DE69001107T2 - Sauerstoff- oder schwefelsubstituierte Fettsäureanaloga zur Behandlung retroviraler Infektionen. - Google Patents
Sauerstoff- oder schwefelsubstituierte Fettsäureanaloga zur Behandlung retroviraler Infektionen.Info
- Publication number
- DE69001107T2 DE69001107T2 DE90870135T DE69001107T DE69001107T2 DE 69001107 T2 DE69001107 T2 DE 69001107T2 DE 90870135 T DE90870135 T DE 90870135T DE 69001107 T DE69001107 T DE 69001107T DE 69001107 T2 DE69001107 T2 DE 69001107T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatty acid
- acid
- treatment
- cells
- thio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 51
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 title claims abstract description 46
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 title claims abstract description 46
- 206010038997 Retroviral infections Diseases 0.000 title claims abstract 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 19
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 12
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 4
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims abstract 5
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 claims description 25
- OGLQEYICTWWJQB-UHFFFAOYSA-N 12-methoxydodecanoic acid Chemical compound COCCCCCCCCCCCC(O)=O OGLQEYICTWWJQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- LETKNKUAHDGLPM-UHFFFAOYSA-N 5-octoxypentanoic acid Chemical compound CCCCCCCCOCCCCC(O)=O LETKNKUAHDGLPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 10
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 241000713869 Moloney murine leukemia virus Species 0.000 claims 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 71
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 36
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 36
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 34
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 27
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 23
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 23
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 22
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 19
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 102100034347 Integrase Human genes 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 15
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 15
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 14
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 13
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 13
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 12
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 12
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 11
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 11
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 10
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 10
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 9
- YDNFLXXNJDMLOT-UHFFFAOYSA-N 11-ethylsulfanylundecanoic acid Chemical compound CCSCCCCCCCCCCC(O)=O YDNFLXXNJDMLOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 230000000798 anti-retroviral effect Effects 0.000 description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 8
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 8
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 7
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 7
- HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N zidovudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N 0.000 description 7
- -1 013) Chemical compound 0.000 description 6
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2SC(C(=O)N)=CC2=C1 GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HSRAJJQTYQHRSA-UHFFFAOYSA-N 10-propoxydecanoic acid Chemical compound CCCOCCCCCCCCCC(O)=O HSRAJJQTYQHRSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 6
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 6
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 6
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 6
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 5
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102100022563 Tubulin polymerization-promoting protein Human genes 0.000 description 5
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 5
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 5
- 230000001744 histochemical effect Effects 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 5
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 5
- IUDGNRWYNOEIKF-UHFFFAOYSA-N 11-bromo-undecanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCBr IUDGNRWYNOEIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RHTZJZZCRZAWHA-UHFFFAOYSA-N 11-ethoxyundecanoic acid Chemical compound CCOCCCCCCCCCCC(O)=O RHTZJZZCRZAWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 4
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 4
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 4
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 4
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 4
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- PGVRSPIEZYGOAD-UHFFFAOYSA-N 10-bromodecanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCBr PGVRSPIEZYGOAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CKUBYIJWWHKACM-UHFFFAOYSA-N 10-prop-2-ynoxydecanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCOCC#C CKUBYIJWWHKACM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FKMQVTJQDBCYAK-UHFFFAOYSA-N 10-propylsulfanyldecanoic acid Chemical compound CCCSCCCCCCCCCC(O)=O FKMQVTJQDBCYAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GGLNIBSAZPKDDR-UHFFFAOYSA-N 11-butoxyundecanoic acid Chemical compound CCCCOCCCCCCCCCCC(O)=O GGLNIBSAZPKDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WIRNCMWAXLBKCD-UHFFFAOYSA-N 11-methoxyundecanoic acid Chemical compound COCCCCCCCCCCC(O)=O WIRNCMWAXLBKCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 3
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 3
- 239000002259 anti human immunodeficiency virus agent Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- BRZYSWJRSDMWLG-CAXSIQPQSA-N geneticin Natural products O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C(C)O)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N BRZYSWJRSDMWLG-CAXSIQPQSA-N 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 3
- 229960002555 zidovudine Drugs 0.000 description 3
- PUCWEEYLJDJFDB-UHFFFAOYSA-N 5-octylsulfanylpentanoic acid Chemical compound CCCCCCCCSCCCCC(O)=O PUCWEEYLJDJFDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010001513 AIDS related complex Diseases 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 2
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 2
- 101710177291 Gag polyprotein Proteins 0.000 description 2
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000209 Hexadimethrine bromide Polymers 0.000 description 2
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 2
- 241000714177 Murine leukemia virus Species 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001356 alkyl thiols Chemical class 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000001466 metabolic labeling Methods 0.000 description 2
- 229940105132 myristate Drugs 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N propane-1-thiol Chemical compound CCCS SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 231100000041 toxicology testing Toxicity 0.000 description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 2
- YTBOJQMLLCXWDT-NTMALXAHSA-N (z)-11-ethylsulfanylundec-9-enoic acid Chemical compound CCSC\C=C/CCCCCCCC(O)=O YTBOJQMLLCXWDT-NTMALXAHSA-N 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-HVMUMPLKSA-N 1-[(2r,4s,5r)-4-hydroxy-5-[hydroxy(tritio)methyl]oxolan-2-yl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](C(O)[3H])O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(C)=C1 IQFYYKKMVGJFEH-HVMUMPLKSA-N 0.000 description 1
- YYKBWYBUCFHYPR-UHFFFAOYSA-N 12-bromododecanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCBr YYKBWYBUCFHYPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 0.000 description 1
- KFSMMVNYXSTYAI-UHFFFAOYSA-N 5-octoxypentanoic acid Chemical compound C(CCCCOCCCCCCCC)(=O)O.C(CCCCCCC)OCCCCC(=O)O KFSMMVNYXSTYAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124718 AIDS vaccine Drugs 0.000 description 1
- 102000057234 Acyl transferases Human genes 0.000 description 1
- 108700016155 Acyl transferases Proteins 0.000 description 1
- JBGSZRYCXBPWGX-BQBZGAKWSA-N Ala-Arg-Gly Chemical compound OC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C)CCCN=C(N)N JBGSZRYCXBPWGX-BQBZGAKWSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YLVOAGVULGSXDS-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCCCCCCSCC)(=O)O.C(C)SCCCCCCCCCCC(=O)O Chemical compound C(CCCCCCCCCCSCC)(=O)O.C(C)SCCCCCCCCCCC(=O)O YLVOAGVULGSXDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJQMEWGAPHROR-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCCCCCOCCC)(=O)O.C(CC)OCCCCCCCCCC(=O)O Chemical compound C(CCCCCCCCCOCCC)(=O)O.C(CC)OCCCCCCCCCC(=O)O PQJQMEWGAPHROR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710170658 Endogenous retrovirus group K member 10 Gag polyprotein Proteins 0.000 description 1
- 101710186314 Endogenous retrovirus group K member 21 Gag polyprotein Proteins 0.000 description 1
- 101710162093 Endogenous retrovirus group K member 24 Gag polyprotein Proteins 0.000 description 1
- 101710094596 Endogenous retrovirus group K member 8 Gag polyprotein Proteins 0.000 description 1
- 101710177443 Endogenous retrovirus group K member 9 Gag polyprotein Proteins 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002464 Galactosidases Human genes 0.000 description 1
- 108010093031 Galactosidases Proteins 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 101710203526 Integrase Proteins 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 208000008771 Lymphadenopathy Diseases 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 108090001074 Nucleocapsid Proteins Proteins 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108020005067 RNA Splice Sites Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 241001068295 Replication defective viruses Species 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 238000006959 Williamson synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl toluene Natural products CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N anhydrous n-heptane Natural products CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940124522 antiretrovirals Drugs 0.000 description 1
- 239000003903 antiretrovirus agent Substances 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 210000000234 capsid Anatomy 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 238000003570 cell viability assay Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000007541 cellular toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000007877 drug screening Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000002190 fatty acyls Chemical group 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 230000007614 genetic variation Effects 0.000 description 1
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 210000002288 golgi apparatus Anatomy 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- PANJMBIFGCKWBY-UHFFFAOYSA-N iron tricyanide Chemical compound N#C[Fe](C#N)C#N PANJMBIFGCKWBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 208000018555 lymphatic system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- RAVVJKCSZXAIQP-UHFFFAOYSA-N methyl 5-bromopentanoate Chemical compound COC(=O)CCCCBr RAVVJKCSZXAIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005088 multinucleated cell Anatomy 0.000 description 1
- DUAFKXOFBZQTQE-QSGBVPJFSA-N myristoyl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)CCCCCCCCCCCCC)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 DUAFKXOFBZQTQE-QSGBVPJFSA-N 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N octane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCS KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 238000003359 percent control normalization Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004853 protein function Effects 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000002976 reverse transcriptase assay Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 235000010692 trans-unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/125—Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/20—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/22—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
- A61K31/23—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/52—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/58—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/60—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups the non-carboxylic part of the ether being unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/006—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length of peptides containing derivatised side chain amino acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Virology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Verbindungen zur Verwendung in einem Verfahren zum Inhibieren von Retroviren mit oxy- und thiosubstituierten Fettsäureanalogonsubstraten von Myristylierungsenzymen. Es handelt sich um Substrate, die bei der Fettsäureacylierung von Peptiden und Proteinen verwendbar sind.
- Fettsäureacylierung von spezifischen eukaryotischen Proteinen ist ein gut etabliertes Verfahren, das zweckdienlich in zwei Kategorien unterteilt werden kann. Einerseits wird Palmitat (C&sub1;&sub6;) durch Ester- oder Thioesterbindung posttranslational, wahrscheinlich in der Golgi-Apparatur, an Membranproteine gebunden.
- Andererseits ist es bekannt, daß Myristat (C&sub1;&sub4;) durch Amidbindung früh im Proteinbiosyntheseweg kovalent an lösliche und Membranproteine gebunden wird. Es ist bekannt, daß in den N- myristylierten Proteinen aminoterminale Glycinreste die Acylierungsstelle sind.
- Es hat sich gezeigt, daß eine Reihe von viralen und zellulären Proteinen durch die kovalente Haftung von Myristat durch ein Amid gebunden an Glycin an ihren Aminotermini so modifiziert wird. Ein Beispiel eines am gründlichsten untersuchten myristylierten Proteins ist das transformierende Protein von Rous- Sarkom-Virus, p60v-src.
- Die Myristylierungsreaktion kann wie folgt dargestellt werden: Myristylierungsenzym
- Weitere Hintergrundinformation über die obige Fettsäureacylierung von Protein kann durch Hinweis auf die folgende Reihe von Artikeln von Wissenschaftlern, die Mitglieder der Washington University School of Medicine sind, erhalten werden:
- Towler und Glaser, Biochemistry 25, 878-84 (1986);
- Towler und Glaser, Proc.Natl.Acad.Sci.USA 83, 2812-2816 (1986);
- Towler et al., Proc.Natl.Acad.Sci.USA 84, 2708-2712 (1987);
- Towler et al., J.Biol.Chem. 262, 1030-1036 (1987), und
- Towler et al., Ann.Rev.Biochem., 57, 69-99 (1988).
- Außergewöhnliche synthetische Peptide mit relativ kurzen Aminosäuresequenzen, die als Substrate von myristylierenden Enzymen verwendbar sind, sind im US-Patent 4 740 588 beschrieben. Beispiele derartiger Peptide sind:
- Gly-Asn-Ala-Ala-Ala-Ala-Arg-Arg und Gly-Asn-Ala-Ala-Ser-Tyr-Arg-Arg.
- Bestimmte andere einmalige synthetische Peptide sind Inhibitoren von myristylierenden Enzymen, wie im US-Patent 4 709 012 beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren im Inhibieren von Retroviren, wie menschlichem Immundefektvirus (HIV). Als solche haben diese Fettsäureanalogonsubstrate potentielle Verwendung für die Behandlung von erworbenem Immundefektsyndrom (AIDS) und AIDS-related complex (ARC).
- Erworbenes Immundefektsyndrom, das noch vor wenigen Jahren eine medizinische Kuriosität war, ist nun eine ernste Krankheit. Demgemäß gibt es viele Bemühungen, Arzneimittel und Vakzinen zu entwickeln, die AIDS bekämpfen. Das AIDS-Virus, zuerst 1983 identifiziert, wurde mit verschiedenen Namen beschrieben. Es ist das dritte bekannte T-Lymphozytenvirus (HTLV-III) und hat die Fähigkeit, innerhalb von Zellen des Immunsystems zu replizieren und dadurch zu einer profunden Zerstörung von T4+ T-Zellen (oder CD4+-Zellen) zu führen; siehe z.B. Gallo et al., Science 224, 500-503 (1984), und Popovic et al., ibid., 497-500 (1984). Dieses Retrovirus war als lymphadenopathie-assoziiertes Virus (LAV) oder AIDS-verwandtes Virus (ARV) und seit neuestem als menschliches Immundefektvirus (HIV) bekannt. Zwei bestimmte AIDS-Viren, HIV-1 und HIV-2, wurden beschrieben. HIV-1 ist das Virus, das ursprünglich 1983 von Montagier und Mitarbeitern am Pasteur-Institut in Paris idenfiziert wurde [Ann.Virol.Inst. Pasteur 135 E, 119-134 (1984)], während HIV-2 später von Montagnier und seinen Mitarbeitern 1986 isoliert wurde [Nature 326, 662 (1987)]. Wie hier verwendet, soll sich HIV auf diese Viren im allgemeinen Sinn beziehen.
- Obwohl man beginnt, die molekulare Biologie van AIDS zu enträtseln und zu definieren, muß über diese Krankheit noch viel mehr gelernt und verstanden werden. In der Zwischenzeit werden zahlreiche Ansätze in der Forschung nach potentiellen Anti-AIDS- Arzneimitteln und Vakzinen untersucht. Die Entwicklung einer AIDS-Vakzine wird durch das mangelnde Verständnis von Mechanismen schützender Immunität gegen HIV, die Größe der genetischen Variation des Virus und fehlende effektive Tiermodelle für HIV- Infektion behindert; siehe beispielsweise Koff und Hoth, Science 241, 426-432 (1988).
- Das erste von U.S. Food und Drug Administration (FDA) zur Behandlung von AIDS zu genehmigende Arzneimittel war Zidovudin, auch unter seinem übliche Namen Azidothymidin (AZT) bekannt. Chemisch gesehen ist dieses Arzneimittel 3'-Azido-3'-desoxythymidin. Dieses Arzneimittel wurde ursprünglich als eine potentielle Waffe gegen AIDS gewählt, weil sich gezeigt hat, daß es Replikation des Virus in vitro inhibiert. Derartige in vitro- Versuche sind nützlich und faktisch die einzige praktische Methode des ersten Screenings and Testens möglicher Anti-AIDS- Arzneimittel. Ein ernster Nachteil von AZT sind jedoch seine toxischen Nebenwirkungen. Somit dauert die Suche nach besseren Anti-AIDS-Arzneimitteln an.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Fettsäureanalogonsubstrate für myristylierende Enzyme in einem Verfahren zum Inhibieren von Retroviren verwendet. Die bevorzugten antiretroviralen Verbindungen sind oxy- und thiosubstituierte Fettsäureanaloga, die bei der Fettsäureacylierung von Proteinen verwendbar sind. Sie enthalten ein Sauerstoff- oder Schwefelatom anstelle einer Methylen-(CH&sub2;)-gruppe in-einer Kohlenstoffstellung von 4 bis 13 in der Fettsäurekette einer C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub4;-Fettsäure oder eines Alkylesters hievon. Das Carboxylkohlenstoffatom wird hier auf Basis herkömmlicher Nomenklatur als Nr. 1 definiert. Bevorzugte Alkylester der Fettsäureanaloga weisen 1 bis 6 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe auf. Die Fettsäurekette kann von gesättigter Alkancarbonsäure oder ungesättigten Alken- und Alkincarbonsäuren stammen.
- Es ist bekannt, daß diese Fettsäureanalogonsubstratverbindungen zum Untersuchen der Regulierung der Enzym (Acyltransferase)-Wirkung und der Rolle der N-Myristylierung in der Proteinfunktion verwendbar sind. Sie können als synthetische Substrate für die N-myristylierenden Enzyme in Quellen, wie Hefen, Weizenkeimlysaten und Säugerzellen, dienen. Diese Verbindungen unterscheiden sich in der Hydrophobizität von Myristinsäure, obwohl sie ungefähr die gleiche Kettenlänge beibehalten. So sollten sie, wenn sie in Myristylproteine eingebaut werden, die anschließenden Wechselwirkungen des Acylproteins mit Membranen oder mit anderen Proteinen ändern; siehe Heuckeroth et al., J.Biol.Chem. 263, 2127-2133 (1988). Es wird angenommen, daß Fettsäureanalogonsubstratverbindungen mit mehreren Heteroatomsubstitutionen eine stärker verminderte Hydrophobizität aufweisen als entsprechende Analoga mit einer einzigen Heteroatomsubstitution; siehe Heuckeroth et al., Proc.Natl.Acad.Sci.USA 85, 8795-8799 (1988). Heteroatomsubstituierte Fettsäureanaloga wirken als Substrate für N-Myristyltransferase (NMT) sowohl in vitro als auch in vivo. Solche Resultate werden von Heuckeroth et al., Proc.Natl.Acad.Sci. USA 86, 5262-5266 (1989), mit Säugerzellen gezeigt, z.B. BC&sub3;Hl.
- Illustrative Beispiele der antiviralen oxy- und thiosubstituierten Fettsäureanalogonsubstratverbindungen, die im Verfahren dieser Erfindung verwendbar sind, sind:
- A. 11-(Äthylthio)-undecansäure - CH&sub3;CH&sub2;S(CH&sub2;)&sub1;&sub0;COOH
- B. 11-(Äthoxy)-undecansäure - CH&sub3;CH&sub2;O(CH&sub2;)&sub1;&sub0;COOH
- C. 5-(Octylthio)-pentansäure - CH&sub3;(CH&sub2;)&sub7;S(CH&sub2;)&sub4;COOH
- D. 11-(Methoxy)-undecansäure - CH&sub3;O(CH&sub2;)&sub1;&sub0;COOH
- E. 12-(Methoxy)-dodecansäure - CH&sub3;O(CH&sub2;)&sub1;&sub1;COOH
- F. 5-(Octyloxy)-pentansäure - CH&sub3;(CH&sub2;)&sub7;O(CH&sub2;)&sub4;COOH
- G. 10-(Propylthio)-decansäure - CH&sub3;(CH)&sub2;S(CH&sub2;)&sub9;COOH
- H. 10-(Propoxy)-decansäure - CH&sub3;(CH&sub2;)&sub2;O(CH&sub2;)&sub9;COOH
- I. 11-(1-Butoxy)-undecansäure - CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;O(CH&sub2;)&sub1;&sub0;COOH
- J. 10-(2-Propinoxy)-decansäure - HC CCH&sub2;O(CH&sub2;)&sub9;COOH.
- Für die obigen antiretroviralen oxy- und thiosubstituierten Fettsäureanalogonsubstratverbindungen kann eine andere Nomenklatur verwendet werden. Beispielsweise kann die Verbindung A 12- Thiamyristinsäure, die Verbindung B 12-Oxymyristinsäure, aber vorzugsweise 12-Oxamyristinsäure, und die Verbindung J 11-Oxy- 13-inmyristinsäure bezeichnet werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung basieren die antiretroviralen oxy- und thiosubstituierten Fettsäureanalogonsubstratverbindungen auf gesättigten C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub4;-Fettsäuren, wie durch die obigen Verbindungen A bis H exemplifiziert.
- Die Verbindung I, die ein Fettsäureanalogon auf Basis einer gesättigten C&sub1;&sub6;-Fettsäure ist, ist weniger wirksam als die Analoga auf Basis von C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub4;-Fettsäuren.
- In einer durch die obige Verbindung J illustrierten weiteren Ausführungsform basiert das antiretrovirale Fettsäureanalogon auf einer ω-ungesättigten C&sub1;&sub4;-Fettsäure. Es wird angenommen, daß Ergebnisse, wie die mit der letzteren Verbindung erhaltenen, auch mit Fettsäureanaloga basierend auf Δ9, 10 cis- und Δ9, 10 trans-ungesättigten Fettsäuren, z.B. 12-Thiamyristoleinsäure und 12-Oxymyristelaidinsäure, erzielt werden können.
- Die Herstellung der antiretroviralen oxy- und thiosubstituierten Fettsäureanalogonsubstratverbindungen kann durch Verfahren analog der Herstellung von gemischten Athern durch die Williamson-Synthese durchgeführt werden. So kann eine geeignete ω-Bromcarbonsäure mit einem Alkoholat oder einem Alkylthiol umgesetzt werden, um den oxysubstituierten Fettsäureäther bzw. den thiosubstituierten Fettsäureäther zu bilden.
- Insbesondere können die Verbindungen durch Verfahren analog der Synthese von heteroatomsubstituierten Analoga von Stearinsäure, wie von Pascal und Ziering, J.Lipid Res. 27, 221-224 (1986), beschrieben, gebildet werden. Unter Anwendung dieser Methoden können die schwefelhaltigen Analoga durch die Kondensation geeigneter Alkylthiole und ω-Bromcarbonsäuren in Anwesenheit einer alkoholischen Base hergestellt werden. Dies kann durch die Herstellung der obigen Verbindung A wie folgt illustriert werden:
- Ähnlich können die sauerstof fhaltigen Analoga durch Umsetzen der ω-Bromsäuren mit alkoholischer Base hergestellt werden. Dies kann durch die Herstellung der obigen Verbindung E wie folgt illustriert werden:
- Br(CH&sub2;)&sub1;&sub1;COOH + CH&sub3;OH + KOH T CH&sub3;O(CH&sub2;)&sub1;&sub1;COOH + KBr + H&sub2;O
- Andere antiretrovirale oxy- und thiosubstituierte Fettsäureanalogonsubstratverbindungen der Erfindung können durch ähnliche derartige Methoden durch Wählen geeigneter Alkyl- und Fettsäurekettenlängen in den Reaktantenverbindungen zum Bilden der gewünschten Produkte hergestellt werden. Beide Reaktionen des obigen Typs werden in organischem Lösungsmittelmedium bei Rückflußtemperaturen durchgeführt, bis die gewünschte Reaktion im wesentlichen beendet ist.
- Obwohl spezifische Verfahren zur Herstellung der Fettsäureanaloga hier beschrieben sind, ist es klar, daß die antiretroviralen Verbindungen dieser Erfindung nicht auf irgendein spezifisches Herstellungsverfahren beschränkt sind.
- In einer typischen antiretroviralen Verbindung dieser Erfindung, nämlich 11-(Äthylthio)-undecansäure, wurde gefunden, daß das Einführen der Thioäthergruppe in die Fettsäurekette unerwartet und überraschenderweise deren Hydrophobizität und die Hydrophobizität der betreffenden Acylpeptide und Fettacylproteine senkt, aber dennoch die Fähigkeit intakt läßt, als Substrat für das Enzym Myristyl-CoA: Protein-N-myristyltransferase (NMT) zu wirken. Die Reinigung und Verwendung dieses Enzyms sind beispielsweise von Towler et al., Proc.Natl.Acad.Sci.USA 84, 2708- 2712 (1987); J.Biol.Chem. 262, 1030-1036 (1987), beschrieben.
- Das Verfahren zum Inhibieren von Virus mit diesen Fettsäureanaloga wird hier durch die Inhibierung von zwei Retroviren, nämlich dem menschlichen Immundefektvirus-1 (HIV-1) und dem Maloney-Mausleukämievirus (MoMLV) illustriert. Diese beiden Viren hängen von der N-Myristylierung ihres gag-Polyproteinvorläufers für die Zusammenstellung ab.
- Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen endet, die den Gegenstand, der als die vorliegende Erfindung bildend angesehen wird, besonders herausstreichen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser zu verstehen ist, in welchen
- Fig. 1 eine graphische Darstellung ist, die die Wirkung von sauerstoff- und schwefelsubstituierten Analoga von Myristinsäure auf die Replikation von HIV-1 in H-9-Zellen zeigt. Tafel A - H9- Zellen wurden mit HIV-1 akut infiziert und mit 12-(Methoxy)- dodecansäure (13-Oxamyristinsäure, 013), 10-(Propoxy)-decansäure (11-Oxamyristinsäure, 011), 5-(ctyloxy)-pentansäure (6-Oxamyristinsäure, 06) oder 11-(Äthylthio)-undecansäure (12-Thiamyristinsäure, S12) oder Decansäure bei den angegebenen Konzentrationen in serumhaltigem Medium 8 bis 10 Tage behandelt.
- Die Medien wurden jeweils am anderen Tag gewechselt. Die Wirkung dieser Verbindungen auf die Virusproduktion wurde durch Messen der reversen Transkriptase (RT)-Aktivität in Proben der Zellkulturüberstände bestimmt. Azidothymidin (AZT) bei 5 uM wurde als positive Kontrolle verwendet. Negative Kontrollen bestanden aus keinen Zusätzen oder 0,1 % Äthanol. Die Ergebnisse von Doppeltests wurden gemittelt. Tafel B - Konzentrationsabhängige Wirkungen von 13-Oxamyristinsäure auf HIV-1-Replikation, gemessen durch RT-Aktivität (% unbehandelter Kontrolle) und die Anwesenheit von p24-Antigen (ng/ml bestimmt durch ELISA). Fehlerbalken zeigen den SEM von Tests, die dreifach ausgeführt wurden. Tafel C - Die Wirkung von 13-Oxamyristinsäure auf Synzytiabildung unter Verwendung einer willkürlichen Skala, beschrieben nachstehend unter Materialien und Methoden, Beispiel 16. Tafel D - Toxizität von 13-Oxamyristinsäure, bestimmt durch Zahl lebensfähiger Zellen (Trypanblauausschluß) sowie durch [³H]Thymidin- und [³H]Leucinmarkierung (siehe nachstehend Materialien und Methoden, Beispiel 16). Der Einbau dieser radiomarkierten Verbindungen wurde in der gesamten Zellpopulation bestimmt, die in einer Vertiefung nach 10 Tagen Behandlung mit dem Analogon enthalten war. Doppeltests wurden durchgeführt und die Ergebnisse gemittelt; und
- Fig. 2 eine graphische Darstellung ist, die die Wirkung von sauerstoffsubstituierten Myristinsäureanaloga auf MoMLV-Replikation zeigt. Tafel A - Schematische Darstellung des MoMLV- Testsystems. Der Kreis links im Diagramm zeigt die LZ1-Virus produzierende Zelle, die (i) einen stabil integrierten Verpackungsmutanten von MoMLV, pMOV-ψ bezeichnet, der eine 350 bp Deletion zwischen der 5'-Spleißakzeptorstelle für env und das Initiator Met-Codon (AUG) von Pr65gag aufweist, und (ii) eine zweite integrierte rekombinante DNA-Sequenz mit diesen fehlenden Verpackungssequenzen plus dem E.coli LacZ-Gen stromabwärts von einem SV40-Promotor enthält. Diese Zelle produziert infektiöses, replikationsdefektes Virus (LZ1 bezeichnet), das das LacZ-Gen trägt. Wenn NIH3T3-Zellen dem von den LZ1-Virus produzierenden Zellen genommenen Überstand ausgesetzt werden, werden sie zunächst infiziert und ihre Nachkommen sind durch histochemisches Anfärben auf β-Galaktosidase nachweisbar. So kann der Titer des von den LZ1-Zellen produzierten Virus nach Behandlung mit den verschiedenen Mitteln leicht durch Zählen der Zahl von blauen NIH3T3-Zellen bestimmt werden. Replikationskompetentes MoMLV wird unter Verwendung dieses Testsystems nicht nachgewiesen, weil das LacZ-Genprodukt nicht vorhanden ist. Tafel B - Die Wirkung von 6-Oxamyristinsäure und 13-Oxamyristinsäure auf LZ1- Virusproduktion. Die Ergebnisse stellen den Durchschnitt (+1 Standardabweichung) von drei unabhängigen doppelt durchgeführten Versuchen dar. Tafel C - Zahl von lebensfähigen LZ1 produzierenden Zellen am Ende einer 2 Tage langen Behandlung mit Analogon, wie durch Trypanblauausschluß gemessen. Die Ergebnisse von Doppelversuchen wurden gemittelt. Tafel D - Die Wirkung von Analogonbehandlung auf den Einbau von [³H]Leucin. Zellen in Duplikatvertiefungen wurden 4 h nach 3 Tagen inkubation mit Analogon oder Äthanol (0,1 %) impulsmarkiert. Es wurden Doppelversuche durchgeführt. Die Ergebnisse wurden gemittelt und als Prozentsatz der von unbehandelten Zellen erhaltenen Ergebnisse ausgedrückt.
- Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen 1 bis 11 durch die Synthese und das Testen von repräsentativen Verbindungen der Erfindung als antivirale Mittel detaillierter illustriert.
- 1 g (3,77 mMol) 11-Bromundecansäure (Aldrich) wurden einer Lösung von 0,279 ml (3,77 mMol) Äthanthiol (Aldrich) und 0,486 g (8,66 Mol) Kaliumhydroxid in 40 ml absolutem Äthanol zugesetzt und 5 h unter einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen und Ansäuern mit HCl wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde in Äthylacetat gelöst und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde durch Kieselerdesäulenchromatographie unter Anwendung steigender Konzentrationen von Äthylacetat in Hexan für Elution gereinigt. Das Produkte eluierte bei 25 % Äthylacetat/Hexan. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei 76 mg (8 %) 11-(Äthylthio)-undecansäure erhalten wurden, Fp. 58-61ºC.
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,24 (t, 3H, J=7,4, CH&sub3;), 1,20-1,40 (bm, 12H, Methylenhülle), 1,48-1,67 (bm, 4H, S-CH&sub2;- &sub2;COO-CH&sub2;- &sub2;), 2,33 (t, 2H, J=7,5, &sub2;-COOH), 2,49 (t, 2H, J=7,4, S- &sub2;- CH&sub3;), 2,51 (q, 2H, J=7,4, S- &sub2;-CH&sub3;), 10,5 (br, 1H, COOH); ¹³C- NMR (75,4 MHz, CDCl&sub3;) δ 14,88, 24,70, 25,98, 28,97, 29,08, 29,24*, 29,38, 29,48, 29,69, 31,73, 34,11, 180,05; MS, m/z 246 (M+, 50), 217 [COOH(CH&sub2;)&sub1;&sub0;S+, 7], 199 (100), 181 (7), 167 (7), 149 (6), 117 (7), 101 (9), 97 (9), 87 (14), 83 (18), 75 (54), 69 (29), 62 (18), 55 (37).
- 2,25 g (8,47 mMol) 11-Bromundecansäure wurden einer Lösung von 2,15 g (38,3 mMol) Kaliumhydroxid in 20 ml absolutem Äthanol zugesetzt und 7 h am Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen und Ansäuern mit HCl wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde. Die Probe wurde in Äthylacetat gelöst und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde durch Kieselerdesäulenchromatographie in 1 % Diäthyläther/0,3 % Ameisensäure/Methylenchlorid gereinigt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei 680 mg (35 %) 11-(Äthoxy)-undecansäure erhalten wurden, Fp. 44-45,5ºC. ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,20 (t, 3H, J=7,0, CH&sub3;), 1,24-1,40 (bm, 12H, Methylenhülle), 1,52-1,68 (bm, 4H, O-CH&sub2;- &sub2;; &sub2;-CH&sub2;- COOH), 2,34 (t, 2H, J=7,5, &sub2;-COOH), 3,41 (t, 2H, J=6,8, O- &sub2;- CH&sub2;), 3,48 (q, 2H, J=7,0, O- &sub2;-CH&sub3;), 10,25 (br, 1H, ); ¹³C-NMR (75,4 MHz, CDCl&sub3;) δ 15,27, 24,75, 26,23, 29,11, 29,26, 29,40, 29,55*, 29,80, 34,12, 66,06, 70,76, 179,71; m/z 231 (M+H&spplus;).
- 8,3 ml (22,1 mMol) n-Butyllithium wurden tropfenweise einer Lösung von 2,9 g (19,8 mMol) Octanthiol (1) in 198 ml trockenem THD bei 0ºC zugesetzt. Nach Rühren während 30 min bei 0ºC wurde eine Lösung von 4,2 g (21,6 mMol) Methyl-5-brompentanoat (2) in 43 ml trockenem THF tropfenweise zugesetzt und die erhaltene heterogene Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde konzentriert und der Rückstand zwischen Äther und gesättigtem NH&sub4;Cl aufgeteilt. Nach nochmaligem Extrahieren der wässerigen Schicht mit Äther wurden die vereinigten organischen Extrakte mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und konzentriert. Reinigung durch Destillation bei vermindertem Druck (140 bis 145ºC bei 2 mMol) ergab 4,4 g (86 %) des Titelproduktes. ¹H-NMR-Daten, δ 3,63 (s, 3H, OCH&sub3;), 2,48 (q, 4H, J=6,8 Hz, CH&sub2;-S-CH&sub2;), 2,30 (t, J=7,0 Hz, CH&sub2;CO&sub2;CH&sub3;), 1,78-1,48 (bm, 6H, CH&sub2;'s β zu Thio- und Estergruppen), 1,43-1,15 (bs, 10H, CH&sub2;'s), 0,85 (t, J=6,6 Hz, CH&sub3;); ¹³C-NMR-Daten: δ 173,7, 51,4, 33,5, 32,1, 31,7, 31,6, 29,6, 29,1 (2), 29,0, 28,8, 24,1, 22,5, 14,0.
- 1,24 g (31,0 mMol) NaOH wurden einer Lösung von 4,25 g (16,3 mMol) Methyl-6-thiotetradecanoat in 55 ml trockenem Methanol zugesetzt und die erhaltene Mischung auf Rückfluß gebracht. Nach 5 h wurde die Reaktionsinischung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 100 ml Wasser verdünnt und mit 1 M HCl auf einen pH von 3 angesäuert. Diese angesäuerte Lösung wurde zweimal mit Äther extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden zweimal in Wasser und zweimal in Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und konzentriert. Säulenchromatographie (Äthylacetat/Pentan, 1:9) des Rückstandes ergab 1,4 g (35 %) Produkt. ¹H-NMR-Daten, δ 2,46 (q, 4H, J=7,6 Hz, CH&sub2;SCH&sub2;), 2,33 (t, 2H, 3=7,2 Hz, CH&sub2;CO&sub2;H), 1,75-1,45 (bm, 6H, CH&sub2;'s β zu Thio- und Estergruppen), 1,38-1,15 (bs, 10H, CH&sub2;'s), 0,83 (t, 3H, J=6,6 Uz, CH&sub3;); ¹³C-NMR-Daten: 179,4, 33,5, 32,1, 31,8, 31,6, 29,7, 29,1 (2), 28,9 (2), 23,8, 22,6, 14,0; m/z (E1): 246, 145 (100 %), 115, 101, 88, 69.
- 10,0 g (37,7 mMol) 11-Bromundecansäure wurden einer Lösung von 24,3 g (433 Mol) Kaliumhydroxid in 280 ml Methanol zugesetzt und 5 h am Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen und Ansäuern mit HCl wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Die Probe wurde in Äthylacetat gelöst und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde durch Kieselerdesäulenchromatographie unter Verwendung steigender Konzentrationen von Äthylacetat in Hexanen für Elution gereinigt. Das Produkt eluierte in 25 % Äthylacetat in Hexanen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei 200 mg (2,5 %) 11-(Methoxy)-undecansäure erhalten wurden, Fp. 31-32ºC.
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,1-1,3 (bm, 12H, Methylenhülle), 1,45-1,63 (bm, 4H, O-CH&sub2;- &sub2;; &sub2;-CH&sub2;-COOH), 2,34 (t, 2H, J=7,3, &sub2;-COOH), 3,45 (s, 3H, &sub3;), 3,50 (t, 2H, 3=6,8, O- &sub2;), 10,70 (br, ); ¹³C-NMR (75,4 MHz, CDCl&sub3;) δ 24,64, 26,00, 29,00, 29,16, 29,29, 29,40, 34,00, 58,23, 72,81, 179,17; m/z 216 (M&spplus;).
- 2,0 g (7,16 mMol) 12-Bromdodecansäure wurden einer Lösung von 1,61 g (28,65 Mol) Kaliumhydroxid in 30 ml Methanol zugesetzt und 20 h am Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen und Ansäuern mit HCl wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Die Probe wurde in Äthylacetat gelöst und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde durch Kieselerdesäulenchromatographie in 1 % Diäthyläther/0,3 % Ameisensäure/Methylenchlorid gereinigt, wobei 640 mg (39 %) 12-(Methoxy)-dodecansäure erhalten wurden, Fp. 45-47ºC.
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,20-1,45 (bm, 15H, Methylenhülle), 1,51-1,69 (bm, 4H, O-CH&sub2;- &sub2;; &sub2;-CH&sub2;-COOH), 2,34 (t, 2H, J=7,4, &sub2;-COOH), 3,34 (s, 3H, O-CH&sub3;), 3,38 (t, 2H, J=6,7, O- &sub2;), 10,99 (br, 1H, ); ¹³C-NMR (75,4 MHz, CDCl&sub3;) δ 24,75, 26,16, 29,10, 29,27, 29,38, 29,44, 29,53, 34,12, 58,50, 72,97, 179,70; m/z 231 (M+H&spplus;).
- 2 g (11,0 mMol) 12-Brompentansäure wurden einer Lösung von 2,48 g (44,2 Mol) Kaliumhydroxid in 20 ml 1-Octanol zugesetzt und 27 h bei 97ºC gerührt. Nach Abkühlen wurde das Produkt bei pH = 1 mit Äthylacetat und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. 1-Octanol wurde durch Kurzweg- (Kugelrohr)-destillation [50 bis 70ºC, 66,7 Pa (0,5 mm Hg)] entfernt. Um vollständige Spaltung des Octylesters zu gewährleisten, wurde der Rückstand 3 h mit Methanol/Wasser/KOH (50 %/50 %/2,5 g, 40 ml) bei 25ºC gerührt. 1-Octanol wurde in Äthylacetat bei pH = 12 extrahiert. 5-(Octyloxy)-pentanäure wurde nach Einstellen des pH mit HCl auf 1,5 aus der wässerigen Phase in Äthylacetat extrahiert. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Kieselerdesäulenchromatographie in 10 % Äthylacetat/Hexan/0,3 % Ameisensäure ergab 235 mg (9 %) 5-(Octyloxy)-pentansäure Fp. < 30ºC.
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 0,88 (t, 3H, J=6,6), 1,18-1,39 (bm, 10H, Methylenhülle), 1,48-1,77 (bm, 6H, &sub2;CH&sub2;OCH&sub2; &sub2;, &sub2;CH&sub2;COOH), 2,39 (t, 2H, J=7,1, &sub2;COOH), 3,34-3,49 (bm, 4H, &sub2;O &sub2;), 10,66 (br, 1H, COOH); ¹³C-NMR (75,4 MHz, CDCl&sub3;) 14,18, 21,59, 22,73, 26,22, 29,03, 29,32, 29,51, 29,72, 31,89, 33,85, 70,22, 71,07, 179,55; m/z 231 (M+H).
- 1,0 g (3.98) 10-Bromdecansäure wurde einer Lösung von 0,893 g (15,9 mMol) Kaliumhydroxid in 30 ml 1-Propanthiol und 30 ml Methanol zugesetzt und 18h bei 69ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde nach Zusatz von 20 ml Wasser auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Nach Ansäuren auf pH = 1 und Extrahieren in Äthylacetat wurde die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt, wobei ein weißes kristallines Pulver erhalten wurde. Das Produkt wurde durch Kieselerdesäulenchromatographie in 8 % Äthylacetat/Hexan/0,3 % Ameisensäure und Umkristallisation aus Hexan gereinigt, wobei 210 mg (21 %) 10-(Propylthio)-decansäure erhalten wurden, Fp. 42-43,5ºC.
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCL&sub3;) δ 0,96 (t, 3H, J=7,3, &sub3;), 1,15-1,40 (bm, 10H, Methylenhülle), 1,49-1,64 (bm, 6H, CH&sub3; &sub2;CH&sub2;SCH&sub2; &sub2;, &sub2;CH&sub2;COOH), 2,32 (t, 2H, J=7,6, &sub2;COOH), 2,40-2,55 (bm, 4H, CH&sub3;CH&sub2; &sub2;S &sub2;), 10,93 (br, 1H, COO ); ¹³C-NMR (75,4 MHz, CDCl&sub3;) δ 13,64, 23,09, 24, 71, 28,96, 29,07, 29,13, 29,24, 29,36, 29,77, 32,16, 34,10, 34,28, 179,98; m/z 247 (M+H).
- 1,0 g (3,98 mMol) 10-Bromdecansäure wurde einer Lösung von 0,893 g (15,9 mMol) Kaliumhydroxid in 30 ml n-Propanol zugesetzt und 18 h bei 102ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde nach Zusatz von 20 ml Wasser auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Nach Ansäuern auf pH = 1 und Extrahieren in Äthylacetat wurde die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde. Das Produkt wurde durch Kieselerdesäulenchromatographie in 2 % DiÄthylÄther/Methylenchlorid/0,2 % Ameisensäure und dann in 7 % Äthylacetat/Hexan/0,3 % Ameisensäure gereinigt. Umkristallisation aus Hexan bei -20ºC ergab 74 mg (12 %) 10- (Propoxy)-decansäure, Fp. < 30ºC.
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 0,91 (t, 3H, J=7,5, &sub3;), 1,18-1,40 (br, 10H, Methylenhülle), 1,48-1,67 (bm, 6H, CH&sub3; &sub2;CH&sub2;OCH&sub2; &sub2;, &sub2;CH&sub2;COOH), 2,33 (t, 2H, 3=7,4, &sub2;COOH), 3,31-3,45 (bm, 4H, &sub2;O &sub2;), 10,37 (br, 1H, COO ); ¹³C-NMR (75,4 MHz, CDCl&sub3;) δ 10,67, 22,94, 24,72, 26,19, 29,09, 29,22, 29,41, 29,74, 34,11, 70,88, 7 2,53, 179,69; m/z 231 (M+H).
- 2,0 g (17,5 mMol) 11-Bromundecansäure wurden einer Lösung von 1,7 g (30,2 mMol) Kaliumhydroxid in 20 ml 1-Butanol zugesetzt und die Lösung 5 h bei 40ºC gerührt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Äthylacetat und Wasser bei pH = 2 extrahiert. Die organische Phase wurde dann mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde durch Kieselerdesäulenchromatographie in 2-10 % Äthylacetat/Hexan/0,2 % Ameisensäure gereinigt, wobei 336 mg (17 %) 11-(1-Butoxy)-undecansäure erhalten wurden, Fp. 29-30,5ºC.
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 0,84-0,96 (t, 3H, 3=7,3, &sub3;), 1,18- 1,46 (bm, 14H, Methylenhülle), 1,47-1,68 (bm, 6H, &sub2;CH&sub2;OCH&sub2; &sub2;, &sub2;CH&sub2;COOH), 2,31 (t, 2H, &sub2;COOH), 3,32-3,46 (bin, 4H, &sub2;O &sub2;), 11,02 (br, 1H, COOH); ¹³C-NMR (75,4 MHz, CDCl&sub3;) δ 14,02, 19,43, 24,74, 26,21, 29,11, 29,28, 29,35, 29,56, 29,64, 29,76, 31,85, 34,14, 70,63, 70,94, 179,82; m/z 259 (M+H).
- 420 mg (8,75 mMol) Natriumhydrid wurden zu 68 ml (1,17 Mol) Propargylalkohol bei 4ºC zugesetzt und 30 min bei 25ºC gerührt. 2 g (7,96 mMol) 10-Bromdecansäure wurden dieser Mischung zugesetzt und die Reaktionsmischung 48 h bei 98ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser und Äthylacetat bei pH = 1 extrahiert. Nach Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde durch Silikagelchromatographie in 7-10 % Äthylacetat/Hexan/0,3 % Ameisensäure und dann über einer zweiten Silikagelsäule in 1-2,5 % Äthylacetat/Benzol/0,3 % Ameisensäure gereinigt, wobei 245 mg (14 %) 10-(2-Propinoxy)-decansäure erhalten wurden, Fp. < 30ºC.
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,25-1,42 (br, 10H, Methylenhülle), 1,54-1,70 (bm, 4M, OCH&sub2; &sub2;, &sub2;CH&sub2;COOH), 2,35 (t, 2H, 3=7,4, &sub2;COOH), 2,43 (t, 1H, 3=2,3, HC=C), 3,52 (t, 2H, 3=6,8, O &sub2;), 4,14 (d, 2H, 3=2,5, C=C &sub2;O), 10,42 (br, 1H, COO ); ¹³C-NMR (75,4 MHz, CDCl&sub3;) δ 24,68, 26,06, 29,04, 29,17, 29,35*, 29,46, 34,09, 57,95, 70,22, 74,09, 79,90, 180,02; m/z 227 (M+H).
- Die folgenden Beispiele illustrieren die antivirale Wirksamkeit dieser Fettsäureanalogonsubstrate gegen zwei Retroviren, nämlich HIV-1 und MoMLV.
- 12-(Methoxy)-dodecansäure (13-Oxymyristinsäure), 10-(Propoxy)-decansäure (11-Oxamyristinsäure), 5-(Octyloxy)-pentansäure (6-Oxamyristinsäure) und 11-(Äthylthio)- undecansäure (12-Thiamyristinsäure) wurden durch oben beschriebene Verfahren hergestellt. Gereinigte Analoga wurden durch TLC, Schmelzpunkt (wenn geeignet), ¹H-NMR, ¹³C-NMR und Massenspektroskopie charakterisiert.
- Die menschliche T-Lymphoidzellinie, H9, wurde von R.D. Gallo (NIH) geliefert und in RPMI-1640 Medium, ergänzt mit 10 % Rinderfötusserum, 100 IE/ml Penicillin, 100 ug/ml Streptomycin und 2 mM L-Glutamin, gehalten. HIV-1- Stamm HxB2gptx [Fisher et al., Science 233, 655-659 (1986)] wurde von Kulturen von chronisch infizierten H9-Zellen erhalten [Popovic et al., Science 224, 497-500 (1984)], durch 0,2 um- Millipore-Filter filtriert und bei -90ºC gelagert. Der Titer des Virusvorrates wurde durch serielle Verdünnung unter Verwendung von Synzytiabildung und reverser Transkriptase-Aktivität (siehe unten) als Maß der Infektiosität in H9-Zellen bestimmt.
- Zellfreies HIV-1, bei einer Infektionsmultiplizität (m.o.i.) von 0,01 bis 0,001, wurde zu 10- H9-Zellen zugesetzt, die mit 2 g/ml Polybrene (Hexadimethrenbromid, Sigma) vorbehandelt worden waren. Nach 30 min Inkubation bei 37ºC zum Absorbieren des Virus wurden 4 x 10&sup5; virusbehandelte Zellen in 1 ml frischem Medium (plus 10 % Kalbfötusserum, Penicillin und Streptomycin) in jede Vertiefung einer Gewebekulturplatte mit 24 Vertiefungen (Falcon) eingebracht und mit einem gleichen Volumen von analogonhaltigem serumfreien RPMI-1640-Medium gemischt. Medium enthaltend 5 % Serum, Antibiotika ± Analogon wurde an jedem anderen Tag ersetzt. Jedes der heteroatomsubstituierten Analoga wurde als eine 100 mM Vorratslösung in 100 % Äthanol hergestellt und vor Verdünnung im serumfreien RPMI-1640-Medium bei -90ºC gelagert. Die nach Verdünnung der verschiedenen Analoga im Medium erreichte maximale Endäthanolkonzentration betrug 0,1 %. Daher wurden nicht-infizierte und infizierte H9-Zellen, behandelt mit oder ohne 0,1 % Äthanol, als Kontrollen für jeden Versuch verwendet. Äthanol allein hatte keine demonstrierbaren Wirkungen.
- Ausgenommen des vorläufigen Screenings der verschiedenen (codierten) Analoga, das zweimal erfolgte, wurden alle anderen Tests mindestens dreimal durchgeführt. Proben wurden jedesmal, wenn der Test wiederholt wurde, doppelt getestet.
- Das Virus wurde unter Verwendung überstehender Lösungen von am Tag 8 (m.o.i. = 0,01) oder am Tag 10 (m.o.i. = 0,001) der Behandlung geernteten Zellen quantifiziert. Virionen wurden durch Ausfällung von Kulturüberständen mit einer Lösung von Polyäthylenglykol (30 % in 150 mM NaCl, 0,1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid) konzentriert. Die Niederschläge wurden solubilisiert und die virusassoziierte reverse Transkriptase (RT)- Aktivität durch [³²P]TTP-Einbau unter Verwendung eines poly(rA)- oligo(dT)-Templats gemessen [Poiesz et al., Proc.Natl.Acad.Sci. USA 77, 7415-7419 (1980)]. Zellüberstände wurden auch auf virusspezifisches Antigen unter Verwendung eines p24 ELISA von Dupont (Wilmington, DE) getestet. Dieser Test kann sowenig wie 0,03 ng Antigen/ml nachweisen (Antigen = p24, das Strukturhauptnukleokapsidprotein von HIV-1 sowie sein Vorläufer, Pr55gag).
- Die Zahl von Synzytia in jeder Vertiefung wurde durch mikroskopische Prüfung an den Tagen 4 bis 6 (infizierte unbehandelte Kontrollkulturen), 8 und 10 (analogon- oder decanoatbehandelte Kulturen) bestimmt. Die mittlere Zahl von multikernhaltigen Zellen gezählt pro 10 Niederleistungs-Felder (low-power fields) (LPF = 40-fache Vergrößerung) wurde einer willkürlichen Synzytiaskala zugeordnet: 0 = < 1/LPF, 1+ = 1-4/LPF, 2+ = 5-7/LPF, 3+ = 8-10/LPF, 4+ = > 10/LPF. Durch diese Kriterien hatten nicht-infizierte Kontrollzellen Null Synzytia und infizierte unbehandelte H9-Zellen wurden übereinstimmend mit 4+ bewertet.
- Der LZ1-Titertest wurde für rasche histochemische Quantifizierung infektiöser Virusproduktion entwickelt. Kurz gesagt wurde die LZ1-Virus produzierende Zellinie von Sanes et al., EMBO J. 5, 3133-3142 (1986), von der ψ-2- Zellinie abgeleitet. ψ-2-Zellen sind NIH 3T3-Zellen, die einen stabil integrierten Verpackungsmutanten (pMOV-ψ-) von MoMLV enthalten. Dieser Mutant weist eine Deletion von 350 Nucleotiden zwischen der 5'-Donatorspleißstelle für env und das Initiatormethionincodon für pr65gag auf [Mann et al., Cell 33, 153-159 (1983)]. Die LZ1-Zellinie ist ein Subklon von ψ-2-Zellen, die mit pM-MuLV-SV-LacZ [Sanes et al., supra) und pSVTK NeoB cotransfiziert und dann auf G418 (Geneticin )-Antibiotikumresistenz und Produktion von defektem MoMLV enthaltend das E. coli β-Galaktosidase-Gen [Sanes et al., supra] selektiert wurden. Dag von LZ1-Zellen produzierte rekombinante Virus ist zur primären Infektion von NIH 3T3-Zellen imstande, aber replikationsdefekt [Sanes et a1., supra]. Infizierte NIH 3T3 enthaltend das lac-Z-Gen können durch histochemische Anfärbung auf β- Galaktosidase-Aktivität identifiziert werden.
- Um die Wirkungen von Analogonbehandlung auf MoMLV-Replikation festzustellen, wurden 1 x 10&sup5; LZ1 produzierende Zellen in jede Vertiefung einer Gewebekulturplatte mit 24 Vertiefungen in 1 ml Dulbecco's Modified Eagle-Medium (DME) enthaltend Kälberserum (Endkonzentration = 10 %), Penicillin (100 IE/ml), Streptomycin (100 ug/ml) mit oder ohne Analogon (10 bis 100 uM) eingebracht. Nach 24 h wurde das Medium entfernt und frisches serumhaltiges Medium ± Analogon wurde zugesetzt. Am nächsten Tag (48 h nach Plattierung) wurde der virushaltige Überstand entfernt und durch ein 0,2 um Filter geleitet. Aliquote Mengen verschiedener Größe (25 bis 100 ul des 1 ml-Filtrats) wurden zu 1 x 1&sup4; NIH 3T3-Zellen enthalten in 1 ml DME/10 % Kälberserum/Penicillin/Streptomycin zugesetzt. Diese Indikatorzellen waren 24 h vorher in Gewebekulturplatten mit 24 Vertiefungen plattiert worden. Polybrene (Sigma) wurde gleichzeitig wie das Filtrat zugesetzt, so daß dessen Endkonzentration 10 ug/ml betrug. 2 Tage nach Infektion wurden die NIH 3T3-Zellen mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gespült und 5 min bei -25ºC in einer Lösung enthaltend PBS, Formaldehyd (2 %) und Glutaraldehyd (2 %) fixiert. Danach wurden die Zellen in PBS (zweimal bei 25ºC) gewaschen und auf β-Galaktosidase-Aktivität durch Inkubation mit einer Mischung, die 4-Chlor-5-brom-3-indoyl-β-galaktosidase (X- Gal, 1 mg/ml, wie von Sanes et al., supra), Kaliumeisen(III)- cyanid (5 mM), Kaliumeisen(II)-cyanid (5 mM) und MgCl&sub2; in PBS enthielt, angefärbt. Die histochemische Reaktionsmischung wurde 6 bis 14 h bei 37ºC mit Zellen inkubiert. Die Gesamtzahl von galaktosidasepositiven blauen Zellen/Vertiefung wurde dann unter Verwendung eines Präpariermikroskops bestimmt. Versuche wurden dreimal wiederholt, wobei jedes Mal Doppeltests durchgeführt wurden. Die nach Analogonbehandlung erhaltenen Ergebnisse wurden mit Ergebnissen verglichen, die mit Zellen erhalten wurden, welche keine Zusätze zum Kulturmedium oder Athanol (Endkonzentration = 0,1 %) allein erhielten.
- Diese Analysen wurden für beide Testsysteme durchgeführt. Das Zellüberleben wurde durch Trypanblauausschluß bestimmt. Die Zahl von ungefärbten Zellen/ml in den behandelten Kulturen wurde durch die Zahl von ungefärbten Zellen/ml in den unbehandelten Kontrollkulturen dividiert und als % Kontrolle ausgedrückt. Proteinsynthese wurde am Ende der Behandlungszeiträume durch metabolisches Markieren während 4 h mit L-[4,5³H(N)]-Leucin ((74 kBq/ml (2 uCi/ml) Medium, spezifische Aktivität = 5180 GBq/mMol (140 Ci/mMol)] gemessen. Alle in einer bestimmten Vertiefung einer Platte mit 24 Vertiefungen enthaltenen Zellen wurden durch Kratzen gewonnen, das Protein durch TCA ausgefällt (Endkonzentration = 10 %) und die Lösung danach vor Leiten über Glasfaserfilter (Whatman) 5 min bei 100ºC inkubiert. Im Fall des H-9-Tests wurden behandelte oder unbehandelte Zellen am Ende der 10 Tage dauernden Inkubation impulsmarkiert. Für den MoMLV-Test wurden Markierungsstudien an LZ1-Virus produzierenden Zellen am Ende der 2 Tage dauernden Behandlungsperiode durchgeführt. Ein zusätzlicher Kontrollversuch wurde an NIH 3T3-Zellen durchgeführt, die niemals dem Virus ausgesetzt worden waren, die aber 2 Tage mit Medium (± Analogon) inkubiert worden waren. DNA-Synthese wurde am Tag 10 des H9- Tests geprüft. Zellen wurden 12 h lang mit [5'-³H]Thymidin [18,5 kBq/ml (0,5 uCi/ml), spezifische Aktivität = 74 GBq/mMol (2 Ci/mMol)] markiert. Alle Zellen in einer Vertiefung wurden durch Kratzen geerntet, ihre Nukleinsäure mit TCA ausgefällt (Endkonzentration = 10 %) und dann vor dem Zählen auf Glasfaserfiltern gesammelt.
- Eine Gruppe von sauerstoff- und schwefelsubstituierten Myristatanaloga wurde in einem Doppelblindversuch auf ihre Fähigkeit, HIV-1-Produktion durch die CD4+ H-9-menschliche T-Lymphoidzellinie zu affizieren, gescreent [Popovic et al., Science 224, 497-500 (1984)]. Zellen wurden dem Virus ausgesetzt, wie oben beschrieben, und Analogon (1 bis 100 uM) 1/2 bis 1 h später zugesetzt. Kalbfötusserum ± Analogon enthaltendes Medium wurde an jedem anderen Tag während eines Zeitraumes von 10 Tagen ersetzt. Am Ende des Behandlungszeitraumes wurde Virusreplikation durch Messen von reverser Transkriptase-Aktivität festgestellt.
- Die Ergebnisse des Doppelblind-Arzneimittelscreenings sind in Fig. 1A angegeben. Bei Vergleich mit mit Medium allein, Medium plus Äthanol (0,1 %) oder Medium enthaltend Decansäure behandelten Kulturen ist ersichtlich, daß jedes der vier Analoga HIV-1-Produktion reduzierte, obwohl mit unterschiedlicher Effizienz. 6-Oxamyristat war das am wenigsten wirksame. Keine Verminderung von reverser Transkriptase-Aktivität (im Vergleich mit mit oder ohne 0,1 % Äthanol behandelten Kontrollkulturen) wurde nach einer 10-tägigen Inkubation bei Analogonkonzentrationen von 1 bis 10 uM festgestellt. Jedoch verminderten 100 uM 6-Oxamyristat reverse Transkriptase (RT)-Aktivität auf 20 % der Kontrolle. Ausgeprägtere Wirkungen wurden mit 1 bis 10 uM 11- Oxamyristat und 13-Oxamyristat sowie 12-Thiamyristat festgestellt. 13-Oxamyristat schien die stärksten Wirkungen zu haben - Verminderung der reversen Transkriptase-Aktivität auf 20 % der Kontrolle bei 10 uM und < 10 % der Kontrolle bei 100 uM. Dieser Inhibierungsgrad war ähnlich dem mit 5 uM Azidothymidin (AZT) erhaltenen, das Virusreplikation um mehr als 90 % im "akuten" H9-Test inhibierte. Im Gegensatz dazu verminderten 100 uM Decansäure RT-Aktivität nur auf 80 % der Kontrolle.
- Die Wirkung von 13-Oxamyristinsäure auf HIV-1-Replikation wurde weiter untersucht. Eine dosisabhängige Reduktion der reversen Transkriptase-Aktivität wurde von 0,1 uM bis 100 uM festgestellt (Fig. 1B). Als die Menge von Viruskapsidantigen (p24) gleichzeitig unter Anwendung eines ELISA-Tests gemessen wurde, wurde außerdem eine ähnliche Dosis-Reaktion erhalten, die mit den Ergebnissen des reversen Transkriptase-Tests eng korreliert (siehe Einschaltung in Fig. 1B). In beiden Fällen zeigte 13-Oxamyristat mehr als 90 % Verminderung der Virusreplikation im Bereich von 20 bis 40 uM Synzytiareduktion entsprach den Ergebnissen des reversen Transkriptase- und p24-ELISA-Tests (Fig. 1C). Die Wirkung von 13-Oxymyristat auf die Synzytiabildung reflektiert wahrscheinlich eine Verminderung der Ausbreitung und Zytopathizität von HIV-1 in diesem Kultursystem. Die Verminderung von Synzytia durch 40 bis 80 uM 13-Oxamyristat war vergleichbar mit jener, die mit 5 uM AZT erhalten wurde, während Decansäure oder 0,1 % Äthanol allein im Vergleich mit infizierten, unbehandelten H9-Kontrollen keine Wirkung auf die Synzytiazahl hatte (Fig. 1C, andere Daten nicht gezeigt).
- Die zelluläre Toxizität von 13-Oxamyristat wurde unter Anwendung von drei unabhängigen Zellebensfähigkeitstests analysiert. Zunächst wurde die Zahl lebensfähiger Zellen am Ende des 10 Tage dauernden Behandlungszeitraumes unter Anwendung von Typanblauausschluß bestimmt. Der Prozentsatz lebender Zellen in unbehandelten, HIV-1-infizierten Kulturen wurde um 50 % im Vergleich mit jenem von unbehandelten, nicht-infizierten Zellen vermindert (Fig. 1D). Dies zeigt die zytopathischen Wirkungen, auf die man mit diesem Stamm von HIV-1 trifft [Ratner et al., Nature 313, 277-284 (1985)]. Wenn 13-Oxamyristat den infizierten H9-Kulturen zugesetzt wurde, wurde eine Erhöhung der Zahl lebensfähiger Zellen festgestellt. 20 bis 40 uM Analogon ergaben Zellzahlen, die jenen von unbehandelten Kontrollen äquivalent waren. Diese "Normalisierung" der Zahl lebensfähiger Zellen spiegelt auch die Verminderung des produzierten infektiösen Virus wieder: wie Virusreplikation inhibiert wird, so ist das Ausmaß von zytopathischen Wirkungen. Diese Feststellung legte auch nahe, daß das Analogon für die Zellen nicht direkt toxisch war. Um diese Hypothese weiter zu untersuchen, wurden die Wirkungen zunehmender Konzentrationen des Analogons auf DNA- und Proteinsynthese bestimmt. Die Ergebnisse von [³H]Leucin- und [³H]Thymidininarkierung korrelierten mit den Zellüberlebensdaten (Fig. 1D). In getrennten metabolischen Markierungsversuchen unter Verwendung nicht-infizierter H9-Zellen hatten 0,1 bis 100 uM 13-Oxamyristat keine signifikanten Wirkungen auf Wachstumsraten oder Protein- oder DNA-Syntheseraten. Miteinander zeigten diese Ergebnisse, daß die festgestellten Wirkungen von 13- Oxamyristat auf HIV-1-Replikation wahrscheinlich nicht auf nicht-spezifische, schädliche Änderungen im Zellmetabolismus zurückzuführen waren.
- Zwei Analoga wurden in diesem Test geprüft: 6-Oxamyristinsäure, die die am wenigsten wirksame der im HIV-1-Replikationstest getesteten vier Verbindungen war, und 13-Oxamyristinsäure, die die wirksamste war. Ein neues Testsystem wurde entwickelt, um die Wirkungen dieser Verbindungen auf MoMLV-Replikation festzustellen. Die Einzelheiten des Systems sind oben beschrieben und in Fig. 2A illustriert. Das LZ1-Virus ist ein Derivat von MoMLV, das in der Replikation defekt ist. Wenn die Infektion einmal erfolgt ist, wird die Virusvermehrung blockiert und das Provirus auf die Nachkommen der anfänglich infizierten Zelle beschränkt. Das Virus trägt auch das E. coli LacZ-Gen, das einen quantitativen Marker von infektiöser Virusproduktion vorsieht. Im hier eingeführten MoMLV-Testsystem werden LZ1-Virus produzierende Zellen 2 Tage mit den verschiedenen Analoga behandelt. NIH 3T3- Zellen werden dann aliquoten Mengen des von LZ1-Virus produzierenden Zellen geernteten filtrierten Mediums ausgesetzt und die resultierenden Foci durch histochemische Anfärbung auf β- Galaktosidase identifiziert. Die Wirkung von Arzneimitteln auf Virusreplikation kann durch Vergleichen der Zahl von Foci (blaue Zellen), die von Filtraten produziert werden, welche aus behandelten Kulturen hergestellt wurden, mit der von unbehandelten Kontrollen produzierten bestimmt werden. Wie in Fig. 2B gezeigt, hatte 13-Oxamyristat keine Wirkung auf Virusreplikation in Konzentrationen bis zu 100 uM. Im Gegensatz dazu inhibiert 6-Oxamyristat, das auf HIV-1-Replikation keine Wirkung hatte, MoMLV- Replikation auf konzentrationsabhängige Weise: eine 40 %ige Verminderung wurde bei 10 uM festgestellt, während 100 uM eine mittlere Verminderung der Virustiter von > 60 % bewirkten. Äthanol (0,1 %) und Decansäure (10 bis 100 uM) bewirkten keine signifikanten Verminderungen im Vergleich mit unbehandelten Kontrollen.
- Toxizitätsstudien analog den für das HIV-1-Testsystem beschriebenen wurden durchgeführt. Die Zahl von lebensfähigen LZ1- Virus produzierenden Zellen sowie der NIH 3T3-"Reporter" zeigte < 20 % Unterschiede zwischen den verschiedenen Behandlungsgruppen und unbehandelten Kontrollen (Fig. 2C; andere Daten nicht gezeigt). Impulsmarkierungsstudien mit [³H]Leucin zeigten eine 10 bis 40 %ige Verminderung der Proteinsynthese in behandelten LZ1- Zellen im Vergleich mit unbehandelten Kontrollen (Fig. 2D). Jedoch war diese Verminderung wahrscheinlich nicht-spezifisch, da es keine signifikanten Unterschiede zwischen mit Analoga, 0,1 % Äthanol oder 10 bis 100 uM Decansäure behandelten Zellen gab. [³H]Leucin-Markierungsversuche von NIH 3T3-Zellen, die 2 Tage mit Analogon behandelt wurden, zeigten keine signifikanten (< 10 %) Unterschiede im Vergleich mit Kontrollzellen.
- Die hier beschriebenen antiretroviralen Mittel können zur Verabreichung an mit Retroviren infizierte Säugerwirte auf herkömmliche Weise, vorzugsweise in Formulierungen mit pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln und Trägern, verwendet werden. Die zu verabreichende Menge des aktiven Mittels muß eine wirksame Menge sein, d.h. eine Menge, die medizinisch vorteilhaft ist, aber keine toxischen Wirkungen zeigt, die die Vorteile, die seine Verwendung begleiten, überwiegen. Es wäre zu erwarten, daß die Dosierung für einen erwachsenen Menschen gewöhnlich bis zu etwa 1 mg der aktiven Verbindung beträgt. Ein geeigneter Verabreichungsweg ist oral in Form von Kapseln, Tabletten, Sirupen oder Elixieren, obwohl auch parenterale Verabreichung angewandt werden kann. Geeignete Formulierungen der aktiven Verbindung in pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln und Trägern in therapeutischer Dosierungsform können an Hand allgemeiner Texte auf diesem Gebiet, wie beispielsweise Remington's Pharmaceutical Sciences, Herausg. Arthur Osol, 16. Aufl., 1980, Mack Publishing Co., Easton, PA, hergestellt werden.
- Standardaminosäureabkürzungen werden nachstehend verwendet, um die Sequenz der Peptide hier wie folgt zu identifizieren: Aminosäure Abkürzung L-Alanin L-Arginin L-Asparagin L-Asparaginsäure L-Glutamin L-Glycin L- Leucin L-Lysin L-Prolin L-Serin L-Tyrosin L-Valin
Claims (12)
1. Oxy- oder thiosubstituiertes Fettsäureanalogonsubstrat
von myristylierenden Enzymen ausgewählt aus C&sub1;&sub3;- und
C&sub1;&sub4;-Fettsäuren oder Alkylestern hievon, in dem eine gewöhnlich in einer
Kohlenstoffstellung von 4 bis 13 befindliche Methylengruppe
durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist, zur Verwendung bei
der Behandlung von Retrovirusinfektionen.
2. Oxy- oder thiosubstituiertes Fettsäureanalogon nach
Anspruch 1, in dem eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt
ist, zur Verwendung bei der Behandlung von
Retrovirusinfektionen.
3. Oxy- oder thiosubstituiertes Fettsäureanalogon nach
Anspruch 1, in dem eine Methylengruppe durch Schwefel ersetzt ist,
zur Verwendung bei der Behandlung von Retrovirusinfektionen.
4. Oxy- oder thiosubstituiertes Fettsäureanalogon nach
einem der Ansprüche 2 und 3, wobei die Fettsäure im Analogon
eine gesättigte C&sub1;&sub3;- oder C&sub1;&sub4;-Fettsäure ist, zur Verwendung bei
der Behandlung von Retrovirussinfektionen.
5. 12-(Methoxy)-dodecansäure zur Verwendung bei der
Behandlung von Retrovirusinfektionen
6. 5 -(Octyloxy)-pentansäure zur Verwendung bei der
Behandlung von Retrovirusinfektionen.
7. Oxy- oder thiosubstituiertes Fettsäureanalogon nach
einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung bei der Behandlung
von HIV-1-Infektionen.
8. Oxy- oder thiosubstituiertes Fettsäureanalogon nach
einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung bei der Behandlung
von MoMLV-Infektionen.
9. Verwendung eines oxy- oder thiosubstituierten
Fettsäureanalogonsubstrats von myristylierenden Enzymen ausgewählt
aus C&sub1;&sub3;- und C&sub1;&sub4;-Fettsäuren oder Alkylestern hievon, in dem eine
gewöhnlich in einer Kohlenstoffstellung von 4 bis 13 befindliche
Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist, zur
Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von
Retrovirusinfektionen.
10. Verwendung nach Anspruch 9 eines oxy- oder
thiosubstituierten Analogons einer gesättigten C&sub1;&sub3;- oder C&sub1;&sub4;-Fettsäure.
11. Verwendung nach Anspruch 9 von 12-(Methoxy)-dodecansäure
oder 5-(Octyloxy)-pentansäure.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 eines oxy-
oder thiosubstituierten Fettsäureanalogons, wobei das Medikament
der Behandlung von HIV-1- oder MoMLV-Infektionen dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/402,094 US5073571A (en) | 1988-06-16 | 1989-09-01 | Method of inhibiting virus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69001107D1 DE69001107D1 (de) | 1993-04-22 |
DE69001107T2 true DE69001107T2 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=23590495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90870135T Expired - Fee Related DE69001107T2 (de) | 1989-09-01 | 1990-08-31 | Sauerstoff- oder schwefelsubstituierte Fettsäureanaloga zur Behandlung retroviraler Infektionen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5073571A (de) |
EP (1) | EP0415902B1 (de) |
JP (1) | JPH0714875B2 (de) |
AT (1) | ATE86854T1 (de) |
CA (1) | CA2024489A1 (de) |
DE (1) | DE69001107T2 (de) |
DK (1) | DK0415902T3 (de) |
ES (1) | ES2055407T3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE141644T1 (de) * | 1990-02-26 | 1996-09-15 | Univ Washington | Verfahren zur protein-n-myristoylation |
US5236955A (en) * | 1992-04-10 | 1993-08-17 | Washington University | Anti-fungal agent |
US6602861B1 (en) * | 1992-04-16 | 2003-08-05 | Research Corporation Technologies, Inc. | Acylated phospholipid drugs |
US5463152A (en) * | 1994-12-08 | 1995-10-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Halofluorocarbon hydrogenolysis |
GB2267642B (en) * | 1992-06-10 | 1996-04-24 | British Tech Group | Anti-viral agents |
GB9212276D0 (en) * | 1992-06-10 | 1992-07-22 | Harper David R | Anti-viral agents |
US5859052A (en) * | 1993-01-14 | 1999-01-12 | G. D. Searle & Co. | Fatty acid analogs and prodrugs |
US5599947A (en) * | 1993-01-14 | 1997-02-04 | G. D. Searle & Co. | Fatty acid analogs and prodrugs |
DE10063111A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-06-20 | Bayer Ag | Replikationsassay zur Auffindung antiviraler Substanzen |
US9144575B2 (en) | 2010-07-28 | 2015-09-29 | Life Technologies Corporation | Anti-viral azide containing compounds |
US20120028335A1 (en) | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Life Technologies Corporation | Anti-viral azide-containing compounds |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2262514A1 (en) * | 1974-03-01 | 1975-09-26 | Alary Josette | Reticulo-endothelial stimulating compsn. - contg. sodium oleate, sodium stearate and neutralised olive oil |
US4513005A (en) * | 1981-06-18 | 1985-04-23 | Lilly Industries Limited | SRS-A antagonists |
US4740588A (en) * | 1986-08-07 | 1988-04-26 | Washington University | Novel substrate peptides |
US4709012A (en) * | 1986-08-07 | 1987-11-24 | Washington University | Novel inhibitor peptides |
-
1989
- 1989-09-01 US US07/402,094 patent/US5073571A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-08-31 JP JP2232269A patent/JPH0714875B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-31 AT AT90870135T patent/ATE86854T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-31 ES ES90870135T patent/ES2055407T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-31 EP EP90870135A patent/EP0415902B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-31 CA CA002024489A patent/CA2024489A1/en not_active Abandoned
- 1990-08-31 DK DK90870135.2T patent/DK0415902T3/da active
- 1990-08-31 DE DE90870135T patent/DE69001107T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03109322A (ja) | 1991-05-09 |
DK0415902T3 (da) | 1993-04-19 |
EP0415902A1 (de) | 1991-03-06 |
ES2055407T3 (es) | 1994-08-16 |
EP0415902B1 (de) | 1993-03-17 |
ATE86854T1 (de) | 1993-04-15 |
DE69001107D1 (de) | 1993-04-22 |
CA2024489A1 (en) | 1991-03-02 |
JPH0714875B2 (ja) | 1995-02-22 |
US5073571A (en) | 1991-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001107T2 (de) | Sauerstoff- oder schwefelsubstituierte Fettsäureanaloga zur Behandlung retroviraler Infektionen. | |
DE3812595C2 (de) | Verwendung einer 17-Ketosteroid-Verbindung zur Prophylaxe und Therapie von Retrovirus-Infektionen | |
DE2857415C2 (de) | Amidinderivate von Glycerin und diese enthaltende Arzneimittel | |
US4981869A (en) | Xanthates as antitumor agents | |
US20070066575A1 (en) | Methods and compositions for mitigating pain | |
DE69013511T4 (de) | Aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel. | |
DE69315827T2 (de) | Neue acylierte phospholipid-arzneimittel | |
DE69121706T2 (de) | O6-benzylierte guanine, guanosine und 2'-deoxyguanosine verbindungen mit o6-alkylguanin-dna-alkyltransferase dezimierter aktivitaet | |
EP0868425B1 (de) | Phospholipid-derivate von phosphonocarbonsäuren, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel | |
EP0432595A1 (de) | Neue Peptide, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
KR101494231B1 (ko) | 항바이러스 화합물 | |
US4255446A (en) | Cysteine derivatives | |
DE69018375T2 (de) | Pro-drugs von 6-Mercaptopurin und 6-Thioguanin. | |
US5098927A (en) | Antiretroviral agent, method of use thereas, and method of preparation | |
DE69932820T4 (de) | Thiolester und ihre anwendungen | |
EP0869817B1 (de) | Kovalente lipid-phosphonocarbonsäure-konjugate und ihre anwendung als antivirale arzneimittel | |
EP0854708A1 (de) | Lipidalkohole als neue immunsuppressive und antivirale arneimittel | |
CA1174978A (en) | Xanthates | |
FI80440B (fi) | Analogifoerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara afidkolanderivat. | |
WO1993025200A1 (en) | Use of fatty acids, e.g. z-hydroxymystic acids, as antiviral agents | |
EP0706530A1 (de) | Liponucleotide von desoxynucleosiden, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel | |
DE69114005T2 (de) | 4-[(Thiophen-2-carbonyl)oxy]pyrrolidin-2-carbonsäure, deren Herstellung und deren Verwendung als entzündungshemmendes und wundheilendes Mittel. | |
DE3619202A1 (de) | Verwendung von avaron und avarol sowie von derivaten davon zur bekaempfung von aids und arc | |
DE19547023A1 (de) | Neue Phospholipid-Derivate von Phosphonocarbonsäuren, deren Herstellung sowie deren Verwendung als antivirale Arzneimittel | |
DE19643416A1 (de) | Neue Phospholipid-Derivate von Phosphonocarbonsäuren, deren Herstellung sowie deren Verwendung als antivirale Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |