[go: up one dir, main page]

DE68922024T2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE68922024T2
DE68922024T2 DE68922024T DE68922024T DE68922024T2 DE 68922024 T2 DE68922024 T2 DE 68922024T2 DE 68922024 T DE68922024 T DE 68922024T DE 68922024 T DE68922024 T DE 68922024T DE 68922024 T2 DE68922024 T2 DE 68922024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue paper
web
polysiloxane
surfactant
starch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922024T
Other languages
German (de)
Other versions
DE68922024D1 (en
Inventor
Robert Stanley Ampulski
Wolfgang Ulrich Spendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26901520&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68922024(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE68922024D1 publication Critical patent/DE68922024D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68922024T2 publication Critical patent/DE68922024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/59Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Abstract

Disclosed is a process for making soft tissue paper which includes the steps of wet-laying cellulosic fibers to form a web, applying to the wet web, at a fiber consistency level of from about 10% to about 80%, a polysiloxane material, and then drying and creping the web to form the finished tissue paper. The process may further include the steps of applying an effective amount of a surfactant material to enhance softness and/or wettability control; and/or an effective amount of a binder material, such as starch, for linting control, and/or to contribute tensile strength to the tissue paper.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Diese Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung von Tissue-Papier; und im spezielleren ein Verfahren zur Herstellung von hochbauschigem Tissue-Papier, das sich weich, seidig, flanellartig anfühlt; sowie verstärkten, durch den Tastsinn spürbaren Bausch und physiologische Oberflächenglätte aufweist.This invention relates generally to a process for manufacturing tissue paper; and more particularly to a process for producing high-bulk tissue paper having a soft, silky, flannel-like feel; and enhanced tactile bulk and physiological surface smoothness.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Weiches Tissue-Papier wird im allgemeinen für wegwerfbare Papierhandtücher sowie Gesichts- und Toiletten-Tissue bevorzugt. Bekannte Verfahren und Mittel zur Steigerung der Weichheit von Tissue-Papier beeinflussen jedoch im allgemeinen die Reißfestigkeit in nachteiliger Weise. Daher ist das Design eines Tissue-Papierprodukts im allgemeinen ein Akt des Gleichgewichts zwischen Weichheit und Reißfestigkeit.Soft tissue paper is generally preferred for disposable paper towels, facial and toilet tissue. However, known methods and means for increasing the softness of tissue paper generally adversely affect tear strength. Therefore, the design of a tissue paper product is generally an act of balancing softness with tear strength.

Zur Anwendung kamen sowohl mechanische als auch chemische Mittel bei der Verfolgung des Ziels der Herstellung von weichem Tissue-Papier: einem Tissue-Papier, von dem die Benützer über ihren Tastsinn spüren, daß es weich ist. Solche durch den Tastsinn spürbare Weichheit kann durch Nachgiebigkeit, Flexibilität und Glätte ebenso wie durch subjektive Beschreibungen, wie etwa seidiges oder flanellartiges Gefühl, gekennzeichnet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der durch den Tastsinn spürbaren Weichheit von Tissue-Papier -- insbesondere von hochbauschigem, gekrepptem Tissue-Papier -- durch den Einbau chemischer Additive: insbesondere von Polysiloxan-Materialien, die dem Tissue-Papier einen seidigen oder flanellartigen Griff verleihen, ohne es für den Tastsinn der Benützer jener Produkte, welche ein solches Tissue-Papier umfassen, fettig oder ölig erscheinen zu lassen. Zusätzlich dazu kann oberflächenaktives Material zugesetzt werden, um die Weichheit und/oder Oberflächenglätte weiter zu verbessern und/oder zumindest teilweise jede Herabsetzung der durch das Polysiloxan verursachten Benetzbarkeit wettzumachen; und Bindematerial, wie etwa Stärke, kann zuqesetzt werden, um mindestens teilweise Verminderunoen der Festigkeit und/oder eine Steigerung der Fusselbildungsneigung wettzumachen, die auf das Polysiloxan und, sofern es verwendet wird, das oberflächenaktive Additiv zurückzuführen sind.Both mechanical and chemical means have been used in pursuit of the goal of producing soft tissue paper: tissue paper that users can sense to be soft by touch. Such tactile softness can be characterized by, but is not limited to, compliance, flexibility, and smoothness, as well as subjective descriptions such as silky or flannel-like feel. The present invention relates to a method of improving the tactile softness of tissue paper -- particularly high-bulk creped tissue paper -- by incorporating chemical additives: particularly polysiloxane materials, which impart a silky or flannel-like feel to the tissue paper without making it appear greasy or oily to the touch of users of products comprising such tissue paper. In addition, surfactant material may be added to further improve softness and/or surface smoothness and/or to at least partially offset any reduction in wettability caused by the polysiloxane; and binding material, such as starch, may be added to at least partially offset any reduction in strength and/or to compensate for any increase in linting tendency due to the polysiloxane and, if used, the surfactant additive.

Repräsentative hochbauschige, gekreppte Tissue-Papiere, die nach derzeitigen Standards ziemlich weich sind und gegenüber einer Weichheitssteigerung durch die vorliegende Erfindung empfänglich sind, sind in den folgenden US-Patenten geoffenbart: US-A-3,301.746, die am 31. Jänner 1967 an Lawrence H. Sanford und James B. Sisson ausgegeben wurde; US-A-3,974.025, die am 10. August 1976 an Peter G. Ayers ausgegeben wurde; US-A-3,994.771, die am 30. November 1976 an George Morgan Jr. und Thomas F. Rich ausgegeben wurde; US-A-4,191.609, die am 4. März 1980 an Paul D. Trokhan ausgegeben wurde; und US-A-4,637.859, die am 20. Jänner 1987 an Paul D. Trokhan ausgegeben wurde. Jedes dieser Papiere ist durch ein Muster dichter Flächen gekennzeichnet: Flächen, die dichter sind als ihre jeweilige Umgebung, wobei solche dichte Flächen daher stammen, daß sie während der Papierherstellung, wie etwa durch die Überkreuzungshöcker einer Prägungsträgerstruktur, kompaktiert wurden Andere hochbauschige, weiche Tissue-Papiere sind in der US-A-4,300.981, die am 17. November 1981 an Jerry E. Carstens ausgegeben wurde; sowie in der US-A-4,440.597, die am 3. April 1984 an Edward R. Wells und Thomas A. Hensler ausgegeben wurde, geoffenbart. Zusätzlich dazu ist das Erzielen von hochbauschigem Tissue-Papier durch die Vermeidung einer allgemeinen Kompaktierung vor der abschließenden Trocknung in der US-A-3,821.068 geoffenbart, die am 28. Juni 1974 an D. L, Shaw ausgegeben würde; und die Vermeidung von allgemeiner Kompaktierung in Kombination mit der Verwendung von Bindungslösern und elastomeren Bindern im Papierherstellungseintrag ist in der US-A-3,812.000, die am 21. Mai 1974 an J. L. Salvucci, Jr. ausgegeben wurde, geoffenbart.Representative high bulk creped tissue papers that are quite soft by current standards and are susceptible to softness enhancement by the present invention are disclosed in the following U.S. Patents: U.S. Patent No. 3,301,746 issued January 31, 1967 to Lawrence H. Sanford and James B. Sisson; U.S. Patent No. 3,974,025 issued August 10, 1976 to Peter G. Ayers; U.S. Patent No. 3,994,771 issued November 30, 1976 to George Morgan Jr. and Thomas F. Rich; U.S. Patent No. 4,191,609 issued March 4, 1980 to Paul D. Trokhan; and US-A-4,637,859, issued January 20, 1987 to Paul D. Trokhan. Each of these papers is characterized by a pattern of dense areas: areas that are denser than their respective surroundings, such dense areas resulting from being compacted during papermaking, such as by the crossover bumps of an embossing support structure. Other high-bulk, soft tissue papers are disclosed in US-A-4,300,981, issued November 17, 1981 to Jerry E. Carstens; and in US-A-4,440,597, issued April 3, 1984 to Edward R. Wells and Thomas A. Hensler. In addition, the achievement of high bulk tissue paper by avoiding general compaction prior to final drying is disclosed in US-A-3,821,068 issued June 28, 1974 to D. L, Shaw; and the avoidance of general compaction in combination with the use of debonders and elastomeric binders in the papermaking furnish is disclosed in US-A-3,812,000 issued May 21, 1974 to J. L. Salvucci, Jr.

Chemische Bindungslöser, auf die oben Bezug genommen wurde und wie sie von Salvucci in Betracht gezogen wurden, sowie die Theorie über ihre Wirkungsweise sind in solchen repräsentativen US-Patenten, wie etwa der US-A-3,755.220, die am 28. August 1973 an Friemark et al. ausgegeben wurde; der US-A-3,844.880, die am 29. Oktober 1974 an Meisel et al. ausgegeben wurde; und der US-A-4,158.594, die am 19. Jänner 1979 an Becker et al. ausgegeben wurde, geoffenbart. Andere chemische Behandlungen, die zur Verbesserung von Tissue-Papier vorgeschlagen wurden, umfassen zum Beispiel jene, die in der DE-A-3,420.940, Kenji Hara et al., geoffenbart ist, nämlich: die Imprägnierung von Toiletten-Tissue-Papier mit einer Kombination aus einem pflanzlichen, tierischen oder synthetischen Kohlenwasserstofföl und einem Silikonöl, wie etwa Dimethylsilikonöl, um damit leichter zu reinigen und zu wischen.Chemical debonders referred to above and as contemplated by Salvucci and the theory of their operation are described in such representative U.S. patents as U.S. Patent No. 3,755,220 issued August 28, 1973 to Friemark et al.; U.S. Patent No. 3,844,880 issued October 29, 1974 to Meisel et al. and US-A-4,158,594 issued January 19, 1979 to Becker et al. Other chemical treatments which have been proposed for improving tissue paper include, for example, that disclosed in DE-A-3,420,940, Kenji Hara et al., namely: the impregnation of toilet tissue paper with a combination of a vegetable, animal or synthetic hydrocarbon oil and a silicone oil, such as dimethyl silicone oil, to make it easier to clean and wipe.

Außerdem ist Gin allgemein bekanntes mechanisches Verfahren zur Steigerung der Reißfestigkeit von Papier aus Zellulose-Zellstoff jenes, bei dem der Zellstoff vor der Papierherstellung mechanisch gemahlen wird. Im allgemeinen führt eine stärkere Mahlung zu einer größeren Reißfestigkeit. In Übereinstimmung mit der vorhergehenden Diskussion über Reißfestigkeit und Weichheit Von Tissue-Papier beeinflußt jedoch eine verstärkte mechanische Mahlung von Zellulose-Zellstoff die Weichheit von Tissue-Papier in negativer Weise, wenn alle anderen Aspekte des Papiermachereintrags und -verfahrens unverändert sind. Durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung kann jedoch die Reißfestigkeit gesteigert werden, ohne daß die Weichheit negativ beeinflußt würde; oder es kann andererseits die Weichheit verbessert werden, ohne daß die Reißfestigkeit negativ beeinflußt wird.In addition, a well-known mechanical method for increasing the tensile strength of paper made from cellulose pulp is that in which the pulp is mechanically ground prior to papermaking. In general, greater refining results in greater tensile strength. However, consistent with the previous discussion of tissue paper tensile strength and softness, increased mechanical refining of cellulose pulp adversely affects the softness of tissue paper when all other aspects of the papermaking furnish and process are unchanged. However, by using the present invention, tensile strength can be increased without adversely affecting softness; or, alternatively, softness can be improved without adversely affecting tensile strength.

Die US-A-4,028.172 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Papier, bei welchem ein Polysiloxan-Polymer zu dem feuchten Zellstoff vor dessen Eintreten in den Preßabschnitt der Papiermaschine zugesetzt wird. Dieses Dokument bezieht sich auf das Naßrupfen und richtet sich nicht auf das Problem der Herstellung eines Tissue-Papiers mit erhöhter Weichheit und guter Reißfestigkeit.US-A-4,028,172 discloses a process for making paper in which a polysiloxane polymer is added to the wet pulp before it enters the press section of the paper machine. This document relates to wet picking and does not address the problem of making a tissue paper with increased softness and good tear strength.

Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Tissue-Papier zur Verfügung zu stellen, das eine verstärkte fühlbare Weichheit aufweist.It is an object of the present invention to provide a process for producing tissue paper having enhanced tactile softness.

Es ist ein anderes Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Tissue-Papier zur Verfügung zu stellen, das sich seidig, flanellartig anfühlt.It is another object of this invention to provide a process for making tissue paper that has a silky, flannel-like feel.

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Tissue-Papier zur Verfügung zu stellen, das eine erhöhte fühlbare Weichheit bei einem speziellen Ausmaß von Reißfestigkeit im Verhältnis zu Tissue-Papier, das durch übliche Verfahren weich gemacht wurde, aufweist.It is a further object of this invention to provide a process for making tissue paper having increased tactile softness at a specific level of tear strength relative to tissue paper softened by conventional processes.

Diese und andere Ziele werden durch Anwendung der vorliegenden Erfindung erreicht, wie aus der folgenden Offenbarung zu ersehen ist.These and other objects are achieved by practice of the present invention, as will be apparent from the following disclosure.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung von weichem Tissue-Papier. Dieses Verfahren schließt die Schritte des Naßlegens von Fasern auf Zellulose-Basis zur Bildung einer Bahn, des Aufbringens einer ausreichenden Menge eines Polysiloxans auf die Bahn bei einer Faserkonsistenz von etwa 10 % bis etwa 80 % (bezogen auf das Gesamtgewicht der Bahn), sodaß zwischen etwa 0,004 % und etwa 0,75 % genanntes Polysiloxan, bezogen auf das Fasertrockengewicht, vom Tissue-Papier zurückgehalten wird, und der anschließenden Trocknung und Kreppung der Bahn ein. Vorzugsweise liegt die von dem Tissue-Papier zurückgehaltene Menge Polysiloxan zwischen 0,004 % und etwa 0,3 %, bezogen auf das Fasertrockengewicht des Tissue-Papiers. Das entstehende Tissue-Papier hat ein Flächengewicht von etwa 10 bis etwa 65 g/m² und eine Faserdichte von weniger als etwa 0,6 g/cm³ und enthält die Polysiloxan-Verbindung gleichmäßig an seinen nach außen gerichteten Oberflächen angeordnet.The present invention comprises a process for manufacturing soft tissue paper. This process includes the steps of wet-laying cellulosic fibers to form a web, applying a sufficient amount of a polysiloxane to the web at a fiber consistency of from about 10% to about 80% (based on the total weight of the web) such that between about 0.004% and about 0.75% of said polysiloxane, based on the dry fiber weight, is retained by the tissue paper, and then drying and creping the web. Preferably, the amount of polysiloxane retained by the tissue paper is between 0.004% and about 0.3%, based on the dry fiber weight of the tissue paper. The resulting tissue paper has a basis weight of about 10 to about 65 g/m² and a fiber density of less than about 0.6 g/cm³ and contains the polysiloxane compound evenly distributed on its outward-facing surfaces.

Das Polysiloxan wird anschließend an die Bildung der nassen Bahn und vor der vollständigen Trocknung aufgebracht. Überraschenderweise wurde herausgefunden, daß deutliche Vorteile hinsichtlich der Weichmachung des Tissue durch viel niedrigere Mengen an Polysiloxanen erreicht werden können, wenn das Polysiloxan auf eine nasse Bahn und nicht auf eine trockene Bahn (z.B. während des Umwandlungsvorgangs) aufgebracht wird. Tatsächlich liegt ein wesentliches Merkmal des hierin geoffenbarten Verfahrens darin, daß die Silikonmenge niedrig genug ist, um wirtschaftlich zu sein. Auch behalten Tissue-Papiere, die mit geringen Mengen Polysiloxan behandelt wurden, ein hohes Ausmaß an Benetzbarkeit bei, was ein wesentliches Merkmal für ein Tissue- Produkt darstellt.The polysiloxane is applied subsequent to the formation of the wet web and prior to complete drying. Surprisingly, it has been found that significant benefits in terms of softening the tissue can be achieved by much lower amounts of polysiloxane when the polysiloxane is applied to a wet web rather than to a dry web (e.g., during the conversion process). In fact, an essential feature of the process disclosed herein is that the amount of silicone is low enough to be economical. Also, tissue papers treated with low amounts of polysiloxane retain a high level of wettability, which is an essential feature for a tissue product.

Bevorzugte Polysiloxane zur Anwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren umfassen ein aminofunktionelles Polydimethylpolysiloxan, in welchem weniger als etwa 10 Molprozent der Seitenketten an dem Polymer eine aminofunktionelle Gruppe enthalten. Da die Molekulargewichte von Polysiloxanen schwer zu bestimmen sind, wird die Viskosität eines Polysiloxans hierin als objektiv feststellbarer Hinweis auf das Molekulargewicht verwendet. Dementsprechend wurde zum Beispiel herausgefunden, daß etwa 2 % Substitution sehr wirksam bei Polysiloxanen mit einer Viskosität von etwa 125 x 10&supmin;&sup6; m²s&supmin;¹ (125 Centistokes) sind; und Viskositäten von etwa 5 m²s&supmin;¹ (5,000.000 Centistokes) oder mehr sind mit oder ohne Substitution wirkungsvoll. Zusätzlich zu einer solchen Substitution mit aminofunktionellen Gruppen kann eine wirksame Substitution mit Carboxyl-, Hydroxyl-, Ether-, Polyether-, Aldehyd-, Keton-, Amid-, Ester- und Thiolgruppen erzielt werden. Von diesen wirksamen Substituentengruppen ist die Familie der Gruppen, die Amino-, Carboxyl- und Hydroxylgruppen umfassen, bevorzugter als die anderen; und aminofunktionelle Gruppen sind am meisten bevorzugt.Preferred polysiloxanes for use in the process of the present invention include an amino-functional polydimethylpolysiloxane in which less than about 10 mole percent of the side chains on the polymer contain an amino-functional group. Since the molecular weights of polysiloxanes are difficult to determine, the viscosity of a polysiloxane is used herein as an objectively ascertainable indication of molecular weight. Accordingly, for example, it has been found that about 2% substitution is very effective with polysiloxanes having a viscosity of about 125 x 10-6 m2s-1 (125 centistokes); and viscosities of about 5 m2s-1 (5,000,000 centistokes) or more are effective with or without substitution. In addition to such substitution with amino functional groups, effective substitution with carboxyl, hydroxyl, ether, polyether, aldehyde, ketone, amide, ester and thiol groups can be achieved. Of these effective substituent groups, the family of groups comprising amino, carboxyl and hydroxyl groups is more preferred than the others; and amino functional groups are most preferred.

Beispiele für im Handel erhältliche Polysiloxane umfassen DOW 8075 und DOW 200, die von DOW Corning erhältlich sind; sowie Silwet 720 und Ucarsil EPS, die von Union Carbide erhältlich sind.Examples of commercially available polysiloxanes include DOW 8075 and DOW 200, available from DOW Corning ; and Silwet 720 and Ucarsil EPS, available from Union Carbide .

Das Verfahren zur Herstellung von Tissue-Papier, das mit einem Polysiloxan in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung behandelt ist, kann weiters den Schritt des Zusatzes einer wirksamen Menge eines Surfactants umfassen, um die durch den Tastsinn erfaßbare Oberflächenglätte des Tissue-Papiers zu steigern und /oder mindestens zum Teil jede Herabsetzung der Benetzbarkeit des Tissue-Papiers, die andernfalls aus dem Einbau des Polysiloxans herrühren kann, wettzumachen. Die wirksame Menge des Surfactants ist dergestalt, daß vorzugsweise von etwa 0,0 bis etwa 2 %, bezogen auf das Fasertrockengewicht des Tissue-Papiers; und bevorzugter etwa 0,05 bis etwa 1,0 Prozent von dem Tissue-Papier zurückgehalten werden. Ebenso bevorzugt ist das Surfactant nichtkationisch; und ist im wesentlichen, nachdem das Tissue-Papier hergestellt wurde, in situ nicht-wandernd, sodaß nach der Herstellung Veränderungen in den Eigenschaften des Tissue-Papiers, die sonst durch den Einschluß von Surfactant hervorgerufen werden könnten, im wesentlichen vermieden werden. Das kann zum Beispiel durch die Verwendung von Surfactants erreicht werden, deren Schmelztemperaturen höher sind als die Temperaturen, die üblicherweise während der Lagerung, des Versands, des Verkaufs und der Verwendung der erfindungsgemäßen Ausführungen von Tissue-Papier-Produkten angetroffen werden: zum Beispiel Schmelztemperaturen von etwa 50ºC oder höher.The process for making tissue paper treated with a polysiloxane in accordance with the present invention may further comprise the step of adding an effective amount of a surfactant to increase the tactile surface smoothness of the tissue paper and/or to at least partially offset any reduction in the wettability of the tissue paper that may otherwise result from the incorporation of the polysiloxane. The effective amount of surfactant is such that preferably from about 0.0 to about 2 percent, based on the dry fiber weight of the tissue paper; and more preferably from about 0.05 to about 1.0 percent, is retained by the tissue paper. Also preferably, the surfactant is noncationic; and is substantially, after the tissue paper was made, in situ non-migrating, so that after manufacture changes in the properties of the tissue paper which might otherwise be caused by the inclusion of surfactant are substantially avoided. This can be achieved, for example, by using surfactants whose melting temperatures are higher than the temperatures normally encountered during storage, shipping, sale and use of the tissue paper products of the invention: for example, melting temperatures of about 50°C or higher.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Tissue-Papier kann weiters auch die Stufe des Zusatzes einer wirksamen Menge eines Bindematerials, wie etwa von Stärke, umfassen, um mindestens teilweise jede Herabsetzung der Reißfestigkeit und/oder Steigerung der Fusselbildung, die andernfalls durch den Einbau des Polysiloxans und, sofern anwesend, des oberflächenaktiven Materials, entstehen würden, wettzumachen. Die wirksame Menge Bindematerial ist so, daß vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 2 Prozent, bezogen auf das Fasertrockengewicht des Tissue-Papiers, von dem Tissue-Papier zurückgehalten werden.The process of the invention for making tissue paper may also further comprise the step of adding an effective amount of a binder material, such as starch, to at least partially offset any reduction in tear strength and/or increase in linting that would otherwise result from the incorporation of the polysiloxane and, if present, the surfactant. The effective amount of binder material is such that preferably from about 0.01 to about 2 percent, based on the dry fiber weight of the tissue paper, is retained by the tissue paper.

Alle Prozentangaben, Verhältnisse und Proportionen sind hierin, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.All percentages, ratios and proportions are by weight unless otherwise stated.

Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detaillierter beschrieben.The present invention is described in more detail below.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

Kurz gesagt, stellt die vorliegende Erfindung Tissue- Papzier zur Verfügung, das sich durch den Zusatz eines Polysiloxan-Additivs zu einer nassen Tissue-Bahn seidig und flanellartig anfühlt und eine gesteigerte durch den Tastsinn spürbare Weichheit aufweist. Ein solches Verfahren kann auch den Zusatz einer wirksamen Menge eines oberflächenaktiven Materials und/oder eines Bindematerial, wie etwa Stärke, zu der nassen Bahn einschließen. Allgemein gesprochen, kann das Surfactant enthalten sein, um die durch den Tastsinn fühlbare physiologische Oberlächenglätte zu erhöhen und/oder ausreichende Benetzbarkeit für die beabsichtigten Verwendungszwecke des Tissue-Papiers (z.B. als Toiletten-Tissue) zu gewährleisten; und ein Bindematerial, wie etwa Stärke, kann enthalten sein, um mindestens teilweise jede Herabsetzung cer Reißfestigkeit des Tissue-Papiers und/oder das Überhandnehmen von Fusseleigenschaften, die sonst durch den Zusatz des Polysiloxans und, sofern es verwendet wird, des Surfactants hervorgerufen würden, wettzumachen. Überraschenderweise wurde gefunden, daß sehr niedrige Gehalte an Polysiloxan eine signifikante Wirkung zur Weichmachung des Tissue liefern, wenn sie gemäß der vorliegenden Erfindung auf nasse Tissue-Bahnen aufgebracht werden, im Vergleich zur Aufbringung von Polysiloxanen auf trockene Tissue-Bahnen (z.B. bei den Umwandlungsvorgängen). Zur Gewährleistung hoher Retentionsraten wird die nasse Bahn vor der Aufbringung des Polysiloxan-Additivs gebildet und entwässert, uni den Verlust an Polysiloxan durch das Abfließen von freiem Wasser zu vermindern. In bedeutsamer Weise hat sich herausgestellt, daß die zur Weichmachung des Tissue-Papiers verwendeten Polysiloxanmengen niedrig genug sind, daß das Tissue-Papier hohe Benetzbarkeit beibehält.Briefly, the present invention provides tissue paper having a silky, flannel-like feel and increased tactile softness by adding a polysiloxane additive to a wet tissue web. Such a process may also include adding an effective amount of a surfactant material and/or a binding material, such as starch, to the wet web. Generally speaking, the surfactant may be included to increase the tactile physiological surface smoothness and/or to provide sufficient wettability for the intended uses of the tissue paper (e.g., as toilet tissue); and a binder material such as starch may be included to at least partially offset any reduction in the tear strength of the tissue paper and/or excess linting properties that would otherwise be caused by the addition of the polysiloxane and, if used, the surfactant. Surprisingly, it has been found that very low levels of polysiloxane provide a significant tissue softening effect when applied to wet tissue webs in accordance with the present invention, as compared to the application of polysiloxanes to dry tissue webs (e.g., in converting operations). To ensure high retention rates, the wet web is formed and dewatered prior to application of the polysiloxane additive to reduce loss of polysiloxane through free water runoff. Importantly, the levels of polysiloxane used to soften the tissue paper have been found to be low enough that the tissue paper retains high wettability.

Die vorliegende Erfindung ist auf Tissue-Papier im allgemeinen anwendbar, wobei dieses in üblicher Weise Filz-gepreßtes Tissue-Papier; Muster-verdichtetes Tissue-Papier, wie es durch Sanford-Sisson beispielhaft wiedergegeben ist, sowie dessen Produkt; und hochbauschiges, nicht-verdichtetes Tissue-Papier, wie es beispielsweise von Salvucci angegeben ist, umfaßt, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Das Tissue-Papier kann einen homogenen oder mehrschichtigen Aufbau aufweisen; und Tissue-Papierprodukte, die daraus hergestellt sind, können einen einlagigen oder mehrlagigen Aufbau haben. Das Tissue-Papier hat ein Flächengewicht zwischen 10 g/m² und etwa 65 g/m² sowie eine Dichte von etwa 0,60 g/cm³ oder weniger. Vorzugsweise wird das Flächengewicht unter etwa 35 g/m² oder weniger betragen; und die Dichte wird bei etwa 0,30 g/cm³ oder weniger liegen. Am bevorzugtesten wird die Dichte zwischen 0,04 g/cm³ und etwa 0,20 g/cm³ liegen.The present invention is applicable to tissue paper in general, which conventionally includes, but is not limited to, felt-pressed tissue paper; pattern-densified tissue paper as exemplified by Sanford-Sisson and its product; and high-bulk, non-densified tissue paper as exemplified by Salvucci. The tissue paper may have a homogeneous or multi-layer construction; and tissue paper products made therefrom may have a single-ply or multi-ply construction. The tissue paper has a basis weight of between 10 g/m² and about 65 g/m² and a density of about 0.60 g/cm³ or less. Preferably, the basis weight will be less than about 35 g/m² or less; and the density will be about 0.30 g/cm³ or less. Most preferably, the density will be between 0.04 g/cm³ and about 0.20 g/cm³.

Auf übliche Weise gepreßtes Tissue-Papier und Verfahren zur Herstellung eines solchen Papiers sind in der Fachwelt bekannt. Derartiges Papier wird in der Regel durch Aufbringen des Papiermachereintrags auf ein durchlässiges Formsieb hergestellt. Dieses Formsieb wird in der Fachwelt oft als ein Fourdrinier- Sieb bezeichnet. Sobald der Eintrag auf dem Formsieb augebracht ist, wird er als eine Bahn bezeichnet. Die Bahn wird entwässert, indem die Bahn gepreßt wird, und wird bei erhöhter Temperatur getrocknet. Die besonderen Verfahren und die typische Einrichtung zur Herstellung von Bahnen gemäß dem soeben beschriebenen Verfahren sind den Fachleuten auf diesem Gebiet allgemein bekannst. Bei einem typischen Verfahren wird ein Zellstoffeintrag niedriger Konsistenz in einem unter Druck stehenden Stoffautlaufkasten beigestellt. Der Stoffauflaufkasten hat eine Öffnung, um eine dünne Schicht von Zellstoffeintrag auf das Fourdrinier- Sieb zur Bildung einer nassen Bahn abzugeben. Dann wird die Bahn in der Regel auf eine Faserkonsistenz zwischen etwa 7 % und etwa 25 % (bezogen auf das Gesamtgewicht der Bahn) durch Vakuum-Entwässerung entwässert und weiter durch pressende Arbeitsgänge getrocknet, bei welchen die Bahn einem durch einander gegenüberliegende mechanische Bauteile, zum Beispiel zylindrische Walzen, hervorgerufenen Druck ausgesetzt wird. Die entwässerte Bahn wird dann weiter gepreßt und in einer Dampftrommelvorrichtung, die in der Fachwelt als Yankee-Trockner bekannt ist, getrocknet. Auf den Yankee-Trockner kann der Druck durch mechanische Einrichtungen, wie etwa einander gegenüberliegende zylindrische Trommeln, die gegen die Bahn pressen, aufgebracht werden. Es können mehrfache Yankee-Trockentrommeln eingesetzt werden, wodurch gegebeenfalls zusätzliches Pressen zwischen den Trommeln stattfindet. Die Tissue-Papierstrukturen, die gebildet werden, werden im folgenden hierin als übliche, gepreßte Tissue-Papier- Strukturen bezeichnet. Solche Blätter werden als kompaktiert betrachtet, da die Bahn deutlichen mechanischen Kompressionskräften ausgesetzt ist, während die Fasern feucht sind, worauf sie dann in einem komprimierten Zustand getrocknet werden.Conventionally pressed tissue paper and processes for producing such paper are known in the art. Such paper is usually produced by applying the papermaker's furnish to a permeable forming screen. This forming screen is often referred to in the art as a Fourdrinier wire. Once the furnish is applied to the forming wire, it is referred to as a web. The web is dewatered by pressing the web and is dried at an elevated temperature. The particular procedures and typical equipment for producing webs according to the process just described are well known to those skilled in the art. In a typical process, a low consistency pulp furnish is provided in a pressurized headbox. The headbox has an opening to deliver a thin layer of pulp furnish onto the Fourdrinier wire to form a wet web. The web is then dewatered, typically to a fiber consistency of between about 7% and about 25% (based on the total weight of the web), by vacuum dewatering and further dried by pressing operations in which the web is subjected to pressure induced by opposing mechanical members, for example, cylindrical rolls. The dewatered web is then further pressed and dried in a steam drum device known in the art as a Yankee dryer. Pressure may be applied to the Yankee dryer by mechanical means such as opposing cylindrical drums pressing against the web. Multiple Yankee drying drums may be used, providing additional pressing between the drums if necessary. The tissue paper structures that are formed are hereinafter referred to as conventional pressed tissue paper structures. Such sheets are considered compacted because the web is subjected to significant mechanical compression forces while the fibers are wet, after which they are dried in a compressed state.

Muster-verdichtetes Tissue-Papier ist dadurch gekennzeichnet, daß es ein relativ hochbauschiges Feld mit relativ niedriger Faserdichte und eine Anordnung verdichteter Bereiche mit relativ hoher Faserdichte aufweist. Das hochbauschige Feld ist andererseits als ein Feld von Polsterregionen gekennzeichnet. Die verdichteten Bereiche werden andererseits als Einschnürungsregionen bezeichnet. Die verdichteten Bereiche können innerhab des hochbauschigen Felds diskret beabstandet vorliegen oder sie können, entweder vollständig oder teilweise, miteinander zusammenhängend innerhalb des hochbauschigen Feldes vorliegen. Bevorzugte Verfahren zur Herstellung von Muster-verdichteten Tissue-Bahnen sind geoffenbart in US-A-3,301.746, ausgegeben am 31. Jänner 1967 an Sanford und Sisson, US-A-3,974.025, ausgegeben am 10. August 1976 an Peter G. Ayres, und US-A-4,191.609, ausgegeben am 4. März 1980 an Paul D. Trokhan.Pattern densified tissue paper is characterized by having a relatively high-bulk field of relatively low fiber density and an array of densified regions of relatively high fiber density. The high-bulk field is, on the other hand, characterized as an array of cushion regions. The densified regions are, on the other hand, referred to as neck-down regions. The densified regions may be discretely spaced within the high-bulk field. or they may be contiguous, either wholly or partially, within the high bulk field. Preferred methods for making pattern densified tissue webs are disclosed in US-A-3,301,746, issued January 31, 1967 to Sanford and Sisson, US-A-3,974,025, issued August 10, 1976 to Peter G. Ayres, and US-A-4,191,609, issued March 4, 1980 to Paul D. Trokhan.

Im allgemeinen werden Muster-verdichtete Bahnen vorzugsweise durch Ablegen eines Papiermachereintrags auf einem Öffnungen aufweisenden Formungssieb, wie etwa einem Fourdrinier- Sieb, zur Bildung einer nassen Bahn und anschließendes Anlegen der Bahn gegen eine Anordnung von Auflagern hergestellt. Die Bahn wird gegen die Auflageranordnung gepreßt, wodurch verdichtete Bereiche in der Bahn an den Stellen, die geographisch den Kontaktpunkten zwischen der Auflageranordnung und der nassen Bahn entsprechen, entstehen. Der Rest der Bahn, der während dieses Vorgangs nicht zusammengedrückt wird, wird als das hochbauschige Feld bezeichnet. Bildung der verdichteten Bereiche kann durch Aufbringen von Fluid-Druck, wie etwa mit einem Gerät vom Typ Vakuumgerät, oder mit einem Durchströmungstrockner oder durch mechanisches Pressen der Bahn gegen die Auflageranordnung erreicht werden. Die Bahn wird entwässert und gegebenenfalls in einer solchen Weise vorgetrocknet, daß Kompression des hochbauschigen Feldes im wesentlichen vermieden wird. Das wird vorzugsweise durch Fluid-Druck, wie etwa mit einem Gerät vom Typ Vakuumgerät, oder mit einem Durchströmungstrockner oder aber auch durch mechanisches Pressen der Bahn gegen eine Anordnung von Auflagern erreicht, wobei das hochbauschige Feld nicht komprimiert wird. Die Vorgänge der Entwässerung, wahlweisen Vortrocknung und Bildung der verdichteten Bereiche können integriert oder teilweise integriert sein, um die Gesamtzahl der durchgeführten Verfahrensschritte herabzusetzen. Im Anschluß an die Bildung der verdichteten Bereiche, die Entwässerung und die wahlweise Vortrocknung wird die Bahn vollständig getrocknet, wobei vorzugsweise immer noch mechanisches Pressen vermieden wird. Vorzugsweise umfassen etwa 8 % bis etwa 55 % der Tissue-Papieroberfläche verdichtete Einschnürungen mit einer relativen Dichte von mindestens 120 % der Dichte des hochbauschigen Felds.In general, pattern densified webs are preferably made by depositing a papermaker's furnish on a foraminous forming wire, such as a Fourdrinier wire, to form a wet web and then applying the web against an array of supports. The web is pressed against the support assembly, thereby creating densified regions in the web at locations geographically corresponding to the points of contact between the support assembly and the wet web. The remainder of the web that is not compressed during this process is referred to as the high bulk field. Formation of the densified regions can be accomplished by applying fluid pressure, such as with a vacuum type device, or with a through-flow dryer, or by mechanically pressing the web against the support assembly. The web is dewatered and optionally predried in such a manner that compression of the high bulk field is substantially avoided. This is preferably accomplished by fluid pressure, such as with a vacuum type device or with a through-flow dryer, or by mechanically pressing the web against an array of supports, whereby the high bulk field is not compressed. The processes of dewatering, optional predrying and formation of the densified regions may be integrated or partially integrated to reduce the total number of processing steps performed. Following formation of the densified regions, dewatering and optional predrying, the web is fully dried, preferably still avoiding mechanical pressing. Preferably, about 8% to about 55% of the tissue paper surface comprises compacted constrictions with a relative density of at least 120% of the density of the high-bulk field.

Die Anordnung der Auflager ist vorzugsweise eine Prägungsträgerstruktur mit musterartiger Verteilung von Höckern, die als die Auflageranordnung wirken, wodurch die Bildung der verdichteten Bereiche bei Druckanwendung erleichtert wird. Das Muster der Höcker stellt die oben erwähnte Anordnung der Auflager dar. Prägungsträgerstrukturen sind geoffenbart in der US-A-3,301.746, Sanford und Sisson, ausgegeben am 31. Jänner 1967, US-A-3,821.068, Salvucci, Jr. et al., ausgegeben am 21. Mai 1974, US-A-3,974.025, Ayers, ausgegeben am 10. August 1976, US-A-3,573.164, Friedberg et al., ausgegeben am 30. März 1971, US-A-3,473.576, Amneus, ausgegeben am 21. Oktober 1969, US-A-4,239.065, Trokhan, ausgegeben am 16. Dezember 1980 und US-A-4,528.239, Trokhan, ausgegeben am 9. Juli 1985.The arrangement of the supports is preferably an embossed support structure with patterned distribution of bumps that act as the support arrangement, thereby facilitating the formation of the densified regions upon application of pressure. The pattern of the bumps represents the arrangement of the supports mentioned above. Embossing support structures are disclosed in US-A-3,301,746, Sanford and Sisson, issued January 31, 1967, US-A-3,821,068, Salvucci, Jr. et al., issued May 21, 1974, US-A-3,974,025, Ayers, issued August 10, 1976, US-A-3,573,164, Friedberg et al., issued March 30, 1971, US-A-3,473,576, Amneus, issued October 21, 1969, US-A-4,239,065, Trokhan, issued December 16, 1980 and US-A-4,528,239, Trokhan, issued July 9, 1985.

Vorzugsweise wird der Eintrag zuerst auf einem Öffnungen aufweisenden Formungsträger, wie etwa einem Fourdrinier- Sieb, zu einer nassen Bahn geformt. Die Bahn wird entwässert und auf eine Prägestruktur übertragen. Andererseits kann der Eintrag anfänglich auch auf einem durchlässigen Auflagerträger abgelegt werden, der auch als Prägestruktur wirkt. Sobald die nasse Bahn einmal gebildet ist, wird sie entwässert und vorzugsweise thermisch auf eine Faserkonsistenz zwischen etwa 40 % und etwa 80 % vorgetrocknet. Die Entwässerung erfolgt vorzugsweise mit Saugboxen oder anderen Vakuum-Einrichtungen oder mit Durchströmungstrocknern. Die Höckerprägung der Prägestruktur preßt sich in die Bahn, wie oben besprochen wurde, bevor die Bahn vollständig getrocknet ist. Ein Verfahren zu dessen Ausführung ist die Anwendung von mechanischem Druck. Das kann zum Beispiel durch Anpressen einer Quetschwalze erfolgen, die die Prägestruktur gegen die Fläche einer Trockentrommel, wie etwa einen Yankee-Trockner, hält, wobei die Bahn zwischen Quetschwalze und Trockentrommel angeordnet ist. Ebenso bevorzugt ist es, wenn die Bahn vor dem Abschluß der Trocknung gegen die Prägestruktur durch Aufbringen von Fluid-Druck mit einem Vakuumgerät, wie etwa einer Saugbox, oder mit einem Durchströmungstrockner geformt wird. Fluid-Druck kann aufgebracht werden, um ein Eindrücken verdichteter Bereiche während der anfänglichen Entwässerung, in einem eigenen anschließenden Verfahrensschritt oder einer Kombination derselben, hervorzurufen.Preferably, the furnish is first formed into a wet web on a foraminous forming support, such as a Fourdrinier wire. The web is dewatered and transferred to an embossing structure. Alternatively, the furnish may be initially deposited on a permeable support support which also acts as an embossing structure. Once the wet web is formed, it is dewatered and preferably thermally pre-dried to a fiber consistency of between about 40% and about 80%. Dewatering is preferably accomplished with suction boxes or other vacuum devices or with through-flow dryers. The hump embossing of the embossing structure presses into the web, as discussed above, before the web is fully dried. One method of accomplishing this is by applying mechanical pressure. This may be accomplished, for example, by pressing a nip roll which holds the embossing structure against the surface of a drying drum, such as a Yankee dryer, with the web disposed between the nip roll and the drying drum. It is also preferred if the web is formed against the embossed structure prior to completion of drying by applying fluid pressure with a vacuum device such as a suction box or with a through-flow dryer. Fluid pressure can be applied to prevent densified areas from being indented during initial dewatering, in a separate subsequent process step or a combination thereof.

Nicht-kompaktierte, nicht-Muster-verdichtete Tissue-Papierstrukturen sind in der US-A-3,812.000, ausgegeben an Joseph L. Salvucci, Jr. und Peter N. Yiannos am 21. Mai 1974 und US-A-4,208.459, ausgegeben an Henry E. Becker, Albert L. McConnell und Richard Schutte am 17. Juni 1980, beschrieben. Im allgemeinen werden nicht-kompaktierte, nicht-Muster-verdichtete Tissue-Papierstrukturen durch Ablegen eines Papiermachereintrags auf einem durchlässigen Formungssieb, wie etwa einem Fourdrinier-Sieb, zur Bildung einer nassen Bahn, Flüssigkeitsablaufen aus der Bahn und Entfernen zusätzlichen Wassers ohne mechanische Druckanwendung, bis die Bahn eine Faserkonsistenz von mindestens 80 % aufweist, und Kreppung der Bahn hergestellt. Aus der Bahn wird das Wasser durch Vakuum-Entwässerung und thermische Trocknung entfernt. Die entstehende Struktur ist ein weiches, jedoch schwaches, hochbauschiges Blatt aus relativ unkompaktierten Fasern. Vorzugsweise wird vor der Kreppung auf Abschnitte der Bahn Bindematerial aufgebracht.Non-compacted, non-pattern densified tissue paper structures are described in U.S. Patent No. 3,812,000, issued to Joseph L. Salvucci, Jr. and Peter N. Yiannos on May 21, 1974, and U.S. Patent No. 4,208,459, issued to Henry E. Becker, Albert L. McConnell and Richard Schutte on June 17, 1980. In general, non-compacted, non-pattern densified tissue paper structures are made by depositing a papermaking furnish on a permeable forming wire, such as a Fourdrinier wire, to form a wet web, draining liquid from the web and removing additional water without applying mechanical pressure until the web has a fiber consistency of at least 80%, and creping the web. The water is removed from the web by vacuum dewatering and thermal drying. The resulting structure is a soft, but weak, high-bulk sheet made of relatively uncompacted fibers. Preferably, binding material is applied to sections of the web before creping.

Die für die vorliegende Erfindung verwendeten Papiermacherfasern werden normalerweise Fasern umfassen, die von Holzzellstoff stammen. Andere faserige Zellstoff-Fasern auf Zellulosebasis, wie etwa Baumwoll-Linters, Bagasse, etc., können verwendet werden und es ist beabsichtigt, daß diese innerhalb des Rahmens dieser Erfindung liegen. Synthetische Fasern, wie etwa Rayon, Polyethylen- und Polypropylen-Fasern, können ebenfalls in Kombination mit natürlichen Fasern auf Zellulosebasis verwendet werden. Eine beispielhafte Polyethylen-Faser, die verwendet werden kann, ist Pulpex , die von Hercules Inc. (Wilmington, Delaware) erhältlich ist.The papermaking fibers used for the present invention will normally comprise fibers derived from wood pulp. Other fibrous cellulosic pulp fibers such as cotton linters, bagasse, etc. may be used and are intended to be within the scope of this invention. Synthetic fibers such as rayon, polyethylene and polypropylene fibers may also be used in combination with natural cellulosic fibers. An exemplary polyethylene fiber that may be used is Pulpex® available from Hercules Inc. (Wilmington, Delaware).

Verwendbare Holzzellstoffe umfassen chemische Zellstoffe, wie etwa Kraft-, Sulfit- und Sulfat-Zellstoffe, sowie mechanische Zellstoffe, die zum Beispiel Holzschliff, thermomechanische Zellstoffe und chemisch modifizierte thermomechanische Zellstoffe umfassen. Chemische Zellstoffe sind jedoch bevorzugt, da sie den daraus hergestellten Tissue-Blättern eine erhöhte fühlbare Weichheit verleihen. Zellstoffe, die sowohl von Laubbäumen (die hierin auch als "Hartholz" bezeichnet werden) als auch von Nadelbäumen (die hierin auch als "Weichholz" bezeichnet werden) stammen, können verwendet werden.Useful wood pulps include chemical pulps such as kraft, sulfite and sulfate pulps, and mechanical pulps including, for example, groundwood, thermomechanical pulps and chemically modified thermomechanical pulps. However, chemical pulps are preferred because they impart increased tactile softness to the tissue sheets made therefrom. Pulps derived from both deciduous trees (also referred to herein as "hardwood") and also from coniferous trees (also referred to herein as "softwood") may be used.

Zusätzlich zu den Papiermacherfasern kann der Papiermachereintrag, der zur Herstellung der Tissue-Papierstrukturen verwendet wird, auch andere Bestandteile oder Materialien zugesetzt enthalten, wie sie in der Fachwelt bekannt sind oder später bekannt sein werden. Die Arten wünschenswerter Zusätze werden von dem speziellen Endzweck des in Betracht gezogenen Tissue-Blattes abhängen. Zum Beispiel ist bei Produkten, wie etwa Toilettepapier, Papierhandtüchern, Gesichts-Tissues und anderen ähnlichen Produkten, eine hohe Naßfestigkeit ein wünschenswertes Merkmal. Daher ist es oft erwünscht, dem Papiermachereintrag chemische Substanzen zuzusetzen, die in der Fachwelt als "Naßfestigkeits"-Harze bekannt sind.In addition to the papermaking fibers, the papermaking furnish used to make the tissue paper structures may also contain other ingredients or materials added thereto as are known in the art or will later become known. The types of desirable additives will depend on the particular end use of the tissue sheet under consideration. For example, in products such as toilet paper, paper towels, facial tissues and other similar products, high wet strength is a desirable feature. Therefore, it is often desirable to add to the papermaking furnish chemical substances known in the art as "wet strength" resins.

Eine allgemeine Abhandlung über die auf dem Fachgebiet der Papierherstellung verwendeten Arten von Naßfestigkeitsharzen kann in der TAPPI Monographien-Reihe Nr. 29, Wet Strength in Paper and Paperboard, Technical Association of the Pulp and Paper Industry (New York, 1965) gefunden werden. Die meisten verwendbaren Naßfestigkeitsharze waren im allgemeinen in ihrem Charakter kationisch. Polyamid-Epichlorhydrin-Harze sind kationische Naßfestigkeitsharze, die sich als besonders gut verwendbar erwiesen haben. Geeignete Arten solcher Harze sind in der US-A-3,700.623, ausgegeben am 24. Oktober 1972, und in der US-A-3,772.076, ausgegeben am 13. November 1973, beide ausgegeben an Keim, beschrieben. Im Mandel erhältlich ist ein verwendbares Polyamid-Epichlorhydrin-Harz von der Hercules Inc. in Wilmington, Delaware, die dieses Harz unter der Handelsmarke Kymeme 557H auf den Markt bringt.A general discussion of the types of wet strength resins used in the papermaking art can be found in TAPPI Monograph Series No. 29, Wet Strength in Paper and Paperboard, Technical Association of the Pulp and Paper Industry (New York, 1965). Most of the wet strength resins that have been useful have generally been cationic in character. Polyamide-epichlorohydrin resins are cationic wet strength resins that have been found to be particularly useful. Suitable types of such resins are described in U.S. Patent No. 3,700,623, issued October 24, 1972, and U.S. Patent No. 3,772,076, issued November 13, 1973, both issued to Keim. A usable polyamide-epichlorohydrin resin is available in Mandel from Hercules Inc. of Wilmington, Delaware, which markets this resin under the trademark Kymeme 557H.

Polyacrylamid-Harze erwiesen sich ebenfalls als verwendbare Naßfestigkeitsharze. Diese Harze sind in der US-A-3,556.932, ausgegeben am 19. Jänner 1971 an Coscia et al., und in der US-A-3,556.933, ausgegeben am 19. Jänner 1971 an Williams et al., beschrieben. Im Handel erhältlich sind Polyacrylamid-Harze von der American Cyanamid Co. in Standford, Connecticut, die ein solches Harz unter der Handelsmarke Parez 631 NC auf den Markt bringt.Polyacrylamide resins have also been found to be useful wet strength resins. These resins are described in US-A-3,556,932, issued January 19, 1971 to Coscia et al., and in US-A-3,556,933, issued January 19, 1971 to Williams et al. Commercially available polyacrylamide resins are from the American Cyanamid Co. of Stanford, Connecticut, which markets such a resin under the trademark Parez 631 NC.

Noch andere wasserlösliche kationische Harze, die bei dieser Erfindung Anwendung finden können, sind Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Harze. Die üblicheren funktionellen Gruppen dieser polyfunktionellen Harze sind stickstoffhaltige Gruppen, wie etwa Aminogruppen und Methylolgruppen, die an Stickstoff gebunden sind. Harze vom Typ der Polyethylenimine können ebenfalls in der vorliegenden Erfindung ihre Anwendung finden. Es versteht sich, daß der Zusatz chemischer Verbindungen, wie etwa der oben besprochenen Naßfestigkeitsharze, zu dem Zellstoffeintrag wahlweise und für die Umsetzung der vorliegenden Entwicklung in die Praxis nicht notwendig ist.Still other water-soluble cationic resins that can find use in this invention are urea-formaldehyde and melamine-formaldehyde resins. The more common functional groups of these polyfunctional resins are nitrogen-containing groups such as amino groups and methylol groups bonded to nitrogen. Polyethyleneimine-type resins can also find use in the present invention. It is to be understood that the addition of chemical compounds such as the wet strength resins discussed above to the pulp furnish is optional and not necessary for the practice of the present development.

Typen von Polysiloxan-Materialien, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen polymere, oligomere, copolymere und andere vielfach-monomere Siloxan-Materialien. Wie er hierin verwendet wird, soll der Ausdruck Polysiloxan alle solchen polymeren, oligomeren, copolymeren und anderen vielfach-monomeren Siloxan-Materialien umfassen. Zusätzlich dazu kann das Polysiloxan entweder eine geradkettige oder verzweigtkettige oder eine zyklische Struktur aufweisen.Types of polysiloxane materials suitable for use in the present invention include polymeric, oligomeric, copolymeric, and other multi-monomeric siloxane materials. As used herein, the term polysiloxane is intended to include all such polymeric, oligomeric, copolymeric, and other multi-monomeric siloxane materials. In addition, the polysiloxane may have either a straight-chain or branched-chain or cyclic structure.

Bevorzugte Polysiloxan-Materialien umfassen solche, die monomere Siloxan-Einheiten der folgenden Struktur: Preferred polysiloxane materials include those containing monomeric siloxane units of the following structure:

enthalten, worin R&sub1; und R&sub2; für jede monomere Siloxan-Einheit unabhängig voneinander ein beliebiger Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, halogenierter Kohlenwasserstoff - oder anderer Rest sein können. Jeder dieser Reste kann substituiert oder unsubstituiert sein. Die Reste R&sub1; und R&sub2; beliebiger spezieller monomerer Einheiten können sich von den entsprechenden Funktionalitäten der nächsten angrenzenden monomeren Einheit unterscheiden. Zusätzlich dazu können die Reste entweder eine geradkettige, eine verzweigtkettige oder eine zyklische Struktur aufweisen. Zusätzlich dazu und unabhängig voneinander können die Reste R&sub1; und R&sub2; andere Silikon-Funktionalitäten, wie Siloxane, Polysiloxane und Polysilane darstellen, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Die Reste R&sub1; und R&sub2; können auch eine beliebige Vielzahl organischer Funktionalitäten enthalten, wie zum Beispiel Alkohol-, Carbonsäure- und Amin-Funktionen umfassen.wherein R₁ and R₂ for each siloxane monomer unit can independently be any alkyl, aryl, alkenyl, alkaryl, aralkyl, cycloalkyl, halogenated hydrocarbon or other radical. Each of these radicals can be substituted or unsubstituted. The R₁ and R₂ radicals of any particular monomer unit can differ from the corresponding functionalities of the next adjacent monomer unit. In addition, the radicals can have either a straight chain, a branched chain or a cyclic structure. In addition and independently, the R₁ and R₂ may represent, but are not limited to, other silicone functionalities such as siloxanes, polysiloxanes, and polysilanes. R₁ and R₂ may also contain any variety of organic functionalities, such as alcohol, carboxylic acid, and amine functionalities.

Das Ausmaß an Substitution und die Art des Substituenten erwiesen sich als Einfluß auf das relative Ausmaß des weichen seidigen Gefühls und der Hydrophilität, die der Tissue- Papierstruktur verliehen werden. Im allgemeinen steigt das durch das Polysiloxan verliehene Ausmaß an weichem, seidigem Gefühl, wenn die Hydrophilität des substituierten Polysiloxans abnimmt. Aminofunktionelle Polysiloxane sind für die vorliegende Erfindung besonders bevorzugt.The degree of substitution and the type of substituent have been found to affect the relative degree of soft silky feel and hydrophilicity imparted to the tissue paper structure. In general, the degree of soft silky feel imparted by the polysiloxane increases as the hydrophilicity of the substituted polysiloxane decreases. Amino-functional polysiloxanes are particularly preferred for the present invention.

Bevorzugte Polysiloxane umfassen geradkettige Organopolysiloxan-Materialien der folgenden allgemeinen Formel: Preferred polysiloxanes include straight chain organopolysiloxane materials of the following general formula:

worin jeder der Reste R&sub1; - R&sub9; unabhängig voneinander ein beliebiger unsubstituierter C&sub1; - C&sub1;&sub0; Alkyl- oder Arylrest sein kann und R&sub1;&sub0; ein beliebiger substituierter C&sub1; - C&sub1;&sub0; Alkylrest oder Arylrest ist. Vorzugsweise ist jeder der Reste R&sub1; - R&sub9; eine beliebige unsubstituierte C&sub1; - C&sub4; Alkylgruppe. Der Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, daß technisch kein Unterschied besteht, ob zum Beispiel R&sub9; oder R&sub1;&sub0; der substituierte Rest ist. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von b zu (a + b) zwischen 0 und etwa 20 %, bevorzugter zwischen 0 und etwa 10 % und am bevorzugtesten zwischen etwa 1 % und etwa 5 %.wherein each of R₁ - R₉ can independently be any unsubstituted C₁ - C₁₀ alkyl or aryl group, and R₁₀ is any substituted C₁ - C₁₀ alkyl or aryl group. Preferably, each of R₁ - R₉ is any unsubstituted C₁ - C₄ alkyl group. Those skilled in the art will recognize that there is no technical difference whether, for example, R₁ or R₁₀ is the substituted group. Preferably, the molar ratio of b to (a + b) is between 0 and about 20%, more preferably between 0 and about 10%, and most preferably between about 1% and about 5%.

Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind R&sub1; - R&sub9; Methylgruppen und R&sub1;&sub0; ist eine substituierte oder eine unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylgruppe. Dieses Material soll hierin im allgemeinen als Polydimethylsiloxan beschrieben werden, das eine spezielle Funktionalität aufweist, je nachdem wie dies für den speziellen Fall geeignet ist. Beispiele für Polydimethylsiloxane umfassen zum Beispiel Polydimethylsiloxan, Polydimethylsiloxan mit einem Alkylkohlenwasserstoffrest R&sub1;&sub0; und Polydimethylsiloxan mit einem oder mehreren Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Ether-, Polyether-, Aldehyd-, Keton-, Amid-, Ester-, Thiol- und/oder anderen Funktionalitäten R&sub1;&sub0;, inklusive Alkyl- und Alkenyl-Analoga solcher Funktionalitäten. Zum Beispiel könnte eine aminofunktionelle Alkylgruppe als R&sub1;&sub0; ein aminofunktionelles oder ein aminoalkylfunktionelles Polydimethylsiloxan sein. Die beispielhafte Aufzählung dieser Polydimethylsiloxane soll hierbei andere nicht speziell angegebene Polydimethylsiloxane nicht ausschließen.In a particularly preferred embodiment, R₁ - R₉ are methyl groups and R₁₀ is a substituted or unsubstituted alkyl, aryl or alkenyl group. This material shall be described generally herein as a polydimethylsiloxane having a specific functionality as appropriate for the particular case. Examples Examples of polydimethylsiloxanes include polydimethylsiloxane, polydimethylsiloxane having an alkyl hydrocarbon radical R₁₀, and polydimethylsiloxane having one or more amino, carboxyl, hydroxyl, ether, polyether, aldehyde, ketone, amide, ester, thiol and/or other functionalities R₁₀, including alkyl and alkenyl analogues of such functionalities. For example, an amino-functional alkyl group as R₁₀ could be an amino-functional or an aminoalkyl-functional polydimethylsiloxane. The exemplary listing of these polydimethylsiloxanes is not intended to exclude other polydimethylsiloxanes not specifically mentioned.

Die Viskosität der für diese Erfindung verwendbaren Polysiloxane kann so weit variieren, wie die Viskosität von Polysiloxanen im allgemeinen variiert, solang das Polysiloxan fließfähig ist oder zur Aufbringung auf das Tissue-Papier fließfähig gemacht werden kann. Das umfaßt, ist jedoch nicht beschränkt auf, Viskositäten, die so niedrig sind wie etwa 25 x 10&supmin;&sup6; m².s&supmin;¹ (25 Centistokes) bis etwa 20 m².s&supmin;¹ (20,000.000 Centistokes) oder sogar noch höher. Hochviskose Polysiloxane, die selbst keine Fließfähigkeit aufweisen, können auf den Tissue-Papierbahnen wirksam durch solche Verfahren aufgebracht werden, wie etwa zum Beispiel Emulgierung des Polysiloxans in Surfactant oder Bereitstellung des Polysiloxans in Lösung mit Hilfe eines Lösungsmittels, wie etwa Hexan, was nur beispielhaft angegeben ist. Spezielle Verfahren zur Aufbringung von Polysiloxanen auf Tissue-Papierbahnen werden im folgenden detaillierter beschrieben.The viscosity of the polysiloxanes useful in this invention can vary as widely as the viscosity of polysiloxanes in general varies, so long as the polysiloxane is flowable or can be made flowable for application to the tissue paper. This includes, but is not limited to, viscosities as low as about 25 x 10-6 m2.s-1 (25 centistokes) to about 20 m2.s-1 (20,000,000 centistokes) or even higher. Highly viscous polysiloxanes, which do not themselves have flowability, can be effectively applied to the tissue paper webs by such methods as, for example, emulsifying the polysiloxane in surfactant or providing the polysiloxane in solution using a solvent such as hexane, which is given only by way of example. Specific methods for applying polysiloxanes to tissue paper webs are described in more detail below.

Beiläufig und ohne den Wunsch zu haben, durch eine Theorie hinsichtlich der Wirkungsweise gebunden zu sein, wird angenommen, daß die Wirksamkeit der mit dem Tastsinn fühlbaren Verbesserung durch das Polysiloxan direkt mit dessen mittlerem Molekulargewicht zusammenhängt; und daß Viskosität direkt mit dem Molekulargewicht zusammenhängt. Dementsprechend wird, wegen der relativen Schwierigkeit der direkten Bestimmung von Molekulargewichten von Polysiloxanen im Vergleich zur Bestimmung ihrer Viskositäten, die Viskosität hierin als offensichtlicher Arbeitsparameter im Hinblick auf die Verleihung einer verstärkten fühlbaren Reaktion an das Tissue-Papier: d.h. ,Weichheit, Seidigkeit und Flanellartigkeit, verwendet.In passing, and without wishing to be bound by any theory of operation, it is believed that the effectiveness of the tactile enhancement provided by the polysiloxane is directly related to its average molecular weight; and that viscosity is directly related to molecular weight. Accordingly, because of the relative difficulty of directly determining molecular weights of polysiloxanes as compared to determining their viscosities, viscosity is used herein as an obvious working parameter with a view to imparting enhanced tactile response to the tissue paper: i.e., softness, silkiness and flannel-like feel.

Literaturstellen, die Polysiloxane offenbaren, ümfassen die US-A-2,826.551, ausgegeben am 11. März 1958 an Geen; die US-A-3,964.500, ausgegeben am 22. Juni 1976 an Drakoff; die US-A-4,364.837, ausgegeben am 21. Dezember 1982 an Pader; und die GB-A-849.433, veröffentlicht am 28. September 1960 für Woolston. Auch Silicon Compounds. S.181-217, verteilt von Petrarch Systems, Inc., 1984, enthält eine ausführliche Zusammenstellung und Beschreibung von Polysiloxanen im allgemeinen.References disclosing polysiloxanes include US-A-2,826,551, issued March 11, 1958 to Geen; US-A-3,964,500, issued June 22, 1976 to Drakoff; US-A-4,364,837, issued December 21, 1982 to Pader; and GB-A-849,433, published September 28, 1960 to Woolston. Also, Silicon Compounds. pp.181-217, distributed by Petrarch Systems, Inc., 1984, contains a detailed summary and description of polysiloxanes in general.

Das Polysiloxan wird im Anschluß an die Bildung der nassen Bahn und vor der vollständigen Trocknung aufgebracht. Es hat sich gezeigt, daß Zugabe des Polysiloxans zu dem nassen Ende der Papiermaschine (d.h. dem Papiereintrag) wegen der niedrigen Retentionsgrade des Polysiloxans unpraktisch ist. Daher wird bei einem typischen Verfahren die Bahn geformt und dann vor der Aufbringung des Polysiloxans entwässert, um den Verlust an Polysiloxan durch das Abfließen von freiem Wasser herabzusetzen. Das Polysiloxan wird auf die nasse Bahn bei einem Faserkonsistenzgrad zwischen 10 % und etwa 80 % (bezogen auf das Gewicht der nassen Bahn), bevorzugter bei einem Faserkonsistenzgrad zwischen etwa 15 % und etwa 35 %, bei der Herstellung von auf übliche Weise gepreßtem Tissue-Papier aufgebracht; und auf eine nasse Bahn mit einer Faserkonsistenz zwischen etwa 20 % und etwa 35 % bei der Herstellung von Tissue-Papier in Papierherstellungsmaschinen, in welchen die frisch geformte Bahn von einem feinmaschigen Fourdriner auf eine relativ grobe Präge-/Trägerstruktur übertragen wird. Der Grund dafür ist, daß es bevorzugt wird, solche Übertragungen bei relativ niedrigen Faserkonsistenzen durchzuführen, sodaß die Fasern eine deutliche Mobilität während des Transfers aufweisen; und es wird bevorzugt, das Polysiloxan aufzubringen, nachdem deren Mobilität deutlich abgenommen hat, wenn die Wasserabtrennung durch die Papiermachermaschine fortschreitet. Auch garantiert der Zusatz des Polysiloxans bei höheren Faserkonsistenzen eine größere Retention in und auf dem Papier: d.h., es ist weniger Polysiloxan in dem Wasser verloren gegangen, das aus der Bahn zur Erhöhung von deren Faserkonsistenz abgezogen wird. Überraschenderweise werden bei den bevorzugten Faserkonsistenzen ohne Verwendung chemischer Retentionshilfen Retentionsraten von mehr als etwa 90 % erwartet.The polysiloxane is applied following formation of the wet web and prior to complete drying. It has been found that addition of the polysiloxane to the wet end of the paper machine (i.e., the paper furnish) is impractical due to low retention levels of the polysiloxane. Therefore, in a typical process, the web is formed and then dewatered prior to application of the polysiloxane to reduce loss of polysiloxane through free water runoff. The polysiloxane is applied to the wet web at a fiber consistency level of between 10% and about 80% (based on the weight of the wet web), more preferably at a fiber consistency level of between about 15% and about 35%, in the manufacture of conventionally pressed tissue paper; and to a wet web having a fiber consistency between about 20% and about 35% in the manufacture of tissue paper in papermaking machines in which the freshly formed web is transferred from a fine mesh fourdriner to a relatively coarse embossing/support structure. The reason for this is that it is preferred to carry out such transfers at relatively low fiber consistencies so that the fibers have significant mobility during transfer; and it is preferred to apply the polysiloxane after their mobility has significantly decreased as water separation through the papermaking machine proceeds. Also, the addition of the polysiloxane at higher fiber consistencies ensures greater retention in and on the paper: ie, less polysiloxane is lost in the water withdrawn from the web to increase its fiber consistency. Surprisingly, in the preferred Fiber consistencies without the use of chemical retention aids retention rates of more than about 90% are expected.

Das Polysiloxan wird vorzugsweise in einer wässerigen Lösung, Emulsion oder Suspension auf die nasse Bahn aufgebracht. Das Polysiloxan kann auch in einer Lösung aufgebracht werden, die ein geeignetes, nicht-wässeriges Lösungsmittel enthält, in welchem sich das Polysiloxan löst oder mit welchem das Polysiloxan mischbar ist: zum Beispiel Hexan. Das Polysiloxan kann in seiner ursprünglichen Form oder vorzugsweise als Emulsion mit einem geeigneten oberflächenaktiven Emulgator zur Verfügung gestellt werden. Emulgiertes Polysiloxan wird wegen der leichteren Anwendung bevorzugt, da eine wässerige Lösung des einfachen Polysiloxans gerührt werden muß, um eine Auftrennung in eine wässerige und eine Polysiloxan-Phase zu verhindern.The polysiloxane is preferably applied to the wet web in an aqueous solution, emulsion or suspension. The polysiloxane can also be applied in a solution containing a suitable non-aqueous solvent in which the polysiloxane dissolves or with which the polysiloxane is miscible: for example, hexane. The polysiloxane can be provided in its original form or, preferably, as an emulsion with a suitable surface-active emulsifier. Emulsified polysiloxane is preferred for ease of use, since an aqueous solution of the simple polysiloxane must be stirred to prevent separation into an aqueous and a polysiloxane phase.

Das Polysiloxan sollte auf die nasse Tissue-Papierbahn gleichmäßig aufgebracht werden, sodaß praktisch das gesamte Blatt von dem fühlbaren Effekt des Polysiloxans profitiert. Das Aufbringen des Polysiloxans auf die nasse Tissue-Papierbahn in kontinuierlichen und gemusterten Verteilungen liegt beides innerhalb des Rahmens der Erfindung und entspricht den oben genannten Kriterien.The polysiloxane should be applied to the wet tissue paper web evenly so that virtually the entire sheet benefits from the tactile effect of the polysiloxane. Applying the polysiloxane to the wet tissue paper web in continuous and patterned distributions are both within the scope of the invention and meet the criteria set out above.

Verfahren zur gleichmäßigen Aufbringung des Polysiloxans auf die Bahn umfassen Aufsprühen und Tiefdruck. Es zeigte sich, daß das Aufsprühen ökonomisch und für eine sorgfältige Kontrolle über Quantität und Verteilung des Polysiloxans zugänglich war, sodaß es am bevorzugtesten durchgeführt wird. Vorzugsweise wird eine wässerige Mischung, die ein emulgiertes Polysiloxan enthält, auf die nasse Tissue-Bahn aufgesprüht, während diese durch die Papierherstellungsmaschine läuft: zum Beispiel und keineswegs einschränkend bezieht sich dies auf eine Papierherstellungsmaschine der allgemeinen Ausführung, die bei Sanford-Sisson (oben angegeben) geoffenbart ist, und erfolgt entweder vor dem Vortrockner oder nach dem Vortrockner, je nach dem gewünschten Faserkonsistenzgrad. Ein weniger bevorzugtes Verfahren umfaßt das Aufbringen des Polysiloxans auf ein Formsieb oder eine Formstruktur, die dann mit der Tissue-Bahn in Kontakt gebracht wird. Eine Vorrichtung, die zum Aufsprühen von Polysiloxan-haltigen Flüssigkeiten auf nasse Bahnen geeignet ist, umfaßt einen äußeren Mischer, Luftsprühdüsen, wie etwa die von V.I.B. Systems, Inc., Tucker, Georgia, erhältlichen 2 mm-Düsen. Eine zum Aufdrucken von Polysiloxan-haltigen Flüssigkeiten auf nasse Bahnen geeignete Vorrichtung umfaßt Rotations- Tiefdruckmaschinen.Methods for uniformly applying the polysiloxane to the web include spraying and gravure printing. Spraying has been found to be economical and to allow for careful control over the quantity and distribution of the polysiloxane, so it is most preferably practiced. Preferably, an aqueous mixture containing an emulsified polysiloxane is sprayed onto the wet tissue web as it passes through the papermaking machine: for example, and by no means limiting, this refers to a papermaking machine of the general type disclosed in Sanford-Sisson (identified above), and occurs either before the pre-dryer or after the pre-dryer, depending on the degree of fiber consistency desired. A less preferred method involves applying the polysiloxane to a forming wire or structure which is then brought into contact with the tissue web. An apparatus suitable for spraying polysiloxane-containing liquids onto wet webs includes an external mixer, air spray nozzles such as the 2 mm nozzles available from VIB Systems, Inc., Tucker, Georgia. Apparatus suitable for printing polysiloxane-containing liquids onto wet webs includes rotary gravure printing machines.

Überraschenderweise wurde herausgefunden, daß niedrige Pegel von auf nasse Tissue-Papierbahnen aufgebrachtem Polysiloxan bewirken, daß sich das Tissue-Papier weicher, seidig, flanellartig, nicht fettig anfühlt, ohne daß zusätzliche Materialien, wie etwa Öle oder Lotionen verwendet werden müssen. Wichtig ist, daß diese Vorteile bei vielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Kombination mit hoher Benetzbarkeit innerhalb der für die Anwendung als Toilettepapier wünschenswerten Bereiche erzielt werden kann. Tissue-Papier, das gemäß der vorliegenden Erfindung mit Polysiloxan behandelt wurde, enthält etwa 0,75 % oder weniger Polysiloxan. Es ist ein unerwarteter Vorteil dieser Erfindung, daß Tissue-Papier, das mit etwa 0,75 % oder weniger Polysiloxan behandelt wurde, durch derart niedrige Gehalte an Polysiloxan deutliche Verbesserungen hinsichtlich Weichheit und Seidigkeit aufweisen kann. Im allgemeinen kann Tissue-Papier mit weniger als etwa 0,3 % Polysiloxan, vorzugsweise weniger als etwa 0,2 %, deutliche Steigerungen der Weichheit und Seidigkeit und flanellartigen Qualität bieten und trotzdem ausreichend benetzbar für die Verwendung als Toilettepapier sein, ohne daß der Zusatz von Surfactant notwendig wäre, um irgendwelche negative Wirkungen auf die Benetzbarkeit auszugleichen, die durch das Polysiloxan entstehen.Surprisingly, it has been discovered that low levels of polysiloxane applied to wet tissue paper webs cause the tissue paper to have a softer, silky, flannel-like, non-greasy feel without the need for additional materials such as oils or lotions. Importantly, these benefits can be achieved in many embodiments of the present invention in combination with high wettability within the ranges desirable for toilet paper applications. Tissue paper treated with polysiloxane in accordance with the present invention contains about 0.75% or less polysiloxane. It is an unexpected advantage of this invention that tissue paper treated with about 0.75% or less polysiloxane can exhibit significant improvements in softness and silkiness from such low levels of polysiloxane. In general, tissue paper containing less than about 0.3% polysiloxane, preferably less than about 0.2%, can provide significant increases in softness, silkiness and flannel-like quality and yet be sufficiently wettable for use as toilet tissue without the need for the addition of surfactant to offset any negative effects on wettability caused by the polysiloxane.

Der Minimalgehalt an Polysiloxan, der von dem Tissue- Papier zurückgehalten werden soll, beträgt mindestens einen wirksamen Gehalt, um einen fühlbaren Unterschied in Weichheit oder Seidigkeit oder flanellartiger Qualität des Papiers zu verleihen. Das minimale wirksame Ausmaß kann von der speziellen Blattart, der Methode der Aufbringung und der speziellen Art des Polysiloxans abhängen und davon, ob das Polysiloxan durch Stärke, Surfactant oder andere Additive oder Behandlungen ergänzt wurde oder nicht. Ohne den Bereich der anwendbaren Polysiloxan-Retention durch das Tissue-Papier zu begrenzen, wird mindestens etwa 0,004 %, bevorzugter mindestens etwa 0,01 % und am bevorzugtesten mindestens etwa 0,02 % Polysiloxan von dem Tissue-Papier zurückgehalten.The minimum level of polysiloxane to be retained by the tissue paper is at least an effective level to impart a noticeable difference in softness or silkiness or flannel-like quality to the paper. The minimum effective level may depend on the particular sheet type, the method of application and the particular type of polysiloxane and whether or not the polysiloxane has been supplemented with starch, surfactant or other additives or treatments. Without limiting the range of applicable polysiloxane retention by the tissue paper, at least about 0.004%, more preferably at least about 0.01% and most preferably at least about 0.02% polysiloxane is retained by the tissue paper.

Eine ausreichende Menge Polysiloxan, um ein spürbares Gefühl von Weichheit zu verleihen, wird an beiden Oberflächen des Tissue-Papiers aufgebracht: d.h. auf den nach außen gerichteten Oberflächen der im Oberflächenbereich vorliegenden Fasern aufgebracht. Wenn Polysiloxan auf eine Oberfläche des Tissue-Papiers aufgebracht wird, wird einiges davon im allgemeinen mindestens teilweise in das Innere des Tissue-Papiers eindringen. Bei einem Ausführungsbeispiel dringt ausreichend Polysiloxan zur Bewirkung einer fühlbaren Reaktion durch die gesamte Dicke des Tissue-Papiers ein, sodaß an beide Oberflächen die Vorteile des Polysiloxans verliehen werden. Eine Methode, die sich zur Erleichterung der Penetration des Polysiloxans zu der gegenüberliegenden Oberfläche als wirksam erwiesen hat, wenn das Polysiloxan auf eine Oberfläche einer nassen Tissue-Papierbahn aufgebracht wird, besteht darin, das Tissue-Papier am Punkt der Aufbringung des Polysiloxans von der anderen Oberfläche des nassen Tissue-Papiers her mit Hilfe von Vakuum zu entwässern.A sufficient amount of polysiloxane to impart a tactile feeling of softness is applied to both surfaces of the tissue paper: i.e., to the outward facing surfaces of the fibers present in the surface area. When polysiloxane is applied to one surface of the tissue paper, some of it will generally penetrate at least partially into the interior of the tissue paper. In one embodiment, sufficient polysiloxane to cause a tactile response penetrates through the entire thickness of the tissue paper, so that both surfaces are imparted the benefits of the polysiloxane. One method that has been found to be effective in facilitating penetration of the polysiloxane to the opposite surface when the polysiloxane is applied to one surface of a wet tissue paper web is to vacuum dewater the tissue paper from the other surface of the wet tissue paper at the point of application of the polysiloxane.

Zusätzlich zur Behandlung von Tissue-Papier mit Polysiloxan nach der obigen Beschreibung hat es sich als wünschenswert erwiesen, derartiges Tissue-Papier auch mit oberflächenaktivem Material zu behandeln. Dieses ist zusätzlich zu jedem oberflächenaktiven Material, das als Emulgiermittel für das Polysiloxan vorliegen kann.In addition to treating tissue paper with polysiloxane as described above, it has been found desirable to also treat such tissue paper with surfactant material. This is in addition to any surfactant material that may be present as an emulsifying agent for the polysiloxane.

Tissue-Papier mit mehr als etwa 0,3 % Polysiloxan wird vorzugsweise dann mit Surfactant behandelt, wenn es für Verwendungszwecke in Betracht gezogen wird, bei welchen eine hohe Benetzbarkeit wünschenswert ist. Am bevorzugtesten wird ein nichtkationisches Surfactant auf die nasse Tissue-Papierbahn aufgebracht, um einen zusätzlichen Weichheitseffekt auf der Basis konstanter Reißfestigkeit, wie oben beschrieben, zu erreichen. Die Menge an Surfactant, die zur Steigerung der Hydrophilität auf ein gewünschtes Ausmaß erforderlich ist, wird von der Art und dem Ausmaß an Polysiloxan sowie der Art des Surfactants abhängen. Als allgemeine Richtlinie wird angenommen, daß zwischen etwa 0,01 % und etwa 2 % Surfactant, vorzugsweise zwischen etwa 0,05 % und etwa 1,0 %, die von dem Tissue-Papier zurückgehalten werden, ausreichen, um eine ausreichend hohe Benetzbarkeit für die meisten Anwendungszwecke, inklusive Toilettepapier, bei Polysiloxangehalten von etwa 0,75 % oder weniger zu ergeben.Tissue paper containing more than about 0.3% polysiloxane is preferably treated with surfactant when it is considered for uses where high wettability is desirable. Most preferably, a non-cationic surfactant is applied to the wet tissue paper web to provide an additional softening effect based on constant tear strength as described above. The amount of surfactant required to increase hydrophilicity to a desired level will depend on the type and amount of polysiloxane as well as the type of surfactant. As a general guideline, it is believed that between about 0.01% and about 2% surfactant, preferably between about 0.05% and about 1.0%, retained by the tissue paper sufficient to provide sufficiently high wettability for most applications, including toilet paper, at polysiloxane contents of about 0.75% or less.

Surfactants, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, sind nichtkationisch; und sind bevorzugter nichtionisch. Es können jedoch auch kationische Surfactants verwendet werden. Nichtkationische Surfactants umfassen anionische, nichtionische, amphotere und zwitterionische Surfactants. Wie oben angegeben, ist das Surfactant vorzugsweise ein im wesentlichen, nachdem das Tissue-Papier hergestellt wurde, in situ nicht wanderndes Surfactant, um nach der Herstellung Veränderungen in den Eigenschaften des Tissue-Papiers, die sonst durch den Einschluß von Surfactant hervorgerufen würden, im wesentlichen zu vermeiden. Das kann zum Beispiel durch die Verwendung von Surfactants erreicht werden, deren Schmelztemperaturen oberhalb der Temperaturen liegen, die üblicherweise während der Lagerung, des Versands, des Verkaufs und der Verwendung von erfindungsgemäßen Tissue-Papierprodukt-Ausführungen angetroffen werden: zum Beispiel mit Schmelztemperaturen von etwa 50ºC oder höher. Auch ist das Surfactant vorzugsweise wasserlöslich, wenn es auf die nasse Bahn aufgebracht wird.Surfactants preferred for use in the present invention are non-cationic; and are more preferably non-ionic. However, cationic surfactants may also be used. Non-cationic surfactants include anionic, non-ionic, amphoteric and zwitterionic surfactants. As indicated above, the surfactant is preferably a substantially non-migrating surfactant in situ after the tissue paper has been made, in order to substantially avoid post-manufacture changes in the properties of the tissue paper that would otherwise be caused by the inclusion of surfactant. This can be achieved, for example, by using surfactants having melting temperatures above the temperatures typically encountered during storage, shipping, sale and use of tissue paper product embodiments of the present invention: for example, having melting temperatures of about 50°C or higher. Also, the surfactant is preferably water soluble when applied to the wet web.

Der Gehalt an nichtkationischem Surfactant, das auf die nassen Tissue-Papierbahnen aufgebracht wird, um die oben erwähnten Vorteile hinsichtlich Weichheit und Reißfestigkeit zu ergeben, liegt, auf der Basis einer konstanten Reißfestigkeit für das Endprodukt, im Bereich des minimal wirksamen Gehalts, der zur Verleihung solcher Vorteile erforderlich ist, bis zu etwa zwei (2) Prozent: vorzugsweise zwischen etwa 0,01 % und etwa 1 % nichtkationisches Surfactant, das von der Bahn zurückgehalten wird; bevorzugter zwischen etwa 0,05 % und etwa 1,0 %; und am bevorzugtesten zwischen etwa 0,05 % und etwa 0,3 %.The level of noncationic surfactant applied to the wet tissue paper webs to provide the softness and tear strength benefits mentioned above is, based on a constant tear strength for the final product, in the range of the minimum effective level required to provide such benefits, up to about two (2) percent: preferably between about 0.01% and about 1% noncationic surfactant retained by the web; more preferably between about 0.05% and about 1.0%; and most preferably between about 0.05% and about 0.3%.

Die Surfactants weisen vorzugsweise Alkylketten mit acht oder mehr Kohlenstoffatomen auf. Beispiele für anionische Surfactants sind lineare Alkylsulfonate und Alkylbenzolsulfonate. Beispiele für nichtionische Surfactants sind Alkylglykoside, inklusive Alkylglykosid-Ester, wie etwa Crode- sta SL-40, das von Croda, Inc. (New York, NY) erhältlich ist; Alkylglykosid-Ether, wie sie in der US-A-4,011.389, die am 8. März 1977 an W. K. Langdon et al. ausgegeben wurde, beschrieben sind; und alkylpolyethoxylierte Ester, wie etwa Pegosperse 200 ML, das von Glyco Chemicals Inc. (Greenwich, CT) erhältlich ist. Besonders bevorzugt zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Alkylpolyglykoside.The surfactants preferably have alkyl chains with eight or more carbon atoms. Examples of anionic surfactants are linear alkyl sulfonates and alkylbenzene sulfonates. Examples of nonionic surfactants are alkyl glycosides, including alkyl glycoside esters such as Crodesta SL-40 available from Croda, Inc. (New York, NY); alkyl glycoside ethers as described in US-A-4,011,389 filed on March 8, 1977 to WK Langdon et al.; and alkyl polyethoxylated esters such as Pegosperse 200 ML available from Glyco Chemicals Inc. (Greenwich, CT). Particularly preferred for use in the present invention are alkyl polyglycosides.

Das Surfactant, zusätzlich zu jedem beliebigen emulgierenden Surfactant, das auf dem Polysiloxan vorliegen kann, kann durch die gleichen Vorrichtungen und Geräte aufgebracht werden, wie sie zur Aufbringung der Polysiloxane verwendet werden. Diese Verfahren umfassen Aufsprühen und Tiefdruck. Vorzugsweise wird eine wässerige Mischung, die das Surfactant enthält, auf die nasse Tissue-Bahn aufgesprüht, während diese durch die Papierherstellungsmaschine läuft. Andere Verfahren umfassen das Aufbringen auf ein Formsieb oder eine Formstruktur vor dem Kontakt mit der Bahn. Jedes Surfactant, das ein anderes als das zur Emulgierung des Polysiloxans verwendete oberflächenaktive Material ist, wird im folgenden hierin als "Surfactant" bezeichnet und jedes als emulgierender Bestandteil des emulgierten Polysiloxans vorliegende Surfactant wird im folgenden als "Emulgiermittel" bezeichnet.The surfactant, in addition to any emulsifying surfactant that may be present on the polysiloxane, can be applied by the same devices and equipment used to apply the polysiloxanes. These methods include spraying and gravure printing. Preferably, an aqueous mixture containing the surfactant is sprayed onto the wet tissue web as it passes through the papermaking machine. Other methods include application to a forming screen or structure prior to contact with the web. Any surfactant other than the surface active material used to emulsify the polysiloxane is hereinafter referred to as a "surfactant" and any surfactant present as an emulsifying component of the emulsified polysiloxane is hereinafter referred to as an "emulsifier."

Das Surfactant kann auf das Tissue-Papier gleichzeitig mit, nach oder vor dem Polysiloxan aufgebracht werden. Bei einem typischen Verfahren wird das Surfactant im Anschluß an die Bildung der nassen Bahn und vor der endgültigen Trocknung aufgebracht. Vorzugsweise werden die Surfactants auf die nassen Tissue-Bahnen bei einem Faserkonsistenzgrad zwischen etwa 10 % und etwa 80 % aufgebracht; und bevorzugter zwischen etwa 15 % und etwa 35 %. Überraschenderweise sind Retentionsraten nichtkationischen Surfactants, das auf nasse Bahnen aufgebracht wird, hoch, selbst wenn das Surfactant unter Bedingungen aufgebracht wird, unter welchen es für die Fasern nicht ionisch substantiv ist. Retentionsraten von über etwa 90 % werden bei den bevorzugten Faserkonsistenzen ohne Verwendung chemischer Retentionshilfen erwartet.The surfactant can be applied to the tissue paper simultaneously with, after, or before the polysiloxane. In a typical process, the surfactant is applied following formation of the wet web and prior to final drying. Preferably, the surfactants are applied to the wet tissue webs at a fiber consistency level between about 10% and about 80%; and more preferably between about 15% and about 35%. Surprisingly, retention rates of noncationic surfactant applied to wet webs are high, even when the surfactant is applied under conditions where it is not ionically substantive to the fibers. Retention rates in excess of about 90% are expected at the preferred fiber consistencies without the use of chemical retention aids.

Wie oben angegeben, ist es auch wünschenswert, Polysiloxan-haltiges Tissue-Papier mit einer relativ geringen Menge eines Binders zur Kontrolle von Fusselbildung und/oder zur Steigerung der Reißfestigkeit zu behandeln. Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "Binder" auf die verschiedenen in der Fachwelt bekannten Naß- und Trockenfestigkeits-Additive. Der Binder kann auf das Tissue-Papier gleichzeitig mit, nach oder vor dem Polysiloxan und dem gegebenenfalls verwendeten Surfactant aufgebracht werden. Vorzugsweise werden die Binder auf die nassen Tissue-Bahnen bei Faserkonsistenzgraden zwischen etwa 10 % und etwa 80 % und bevorzugter zwischen etwa 15 % und etwa 35 % aufgebracht.As indicated above, it is also desirable to treat polysiloxane-containing tissue paper with a relatively small amount of a binder to control fuzz formation and/or to increase tear strength. As used herein the term "binder" refers to the various wet and dry strength additives known in the art. The binder may be applied to the tissue paper simultaneously with, after, or before the polysiloxane and surfactant, if used. Preferably, the binders are applied to the wet tissue webs at fiber consistency levels between about 10% and about 80%, and more preferably between about 15% and about 35%.

Es zeigte sich, daß Stärke der bevorzugte Binder zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ist. Vorzugsweise wird das Tissue-Papier mit einer wässerigen Stärkelösung behandelt und, wie oben erwähnt, ist das Blatt zum Zeitpunkt der Aufbringung feucht. Zusätzlich zur Herabsetzung der Fusselbildung des endgültigen Tissue-Papierprodukts bewirken niedrige Stärkemengen auch eine bescheidene Verbesserung der Reißfestigkeit des Tissue-Papiers, ohne eine Kartonartigkeit (d.h. Steifheit) zu verursachen, die durch Zusätze höherer Stärkemengen entstehen würde.Starch has been found to be the preferred binder for use in the present invention. Preferably, the tissue paper is treated with an aqueous starch solution and, as mentioned above, the sheet is wet at the time of application. In addition to reducing the linting of the final tissue paper product, low levels of starch also provide a modest improvement in the tear strength of the tissue paper without causing the cardboardiness (i.e., stiffness) that would result from additions of higher levels of starch.

Dadurch wird auch Tissue-Papier zur Verfügung gestellt, das verbesserte Verhältnisse von Festigkeit/Weichheit im Vergleich zu Tissue-Papier aufweist, das durch übliche Verfahren zur Erhöhung der Reißfestigkeit verfestigt wurde: zum Beispiel Blätter mit erhöhter Reißfestigkeit durch stärkeres Mahlen des Zellstoffs; oder durch die Zugabe anderer Trockenfestigkeits-Additive. Dieses Ergebnis ist besonders überraschend, da Stärke traditionellerweise zum Aufbau von Festigkeit auf Kosten der Weichheit bei Anwendungen verwendet wurde, bei welchen die Weichheit kein wichtiges Merkmal darstellt: zum Beispiel bei Karton. Zusätzlich dazu und unabhängig davon wurde Stärke als Füllstoff für Druck- und Schreibpapier zur Verbesserung der Bedruckbarkeit der Oberfläche verwendet.This also provides tissue paper that has improved strength/softness ratios compared to tissue paper strengthened by conventional methods to increase tensile strength: for example, sheets with increased tensile strength by more intensive pulp refining; or by the addition of other dry strength additives. This result is particularly surprising since starch has traditionally been used to build strength at the expense of softness in applications where softness is not an important characteristic: for example, in paperboard. In addition to this and independently, starch has been used as a filler for printing and writing paper to improve the printability of the surface.

Im allgemeinen ist eine zur Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignete Stärke durch Wasserlöslichkeit und Hydrophilität gekennzeichnet. Beispiele solcher Stärkematerialien umfassen Maisstärke und Kartoffelstärke, wenn es auch nicht beabsichtigt ist, dadurch den Rahmen geeigneter Stärkematerialien irgendwie zu beschränken; und wachsartige Maisstärke, die technisch als Amioka-Stärke bekannt ist, wird besonders bevorzugt. Amioka-Stärke unterscheidet sich von gewöhnlicher Maisstärke dadurch, daß sie vollständig aus Amylopektin besteht, während übliche Maisstärke sowohl Amylopektin als auch Amylose enthält. Verschiedene einzigartige Merkmale der Amioka-Stärke sind weiters in "Amioka - The Starch From Waxy Corn", H. H. Schopmeyer, Food Industries, Dezember 1945, S. 106-108 (Bd. S. 1476-1478) beschrieben.In general, a starch suitable for the practice of the present invention is characterized by water solubility and hydrophilicity. Examples of such starch materials include corn starch and potato starch, although it is not intended to limit the scope of suitable starch materials in any way; and waxy corn starch, known commercially as amioca starch, is particularly preferred. preferred. Amioka starch differs from ordinary corn starch in that it consists entirely of amylopectin, whereas ordinary corn starch contains both amylopectin and amylose. Several unique characteristics of Amioka starch are further described in "Amioka - The Starch From Waxy Corn", HH Schopmeyer, Food Industries, December 1945, pp. 106-108 (vol. pp. 1476-1478).

Die Stärke kann in granulierter oder dispergierter Form vorliegen, obwohl granulierte Form bevorzugt ist. Die Stärke ist vorzugsweise ausreichend gekocht, um Quellung des Granulats hervorzurufen. Bevorzugter ist das Stärkegranulat, wenn es etwa durch Kochen, bis zu einem Punkt knapp vor der Dispersion des Stärkegranulats gequollen ist. Derart stark gequollenes Stärkegranulat wird als "vollständig gekocht" bezeichnet. Die Bedingungen der Dispersion im allgemeinen können je nach der Größe des Stärkegranulats, dem Ausmaß der Kristallinität des Granulats und der Menge der vorliegenden Amylose variieren. Vollständig gekochte Amioka-Stärke kann zum Beispiel durch Erhitzen einer wässerigen Aufschlämmung des Stärkegranulats von etwa 4 % Konsistenz auf etwa 190ºF (etwa 88ºC) während etwa 30 bis etwa 40 Minuten hergestellt werden.The starch may be in granulated or dispersed form, although granulated form is preferred. The starch is preferably cooked sufficiently to cause swelling of the granules. More preferably, the starch granules are swollen, such as by cooking, to a point just prior to dispersion of the starch granules. Starch granules swollen to such an extent are referred to as "fully cooked." The conditions of dispersion in general may vary depending on the size of the starch granules, the degree of crystallinity of the granules, and the amount of amylose present. Fully cooked amioca starch may be prepared, for example, by heating an aqueous slurry of the starch granules of about 4% consistency to about 190°F (about 88°C) for about 30 to about 40 minutes.

Andere beispielhafte Stärkematerialien, die verwendet werden können, umfassen modifizierte kationische Stärken, wie etwa solche, die modifiziert wurden, um stickstoffhaltige Gruppen, wie etwa Aminogruppen und an den Stickstoff gebundene Methylolgruppen, zu enthalten, und sind von National Starch and Chemical Company, (Bridgewater, New Jersey) erhältlich. Derartige modifizierte Stärkematerialien wurden bisher in erster Linie als Zusätze zum Zellstoffeintrag verwendet, um die Naß - und/oder Trockenfestigkeit zu erhöhen. Wenn sie jedoch gemäß dieser Erfindung durch Aufbringen auf eine nasse Tissue-Papierbahn aufgebracht werden, können sie einen verminderten Effekt auf die Naßfestigkeit im Verhältnis zu der Naßend-Zugabe der gleichen modifizierten Stärkematerialien haben. Wenn man bedenkt, daß derartige modifizierte Stärkematerialien teurer sind als unmodifizierte Stärken, waren die letztgenannten im allgemeinen bevorzugt.Other exemplary starch materials that may be used include modified cationic starches, such as those modified to contain nitrogen-containing groups such as amino groups and methylol groups attached to the nitrogen, and are available from National Starch and Chemical Company, (Bridgewater, New Jersey). Such modified starch materials have heretofore been used primarily as additives to pulp furnish to increase wet and/or dry strength. However, when applied in accordance with this invention by application to a wet tissue paper web, they may have a reduced effect on wet strength relative to the wet end addition of the same modified starch materials. Considering that such modified starch materials are more expensive than unmodified starches, the latter have generally been preferred.

Die Stärke sollte auf das Tissue-Papier aufgebracht werden, während das Papier sich in einem feuchten Zustand befindet. Das Material auf Stärkebasis wird auf die nasse Tissue- Papierbahn aufgebracht, vorzugsweise wenn die Bahn eine Faserkonsistenz von etwa 80 % oder weniger aufweist. Nichtkationische Stärkematerialien werden in der Bahn in ausreichendem Maße zurückgehalten, um einen merkbaren Effekt auf die Weichheit bei einem speziellen Festigkeitsgrad im Verhältnis zu stärkerer Mahlung zu bewirken; und sie werden vorzugsweise auf nasse Tissue- Bahnen aufgebracht, die Faserkonsistenzen zwischen etwa 10% und etwa 80 %, bevorzugter zwischen etwa 15 % und 35 %, aufweisen.The starch should be applied to the tissue paper while the paper is in a wet state. The starch-based material is applied to the wet tissue paper web, preferably when the web has a fiber consistency of about 80% or less. Noncationic starch materials are retained in the web in sufficient amounts to produce an appreciable effect on softness at a particular level of strength relative to higher refining; and are preferably applied to wet tissue webs having fiber consistencies between about 10% and about 80%, more preferably between about 15% and 35%.

Stärke wird vorzugsweise auf Tissue-Papierbahnen in einer wässerigen Lösung aufgebracht. Verfahren zur Aufbringung umfassen die gleichen, wie sie oben unter Bezugnahme auf die Aufbringung von Polysiloxan beschrieben wurden: vorzugsweise durch Aufsprühen und, weniger bevorzugt, durch Aufdrucken. Die Stärke kann auf die Tissue-Papierbahn gleichzeitig mit, vor oder nach der Zugabe von Polysiloxan und/oder Surfactant aufgebracht werden.Starch is preferably applied to tissue paper webs in an aqueous solution. Methods of application include the same as described above with reference to the application of polysiloxane: preferably by spraying and, less preferably, by printing. The starch can be applied to the tissue paper web simultaneously with, before or after the addition of polysiloxane and/or surfactant.

Vorzugsweise wird mindestens eine wirksame Menge eines Binders, vorzugsweise Stärke, auf das Blatt aufgebracht, um Fusselkontrolle und gleichzeitige Festigkeitssteigerung beim Trocknen im Verhältnis zu einem nicht mit Binder behandelten, sonst aber identen Blatt zu bewirken. Vorzugsweise werden zwischen etwa 0,01 % und etwa 2,0 % eines Binders, berechnet auf der Basis von Fasertrockengewicht, im getrockneten Blatt zurückgehalten; und bevorzugter werden zwischen etwa 0,1 % und etwa 1,0 % eines Bindematerials, vorzugsweise auf Stärkebasis, zurückgehalten.Preferably, at least an effective amount of a binder, preferably starch, is applied to the sheet to provide lint control while simultaneously increasing strength upon drying relative to an unbindered but otherwise identical sheet. Preferably, between about 0.01% and about 2.0% of a binder, calculated on a fiber dry weight basis, is retained in the dried sheet; and more preferably, between about 0.1% and about 1.0% of a binder material, preferably starch-based, is retained.

Eine Analyse der Mengen der hierin auf den Tissue-Papierbahnen zurückgehaltenen Behandlungs-Chemikalien kann durch beliebige in der einschlägigen Fachwelt akzeptierte Verfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel kann das Ausmaß an von dem Tissue-Papier zurückgehaltenem Polysiloxan durch Lösungsmittel- Extraktion des Polysiloxans mit einem organischen Lösungsmittel und anschließende Atomabsorptions-Spektroskopie zur Bestimmng des Siliziumgehalts in dem Extrakt festgestellt werden; der Gehalt an nichtionischen Surfactants, wie etwa Alkylglykosiden, kann durch Extraktion in einem organischen Lösungsmittel und anschließende Gaschromatographie zur Feststellung des Gehalts an Surfactant in dem Extrakt bestimmt werden; der Gehalt an anionischen Surfactants, wie etwa linearen Alkylsulfonaten, kann durch Wasserextraktion und anschließende kolorimetrische Analyse des Extrakts bestimmt werden; die Menge der Stärke kann durch Amylase-Abbau der Stärke zu Glukose und anschließende kolorimetrische Analyse zur Bestimmung des Glukosegehalts festgestellt werden. Diese Verfahren stellen Beispiele dar und sind nicht dazu gedacht, andere Verfahren auszuschließen, die zur Bestimmung der Gehalte spezieller Bestandteile, die von dem Tissue-Papier zurückgehalten werden, verwendbar sein können.Analysis of the amounts of the treating chemicals retained on the tissue paper webs herein can be performed by any method accepted in the art. For example, the amount of polysiloxane retained by the tissue paper can be determined by solvent extraction of the polysiloxane with an organic solvent followed by atomic absorption spectroscopy to determine the silicon content in the extract; the content of nonionic surfactants, such as alkyl glycosides, can be determined by extraction in an organic solvent followed by gas chromatography to determine the level of surfactant in the extract; the level of anionic surfactants, such as linear alkyl sulfonates, can be determined by water extraction followed by colorimetric analysis of the extract; the amount of starch can be determined by amylase degradation of the starch to glucose followed by colorimetric analysis to determine the glucose content. These methods are examples and are not intended to exclude other methods which may be useful for determining the levels of specific components retained by the tissue paper.

Hydrophilität von Tissue-Papier bezieht sich allgemein auf die Neigung des Tissue-Papiers, mit Wasser benetzt zu werden. Hydrophilität von Tissue-Papier kann quantitativ bis zu einem gewissen Grad durch Bestimmung des Zeitraums erfaßt werden, der erforderlich ist, bis trockenes Tissue-Papier von Wasser vollständig benetzt worden ist. Dieser Zeitraum wird als "Benetzungszeit" bezeichnet. Um einen übereinstimmenden und wiederholbaren Test für die Benetzungszeit zur Verfügung zu stellen, kann das folgende Verfahren für Bestimmungen der Benetzungszeit verwendet werden: zuerst wird eine trockene (mehr als 90 % Faserkonsistenzgrad) Probe eines Einheitsblatts, etwa 4-3/8 inch x 4-3/4 inch (etwa 11,1 cm x 12 cm) der Tissue-Papierstruktur bereitgestellt; zweitens wird das Blatt zu vier (4) übereinandergelegten Vierteln zusammengefaltet und dann zu einer Kugel von etwa 0,75 inch (etwa 1,9 cm) bis etwa 1 inch (etwa 2,5 cm) Durchmesser zusammengedrückt; drittens wird das zu einer Kugel zusammengedrückte Blatt auf die Oberfläche eines Körpers aus destilliertem Wasser bei 72ºF (etwa 22ºC) aufgelegt und gleichzeitig eine Stoppuhr laufengelassen; viertens wird die Stoppuhr gedrückt und abgelesen, wenn das zu einer Kugel verformte Blatt vollständig benetzt ist. Die vollständige Benetzung wird optisch festgestellt.Tissue paper hydrophilicity generally refers to the tendency of the tissue paper to become wetted with water. Tissue paper hydrophilicity can be quantitatively assessed to some extent by determining the time required for dry tissue paper to become completely wetted by water. This time period is referred to as the "wetting time." To provide a consistent and repeatable test for wetting time, the following procedure can be used for wetting time determinations: first, provide a dry (greater than 90% fiber consistency grade) sample of a unit sheet, approximately 4-3/8 inch x 4-3/4 inch (about 11.1 cm x 12 cm) of the tissue paper structure; second, the sheet is folded into four (4) quarters, one above the other, and then compressed into a ball about 0.75 inch (about 1.9 cm) to about 1 inch (about 2.5 cm) in diameter; third, the balled sheet is placed on the surface of a body of distilled water at 72ºF (about 22ºC) while a stop watch is run; fourth, the stop watch is pressed and read when the balled sheet is completely wetted. Complete wetting is determined visually.

Die bevorzugte Hydrophilität von Tissue-Papier hängt von dessen beabsichtigter endgültiger Verwendung ab. Es ist für Tissue-Papier, das für viele Anwendungszwecke eingesetzt wird, z.B. Toilettepapier, wünschenswert, daß es in einem relativ kurzen Zeitraum vollständig benetzt wird, damit ein Verstopfen verhindert wird, sobald das Wasser in der Toilette herunter gelassen wird. Vorzugsweise beträgt die Benetzungszeit 2 Minuten oder weniger. Bevorzugter beträgt die Benetzungszeit 30 Sekunden oder weniger. Am bevorzugtesten beträgt die Benetzungszeit 10 Sekunden oder weniger.The preferred hydrophilicity of tissue paper depends on its intended final use. It is desirable for tissue paper used for many applications, e.g. toilet paper, to be hydrophilic in a relatively short period of time to prevent clogging once the water in the toilet is drained. Preferably, the wetting time is 2 minutes or less. More preferably, the wetting time is 30 seconds or less. Most preferably, the wetting time is 10 seconds or less.

Hydrophilitätsmerkmale erfindungsgemäßer Ausführungsformen des Tissue-Papiers können selbstverständlich unmittelbar nach der Herstellung bestimmt werden. Jedoch können deutliche Steigerungen der Hydrophobität während der ersten zwei Wochen nach der Herstellung des Tissue-Papiers erfolgen: d.h. nachdem das Papier zwei (2) Wochen nach seiner Herstellung gealtert ist. Somit werden die oben angegebenen Benetzungszeiten vorzugsweise nach Ablauf eines solchen zweiwöchigen Zeitraums gemessen. Dementsprechend werden die am Ende eines zweiwöchigen Alterungszeitraums bei Raumtemperatur gemessenen Benetzungszeiten als "Zwei-Wochen-Benetzungszeiten" bezeichnet.Hydrophilicity characteristics of tissue paper embodiments of the present invention can, of course, be determined immediately after manufacture. However, significant increases in hydrophobicity can occur during the first two weeks after manufacture of the tissue paper: i.e., after the paper has aged two (2) weeks after manufacture. Thus, the wetting times set forth above are preferably measured after the expiration of such a two-week period. Accordingly, wetting times measured at the end of a two-week aging period at room temperature are referred to as "two-week wetting times."

Die Tissue-Papier-Dichte, wie dieser Ausdruck hierin verwendet wird, ist die mittlere Dichte, die als das Flächengewicht dieses Papiers, geteilt durch die Abgreifhöhe, errechnet wird, wobei die entsprechenden Unwandlungen der Einheiten darin enthalten sind. Die Abgreifhöhe des Tissue-Papiers, wie dieser Ausdruck hierin verwendet wird, ist die Dicke des Papiers, wenn sie einer Kompressionsbelastung von 95 g/in² (15,5 g/cm²) ausgesetzt ist.Tissue paper density, as that term is used herein, is the average density calculated as the basis weight of that paper divided by the caliper, with appropriate unit conversions included therein. Tissue paper caliper, as that term is used herein, is the thickness of the paper when subjected to a compressive load of 95 g/in² (15.5 g/cm²).

BEISPIEL IEXAMPLE I

Der Zweck dieses Beispiels ist die Veranschaulichung eines Verfahrens, das zur Herstellung von weichen Tissue-Papierblättern verwendet werden kann, die gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Polysiloxan behandelt wurden.The purpose of this example is to illustrate a process that can be used to make soft tissue paper sheets treated with a polysiloxane in accordance with the present invention.

Eine Fourdrinier-Papierherstellungsmaschine im Pilot- Maßstab wird zur Umsetzung der vorliegenden Erfindung in die Praxis eingesetzt. Die Papiermaschine hat einen geschichteten Stoffauflaufkasten mit einer oberen Kammer, einer mittleren Kammer und einer unteren Kammer. Wo es möglich ist, wird in den folgenden Beispielen angegeben, daß das nachstehend beschriebene Verfahren auch in den späteren Beispielen anwendbar ist. Kurz gesagt, wird zuerst eine faserige Aufschlämmung, die hauptsächlich kurze Papiermacherfasern enthält, durch die oberen und unteren Stoffauflaufkammern gepumpt und gleichzeitig wird eine zweite faserige Aufschlämmung, die in erster Linie lange Papiermacherfasern enthält, durch die mittlere Stoffauflaufkammer gepumpt und jeweils übereinander geschichtet auf das Fourdrinier- Sieb abgelegt, um darauf eine dreischichtige embryonale Bahn zu bilden. Die erste Aufschlämmung hat eine Faserkonsistenz von etwa 0,11 % und ihr Fasergehalt besteht aus Eukalyptus-Hartholz- Kraft. Die zweite Aufschlämmung hat eine Faserkonsistenz von etwa 0,15 % und ihr Fasergehalt ist Nördlicher-Weichholz-Kraft. Entwässerung erfolgt durch das Fourdrinier-Sieb und wird durch einen Deflektor und Vakuumboxen unterstützt. Das Fourdrinier- Sieb hat die Konfiguration eines 5-Fach-Satin-Gewebes mit 35 (87) Monofilamenten pro cm (inch) in Maschinenrichtung bzw. 30 (76) Monofilamenten pro cm (inch) quer zur Maschinenrichtung. Die nasse embryonale Bahn wird von dem Fourdrinier-Sieb mit einer Faserkonsistenz von etwa 22 % zum Zeitpunkt des Transfers auf eine Trägerstruktur mit einem 5-Fach-Satin-Gewebe, die 14 (35) Monofilamente pro cm (inch) in Maschinenrichtung bzw. 13 (33) Monofilamente pro cm (inch) quer zur Maschinenrichtung aufweist, übertragen. Die nicht auf der Struktur aufgelegte Seite der Bahn wird durch eine 2 mm-Sprühdüse, die direkt gegenüber der Vakuum-Entwässerungsbox angeordnet ist, mit einer wässerigen Lösung besprüht, die eine emulgierte Polysiloxan-Zusammensetzung, die weiter unten beschrieben werden wird, enthält. Die nasse Bahn hat eine Faserkonsistenz von etwa 22 % (bezogen auf das Gesamtgewicht der Bahn), wenn sie mit der wässerigen Lösung besprüht wird. Die besprühte Bahn wird auf der Trägerstruktur über die Vakuum-Entwässerungsbox hinaus transportiert, gelangt durch Durchströmungs-Vortrockner, worauf die Bahn auf einen Yankee-Trockner übertragen wird. Die anderen Verfahrens- und Maschinenbedingungen sind im folgenden angegeben. Die Faserkonsistenz beträgt etwa 27 % hinter der Vakuum-Entwässerungsbox und, durch die Wirkung der Vortrockner, etwa 65 % vor der Übertragung auf den Yankee-Trockner; Krepp-Klebestoff, der eine 0,25%ige wässerige Lösung von Polyvinylalkohol enthält, wird durch Aufsprühen mit Hilfe von Applikatoren aufgebracht; die Faserkonsistenz wird auf einen geschätzten Wert von 99 % gesteigert, bevor die Bahn mit einer Abstreifklinge trocken gekreppt wird. Die Abstreifklinge hat einen Stellwinkel von etwa 24 Grad und ist im Hinblick auf den Yankee-Trockner so angeordnet, daß ein Auftreffwinkel von etwa 83 Grad geschaffen wird; der Yankee- Trockner wird mit etwa 350ºF (177ºC) betrieben; der Yankee- Trockner arbeitet mit etwa 800 fpm (Feet per minute) (etwa 244 Meter pro Minute). Die trockene gekreppte Bahn wird dann zwischen zwei Kalanderwalzen hindurchgeführt. Die beiden Kalanderwalzen sind beim Walzengewicht schräg zueinander und werden mit Oberflächengeschwindigkeiten von 660 fpm (etwa 201 Meter pro Minute) betrieben.A pilot scale Fourdrinier papermaking machine is used to practice the present invention. The paper machine has a layered headbox with an upper chamber, a middle chamber and a lower chamber. Where possible, it is indicated in the following examples that the process described below is also applicable in the later examples. Briefly said, first a fibrous slurry containing primarily short papermaking fibers is pumped through the upper and lower headbox chambers and simultaneously a second fibrous slurry containing primarily long papermaking fibers is pumped through the middle headbox chamber and each is deposited in a layered manner on the Fourdrinier wire to form a three-layer embryonic web thereon. The first slurry has a fiber consistency of about 0.11% and its fiber content is Eucalyptus hardwood kraft. The second slurry has a fiber consistency of about 0.15% and its fiber content is Northern softwood kraft. Dewatering is accomplished through the Fourdrinier wire and is assisted by a deflector and vacuum boxes. The Fourdrinier wire has the configuration of a 5-ply satin weave having 35 (87) monofilaments per cm (inch) in the machine direction and 30 (76) monofilaments per cm (inch) in the cross machine direction. The wet embryonic web is transferred from the Fourdrinier wire at a fiber consistency of about 22% at the time of transfer to a support structure having a 5-ply satin weave having 14 (35) monofilaments per cm (inch) in the machine direction and 13 (33) monofilaments per cm (inch) in the cross machine direction. The side of the web not supported on the structure is sprayed with an aqueous solution containing an emulsified polysiloxane composition, which will be described below, through a 2 mm spray nozzle located directly opposite the vacuum dewatering box. The wet web has a fiber consistency of about 22% (based on the total weight of the web) when sprayed with the aqueous solution. The sprayed web is transported on the support structure beyond the vacuum dewatering box, passes through through-flow pre-dryers, whereupon the web is transferred to a Yankee dryer. The other process and machine conditions are given below. The fiber consistency is about 27% after the vacuum dewatering box and, by the action of the pre-dryers, about 65% before transfer to the Yankee dryer; creping adhesive containing a 0.25% aqueous solution of polyvinyl alcohol is applied by spraying with the aid of applicators; the fiber consistency is increased to an estimated value of 99% before the web is dry creped with a doctor blade. The doctor blade has a set angle of about 24 degrees and is positioned with respect to the Yankee dryer to provide an impact angle of about 83 degrees; the Yankee dryer is operated at about 350ºF (177ºC); the Yankee dryer operates at about 800 fpm (feet per minute) (about 244 meters per minute). The dry creped web is then passed between two calender rolls. The two calender rolls are skewed to each other in roll weight and are operated at surface speeds of 660 fpm (about 201 meters per minute).

Die durch die Sprühdüse auf die nasse Bahn aufgesprühte wässerige Lösung enthält 0,71 Gew.% Dow Corning Q2-7224 (eine 35%ige nichtionische Emulsion eines aminofunktionellen Polydimethylpolysiloxans, das von Dow Corning Corp. auf den Markt gebracht wird). Die volumetrische Strömungsgeschwindigkeit der wässerigen Lösung durch die Düse beträgt etwa 3 Gal./h.ft -Querrichtung- (etwa 37 Liter/h.Meter). Die Retentionsrate des auf die Bahn aufgebrachten Polysiloxans beträgt im allgemeinen etwa 90 %.The aqueous solution sprayed onto the wet web through the spray nozzle contains 0.71 wt. % Dow Corning Q2-7224 (a 35% nonionic emulsion of an amino-functional polydimethylpolysiloxane marketed by Dow Corning Corp.). The volumetric flow rate of the aqueous solution through the nozzle is about 3 gal./hr.ft -cross direction- (about 37 liters/hr.meter). The retention rate of the polysiloxane applied to the web is generally about 90%.

Das entstehende Tissue-Papier hat ein Flächengewicht von 30 g/m², eine Dichte von 0,10 g/cm³ und enthält 0,025 Gew.% der aminofunktionellen Polydimethylpolysiloxan-Verbindung.The resulting tissue paper has a basis weight of 30 g/m², a density of 0.10 g/cm³ and contains 0.025 wt.% of the amino-functional polydimethylpolysiloxane compound.

Wichtig ist, daß das entstehende Tissue-Papier sich seidig, flanellartig anfühlt und eine erhöhte spürbare Weichheit aufweist.It is important that the resulting tissue paper feels silky, flannel-like and has an increased noticeable softness.

BEISPIEL IIEXAMPLE II

Der Zweck dieses Beispiels ist die Veranschaulichung eines Verfahrens, das zur Herstellung von weichen Tissue-Papierblättern verwendet werden kann, bei welchem das Tissue-Papier mit Polysiloxan, Surfactant und Stärke behandelt wird.The purpose of this example is to illustrate a process that can be used to make soft tissue paper sheets in which the tissue paper is treated with polysiloxane, surfactant and starch.

Ein 3-schichtiges Papierblatt wird in Übereinstimmung mit dem zuvor in Beispiel I beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Tissue-Bahn wird zusätzlich dazu, daß sie nach obiger Beschreibung mit einer Polysiloxan-Verbindung behandelt wird, auch mit Crodesta SL-40 (einem nichtionischen Alkylglykosid-Polyester-Surfactant, das von Croda Inc. auf den Markt gebracht wird) und mit einer vollständig gekochten Amioka-Stärke, die nach der angegebenen Beschreibung hergestellt wurde, behandelt. Das Surfactant und die Stärke werden gleichzeitig mit der emulgierten Polysiloxan-Zusammensetzung als Teil der durch die Sprühdüse der Papiermaschine aufgesprühten wässerigen Lösung aufgebracht. Die Konzentration des nichtionischen Surfactants Crodesta SL-40 in der wässerigen Lösung wird so eingestellt, daß die Menge des zurückgehaltenen Surfactants etwa 0,15 %, bezogen auf das Gewicht der trockenen Fasern, beträgt. In gleicher Weise wird die Konzentration der Stärke in der wässerigen Lösung so eingestellt, daß die Menge zurückgehaltener Amioka-Stärke etwa 0,2 %, bezogen auf das Gewicht der trockenen Fasern, beträgt.A 3-ply paper sheet is prepared in accordance with the process previously described in Example I. The tissue web, in addition to being treated with a polysiloxane compound as described above, is also treated with Crodesta SL-40 (a nonionic alkyl glycoside polyester surfactant, marketed by Croda Inc.) and treated with a fully cooked amioca starch prepared according to the specification given. The surfactant and starch are applied simultaneously with the emulsified polysiloxane composition as part of the aqueous solution sprayed through the spray nozzle of the paper machine. The concentration of Crodesta SL-40 nonionic surfactant in the aqueous solution is adjusted so that the amount of surfactant retained is about 0.15% based on the weight of the dry fibers. Similarly, the concentration of starch in the aqueous solution is adjusted so that the amount of amioca starch retained is about 0.2% based on the weight of the dry fibers.

Das entstehende Tissue-Papier hat ein Flächengewicht von 30 g/m², eine Dichte von 0,10 g/cm³ und enthält 0,025 Gew.% Polydimethylpolysiloxan Dow Q2-7224, 0,15 Gew.% nichtionisches Surfactant Crodesta SL-40 und 0,2 Gew.% gekochte Amioka- Stärke. Wichtig ist, daß das entstehende Tissue-Papier sich seidig, flanellartig anfühlt, eine erhöhte spürbare Weichheit und eine höhere Benetzbarkeit sowie weniger Neigung zur Fusselbildung hat als Tissue-Papier, das nur mit der Polysiloxan-Zusammensetzung behandelt wurde.The resulting tissue paper has a basis weight of 30 g/m², a density of 0.10 g/cm³ and contains 0.025 wt.% polydimethylpolysiloxane Dow Q2-7224, 0.15 wt.% non-ionic surfactant Crodesta SL-40 and 0.2 wt.% cooked amioca starch. It is important that the resulting tissue paper has a silky, flannel-like feel, increased tactile softness and higher wettability and less tendency to form lint than tissue paper treated only with the polysiloxane composition.

Claims (16)

1. Ein Verfahren zur Herstellung von weichem Tissue-Papier, welches an seinen nach außen gerichteten Oberflächen eine Polysiloxanverbindung gleichmäßig angeordnet aufweist, wobei das genannte Verfahren folgende Schritte umfaßt:1. A process for producing soft tissue paper having a polysiloxane compound uniformly disposed on its outwardly facing surfaces, said process comprising the steps of: a) Naßlegen von Fasern auf Zellulose-Basis zur Bildung einer Bahn;(a) wet-laying cellulosic fibres to form a web; b) Aufbringen der genannten Polysiloxanverbindung auf die genannte Bahn;b) applying said polysiloxane compound to said web; c) Trocknen der genannten Bahn; wobeic) drying said web; wherein - das genannte Verfahren zur Herstellung von weichem Tissue- Papier mit einem Flächengewicht von 10 bis 65 g/m² und einer Dichte von weniger als 0,60 g/cm³ bestimmt ist;- the said process is intended for the manufacture of soft tissue paper with a basis weight of 10 to 65 g/m² and a density of less than 0,60 g/cm³; - im genannten Schritt b) die Polysiloxanverbindung auf aie Bahn bei einer Faserkonsistenz von 10 % bis 80 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bahn, aufgebracht wird und die Menge der auf die Bahn aufgebrachten Polysiloxanverbindung derart ist, daß 0,004 % bis 0,75 % genanntes Polysiloxan, bezogen auf das Fasertrockengewicht des genannten Tissue-Papiers, von dem genannten Tissue-Papier zurückgehalten wird; und- in said step b) the polysiloxane compound is applied to the web at a fiber consistency of 10% to 80%, based on the total weight of the web, and the amount of polysiloxane compound applied to the web is such that 0.004% to 0.75% of said polysiloxane, based on the dry fiber weight of said tissue paper, is retained by said tissue paper; and - der genannte Schritt c) außerdem einen Schritt der Kreppung der Bahn umfaßt.- said step c) further comprises a step of creping the web. 2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem 0,004 % bis 0,3 % genanntes Polysiloxan von dem genannten Tissue-Papier zurückgehalten werden.2. A process according to claim 1, wherein 0.004% to 0.3% of said polysiloxane is retained by said tissue paper. 3. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei welchem das genannte Polysiloxan ein Polydimethylpolysiloxan mit einer funktionellen Wasserstoffbindungsgruppe, ausgewählt aus Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Ether-, Polyether-, Aldehyd-, Keton-, Amid-, Ester- und Thiolgruppen, ist, wobei die genannte funktionelle Wasserstoffbindungsgruppe in einem molaren Prozentsatz der Substitution von 20 % oder weniger vorliegt.3. A process according to any one of claims 1 and 2, wherein said polysiloxane is a polydimethylpolysiloxane having a hydrogen bonding functional group selected from amino, carboxyl, hydroxyl, ether, polyether, aldehyde, ketone, amide, ester and thiol groups, said hydrogen bonding functional group being present in a molar percentage of substitution of 20% or less. 4. Ein Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem das genannte Polysiloxan einen molaren Prozentsatz der Substitution von 10 % oder weniger und eine Viskosität von 25 x 10&supmin;&sup6;m²s&supmin;¹ oder mehr aufweist.4. A process according to claim 3, wherein said polysiloxane has a molar percentage of substitution of 10% or less and a viscosity of 25 x 10-6 m2 s-1 or more. 5. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, bei welchem das genannte Polysiloxan einen molaren Prozentsatz der Substitution von 1,0 % bis 5 % und eine Viskosität von 25 x 10&supmin; &sup6; m²s&supmin;¹ bis 20 m²s&supmin;¹ aufweist.5. A process according to any one of claims 3 and 4, wherein said polysiloxane has a molar percentage of substitution of 1.0% to 5% and a viscosity of 25 x 10⁻⁶ m²s⁻¹ to 20 m²s⁻¹. 6. Ein Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem das genannte Polysiloxan einen molaren Prozentsatz der Substitution von etwa 2 % und eine Viskosität von etwa 125 x 10&supmin;&sup6; m²s&supmin;¹ aufweist.6. A process according to claim 5, wherein said polysiloxane has a molar percent of substitution of about 2% and a viscosity of about 125 x 10-6 m2s-1. 7. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das genannte Polysiloxan auf die genannte Bahn aufgebracht wird, wenn die genannte Bahn eine Faserkonsistenz von 15 % bis 35 % aufweist.7. A method according to any preceding claim, wherein said polysiloxane is applied to said web when said web has a fiber consistency of from 15% to 35%. 8. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiters den Schritt der Aufbringung eines wasserlöslichen Surfactants auf die genannte Bahn bei einer Faserkonsistenz von 10 % bis 80 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bahn, in einer ausreichenden Menge umfaßt, sodaß 0,01 % bis 2,0 % genanntes Surfactant, bezogen auf das Fasertrockengewicht des genannten Tissue-Papiers, von dem genannten Tissue- Papier zurückgehalten werden.8. A method according to any preceding claim, further comprising the step of applying a water-soluble surfactant to said web at a fiber consistency of from 10% to 80% based on the total weight of the web, in an amount sufficient such that from 0.01% to 2.0% of said surfactant, based on the fiber dry weight of said tissue paper, is retained by said tissue paper. 9. Ein Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die auf die genannte Bahn aufgebrachte Menge Surfactant derart ist, daß 0,05 % bis 1,0 % Surfactant, bezogen auf das Fasertrockengewicht des genannten Tissue-Papiers, von dem Tissue-Papier zurückgehalten werden.9. A method according to claim 8, wherein the amount of surfactant applied to said web is such that from 0.05% to 1.0% surfactant, based on the dry fiber weight of said tissue paper, is retained by the tissue paper. 10. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, bei welchem das Surfactant nichtkationisch ist.10. A method according to any one of claims 8 and 9, wherein the surfactant is non-cationic. 11. Ein Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem das nichtkationische Surfactant ein nichtionisches Surfactant ist.11. A method according to claim 10, wherein the non-cationic surfactant is a non-ionic surfactant. 12. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welchem das genannte Surfactant einen Schmelzpunkt von mindestens 50ºC hat.12. A process according to any one of claims 8 to 11, wherein said surfactant has a melting point of at least 50°C. 13. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiters den Schritt der Aufbringung eines Bindemittels auf die genannte Bahn bei einer Faserkonsistenz von 10 % bis 80 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bahn, in einer ausreichenden Menge umfaßt, sodaß 0,01 % bis 2,0 % genanntes Bindemittel, bezogen auf das Fasertrockengewicht des genannten Tissue-Papiers, von dem genannten Tissue-Papier zurückgehalten werden.13. A method according to any preceding claim, further comprising the step of applying a binder to said web at a fiber consistency of 10% to 80% based on the total weight of the web in an amount sufficient so that 0.01% to 2.0% of said binder, based on the dry fiber weight of said tissue paper, is retained by said tissue paper. 14. Ein Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem die auf die Bahn aufgebrachte Menge Bindemittel derart ist, daß 0,1 % bis 1,0 % genanntes Bindemittel, bezogen auf das Fasertrockengewicht des genannten Tissue-Papiers, von dem genannten Tissue-Papier zurückgehalten werden.14. A method according to claim 13, wherein the amount of binder applied to the web is such that from 0.1% to 1.0% of said binder, based on the dry fiber weight of said tissue paper, is retained by said tissue paper. 15. Ein Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem das genannte Bindemittel Stärke ist.15. A method according to claim 13, wherein said binder is starch. 16. Ein Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das genannte Bindemittel Amioka-Stärke ist.16. A method according to claim 15, wherein said binder is amioca starch.
DE68922024T 1988-06-14 1989-06-13 Expired - Fee Related DE68922024T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20662188A 1988-06-14 1988-06-14
US29991289A 1989-01-19 1989-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922024D1 DE68922024D1 (en) 1995-05-11
DE68922024T2 true DE68922024T2 (en) 1995-09-28

Family

ID=26901520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922024T Expired - Fee Related DE68922024T2 (en) 1988-06-14 1989-06-13

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0347153B1 (en)
AT (1) ATE120820T1 (en)
DE (1) DE68922024T2 (en)
ES (1) ES2070174T3 (en)
GR (1) GR3015783T3 (en)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950545A (en) * 1989-02-24 1990-08-21 Kimberly-Clark Corporation Multifunctional facial tissue
US5215626A (en) * 1991-07-19 1993-06-01 The Procter & Gamble Company Process for applying a polysiloxane to tissue paper
US5246545A (en) * 1992-08-27 1993-09-21 Procter & Gamble Company Process for applying chemical papermaking additives from a thin film to tissue paper
KR100284677B1 (en) * 1992-08-27 2001-03-15 데이비드 엠 모이어 How to apply chemical paper additive from thin film to thin paper
US5246546A (en) * 1992-08-27 1993-09-21 Procter & Gamble Company Process for applying a thin film containing polysiloxane to tissue paper
EP0772716B1 (en) * 1994-07-29 2002-03-20 The Procter & Gamble Company Soft tissue paper from coarse cellulose fibers
US5679218A (en) * 1994-07-29 1997-10-21 The Procter & Gamble Company Tissue paper containing chemically softened coarse cellulose fibers
US5529665A (en) * 1994-08-08 1996-06-25 Kimberly-Clark Corporation Method for making soft tissue using cationic silicones
CN1039506C (en) * 1994-09-12 1998-08-12 宝山钢铁(集团)公司 Indoor space static prevention and leakage method
PL183481B1 (en) * 1994-09-16 2002-06-28 Sca Hygiene Prod Gmbh Treating agent for tissue paper, method of making tissue paper using this treating agent and application thereof
US5573637A (en) * 1994-12-19 1996-11-12 The Procter & Gamble Company Tissue paper product comprising a quaternary ammonium compound, a polysiloxane compound and binder materials
US5624532A (en) * 1995-02-15 1997-04-29 The Procter & Gamble Company Method for enhancing the bulk softness of tissue paper and product therefrom
ZA965679B (en) * 1995-07-21 1997-01-24 Kimberly Clark Co Method for making soft tissue with improved bulk softness and surface softness
DE19711452A1 (en) 1997-03-19 1998-09-24 Sca Hygiene Paper Gmbh Moisture regulator-containing composition for tissue products, process for the production of these products, use of the composition for the treatment of tissue products and tissue products in the form of wetlaid, including TAD or airlaid (non-woven) based on flat carrier materials predominantly containing cellulose fibers
JP4255167B2 (en) 1999-05-24 2009-04-15 東レ・ダウコーニング株式会社 Aqueous treatment agent for wiping paper and processing method of wiping paper
DE19963834C2 (en) * 1999-12-30 2002-03-28 Sca Hygiene Prod Gmbh Process for applying treatment chemicals to a flat fiber-based product and products made therewith
DE19963828A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-19 Sca Hygiene Prod Gmbh Process for the layer-wise application of treatment chemicals to flat fiber-based products and products manufactured with them
DE19963835C2 (en) * 1999-12-30 2002-03-28 Sca Hygiene Prod Gmbh Process for the application of treatment chemicals to sheet-like fiber-based products, in particular tissue, and products made therewith
US6905697B2 (en) 2001-01-19 2005-06-14 Sca Hygiene Products Gmbh Lotioned fibrous web having a short water absorption time
US6860967B2 (en) 2001-01-19 2005-03-01 Sca Hygiene Products Gmbh Tissue paper penetrated with softening lotion
US6977026B2 (en) 2002-10-16 2005-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for applying softening compositions to a tissue product
US6964725B2 (en) 2002-11-06 2005-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue products containing selectively treated fibers
US20040084162A1 (en) 2002-11-06 2004-05-06 Shannon Thomas Gerard Low slough tissue products and method for making same
US6951598B2 (en) 2002-11-06 2005-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydrophobically modified cationic acrylate copolymer/polysiloxane blends and use in tissue
US7029756B2 (en) 2002-11-06 2006-04-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties
US6949168B2 (en) 2002-11-27 2005-09-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft paper product including beneficial agents
US7396593B2 (en) 2003-05-19 2008-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single ply tissue products surface treated with a softening agent
DE102005036075A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-15 Voith Patent Gmbh Process for the production of tissue paper
DE102005049502A1 (en) 2005-10-13 2007-04-19 Voith Patent Gmbh Process for the production of tissue paper
EP3231939A1 (en) 2016-04-11 2017-10-18 Fuhrmann, Uwe Multi-layer tissue for reducing the transmission of pathogens
JP7384117B2 (en) * 2020-06-15 2023-11-21 王子ホールディングス株式会社 Book paper and its manufacturing method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028172A (en) * 1974-04-15 1977-06-07 National Starch And Chemical Corporation Process of making paper

Also Published As

Publication number Publication date
ES2070174T3 (en) 1995-06-01
ATE120820T1 (en) 1995-04-15
EP0347153A2 (en) 1989-12-20
EP0347153B1 (en) 1995-04-05
DE68922024D1 (en) 1995-05-11
EP0347153A3 (en) 1991-05-02
GR3015783T3 (en) 1995-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922024T2 (en)
DE69202704T2 (en) IMPROVED METHOD FOR APPLYING POLYSILOXANES ON TISSUE PAPER.
DE69519471T2 (en) METHOD FOR APPLYING A THIN FILM ON TISSUE PAPER CONSISTING OF SMALL QUANTITIES OF ORGANO-FUNCTIONAL POLYSILOXANES AND NON-ORGANO-FUNCTIONAL POLYSILOXANS
DE68925309T2 (en) Soft tissue paper
DE69608542T2 (en) SOFT TISSUE PAPER CONTAINING OIL AND POLYHYDROXY COMPOUND
DE69404036T2 (en) PAPER FABRIC TREATED WITH A THREE-COMPONENT BIODEGRADABLE SOFTENING COMPOSITION
DE69606980T3 (en) METHOD FOR INCREASING THE SOFTNESS OF TISSUE PAPER
DE69531063T2 (en) TISSUE PAPER PRODUCT CONTAINING A QUATERNARY AMMONIUM COMPOUND, A POLYSILOXANE COMPOUND AND BINDING AGENT
US5164046A (en) Method for making soft tissue paper using polysiloxane compound
DE69310521T2 (en) TISSUE PAPER WITH Biodegradable Nonionic Softeners
DE69232316T2 (en) Soft, absorbent tissue paper that contains a biodegradable dimethylated quaternized amine ester softener and a permanent wet strength resin
DE69412135T2 (en) PAPER TISSUE TREATED WITH BIODEGRADABLE SOFTENER SYSTEMS MADE OF POLYHYDROXYLATED FATTY ACID AMIDES
EP0803012B1 (en) Process for producing tissue paper by using a treating agent
DE69528835T2 (en) METHOD FOR PRODUCING SOFT TISSUE PAPER WITH CATIONIC SILICONES
DE69231255T2 (en) Soft, absorbent tissue paper that contains a biodegradable quaternized dimethylated amine ester agent and a temporary wet strength resin
DE69633229T2 (en) PRODUCTS OF CHEMICALLY SOFT-MADE SILK PAPER CONTAINING POLYSILOXAN AND AN AMMONIUM COMPOUND WITH FUNCTIONAL ESTER GROUPS
DE69623477T2 (en) CREPED TISSUE PAPER THAT HAS A UNIQUE COMBINATION OF PHYSICAL ATTRIBUTES
DE69515506T2 (en) SOFT AND Creped Tissue Paper
DE69401774T2 (en) METHOD FOR TREATING TISSUE PAPER WITH A BIODEGRADABLE SOFTENER COMPOSITION OF THREE COMPONENTS
DE69609708T2 (en) SOFT, Creped TISSUE PAPER
DE68922529T2 (en) Process for making non-cationic, soft tissue paper containing surfactant.
DE68914338T3 (en) Non-cationic, soft tissue paper containing surfactant.
DE69717636T2 (en) TISSUE PAPER CONTAINING A QUATERNARY AMMONIUM COMPOUND PRODUCED FROM VEGETABLE OIL
DE69525946T2 (en) GENTLE TISSUE PAPER MADE FROM ROUGH CELLULAR FIBERS
DE69305647T2 (en) METHOD FOR APPLYING CHEMICAL PAPER MAKING TOOLS FROM A THIN FILM TO TISSUE PAPER

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee