DE69000394T2 - Fahrzeughoehenregelvorrichtung, eingerichtet fuer die selbstabschaltung bei fehlfunktion und wiederstart. - Google Patents
Fahrzeughoehenregelvorrichtung, eingerichtet fuer die selbstabschaltung bei fehlfunktion und wiederstart.Info
- Publication number
- DE69000394T2 DE69000394T2 DE9090108844T DE69000394T DE69000394T2 DE 69000394 T2 DE69000394 T2 DE 69000394T2 DE 9090108844 T DE9090108844 T DE 9090108844T DE 69000394 T DE69000394 T DE 69000394T DE 69000394 T2 DE69000394 T2 DE 69000394T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle height
- vehicle
- detected
- time
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 title 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 37
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 5
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/018—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
- B60G17/0185—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/152—Pneumatic spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
- B60G2400/252—Stroke; Height; Displacement vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/80—Exterior conditions
- B60G2400/82—Ground surface
- B60G2400/821—Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/30—Height or ground clearance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/02—Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/08—Failure or malfunction detecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/16—Running
- B60G2800/162—Reducing road induced vibrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeughöhenregelvorrichtung, die automatisch die Höhe des Fahrzeugs relativ zum Rad auf einen Zielwert einstellt, und insbesondere auf eine Fahrzeughöhenregelvorrichtung, die automatisch den Fahrzeughöheneinstellvorgang beendet, wenn ein anormaler Betrieb eintritt, und den Betrieb wiederstartet, wenn die Ursache für den anormalen Betrieb beseitigt ist.
- Es sind Fahrzeughöhenregelvorrichtungen mit der Fähigkeit zur Beendigung des Vorgangs der Fahrzeughöheneinstellung in Reaktion auf einen anormalen Betrieb und zum Wiederstart des Betriebs, wenn die Ursache für den anormalen Betrieb beseitigt ist, entwickelt worden, wie beispielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-58-49507 (1983), entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1, beschrieben.
- Diese Technologie weist einen logischen Schaltkreis auf, der den Betrieb der Fahrzeughöhenregelvorrichtung anhält, wenn eine Zielhöhe für das Fahrzeug nicht erreicht ist, selbst nachdem die Fahrzeughöhenregelvorrichtung für eine bestimmte Zeit betrieben worden ist, und der danach die Vorrichtung wiederstartet, falls und wenn die Zielhöhe des Fahrzeugs erreicht ist.
- Im allgemeinen entstehen jedoch anormale Betriebsweisen bei der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung entweder durch Fehler in der Vorrichtung selbst oder durch Anormalitäten bei den Bedingungen, unter denen sie eingesetzt wird. Anormalitäten bei den Einsatzbedingungen sind z.B. Fälle, bei denen das Fahrzeug überladen ist oder sich auf einem extrem unebenen Untergrund befindet. In diesem Fall ist es nach einem temporären Betriebsausfall wünschenswert, daß bei Wiedereintritt der normalen Betriebsbedingungen die Regelvorrichtung automatisch wiedergestartet wird. Auf der anderen Seite ist es nicht wünschenswert, daß die Regelvorrichtung wiedergestartet wird, wenn die Ursache für den Betriebsausfall noch nicht beseitigt ist.
- Wenn der Betrieb beim oben beschriebenen Stand der Technik nicht beendet wurde, da die Zielhöhe für das Fahrzeug nicht erreicht wurde, obwohl das System für eine bestimmte vorgegebene Zeit betrieben worden war, wird der Betrieb des Systems, wenn die Zielhöhe für das Fahrzeug danach für einen Moment aus welchem Grund auch immer erreicht wird, sofort wiedergestartet.
- Falls daher das Fahrzeug beispielsweise immer noch so überlastet ist oder ein Fehler in der Vorrichtung selbst vorliegt sodaß sie ihren Betrieb beendet hat, und das Fahrzeug leicht schwingt, dann wird der Systembetrieb wiedergestartet. Da somit unberechtigterweise wiedergestartet wurde, bleibt noch eine schwere Last auf das Fahrzeug oder ein anderer Systemausfall bestehen, wie eine Leckage, was wiederum zu weiteren Fehlern führt.
- Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeughöhenregelvorrichtung mit einer automatischen Wiederstartfunktion zu schaffen, die jedoch als Ergebnis einer falschen Entscheidung bei einem Problem ihren Betrieb nicht wiederstartet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die obengenannte Aufgabe durch eine Fahrzeughöhenregelvorrichtung erzielt mit:
- einem zwischen dem Fahrzeugkörper und einem Fahrzeugrad angeordneten Aktuator zum Heben und Senken des Körpers relativ zum Rad zwecks Einstellung der Fahrzeughöhe, wenn ihm unter Druck stehendes Fluid zugeführt bzw. abgeführt wird;
- einem Fluidzufuhr- und -abfuhrmittel zum wahlweisen Zuführen von unter Druck stehendem Fluid zu dem besagten Aktuator oder zum Abführen von unter Druck stehendem Fluid von dem besagten Aktuator;
- einem Fahrzeughöhenerfassungsmittel zum Erfassen der Fahrzeughöhe des Körpers relativ zum Rad; und
- einem Betriebsregelmittel, das das besagte Fluidzufuhr- und -abfuhrmittel so aktiviert, daß unter Druck stehendes Fluid zu dem besagten Aktuator zugeführt wird, wenn die von dem besagten Fahrzeughöhenerfassungsmittel erfaßte Fahrzeughöhe niedriger als ein erster Zielwert dafür ist, und daß unter Druck stehendes Fluid von dem besagten Aktuator abgeführt wird, wenn die von dem besagten Fahrzeughöhenerfassungsmittel erfaßte Fahrzeughöhe höher als ein zweiter Zielwert dafür ist, wobei das besagte Betriebsregelmittel den Betrieb des besagten Fluidzufuhr- und -abfuhrmittels anhält, wenn eine Situation erfaßt wird, daß, obwohl das besagte Fluidzufuhr- und -abfuhrmittel im Betrieb ist, um dem besagten Aktuator für eine bestimmte Zeit unter Druck stehendes Fluid zuzuführen, die von dem besagten Fahrzeughöhenerfassungsmittel erfaßte Fahrzeughöhe einen dritten Zielwert dafür nicht erreicht, aber den Betrieb des besagten Fluidzufuhr- und -abfuhrmittels wiederstartet, wenn danach eine Situation erfaßt wird, daß die von dem besagten Fahrzeughöhenerfassungsmittel erfaßte Fahrzeughöhe höher als eine bestimmte, als wesentlich höher als der besagte dritte Zielwert festgelegte Schwelle dafür ist.
- Bei der Fahrzeughöhenregelvorrichtung des obengenannten Aufbaus wird die Vorrichtung, wenn der Betrieb einmal temporär unterbrochen ist, nicht wiedergestartet, solange die Fahrzeughöhe als nicht höher werdend als ein bestimmter Wert erfaßt wird, der wesentlich höher als der Zielwert ist, an dem der Regelbetrieb angehalten wird. Im Vergleich mit einer konventionellen Vorrichtung wird die Möglichkeit eines fehlerhaften Wiederstartbetriebs, obwohl die Ursache für den Fehlbetrieb noch nicht verschwunden ist, reduziert. Da weiterhin die Fahrzeughöhe wesentlich zunimmt, wenn die Ursache des Fehlbetriebs verschwunden ist, wird die Tatsache, daß der Betrieb wiedergestartet werden kann, nicht übersehen, indem erfaßt wird, ob die Fahrzeughöhe über einen derartigen Schwellenwert angestiegen ist. Die Bedingung für den Wiederstart des Fahrzeughöheneinstellbetriebs kann auf eine tatsächliche Bedingung eingestellt werden, bei der der Fahrzeughöheneinstellbetrieb wirklich benötigt wird.
- Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung so aufgebaut sein, daß die Situation, daß, obwohl das besagte Fluidzufuhr- und -abfuhrmittel betrieben wird, um dem besagten Aktuator für eine bestimmte Zeitdauer unter Druck stehendes Fluid zuzuführen, die von besagtem Fahrzeughöhenerfassungsmittel erfaßte Fahrzeughöhe den besagten dritten Zielwert dafür nicht erreicht, auf Grund eines Bezugs auf eine Häufigkeitsfrequenz einer derartigen Bedingung über eine gewisse Zeitdauer bestimmt wird.
- Weiterhin kann die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so aufgebaut sein, daß die Bedingung, daß die von besagtem Fahrzeughöhenerfassungsmittel erfaßte Fahrzeughöhe höher als der besagte Schwellenwert ist, mit Bezug auf das Rad bestimmt wird, für das der die Fahrzeughöhe vergrößernde Vorgang die größte Anzahl von Malen über die besagte Zeitdauer dafür ausgeführt worden ist.
- Weiterhin kann die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so aufgebaut sein, daß das besagte Betriebsregelmittel den Betrieb des besagten Fluidzufuhr- und -abfuhrmittels wiederstartet, wenn die besagte Situation, daß die von besagtem Fahrzeughöhenerfassungsmittel erfaßte Fahrzeughöhe höher als der besagte, dafür als wesentlich höher als der besagte dritte Zielwert bestimmte Schwellenwert ist, innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer erfaßt wird.
- Weiterhin kann die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so aufgebaut sein, daß das besagte Betriebsregelmittel den Betrieb des besagten Fluidzufuhr- und -abfuhrmittels wiederstartet, wenn eine vorgegebene Zeitdauer nach dem Beenden dessen Betriebs abgelaufen ist.
- In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 eine schematische Darstellung des Betriebsregelmittels in der Fahrzeughöhenregelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 ein Flußdiagramm mit dem durch das Betriebsregelmittel ausgeführten Arbeitsablauf; und
- Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Fahrzeughöhenerfassungsvorrichtung in der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsform unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
- Fig. 1 zeigt insbesondere den Fluß des unter Druck stehenden Fluids, wobei sich FL auf das linke Vorderrad, FR auf das rechte Vorderrad, RL auf das linke Hinterrad und RR auf das rechte Hinterrad bezieht. Pneumatische Zylinder 2 und Stoßdämpfer 4 sind jeweils zwischen einem Fahrzeugkörper und den Rädern angebracht, beides in der Figur nicht ausdrücklich dargestellt. Die pneumatischen Zylinder 2 sind Aktuatoren, die sich zur Vergrößerung der Fahrzeughöhe ausdehnen, wenn unter Druck stehendes Fluid zugeführt wird, und somit die Fahrzeughöhe relativ zum Rad an den betreffenden Positionen variiert.
- Jeder pneumatische Zylinder 2 ist über einen Fluiddurchgang mit einem gemeinsamen Kompressor 10 verbunden, wobei der Fluiddurchgang ein Höhenregelventil 8 aufweist. Ein Auslaßventil 12 ist mit einem allen pneumatischen Zylindern gemeinsamen Teil des Fluiddurchgangs verbunden. Die Ventile 8 und 12 sind zwischen dem offenen und dem geschlossenen Zustand hin- und herschaltbar.
- Wenn der Kompressor 10 bei geschlossenem Auslaßventil 12 betrieben wird, wird komprimierte Luft zu einem der pneumatischen Zylinder 12 geführt, für den das Höhenregelventil 8 geöffnet ist. Wenn eines der Höhenregelventile 8 bei ebenfalls geöffnetem Auslaßventil 12 geöffnet wird, während der Kompressor angehalten wurde, wird Kompressorluft aus dem entsprechenden pneumatischen Zylinder 2 abgelassen. Falls die Höhenregelventile 8 geschlossen sind, wird die Fahrzeughöheneinstellung nicht vorgenommen. Natürlich wird komprimierte Luft nicht gleichzeitig allen pneumatischen Zylindern 2FL, 2FR, 2RL und 2RR zugeführt oder von diesen abgeführt, aber sie werden gesteuert, um beispielsweise in der Reihenfolge beginnend vom am weitesten von der Fahrzeugzielhöhe beginnend zu starten.
- Fahrzeughöhensensoren 6 sind zur Erfassung der Fahrzeughöhe an jeder Fahrzeugradposition vorgesehen, und die dadurch erfaßten Fahrzeughöhendaten werden in einen Mikrocomputer eingegeben, der Steuersignal auf Basis der Daten an den Kompressor 10, die Höhenregelventile 8 und das Auslaßventil 12 ausgibt, um die Fahrzeugzielhöhe zu erreichen. In Fig. 1 bezeichnen die durchgezogenen Linien Fluiddurchgänge und die unterbrochenen Linien Signal- und elektrische Leistungsleitungen.
- Fig. 2 zeigt die interne Organisation des Mikrocomputers 14 und die jeweils angeschlossenen Vorrichtungen. Die Hauptbestandteile des Mikrocomputers 14 sind eine zentrale Recheneinheit (CPU) 22, ein Nur-Lese- Speicher (ROM) 16, ein Schreib-Lese-Speicher (RAM) 18 sowie eine Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle (I/O-Port) 20, die über einen gemeinsamen Bus 24 verbunden sind. Die Signale der Fahrzeughöhensensoren 6FL, 6FR, 6RL und 6RR werden über den I/O-Port 20 eingelesen. Die CPU 22 führt eine Rechnung unter Verwendung des RAM's 18 entsprechend im ROM 16 gespeicherten Programmen aus und gibt Regelsignale auf Basis der Berechnungsergebnisse über den I/O-Port 20 an die Höhenregelventile 8FL, 8FR, 8RL und 8RR, an den den Kompressor 10 treibenden Motor und an das Auslaßventil 12 aus. In Fig. 2 zeigen Pfeile die Flußrichtung der Signale an.
- Die hier verwendeten Fahrzeughöhensensoren sind im Toyota Crown New Model Handbook auf den Seiten 7-33 und 7-34 gezeigt (veröffentlicht am 1. September 1987 von Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha) und erfassen, wie in Fig. 4 gezeigt, die Fahrzeughöhe als eines von 16 Niveaus, von dem niedrigsten Niveau 0 bis zum höchsten Niveau 15.
- Die Fahrzeugzielhöhe kann zwischen drei Einstellungen umgeschaltet werden, nämlich hoch, mittel und niedrig. Beispielsweise wird "mittel", wie in Fig. 4 gezeigt, auf einen Bereich von Niveau 6 bis 9 eingestellt.
- Wenn beispielsweise die Fahrzeugzielhöhe auf "mittel" eingestellt wird, wenn eine Fahrzeughöhe von 5 oder weniger für wenigstens einen gewissen Teil in einer gewissen Zeitdauer erfaßt wird, dann wird, da die mittlere Fahrzeughöhe niedriger als die Fahrzeugzielhöhe ist, das Luftzufuhrmittel betätigt zur Vergrößerung der fahrzeughöhe. Die Vergrößerung der Fahrzeughöhe wird fortgesetzt, bis die erfaßte Fahrzeughöhe für wenigstens einen gewissen Teil in einer gewissen Zeitdauer wenigstens Niveau 6 ist. Die Zu- oder Abfuhr von Luft wird entsprechend für einen gewissen Teil in einer gewissen Zeitdauer durchgeführt, um schnelles Ein- und Abschalten zu vermeiden. Dies funktioniert auch bei der Einstellung der mittleren Fahrzeughöhe auf die Fahrzeugzielhöhe.
- Fig. 3 zeigt den Arbeitsablauf, wobei nicht nur die Fahrzeughöheneinstellregelung wie oben beschrieben durchgeführt wird, sondern auch das Anhalten des Vorgangs im Fall eines Fehlers, Überwachen der Beseitigung des Fehlers und Wiederstarten. Da der Arbeitsablauf für die Fahrzeughöheneinstellregelung wie oben beschrieben sich nicht direkt auf die vorliegende Erfindung bezieht, wird auf nähere Beschreibungen des Ablaufs hier verzichtet. Dieser Ablauf wird von einem Teil des im ROM 16 gespeicherten Programms ausgeführt.
- Zunächst wird in Schritt 102 ein im Mikrocomputer 14 eingebauter Zeitzähler auf Null initialisiert. In Schritt 104 wird ein Test durchgeführt, ob es ein Fahrzeugrad gibt, für das derartige Bedingungen gelten daß zur Fahrzeughöheneinstellregelung komprimierte Luft dem pneumatischen Zylinder 2 für das Fahrzeugrad zugeführt oder von diesem abgeführt werden sollte. Wien oben beschrieben, wird dieser Test nicht einfach durch Bezug auf die vom Fahrzeughöhensensor 6 in diesem Moment erfaßte Fahrzeughöhe durchgeführt, sondern durch Bezug auf die Häufigkeitsfrequenz einer derartigen Bedingung über eine gewisse Zeitdauer. Danach, in Schritt 106, wird das spezielle Rad, d.h. das linke Vorderrad, das rechte Vorderrad oder die Hinterräder, für die auszuführende Fahrzeughöheneinstellung ausgewählt und in Schritt 108 wird die Regelung des Drucks im pneumatischen Zylinder 2 für das ausgewählte Rad oder die ausgewählten Räder ausgeführt. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die Druckeinstellung in dieser Ausführungsform unabhängig für das linke und rechte Vorderrad ausgeführt wird, aber die Hinterräder werden gemeinsam eingestellt.
- Falls in Schritt 104 wird kein Rad gefunden wird, das eine Höheneinstellung benötigt, kehrt der Ablauf in Schritt 102 zurück, und der Zeitzähler wird auf Null zurückinitialisiert. Auf diese Weise zählt der Zeitzähler die Zeit, die abgelaufen ist, seit die Fahrzeughöheneinstellbedingungen wirksam wurden und die Fahrzeughöheneinstellregelung gestartet wurde.
- Wenn die Fahrzeughöheneinstellregelung in schritt 108 gestartet hat, schreitet der Ablauf fort zu Schritt 110, und ein Test wird durchgeführt, ob die gerade ausgeführte Regelung die Fahrzeughöhe vergrößern oder verkleinern soll. Wenn die Höhe verkleinert werden soll, springt der Ablauf in Schritt 112, und der Zeitzähler wird auf Null gestellt. Dann springt der Ablauf in Schritt 114, und es wird ein Test durchgeführt, ob die Fahrzeughöhe für das geregelte Fahrzeugrad einen Zielwert dafür erreicht hat. Wie oben beschrieben, benutzt dieser in Schritt 114 durchgeführte Test auch nicht einfach die in diesem Moment erfaßte Fahrzeughöhe, sondern basiert auf der Häufigkeitsfrequenz der Daten über eine gewisse vorhergehende Zeitdauer. Während die Fahrzeugzielhöhe nicht erreicht ist, wird der Ablauf in Schritt 108 und in den folgenden Schritten wiederholt, und wenn die Fahrzeughöhe unter die Fahrzeugzielhöhe fällt, kehrt der Ablauf in Schritt 104 zurück.
- Wenn das Ergebnis des Tests in Schritt 110 "ja" ist, d.h. daß die Fahrzeughöhenvergrößerungsregelung ausgeführt wird, springt der Ablauf in Schritt 116, und ein Test wird durchgeführt, ob der Zeitzähler eine bestimmte Zeitdauer gezählt hat. Diese gewisse Zeitdauer wird als länger als die für die Erreichung des Fahrzeughöhenzielwerts benötigte Zeitdauer bestimmt, falls es keine Probleme im System gibt. Falls keine derartigen Probleme vorliegen, obwohl der Regelungsvorgang für die bestehende Zeit von Schritt 116 über die Schritte 114, 108 und 110 bis zu Schritt 116 umläuft, wird die Entscheidung in Schritt 114 bald "ja" werden, wenn die Fahrzeughöhe einen Zielwert dafür erreicht, bevor der Zeitzähler die besagte gewisse Zeitdauer in Schritt 116 gezählt hat. Da der Zeitzähler in Schritt 102 oder 112 auf Null gesetzt wird, zählt der Zeitzähler in Schritt 116 die abgelaufene Zeit seit dem Start der Fahrzeughöhenvergrößerungsregelung.
- Falls Probleme bei der Fahrzeughöhenregelung bestehen, sodaß der Fahrzeughöhenzielwert innerhalb einer normalen, für den Zeitzähler in Schritt 116 eingestellten Zeitdauer nicht erreicht wird, zählt der Zeitzähler für eine gewisse Zeit in Schritt 116, und dann springt der Ablauf in Schritt 118 und der Betrieb der Fahrzeughöhenregelvorrichtung wird angehalten. In anderen Worten, der Kompressor 10 wird angehalten, und die Höhenregelventile 8 und das Auslaßventil 12 werden geschlossen, wodurch Luft weder zu- noch abgeführt wird aus den pneumatischen Zylindern 2. Wie man aus der obigen Beschreibung des Ablaufs verstehen kann, wird die ausgeführt, wenn eine gewisse Zeitdauer vom Beginn der Höhenvergrößerungsregelung abgelaufen ist, ohne daß die Fahrzeugzielhöhe erreicht wird. Hier wird der Zeitzähler ebenfalls zurückgesetzt, und dann schreitet der Ablauf fort zu Schritt 120.
- In Schritt 120 wird ein Test durchgeführt, ob die Fahrzeughöhe einen Schwellenwert erreicht hat, der wesentlich höher ist als der in Schritt 114 für die Fahrzeughöhenvergrößerungsregelung eingestellte Wert. Falls das Problem das war, daß das Fahrzeug auf einem unebenen Untergrund oder zeitweise überladen war, wird bald eintreten, nachdem die Fahrzeughöheneinstellregelung angehalten wurde, daß die Fahrzeughöhe an dem Rad zunimmt, unter Bezug auf welches die Zählung der vorgegebenen Zeitdauer in Schritt 116 eintrat, wenn das Fahrzeug sich von dem unebenen Untergrund wegbewegt oder die die zeitweise Überlastung verursachende Last entfernt wird. Der in diesem Schritt 120 durchgeführte Test soll daher überprüfen, ob die Bedingungen zum Verkleinern der Fahrzeughöhe nun unter Bezug auf das Rad vorliegen, für das die Ablaufschleife aus den Schritten 108, 110, 116 und 114 über eine vorgegebene Zeitdauer ausgeführt wurde, oder es kann, als eine bequeme Methode, die größte Zahl von Malen bestimmt werden (solch eine Zahl von Wiederholungen kann durch Benutzung eines nicht in Zeichnungen gezeigten Zählers bestimmt werden.), als Ergebnis der Beseitigung der Ursache, die den normalen Betrieb der Fahrzeughöhenregelvorrichtung gemäß den Schritten 108, 110, 116 und 114. In der Erwartung, daß die Bedingungen für die Absenkung der Fahrzeughöhe für die Kompensation der Überzufuhr von unter Druck stehendem Fluid zum Aktuator wegen der zeitweisen Ursache innerhalb einer gewissen Zeit bald wirksam werden, falls die Antwort des Tests in Schritt 120 "nein" ist, wird der Test wiederholt, bis eine gewisse Zeitdauer im nächsten Schritt 122 gezählt ist.
- Wenn in Schritt 120 festgestellt wird, bevor der Zeitzähler die besagte gewisse Zeitdauer in Schritt 122 gezählt hat, daß die Bedingungen zum Absenken der Fahrzeughöhe nun vorliegen, springt der Ablauf in Schritt 124, und hier wird die Zeitzählung fortgesetzt, bis eine gewisse Zeitdauer vom Anhalten des Fahrzeughöhenregelbetriebs abläuft. Der Zweck dieser Zeitzählung ist es, die zu frühe Beendigung Betriebshalt-Zustands zu verhindern, d.h. zu verhindern, daß der Fahrzeughöheneinstellvorgang zu früher wiedergestartet wird, bis der Kompressor 10 zum Wiederstart bereit ist, nachdem der Vorgang angehalten worden ist, sodaß der Kompressor abgekühlt wird und in einem wünschenswerteren Zustand wiedergestartet wird. Dann wird in Schritt 126 der Betrieb der Fahrzeughöhenregelvorrichtung wieder aufgenommen.
- Falls die Bedingungen für die Absenkung der Fahrzeughöhe nicht wirksam sind, bevor der Zeitzähler die vorgegebene Zeitdauer in Schritt 122 zählt, springt der Ablauf in Schritt 128, und die Fahrzeughöhenregelvorrichtung wird schließlich verriegelt, und dann wird in Schritt 130 eine geeignete Warnung gegeben.
- Obwohl die Beschreibung oben unter Bezug auf den Fall gegeben wurde, daß die Fahrzeugzielhöhe auf "mittel" eingestellt ist, kann die Fahrzeughöhe auch auf "hoch" oder "niedrig" eingestellt werden, siehe Fig. 4. Beispielsweise kann im Fall von "hoch" die Entscheidung in Schritt 104 sein, ob das Niveau wenigstens 10 ist, und in Schritt 126, ob das Niveau wenigstens 14 ist.
- Obwohl die Erfindung oben unter Bezug auf eine spezielle Ausführungsform beschrieben worden ist, wird man es verstehen, daß diverse Ausführungsformen unter Bezug auf die gezeigte Ausführungsform möglich sind, ohne daß von den Ansprüche abgegangen wird.
- Eine Fahrzeughöhenregelvorrichtung entsprechend den Ansprüchen ist zum Anhalten des Betriebs einer Fahrzeughöheneinstellregelung ausgebildet, wenn die Fahrzeughöhe an einem bestimmten Rad trotz einer gewissen Zeitdauer des Höhenvergrößerungsbetriebs nicht auf die Zielhöhe vergrößert werden kann, wird aber automatisch in den Betrieb zurückgeführt, wenn danach innerhalb einer gewissen Zeitdauer erfaßt wird, daß die Höhe an dem Rad auf einen derartigen Schwellenwert vergrößert worden ist, an dem ein Höhenverkleinerungsvorgang durchzuführen ist.
Claims (5)
1. Fahrzeughöhenregelvorrichtung mit:
einem zwischen dem Fahrzeugkörper und einem
Fahrzeugrad angeordneten Aktuator (2) zum Heben und Senken des
Körpers relativ zum Rad zwecks Einstellung der
Fahrzeughöhe, wenn ihm unter Druck stehendes Fluid
zugeführt bzw. abgeführt wird;
einem Fluidzufuhr- und -abfuhrmittel (10, 12) zum
wahlweisen Zuführen von unter Druck stehendem Fluid zu
dem besagten Aktuator (2) oder zum Abführen von unter
Druck stehendem Fluid von dem besagten Aktuator (2);
einem Fahrzeughöhenerfassungsmittel (6) zum Erfassen
der Fahrzeughöhe des Körpers relativ zum Rad; und
einem Betriebsregelmittel (14), das das besagte
Fluidzufuhr- und -abfuhrmittel (10, 12) so aktiviert,
daß unter Druck stehendes Fluid zu dem besagten
Aktuator (2) zugeführt wird, wenn die von dem besagten
Fahrzeughöhenerfassungsmittel (6) erfaßte Fahrzeughöhe
niedriger als ein erster Zielwert dafür ist, und daß
unter Druck stehendes Fluid von dem besagten Aktuator
(2) abgeführt wird, wenn die von dem besagten
Fahrzeughöhenerfassungsmittel (6) erfaßte Fahrzeughöhe
höher als ein zweiter Zielwert dafür ist, wobei das
besagte Betriebsregelmittel (14) den Betrieb des
besagten Fluidzufuhr- und -abfuhrmittels (10, 12) anhält,
wenn eine Situation erfaßt wird, daß, obwohl das
besagte Fluidzufuhr- und -abfuhrmittel (10, 12) im
Betrieb ist, um dem besagten Aktuator (2) für eine
bestimmte Zeit unter Druck stehendes Fluid zuzuführen,
die von dem besagten Fahrzeughöhenerfassungsmittel (6)
erfaßte Fahrzeughöhe einen dritten Zielwert dafür
nicht erreicht,
dadurch gekennzeichnet, daß das besagte
Betriebsregelmittel (14) den Betrieb des besagten Fluidzufuhr- und
-abfuhrmittels (10, 12) wiederstartet, wenn danach
eine Situation erfaßt wird, daß die von dem besagten
Fahrzeughöhenerfassungsmittel (6) erfaßte Fahrzeughöhe
höher als eine bestimmte, als wesentlich höher als der
besagte dritte Zielwert festgelegte Schwelle dafür
ist.
2. Fahrzeughöhenregelvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Situation, daß, obwohl
das besagte Fluidzufuhr- und -abfuhrmittel (10, 12)
betrieben wird, um dem besagten Aktuator (2) für eine
bestimmte Zeitdauer unter Druck stehendes Fluid
zuzuführen, die von besagtem Fahrzeughöhenerfassungsmittel
(6) erfaßte Fahrzeughöhe den besagten dritten Zielwert
dafür nicht erreicht, auf Grund eines Bezugs auf eine
Häufigkeitsfrequenz einer derartigen Bedingung über
eine gewisse Zeitdauer bestimmt wird.
3. Fahrzeughöhenregelvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingung, daß die von
besagtem Fahrzeughöhenerfassungsmittel (6) erfaßte
Fahrzeughöhe höher als der besagte Schwellenwert ist,
mit Bezug auf das Rad bestimmt wird, für das der die
Fahrzeughöhe vergrößernde Vorgang die größte Anzahl
von Malen über die besagte Zeitdauer dafür ausgeführt
worden ist.
4. Fahrzeughöhenregelvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das besagte
Betriebsregelmittel den Betrieb des besagten Fluidzufuhr- und
-abfuhrmittels (10, 12) wiederstartet, wenn die besagte
Situation, daß die von besagtem
Fahrzeughöhenerfassungsmittel (6) erfaßte Fahrzeughöhe höher als der
besagte, dafür als wesentlich höher als der besagte
dritte Zielwert bestimmte Schwellenwert ist, innerhalb
einer vorgegebenen Zeitdauer erfaßt wird.
5. Fahrzeughöhenregelvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das besagte
Betriebsregelmittel (14) den Betrieb des besagten Fluidzufuhr- und
-abfuhrmittels (10, 12) wiederstartet, wenn eine
vorgegebene Zeitdauer nach dem Beenden dessen Betriebs
abgelaufen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1119402A JP2751391B2 (ja) | 1989-05-12 | 1989-05-12 | 車高調整装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69000394D1 DE69000394D1 (de) | 1992-11-26 |
DE69000394T2 true DE69000394T2 (de) | 1993-04-15 |
Family
ID=14760601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090108844T Expired - Lifetime DE69000394T2 (de) | 1989-05-12 | 1990-05-10 | Fahrzeughoehenregelvorrichtung, eingerichtet fuer die selbstabschaltung bei fehlfunktion und wiederstart. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5130927A (de) |
EP (1) | EP0397181B1 (de) |
JP (1) | JP2751391B2 (de) |
DE (1) | DE69000394T2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9023864D0 (en) * | 1990-11-02 | 1990-12-12 | Dunlop Ltd | Vehicle |
JPH0596921A (ja) * | 1991-05-24 | 1993-04-20 | Nissan Motor Co Ltd | 車高調整制御装置 |
US5430647A (en) * | 1992-12-07 | 1995-07-04 | Ford Motor Company | Method and apparatus for maintaining vehicular ride height |
US5684698A (en) * | 1994-04-15 | 1997-11-04 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Vehicle attitude and average height control apparatus |
US5465209A (en) * | 1994-06-10 | 1995-11-07 | General Motors Corporation | Vehicle level control system |
DE19525835A1 (de) * | 1995-07-15 | 1997-01-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Radaufhängungsregelsystem für Kraftfahrzeuge |
DE19627894C2 (de) | 1996-07-11 | 1999-01-28 | Daimler Benz Ag | Niveaugeregeltes luftgefedertes Achsaggregat |
DE19821305A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Wabco Gmbh | Niveauregeleinrichtung |
DE19902049C2 (de) * | 1999-01-20 | 2000-11-09 | Continental Ag | Niveauregelsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE19959658C2 (de) * | 1999-12-10 | 2003-07-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Niveauregelsystem in Kraftfahrzeugen |
DE50308824D1 (de) * | 2002-03-08 | 2008-01-31 | Continental Ag | Leckageerkennung in luftgefederten Niveauregeleinrichtung |
US7066474B2 (en) * | 2003-03-14 | 2006-06-27 | Valid Manufacturing Ltd. | Electronic suspension and level control system for recreational vehicles |
US8306696B2 (en) * | 2003-04-17 | 2012-11-06 | Driveright Holdings, Ltd. | Method and system for aligning a vehicle with an artificial horizon |
EP1615787B1 (de) * | 2003-04-17 | 2009-11-18 | Firestone Industrial Products Company, LLC | Verfahren und system zur ausrichtung eines stationären fahrzeugs auf einen künstlichen horizont |
DE10331600B4 (de) * | 2003-07-12 | 2012-03-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Niveauregelung für pneumatische Niveauregelanlagen in Kraftfahrzeugen |
US7744099B2 (en) * | 2004-11-04 | 2010-06-29 | Driveright Holdings, Ltd. | Method and system for adjusting a vehicle aligned with an artificial horizon |
DE102005018434A1 (de) * | 2005-04-21 | 2006-10-26 | Continental Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer pneumatischen Niveauregelanlage |
KR100777641B1 (ko) * | 2005-12-02 | 2007-11-21 | 주식회사 만도 | 신호 고착 판정 기능을 갖는 차고 조절용 현가 장치 및 그차고 제어 방법 |
JP4274189B2 (ja) * | 2006-02-13 | 2009-06-03 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御システム |
US8155835B2 (en) * | 2008-02-21 | 2012-04-10 | Driveright Holdings, Ltd. | Vehicle chassis height adjustment method and system |
US20110093239A1 (en) * | 2009-10-21 | 2011-04-21 | Holbrook Gregory A | Vehicle weight sensing methods and systems |
DE102011084669B4 (de) * | 2011-05-27 | 2020-06-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines pneumatischen Niveauregelsystems eines Fahrwerksystems |
DE102013000360A1 (de) | 2013-01-10 | 2014-07-10 | Audi Ag | Verfahren für die Regelung eines Vertikalregelsystems eines Fahrzeugs |
DE102014009432B4 (de) * | 2014-06-25 | 2023-06-07 | Zf Cv Systems Hannover Gmbh | Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage |
JP6609498B2 (ja) * | 2016-03-28 | 2019-11-20 | 株式会社ショーワ | 車高調整装置 |
US20170297402A1 (en) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | GM Global Technology Operations LLC | Detection and reconstruction of suspension height sensor faults |
CN115257272B (zh) * | 2022-08-09 | 2024-04-05 | 东风柳州汽车有限公司 | 一种卡车后提升桥控制方法及系统 |
WO2025016699A1 (en) * | 2023-07-19 | 2025-01-23 | Zf Cv Systems Global Gmbh | Method for monitoring the wear of an air suspension for motor vehicles |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5849507A (ja) * | 1981-09-18 | 1983-03-23 | Aisin Seiki Co Ltd | 車高調整装置 |
JPS6121808A (ja) * | 1984-07-09 | 1986-01-30 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動車の車高調整装置 |
JPH0613244B2 (ja) * | 1984-08-28 | 1994-02-23 | 三菱自動車工業株式会社 | 車高調整装置 |
JPS6280112A (ja) * | 1985-10-02 | 1987-04-13 | Toyota Motor Corp | サスペンシヨン制御装置 |
JPS6296109A (ja) * | 1985-10-22 | 1987-05-02 | Mazda Motor Corp | 自動車の車高調整装置 |
JPH075009B2 (ja) * | 1985-10-22 | 1995-01-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌用車高調整装置 |
JPS6294413A (ja) * | 1985-10-22 | 1987-04-30 | Mazda Motor Corp | 自動車の車高調整装置 |
JPH0737203B2 (ja) * | 1986-05-08 | 1995-04-26 | 日産自動車株式会社 | 車高制御装置 |
JPH0829654B2 (ja) * | 1986-12-19 | 1996-03-27 | 日産自動車株式会社 | 車高調整装置 |
US4939655A (en) * | 1987-06-29 | 1990-07-03 | General Motors Corporation | Vehicle leveling system with stop mode |
JPH01136805A (ja) * | 1987-11-24 | 1989-05-30 | Nissan Motor Co Ltd | 車高制御装置 |
US4965878A (en) * | 1988-11-30 | 1990-10-23 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicle height control system |
-
1989
- 1989-05-12 JP JP1119402A patent/JP2751391B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-10 US US07/521,568 patent/US5130927A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-10 DE DE9090108844T patent/DE69000394T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-10 EP EP90108844A patent/EP0397181B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0397181A1 (de) | 1990-11-14 |
DE69000394D1 (de) | 1992-11-26 |
EP0397181B1 (de) | 1992-10-21 |
US5130927A (en) | 1992-07-14 |
JP2751391B2 (ja) | 1998-05-18 |
JPH02296519A (ja) | 1990-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000394T2 (de) | Fahrzeughoehenregelvorrichtung, eingerichtet fuer die selbstabschaltung bei fehlfunktion und wiederstart. | |
DE102012001734B4 (de) | Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen Systems | |
DE68908209T2 (de) | Hydraulisches Regelungssystem für Fahrzeugniveauregelung. | |
DE102004007668B4 (de) | Fahrzeugbremssteuervorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Defekts einer Fahrzeugbremssteuervorrichtung | |
DE10164948A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem | |
DE10331600B4 (de) | Verfahren zur Niveauregelung für pneumatische Niveauregelanlagen in Kraftfahrzeugen | |
EP1342596B1 (de) | Leckageerkennung in luftgefederten Niveauregeleinrichtung | |
WO2006114146A1 (de) | Niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug | |
DE68912546T2 (de) | Fahrzeugaufhängungssystem. | |
EP1651491B1 (de) | Vorrichtung zum wiederbefüllen von bremskreisen nach einem starken druckluftverbrauch und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0372218A2 (de) | Verfahren zur Regelung einer druckluftgestützten Fahrzeugfederung | |
DE3815612A1 (de) | Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung | |
EP1651493B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ausfalls eines druckluftverbraucherkreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge | |
EP1022167B1 (de) | Niveauregelsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP0814983B1 (de) | Bremssystem für ein kraftfahrzeug | |
DE10106401B4 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Bremsbetätigungsgeschwindigkeit einer Fahrzeugbremsanlage | |
DE19945435B4 (de) | Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE4004502C2 (de) | ||
DE102004021242B4 (de) | Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft | |
EP1651488B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines defektes oder ausfalls eines druckluftverbraucherkreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge | |
DE69003910T2 (de) | Aktives Radaufhängungssystem mit verbesserter Aufhängungsregelcharakteristik beim Ein-Aus-Übergang der Aufhängungsregelung. | |
EP3335917A1 (de) | Luftfederanlage für einen kraftwagen | |
DE10040246B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers | |
DE102021128959B3 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Vorladefunktion einer Niveauregelanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE4337078A1 (de) | Aufhängungssteuerungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |