • Die Tabelle 3 zeigt die erhaltenen Ergebnisse. So betrug die IC&sub5;&sub0; der erfindungsgemäßen Verbindung auf die Maus-Colonkrebs-Zellen weniger als 0,025 ug/ml, während diejenige auf die Human-Colonkrebs-Zellen 2,80 ug/ml betrug, was in jedem Falle einen starken Wachstumsinhibierungseffekt anzeigt. Tabelle 3 Wachstumsinhibierungsverhältnis (%) Konzentration der Verbindung (ug/ml) Maus-Colonkrebs-Zellen (Colon 26) Human-Colonkrebs-Zellen (SW1116)
  • Testbeispiel 4
  • Die Wachstumsinhibierungseffekte der erfindungsgemäßen Verbindung auf Maus-Lungenkrebs-Zellen (LL) und Human-Lungenkrebs-Zellen (PC-3) wurden untersucht.
  • Eine Platte mit 96 Vertiefungen wurde mit Maus-Lungenkrebs-Zellen in einer Menge von 8,0 x 10² Zellen pro Vertiefung inokuliert, während eine andere Platte mit 96 Vertiefungen mit Human-Lungenkrebs-Zellen in einer Menge von 2,5 x 10³ Zellen pro Vertiefung inokuliert wurde. Diese Zellen wurden 24 h lang unter 5 % CO&sub2; bei 37ºC in einem Inkubator inkubiert. Dann wurde die erfindungsgemäße Verbindung in verschiedenen Konzentrationen zugegeben. Die Zellen in jeder Vertiefung wurden 3 Tage nach der Zugabe unter Anwendung der Farbstoffexklusionsmethode ausgezählt, wodurch der Wachstumsinhibierungseffekt der Testverbindung auf die Maus-Lungenkrebs-Zellen (LL) und auf die Human- Lungenkrebs-Zellen (PC-3) bewertet wurde.
  • Die Tabelle 4 zeigt die erhaltenen Ergebnisse. So betrug die IC&sub5;&sub0; der erfindungsgemäßen Verbindung auf die Maus- Lungenkrebs-Zellen 0,0085 ug/ml, während diejenige auf die Human-Lungenkrebs-Zellen 2,00 ug/ml betrug, was in jedem Falle einen starken Wachstumsinhibierungseffekt anzeigt. Tabelle 4 Wachstumsinhibierungsverhältnis (%) Konzentration der Verbindung (ug/ml) Maus-Lungenkrebs-Zellen (LL) Human-Lungenkrebs-Zellen (PC-3)
  • Testbeispiel 5
  • Es wurden die Wachstumsinhibierungseffekte der erfindungsgemäßen Verbindung auf Maus-Melanomzellen (B16) und auf Human-Melanomzellen (G361) untersucht. Eine Platte mit 96 Vertiefungen wurde mit Maus-Melanomzellen in einer Menge von 1,5 x 10³ Zellen pro Vertiefung inokuliert, während eine andere Platte mit 96 Vertiefungen mit Human-Melanomzellen in einer Menge von 1,0 x 10³ Zellen pro Vertiefung inokuliert wurde. Diese Zellen wurden unter 5 % CO&sub2; bei 37ºC in einem Inkubator inkubiert. Dann wurde die erfindungsgemäße Verbindung in verschiedenen Konzentrationen zugegeben. Die Zellen in jeder Vertiefung wurden unter Anwendung des Farbstoffexklusionsverfahrens 72 h nach der Zugabe ausgezählt, wodurch der Wachstumsinhibierungseffekt der Testverbindung auf die Maus-Melanomzellen und auf die Human-Melanomzellen in verschiedenen Konzentrationen bewertet wurde.
  • Die Tabelle 5 zeigt die erhaltenen Ergebnisse. So betrug die IC&sub5;&sub0; der erfindungsgemäßen Verbindung auf die Maus-Melanomzellen 0,64 ug/ml, während diejenige auf die Human- Melanomzellen 1,63 ug/ml betrug, was in jedem Falle einen Wachstumsinhibierungseffekt anzeigt. Tabelle 5 Wachstumsinhibierungsverhältnis (%) Konzentration der Verbindung (ug/ml) Maus-Melanom (B16) Human-Melanon (G361)
  • Testbeispiel 6
  • Es wurde der Wachstumsinhibierungseffekt der erfindungsgemäßen Verbindung auf Endothel-Zellen untersucht. Eine Platte mit 96 Vertiefungen wurde mit Rindernieren-Kapillar-Endothel-Zellen in einer Menge von 1 x 10&sup4; Zellen pro Vertiefung inokuliert. Einen Tag nach der Inokulation wurde die erfindungsgemäße Verbindung in verschiedenen Konzentrationen zugegeben. Es wurden die Zellen in jeder Vertiefung mit einem Coulter-Counter 3 Tage nach der Zugabe ausgezählt, wodurch der Wachstumsinhibierungseffekt der Testverbindung auf die Kapillar-Endothelzellen bewertet wurde. Die Tabelle 6 zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
  • Die IC&sub5;&sub0; der erfindungsgemäßen Verbindung auf die Endothelzellen betrug somit 0,0003 ug/ml, was einen starken Wachstumsinhibierungseffekt anzeigt. Tabelle 6 Konzentration der Verbindung (ug/ml) Wachstumsinhibierungsverhältnis (%)
  • Testbeispiel 7
  • Es wurde der Vascularisierungsinhibierungseffekt der erfindungsgemäßen Verbindung mittels des Kaninchen-Cornea- Assays, wie er von M.A. Gimbrone et al. in "J. National Cancer Inst.", 52, 412 (1974), beschrieben ist, untersucht. Das Zentrum der Augen-Cornea eines Kaninchens wurde mit einem Messer in einer Länge von etwa 2 mm eingeschnitten, um dadurch eine Tasche zu bilden. Dann wurde ein Pellet mit verzögerter Freisetzung, das 100 ug eines Rohextrakts von Ehrlich-Ascites-Tumorzellen enthielt, die vorher nach einem Verfahren hergestellt worden waren, wie es von R. Langer et al. in "Naturell", 263, 797 (1979), vorgeschlagen worden ist, in die Tasche eingeführt. Außerdem wurde ein weiteres Pellet mit verzögerter Freisetzung, das 0,3 bis 81 ug der erfindungsgemäßen Verbindung enthielt, so eingeführt, daß diese Pellets miteinander in Kontakt kamen. Dann wurde der Grad der Vascularisierung 4, 6, 8 und 10 Tage nach der Einführung beobachtet. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Vascularisierung durch den Ehrlich-Ascites-Tumorzellen-Rohextrakt signifikant hinausgezögert wurde bis zum 4. Tag in den Gruppen, denen 1 ug oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindung verabreicht worden waren, und bis zum 8. Tag in den Gruppen, denen 2,7 ug oder mehr derselben verabreicht worden waren, verglichen mit einer Kontrollgruppe.
  • Testbeispiel 8
  • Es wurde die insektizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung unter Anwendung des folgenden Verfahrens untersucht.
  • 1) Ein Imago von 2-Punkt-Blattspinnmilben-Acariden (eine Kelthan-resistente Species) wurde als Test-Schädling verwendet und es wurde die Mortalitätsrate derselben unter Anwendung eines üblichen Verfahrens (wie es auf Seite 327 von "Noyaku Seibutsu Kenteiho", herausgegeben von Toyoji Hosotusuji beschrieben ist) bestimmt.
  • Insbesondere wurde eine Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung in Aceton (0,1 %) zu 0,5 ml einer wäßrigen Saccharoselösung (1 %) zugegeben zur Einstellung einer vorgegebenen Konzentration. Zehn 2-Punkt-Blattspinnmilben-Acariden wurden in einen Behälter (20 ml-Becher) freigesetzt und der Behälter wurde mit einem Paraffinfilm abgedeckt. Die oben hergestellte Agenslösung wurde auf den Paraffinfilm aufgebracht und es wurde ein weiterer Paraffinfilm daraufgelegt. Der Becher wurde in einer thermostatischen Kammer (20 ± 1ºC) für eine vorgegebene Zeitspanne stehen gelassen und es wruden die Lebenden und die Toten des Testinsektizids bestimmt.
  • 2) Als Testschädling wurde eine Larve von Moskito-Stechmücken(-Culices) (eine empfindliche Species) verwendet und es wurde die Mortalitätsrate derselben unter Anwendung eines üblichen Verfahrens (wie es auf Seite 109 von "Noyaku Jikkenho I Sacchuzaihen", publiziert von Soft Science, Inc., beschrieben ist) bestimmt.
  • Insbesondere wurden 10 ml Quellwasser in einen Behälter (15 ml Petrischale) eingeführt und es wurden fünf Larven von Moskito-Stechmücken (dritte Stufe) in den Behälter freigelassen. Eine Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung in Aceton (0,1 %) wurde zugegeben, so daß eine vorgegebene Konzentration erhalten wurde. Der Behälter wurde in einer thermostatischen Kammer (26 ± 1ºC) für eine vorgegebene Zeitspanne stehen gelassen und es wurden die Lebenden und die Toten des Test-Insektizids bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 8 angegeben. Wie aus der Tabelle hervorgeht, wies die erfindungsgemäße Verbindung eine acarizide Wirkung und eine culizide Wirkung auf. Tabelle 8 Mortalitätsrate (%) Moskito-Larven Test-Verbindung Konzentration der Verbindung (ppm) Imagos von 2-Punkt-Spinnmilben nach 2 Tagen nach Tagen (unbehandelt)
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Verbindung Antifungi-, Antikrebs-, Vascularisierungsinhibitor und insektizide Effekte (Aktivitäten) aufweist und daß sie somit höchst nützlich ist als neues Antifungimittel, Antitumormittel, Vascularisierungsinhibitor oder Insektizid.
  • In dem folgenden Beispiel wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung erläutert.
  • Beispiel 1
  • 100 ml eines Mediums (pH 7,2), das 2 % lösliche Stärke, 0,5 % Glucose, 0,5 % Pepton, 0,5 % Hefeextrakt, 0,05 % dibasisches Kaliumphosphat, 0,05 % Magnesiumsulfat und 0,5 % Sojabohnenpulver enthielt, wurde in einen Erlenmeyer-Kolben (500 ml) einpipettiert und 20 min lang in einem Autoklaven bei 120ºC sterilisiert. Dann wurde es mit einer Platinösenfüllung des NK 86-0279-Stammes (FERM BP-1785) inokuliert. Der Stamm wurde unter Schütteln mit 190 UpM bei 27ºC in einem Rotationsschüttler 2 Tage lang kultiviert. Getrennt davon wurde 1 l des vorstehend beschriebenen Mediums in einen konischen Kolben (5 l) einpipettiert und 20 min lang in einem Autoklaven bei 120ºC sterilisiert. Dann wurden 20 ml des obengenannten Kulturmediums in den zuletzt genannten Kolben inokuliert und unter Schütteln mit 190 UpM bei 27ºC in einem Rotationsschüttler für 2 Tage darin kultiviert. Dann wurden 120 l eines Mediums (pH 7,0), enthaltend 4 % Glycerin, 0,5 % Polypepton, 0,3 % Hefeextraktpulver, 0,5 % Fleischextrakt, 0,3 % Natriumchlorid und 0,05 % Magnesiumsulfat, in einen Tank (120 l) einpipettiert und 30 min lang bei 120ºC sterilisiert. Danach wurden 2,4 l des obengenannten Kulturmediums in den Tank inokuliert und unter Belüften mit einer Rate von 120 l/min unter Rühren mit 270 UpM bei 27ºC 5 Tage lang kultiviert. Die resultierende Kultur (240 l) wurde durch Zugabe von 3 % Filterhilfsmittel filtriert. Es wurden 50 l Aceton zu der so erhaltenen Mycel-Fraktion zugegeben und die Extraktion wurde unter Rühren durchgeführt. Nach dem Filtrieren wurde der Acetonextrakt gesammelt. Der Rückstand wurde erneut mit 30 l Aceton extrahiert. Der so erhaltene Acetonextrakt wurde im Vakuum unter Entfernung des Lösungsmittels eingedampft, wobei man 220 g eines braunen öligen Materials erhielt. Es wurde in Chloroform gelöst und auf eine Silicagel-Säule (3,5 l) aufgegeben, die vorher mit einem Chloroform/Methanol(40:1)-Gemisch äquilibriert worden war, dann wurde stufenweise eluiert mit einem Gemisch von Chloroform und Methanol von 20:1, 10:1 und 2:1. Die aktiven Fraktionen wurden miteinander vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei man 28,8 g eines hellbraunen Pulvers erhielt.
  • Dann wurde dieses Pulver erneut in Chloroform gelöst und an einer Silicagel-Säule (2,5 l) chromatographiert unter Anwendung einer stufenförmigen Elution mit einem Gemisch von Chloroform und Methanol von 100 : 1, 50 : 1 und 20 : 1.
  • Die aktiven Fraktionen wurden miteinander vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei man 11,1 g eines blaßelben Pulvers erhielt. Dieses Pulver wurde in Chloroform gelöst und dann mit n-Hexan ausgefällt, wobei man 4,95 g eines farblosen Pulvers erhielt. Es wurde einer präparativen Hochleistungs-Flüssigchromatographie (Säule: ODS 5301 20,0 x 300 mm; Eluierungsmittel: 80 Vol/Vol.-%iges wäßriges Methanol; Flußgeschwindigkeit: 10,0 ml/min; nachgewiesen mittels eines UV-Detektors) unterworfen.
  • Die den Peaks mit einer Retentionszeit von etwa 32,5 min entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und eingeengt, wobei man 0,8 g NK 130119 als farbloses Pulver erhielt.

Claims (7)

1. Antibiotikum NK 130119 der Formel
2. Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums NK 130119, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroorganismus, der zum Genus Streptomyces gehört und das Antibiotikum NK 130119 bilden kann, in einem Medium kultiviert (gezüchtet) wird, um dadurch das Antibiotikum NK 130119 in diesem Medium anzureichern, und daß dann das Antibiotikum abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der Mikroorganismus Streptomyces bottropensis ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, worin der Mikroorganismus der Streptomyces bottropensis NK86-0279-Stamm ist.
5. Antifungi-Mittel, Antitumor-Mittel, Vascularisierungsinhibitor oder Insektizid, das als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) ein Antibiotikum NK 130119 enthält.
6. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 für die Verwendung als Arzneimittel.
7. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 als Insektizid.
DE90101758T 1989-02-03 1990-01-30 Antibiotikum NK130119, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung. Expired - Fee Related DE69002337T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1023697A JPH02204492A (ja) 1989-02-03 1989-02-03 新規抗生物質nk130119、その製法及びその用途

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002337D1 DE69002337D1 (de) 1993-09-02
DE69002337T2 true DE69002337T2 (de) 1994-01-05

Family

ID=12117596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90101758T Expired - Fee Related DE69002337T2 (de) 1989-02-03 1990-01-30 Antibiotikum NK130119, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4994582A (de)
EP (1) EP0381124B1 (de)
JP (1) JPH02204492A (de)
DE (1) DE69002337T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050244869A1 (en) * 2004-04-05 2005-11-03 Brown-Driver Vickie L Modulation of transthyretin expression

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3889213T2 (de) * 1987-12-24 1994-08-04 Nippon Kayaku Kk Antibiotika NK 86-0279, deren Verfahren zur Herstellung und deren Benutzung.

Also Published As

Publication number Publication date
US4994582A (en) 1991-02-19
EP0381124A2 (de) 1990-08-08
JPH02204492A (ja) 1990-08-14
EP0381124B1 (de) 1993-07-28
EP0381124A3 (de) 1991-03-27
DE69002337D1 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422526T2 (de) Polyzyklische antiparasitäre derivate, verfahren und stamm zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE3006216C2 (de) Monacolin K, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
CH639422A5 (en) Process for the preparation of novel compounds C-076
DE68910213T2 (de) Antibiotikum R106.
DE2347682A1 (de) Rapamycin und seine herstellung
CH630957A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen auf basis eines bohemsaeurekomplexes.
DE2537028C2 (de)
US5003056A (en) Antibiotic NK86-0279, process for production of the same and application of the same
EP0019302A1 (de) Neue tetracyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE69917668T2 (de) Substanz gm-95, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3889213T2 (de) Antibiotika NK 86-0279, deren Verfahren zur Herstellung und deren Benutzung.
DE69002337T2 (de) Antibiotikum NK130119, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung.
DE2730952C2 (de) Antibiotikum Sporamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel
DE69816621T2 (de) Macrolide mit antitumoraktivität
DE60004669T2 (de) Indolocarbazolalkaloide aus einer marinen actinomycete
EP0272668B1 (de) Amycin und dessen Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4730039A (en) Leucanicidin
EP0259778B1 (de) Antibiotisch wirksames Gentisinsäurederivat
DE3881566T2 (de) Antitumor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE2236599C3 (de) Fungizides Antibiotikum, sowie Herstellung und Verwendung desselben
DE3141168A1 (de) Anthracyclin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US5275938A (en) Process for producing leucanicidin
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
EP0304400A2 (de) Phenanthridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
EP0546474A1 (de) Pseurotin F1/F2, neue Metabolite aus Aspergillus fumigatus, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Apomorphin Antagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee