[go: up one dir, main page]

DE68922925T2 - Device for evaporating humidifiers. - Google Patents

Device for evaporating humidifiers.

Info

Publication number
DE68922925T2
DE68922925T2 DE1989622925 DE68922925T DE68922925T2 DE 68922925 T2 DE68922925 T2 DE 68922925T2 DE 1989622925 DE1989622925 DE 1989622925 DE 68922925 T DE68922925 T DE 68922925T DE 68922925 T2 DE68922925 T2 DE 68922925T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rotor
printing press
lithographic printing
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989622925
Other languages
German (de)
Other versions
DE68922925D1 (en
Inventor
M Dale Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE68922925D1 publication Critical patent/DE68922925D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE68922925T2 publication Critical patent/DE68922925T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/007Removing water from ink trains

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Lithographiedruckpressen und insbesondere betrifft sie ein walzen- bzw. rollengetriebenes Gebläse zum Evaporieren von Feuchtfluid, welches in das Farbwerk während dem lithographischen Druckprozeß eindringt.The invention relates to lithographic printing presses and, in particular, it relates to a roller-driven blower for evaporating dampening fluid which enters the inking unit during the lithographic printing process.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Das unvermeidbare Eintreten von Feuchtfluid in das Farbwerksystem von lithographischen Druckpressen ist vom Fachmann wohl bekannt. Das Vorhandensein von Feuchtfluid in dem Farbwerk beeinträchtigt sowohl die Bildqualität als auch die Farbkonsistenz. Vorangegangene Versuche zum Eliminieren des Feuchtfluids von dem Farbwerk von lithographischen Druckpressen waren kostspielig, komplex und brachten generell komplizierte Verrohrungsnetzwerke mit sich, wobei Luft von einem Luftkompressor zugeführt wurde, und zwar zu Luftstrahlverteiler oder Düsen, welche Luftströme einwirkend gegen die Farbwalzen richteten, zum Evaporieren überschüssigen Feuchtfluids. Typische Systeme sind offenbart in dem US- Patent 4,524,689 mit dem Titel "Dehydration Apparatures for printing press inking system" und in dem US-Patent Nr. 4,452,139 mit dem Titel "Dampening fluid evaporator and method".The inevitable entry of dampening fluid into the inking system of lithographic printing presses is well known to those skilled in the art. The presence of dampening fluid in the inking system affects both image quality and color consistency. Previous attempts to eliminate dampening fluid from the inking system of lithographic printing presses were costly, complex, and generally involved complicated piping networks, with air supplied from an air compressor to air jet manifolds or nozzles which directed air streams against the inking rollers to evaporate excess dampening fluid. Typical systems are disclosed in U.S. Patent 4,524,689 entitled "Dehydration Apparatus for printing press inking system" and U.S. Patent No. 4,452,139 entitled "Dampening fluid evaporator and method."

BE-A-534 655 offenbart einen Feuchtfluidevaporator für eine lithographische Druckpresse umfassend ein Gebläse bzw. einen Lüfter mit einer longitudinalen Achse, Einrichtungen zum Befestigen des Lüfters benachbart zu einer Walze in einer lithographischen Druckpresse und Antriebseinrichtungen zum Rotieren des Gebläses, um Luft in Richtung der Oberfläche der Walze zu liefern, zum Evaporieren des Feuchtfluids von der Oberfläche der Walze.BE-A-534 655 discloses a dampening fluid evaporator for a lithographic printing press comprising a fan having a longitudinal axis, means for mounting the fan adjacent to a roller in a lithographic printing press and drive means for rotating the fan to supply air towards the surface of the roller for evaporating dampening fluid from the surface of the roller.

Der Gebrauch von Luftkompressoreinheiten zur Lieferung von Druckluft zu Strahlenverteilern oder Düsen innerhalb der Druckpresse ist teuer insbesondere im Strom- bzw. Energieverbrauch, Bauraum und Verrohrungskosten. Des weiteren begrenzen Luftstangen bzw. Riegel bzw. Barren und Verteilern bzw. rohrverzweigungen manchmal den Zugang zu den Walzen in der Presse. Da es wünschenswert ist, solche evaporierenden Systeme zu steuern bzw. zu regeln, und zwar in Zusammenlauf mit dem Betrieb des Farbwerkes zum Vermeiden exzessiven Trocknens der Walzen, wenn die Presse momentan gestoppt wird oder andererseits wenn keine Farbe auf die Druckplatte durch die Farbwalzen aufgebracht wird; müssen Kompressoren entweder manuell ausgeschaltet werden während den Zeitabschnitten, in denen die Walzen inaktiv sind, oder die Kosten und die Komplexität des evaporierenden Systems muß durch die Einführung von automatischen Strom- oder von pneumatischen Relais weiter erhöht werden.The use of air compressor units to supply compressed air to jet distributors or nozzles within the printing press is expensive, particularly in terms of power consumption, installation space and piping costs. Air bars and manifolds sometimes limit access to the rollers in the press. Since it is desirable to control such evaporating systems in conjunction with the operation of the inking unit to avoid excessive drying of the rollers when the press is momentarily stopped or, conversely, when no ink is being applied to the plate by the inking rollers, compressors must either be manually turned off during periods when the rollers are inactive or the cost and complexity of the evaporating system must be further increased by the introduction of automatic power or pneumatic relays.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Ein Hauptziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen zum einfachen und kostengünstigen Evaporieren exzessiven Feuchtfluids von dem Farbwerk einer lithographischen Druckpresse.A primary object of the invention is to provide a method and apparatus for simply and inexpensively evaporating excessive dampening fluid from the inking unit of a lithographic printing press.

Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt des Evaporierens von Flüssigkeit von der Oberfläche einer Walze, welche um eine Achse in einer lithographischen Druckpresse rotiert, umfassend die Schritte:According to the invention there is provided a method of evaporating liquid from the surface of a roller rotating about an axis in a lithographic printing press, comprising the steps of:

a) Stützen eines verlängerten bzw. länglichen Rotors benachbart zu einer Walze in einer lithographischen Druckpresse derart, daß sich der Rotor longitudinal erstreckt, und zwar im wesentlichen entlang der gesamten Länge einer Walze, und daß sich der Rotor generell parallel zu der Achse der Walze erstreckt; unda) supporting an elongated rotor adjacent to a roller in a lithographic printing press such that the rotor extends longitudinally, substantially along the entire length of a roller, and that the rotor extends generally parallel to the axis of the roller; and

b) Antreiben des Rotors zum Ziehen bzw. Ansaugen und Liefern von Luft in einer queren Richtung zu der Walze, während der Luftfluß in einer Richtung parallel zu der Achse der Walze minimiert wird.b) driving the rotor to draw and deliver air in a transverse direction to the roller while minimizing air flow in a direction parallel to the axis of the roller.

Die Erfindung stellt des weiteren einen Feuchtfluidevaporator bereit, welcher angepaßt ist befestigt zu werden um Feuchtfluid von einer Walze zu evaporieren bzw. zu verdampfen bzw. zu verdunsten, und zwar drehbar um eine Walzenachse in einer lithographischen Druckpresse umfassend:The invention further provides a dampening fluid evaporator adapted to be mounted to evaporate dampening fluid from a roller rotatable about a roller axis in a lithographic printing press comprising:

a) Einen länglichen bzw. verlängerten Rotor;a) An elongated or extended rotor;

b) Einrichtungen zum drehbaren Befestigen des länglichen Rotors benachbart zu einer Walze in einer lithographischen Druckpresse derart, daß sich der Rotor longitudinal im wesentlichen über die gesamte Länge einer Walze erstreckt, und daß der Rotor sich generell parallel zu der Walzenachse erstreckt; undb) means for rotatably mounting the elongated rotor adjacent a roll in a lithographic printing press such that the rotor extends longitudinally substantially the entire length of a roll and that the rotor extends generally parallel to the roll axis; and

c) Antriebseinrichtungen zum Rotieren bzw. Drehen des Rotors zum Ansaugen von Luft, und zwar in querer Richtung des Rotors, entlang im wesentlichen der gesamten Länge der Walze, und zum Liefern von Luft in Richtung der Walze zum Evaporieren von Feuchtfluid von der Walze.c) drive means for rotating the rotor to suck in air transversely of the rotor along substantially the entire length of the roller and for supplying air towards the roller for evaporating dampening fluid from the roller.

Kurze Beschreibung der ZeichnungShort description of the drawing

Eine Zeichnung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich hierin im Anhang, so daß die Erfindung besser und umfassender verstanden werden kann, wobei:A drawing of a preferred embodiment of the invention is attached hereto so that the invention may be better and more fully understood, wherein:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer lithographischen Druckpresse ist, welche eine Endansicht der Feuchtfluidevaporatoranordnung zeigt;Fig. 1 is a schematic representation of a lithographic printing press showing an end view of the dampening fluid evaporator assembly;

Fig. 2 eine Rückaufrißansicht der Feuchtfluidevaporatoranordnung ist;Fig. 2 is a rear elevational view of the wet fluid evaporator assembly;

Fig. 3 eine Aufrißansicht der Feuchtfluidevaporatoranordnung ist;Fig. 3 is an elevational view of the wet fluid evaporator assembly;

Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 von Fig. 3 ist; undFig. 4 is a cross-sectional view taken along line 4-4 of Fig. 3; and

Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Blattes bzw. einer Klinge ist.Fig. 5 is an enlarged cross-sectional view of a blade.

Bezugszeichen werden verwendet zum Zeigen ähnlicher Teile durch die verschiedenen Figuren der Zeichnung.Reference numerals are used to indicate similar parts throughout the various figures of the drawing.

Beschreibung einer bevorzugten AusführungsformDescription of a preferred embodiment

Ein Feuchtfluidevaporator, generell durch die Nummer 70 beziffert, ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt, zum Evaporieren exzessiven Feuchtfluids von Walzen in einem Farbwerksystem in einer Druckpresse, welches generell mit dem Bezugszeichen 20 beziffert ist.A dampening fluid evaporator, generally designated by the numeral 70, is shown in Fig. 1 of the drawings, for evaporating excessive dampening fluid from rollers in an inking system in a printing press, generally designated by the numeral 20.

Die generell durch die Nummer 10 bezifferte Druckpresse ist von bekannter Auslegung und umfaßt einen Plattenzylinder 12 mit einer druckenden lithographischen Platte 13, welche auf der Oberfläche derselben in walzendem bzw. rollendem Eingriff mit einem Drucktuchzylinder bzw. Gummizylinder 14 ist, und zwar drehbar gestützt zwischen Pressenseitenrahmen 15 und 16.The printing press generally designated by the number 10 is of known design and comprises a plate cylinder 12 having a printing lithographic plate 13 which is in rolling engagement on the surface thereof with a blanket cylinder 14, rotatably supported between press side frames 15 and 16.

Das Farbwerk 20 ist von bekannter Auslegung und umfaßt Farbformwalzen 21, 22, 23 und 24, welche mit elastischen Oberflächen versehen sind, wobei die Walzen Farbe und Feuchtfluid auf die Oberfläche der lithographisch druckenden Platte bzw. Druckplatte 13 aufbringen. Eine Ausgleichswalze 26 ist in walzendem Eingriff mit der letzten Farbformwalze 24. Vibratorwalzen 28, 30 und 32 oszillieren longitudinal relativ zu den Formwalzen 21, 22, 23 und 24, zum Verteilen der Farbe auf der Oberfläche der Walzen und zum Eliminieren von Schattenbildung (englisch: ghosting).The inking unit 20 is of known design and comprises ink form rollers 21, 22, 23 and 24 which are provided with resilient surfaces, the rollers applying ink and dampening fluid to the surface of the lithographic printing plate 13. A compensating roller 26 is in rolling engagement with the last ink form roller 24. Vibrator rollers 28, 30 and 32 oscillate longitudinally relative to the form rollers 21, 22, 23 and 24 to distribute the ink over the surface of the rollers and to eliminate ghosting.

Farbe wird über Farbzufuhrwalzen 34 und 36 zu den Vibratorwalzen 28 und 30 geliefert. Die Farbzufuhrwalze 36 liefert Farbe auf die Oberfläche der Farbverteilungs- bzw. Verteilerwalzen 38, 40, 42 und 45, wie es im folgenden vollständiger erklärt wird. Eine ausgleichende Walze 33 ist in walzendem bzw. rollendem Eingriff mit der Walze 35, welche mit den Farbzufuhrwalzen 34 und 36 in Eingriff ist, und erhält bzw. empfängt Farbe von den Farbzufuhrwalzen 48 und 50. Eine Duktorwalze bzw. ein Farbduktor 52 oszilliert zwischen einer Duktrowalze bzw. Tauchwalze 54 und der Farbzufuhrwalze 50. Die Duktrowalze 54 ist eingetaucht in eine Zufuhr von Farbe 56 in dem Farbreservoire 55. Die Walzen 33 und 58 dienen als Farblagerungswalzen bzw. Farbspeicherwalzen, welche mit den Zufuhrwalzen 35 und 48 in Eingriff sind, zum Ausgleichen von Filmen und getesteten Filmen und zum Teilen von Filmen von Farbe, welche durch die Oberflächen von Walzen des Walzwerkes im Farbwerk 20 getragen werden, und zwar auf dem Weg zu der Oberfläche der Druckplatte 13. Das Farbwerk 20 ist von bekannter Auslegung und kann andere und weitere Konfigurationen annehmen.Ink is supplied to the vibrator rollers 28 and 30 via ink supply rollers 34 and 36. The ink supply roller 36 supplies ink to the surface of the ink distribution rollers 38, 40, 42 and 45, as will be explained more fully below. A compensating roller 33 is in rolling engagement with the roller 35, which is in engagement with the ink supply rollers 34 and 36. and receives ink from ink feed rollers 48 and 50. An ink ductor roller 52 oscillates between a dip roller 54 and the ink feed roller 50. The dip roller 54 is immersed in a supply of ink 56 in the ink reservoir 55. The rollers 33 and 58 serve as ink storage rollers which engage the feed rollers 35 and 48 for equalizing films and tested films and for splitting films of ink carried by the surfaces of rollers of the rolling mill in the inking unit 20 en route to the surface of the printing plate 13. The inking unit 20 is of known design and may assume other and further configurations.

Das generell durch die Nummer 60 bezifferte Feucht- bzw. Befeuchtungssystem ist von bekannter Auslegung und ist bevorzugt von dem im US-Patent Nr. 3,343,484 offenbarten Typ, zum Bilden eines dünnen Films von Feuchtfluid und zum Aufbringen bzw. Anwenden des Films auf die erste Farbwerkformwalze 21. Der Befeuchtiger 60 umfaßt generell eine hydrophile Transferwalze 62 in druckbeaufschlagter Relation mit einer elastisch beschichteten bzw. bedeckten Meßwalze bzw. bemessenden Walze 64, welche Feuchtfluid 66 von einem Reservoire 65 aufnimmt bzw. empfängt. Wenn die Meßwalze 64 rotiert, wird Feuchtfluid auf ihrer Oberfläche zu der Spalte bzw. dem Schlitz zwischen der Meßwalze 64 und der Transferwalze 62 befördert. Die Oberflächengeschwindigkeit der Transferwalze 62 steuert die Rate, mit welcher ein Film von Feuchtfluid der Oberfläche der ersten Farbwerkformwalze 21 angeboten wird. Das Feuchtsystem 60 ist von bekannter Auslegung und kann andere und weitere Konfigurationen erfüllen.The dampening system, generally designated by the numeral 60, is of known design and is preferably of the type disclosed in U.S. Patent No. 3,343,484, for forming a thin film of dampening fluid and applying the film to the first ink forme roller 21. The dampener 60 generally comprises a hydrophilic transfer roller 62 in pressurized relation with a resiliently coated metering roller 64 which receives dampening fluid 66 from a reservoir 65. As the metering roller 64 rotates, dampening fluid on its surface is conveyed to the slit between the metering roller 64 and the transfer roller 62. The surface speed of the transfer roller 62 controls the rate at which a film of dampening fluid is presented to the surface of the first ink forme roller 21. The 60 humidification system is of known design and can accommodate other and additional configurations.

Aus dem vorangegangenen sollte offensichtlich erkennbar sein, daß Farbe von dem Farbreservoire 55 über ein Walzenwerk in dem Farbwerk 20 geliefert wird und mit einem Film von Feuchtfluid kombiniert wird, welcher durch den Befeuchter 60 zugeführt wird, zur Aufbringung bzw. Anwendung auf die lithographische Druckplatte 13. Das Farbwerk 20 und das Feuchtsystem 60 bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung außer wenn in Kombination mit dem Feuchtfluidevaporator 70.From the foregoing, it should be apparent that ink is supplied from the ink reservoir 55 via a roller system in the inking unit 20 and is combined with a film of dampening fluid supplied by the humidifier 60 for application to the lithographic printing plate 13. The inking unit 20 and dampening system 60 form no part of the present invention except when used in combination with the dampening fluid evaporator 70.

Wie dem Fachmann wohl bekannt ist, wird der Film von Feuchtfluid, welcher durch das Feuchtsystem 60 gebildet ist, auf die Oberfläche der Farbe auf der ersten Farbwerkformwalze aufgebracht und befeuchtet die hydrophilen Nichtbildbereiche auf der Oberfläche der Druckplatte 13, während Farbe zu den Bildbereichen auf der druckenden bzw. Druckplatte 13 transferiert wird. Teile des Feuchtfluids, welches auf die druckende Platte 13 aufgebracht ist, wird zu den nachfolgenden Formwalzen 22, 23 und 24 transferiert, während ein Abschnitt des Films von Feuchtfluid, welcher auf der ersten Formwalze 21 verbleibt, über die Walze 30 zu anderen Walzen in dem Farbwerksystem 20 transferiert wird.As is well known to those skilled in the art, the film of dampening fluid formed by the dampening system 60 is applied to the surface of the ink on the first inking forme roller and wets the hydrophilic non-image areas on the surface of the printing plate 13 while transferring ink to the image areas on the printing plate 13. Portions of the dampening fluid applied to the printing plate 13 are transferred to the subsequent forme rollers 22, 23 and 24 while a portion of the film of dampening fluid remaining on the first forme roller 21 is transferred via roller 30 to other rollers in the inking system 20.

Der Feuchtfluidevaporator 70 ist bevorzugt befestigt zum Evaporieren exzessiven Feuchtfluids von der Oberfläche der farbverteilenden Walze 45, zum Vermeiden einer Ansammlung bzw. Akkumulation von exzessiven Mengen von Feuchtfluid auf den Oberflächen des Walzwerkes in dem Farbwerk 20.The dampening fluid evaporator 70 is preferably mounted to evaporate excessive dampening fluid from the surface of the ink distributing roller 45 to prevent accumulation of excessive amounts of dampening fluid on the roller surfaces in the inking unit 20.

Wie am besten in den Fig. 1 und 3 der Zeichnung dargestellt ist, weist die Farbverteilungswalze 45 Lagerzapfen 44 und 46 auf, welche an entgegengesetzten Enden davon gebildet sind, welche drehbar bzw. rotierbar in Lagern 17 und 18 gestützt sind, und zwar an den Pressenseitenrahmen 15 und 16. Eine geeignete Antriebseinrichtung 90 ist vorgesehen zum Transferieren der Antriebskraft von der Farbverteilungswalze 45 zu dem Feuchtfluidevaporator 70.As best shown in Figures 1 and 3 of the drawings, the ink distribution roller 45 has bearing journals 44 and 46 formed at opposite ends thereof which are rotatably supported in bearings 17 and 18 on the press side frames 15 and 16. Suitable drive means 90 are provided for transferring the drive force from the ink distribution roller 45 to the dampening fluid evaporator 70.

In der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Antriebseinrichtung ein Paar von Rollen 92 und 96 und ein flexibles Antriebsglied 100. Die Rolle 92 ist durch einen Schlüssel bzw. Stift bzw. Feder 94 an dem Lagerzapfen 44 der Farbverteilungswalze 45 befestigt bzw. gesichert. Die Kraft wird zum Antreiben des Feuchtfluidevaporators 70 mittels eines Riemens bzw. Gürtels 100 weitergeleitet, welcher um die Rolle 92 und die Rolle 96 herum angeordnet ist, welche mit der Endwelle 75a des Feuchtfluidevaporators 70 mittels eines Schlüssels 98 verbunden bzw. gesichert ist. Die Farbverteilungswalze 45 ist in drehbarem Kontakt mit der Vibratorwalze 28, welche durch ein Zahnradsystem (nicht gezeigt) rotiert und axial oszilliert wird, und zwar innerhalb der Druckpresse 10. Die Farbverteilungswalze 45 wird rotiert, und zwar in Antwort auf Reibungskräfte, welche eingebracht sind durch die Rotation von zahnradgetriebenen Vibratorwalzen 28. Es wird natürlich erkannt werden, daß der Feuchtfluidevaporator 70 alternativ angetrieben werden kann, und zwar durch einen Elektromotor oder durch ein Zahnrad bzw. Getriebesystem innerhalb der Druckpresse 10, ohne von dem Umfang der Erfindung, wie sie in den anhängenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.In the illustrated embodiment, the drive means comprises a pair of rollers 92 and 96 and a flexible drive member 100. The roller 92 is secured to the journal 44 of the ink distribution roller 45 by a key 94. The power is transmitted to drive the dampening fluid evaporator 70 by means of a belt 100 disposed around the roller 92 and the roller 96 which is secured to the end shaft 75a of the dampening fluid evaporator 70 by means of a key 98. The ink distribution roller 45 is in rotatable contact with the vibrator roller 28 which is rotated and axially oscillated by a gear system (not shown) within the printing press 10. The ink distribution roller 45 is rotated in response to frictional forces introduced by the rotation of gear driven vibratory rollers 28. It will, of course, be recognized that the dampening fluid evaporator 70 may alternatively be driven by an electric motor or by a gear system within the printing press 10 without departing from the scope of the invention as defined in the appended claims.

Nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3 und 4 der Zeichnung, umfaßt ein Feuchtfluidevaporator 70 eine verlängerte bzw. längliche Gebläseanordnung in einem Gehäuse 71 mit Enddeckbändern bzw. Endverstärkungsrändern bzw. Endhauben bzw. Endabschirmungen 72 und 73, Endwellen bzw. Einspannwellen 75a und 75b, Endlagern 76 und 77 und einem Rotor bzw. Propeller, welcher generell durch die Nummer 80 gekennzeichnet ist.Referring now to Figures 2, 3 and 4 of the drawings, a wet fluid evaporator 70 includes an elongated fan assembly in a housing 71 having end shrouds 72 and 73, end shafts 75a and 75b, end bearings 76 and 77 and a rotor generally indicated by the numeral 80.

Das umfaßte Gebläse (in dem Evaporator 70), ist kommerziell erhältlich von "Dayton Electric Manufacturing Corporation aus Chicago, Illinois, und wird generell Dayton-Transfluß-Gebläsemodell (Trans Flow Blower) 4C874 genannt. Der Lüfter ist eine Ein-Geschwindigkeits-Einheit, vorgesehen zum Heizen, Kühlen, Ausstoßen, Ventilieren bzw. Lüften und für Trocknungsanwendungen. Die Lüfter werden konventionell durch einen Spaltpolmotor mit automatischem Reset-Hitzeschutz angetrieben. Daytonform 5S2814, welcher hierin zu Vollständigkeitszwecken als Referenz angegeben ist, umfaßt eine Beschreibung und Spezifikation des Lüfters.The fan included (in the evaporator 70) is commercially available from Dayton Electric Manufacturing Corporation of Chicago, Illinois, and is generally called Dayton Trans Flow Blower Model 4C874. The fan is a single speed unit intended for heating, cooling, exhaust, ventilating and drying applications. The fans are conventionally driven by a shaded pole motor with automatic reset thermal protection. Dayton form 5S2814, which is referenced herein for completeness, includes a description and specification of the fan.

Das Querflußgebläse, welches in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, veranlaßt vorteilhaft die Luft, zweimal durch die Blätter bzw. Klinge 79 zu treten, wobei sie im wesentlichen tangential durch die Spitze bzw. das Ende eintritt, durch den Rotor 80 tritt und auf der anderen Seite austritt. Das Gebläsegehäuse 71 ist angepaßt, um quere Luftflüsse zu erzeugen. Die Endhauben 72 und 73 haben keine Einlaßlöcher. Es sollte erkannt werden, daß, da der Gebläselüfter 80 nicht abhängt von einem Luftfluß in einer axialen Richtung, die Blaft- bzw. Klingenlängen und Spitzendurchmesserverhältnisse nur durch strukturelle Betrachtungen begrenzt sind. Somit erzeugt ein Rotor 80 mit einem äußeren Durchmesser von etwa 63,5 mm (2,5 Inch) und einer Länge von z.B. 965,2 mm (38 Inch) einen im wesentlichen gleichförmigen Luftfluß entlang der Länge des Rotors 80.The cross flow fan illustrated in Figures 2-4 advantageously causes air to pass through the blades 79 twice, entering substantially tangentially through the tip, passing through the rotor 80 and exiting on the other side. The fan housing 71 is adapted to produce cross flow air. The end caps 72 and 73 have no inlet holes. It should be recognized that since the fan 80 does not depend on air flow in an axial direction, the blade lengths and tip diameter ratios are limited only by structural considerations. Thus, a rotor 80 with an outer diameter of about 63.5 mm (2.5 inches) and a length of 965.2 mm (38 inches) provides a substantially uniform air flow along the length of the rotor 80.

Der Rotor 80 umfaßt beabstandete kreisförmige zurückhaltende Endplaften 81 und 84, stabilisierende Platten 82 und 83 und eine Vielzahl von Gebläseblättern bzw. Klingen 79, wobei jedes Gebläseblatt 79 eine Hacke bzw. eine Ferse bzw. einen Absatz 85 hat, einen gebogenen bzw. gekrümmten zentralen Körperabschnitt 86 und eine Spitze 87.The rotor 80 includes spaced circular retaining end plates 81 and 84, stabilizing plates 82 and 83, and a plurality of fan blades 79, each fan blade 79 having a heel 85, a curved central body portion 86, and a tip 87.

Wie es am besten in den Fig. 3 und 4 der Zeichnung gezeigt ist, sind die Gebläseblätter 79 relativ zu den Pressenseitenrahmen 15 und 16 senkrecht angeordnet, und sind zwischen zurückhaltenden Platten 81 und 84 in einer kreisförmigen Art gesichert, relativ zu den zurückhaltenden Plaften bzw. Halteplatten 81 und 84 derart, daß die Gebläseblätter 79 symmetrisch und mit äquidistanten Intervallen entlang der Peripherie der zurückhaltenden Platten 81 und 84 angeordnet sind, und zwar einen zylindrischen Rotor 80 bildend. Die Gebläseblätter 79 sind winkelmäßig derart zwischen den zurückhaltenden Platten 81 und 84 angeordnet, daß wenn der Rotor 80 rotiert, die Spitze bzw. das Ende 87 eines jeden Gebläseblattes 79 als eine führende bzw. leitende Kante des Gebläseblattes 79 dient und der Absatz 85 als eine hintere Kante des Gebläseblattes 79 relativ zu der Rotationsrichtung dient. Die Gebläseblätter 79 sind mit einem flachen, vorwärtsgekrümmten, zentralen Körperabschnitt 86 versehen, welcher sowohl die Spitze 87 und den Absatz 85 zeigt bzw. ausrichtet, und zwar in der Richtung der Rotation des Rotors 80. Die stabilisierenden Platten 82 und 83 sind zwischen und unter äquidistanten Intervallen von den zurückhaltenden Platten 81 und 84 angeordnet. Die Gebläseblätter 79 erstrecken sich longitudinal durch entsprechende Schlitze (nicht gezeigt) in den stabilisierenden Platten 82 und 83. Die stabilisierenden Platten 82 und 83 sind essentiell "unterlegscheibenförmig" (washershaped) mit einer kreisförmigen Konfiguration von gleichem Durchmesser, wie die zurückhaltenden Platten 81 und 84, mit im wesentlichen flachen Oberflächen, welche senkrecht zu den Gebläseblättern 79 angeordnet sind und eine zentrale Bohrung durch sie hindurch aufweisen.As best shown in Figures 3 and 4 of the drawings, the fan blades 79 are arranged vertically relative to the press side frames 15 and 16, and are secured between retaining plates 81 and 84 in a circular manner, relative to the retaining plates 81 and 84, such that the fan blades 79 are arranged symmetrically and at equidistant intervals along the periphery of the retaining plates 81 and 84, forming a cylindrical rotor 80. The fan blades 79 are angularly disposed between the restraining plates 81 and 84 such that when the rotor 80 rotates, the tip 87 of each fan blade 79 serves as a leading edge of the fan blade 79 and the shoulder 85 serves as a trailing edge of the fan blade 79 relative to the direction of rotation. The fan blades 79 are provided with a flat, forward-curved central body portion 86 which points both the tip 87 and the shoulder 85 in the direction of rotation of the rotor 80. The stabilizing plates 82 and 83 are disposed between and at equidistant intervals from the restraining plates 81 and 84. The fan blades 79 extend longitudinally through corresponding slots (not shown) in the stabilizing plates 82 and 83. The stabilizing plates 82 and 83 are essentially "washer-shaped" having a circular configuration of the same diameter as the restraining plates 81 and 84, with substantially flat surfaces disposed perpendicular to the fan blades 79 and having a central bore therethrough.

Die zurückhaltenden Platten 81 und 84 sind an Wellen 75a und 75b befestigt, welche sich durch die Lager 76 und 77 erstrecken, und zwar jeweils entlang einer zentralen Achse 74 zum Erlauben der Rotation des Rotors 80 um die zentrale Achse 74. Das Endlager 77 ist an dem Haubenende 73 des Gehäuses 71 gesichert bzw. befestigt. Das Endlager 76 ist an der Endhaube 72 des Gehäuses 71 gesichert. Die Endhaube 72 hat eine Öffnung, welche mit der zentralen Achse 74 ausgerichtet ist, um zu ermöglichen, daß sich die Endwelle 75a, welche sich durch das Endlager 76 erstreckt, sich longitudinal durch die Öffnung 78 zu dem äußeren des Gehäuses 71 erstreckt. Die Rolle 96 ist an der Endwelle 75a durch den Schlüssel 98 gesichert.The retaining plates 81 and 84 are secured to shafts 75a and 75b which extend through the bearings 76 and 77, respectively along a central axis 74 to permit rotation of the rotor 80 about the central axis 74. The end bearing 77 is secured to the hood end 73 of the housing 71. The end bearing 76 is secured to the end hood 72 of the housing 71. The end hood 72 has an opening aligned with the central axis 74 to permit the end shaft 75a extending through the end bearing 76 to extend longitudinally through the opening 78 to the exterior of the housing 71. The roller 96 is secured to the end shaft 75a by the key 98.

Wie es am besten in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt ist, umfaßt das Gehäuse 71 ein Deckelschild 101 und ein Ausrichtungs- bzw. Richtungsglied 104, und zwar in einer beabstandeten Beziehung um den Rotor 80 angeordnet und zwischen den Endhauben 72 und 73 gesichert. Das Deckelschild 101, das Richtungsglied 104 und die Endhauben 72 und 73 umfassen bzw. umschließen im wesentlichen den Rotor 80 und veranlassen die Luft durch die Öffnungen dazwischen zu treten, wobei die Öffnungen als Lufteinlaßöffnungen 88 und als Gebläseauslaß 93 dienen. Das Deckelschild 101 weist einen gekrümmten hinteren Abschnitt bzw. Rückabschnitt 108 auf und einen im wesentlichen geraden, vorderen bzw. Frontabschnitt 109 und ist axial oberhalb und benachbart zu dem Rotor 80 derart angeordnet, daß der gekrümmte hintere Abschnitt 108 in exzentrischer Ausrichtung um den Rotor 80 angeordnet ist und daß der vordere Abschnitt 109 sich weg von dem Rotor 80 hin zu der farbverteilenden Walze 45 erstreckt, zum Kanalisieren der Luft von dem Rotor 80 und zum Richten der Luft zum Auftreffen auf die farbverteilende Walze 45. Die exzentrische Ausrichtung des gekrümmten hinteren Abschnittes 108 des Deckelschildes 101 und der Rotor 80 bilden eine sich progressiv erweiternde Luftbeschleunigungskammer 59 zwischen dem Deckelschild 101 und dem Rotor 80, und zwar sich erstreckend vom hinteren des Rotors 80 und sich nach außen hin verjüngend, zu dem Lüfterauslaß 93.As best shown in Figures 1, 3 and 4, the housing 71 includes a cover shield 101 and a directing member 104 disposed in spaced relationship about the rotor 80 and secured between the end caps 72 and 73. The cover shield 101, directing member 104 and the end caps 72 and 73 substantially enclose the rotor 80 and cause air to pass through the openings therebetween, the openings serving as air inlet openings 88 and fan outlet 93. The cover shield 101 has a curved rear portion 108 and a substantially straight front portion 109 and is disposed axially above and adjacent to the rotor 80 such that the curved rear portion 108 is disposed in eccentric alignment around the rotor 80 and that the front portion 109 extends away from the rotor 80 toward the ink dispensing roller 45 for channeling the air from the rotor 80 and directing the air to impinge on the ink dispensing roller 45. The eccentric alignment of the curved rear portion 108 of the cover shield 101 and the rotor 80 form a progressively expanding air acceleration chamber 59 between the cover shield 101 and the rotor 80 extending from the rear of the rotor 80 and extending tapering outwards, to the fan outlet 93.

Das Richtungsglied 104 umfaßt einen winkelförmigen Kanal mit einer oberen Rippe bzw. Finne 105 und einer unteren Rippe bzw. Finne 106 und ist angeordnet zwischen dem Rotor 80 und der Farbverteilungswalze 45. Das Richtungsglied 104 ist senkrecht ausgerichtet relativ zu den Seitenrahmen 15 und 16 und ist an seinen Enden mit den Endhauben 72 und 73 befestigt. Die obere Rippe 105 des Richtungsgliedes 104 ist in parallel beabstandeter Beziehung zu dem vorderen Abschnitt 109 des Deckelschildes 101 ausgerichtet, wobei der Abstand dazwischen den Lüfterauslaß 93 bildet zum Ausrichten bzw. Richten der Luft von dem Rotor 80 zum Auftreffen auf die farbverteilende Walze 45. Die untere Rippe 106 ist relativ zu der oberen Rippe 105 winkelförmig geneigt.The directional member 104 comprises an angular channel with an upper rib fin 105 and a lower rib 106 and is disposed between the rotor 80 and the ink distribution roller 45. The directing member 104 is vertically aligned relative to the side frames 15 and 16 and is secured at its ends to the end caps 72 and 73. The upper rib 105 of the directing member 104 is aligned in parallel spaced relationship with the front portion 109 of the cover shield 101, the space therebetween forming the fan outlet 93 for directing air from the rotor 80 to impinge on the ink distribution roller 45. The lower rib 106 is angularly inclined relative to the upper rib 105.

Die Endhauben 72 und 73 umfassen bzw. umschließen die Enden des Evaporators 70, wobei der untere Abschnitt von jeder ein Paar von sich nach außen hin erstreckenden Ankernasen 61 aufweist. Die Befestigungsplatten 107 erstrecken sich senkrecht relativ zu der Achse 74, wodurch der Abstand zwischen den entsprechenden Ankernasen bzw. -vorsprüngen 61 gespannt wird, und sind an dem Boden des Evaporators 70 mittels Bolzen bzw. Schrauben 99 befestigt, welche sich durch die Anker- bzw. Befestigungsnasen 61 erstrecken. In ähnlicher Weise sind der gekrümmte Abschnitt 108 des Deckelschildes 101 und die untere Rippe 106 des Richtungsgliedes 104 auf entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten des Rotors angeordnet, wobei der Abstand dazwischen und unterhalb des Rotors 80 die Luftaufnahmeöffnung 88 bildet.The end caps 72 and 73 enclose the ends of the evaporator 70, the lower portion of each having a pair of outwardly extending anchor tabs 61. The mounting plates 107 extend vertically relative to the axis 74, spanning the distance between the corresponding anchor tabs 61, and are secured to the bottom of the evaporator 70 by bolts 99 which extend through the anchor tabs 61. Similarly, the curved portion 108 of the cover shield 101 and the lower rib 106 of the directional member 104 are disposed on opposite sides of the rotor, the distance therebetween and below the rotor 80 forming the air intake opening 88.

U-Klammern 67 und 68 sind um ein rohrförmiges Querglied 69 in der Druckpresse 10 angeordnet, und an dem Evaporator 70 mittels Bolzen bzw. Schrauben 99 befestigt, welche sich durch die Ankernasen 61 und die Befestigungsplatte 107 erstrecken, und zwar im greifenden Eingriff mit dem rohrförmigen Querglied 69 zwischen den Klammern 67 und 68 und der Befestigungsplatte 107 in greifenden Eingriff, zum Sichern bzw. Befestigen des Evaporators 70 in der Druckpresse 10. Das rohrförmige Querglied 69 ist eine konventionelle strukturelle Komponente in der Druckpresse 10 und ist in senkrechter Beziehung zu den Seitenrahmen 15 und 16 angeordnet. Es wird natürlich erkannt werden, daß der Evaporator 70 innerhalb der Druckpresse 10 in einer Vielzahl von Wegen befestigt sein kann (z.B. durch Spangen an den Seitenrahmen 15 und 16 befestigt), abhängig von der strukturellen Konfiguration der besonderen Druckpresse 10.U-clamps 67 and 68 are disposed about a tubular cross member 69 in the printing press 10 and secured to the evaporator 70 by bolts 99 extending through the anchor lugs 61 and the mounting plate 107 in engaging engagement with the tubular cross member 69 between the clamps 67 and 68 and the mounting plate 107 to secure the evaporator 70 in the printing press 10. The tubular cross member 69 is a conventional structural component in the printing press 10 and is disposed in perpendicular relation to the side frames 15 and 16. It will of course be appreciated that the evaporator 70 may be secured within the printing press 10 in a variety of ways (e.g., by clips attached to the side frames 15 and 16), depending on the structural configuration of the particular printing press 10.

Wie offensichtlich aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform, wie sie zuvor diskutiert wurde erkannt werden wird, saugt die Rotation des Rotors 80 Luft durch die Lufteinlaßöffnung 88 an, reicht die Luft durch eine Luftbeschleunigungskammer 59 und stößt die Luft durch den Lüfterausgang bzw. Auslaß 93 aus, zum Auftreffen auf die Farbverteilungswalze 45, zum Evaporieren exzessiven Feuchtfluids von dem Farbwerksystem 20 der Druckpresse 10. Das Verfahren und der Betrieb des Feuchtfluidevaporators, wie es in Konjugation mit der Zeichnung beschrieben und dargestellt ist, sollte somit vom Fachmann leicht zu verstehen sein. Das Feuchtfluid wird von der Oberfläche einer Walze 45 in einem Farbwerksystem 20 evaporiert, und zwar durch Anordnung eines Rotors 80 benachbart zu der Walze 45, unter Bereitstellung geeigneter Antriebseinrichtungen 90, Kupplungswalzen 45 und eines Rotors 80 derart, daß die Rotation der Walze 45 Kraft auf den Antrieb des Rotors 80 bringt, wodurch die Luft veranlaßt wird auf die Walze 45 aufzutreffen, zum Evaporieren des Feuchtfluids auf der Oberfläche der Walze 45. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Rotor 80 in eine Druckpresse 10 befestigt, und zwar parallel und benachbart zu der farbverteilenden Walze 45 und angetrieben durch einen flexiblen Riemen, welcher um eine Antriebsrolle befestigt ist, welche wiederum an der Walze 45 befestigt ist, und um eine angetriebene Rolle, welche an dem Rotor 80 befestigt ist. Auch wenn eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hierin beschrieben wurde, wird der Fachmann ebenfalls erkennen, daß verschiedene Ersetzungen und Modifikationen zu der spezifischen Anordnung, wie sie beschrieben wurde, erfolgen können ohne von dem Umfang der Erfindung, wie sie in den anhängenden Ansprüchen beschrieben ist, abzuweichen.As will be evident from the description of the preferred embodiment discussed above, rotation of rotor 80 draws air in through air inlet port 88, passes the air through air acceleration chamber 59, and expels the air through fan outlet 93 to impinge on ink distribution roller 45 to evaporate excess dampening fluid from inking system 20 of printing press 10. The method and operation of the dampening fluid evaporator as described and illustrated in conjugation with the drawing should thus be readily understood by those skilled in the art. The dampening fluid is evaporated from the surface of a roller 45 in an inking system 20 by arranging a rotor 80 adjacent to the roller 45, providing suitable drive means 90, clutch rollers 45 and rotor 80 such that rotation of the roller 45 applies force to the drive of the rotor 80, causing air to impinge on the roller 45 to evaporate the dampening fluid on the surface of the roller 45. According to a preferred embodiment of the present invention, a rotor 80 is mounted in a printing press 10, parallel and adjacent to the ink-distributing roller 45 and driven by a flexible belt which is mounted around a drive roller which is in turn mounted to the roller 45 and around a driven roller which is mounted to the rotor 80. Although a preferred embodiment of the invention has been described herein, those skilled in the art will also recognize that various substitutions and modifications to the specific arrangement described may be made without departing from the scope of the invention as described in the appended claims.

Claims (1)

1. Verfahren zum Evaporieren einer Flüssigkeit von der Oberfläche einer Walze (45), welche um eine Achse in einer lithographischen Druckpresse rotiert, umfassend die Schritte:1. A method for evaporating a liquid from the surface of a roller (45) rotating about an axis in a lithographic printing press, comprising the steps of: a) Stützen eines länglichen Rotors (80) benachbart zu einer Walze (45) in einer lithographischen Druckpresse derart, daß sich der Rotor (80) longitudinal im wesentlichen über die gesamte Länge einer Walze (45) erstreckt, und daß sich der Rotor (80) generell parallel zu der Achse der Walze erstreckt; unda) supporting an elongated rotor (80) adjacent a roller (45) in a lithographic printing press such that the rotor (80) extends longitudinally substantially the entire length of a roller (45) and that the rotor (80) extends generally parallel to the axis of the roller; and b) Antreiben des Rotors (80) zum Ansaugen und Liefern von Luft quer zu der Walze (45), wobei der Luftfluß in einer Richtung parallel zu der Achse der Walze (45) minimiert wird.b) driving the rotor (80) to suck in and deliver air transversely to the roller (45), minimizing the air flow in a direction parallel to the axis of the roller (45). 2.Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Stützens des länglichen Rotors (80) die Schritte umfaßt:2.The method of claim 1, wherein the step of supporting the elongate rotor (80) comprises the steps of: a) Befestigen eines länglichen Lüftergehäuses (71) benachbart zu einer Walze (45) in einer lithographischen Druckpresse derart, daß das längliche Lüftergehäuse (71) longitudinal im wesentlichen über die gesamte Länge der Walze (45) angeordnet ist, und daß das Lüftergehäuse (71) sich generell parallel zu der Achse der Walze (45) erstreckt; unda) mounting an elongated fan housing (71) adjacent to a roller (45) in a lithographic printing press such that the elongated fan housing (71) is disposed longitudinally substantially the entire length of the roller (45) and that the fan housing (71) extends generally parallel to the axis of the roller (45); and b) Stützen des Rotors (80) in dem länglichen Lüftergehäuse (71).b) Supporting the rotor (80) in the elongated fan housing (71). 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der Schritt des Befestigens eines länglichen Lüftergehäuses (71) benachbart zu einer Walze (45) in einer lithographischen Druckpresse einen Schritt des Befestigens des Lüftergehäuses (71) an einem Rahmen (15, 16) der lithographischen Druckpresse umfaßt.3. The method of claim 2, wherein the step of securing an elongated fan housing (71) adjacent a roller (45) in a lithographic printing press comprises a step of securing the fan housing (71) to a frame (15, 16) of the lithographic printing press. 4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schritt des Antreibens des Rotors (80) umfaßt: Koppeln des Rotors (80) mit der Walze (45) derart, daß die Walze (45) den Rotor (80) antreibt und daß sich die Drehzahl des Rotors (80) verändert, wenn sich die Drehzahl der Walze (45) verändert.4. The method of any one of claims 1 to 3, wherein the step of driving the rotor (80) comprises: coupling the rotor (80) to the roller (45) such that the roller (45) drives the rotor (80) and that the speed of the rotor (80) changes as the speed of the roller (45) changes. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Schritt des Koppelns des Rotors (80) mit der Walze (45) die Schritte umfaßt:5. The method of claim 4, wherein the step of coupling the rotor (80) to the roller (45) comprises the steps of: a) Bereitstellen einer Antriebsrolle (92) zum Drehen mit der Walze (45);a) providing a drive roller (92) for rotating with the roller (45); b) Bereitstellen einer angetriebenen Rolle (96) zum Drehen mit dem Rotor (80); undb) providing a driven roller (96) for rotating with the rotor (80); and c) Befestigen eines Antriebsgliedes (100) auf der Antriebsrolle (92) und der angetriebenen Rolle (96) derart, daß die Rotation der Walze (45) Kraft zum Antreiben des Rotors (80) derart weitergibt, daß sich die Drehzahl des Rotors (80) verändert, wenn sich die Drehzahl der Walze (45) verändert.c) securing a drive member (100) to the drive roller (92) and the driven roller (96) such that the rotation of the roller (45) imparts power to drive the rotor (80) such that the speed of the rotor (80) changes as the speed of the roller (45) changes. 6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schritt des Antreibens des Rotors (80) umfaßt: Antreiben des Rotors (80) mit einem Elektromotor.6. The method of any one of claims 1 to 5, wherein the step of driving the rotor (80) comprises: driving the rotor (80) with an electric motor. 7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Rotor (80) umfaßt:7. Method according to one of claims 1 to 6, wherein the rotor (80) comprises: a) Eine Vielzahl von Blättern (79), wobei jedes der Blätter eine Spitze (87) und einen Absatz (85) aufweist;a) a plurality of blades (79), each of the blades having a tip (87) and a heel (85); b) ein Paar von Endhauben (72, 73); undb) a pair of end caps (72, 73); and c) Einrichtungen zum Befestigen der Blätter (79) zwischen den Endhauben (72, 73) derart, daß die Spitze (87) eines jeden Blattes (79) in die Rotationsrichtung zeigt, und derart, daß der Absatz (85) eines jeden Blattes (79) umfänglich rückwärtig von der Blattspitze (87) angeordnet ist, zum Bilden vorwärts gekrümmter Blätter (79).c) means for securing the blades (79) between the end caps (72, 73) such that the tip (87) of each blade (79) points in the direction of rotation and such that the shoulder (85) of each blade (79) is arranged circumferentially rearward of the blade tip (87) to form forward curved blades (79). 8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Rotor (80) umfaßt:8. Method according to one of claims 1 to 6, wherein the rotor (80) comprises: a) Längliche Blätter (79) mit Enden, welche benachbart zu den Enden der Walze (45) angeordnet sind;a) elongated blades (79) having ends disposed adjacent to the ends of the roller (45); b) kreisförmige Endplatten (81, 84) benachbart zu gegenüberliegenden Enden der länglichen Blätter (79); undb) circular end plates (81, 84) adjacent to opposite ends of the elongated blades (79); and c) stabilisierende Platten (82, 83), welche zwischen den Blättern (79) befestigt sind, und zwar an beabstandeten Stellen zwischen den Endplatten (81, 84).c) stabilizing plates (82, 83) secured between the blades (79) at spaced locations between the end plates (81, 84). 9. Feuchtfluidevaporator, angepaßt befestigt zu werden zum Evaporieren von Feuchtfluid von einer Walze (45), welche drehbar um eine Walzenachse in einer lithographischen Druckpresse ist, umfassend:9. A dampening fluid evaporator adapted to be mounted for evaporating dampening fluid from a roller (45) which is rotatable about a roller axis in a lithographic printing press, comprising: a) Einen länglichen Rotor (80);a) an elongated rotor (80); b) Einrichtungen zum drehbaren Befestigen des länglichen Rotors (80) benachbart zu einer Walze in einer lithographischen Druckpresse derart, daß der Rotor (80) sich longitudinal im wesentlichen über die gesamte Länge einer Walze (45) erstreckt und derart, daß der Rotor (80) sich generell parallel zu der Walzenachse erstreckt; undb) means for rotatably mounting the elongated rotor (80) adjacent a roll in a lithographic printing press such that the rotor (80) extends longitudinally substantially the entire length of a roll (45) and such that the rotor (80) extends generally parallel to the roll axis; and c) Antriebseinrichtungen (90) zum Rotieren des Rotors (80) zum Ansaugen von Luft quer zu dem Rotor (80) entlang im wesentlichen der gesamten Länge der Walze (45), und zum Liefern von Luft zu der Walze (45), zum Evaporieren von Feuchtfluid von der Walze (45).c) drive means (90) for rotating the rotor (80) for sucking air transversely to the rotor (80) along substantially the entire length of the roller (45), and for supplying air to the roller (45) for evaporating dampening fluid from the roller (45). 10. Feuchtfluidevaporator für eine lithographische Druckpresse gemäß Anspruch 9, wobei die Antriebseinrichtungen (90) zum Rotieren des Rotors (80) umfassen: Einrichtungen (92, 96, 100) zum Koppeln des Rotors (80) mit der Walze (45) derart, daß die Walze (45) den Rotor (80) antreibt und daß sich die Drehzahl des Rotors (80) verändert, wenn sich die Drehzahl der Walze (45) verändert.10. A dampening fluid evaporator for a lithographic printing press according to claim 9, wherein the drive means (90) for rotating the rotor (80) comprises: means (92, 96, 100) for coupling the rotor (80) to the roller (45) such that the roller (45) drives the rotor (80) and such that the speed of the rotor (80) changes as the speed of the roller (45) changes. 11. Feuchtfluidevaporator für eine lithographische Druckpresse gemäß Anspruch 10, wobei die Mittel zum Koppeln des Rotors (80) mit der Walze (45) umfassen:11. A dampening fluid evaporator for a lithographic printing press according to claim 10, wherein the means for coupling the rotor (80) to the roller (45) comprises: Ein Antriebsglied (92) operativ verbunden mit der Walze (45) in der lithographischen Druckpresse;A drive member (92) operatively connected to the roller (45) in the lithographic printing press; b) ein angetriebenes Glied (96) operativ verbunden mit dem Rotor (80); undb) a driven member (96) operatively connected to the rotor (80); and c) längliche, flexible Antriebseinrichtungen (100), welche durch das Antriebsglied (92) angetrieben werden, zum Weitergeben der Antriebskraft auf das angetriebene Glied (96).c) elongated, flexible drive means (100) driven by the drive member (92) for transmitting the drive force to the driven member (96). 2. Feuchtfluidevaporator für eine lithographische Druckpresse gemäß Anspruch 11, wobei das Antriebsglied und das angetriebene Glied Rollen (92) und (96) umfassen; und worin die länglichen, flexiblen Antriebseinrichtungen einen Antriebsriemen (100) umfassen.2. A dampening fluid evaporator for a lithographic printing press according to claim 11, wherein the drive member and the driven member comprise rollers (92) and (96); and wherein the elongated, flexible drive means comprise a drive belt (100). 13. Feuchtfluidevaporator für eine lithographische Druckpresse gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Antriebseinrichtungen zum Rotieren des Rotors (80) umfassen: Einen Elektromotor zum Rotieren des Rotors (80).13. A dampening fluid evaporator for a lithographic printing press according to any of claims 9 to 12, wherein the drive means for rotating the rotor (80) comprises: an electric motor for rotating the rotor (80). 14. Feuchtfluidevaporator für eine lithographische Druckpresse gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Einrichtungen zum Befestigen des Rotors (80) benachbart zu einer Walze (45) in einer lithographischen Druckpresse umfassen:14. A dampening fluid evaporator for a lithographic printing press according to any of claims 9 to 13, wherein the means for securing the rotor (80) adjacent a roller (45) in a lithographic printing press comprises: a) Ein längliches Lüftergehäuse (71);a) An elongated fan housing (71); b) Einrichtungen zum drehbaren Sichern des Rotors (80) an dem Lüftergehäuse (71); undb) means for rotatably securing the rotor (80) to the fan housing (71); and c) Einrichtungen zum Befestigen des Lüftergehäuses (71) benachbart zu einer Walze (45) in einer lithographischen Druckpresse derart, daß sich das Lüftergehäuse (71) longitudinal im wesentlichen über die gesamte Länge einer Walze (45) erstreckt, und daß das längliche Lüftergehäuse (71) und die Walze (45) im wesentlichen parallel sind.c) means for securing the fan housing (71) adjacent to a roller (45) in a lithographic printing press such that the fan housing (71) extends longitudinally substantially the entire length of a roller (45) and that the elongated fan housing (71) and the roller (45) are substantially parallel. 15. Feuchtfluidevaporator für eine lithographische Druckpresse gemäß Anspruch 14, wobei das längliche Lüftergehäuse (71) umfaßt: Ein Körperglied mit einer länglichen Aufnahmeöffnung (88) und einer länglichen Ausstoßöffnung (93) derart, daß der Rotor (80) Luft durch die längliche Aufnahmeöffnung (88) ansaugt und Luft durch die längliche Ausstoßöffnung (93) liefert, und zwar in Richtung der Oberfläche der Walze (45).15. A dampening fluid evaporator for a lithographic printing press according to claim 14, wherein the elongated fan housing (71) comprises: a body member having an elongated receiving opening (88) and an elongated ejection opening (93) such that the rotor (80) draws air through the elongated receiving opening (88) and delivers air through the elongated ejection opening (93) toward the surface of the roller (45). 16. Feuchtfluidevaporator für eine lithographische Druckpresse gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei die Einrichtungen zum Befestigen des Lüftergehäuses (71) benachbart zu einer Walze (45) in einer lithographischen Druckpresse umfassen:16. A dampening fluid evaporator for a lithographic printing press according to claim 14 or 15, wherein the means for securing the fan housing (71) adjacent a roller (45) in a lithographic printing press comprises: a) Eine Befestigungsplatte; unda) A mounting plate; and b) Einrichtungen zum Sichern der Befestigungsplatte an einem Rahmen (15, 16) der lithographischen Druckpresse, und zwar relativ zu einer Walze (45) in der lithographischen Druckpresse.b) means for securing the mounting plate to a frame (15, 16) of the lithographic printing press, relative to a roller (45) in the lithographic printing press. 17. Feuchtfluidevaporator für eine lithographische Druckpresse gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei die Einrichtungen zum Befestigen des Lüftergehäuses (71) benachbart zu einer Walze (45) in einer lithographischen Druckpresse umfassen: U-Klammern (67, 68), befestigt an dem Lüftergehäuse (71) zum Stützen des Lüftergehäuses (71) zwischen den Seitenrahmen (15, 16) in der lithographischen Druckpresse.17. A dampening fluid evaporator for a lithographic printing press according to claim 14 or 15, wherein the means for securing the fan housing (71) adjacent a platen (45) in a lithographic printing press comprises: U-brackets (67, 68) secured to the fan housing (71) for supporting the fan housing (71) between the side frames (15, 16) in the lithographic printing press. 18.Feuchtfluidevaporator für eine lithograhische Druckpresse gemäß einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei der Rotor (80) umfaßt:18. A wet fluid evaporator for a lithographic printing press according to any one of claims 9 to 17, wherein the rotor (80) comprises: a) Eine Vielzahl von Blättern (79), wobei jedes der Blätter eine Spitze (87) und einen Absatz (85) aufweist;a) a plurality of blades (79), each of the blades having a tip (87) and a heel (85); b) ein Paar von festen Endhauben (72, 73); undb) a pair of fixed end caps (72, 73); and c Einrichtungen zum Befestigen der Blätter (79) zwischen den Endhauben (72, 73) derart, daß die Spitze (87) von jedem Blatt (79) in die Rotationsrichtung zeigt und daß der Absatz (85) eines jeden Blattes (79) umfänglich rückwärtig von der Blattspitze (87) angeordnet ist, zum Bilden vorwärts gekrümmter Blätter (79).c means for securing the blades (79) between the end caps (72, 73) such that the tip (87) of each blade (79) points in the direction of rotation and that the shoulder (85) of each blade (79) is arranged circumferentially rearward of the blade tip (87) to form forward curved blades (79). 19. Feuchtfluidevaporator für eine lithographische Druckpresse gemäß einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei der Rotor (80) umfaßt:19. A dampening fluid evaporator for a lithographic printing press according to any of claims 9 to 17, wherein the rotor (80) comprises: a) Längliche Blätter (79);a) Elongated leaves (79); b) Kreisförmige Endplatten (81, 84), benachbart zu entgegengesetzten Enden der länglichen Blätter (79); undb) circular end plates (81, 84) adjacent to opposite ends of the elongated blades (79); and c) Stabilisierende Platten (82, 83), gesichert zwischen den Blättern und an beabstandeten Stellen zwischen den Endplatten (81, 84).c) Stabilizing plates (82, 83) secured between the blades and at spaced locations between the end plates (81, 84).
DE1989622925 1988-03-08 1989-03-08 Device for evaporating humidifiers. Expired - Fee Related DE68922925T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16551988A 1988-03-08 1988-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922925D1 DE68922925D1 (en) 1995-07-13
DE68922925T2 true DE68922925T2 (en) 1995-11-30

Family

ID=22599245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989622925 Expired - Fee Related DE68922925T2 (en) 1988-03-08 1989-03-08 Device for evaporating humidifiers.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0332422B1 (en)
DE (1) DE68922925T2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924997A1 (en) * 1999-05-31 2000-12-07 Heidelberger Druckmasch Ag Inking unit for a printing press
DE19926749A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-14 Heidelberger Druckmasch Ag Ink mechanism for printer has ink transfer roller(s) subjected to air flow, forced delivery arrangement with hood for feeding air flow along roller surface on part of its circumference
DE102012222774A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing unit of printing machine e.g. web-fed printing machine, has control unit to control discharged amount of vapors and gases, and print material is exhausted in opening of exhaust duct from working chamber

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206525C2 (en) * 1992-03-02 2001-05-17 Heidelberger Druckmasch Ag Device for influencing a dampening solution distribution in a printing unit of a printing press
US5406316A (en) * 1992-05-01 1995-04-11 Hewlett-Packard Company Airflow system for ink-jet printer
US5287123A (en) * 1992-05-01 1994-02-15 Hewlett-Packard Company Preheat roller for thermal ink-jet printer
US5399039A (en) * 1992-05-01 1995-03-21 Hewlett-Packard Company Ink-jet printer with precise print zone media control
EP0568181B1 (en) * 1992-05-01 1997-05-28 Hewlett-Packard Company Thermal ink-jet printer with print heater having variable heat energy for different media
US5296873A (en) * 1992-05-01 1994-03-22 Hewlett-Packard Company Airflow system for thermal ink-jet printer
US5479199A (en) * 1992-05-01 1995-12-26 Hewlett-Packard Company Print area radiant heater for ink-jet printer
US5406321A (en) * 1993-04-30 1995-04-11 Hewlett-Packard Company Paper preconditioning heater for ink-jet printer
US5461408A (en) * 1993-04-30 1995-10-24 Hewlett-Packard Company Dual feed paper path for ink-jet printer
US5581289A (en) * 1993-04-30 1996-12-03 Hewlett-Packard Company Multi-purpose paper path component for ink-jet printer
WO1996016806A1 (en) * 1994-11-25 1996-06-06 Brepols N.V. Method and device for indicating spoils in a lithographic rotary press
US5774141A (en) * 1995-10-26 1998-06-30 Hewlett-Packard Company Carriage-mounted inkjet aerosol reduction system
JP2006168276A (en) * 2004-12-17 2006-06-29 Komori Corp Printing machine
WO2021230885A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing apparatuses comprising a bottom face to transfer heat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534655A (en) *
US2196412A (en) * 1938-07-25 1940-04-09 Roberts & Porter Inc Dampener for printing presses
GB1053710A (en) * 1963-12-09

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924997A1 (en) * 1999-05-31 2000-12-07 Heidelberger Druckmasch Ag Inking unit for a printing press
DE19926749A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-14 Heidelberger Druckmasch Ag Ink mechanism for printer has ink transfer roller(s) subjected to air flow, forced delivery arrangement with hood for feeding air flow along roller surface on part of its circumference
DE19926749B4 (en) * 1999-06-11 2008-11-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Inking unit for a printing press
DE102012222774A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing unit of printing machine e.g. web-fed printing machine, has control unit to control discharged amount of vapors and gases, and print material is exhausted in opening of exhaust duct from working chamber
DE102012222774B4 (en) * 2012-12-11 2016-09-15 Koenig & Bauer Ag Printing unit of a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332422A3 (en) 1990-05-23
DE68922925D1 (en) 1995-07-13
EP0332422A2 (en) 1989-09-13
EP0332422B1 (en) 1995-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922925T2 (en) Device for evaporating humidifiers.
EP0602312B1 (en) Cooling system for printing machines
DE2916047C2 (en) Ink and dampening system for lithographic printing plates
EP1046500B1 (en) Cooling and remoistening unit for rotary presses
DE60020651T2 (en) Dual air curtain device for reducing the penetration of dampening solution into the inking unit of an offset printing machine
DE3132223A1 (en) MOISTURE PUMP FOR A PRINT PRESS
DE29805201U1 (en) Anilox inking unit for an offset rotary printing machine
EP0205802A2 (en) Inking roll for a printing press
DE2111131C3 (en) Spray dampening unit for paper converting and printing machines
EP0788878A1 (en) Method and means for guiding a web between two cylinders of a printing machine
DD144155B1 (en) WETTING WORK FOR ROTATION OFFSET PRINTING MACHINES
EP0518892A1 (en) Short inking apparatus for a rotary press.
US5085142A (en) Dampening fluid evaporator
EP1864801A1 (en) Printing group of a printing machine
DE2902047C2 (en) Small offset printing machine
EP0141190B1 (en) Inking device of a rotary printing press
DD252590A5 (en) ALIGNMENT DEVICE FOR A BOW ROTARY PRINTING MACHINE
DE905741C (en) Moistening the printing form of rotary flat printing machines
DE2649003A1 (en) MOISTURE DEVICE FOR PRINTING MACHINES, IN PARTICULAR OFFSET PRINTING MACHINES
DE9218193U1 (en) Press temperature control system
DE102008000866B4 (en) Processing machine for sheet material
DE102011008488A1 (en) Alcohol-free or - reduced dampening device for processing damping agent in printer for offset lithographic printing on arc-shaped printing material, has hydrophilic roller rotationally driven by motor such that it compensates cord stripes
DE3226121A1 (en) Inking unit for printing machines
DE3446675A1 (en) Brush damping unit for offset printing machines
EP1989052A1 (en) Printing press

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee