[go: up one dir, main page]

DE68926016T2 - Halogeno-4-Methylpyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Halogeno-4-Methylpyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE68926016T2
DE68926016T2 DE68926016T DE68926016T DE68926016T2 DE 68926016 T2 DE68926016 T2 DE 68926016T2 DE 68926016 T DE68926016 T DE 68926016T DE 68926016 T DE68926016 T DE 68926016T DE 68926016 T2 DE68926016 T2 DE 68926016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridyl
group
methylpyrazoles
methyl
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68926016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68926016D1 (de
Inventor
Yoshihiro C O Central Iwasawa
Hiroshi C O Central R Murakami
Fumio C O Central Resea Suzuki
Kenji C O Central Resea Suzuki
Susumu C O Central Re Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Publication of DE68926016D1 publication Critical patent/DE68926016D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68926016T2 publication Critical patent/DE68926016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Halogen-4-Methylpyrazole, die als Zwischenprodukte für pharmazeutische und landwirtschaftliche Chemikalien usw. verwendbar sind, und auf Verfahren zur Herstellung derselben, insbesondere auf 5-Halogen-1-substituierte-4-Methylpyrazole und 3,5-Dihalogen- 1-substituierte-4-Methylpyrazole und Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Journal of Agricultural Food Chemistry (J. Agrc. Food Chem.) Band 25, No. 4, Seite 884 (1977) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-3,5-Dibrompyrazol, welches die Wirkung von Butyllithium auf 3,4,5-Tribrompyrazol erlaubt, gefolgt von einer Substitution mit Methyljodid.
  • Dieses Verfahren kann jedoch nicht als ein industrieller Herstellungsprozeß angesprochen werden, weil die Synthese von 3,4,5-Tribrompyrazol kompliziert ist und insbesondere die Synthesestufen langwierig sind und dabei auch das teure Butyllithium verwendet wird.
  • Chemical Abstract Band 66, 94950x beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 3-Brom-1,4-Dimethylpyrazol, welches eine Bromierung von 1,4-Dimethyl-5-Hydroxycarbonylpyrazol beschreibt, gefolgt von einer Decarboxylierung.
  • Dieses Verfahren kann jedoch nicht als ein industrieller Herstellungsprozeß angesprochen werden, weil 1,4-Dimethyl- 5-Carboxypyrazol teuer ist und die Synthesestufen kompliziert sind.
  • Bouchet et al C.R. Acad. Sc. Paris, Ser. C, 1969, 269(10), 570-572 gibt an, daß die Bromierung von 3,4,5-Trimethylpyrazol mit Brom oder N-Bromsuccinimid in der Bildung des unstabilen 4-Brom-3,4,5-Trimethylpyrazol resultiert. Die Bromierung in der Gegenwart von Methanol bildet 5-Methyl- 3,4,5-Trimethylpyrazolenin. Die Bromierung von 3,5-Diethyl- 4-Ethylpyrazol und 3,5-Diethyl-4-Methylpyrazol resultiert in entsprechenden 4-Bromisopyrazolen.
  • Die Bromierung von 4-Methylpyrazol resultiert in der Bildung des symmetrischen Trimers. Lösungsmittel
  • Andererseits resultiert die Jodierung von 4-Methylpyrazol in der Erzeugung von 3(5)-Jod-4-Methylpyrazol.
  • Die EP-A-0 202 169 beschreibt bestimmte N-phenyl substituierte Pyrazole und beschreibt die Synthese von verschiedenen Verbindungen mit Halogensubstituenten in dem Pyrazolring durch direkte Halogenisierungsverfahren. Keine Angaben sind bezüglich der Selektivität oder des Ausmasses gemacht, bezüglich welcher die Gegenwart von anderen Substituenten in dem Pyrazolring die Orientierung der Selektivität-Produkte der Reaktion bestimmt.
  • Die vorliegenden Erfinder haben sehr intensiv nach Verfahren zur Bereitstellung von Halogen-4-Methylpyrazolen mit einer guten Ausbeute geforscht und haben folglich die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Halogen-4- Methylpyrazole, dargestellt durch die Formel (I):
  • worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine stubstituierte oder nicht substituierte Phenylgruppe (wie nachfolgend definiert) oder eine substituierte oder nicht substituierte Pyridylgruppe (wie nachfolgend definiert) darstellt, X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom angibt und Y ein Halogenatom angibt, jedoch mit der Bedingung, daß 3,5-Dichlor-1,4-Dimethylpyrazol ausgeschlossen ist,
  • und ein Verfahren zur Herstellung von Halogen-4-Methylpyrazolen, dargestellt durch die Formel (I), welches aus der Reaktion von 1-substituierten-4-Methylpyrazolen der Formel (II):
  • worin R die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
  • mit Chlor oder Brom besteht.
  • Bei den Halogen-4-Methylpyrazolen der vorstehenden Formel (I) und den 1-substituierten-4-Methylpyrazolen der Formel (II) kann die Alkylgruppe von R mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine i-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine i-Butylgruppe oder eine t-Butylgruppe aufweisen.
  • Die substituierte oder nicht substituierte Phenylgruppe ist eine Phenylgruppe, eine 2-Methylphenylgruppe, eine 3-Methylphenylgruppe, eine 4-Methylphenylgruppe, eine 2-Ethylphenylgruppe, eine 3-Ethylphenylgruppe, eine 4-Ethylphenylgruppe, eine 2-n-Propylphenylgruppe, eine 2-i-Propylphenylgruppe, eine 3-n-Propylphenylgruppe, eine 3-i-Propylphenylgruppe, eine 4-n-Propylphenylgruppe, eine 4-i-Propylphenylgruppe, eine 2-t-Butylphenylgruppe, eine 4-n-Butylphenylgruppe, eine 4-i-Butylphenylgruppe, eine 4-t-Butylphenylgruppe, eine 2,4-Dimethylphenylgruppe, eine 2,6-Dimethylphenylgruppe, eine 2,6-Dimethylphenylgruppe, eine 2,4-Diethylphenylgruppe, 2,6-Diethylphenylgruppe, eine 2-Methoxyphenylgruppe, eine 3-Methoxyphenylgruppe, eine 4-Methoxyphenylgruppe, eine 2-Ethoxyphenylgruppe, eine 3-Ethoxyphenylgruppe, eine 4-Ethoxyphenylgruppe, eine 2-n-Propoxyphenylgruppe, eine 2-i-Propoxyphenylgruppe, eine 3-n-Propoxyphenylgruppe, eine 4-n-Propoxyphenylgruppe, eine 4-i-Propoxyphenylgruppe, eine 2-n-Butoxyphenylgruppe, 4-n-Butoxyphenylgruppe, 4-i-Butoxyphenylgruppe, 4-t-Butoxyphenylgruppe, eine 2-Chlorphenylgruppe, eine 3-Chlorphenylgruppe, eine 4-Chlorphenylgruppe, eine 2-Fluorphenylgruppe, eine 3-Fluorphenylgruppe, eine 4-Fluorphenylgruppe, eine 2,4-Dichlorphenylgruppe, eine 2,4-Difluorphenylgruppe, eine 2,6-Dichlorphenylgruppe, eine 2,6-Difluorphenylgruppe, eine 2-Nitrophenylgruppe, eine 3-Nitrophenylgruppe, eine 4-Nitrophenylgruppe, eine 2-Difluormethoxyphenylgruppe, eine 3-Difluormethoxyphenylgruppe oder eine 4-Difluormethoxyphenylgruppe.
  • Die substituierte oder nichtsubstituierte Pyridylgruppe ist eine 2-Pyridylgruppe, eine 3-Methyl-2-Pyridylgruppe, eine 4-Methyl-2-Pyridylgruppe, eine 5-Methyl-2-Pyridylgruppe, eine 6-Methyl-2-Pyridylgruppe, eine 3-Chlor-2-Pyridylgruppe, eine 4-Chlor-2-Pyridylgruppe, eine 5-Chlor-2-Pyridylgruppe, eine 6-Chlor-2-Pyridylgruppe, eine 3,5-Dichlor-2-Pyridylgruppe, eine 3-Trifluormethyl-2-Pyridylgruppe, eine 5-Trifluormethyl-2-Pyridylgruppe, eine 2-Pyridylgruppe, eine 3-Pyridylgruppe, eine 2-Methyl-3-Pyridylgruppe, eine 4-Methyl-3-Pyridylgruppe, eine 5-Methyl-3-Pyridylgruppe, eine 6-Methyl-3-Pyridylgruppe, eine 2-Chlor-3-Pyridylgruppe, eine 5-Chlor-3-Pyridylgruppe, eine 6-Chlor-3-Pyridylgruppe, eine 4-Pyridylgruppe, eine 2-Methyl-4-Pyridylgruppe, eine 3-Methyl-4-Pyridylgruppe, eine 2-Chlor-4-Pyridylgruppe oder 3-Chlor-4-Pyridylgruppe.
  • Spezielle Beispiele der Halogen-4-Methylpyrazole der Formel (I) können bestehen aus 5-Chlor-1,4-Dimethylpyrazol, 5-Brom-1,4-Dimethylpyrazol, 5-Chlor-1-phenyl-4-Methylpyrazol, 5-Brom-1-phenyl-4-Methylpyrazol, 5-Chlor-1-(2-pyridyl)-4- Methylpyrazol, 5-Chlor-1-(3-pyridyl)-4-Methylpyrazol, 5-Chlor-1-(4-pyridyl)-4-Methylpyrazol, 3,5-Dibrom-1,4- Dimethylpyrazol, 3,5-Dichlor-1-phenyl-4-Methylpyrazol, 3,5-Dibrom-1-phenyl-4-Methylpyrazol, 3,5-Dichlor-1- (2-pyridyl)-4-Methylpyrazol, 3,5-Dichlor-1-(3-pyridyl)-4- Methylpyrazol, 3,5-Dichlor-1-(4-pyridyl)-4-Methylpyrazol, 3,5-Dibrom-1-(2-pyridyl)-4-Methylpyrazol, 3,5-Dibrom-1- (3-pyridyl)-4-Methylpyrazol, 3,5-Dibrom-1-(4-pyridyl)-4- Methylpyrazol u.dgl.
  • Spezielle Beispiele der 1-substituierten-4-Methylpyrazole der Formel (II) können bestehen aus 1,4-Dimethylpyrazol, 1-Ethyl-4-Methylpyrazol, 1-n-Propyl-4-Methylpyrazol, 1-i-Propyl-4-Methylpyrazol, 1-n-Butyl-4-Methylpyrazol, 1-i-Butyl-4-Methylpyrazol, 1-t-Butyl-4-Methylpyrazol, 1-Phenyl-4-Methylpyrazol, 1-(2-Pyridyl)-4-Methylpyrazol, 1-(3-Pyridyl)-4-Methylpyrazol, 1-(4-Pyridyl)-4-Methylpyrazol u.dgl. (Bei den vorstehenden Angaben bedeutet n normal, i bedeutet Iso und t bedeutet tertiär.)
  • Die 1-substituierten-4-Methylpyrazole, angegeben durch die Formel (II), können mit guter Ausbeute durch die Reaktion zwischen 2,3-Dichlor-2-Methylpropanal und einem substituierten Hydrazin hergestellt werden (siehe vorläufige Japanische Patentveröffentlichung No. 270345/1988).
  • Bei den Halogen-4-Methylpyrazolen der vorstehenden Formel (I) können als das Halogenatom von X und Y ein Chloratom und ein Bromatom verwendet werden.
  • Im Folgenden werden die Reaktionsbedingungen der 1-substituierten-4-Methylpyrazole der Formel (II) und von Halogen im Detail beschrieben.
  • Als Reaktionstemperatur wird generell ein Bereich von -10 bis 100ºC verwendet.
  • Als Reaktionszeit wird generell ein Bereich von 5 Minuten bis 15 Stunden verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung kann ohne Lösungsmittel praktiziert werden, jedoch kann auch ein Lösungsmittel verwendet werden.
  • Als Lösungsmittel können verwendet werden halogenisierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie bspw. Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Dichlorethan, Tetrachlorethan usw., Halo-substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie bspw. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, usw.
  • Die vorstehenden Lösungsmittel können auch als ein Gemisch von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Als Lösungsmittel werden besonders bevorzugt ein oder mehr Lösungsmittel, ausgewählt unter den halogenisierten aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln, wie bspw. Dichlorethan, usw., Halo-substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie bspw. o-Dichlorbenzol, usw.
  • Die Menge des verwendeten Lösungsmittels kann generall in dem Bereich von 0.1 bis 20 Gewichtsteilen, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsteilen, auf der Basis eines Gewichtsteils der 1-substituierten-4-Methylpyrazole der Formel (II) liegen. Als Lösungsmittel können auch diejenigen verwendet werden, die kommerziell zu erhalten sind, jedoch können gute Ergebnisse erhalten werden, wenn falls erforderlich das Lösungsmittel einer Trocknungsbehandlung mit Molekularsieben usw. unterworfen wird.
  • Als Halogen können Chlor und Brom erwähnt werden. Das Halogen kann entweder in flüssigem oder gasförmigem Zustand verwendet werden.
  • Die Menge des verwendeten Halogens kann generell in dem Bereich von 0.5 bis 1.6 Mol, vorzugsweise 0.8 bis 1.33 Mol, je einem Mol der 1-substituierten-4-Methylpyrazole der Formel (II) liegen, wenn 5-Halogen-1-substituierte-4-Methylpyrazole hergestellt werden, welche ein Monohalogen-Material unter den Verbindungen sind, die durch die Formel (I) dargestellt werden.
  • In dem Fall der Erzeugung von 3,5-Dihalogen-1-substituierten- 4-Methylpyrazolen, welche ein Dihalogen-Material unter den durch die Formel (I) dargestellten Verbindungen sind, kann andererseits die Menge des Halogens generell in dem Bereich von 1.4 bis 3.0 Mol, vorzugsweise 1.8 bis 2.5 Mol, auf der Basis von einem Mol der 1-substituierten-4-Methylpyrazole der Formel (II) liegen.
  • Als Reaktionsverfahren zwischen den durch die Formel (II) dargestellten 1-substituierten-4-Methylpyrazolen und Halogen kann die Reaktion verwendet werden, bei welcher die Reaktion durchgeführt wird durch ein Blasen mit einem gasförmigen Zustand oder durch ein tropfenweises Hinzufügen eines Halogens in 1-substituierte-4-Methylpyrazole, dargestellt durch die Formel (II), oder das Verfahren, bei welchem die durch die Formel (II) angegebenen 1-substituierten-4-Methylpyrazole tropfenweise in das Halogen hinzugefügt werden, usw.
  • Nach der Beendigung der Reaktion können die durch die Formel (I) angegebenen Halogen-4-Methylpyrazole durch eine direkte Destillation usw. isoliert werden, falls erforderlich können sie jedoch auch mit guten Ergebnissen erhalten werden durch eine Entfernung von nahezu allen Teilen des verbleibenden Halogens und der daneben erzeugten Hydrohalogensäure in dem Reaktionsgemisch durch ein solches Vorgehen wie bspw. eine Verringerung des Druckes oder ein Blasen Stickstoff als eine Vorbehandlung, eine nachfolgende Behandlung mit einer wässrigen Alkalilösung, bspw. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid usw., vollständig, und dann eine Reinigung, wie bspw. eine Destillation, usw.
  • Als das Halogenisierungsmittel können zusätzlich zu den vorerwähnten Chlor- und Bromatomen auch bspw. Sulfurylchlorid, Sulfurylbromid, N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid, tertiäres Butylhypochlorid, usw. verwendet werden.
  • Die Reaktion kann auch ohne die Verwendung eines Entsäuerungsmittels durchgeführt werden, jedoch können eine organische Lauge, wie bspw. Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, usw. oder eine anorganische Lauge, wie bspw. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, usw. verwendet werden.
  • Die Reaktion kann ohne die Verwendung eines Katalysators durchgeführt werden, jedoch kann als Katalysator eine Lewissäure, wie bspw. BF&sub3;, AlCl&sub3;, FeCl&sub3;, SbCl&sub3;, SbCl&sub5;, usw., ein Metallhalid, wie bspw. CuCl, CuCl&sub2;, usw., ein Metall, wie bspw. Eisen, Kupfer usw., oder ein Halogen, wie bspw. Jod, usw. hinzugefügt werden.
  • Durch die Reaktion der durch die Formel (II) angegebenen 1-substituierten-4-Methylpyrazole und von Halogen können die durch die Formel (I) angegebenen Halogen-4-Methylpyrazole leicht mit einer hohen Ausbeute erhalten werden.
  • Die 5-Halogen-1-substituierten-4-Methylpyrazole, die ein Monohalogen-Material unter den durch die Formel (I) angegebenen Halogen-4-Methylpyrazolen sind, können bei den Methylgruppen an der 4-Position oxidiert werden, gefolgt von einer Esterbildung zur Erzeugung von 5-Halogen-1-alkyl- 4-Alkoxycarbonylpyrazolen, die als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Herbiziden nützlich sind (vorläufige Japanische Patentveröffentlichung No. 122488/1984, entsprechend der EP-A-0 087 780).
  • Die 3,5-Dihalogen-1-substituierten-4-Methylpyrazole, die ein Dihalogen-Material unter den durch die Formel (I) angegebenen Halogen-4-Methylpyrazolen sind, können bei der Methylgruppe an der 4-Position oxidiert werden, gefolgt von einer Esterbildung zur Erzeugung von 3,5-Dihalogen-4-Alkoxycarbonylpyrazolen, die als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Herbiziden nützlich sind (vorläufige Japanische Patentveröffentlichung No. 208977/1985, entsprechend der US-A-4 668 277).
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im Detail beschrieben unter Bezugnahme auf Beispiele, durch welche die vorliegende Erfindung jedoch überhaupt nicht beschränkt wird.
  • Beispiel 1
  • In ein Gemisch von 19.3 g (0.2 Mol) 1,4-Dimethylpyrazol und 96 g 1,2-Dichlorethan wurden 18.9 g (0.266 Mol) Chlor unter Umrühren für eine Stunde eingeblasen, während die Reaktionstemperatur bei 25 bis 35ºC gehalten wurde.
  • Nach der Beendigung des Einblasens wurde die Temperatur auf Raumtemperatur zurückgeführt und wurde eine Analyse durch die flüssige Chromatographie durchgeführt, wobei gefunden wurde, daß 17.5 g 5-Chlor-1,4-Dimethylpyrzol enthalten waren.
  • Die Ausbeute des 5-Chlor-1,4-Dimethylpyrazols betrug 67 %.
  • Das vorerwähnte Reaktionsgemisch wurde mit 30 g einer 20 % wässrigen Natriumhydroxidlösung gewaschen, und nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurde eine Destillation durchgeführt durch Verwendung von Widmer, wobei 17 g 5-Chlor- 1,4-Dimethylpyrazol einer Reinheit von 95 % bei einem Siedepunktbereich von 100 bis 110ºC/120 mmHg (16 kPa) erhalten wurden.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • δ 1.97 (3H, s), 3.75 (3H s), 7.3 (1H, s)
  • Beispiel 2
  • In ein Gemisch von 9.65 g (0.1 Mol) 1,4-Dimethylpyrazol und 48 g 1,2-Dichlorethan wurden 15.6 g (0.22 Mol) Chlor unter Umrühren für eine Stunde eingeblasen, während die Reaktionstemperatur bei 5 bis 15ºC gehalten wurde.
  • Nach der Beendigung des Einblasens wurde die Temperatur auf Raumtemperatur zurückgebracht und wurde eine Analyse durch die flüssige Chromatographie durchgeführt, wobei gefunden wurde, daß 14.4 g 3,5-Dichlor-1,4-Dimethylpyrazol enthalten waren.
  • Die Ausbeute des 3,5-Dichlor-1,4-Dimethylpyrazols betrug 87 %.
  • Nach der Verdampfung des Lösungsmittels aus dem vorstehenden Reaktionsgemisch wurde eine Destillation durchgeführt, wobei 15.2 g 3,5-Dichlor-1,4-Dimethylpyrazol mit einer Reinheit von 90 % bei einem Siedepunktbereich von 98 bis 109ºC/120 mmHg (16 kPa) erhalten wurden.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • δ 1.9 (3H, s), 3.7 (3H s)
  • 3,5-Dichlor-1,4-Dimethylpyrazol wird bei dieser Anmeldung nicht beansprucht.
  • Beispiel 3
  • In ein Gemisch von 3.1 g (0.0323 Mol) 1,4-Dimethylpyrazol und 7 g Kohlenstofftetrachlorid wurden 7 g (0.097 Mol) Chlor unter Umrühren für eine Stunde eingeblasen, während die Reaktionstemperatur bei 80ºC gehalten wurde.
  • Nach der Beendigung des Einblasens wurde die Reaktionstemperatur auf Raumtemperatur zurückgebracht und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde eine Destillation durchgeführt, wobei sich 3.6 g 3,5-Dichlor-1,4-Dimethylpyrazol einer Reinheit von 95 % bei einem Siedepunktbereich von 98 bis 109ºC/20 mmHg (3 kPa) ergaben.
  • Die Ausbeute des 3,5-Dichlor-1,4-Dimethylpyrazols betrug 64 %.
  • 3,5-Dichlor-1,4-Dimethylpyrazol wird bei dieser Anmeldung nicht beansprucht.
  • Beispiel 4
  • In ein Gemisch von 9.65 g (0.1 Mol) 1,4-Dimethylpyrazol, 0.5 g Eisenpulver und 60 g 1,2-Dichlorethan wurden tropfenweise 48 g (0.3 Mol) Brom unter Umrühren für eine Stunde eingebracht, während die Reaktionstemperatur bei 10 bis 35ºC gehalten wurde, und das Umrühren wurde bei 80ºC für 15 Stunden fortgesetzt.
  • Nach der Beendigung der Reaktion wurde das Brom unter verringertem Druck entfernt und das Reaktionsgemisch wurde mit einem 10 % Natriumhydroxid neutralisiert. Danach wurden die unlösbaren Stoffe durch eine Filtration entfernt, folgte Waschen mit Wasser und wurde nach der Verdampfung des Lösungsmittel eine Destillation durchgeführt, sodaß 9.3 g 3,5-Dibrom-1,4-Dimethylpyrazol einer Reinheit von 98 % bei einem Siedepunktbereich von 124 bis 128ºC/20 mmHg (3 kPa) erhalten wurden.
  • Die Ausbeute des 3,5-Dibrom-1,4-Dimethylpyrazols betrug 36 %.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • δ 1.95 (3H, s), 3.8 (3H s)
  • Beispiel 5
  • In ein Gemisch von 2.5 g (0.0164 Mol) 4-Methyl-1-Phenylpyrazol und 20 g 1,2-Dichlorethan wurden 1.0 g (0.0141 Mol) Chlor unter Umrühren für 15 Minuten eingeblasen, während die Reaktionstemperatur bei 20 bis 25ºC gehalten wurde.
  • Das Reaktionsgemisch wurde durch die Gaschromatographie analysiert, wobei festgestellt wurde, daß 1.5 g 5-Chlor-4- Methyl-1-Phenylpyrazol enthalten waren. Die Ausbeute betrug 41 %.
  • GC-MS:
  • M7e: 192 (M&spplus;) 157 (M&spplus; - Cl), 130, 89, 77.
  • In das vorstehende Reaktionsgemisch wurden weiterhin 3.0 g (0.0423 Mol) Chlor unter einem Umrühren für 45 Minuten eingeblasen, während die Reaktionstemperatur bei 30 bis 35ºC gehalten wurde. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurde der Rest mit n-Hexan rekristallisiert, wobei sich 1.1 g 3,5-Dichlor-1-(4-Chlorphenyl)-4-Methylpyrazol mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 91.5ºC ergaben.
  • Die isolierte Ausbeute des 3,5-Dichlor-1-(4-Chlorphenyl)-4- Methylpyrazols betrug 26 %.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • δ 2.09 (3H, s), 7.56 (4H s)

Claims (8)

1. Halogen-4-Methylpyrazole, dargestellt durch die Formel (I):
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, sowie Phenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2-Ethylphenyl, 3-Ethylphenyl, 4-Ethylphenyl, 2-n-Propylphenyl, 2-i-Propylphenyl, 3,n-Propylphenyl, 3-i-Propylphenyl, 4-n-Propylphenyl, 4-i-Propylphenyl, 2-t-Butylphenyl, 4-n-Butylphenyl, 4-i-Butylphenyl, 4-t-Butylphenyl, 2,4-Diethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 3-Ethoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 2-n-Propoxyphenyl, 2-i-Propoxyphenyl, 3-n-Propoxyphenyl, 4-n-Propoxyphenyl, 4-i-Propoxyphenyl, 2-n-Butoxyphenyl, 4-n-Butoxyphenyl, 4-i-Butoxyphenyl, 4-t-Butoxyphenxyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,4-Difluorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2-Difluormethoxyphenyl, 3-Difluormethoxyphenyl, 4-Difluormethoxyphenyl, 2-Pyridyl, 3-Methyl-2-pyridyl, 4-Methyl-2-pyridyl, 5-Methyl-2-pyridyl, 6-Methyl-2-pyridyl, 3-Chlor-2-pyridyl, 4-Chlor-2-pyridyl, 5-Chlor-2-pyridyl, 6-Chlor-2-pyridyl, 3,5-Dichlor-2-pyridyl, 3-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 3-Pyridyl, 2-Methyl-3-pyridyl, 4-Methyl-3-pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, 6-Methyl-3- pyridyl, 2-Chlor-3-pyridyl, 5-Chlor-3-pyridyl, 6-Chlor- 3-pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Methyl-4-pyridyl, 3-Methyl-4- pyridyl, 2-Chlor-4-pyridyl, oder 3-Chlor-4-pyridyl; X ein Wasserstoffatom, Chlor oder Brom darstellt; und Y Chlor oder Brom darstellt, mit der Bedingung, daß 3,5-Dichlor-1,4-dimethyl-pyrazol ausgeschlossen ist.
2. Halogen-4-Methylpyrazole nach Anspruch 1, bei welchen R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Pyridylgruppe ist; X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist; und Y ein Chloratom oder ein Bromatom ist, mit der Bedingung, daß 3,5 Dichlor-1,4-dimethyl-pyrazol ausgeschlossen ist.
3. Halogen-4-Methylpyrazole nach Anspruch 1, bei welchen R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist; und Y ein Chloratom oder ein Bromatom ist, mit der Bedingung, daß 3,5 Dichlor-1,4-dimethyl-pyrazol ausgeschlossen ist.
4. Halogen-4-Methylpyrazole nach Anspruch 1, bei welchen R eine Methylgruppe ist; X ein Wasserstoffatom ist; und Y ein Chloratom ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Halogen-4-Methylpyrazolen nach Anspruch 1, welches aus der Reaktion von 1-substituierten-4-Methylpyrazolen der Formel (II):
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
mit Chlor oder Brom besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchen R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Pyridylgruppe ist; X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist; und Y ein Chloratom oder ein Bromatom ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchen R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist; und Y ein Chloratom oder ein Bromatom ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchen R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; X ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom ist; und Y ein Chloratom ist.
DE68926016T 1988-10-27 1989-10-17 Halogeno-4-Methylpyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE68926016T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27143888 1988-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68926016D1 DE68926016D1 (de) 1996-04-25
DE68926016T2 true DE68926016T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=17500028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68926016T Expired - Lifetime DE68926016T2 (de) 1988-10-27 1989-10-17 Halogeno-4-Methylpyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0366329B1 (de)
KR (1) KR0133854B1 (de)
AT (1) ATE135693T1 (de)
DE (1) DE68926016T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO179282C (no) * 1991-01-18 1996-09-11 Rhone Poulenc Agrochimie Nye 1-(2-pyridyl)pyrazolforbindelser til kontroll av skadeinsekter
DK1320527T3 (da) 2000-09-29 2008-12-01 Basf Se Fremgangsmåde til fremstilling af 1-substituerede 5-chlor-4-methylpytrazoler
JP6860032B2 (ja) * 2019-04-04 2021-04-14 ダイキン工業株式会社 パーフルオロアルキン化合物の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501323A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-aryl-4-nitropyrazole
US4752326A (en) * 1985-05-15 1988-06-21 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. 1-arylpyrazoles, composition containing them, and herbicidal method of using them
DE3628892A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Bayer Ag Substituierte 1-aryl-3-tert.-butyl-pyrazole
JP2743473B2 (ja) * 1988-07-04 1998-04-22 日産化学工業株式会社 ピラゾールカルボン酸類の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE68926016D1 (de) 1996-04-25
EP0366329A1 (de) 1990-05-02
KR900006295A (ko) 1990-05-07
EP0366329B1 (de) 1996-03-20
KR0133854B1 (ko) 1998-04-23
ATE135693T1 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927110T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluoro-2,2-Dichlorethan
EP0715622B1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazol und dessen derivaten
EP0291860B1 (de) Verfahren zur Herstellung von CF3I
DE68926016T2 (de) Halogeno-4-Methylpyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69315431T2 (de) Triazolinon-ring-bildung in tert butanol
DE60025911T2 (de) Verfahren zur herstellung von intermediaten für pestizide
DE60003846T2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten pyrazolen
DE2614242B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE68906638T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-methylpyrazolen.
DE60010682T2 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten für pestizide
DE3148971C2 (de)
EP3512847B1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten bizyklen
DE1445653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorderivaten von alpha-Picolin
DE3026771C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylhydrazinen
DE3107513A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-chlor-(beta)-trifluormethylpyridinen
DE69922363T2 (de) Verfahren zur herstellung von pestizid-zwischenverbindungen
DE2804263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
EP0579020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(Trifluormethyl)-uracil und die neuen Verbindungen 2,4-Dichlor-5-trichlormethylpyrimidin und 2,4-Difluor-5-trifluormethyl-pyrimidin
EP0371361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorpyrazolen
DE68904523T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,2-tetrafluorethan.
DE602004007125T2 (de) Prozess zur synthese von 5-chloro-1-aryl-4-(4,5-dicyano-1h-imidazol-2-yl)-3-alkyl-1h-pyrazol derivaten
DE69812160T2 (de) Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von triazolin herbiziden
DE69711397T2 (de) Herstellung von einem hydrazon-beta-ketoester durch reaktion mit einem diazoester
DE69501029T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyanopyridin
EP0060222B1 (de) Halogenmethyltriazole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition