DE68927831T2 - Adaptives datenverschlüsselungs/entschlüsselungsgerät und datenübertragungssystem unter verwendung dieses gerätes - Google Patents
Adaptives datenverschlüsselungs/entschlüsselungsgerät und datenübertragungssystem unter verwendung dieses gerätesInfo
- Publication number
- DE68927831T2 DE68927831T2 DE68927831T DE68927831T DE68927831T2 DE 68927831 T2 DE68927831 T2 DE 68927831T2 DE 68927831 T DE68927831 T DE 68927831T DE 68927831 T DE68927831 T DE 68927831T DE 68927831 T2 DE68927831 T2 DE 68927831T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- transmission
- control code
- line
- switching means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 170
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 title description 3
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 33
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 2
- 238000013478 data encryption standard Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000005577 local transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L9/00—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
- H04L9/06—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols the encryption apparatus using shift registers or memories for block-wise or stream coding, e.g. DES systems or RC4; Hash functions; Pseudorandom sequence generators
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L9/00—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L9/00—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
- H04L9/08—Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
- H04L9/0816—Key establishment, i.e. cryptographic processes or cryptographic protocols whereby a shared secret becomes available to two or more parties, for subsequent use
- H04L9/0819—Key transport or distribution, i.e. key establishment techniques where one party creates or otherwise obtains a secret value, and securely transfers it to the other(s)
- H04L9/0827—Key transport or distribution, i.e. key establishment techniques where one party creates or otherwise obtains a secret value, and securely transfers it to the other(s) involving distinctive intermediate devices or communication paths
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/20—Information technology specific aspects, e.g. CAD, simulation, modelling, system security
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Transmission Control (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft adaptive Datenverschlüsselungs-/entschlüsselungsgeräte und ein diese adaptiven Datenverschlüsselungs-/entschlüsselungsgeräte verwendendes Datenkommunikationssystem. Das System gemäß der vorliegenden Erfindung wird zum Beispiel für eine Telefax-Kommunikation verwendet, in welcher Daten in Form verschlüsselter Daten übertragen werden.
- Eine Datenübertragungsvorrichtung wie eine Telefaxvorrichtung ist in der Lage, mit einer Telefaxempfangsvorrichtung über eine Telefonübertragungsleitung Daten auszutauschen.
- Bei einer Telefaxübertragung werden jedoch, falls eine fehlerhafte Telefonnummer fur eine Telefaxempfangsvorrichtung aufgrund fehlerhafter Betätigungen oder Funktionen gewählt wird, Daten zu der Telefaxvorrichtung mit dieser fehlerhaften Telefonnummer übertragen, so daß geheime Informationen dieser Daten einer dritten Partei unbeabsichtigt mitgeteilt werden. Ferner gibt es bei einer Telefaxübertragung eine Abhörmöglichkeit, um Daten von einer öffentlichen Fernsprechübertragungsleitung zu erlangen Diese Situationen der unbeabsichtigten fehlerhaften Übertragung einer geheimen Information und des Abhörens zum Erklangen von Daten treten nicht nur bei der Telefax-Kommunikation, sondern auch bei einer Personalcomputer-Kommunikation auf.
- Nicht nur in dem Fall, in welchem eine öffentliche Übertragungsleitung verwendet wird, gibt es in einem Kommunikationssystem, das ein lokales Bereichsnetzwerk (LAN = local area network) verwendet, ein Problem, daß bei einer Telefax-Übertragung geheimer Informationen zwischen bestimmten Parteien ein Geheimnis durch eine unbeabsichtigte Fehlübertragung zu einer dritten Partei durchsickern kann, das heißt durch eine fehlerhafte Übertragung oder ein Abhören.
- Für das durch fehlerhafte Betätigung oder Funktion hervorgerufene Problem wurde bislang noch keine wirksame Lösung gefunden, da das Problem von menschlichem versagen herrührt. Für das Abhören wurde eine verschlüsselungs- /Entschlüsselungseinrichtung vorgeschlagen, in welcher ein Geheimschlüsselsystem, wie etwa Datenverschlüsselungsstandardsystem (DES = data encryption standard), oder das öffentliche Schlüsselsystem verwendet wurde.
- Da es erforderlich ist, einen chiffrierten Geheimschlüssel von einer Übertragungsstation zu einer Empfangsstation zu übertragen, können die chiffrierten Daten bei einem Geheimschlüsselsystem durch eine dritte Partei leicht entschlüsselt werden, falls letztere durch Abhören den chiffrierten Geheimschlüssel der Übertragungsleitung erlangen kann.
- Beim öffentlichen Schlüsselsystem ist die Übertragung eines Schlüssels zur Dechiffrierung nicht erforderlich. Da der öffentliche Schlüssel zur Dechiffrierung jedoch der Öffentlichkeit zugänglich ist, besteht ein Problem darin, daß die chiffrierten Daten durch die empfangende Station leicht entschlüsselt werden können, sobald der Name der sendenden Partei bekannt ist. Diese Geheimschlüsselsysteme bereiten auch das Problem, daß die Datenverarbeitungskapazität erhöht werden muß, um die die Geheimhaltung sichernde Fähigkeit (Sicherheit) zu steigern.
- Die deutsche Auslegeschrift DE-B-1 076 732 offenbart ein Fernschreibersystem mit einer optionalen Codiereinrichtung. Direkt mit den den Klartext an beide Stationen übertragenden Fernschreibern sind Schaltvorrichtungen verbunden, die in bekannter Weise auf spezifische Zeichenkombinationsfolgen ansprechen, die im Normaltext nicht zu finden sind, um automatisch eine zugehörige Codier- oder Decodiereinrichtung ein-, über- oder abzuschalten.
- Die US-amerikanische Patenschrift US-A-4 091 423 befaßt sich mit einem System zum Verwürfeln von Telefax- Signalen, umfassend erste Verschlüsselungsmittel, die zwischen einem Videoverstärker und einem Fernmeldegerät angeschlossen sind, Mittel zur Erzeugung eines auf eine Zufallszahl umgerechneten digitalen Schlüsselstroms, Mittel zur selektiven Veränderung des auf eine Zufallszahl umgerechneten digitalen Schlüsslestroms, wobei die ersten Verschlüsselungsmittel digitalisierende Schaltungen zur Digitalisierung des Ausgangs des Videoverstärkers gemäß dem auf eine Zufallszahl umgerechneten digitalen Schlüsselstroms und zur Übertragung des verschlüsselten digitalisierten Ausgangs zu einem Empfänger enthalten, zweite Verwürfelungsmittel, die zwischen einem Demodulator und einem Schreibverstärker des Empfängers angeschlossen sind, wobei die zweiten Verwürfelungsmittel Entschlüsselungsmittel zum Entschlüsseln des verschlüsselten Ausgangs des Demodulators und Anlegen des entschlüsselten Ausgangs an dem Schreibverstärker enthalten, um ein Duplikat des übertragenen Faksimile-Materials zu liefern.
- Die europäische Patentbeschreibung EP-A-0 089 632 offenbart ein Verfahren zur Übertragung codierter Texte, in welchem Prüfzeichen aus einem Codewort erzeugt werden, daß mit einem autorisierten Empfänger und mit einer an dem Übertragungsgerät erzeugten Zufallsfolge verbunden ist, wobei ein aktueller Code unter Verwendung des Codewortes zur Schaffung von codiertem Text aus Klartext erzeugt wird. Das Codewort, die Zufallsfolge, das Prüfzeichen und der codierte Text werden zu dem Empfänger übertragen, wo in der gleichen Weise wie in dem Übertragungsgerät Prüfzeichen erzeugt und mit den empfangenen Prüfzeichen verglichen werden, wobei der Text entschlüsselt wird, sofern die Prüfzeichen übereinstimmen, und zwar wahlweise nachdem auch ein Kennwort überprüft ist.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Datenübertragungssystem bereit zu stellen, daß entweder eine öffentliche Übertragungsleitung oder ein lokales Übertragungsnetzwerk wie etwa ein lokales Gebietsnetzwerk verwendet, in welchem die Geheimhaltung der Übertragung sichergestellt ist, wobei die Adaptierung des vorgeschlagenen Gerätes sowohl für ein vorhandenes Kommunikationssystem als auch für ein aufzubauendes neues System möglich ist, daß vorgeschlagene Gerät eine Flexibilität der Funktionen ermöglicht, die Konstruktionskosten des vorgeschlagenen Gerätes nicht hoch sind und ein Schutz gegen Abhören der Übertragungsleitung effektiv erzielt wird.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Datenverschlüsselungsgerät und ein Datenentschlüsselungsgerät für das oben angestrebte verbesserte Datenkommunikationssystem zu schaffen.
- Gemäß einem ersten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Gerät zum Verschlüsseln von Daten zur Verwendung in einem Datenkommunikationssystem, in welchem ein Übertragungssteuercode eine Übertragung/einen Empfang zulassende Meldung enthält und Übertragungsdaten übertragen werden, umfassend
- ein für eine Einkopplung zwischen einer Datenübertragungsvorrichtung und einer Übertragungsleitung angepaßtes Schaltmittel zum Schalten der Verbindung zwischen der besagten Datenübertragungsvorrichtung und der besagten Übertragungsleitung, um eine Zwischenschaltung des besagten Verschlüsselungsgerätes zwischen der besagten Datenübertragungsvorrichtung und der besagten Übertragungsleitung zu ermöglichen, und
- ein mit dem besagten Schaltmittel verbundenes Leitungszustand-Erfassungsmittel zum Erfassen eines Anrufs von der genannte Datenübertragungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß darin vorgesehen sind:
- ein mit dem besagten Schaltmittel verbundenes Steuercode-Abhörmittel zum Abhören der aus dem besagten Datenübertragungsmittel kommenden Übertragungssteuercodes und zum Liefern einer die Übertragung/den Empfang von Daten zulassenden Meldung basierend auf dem Empfang von Anrufsignalen an den Übertragungs- und Empfangstellen, wobei das Steuercode-Abhörmittel einen von der Datenübertragungsvorrichtung gesendeten Übertragungssteuercode abhört, ein Ansteuersignal zum Schalten der Schaltmittel nach Erfassung des Übertragungssteuercode überträgt und ein Ansteuersignal zum Zurückstellen des Kontaktes des Schaltmittels nach der Erfassung eines den Übertragungsdaten folgenden Trägersignals überträgt,
- mit dem Schaltmittel verbundene Verwürfelungsmittel zum Verschlüsseln von von der besagten Datenübertragungsvorrichtung übertragenen Daten nach der Erfassung der Übertragungssteuercodes durch das besagte Steuercode- Abhörmittel, und
- ein mit dem besagten Schaltmittel verbundenes und dem besagten Schaltmittel, dem besagten Leitungszustand- Erfassungsmittel dem besagten Steuercode-Abhörmittel und den besagten Verwürfelungsmitteln zugeordnetes Ansteuerungssteuermittel zur Speisung der genannten Übertragungsleitung über das besagte Schaltmittel mit verschlüsselten Daten der aus der besagten Datenübertragungsvorrichtung stammenden Daten.
- Gemäß einem zweitem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Gerät zur Entschlüsselung verschlüsselter Daten zur Verwendung in einem Datenkommunikationssystem, in welchem ein Übertragungssteuercode eine eine Übertragung/einen Empfang zulassende Meldung enthält und Übertragungsdaten empfangen werden, umfassend
- ein für eine Einkopplung zwischen einer Datenübertragungsleitung und einer Datenempfangsvorrichtung angepaßtes Schaltmittel zum Schalten der Verbindung zwischen der besagten Übertragungsleitung und der besagten Datenempfangsvorrichtung, um eine Zwischenschaltung des besagten Verschlüsselungsgerätes zwischen der besagten Übertragungsleitung und der besagten Datenempfangsvorrichtung zu ermöglichen, und
- ein mit dem besagten Schaltmittel verbundenes Leitungszustand-Erfassungsmittel zum Erfassen eines Anrufs, der durch die besagte Übertragungsleitung übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß darin vorgesehen sind,
- ein mit dem besagten Schaltmittel verbundenes Steuercode-Abhörmittel zum Abhören von Übertragungssteuercodes über die genannte Übertragungsleitung und zum Liefern einer die Übertragung/den Empfang von Daten zulassenden Meldung basierend auf dem Empfang von Anrufsignalen an den Übertragungs- und Empfangsstellen, wobei das Steuercodeabhörmittel einen durch die Übertragungsleitung von einer Datenübertragungsvorrichtung gesendeten Übertragungssteuercode abhört, ein Ansteuersignal zum Schalten des Steuermittels nach der Erfassung des Übertragungssteuercodes überträgt und ein Ansteuersignal zur Rückstellung des Kontaktes des Schaltmittels nach der Erfassung eines den Übertragungsdaten folgenden Trägersignals überträgt,
- ein mit dem genannten Schaltmittel verbundenes Entwürfelungsmittel zum Entschlüsseln von über die besagte Übertragungsleitung übertragener Daten nach der Erfassung des Übertragungssteuercodes durch das genannte Steuercode-Abhörmittel und
- ein mit dem besagten Schaltmittel verbundenes und dem genannten Schaltmittel, dem genannten Leitungszustand- Erfassungsmittel dem besagte Steuercode-Abhörmittel und dem besagten Entwürfelungsmittel zugeordnetes Ansteuerungssteuermittel zur Einspeisung entschlüsselter Daten der aus der besagten Übertragungsleitung stammenden Daten in die besagte Datenempfangsvorrichtung über das besagte Schaltmittel.
- Die Erfindung stellt ferner ein für eine verschlüsselte Datenkommunikation anpassungsfähiges Datenkommunikationssystem bereit, umfassend
- eine Datenübertragungsleitung zum Übertragen verschlüsselter oder unverschlüsselter Daten zwischen einer Datenübertragungsvorrichtung und einer Datenempfangsvorrichtung,
- eine Datenübertragungsvorrichtung zur Übertragung von Daten,
- eine Datenempfangsvorrichtung zum Empfang von von der besagten Datenübertragungsvorrichtung übertragenen Daten,
- ein Datenverschlüsselungsgerät gemäß dem ersten obigen Aspekt, daß zwischen der besagte Übertragungsvorrichtung und der besagten Übertragungsleitung eingekoppelt ist, und
- ein Datenentschlüsselungsgerät gemäß dem zweiten obigen Aspekt, daß zwischen der besagten Übertragungsleitung in der besagten Datenempfangsvorrichtung eingekoppelt ist.
- In den Zeichnungen ist:
- Fig. 1 Ein Schaubild eines Datenkommunikationssystems mit einem Datenverschlüsselungsgerät und einem Datenentschlüsselungsgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ein Schaubild, das den Aufbau eines Datenverschlüsselungsgerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 3 ein Schaubild, das den Aufbau eines Datenentschlüsselungsgerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 4 ein Ablaufdiagramm des Datenverschlüsselungsprozesses in dem Gerät der Fig. 2;
- Fig. 5 ein Ablaufdiagramm des Datenentschlüsselungsprozesses in dem Gerät der Fig. 3;
- Fig. 6 ein Schaubild eines Datenkommunikationssystems mit einem Datenverschlüsselungsgerät und einem Datenentschlüsselungsgerät gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 7 und 8 sind Ablaufdiagramme von Abschnitten der Datenverschlüsselungs- und -entschlüsselungsprozesse in den Datenverschlüsselungs- und -entschlüsselungsgeräten der Fig. 6.
- Ein Datenkommunikationssystem, das Datenverschlüsselungs-/Entschlüsselungsgeräte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, ist in Fig. 1 gezeigt. Bei den System der Fig. 1 sind ein Datenverschlüsselungsgerät und ein Datenentschlüsselungsgerät bei einem Telefax-Kommunikationssystem als Datenübertragungssystem vorgesehen, in welchem ein Telefax- Sendegerät als Datenübertragungsvorrichtung 1 und ein Telefax-Empfangsgerät als Datenempfangsvorrichtung 2 verwendet und die Datenübertragung und der -empfang über eine Telefonfernmeldeleitung als Übertragungsleitung 3 durchgeführt werden.
- Der Aufbau des Datenverschlüsselungsgerätes ist in Fig. 2 gezeigt, während der Aufbau des Datenverschlüsselungsgerätes in Fig. 3 gezeigt ist.
- Auf der anrufenden Seite ist das Datenverschlüsselungsgerät (Telefax-Verwürfelungsadaptergerät) 2 zwischen der Datenübertragungsvorrichtung 1 und der Telefonübertragungsleitung 3 angeordnet.
- Auf der angerufenen Seite ist das Datenentschlüsselungsgerät (Telefax-Entwürfelungsadaptergerät) 4 zwischen der Telefonübertragungsleitung 3 und einer Datenempfangsvorrichtung 5 angeordnet. Dieses Datenverschlüsselungsgerät und dieses Datenentschlüsselungsgerät sind angepaßt, um mit dem vorhandenen Telefax-Kommunikationssystem durch die Anschlüsse T1, T2, T3 und T4 verbunden zu werden. Dieses Datenverschlüsselungsgerät und dieses Datenentschlüsselungsgerät sind in der Lage, von diesem vorhandenen Telefaxkommunikatinssystem abgetrennt zu werden.
- Zur Vereinfachung der Erläuterung ist in Fig. 1 ein "Eins-zu-Eins"-Kommunikationssystem gezeigt. Es sei jedoch angemerkt, daß im allgemeinen ein "n-zu-n"- Kommunikationssystem möglich ist. Im Falle einer "Eins- zu-Eins"-Kommunikation sind ein paralleles Datenverschlüsselungsgerät und Datenentschlüsselungsgerät oder ein integriertes Datenverschlüsselungs-/entschlüsselungsgerät zwischen der Telefonübertragungsleitung und der Datenübertragungsvorrichtung oder der Datenempfangsvorrichtung angeordnet, da im allgemeinen eine bidirektionale Kommunikation durchgeführt wird. Hier werden jedoch zum einfacheren Verständnis in der Beschreibung die Erläuterungen für die anrufende Seite und die angerufene Seite getrennt gegeben.
- Auf der anrufenden Seite umfaßt das Datenverschlüsselungsgerät 2 eine Tastencode-Eingabevorrichtung 2F des Zehntastentyps, Relaiskontakte 211, 212 und 214 und einen Kondensator 213 als Schaltabschnitt 2A. Diese Relaiskontakte 211, 212 und 214 sind Relaiskontakte des Relais (3), des Relais (2) und des Relais (1), die durch eine Triggerimpulsschaltung 237 angetrieben werden. Der Kondensator 213 dient zum Unterbrechen des Gleichstroms.
- Das Datenverschlüsselungsgerät 2 umfaßt ferner eine Klingelsignal-Erfassungsschaltung 221 und eine Beginnzeichen-Erfassungsschaltung 222 als Leitungszustand-Erfassungsabschnitt 28 und eine Zentralprozessoreinheit CPU 234, welche später erläutert werden wird. Das Datenverschlüsselungsgerät 2 umfaßt des weiteren eine Trägersignal-Erfassungsschaltung 231, asynchrone Kommunikationsmodule 232 und 235, eine Eingang-/Ausgang- Schnittstelle 233 und 236, eine Triggerschaltung 237, eine Zentralprozessoreinheit CPU 234, Trenntransformatoren 281 und 283, eine Zwei-Linien/Vier- Linien-Konvertierungsschaltung 282, eine Vier- Linien/Zwei-Linien-Konvertierungsschaltung 284 und Modems 29 und 285 als Steuercode-Überwachungsabschnitt 2C, Ansteuerungssteuerabschnitt 2D, Zufallszahlgeneratorabschnitt 2G und Verschlüsselungsmittel (Verwürfelungsabschnitt) 2E.
- Auf der angerufenen Seite weist das Datenentschlüsselungsgerät 4 einen Aufbau auf, der demjenigen des Datenverschlüsselungsgerätes 2 gleicht, mit der Ausnahme, daß ein Entschlüsselungsmittel anstelle des Verschlüsselungsmittel 5 in dem Datenverschlüsselungsgerät und kein Zufallszahlgeneratorabschnitt vorgesehen sind.
- Die Funktionsabläufe der anrufenden Seite und der angerufenen Seite werden nun nachstehend mit Bezug auf die Ablaufdiagramme der Fig. 4 und 5 erläutert.
- Hinsichtlich der Schlüssel zur Chiffrierung werden zwei Arten von Schlüsseln verwendet, nämlich ein offener Schlüssel (öffentlicher Schlüssel) und ein vertraulicher Schlüssel (Geheimschlüssel) . Der öffentliche Schlüssel und der Geheimschlüssel bilden ein Schlüsselpaar. Der Geheimschlüssel ist nur der Person bekannt, zu welcher der Geheimschlüssel gehört. Die durch einen öffentlichen Schlüssel verschlüsselten Daten können nur durch den Geheimschlüssel entschlüsselt werden, mit welchem der öffentliche Schlüssel ein Paar bildet. Durch Verwendung der Schlüssel dieses Schlüsselsystems können dementsprechend verschlüsselte Daten, die von einer bestimmten übermitteln den Partei übertragen wurden, lediglich durch eine bestimmte spezifische empfangende Partei entschlüsselt werden, so daß die eine Geheimhaltung sicherstellende Fähigkeit (Sicherheit) einer Kommunikation erhöht wird.
- Die geheimen Schlüsselcodes der sendenden Partei und der empfangenden Partei sind als Ts und Rs bezeichnet, während die öffentlichen Schlüsselcodes der sendenden Partei und der empfangenden Partei als Tp und Rp dargestellt sind. Jeder dieser Geheimschlüsselcodes und öffentlichen Schlüsselcodes wird durch eine vorgegebene Binärzahl dargestellt.
- Die Schritte S1, S2, S31 und S32 werden als nächstes erläutert.
- Die sendende Partei informiert die empfangende Partei im voraus durch Telefon oder dergleichen über eine Datenübertragung, wobei die sendende Partei dann ihren eigenen Geheimschlüsselcode Ts und den öffentlichen Schlüsselcode Rp der empfangenen Partei durch die Tastencode-Eingabevorrichtung 2F (S1) eingibt. Der eingegebene Geheimschlüsselcode Ts und der eingegebene öffentliche Code Rp werden vorübergehend in einem Random- Access-Speicher RAM (nicht gezeigt) (S2) gespeichert.
- Die empfangende Partei gibt ihren eigenen Geheimschlüsselcode Rs, mit welchem der öffentliche Schlüsselcode Rp ein Paar bildet und den öffentlichen Schlüsselcode Tp der sendenden Partei ein, mit welchem der Geheimschlüsselcode Ts ein Paar bildet (S31). Der eingegebene Geheimschlüsselcode Rs und der eingegebene öffentliche Schlüsselcode Tp werden vorübergehend in einem Random- Access-Speicher RAM (nicht gezeigt) (S32) gespeichert.
- Die Schritte S3 und S4 werden als nächstes erläutert.
- Der Zufallszahlgenerator 2G wird unter der Kontrolle der CPU 234 betätigt, um eine Zufallszahl D in Reaktion auf die Schlüssel Ts und Rp zu erzeugen, die von der Tastencode-Eingabevorrichtung 2F geliefert werden. Die Zufallszahl D ist eine vorbestimmte Folge von Zahlen, die aus 0 bis 9 ausgewählt werden. Die erzeugte Zufallszahl D, welche als Chiffrierschlüssel für die Daten verwendet wird, wird vorübergehend in einem Random-Access-Speicher RAM (nicht gezeigt) (S3, S4) gespeichert.
- Die Schritte S5, S6 und S7 werden als nächstes erläutert.
- Die Zufallszahl D wird durch den Geheimschlüsselcode Ts verschlüsselt. Der durch Ts verschlüsselte Code D ist als Ts(D) ausgedrückt. Der verschlüsselte Code Ts(D) wird dann durch den öffentlichen Schlüsselcode Rp verschlüsselt. Der durch Rp verschlüsselte Code Ts(D) ist als Rp {Ts(D)} ausgedrückt. Der verschlüsselte Code Rp {Ts(D)} wird vorübergehend in einem Random-Access-Speicher RAM (nicht gezeigt) (S5, S6, S7) gespeichert.
- Die Schritte S8 und S9 werden als nächstes erläutert.
- Wenn die sendende Partei den Telefonhörer abnimmt, das heißt den Telefonhörer von der Gabel nimmt, wird eine Telefonleitungschleife gebildet, wobei die Leitungsspannung 0 Volt wird. In dem Verschlüsselungsgerät 2 wird diese Hörer-Abnahme-Handlung durch eine Beginnzeichen- Erfassungsschaltung 222 erfaßt, wobei das detektierte Signal durch die Eingang/Ausgang-Schnittstelle 233 zu der CPU 234 (S8) geleitet wird. In der Beginnzeichen-Wählimpuls-Erfassungsschaltung 222 im Verschlüsselungsgerät 2 wird erfaßt, ob ein Beginnzeichen-Wählimpuls innerhalb von z.B. 13 sec. empfangen wird oder nicht, wobei das Ergebnis der Erfassung über die Eingang/Ausgang- Schnittstelle 233 zu der CPU 234 (S9) geleitet wird.
- Wenn die Erfassung des Beginnzeichen-Wählimpulses sich nicht für 1 sec. oder mehr vorsetzt, kehrt der Vorgang zu Schritt S8 zurück.
- Die Schritte S33 und S34 werden als nächstes erläutert.
- Auf der angerufenden Seite erfaßt die Klingelzeichen- Erfassungsschaltung 421 im Datenentschlüsselungsgerät das rufende Klingelsignal von der Datenübertragungsvorrichtung 1 in Reaktion auf die anrufverarbeitenden Schritte S8 und S9 (S33). Nach der Erfassung des rufenden Klingelzeichens wird die Fortsetzung der Erfassung des Hörer-Abnahme-Zustandes für 1 sec. oder mehr durch die Beginnzeichen-Wählimpuls-Erfassungsschaltung 422 (S34) erfaßt. Wenn die Erfassung der Beginnzeichen-Wählimpulse sich nicht für 1 sec. oder länger fortsetzt, kehrt der Vorgang zu Schritt S33 zurück.
- Die Schritte S10 und S35 werden als nächstes erläutert.
- Auf die Erfassung der Erzeugung eines Wählimpulses steuert die CPU 234 in dem Datenverschlüsselungsgerät 2 das Relais (2) über die Eingang/Ausgang-Schnittstelle 236 und die Ansteuerungsschaltung 237, wobei der Kontakt 212 des Relais (2) geschlossen wird (S10). Auf der angerufenen Seite steuert die CPU 434 des Datenentschlüsselungsgerätes 4 das Relais (5) über die Eingang/Ausgang- Schnittstelle 436 und die Trigger-Schaltung 43, wenn die Erfassung des Hörer-Abnahme-Zustandes sich für 1 sec. oder länger fortsetzt, wobei der Kontakt 412 des Relais (5) geschlossen wird (S35).
- Die Schritte S11, S12, S13, S36, S37 und S38 werden als nächstes erläutert.
- Die Überwachung des Steuercodes wird zum Beispiel durch Austausch eines Quittiersignals zwischen dem Datenverschlüsselungsgerät 2 und dem Datenentschlüsselungsgerät 4 bei einer niedrigen Frequenz ausgeführt, so daß eine Quittierung bei der Gegenpartei ausgeführt wird; danach führen das Datenverschlüsselungsgerät 2 und das Datenentschlüsselungsgerät 4 die Quittierung der gleichen Art oder der empfangbaren Art miteinander aus (S12, S37).
- Falls entschieden wird, daß die Kommunikation zwischen dem Datenverschlüsselungsgerät 2 und dem Datenentschlüsselungsgerät 4 unmöglich ist, d.h., daß das Quittiersignal innerhalb einer vorgegebenen Zeit nicht empfangen werden kann oder Quittiersignale oder Fortsetzungszeitabschnitte verschieden sind, so wird das Relais (2) durch die Trigger-Schaltung 237 entregt, um den Kontakt 212 des Relais (2) zu öffnen (S13).
- In gleicher Weise wird auf der angerufenen Seite das Relais (5) durch die Trigger-Schaltung 437 angesteuert, um den Kontakt 412 des Relais (5) zu öffnen (S38).
- Die Schritte S14 und S39 werden als nächstes erläutert.
- Der Steuercode zwischen der Datenübertragungsvorrichtung 1 und der Datenempfangsvorrichtung 5 wird überwacht. Der Steuercode der Datenübertragungsvorrichtung 1 wird durch den Kondensator 213, die Relais 212 und 211, die Zwei-Linien/Vier-Linien-Konvertierungsschaltung 282, das Modem 29, die Trägersignal-Erfassungsschaltung 231 und das Kommunikationsmodul 232 empfangen, wobei das empfangene Signal umgewandelt wird, um in die CPU 234 geleitet zu werden. Der Kondensator 213 trennt den Gleichstrom ab, hält den Strom der Leitung und verhindert, daß das Hören des rufenden Klingeltons durch den Telefonhörer in der Datenübertragungsvorrichtung auf der rufenden Seite unmöglich wird. Der Sprachübertragungs-Prüfcode (CFR-Code) wird zum Beispiel als Steuercode für die Datenübertragungsvorrichtung 1 verwendet, wobei dieser Code durch die CPU 234 überwacht wird. In dem Datenentschlüsselungsgerät 4 auf der angerufenen Seite wird die Überwachung des Steuercodes durch die CPU 434 über den Transformator 481, die Zwei- Linien/Vier-Linien-Konvertierungsschaltung 482, das Modem 49, die Trägersignal-Erfassungsschaltung 431 und das Kommunikationsmodul 432 ausgeführt (S39).
- Die Schritte S15, S13, S40 und S38 werden als nächstes erläutert.
- In dem Datenverschlüsselungsgerät 2 wird das Relais (2) gesteuert, und es wird überprüft, ob der Steuercode innerhalb einer vorgegebenen Zeit wie etwa zum Beispiel 8 sec. nach dem Schließen des Kontaktes des Relais (2) empfangen wird oder nicht (S15). Falls er als nicht empfangen geprüft wird, bewirkt die CPU 234, daß das Relais (2) entregt wird, um den Kontakt 212 des Relais (2) um zulegen, und der Prozeß kehrt zu Schritt S13 zurück.
- Auf der angerufenen Seite wird in dem Datenentschlüsselungsgerät 4 das Relais (5) gesteuert, und es wird geprüft, ob der Steuercode innerhalb einer vorgegebenen Zeit wie etwa zum Beispiel 8 sec. nach dem Schließen des Kontaktes 412 des Relais (5) empfangen wird (S40). Falls er als nicht empfangen geprüft wird, bewirkt die CPU 434, daß das Relais (5) entregt wird, um den Kontakt 412 des Relais (5) umzulenken, und der Vorgang kehrt zu Schritt S38 zurück, um erneut die Erfassung des Wählens auszuführen.
- Während der vorbeschriebenen Vorgänge wird ein gewöhnlicher Steuerprozeß zwischen der Datenübertragungsvorrichtung und der Datenempfangsvorrichtung über die Telefonübertragungsleitung 3 unabhängig von dem Datenverschlüsselungsgerät 2 und dem Datenentschlüsselungsgerät 4 ausgeführt.
- Die Schritte S16 und S39 werden als nächstes erläutert.
- Die CPU 234 im Datenverschlüsselungsgerät 2 steuert das Relais (1) und das Relais (3) über die Eingang/Ausgang-Schnittstelle 236 und bewirkt die Trigger-Schaltung 237, die Kontakte 214 und 211 des Relais (1) und des Relais (3) zu schalten, um den Kontakt 214 nach unten zu schließen und den Kontakt 211 nach oben zu schließen (S16), das heißt, die Verbindung zwischen der Datenübertragungsvorrichtung 1 und der Telefonübertragungsleitung 3 wird getrennt und eine den Verwürfelungsabschnitt 2E bildende Schaltung wird aufgebaut, die durch den Kontakt 211 des Relais (3), den Transformator 281, die Zwei-Linien/Vier-Linien- Konvertierungsschaltung 282, das Modem 29, die Trägerfrequenz-Erfassungsschaltung 231, das Kommunikationsmodul 232, die CPU 234, das Kommunikationsmodul 235, das Modem 33, die Vier- Linien/Zwei-Linien-Konvertierungsschaltung 284, den Transformator 283 und den Kontakt 214 des Relais (1) gebildet ist.
- Auf der angerufenen Seite steuert die CPU 434 in dem Datenentschlüsselungsgerät 4 das Relais (4) und das Relais (6) über die Eingang/Ausgang-Schnittstelle 436 und bewirkt die Trigger-Schaltung 437, die Kontakte 414 und 411 des Relais (4) und des Relais (6) zu schalten, um den Kontakt 414 nach unten zu schließen und den Kontakt 411 nach äben zu schließen (39). Die Verbindung zwischen der Telefonübertragungsleitung 3 und der Datenempfangsvorrichtung 5 wird dementsprechend getrennt und eine den Entwürfelungsabschnitt 4E bildende Schaltung aufgebaut, die durch den Kontakt 411 des Relais (6), den Transformator 481, die Zwei-Linien/Vier-Linien- Konvertierungsschaltung 482, das Modem 49, die Trägersignal-Erfassungsschaltung 431, das Kommunikationsmodul 432, die CPU 434, das Kommunikationsmodul 485, die Vier- Linien/Zwei-Linien-Konvertierungsschaltung 484, den Transformator 483 und den Kontakt 414 des Relais (4) gebildet wird.
- Die Schritte S17, S42, S43, S44 und S45 werden als nächstes erläutert.
- Auf der anrufenden Seite wird der vorübergehend in dem RAM gespeicherte verschlüsselnde Schlüsselcode gelesen, wobei der gelesene Verschlüsselungscode Rp {Ts(D)} über die Telefonübertragungsleitung 3 zu dem Datenentschlüsselungsgerät übertragen wird (S17).
- Auf der angerufenen Seite wird der oben übertragene Verschlüsselungscode durch den Kontakt 411 des Relais (6), den Transformator 481, die Zwei-Linien/Vier-Linien- Konvertierungsschaltung 482, das Modem 49, die Trägersignal-Erfassungsschaltung 431 und das Kommunikationsmodul 432 der CPU 434 zugeführt (S42). Die CPU 434 bewirkt, daß der Geheimschlüsselcode Rs und der öffentliche Schlüsselcode Tp gelesen werden, die in dem RAM gespeichert sind. Zuerst wird die Entschlüsselung des Rp{Ts(D)} durch den Geheimschlüsselcode der empfangenen Partei entsprechend dem öffentlichen Schlüsselcode Rp ausgeführt. Die entschlüsselten Daten sind als Ts(D) bezeichnet (S43).
- Danach wird die Entschlüsselung von D aus dem Entschlüsselungscode Ts(D) durch den öffentlichen Schlüsselcode Tp der übertragenden Partei ausgeführt (S44). Die erhaltene Zufallszahl D wird vorübergehend in dem RAM gespeichert (S45).
- Die Schritte S18, S19, S46 und S47 werden als nächstes erläutert.
- Auf der anrufenden Seite werden in dem Datenverschlüsselungsgerät 2 unchiffrierte Daten, die von der Datenübertragungsvorrichtung 1 übertragen wurden, durch das Modern 29 empfangen, wobei die empfangenen Daten durch die Zufallszahl D unter Kontrolle der CPU 234 verschlüsselt (verwürfelt) und die auf diese Weise verschlüsselten Daten über das Modem 33 zu der Übertragungsleitung 3 übertragen werden (S18, S19).
- Auf der angerufenen Seite werden in dem Datenentschlüsselungsgerät 4 die über die Übertragungsleitung 3 übertragenen verschlüsselten Daten durch die CPU 434 über das Modem 49 empfangen, wobei die empfangenen verschlüsselten Daten entschlüsselt (entwürfelt) und die auf diese Weise entschlüsselten Daten, welche die gleichen sind wie die Daten, welche von der Datenübertragungsvorrichtung 1 übertragen wurden, über das Modem 485 und den Kontakt 414 des Relais (4) der Datenempfangsvorrichtung 5 zugeführt (S46, S47). Die Entschlüsselung (Entwürfelung) ist der Umkehrvorgang der Verschlüsselung (Verwürfelung). Die von der Datenübertragungsvorrichtung 1 übertragenen Daten werden somit in der Datenempfangsvorrichtung 5 reproduziert.
- Die oben beschriebenen Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorgänge werden kontinuierlich für jede Seite der Telefax-Übertragung durchgeführt.
- Die Schritte S20, S21, S22, S48, S49 und S50 werden als nächstes erläutert.
- Bei einer Datenkommunikation wie einer Telefax- Kommunikation ist ein Trägersignal von zum Beispiel 75 +/- 20 ms zwischen dem Abschluß der Übertragung einer Datenseite und der Übertragung des nächsten Steuercodes vorhanden. Auf der anrufenden Seite wird das Trägersignal in dem Datenverschlüsselungsgerät durch die Trägersignal- Erfassungsschaltung 231 erfaßt, während auf der angerufenen Seite das Trägersignal in dem Entschlüsselungsgerät durch die Trägersignal- Erfassungsschaltung 431 erfaßt wird. Die Erfassungen des Trägersignals werden der CPU 234 und der CPU 434 mitgeteilt, von denen jede den Abschluß der Übertragung einer Datenseite erfaßt (S20, S48).
- Auf die Erfassung des Abschlusses der Übertragung einer Datenseite bewirkt die CPU 234 in dem Datenverschlüsselungsgerät 2, daß das Relais (1) entregt wird, um den Kontakt 214 des Relais (1) nach oben zu schließen (S21). In gleicher Weise bewirkt die CPU 434 in dem Datenentschlüsselungsgerät 4, daß das Relais (4) entregt wird, um den Kontakt 414 des Relais (4) nach oben zu schließen (S49).
- Auf diese Weise wird eine Schaltung aufgebaut, die durch die Datenübertragungsvorrichtung 1, die Telefonübertragungsleitung 3 und die Datenempfangsvorrichtung 5 gebildet wird. Gleichzeitig wird auf der anrufenden Seite eine Schaltung aufgebaut, die durch die Datenübertragungsvorrichtung 1, das Modem 29 und die CPU 234 gebildet wird, während auf der angerufenen Seite eine Schaltung aufgebaut wird, die durch die Telefonleitung 3, das Modem 49 und die CPU 434 gebildet wird. Wiederum wird die Überwachung des Steuercodes zwischen der Datenübertragungsvorrichtung und der Datenempfangsvorrichtung möglich. Bei dieser Überwachung des Steuercodes bewirken die CPU 234 in dem Datenverschlüsselungsgerät und die CPU 434 in dem Datenentschlüsselungsgerät 4 jeweils die Überwachung, ob ein Mehrfachseiten-Signal, d.h. ein MPS- Code, oder ein Trennbefehl-Signal, d.h. ein DCN-Code, empfangen wird (S22, S31). Falls ein MPS-Code empfangen wird, wird die Datenübertragung der nächsten Seite nachfolgend ausgeführt, wobei dementsprechend auf der anrufenden Seite der Prozeß über den Schritt S23 zu dem Schritt S18 zurückkehrt, und wobei auf der angerufenen Seite der Prozeß über den Schritt S41 zu dem Schritt S45 zurückkehrt.
- Die Schritte S24 und S52 werden als nächstes erläutert.
- Wenn ein Trennbefehl-Signal empfangen wird, wird der Zustand der Schaltung auf den in der Fig. 2 und der Fig.3 gezeigten Anfangszustand zurückgestellt, um die Schaltung für die nächste Signalübertragung betriebsbereit zu machen, wie nachfolgend beschrieben ist.
- Auf der anrufenden Seite bewirkt die CPU 234, daß das Relais (2) und das Relais (3) entregt werden. Dementsprechend werden die Schaltungen, die dem Verwürfelungsabschnitt 2E und den Steuercode- Überwachungsabschnitt C bilden, von der Schaltung der Datenübertragungsvorrichtung 1 und der Telefonübertragungsleitung 3 abgetrennt. Der Leitungszustand- Erfassungsabschnitt 213 und der Ansteuerungssteuerabschnitt 2D sind jedoch in der Lage, zu wirken.
- Bei dem oben beschriebenen Funktionsablauf des Systems der Fig. 1 wird die Übertragung der Verschlüsselungscodes zwischen dem Datenverschlüsselungsgerät und dem Datenentschlüsselungsgerät im Schritt S17 und im Schritt S42 ausgeführt. Um die Übertragungszeit zu reduzieren, können jedoch die Verschlüsselungscodes in den in den Schritten S11 und S36 verwendeten Steuercodes enthalten sein. Ein Datenkommunikationssystem, das Datenverschlüsselungs-/entschlüsselungsgeräte gemäß einer modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, ist in Fig. 6 gezeigt, in welchem die Verschlüsselung einer Zufallszahl D durch einen verschlüsselnden Schlüsselcode Id ausgeführt wird, der ein spezifischer Code des Datenentschlüsselungsgerät ist, welches zwischen der Übertragungsleitung 3 und der Datenempfangsvorrichtung 5 zwischengeschaltet ist.
- Der Aufbau des Systems der Fig. 6 entspricht demjenigen der Fig. 1, mit der Ausnahme, daß die schlüsselcode-eingebende Vorrichtung 4F durch eine Speichervorrichtung 4G ersetzt ist. Die Speichervorrichtung 4G speichert einen Verschlüsselungscode Id, der ein spezifischer Code ist und zuvor für das Datenentschlüsselungsgerät 4 bestimmt wurde. Der verschlüsselnde Schlüsselcode Id für das Datenentschlüsselungsgerät 4 wird zuvor in Zuordnung mit; der Datenempfangsvorrichtung 5 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
- Die Funktionsprozesse der anrufenden Seite und der angerufenen Seite des Systems der Fig. 6 werden mit Bezug auf die Ablaufdiagramme der Fig. 7 und der Fig. 8 erläutert. In der Erläuterung werden lediglich die Abschnitte erläutert, welche sich von den Ablaufdiagrammen der Fig. 4 und der Fig. 5 unterscheiden.
- Die Schritte S61 und S62 werden als nächstes erläutert.
- Die sendende Partei gibt einen Verschlüsselungscode Id der empfangenen Partei über die Tastencode- Eingabevorrichtung 2F ein (S61). Der eingegebene Verschlüsselungscode Id wird vorübergehend in einem RAM (nicht gezeigt) gespeichert (S62).
- Die Schritte S63 und S64 werden als nächstes erläutert.
- In Reaktion auf den Zugang des Verschlüsselungcodes ID von der Tastencode-Eingabevorrichtung 2F wird der Zufallszahl-Generatorsabschnitt 2G unter Kontrolle der CPU betatigt, um eine Zufallszahl D zu erzeugen (S63). Die erzeugte Zufallszahl D, die als Verschlüsselungscode für die Kommunikationsdaten verwendet wird, wird vorübergehend in einem RAM (nicht gezeigt) nicht gespeichert (S64).
- Die Schritte S65 und S66 werden als nächstes erläutert.
- Die Zufallszahl D wird durch den Verschlüsselungscode Id verschlüsselt. Die verschlüsselte Zufallszahl ist als Id(D) bezeichnet. Die verschlüsselte Zufallszahl Id(D) wird vorübergehend in einem RAM (nicht gezeigt) gespeichert.
- Die Schritte S100, S101, S102 und S103 werden als nächstes erläutert.
- Auf der anrufenden Seite wird der verschlüsselte Schlüsselcode gelesen, der vorübergehend in dem RAM gespeichert ist, wobei der gelesene verschlüsselte Zufallszahl-Schlüsselcode Id(D) über die Übertragungsleitung 3 zu dem Datenentschlüsselungsgerät 4 übertragen wird (Fig. 41 S17).
- Auf der angerufenen Seite wird der verschlüsselnde Schlüsselcode Id(D) durch den Kontakt 411 des Relais (6), den Transformator 481, der Zwei-Linien/Vier-Linien- Konvertierungsschaltung 482, das Modem 49, die Trägersignal-Erfassungsschaltung 431 und das Kommunikationsmodul 432 der CPU 434 zugeführt (S100). Die CPU 434 bewirkt, daß der verschlüsselnde Schlüsselcode Id gelesen wird, der vorübergehend in dem RAM gespeichert ist (S101). Die verschlüsselte Zufallszahl Id(D) wird durch den gelesenen Verschlüsselungscode Id entschlüsselt, um die Zufallzahl D zu erhalten (S102). Die erhaltene Zufallszahl D wird vorübergehend in einem RAM gespeichert (S103).
- In dem System der Fig. 1 wird die Schaltung, die durch die Datenübertragungsvorrichtung, die Telefonübertragungsleitung und die Datenempfangsvorrichtung 5 gebildet ist, nur abgetrennt, wenn die Umgehung durch den Verwürfelungsabschnitt 2E und den Entwürfelungsabschnitt im Falle einer Datenübertragung ausgeführt wird. Vor dieser Abtrennung wird die vorerwähnte Schaltung parallel mit dem Datenverschlüsselungsgerät 2 und dem Datenentschlüsselungsgerät 4 betrieben. In diesem Fall wird die Übertragung und der Empfang des Steuercodes in ähnlicher Weise wie zuvor beschrieben ausgeführt. Selbst wenn die Daten während der Datenübertragung durch den Verwürfelungsabschnitt 2E verschlüsselt und die Daten durch den Entwürfelungsabschnitt 4E entschlüsselt werden, werden die Datenübertragungvorrichtung 1 und die Datenempfangsvorrichtung 5 selbst durch diese Verschlüsselung und Entschlüsselung nicht beeinflußt. Es ist deshalb möglich, das Datenverschlüsselungsgerät 2 und das Datenentschlüsselungsgerät 4 nicht nur bei einem aufzubauenden neuen Kommunikationssystem anzuwenden, sondern auch bei einem vorhandenen Kommunikationssystem.
- Um das System der Fig. 1 bei einer bidirektionalen Übertragung wie etwa bei einer Telefax-Kommunikation, einer Personalcomputer-Kommunikation und dergleichen anzuwenden, können ein Datenentschlüsselungsgerät 4' und ein Datenverschlüsselungsgerät 2' in Daten übertragenden/empfangenden Vorrichtungen 1 bzw. 5 angeordnet werden, wie in gestrichelten Linien in Fig. 1 gezeigt ist.
- Die Systeme der Fig. 1 und der Fig. 6 können nicht nur bei einem "Eins-zu-Eins"-Datenübertragungssystem, sondern auch bei verschiedenen anderen Datenübertragungssystemen angewendet werden.
- 1 Datenübertragungsvorrichtung (datenübertragende/-empfangende Vorrichtung)
- 2 Verschlüsselungsgerät
- 2' Verschlüsselungsgerät
- 2A Schaltabschnitt
- 2B Leitungszustand-Detektorabschnitt
- 2C Steuercode-Überwachungsabschnitt
- 2D Ansteuerungssteuerabschnitt
- 2E Verwürfelungsabschnitt
- 2F Tastencode-Eingabevorrichtung
- 2G Zufallzahl-Generatorabschnitt
- 3 Telefonübertragungsleitung
- 4 Entschlüsselungsgerät
- 4' Entschlüsselungsgerät
- 4A Schaltabschnitt
- 4B Leitungszustand-Detektorabschnitt
- 4C Steuercode-Überwachungsabschnitt
- 4D Ansteuerungssteuerabschnitt
- 4E Entwürfelungsabschnitt
- 4F Tastencode-Eingabevorrichtung
- 4G Speichervorrichtung
- 5 Datenempfangsvorrichtung (datenübertragende/-empfangende Vorrichtung)
- T1, T2, T3, T4 Anschlüsse
- 211, 212, 214 Relaiskontakte
- 213 Kondensator
- 221 Klingelsignaldetektor
- 222 Hörer-Abnahme-Detektor
- 231 Tragersignal-Detektor
- 232, 235 Übertragungsmodul
- 233, 236 Eingang/Ausgang-Schnittstelle
- 234 Zentralprozessoreinheit
- 237 Trigger-Schaltung
- 2381, 2382, 2383 Relais
- 281, 283 Trenntransformator
- 282 Zwei-Linien/Vier-Linien-Konverter
- 284 Vier-Linien/Zwei-Linien-Konverter
- 285, 29 Modem
- 411, 412, 114 Relais
- 413 Kondensator
- 421 Klingelsignal-Detektor
- 422 Hörer-Abnahme-Detektor
- 431 Trägersignal-Detektor
- 422, 435 Übertragungsmodul
- 433, 436 Eingang/Ausgang
- 434 Zentralprozessoreinheit
- 437 Trigger-Schaltung
- 4384, 4385, 4386 Relais
- 481, 483 Trenntransformator
- 482 Zwei-Linien/Vier-Linien-Konverter
- 484 Vier-Linien/Zwei-Linien-Konverter
- 485, 49 Modem
Claims (5)
1. Gerät (2) zum Verschlüsseln von Daten zur Verwendung in
einem Datenkommunikationssystem, in welchem ein
Übertragungssteuercode eine eine Übertragung/einen Empfang
zulassende Meldung enthält und Übertragungsdaten übertragen
werden, umfassend
ein für eine Einkopplung zwischen einer
Datenübertragungsvorrichtung (1) und einer Übertragungsleitung
angepaßtes Schaltmittel (2A) zum Schalten der Verbindung
zwischen der genannten Datenübertragungsvorrichtung und der
genannten Übertragungsleitung, um eine Zwischenschaltung des
genannten Verschlüsselungsgerätes (2) zwischen der genannten
Datenübertragungsvorrichtung und der genannten
Übertragungsleitung zu ermöglichen, und
ein mit dem genannten Schaltmittel verbundenes
Leitungszustand-Erfassungsmittel (28) zum Erfassen eines Anrufs
von der genannten Datenübertragungsvorrichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß dabei vorgesehen sind:
ein mit dem genannten Schaltmittel verbundenes Steuercode-
Abhörmittel (2C) zum Abhören der Übertragungssteuercodes aus
dem genannten Datenübertragungsmittel und zum Liefern einer die
Übertragung/den Empfang von Daten zulassenden Meldung basierend
auf dem Empfang von Anrufsignalen an den Übertragungs und
Empfangsstellen, wobei das Steuercode-Abhörmittel einen von der
Datenübertragungsvorrichtung gesendeten Übertragungssteuercode
abhört, ein Ansteuersignal zum Schalten der Schaltmittel nach
Erfassung des Übertragungssteuercodes überträgt und ein
Ansteuersignal zum Zurückstellen des Kontaktes des
Schaltmittels nach der Erfassung eines den Übertragungsdaten
folgenden Trägersignals überträgt,
mit dem Schaltmittel verbundene Verwürfelungssmittel (2E,
2F, 2G) zum Verschlüsseln von von der genannten
Datenübertragungsvorrichtung übertragenen Daten nach der
Erfassung der Übertragungssteuercodes durch das genannte
Steuercode-Abhörmittel, und
ein mit dem genannten Schaltmittel verbundenes und dem
genannten Schaltmittel, dem genannten Leitungszustand-
Erfassungsmittel, dem genannten Steuercode-Abhörmittel und den
genannten Verwürfelungsmitteln zugeordnetes
Ansteuerungssteuermittel (2D) zur Speisung der genannten
Übertragungsleitung über das genannte Schaltmittel mit
verschlüsselten Daten der aus der genannten
Datenübertragungsvorrichtung stammenden Daten.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei das genannte
Verwürfelungsmittel eine Tastencode-Eingabevorrichtung (2F) zur
Eingabe von Tastencodes umfaßt.
3. Gerät nach Anspruch 2, wobei das genannte
Verwürfelungsmittel einen Zufallszahlgenerator (2G) zur
Erzeugung einer Zufallszahl in Reaktion auf einen Tastencode-
Liefervorgang der genannten Tastencode-Eingabevorrichtung
umfaßt.
4. Gerät (4) zur Entschlüsselung verschlüsselter Daten zur
Verwendung in einem Datenkommunikationssystem, in welchem ein
Übertragungssteuercode eine eine Übertragung/einen Empfang
zulassende Meldung enthält und Übertragungsdaten empfangen
werden, umfassend
ein für eine Einkopplung zwischen einer
Datenübertragungsleitung und einer Datenempfangsvorrichtung (5)
angepaßtes Schaltmittel (4A) zum Schalten der Verbindung
zwischen der genannten Übertragungsleitung und der genannten
Datenempfangsvorrichtung, um eine Zwischenschaltung des
genannten Verschlüsselungsgerätes (4) zwischen der genannten
Übertragungsleitung und der genannten Datenempfangsvorrichtung
zu ermöglichen, und
ein mit dem genannten Schaltmittel verbundenes
Leitungszustand-Erfassungsmittel (48) zum Erfassen eines
Anrufs, der durch die genannte Übertragungsleitung übertragen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß dabei vorgesehen sind:
ein mit dem genannten Schaltmittel verbundenes Steuercode-
Abhörmittel (4C) zum Abhören von Übertragungssteuercodes über
die genannte Übertragungsleitung und zum Liefern einer die
Übertragung/den Empfang von Daten zulassenden Meldung basierend
auf dem Empfang von Anrufsignalen an den Übertragungs und
Empfangsstellen, wobei das Steuercode-Abhörmittel einen durch
die Übertragungsleitung von einer Datenübertragungsvorrichtung
(1) gesendeten Übertragungssteuercode abhört, ein
Ansteuersignal zum Schalten des Steuermittels nach der
Erfassung des Übertragungssteuercodes überträgt und ein
Ansteuersignal zur Rückstellung des Kontaktes des Schaltmittels
nach der Erfassung eines den Übertragungsdaten folgenden
Trägersignals überträgt,
ein mit dem genannten Schaltmittel verbundenes
Entwürfelungsmittel (4E) zum Entschlüsseln von über die
genannte Übertragungsleitung übertragener Daten nach der
Erfassung des Übertragungssteuercodes durch das genannte
Steuercode-Abhörmittel, und
ein mit dem genannten Schaltmittel verbundenes und dem
genannten Schaltmittel, dem genannten Leitungszustand-
Erfassungsmittel, dem genannten Steuercode-Abhörmittel und dem
genannten Entwürfelungsmittel zugeordnetes
Ansteuerungssteuermittel (4D) zur Einspeisung entschlüsselter
Daten der aus der genannten Übertragungsleitung stammenden
Daten in die genannte Datenempfangsvorrichtung über das
genannte Schaltmittel.
5. Datenkommunikationssystem, anpassungsfähig für eine
verschlüsselte Datenkommunikation, umfassend
eine Datenübertragungsleitung zum Übertragen
verschlüsselter oder nicht verschlüsselter Daten zwischen einer
Datenübertragungsvorrichtung und einer
Datenempfangsvorrichtung,
eine Datenübertragungsvorrichtung (1) zur Übertragung von
Daten,
eine Datenempfangsvorrichtung (5) zum Empfang von von der
genannten Datenübertragungsvorrichtung übertragenen Daten,
ein Datenverschlüsselungsgerät (2) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 31 das zwischen der genannten
Datenübertragungsvorrichtung und der genannten
Übertragungsleitung eingekoppelt ist, und
ein Datenentschlüsselungsgerät (4) gemäß Anspruch 4, das
zwischen der genannten Übertragungsleitung und der genannten
Datenempfangsvorrichtung eingekoppelt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63287639A JPH02134940A (ja) | 1988-11-16 | 1988-11-16 | データ暗号化アダプタ装置、データ復号化アダプタ装置、およびこれらを用いたデータ通信システム |
PCT/JP1989/000746 WO1990006029A1 (en) | 1988-11-16 | 1989-07-26 | Adaptive data ciphering/deciphering apparatus and data communication system employing said apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68927831D1 DE68927831D1 (de) | 1997-04-10 |
DE68927831T2 true DE68927831T2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=17719832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68927831T Expired - Fee Related DE68927831T2 (de) | 1988-11-16 | 1989-07-26 | Adaptives datenverschlüsselungs/entschlüsselungsgerät und datenübertragungssystem unter verwendung dieses gerätes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0445290B1 (de) |
JP (1) | JPH02134940A (de) |
KR (1) | KR940000178B1 (de) |
AT (1) | ATE149769T1 (de) |
CA (1) | CA1337997C (de) |
DE (1) | DE68927831T2 (de) |
WO (1) | WO1990006029A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1011509A (ja) * | 1996-06-26 | 1998-01-16 | Wacom Co Ltd | 電子書類セキュリティシステム、電子押印セキュリティシステムおよび電子署名セキュリティシステム |
GB9616737D0 (en) * | 1996-08-09 | 1996-09-25 | Univ Dundee | Security in a network environment |
JP2009296190A (ja) * | 2008-06-04 | 2009-12-17 | Panasonic Corp | 秘匿通信方法 |
US9425825B2 (en) | 2012-05-22 | 2016-08-23 | International Business Machines Corporation | Path encoding and decoding |
GB2533393A (en) | 2014-12-19 | 2016-06-22 | Ibm | Pad encoding and decoding |
GB2533392A (en) | 2014-12-19 | 2016-06-22 | Ibm | Path encoding and decoding |
GB2533391A (en) | 2014-12-19 | 2016-06-22 | Ibm | Wall encoding and decoding |
US9950261B2 (en) | 2016-04-29 | 2018-04-24 | International Business Machines Corporation | Secure data encoding for low-resource remote systems |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1076732B (de) * | 1958-04-24 | 1960-03-03 | Telefunken Gmbh | Anordnung fuer Fernschreibmaschinen mit wahlweise einschaltbarem Verschluesselungszusatz |
US4091423A (en) * | 1975-03-17 | 1978-05-23 | Datotek, Inc. | Synchronous digital data scrambling system |
DE3210081C2 (de) * | 1982-03-19 | 1984-12-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und Anordnung zum Übertragen von verschlüsselten Texten |
JPS5944145A (ja) * | 1982-09-06 | 1984-03-12 | Fujitsu Ltd | 暗号通信方式 |
JPS60105338A (ja) * | 1983-11-12 | 1985-06-10 | Fujitsu Ltd | 回線暗号装置 |
JPS62216447A (ja) * | 1986-03-17 | 1987-09-24 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | メツセ−ジ認証通信方式 |
JP2582356B2 (ja) * | 1986-09-30 | 1997-02-19 | 株式会社東芝 | フアクシミリ通信方式 |
-
1988
- 1988-11-16 JP JP63287639A patent/JPH02134940A/ja active Pending
-
1989
- 1989-07-26 EP EP89908864A patent/EP0445290B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-26 KR KR1019900701492A patent/KR940000178B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-07-26 WO PCT/JP1989/000746 patent/WO1990006029A1/ja active IP Right Grant
- 1989-07-26 AT AT89908864T patent/ATE149769T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-26 DE DE68927831T patent/DE68927831T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-09 CA CA000607846A patent/CA1337997C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE149769T1 (de) | 1997-03-15 |
WO1990006029A1 (en) | 1990-05-31 |
EP0445290A1 (de) | 1991-09-11 |
KR900702687A (ko) | 1990-12-08 |
EP0445290B1 (de) | 1997-03-05 |
CA1337997C (en) | 1996-01-23 |
JPH02134940A (ja) | 1990-05-23 |
DE68927831D1 (de) | 1997-04-10 |
EP0445290A4 (en) | 1993-01-13 |
KR940000178B1 (ko) | 1994-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0050748B1 (de) | Analog-/Digital-Fernmelde-Teilnehmerstelle | |
DE60028900T2 (de) | Automatische Neusynchronisation einer Geiheimsynchronisationsinformation | |
DE3010702C2 (de) | Digitales Nachrichtenübermittlungssystem | |
DE2818587C2 (de) | ||
EP0832542B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur authentisierung von teilnehmern gegenüber digitalen vermittlungsstellen | |
US5253293A (en) | Adaptive data ciphering/deciphering apparatuses and data communication system using these apparatuses | |
DE68927831T2 (de) | Adaptives datenverschlüsselungs/entschlüsselungsgerät und datenübertragungssystem unter verwendung dieses gerätes | |
DE3109254A1 (de) | "sprach- und datenuebertragungsnetzwerk" | |
DE3640680A1 (de) | Bildfernsprecher | |
DE2758109A1 (de) | System zur mehrfachausnutzung einer zweidraht-teilnehmeranschlussleitung im fernsprechvermittlungsnetz | |
EP0834238B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von vertraulichen verbindungsaufbau- und serviceinformationen zwischen teilnehmerseitigen endeinrichtungen und einer oder mehreren digitalen vermittlungsstellen | |
DE4135061A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum schutz von sprechdaten digitaler sprechfunksysteme | |
DE69130241T2 (de) | Schnittstelle für Tastenfernsprechendgerät | |
EP0473773B1 (de) | Steuereinrichtung für eine teilnehmereinrichtung zum automatischen umschalten der kommunikationsart | |
DE1279717B (de) | UEberwachungsgeraet fuer eine Datenempfangsanlage | |
DE3347047C2 (de) | Telefoneinrichtung mit einem Teilnehmergerät mit einem Decoder zum Abfragen und Darstellen von Informationen auf einem Bildschirm, zum Eingeben von Antworten und zum Erzeugen von Nachrichten digitalcodierter Art | |
EP0241784B1 (de) | Anordnung zum Übertragen von Daten | |
DE2360635C3 (de) | Anordnung zum Anschluß von Endgeräten an Fernschreib- bzw. Datennetze | |
DE4010013B3 (de) | Anordnung und Verfahren zur Unterdrückung einer unerwünschten Informationsübertragung in Datenübertragungsnetzen mit Verschlüsselungseinrichtungen | |
DE2334330B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichtensignalen | |
DE69215183T2 (de) | Verfahren und Anordnung für Multiplexübertragung von DTMF-Signalen | |
DE2257361C1 (de) | ||
DE19611088C1 (de) | Verfahren zur digitalen Übertragung von Nachrichtensignalen | |
DE1762669A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Sicherung von Nachrichten in Fernschreibverbindungen gegen unrechtmaessigen Empfang | |
DE364184C (de) | Anordnung zum von der telegraphischen UEbertragung unabhaengigen Chiffrieren und Entchiffrieren von Telegrammen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |