[go: up one dir, main page]

DE68928768T2 - Gestreckter Polypropylen-Film - Google Patents

Gestreckter Polypropylen-Film

Info

Publication number
DE68928768T2
DE68928768T2 DE68928768T DE68928768T DE68928768T2 DE 68928768 T2 DE68928768 T2 DE 68928768T2 DE 68928768 T DE68928768 T DE 68928768T DE 68928768 T DE68928768 T DE 68928768T DE 68928768 T2 DE68928768 T2 DE 68928768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
film
polymer
stretched polypropylene
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68928768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68928768D1 (de
Inventor
Seiichiro Ichihara-shi Ima
Tadatoshi Singapore 0923 Ogawa
Kazuki Kimitsu-Gun Chiba-Ken Wakamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68928768D1 publication Critical patent/DE68928768D1/de
Publication of DE68928768T2 publication Critical patent/DE68928768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0083Nucleating agents promoting the crystallisation of the polymer matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine gereckte Polypropylenfolie. Insbesondere betrifft sie eine gereckte Polypropylenfolie mit hoher Steifigkeit und schönem Aussehen, einschließlich Transparenz.
  • Gereckte Polypropylenfolien sind gut in den optischen Eigenschaften, mechanischen Eigenschaften und in der Eignung zum Verpacken. Daher werden sie in einem weiten Bereich auf dem Fachgebiet der Verpackung, einschließlich Nahrungsmittelverpackung und Textilproduktverpackung, verwendet. Jedoch sind die herkömmlichen gereckten Polypropylenfolien für einige Verwendungen unzufriedenstellend in den mechanischen Eigenschaften, insbesondere in der Steifigkeit. Daher war die Verbesserung solcher Eigenschaften in starkem Maße erwünscht. Demgemäß wurde eine Reihe von Vorschlägen zur Verbesserung der Steifigkeit gereckter Polypropylenfolien gemacht. Zum Beispiel schlagen JP-B-47-11656 und 54-15779 ein Verfahren vor, das die Zugabe von Modifikatoren aus Erdölharzen, wie styrolische Kohlenwasserstoffpolymere, zu Polypropylenen umfaßt.
  • EP-A-152 701 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Propylencopolymers mit verbesserter Steifigkeit und Transparenz, das ein Gemisch aus Polypropylen und Vinylcycloalkan umfaßt. Ebenfalls offenbart EP-A-227 300 ein elektrisches Isolationsmaterial, das die Zugabe einer kleinen Menge eines 3-verzweigten α-Olefins und/oder Vinylcycloalkans zu Polypropylenen umfaßt. JP-A-55-81125 schlägt ein Verfahren vor, das die Verwendung eines Polypropylens umfaßt, von dem die isotaktische Pentadenfraktion des in siedendem Heptan unlöslichen Teils 0.955 oder mehr beträgt.
  • Außerdem lehren JP-A-56-2307, 59-172507 und 62-195007 ein Verfahren zum Verbessern der Steifigkeit von Polypropylen selbst, das die Verbreiterung der Molekulargewichtsverteilung umfaßt.
  • Zur Verbesserung der Transparenz und des anderen Aussehens der gereckten Polypropylenfolien offenbart JP-B-54-15779 ein Verfahren, umfassend die Zugabe von Erdölharzen zu Polypropylen. JP-B-60-43859 und JP-A-60-139428 offenbaren Verfahren, umfassend die Zugabe eines Sorbitderivats oder eines bestimmten polymeren Keimbildners zu Polypropylen. EP-A-151 883 offenbart eine Polymerzusammensetzung, umfassend ein Gemisch aus kristallinem Polypropylen und Vinylcycloalkan, die erhöhte Kristallinität und Transparenz aufweist.
  • Jedoch weisen die in den vorstehend erwähnten Druckschriften offenbarten Verfahren jeweils das Problem der unzureichenden Verbesserung der Steifigkeit und Transparenz oder Verschlechterung der kristallinen Propylenpolymeren inhärenten charakteristischen Eigenschaften oder schweres Verblasen oder Walzenverschmutzen während des Folienbildungsverfahrens auf.
  • So sind bei den Verfahren, die die Zugabe von Modifikatoren aus Erdölharzen zu Polypropylen umfassen, obwohl die Steifigkeit und Transparenz des Produkts in einem gewissen Ausmaß verbessert sind, die Hitzebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit verschlechtert, was eine Einschränkung der Verwendung davon ergibt, und außerdem treten schweres Verblasen und Walzenverschmutzen während des Folienbildungsverfahrens auf. Beim Verfahren, das Polypropylen mit einer isotaktischen Pentadenfraktion des in siedendem Heptan unlöslichen Teils von 0.955 oder mehr verwendet, ist die Steifigkeit in einem gewissen Ausmaß verbessert, aber noch nicht zufriedenstellend, und außerdem ist die Transparenz nicht zufriedenstellend. Beim Verfahren, das die Verbreiterung der Molekulargewichtsverteilung von Polypropylen umfaßt, ist die Steifigkeit in einem gewissen Ausmaß verbessert, aber nicht ausreichend, und außerdem ist die Transparenz auch sehr unzufriedenstellend.
  • Bei den Verfahren, die die alleinige Zugabe von Sorbitderivaten oder polymeren Keimbildner umfassen, wird keine Verbesserung der Steifigkeit von gereckter Polypropylenfolie festgestellt, obwohl die Transparenz in einem gewissen Ausmaß verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine gereckte Polypropylenfolie bereitgestellt, die im wesentlichen aus einer Zusammensetzung besteht, die ein kristallines Propylenpolymer und 0.1 Gew.-ppm bis 10 Gew.-% eines Keimbildners umfaßt, wobei die Zusammensetzung einen Schmelzpunkt von 160ºC oder mehr, eine Kristallisationstemperatur von 128ºC oder mehr und einen in Xylol mit 20ºC löslichen Teil von 3.0 Gew.-% oder weniger aufweist.
  • Wenn die Zusammensetzung einen Keimbildern mit einem Gehalt außerhalb des Bereichs von 0.1 Gew.-ppm bis 10 Gew.-% enthält, einen Schmelzpunkt von weniger als 160ºC, eine Kristallisationstemperatur von weniger als 128ºC oder einen in Xylol mit 20ºC löslichen Teil von mehr als 3.0 Gew.-% aufweist, ist die entstehende Folie unzufriedenstellend in der Steifigkeit oder Transparenz und die Vorteile der vorliegenden Erfindung können nicht erreicht werden.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Zusammensetzung, die eine gereckte Polypropylenfolie umfaßt, die im wesentlichen aus einer Zusammensetzung besteht, die ein kristallines Propylenpolymer und ein Polymer eines Vinylcycloalkans umfaßt, wobei die Zusammensetzung einen Schmelzpunkt von 160ºC oder mehr, eine Kri stallisationstemperatur von 128ºC oder mehr und einen in Xylol mit 20ºC löslichen Teil von 3.0 Gew.-% oder weniger aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Folie transparent ist und das Vinylcycloalkanpolymer ein Vinylcycloalkanpolymer ist, das in einer Menge von 10500 ppm bis 10 Gew.-% vorhanden ist.
  • Der Schmelzindex der Zusammensetzung ist nicht entscheidend. Jedoch beträgt er vorzugsweise 10 g/10 min oder weniger, stärker bevorzugt 1.0-8.0 g/10 min und am stärksten bevorzugt 1.0-6. 5 g/ 10 min.
  • Obwohl der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Keimbildner nicht entscheidend ist, ist er vorzugsweise ein Polymer eines α-Olefins mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, das in der 3-Stellung verzweigt ist, oder ein Copolymer eines Vinylcycloalkans und stärker bevorzugt ein Polymer von Vinylcyclohexan.
  • Ein geringerer Gehalt des Keimbildners als 0.1 Gew.-ppm ist nicht bevorzugt, da er ein Produkt mit nicht zufriedenstellender Steifigkeit und Transparenz ergibt. Ein 10 Gew.-% übersteigender Gehalt des Keimbildners ist vom Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit und des Kostenfaktors nicht bevorzugt. Der Gehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 2 Gew.-ppm bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 2 Gew.-ppm bis 3 Gew.-% und am stärksten bevorzugt 100 Gew.-ppm bis 3 Gew.-%.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Verfahren zum Herstellen der Zusammensetzung, die ein kristallines Propylenpolymer und einen Keimbildner umfaßt, ist nicht entscheidend, sofern das Verfahren eine Zusammensetzung ergibt, die die Einschränkungen der vorliegenden Erfindung erfüllt. Zum Beispiel kann die Zusammensetzung durch Polymerisieren einer Vinylverbindung, wie Vinylcyclohexan, mit einem bekannten Ziegler-Natta-Katalysator, der eine Titanverbindung, eine Organoaluminiumverbindung und eine Elektronendonorverbindung enthält, im ersten Stadium und dann Polymerisieren von Propylen im zweiten Stadium hergestellt werden. In einer anderen Ausführungsform kann sie durch Polymerisieren von Propylen im ersten Stadium, Polymerisieren einer Vinylverbindung im zweiten Stadium und dann wieder Polymerisieren von Propylen im dritten Stadium hergestellt werden.
  • Zur bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzung können nach Bedarf verschiedene üblicherweise für Polypropylen verwendete Zusätze, wie Antioxidationsmittel, Gleitmittel, Antistatikmittel und Antiblockiermittel, zugegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße gereckte Polypropylenfolie kann durch Recken der Polypropylenfolie in mindestens eine Richtung auf übliche Weise, zum Beispiel Walzenrekken, Bahnenrecken oder Röhrenrecken, hergestellt werden. Die Folie wird üblicherweise 5-100mal bezogen auf die ursprüngliche Fläche gereckt.
  • Die erfindungsgemäße gereckte Polypropylenfolie kann einer Oberflächenbehandlung, wie Coronaentladungsbehandlung oder Flammbehandlung, auf übliche Weise unterzogen werden.
  • Die erfindungsgemäße gereckte Polypropylenfolie weist hohe Steifigkeit und schönes Aussehen auf, sodaß sie wie sie ist verwendet werden kann. Sie kann auch als Grundschicht einer Verbundfolie verwendet werden, die an mindestens einer Seite mit einer heißversiegelbaren Schicht usw. versehen ist. Eine solche Verbundfolie ist insbesondere zum Verpacken geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen in bezug auf die Beispiele beschrieben, aber der Bereich der vorliegenden Erfindung ist in keiner Weise durch die Beispiele beschränkt.
  • Die charakteristischen Eigenschaften von Polypropylen, der Zusammensetzung oder der gereckten Folie, die in der Beschreibung und den Patentansprüchen der vorliegenden Erfindung erwähnt sind, werden mit folgenden Verfahren bestimmt.
  • (1) Schmelzindex (MFR)
  • Die Bestimmung wurde gemäß JIS K 7210, Bedingung-14 vorgenommen.
  • (2) Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn)
  • Die Bestimmung wurde mit Gelpermeationschromatographie (GPC) unter folgenden Bedingungen vorgenommen. Die Kalibrierungskurve wurde mit einem Polystyrolstandard erstellt.
  • Apparatur: Typ 150C, hergest. von Millipore Waters Corp.; Säule: Shodex M/S800; Meßtemperatur: 140ºC; Lösungsmittel: o-Dichlorbenzol; Probenkonzentration: 5 mg/8 ml
  • (3) Schmelzpunkt (Tm) und Kristallisationstemperatur (Tc)
  • Die Bestimmung wurde mit einem Differentialscanningkalorimeter (DSC, hergest. von Perkin-Elmer Inc.) vorgenommen. Ein Probengewicht von 10 mg wurde in einer Stickstoffatmosphäre 5 Minuten bei 220ºC geschmolzen und dann die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 5ºC/min auf 40ºC erniedrigt, wobei eine Kristallisations-Hitzeentwicklungs-Kurve erhalten wurde. Die Temperatur des Maximalpeaks der Kurve wurde als Kristallisationstemperatur verwendet. Danach wurde die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 5ºC/min erhöht, um eine Schmelzwärme-Absorptions- Kurve zu erhalten. Die Temperatur am Maximalpeak der Kurve wurde als Schmelzpunkt verwendet.
  • (4) In Xylol mit 20ºC löslicher Teil (CXS)
  • Ein Gramm Polypropylen wurde vollständig in 100 ml siedendem Xylol gelöst und die Lösung dann auf 20ºC gebracht und 4 Stunden stehengelassen. Danach wurde der gebildete Niederschlag von der Lösung durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft und weiter unter vermindertem Druck bei 70ºC getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde gewogen, um den Gehalt des in Xylol löslichen Teils (Gew.-%) zu bestimmen.
  • (5) Lichtintensität des gestreuten-durchgelassenen Lichts (LSI)
  • Die Bestimmung wurde mit einem LSI-Tester (hergest. von Toyo Seiki, Inc.) durch Erfassen des gestreuten-durchgelassenen Lichts im Bereich von 1.2-3.6º vorgenommen. Da der LSI-Wert ziemlich gut der optisch beobachteten Durchsichtklarheit im Fall der gereckten Polypropylenfolie entsprach, wurde er als Maß der Transparenz verwendet.
  • (6) Young-Modul
  • Ein Teststück mit 20 mm Breite wurde in Längsrichtung (MD) genommen und mit einem Zugtester in einem Abstand zwischen den Greifern von 60 mm und einer Reckgeschwindigkeit von 5 mm/min gereckt, um eine S-S-Kurve zu erhalten, aus der das anfängliche Modul der Elastizität bestimmt wurde.
  • Beispiel 1 (1) Herstellung des festen Katalysators (i) Synthese des festen Produkts
  • Die Innenatmosphäre eines mit einem Rührer und einem Tropftrichter ausgestatteten Kolbens mit 5 l Innenvolumen wurde durch Argon ersetzt. Dann wurden 1100 ml n-Heptan und 670 ml Tetra-n-butoxytitan in den Kolben gegeben und die Temperatur im Kolben auf 35ºC gehalten. Eine Lösung, bestehend aus 1080 ml n-Heptan und 445 ml Ethylaluminiumsesquichlorid, wurde allmählich während eines Zeitraums von 2 Stunden aus dem Tropftrichter in den Kolben getropft, während die Temperatur im Kolben auf 35ºC gehalten wurde. Nach vollständigem Zutropfen wurde die Temperatur auf 60ºC erhöht und das Reaktionsgemisch eine Stunde gerührt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur stehengelassen und in Feststoff und Flüssigkeit getrennt. Der Feststoff wurde viermal wiederholt mit 1000 ml n-Heptan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei ein rötlichbraunes festes Produkt erhalten wurde. Das feste Produkt enthielt 5.2 mmol Titan und 7.0 mmol n-Butoxygruppen pro Gramm des festen Produkts.
  • (ii) Synthese des festen Katalysatorbestandteils
  • Die Innenatmosphäre eines Kolbens mit 1 l Innenvolumen wurde durch Argon ersetzt. Dann wurden 54 g des in vorstehendem Punkt (i) hergestellten festen Produkts und 270 ml n-Heptan in den Kolben gegeben und die Temperatur im Kolben auf 65ºC gehalten. Dann wurden 48 ml Di-n-butylether und 156 ml Titantetrachlorid zugegeben.
  • Das entstandene Gemisch ließ man eine Stunde bei 65ºC reagieren. Dann wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur stehengelassen und in Feststoff und Flüssigkeit getrennt. Der so erhaltene Feststoff wurde 4mal wiederholt mit 500 ml n-Heptan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei ein fester Katalysatorbestandteil (nachstehend fester Katalysatorbestandteil (a)) erhalten wurde. Anschließend wurden 600 ml entwässertes und gereinigtes n-Heptan, 16.5 mmol Diethylaluminiumchlorid und 50 g des vorstehend hergestellten festen Katalysatorbestandteils (a) hintereinander in einen 1 l Glaskolben gegeben. Das entstandene Gemisch wurde auf eine Temperatur von 60ºC eingestellt. Dann wurde Propylen in den Kolben gegeben, um einen Druck von 200 mmHg über Atmosphärendruck zu halten, und so die Polymerisation durchgeführt, bis die Menge an zugegebenem Propylen 40 g erreichte. Anschließend wurden 170 ml Vinylcyclohexan innerhalb eines Zeitraums von einer Stunde zugegeben und die Polymerisation weitere zwei Stunden fortgesetzt. Der so erhaltene feste Katalysator, der Polymere aus Propylen und Vinylcyclohexan enthält, wurde mit 200 ml entwässertem und gereinigtem n-Heptan gewaschen. Dann wurde der feste Katalysator getrocknet, wobei 222 g eines festen Katalysators erhalten wurden, der 40 g Propylenpolymerisationseinheiten und 132 g Vinylcyclohexanpolymerisationseinheiten (nachstehend fester Katalysator (b)) enthält.
  • (2) Herstellung der Zusammensetzung
  • In einen 0.33 m³ rostfreien Stahl (SUS)-Reaktor, der mit einem Rührer versehen ist und mit Propylen auf einen Überdruck von 0.5 kg/cm² eingestellt und auf 35ºC gehalten wurde, wurden 0.16 m³ n-Heptan, 1.2 mol Diethylaluminiumchlorid und 0.1 mol Methacrylsäuremethylester hintereinander und dann 150 g des vorstehend hergestellten festen Katalysators (b), 20 kg Propylen und 75 l Wasserstoff gegeben. Die Polymerisation wurde durch Einleiten von Propylen, um einen Polymerisationsdruck von 6 kg/cm² zu halten, und Einleiten von Wasserstoff, um die Wasserstoffkonzentration in der Gasphase von 6 Vol.-% zu halten, fortgesetzt und dann beendet, wenn die Gesamtmenge an zugegebenem Propylen 28 kg erreicht hatte.
  • Die erhaltene Polymerisationsaufschlämmung wurde unmittelbar in einen Nachbehandlungsbehälter eingebracht, die Polymerisation wurde mit Butanol abgebrochen. Nach 3 Stunden Behandeln bei 60ºC wurde die erhaltene Aufschlämmung mit Wasser gewaschen. Abtrennen des Feststoffs von der Flüssigkeit ergab 8.5 kg Polymergemisch. Der Gehalt des Vinylcyclohexanpolymers im Polymergemisch betrug 10500 ppm.
  • Zu 100 Gew.-Teilen des vorstehend erhaltenen Polymergemisches wurden 0.1 Gew.-Teil Calciumstearat, 0.2 Gew.-Teile Sumilizer® BHT und 0.05 Gew.-Teile Irganox® 1010 gegeben und mit einem Henschel-Mischer gemischt, um eine Zusammen setzung zu erhalten. Die Zusammensetzung wurde schmelzextrudiert, wobei ein Granulat erhalten wurde.
  • Das Granulat zeigte einen Schmelzindex von 6.5 g/10 min. einen Schmelzpunkt von 167ºC, eine Kristallisationstemperatur von 135ºC und einen CXS von 2.1 Gew.-%.
  • Das Granulat wurde durch einen Plattenextruder mit einem Durchmesser des Schneckenteils von 40 mm bei einer Formtemperatur von 280ºC schmelzextrudiert. Dann wurde die extrudierte Platte mit einer Kühlwalze auf 30ºC abgekühlt, wobei eine Platte mit 0.5 mm Dicke erhalten wurde.
  • Die vorstehend erhaltene Platte wurde 5mal in Längsrichtung (MD) und 5mal in Querrichtung (TD) mit einer biaxialen Reckvorrichtung des Werkbanktyps bei einer Recktemperatur von 150ºC gereckt, wobei eine biachsial gereckte Folie mit etwa 20 um Dicke erhalten wurde. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Bestimung der Transparenz und Steifigkeit der erhaltenen Folie.
  • Vergleichsbeispiell
  • Eine Folie wurde hergestellt und wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß ein kristallines Propylenpolymer mit einem Schmelzindex von 2.3 g/10 min (Sumitomo Noblen FS2011A) allein statt der in Beispiel 1 verwendeten Zusammensetzung verwendet wurde. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 2
  • Ein Polymergemisch mit einer Vinylcyclohexanpolymerkonzentration von 23400 Gew.-ppm und einem Ethylengehalt von 0.7 Gew.-% wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung des festen Katalysators (b) von Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Wasserstoffkonzentration geändert wurde und ein Gasgemisch aus Propylen mit einer kleinen Menge Ethylen zugeführt wurde.
  • Die Folie wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß eine das vorstehend hergestellte Polymergemisch umfassende Zusammensetzung verwendet wurde. Die so erhaltene Folie wurde wie in Beispiel 1 beurteilt. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Beurteilung.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Propylen wurde wie bei der Herstellung des Polymergemisches in Beispiel 1 polymerisiert, außer daß der feste Katalysator (a) von Beispiel 1 verwendet wurde, die Polymerisationstemperatur auf 55ºC geändert wurde und die Wasserstoffkozentration geändert wurde. Das erhaltene Polymer wies eine isotaktische Pentadenfraktion des in siedendem Heptan unlöslichen Teils von 0.973 und einen Gehalt des in siedendem Heptan löslichen Teils von 4.9 Gew.-%, bestimmt mit dem in JP-A-55-81125 beschriebenen Verfahren, auf.
  • Eine Folie wurde unter Verwendung des vorstehend erhaltenen Polymers wie in Beispiel 1 hergestellt und die Folie wie in Beispiel 1 beurteilt. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Folie wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß eine Zusammensetzung verwendet wurde, die aus 100 Gew.-Teilen des kristallinen Propylenpolymers von Vergleichsbeispiel 1 und 0.25 Gew.-Teilen des Polymergemisches von Beispiel 1 besteht. Die so erhaltene Folie wurde wie in Beispiel 1 beurteilt. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle I aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein kristallines Propylenpolymer mit einem Schmelzindex von 1.0 g/10 min wurde durch Polymerisation von Propylen wie in Beispiel 2 erhalten, außer daß der feste Katalysator (a) von Beispiel 1 verwendet wurde (Vergleichsbeispiel 4). Folien wurden wie in Beispiel 1 unter Verwendung des vorstehenden Propylenpolymers allein oder des vorstehend erhaltenen Polymergemisches hergestellt. Die Folien wurden wie in Beispiel 1 beurteilt. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Beurteilung.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Polymergemisch wurde durch Zugabe des Polymergemisches von Beispiel 1 zu 2.5 Gew.-% der kalten in Xylol löslichen Bestandteile, die aus dem kristallinen Propylenpolymer von Vergleichsbeispiel 1 extrahiert wurden, erhalten. Zu 100 Gew.-Teilen des Polymergemisches wurden 0.1 Gew.-Teil Calciumstearat, 0.2 Gew.-Teile Sumilizer® BHT und 0.05 Gew.-Teile Irganox® I010 gegeben. Dann wurde das erhaltene Gemisch mit einem Walzenmischer bei 200ºC schmelzgemischt, um eine Zusammensetzung zu erhalten. Die Zusammensetzung wurde mit einer heißen Presse bei 230ºC schmelzgeformt und auf 30ºC abgekühlt, wobei eine gepreßte Platte mit 0.5 mm Dicke erhalten wurde. Die Platte wurde wie in Beispiel 1 gereckt und die erhaltene Folie beurteilt. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Eine Folie wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß ein Polymergemisch des kristallinen Propylenpolymers von Vergleichsbeispiel 1 und 10 Gew.-% Arcon® P- 115 (ein alicyclisches Erdölharz) statt dem in Beispiel 1 verwendeten Polymergemisch verwendet wurde. Die so erhaltene Folie wurde wie in Beispiel 1 beurteilt. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Beurteilung.
  • So kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine gereckte Polypropylenfolie mit hoher Steifigkeit und schönem Aussehen, einschließlich Transparenz, erhalten werden, ohne daß die charakteristischen Eigenschaften, die kristallinen Propylenpolymeren inhärent sind, beeinträchtigt werden, indem man eine Zusammensetzung reckt, die ein bestimmtes kristallines Propylenpolymer und einen bestimmten Keimbildner in einem bestimmten Verhältnis umfaßt. Tabelle 1

Claims (6)

1. Gereckte Polypropylenfolie, die im wesentlichen aus einer Zusammensetzung besteht, die ein kristallines Propylenpolymer und ein Polymer eines Vinylcycloalkans umfaßt, wobei die Zusammensetzung einen Schmelzpunkt von 160ºC oder mehr, eine Kristallisationstemperatur von 128ºC oder mehr und einen in Xylol mit 20ºC löslichen Teil von 3.0 Gew.-% oder weniger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie transparent ist und das Vinylcycloalkanpolymer ein Vinylcycloalkanpolymer ist, das in einer Menge von 10500 ppm bis 10 Gew.-% vorhanden ist.
2. Folie nach Anspruch 1, in der die Menge des vorhandenen Vinylcycloalkanpolymers 10500 ppm bis 23400 ppm beträgt.
3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, in der der Schmelzindex der Zusammensetzung 10 g/10 min oder weniger beträgt.
4. Folie nach Anspruch 1, in der der Schmelzpunkt der Zusammensetzung 164ºC oder mehr beträgt.
5. Folie nach Anspruch 4, in der der Schmelzpunkt der Zusammensetzung 166ºC oder mehr beträgt.
6. Folie nach Anspruch 1, in der der in Xylol mit 20ºC lösliche Anteil der Zusammensetzung 2.5 Gew.-% oder weniger beträgt.
DE68928768T 1988-11-16 1989-11-03 Gestreckter Polypropylen-Film Expired - Lifetime DE68928768T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63290920A JP2762492B2 (ja) 1988-11-16 1988-11-16 ポリプロピレン延伸フィルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68928768D1 DE68928768D1 (de) 1998-09-10
DE68928768T2 true DE68928768T2 (de) 1999-01-14

Family

ID=17762222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928768T Expired - Lifetime DE68928768T2 (de) 1988-11-16 1989-11-03 Gestreckter Polypropylen-Film

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5115027A (de)
EP (1) EP0369658B1 (de)
JP (1) JP2762492B2 (de)
CA (1) CA2001234C (de)
DE (1) DE68928768T2 (de)
SG (1) SG47424A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1272132B (it) * 1993-03-23 1997-06-11 Teknolinea Srl Cassonetto ad elementi modulari componibili per serramenti
US5536773A (en) * 1993-07-16 1996-07-16 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Polypropylene resin composition and the use of the same
US6921794B2 (en) 1997-08-12 2005-07-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Blends made from propylene ethylene polymers
US7232871B2 (en) 1997-08-12 2007-06-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene ethylene polymers and production process
US6635715B1 (en) 1997-08-12 2003-10-21 Sudhin Datta Thermoplastic polymer blends of isotactic polypropylene and alpha-olefin/propylene copolymers
US6642316B1 (en) 1998-07-01 2003-11-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastic blends comprising crystalline polymer and crystallizable polym
FI974175L (fi) * 1997-11-07 1999-05-08 Borealis As Menetelmä polypropeenin valmistamiseksi
FI974177A0 (fi) * 1997-11-07 1997-11-07 Borealis As Faergade polypropensammansaettningar
FI980342A0 (fi) * 1997-11-07 1998-02-13 Borealis As Polymerroer och -roerkopplingar
DE60238049D1 (de) 2001-04-12 2010-12-02 Exxonmobil Chem Patents Inc Verfahren zur Polymerisation von Propylen und Ethylen in Lösung
WO2003040095A2 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 Dow Global Technologies Inc. Crystallization of polypropylene using a semi-crystalline, branched or coupled nucleating agent
US6927256B2 (en) * 2001-11-06 2005-08-09 Dow Global Technologies Inc. Crystallization of polypropylene using a semi-crystalline, branched or coupled nucleating agent
EP1514893A1 (de) * 2003-09-12 2005-03-16 Borealis Technology OY Geblasene Folie aus Polypropylen
ATE526155T1 (de) * 2008-03-20 2011-10-15 Borealis Tech Oy Geblasene folie
CN102197083B (zh) * 2008-10-27 2014-03-12 北欧化工公司 具有高刚度和透明度的挤出吹塑成型瓶子
PL2350187T3 (pl) * 2008-10-27 2013-02-28 Borealis Ag Butelki o dużej sztywności i przejrzystości, formowane przez wytłaczanie z rozdmuchem
ES2774737T3 (es) * 2016-05-18 2020-07-22 Borealis Ag Composición blanda de polipropileno
JP6899168B2 (ja) 2018-04-10 2021-07-07 エンズパイア インダストリー カンパニー リミテッド 非抽出性で繊維を含まない食用油除去フィルムの製造方法
DE202018006662U1 (de) 2018-04-10 2021-11-29 Enzpire Industry Co., Ltd. Nicht extrahierbarer und faserfreier lebensmittelölentfernender Film
JP2022073267A (ja) * 2020-10-30 2022-05-17 住友化学株式会社 プロピレン系重合体組成物、二軸延伸フィルム、および包装袋
JP7586380B1 (ja) * 2023-05-02 2024-11-19 王子ホールディングス株式会社 延伸フィルム、それを用いた金属積層フィルム及びフィルムコンデンサ
WO2025021580A1 (en) * 2023-07-21 2025-01-30 Borealis Ag Propylene compositions with improved sealing and barrier properties
WO2025063135A1 (ja) * 2023-09-22 2025-03-27 東レ株式会社 二軸配向ポリプロピレンフィルム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60139731A (ja) * 1983-12-27 1985-07-24 Sumitomo Chem Co Ltd 結晶性プロピレン重合体組成物
EP0152701B1 (de) * 1983-12-27 1988-06-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von Propylen-Kopolymeren
JPS60139428A (ja) * 1983-12-27 1985-07-24 Sumitomo Chem Co Ltd ポリプロピレン延伸フイルム
JPS6121144A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Sumitomo Chem Co Ltd ポリプロピレンシ−ト
JPH07101566B2 (ja) * 1985-11-20 1995-11-01 住友化学工業株式会社 電気特性の改良されたポリプロピレン延伸フイルムよりなる電気絶縁材料

Also Published As

Publication number Publication date
SG47424A1 (en) 1998-04-17
CA2001234C (en) 1998-12-22
US5115027A (en) 1992-05-19
EP0369658B1 (de) 1998-08-05
CA2001234A1 (en) 1990-05-16
EP0369658A3 (de) 1991-04-03
EP0369658A2 (de) 1990-05-23
JPH02135245A (ja) 1990-05-24
DE68928768D1 (de) 1998-09-10
JP2762492B2 (ja) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928768T2 (de) Gestreckter Polypropylen-Film
DE69125857T2 (de) Folie und Laminate aus Propylenpolymer
DE69919834T3 (de) Polypropylenzusammensetzung zur herstellung von festkörperorientierter folie
DE69322026T2 (de) Polypropylen-Zusammensetzungen und daraus gefertigte Filme
DE68928212T2 (de) Modifiziertes Polypropylen, Verfahren zur Herstellung von Produkten daraus
DE60203707T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lldpe Zusammensetzung
DE68912825T2 (de) Polypropylen-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Folien aus dieser Zusammensetzung.
DE69005722T2 (de) Biorientierter Film.
DE69107558T2 (de) Polyolefin-Filme.
DE60309489T2 (de) Polyethylen-mischungen zum rotationsgiessen
DE69508155T2 (de) Gestreckter Polypropylenfilm
DE10133903A1 (de) Bei niedriger Temperatur heisssiegelbare Folie auf Polypropylenharzbasis
CA2491566A1 (en) Resin compositions for producing biaxially oriented polypropylene films
DE69310036T2 (de) Polypropylen-Zusammensetzungen und daraus gebildete Filme
DE102005006886A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie
DE69417983T2 (de) Zusammensetzung aus statistischem Propylencopolymer
DE19723423B4 (de) Propylenblockcopolymer
DE69601231T2 (de) Polypropylenfilm
DE10320374A1 (de) Polypropylenharzmasse und daraus erhaltene wärmeschrumpfbare Folie
DE69520658T2 (de) Polypropylenzusammensetzung sowie laminierte und orientierte Folie daraus
DE1569351B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines Äthylen Propylen Copoly mensates und eines linearen Polyäthylens
EP1110976B1 (de) Teilkristalline Propylenpolymerisat-Zusammensetzungen mit guter Eignung zur Herstellung von biaxial orientierten Folien
DE69316093T3 (de) Verfahren zur Herstellung statistisches Propylencopolymer
DE69708883T2 (de) Film aus biaxial orientiertem polypropylen
DE69313056T2 (de) Propylenblockkopolymere und daraus hergestellte Filme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP