[go: up one dir, main page]

DE68921921T2 - System zur Montage eines Filmmagazins. - Google Patents

System zur Montage eines Filmmagazins.

Info

Publication number
DE68921921T2
DE68921921T2 DE68921921T DE68921921T DE68921921T2 DE 68921921 T2 DE68921921 T2 DE 68921921T2 DE 68921921 T DE68921921 T DE 68921921T DE 68921921 T DE68921921 T DE 68921921T DE 68921921 T2 DE68921921 T2 DE 68921921T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
magazine
film
sleeve plate
housing assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921921T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921921D1 (de
Inventor
Shigehisa Fuji Photo F Shimizu
Chiaki Fuji Photo Film Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE68921921D1 publication Critical patent/DE68921921D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68921921T2 publication Critical patent/DE68921921T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53322Means to assemble container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53465Film or tape cartridge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53522Means to fasten by deforming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fimmagazin- Montagesystem, das beim Herstellungsverfahren eines 16- Millimeter-Filmmagazins, eines 35-Milimeter-Filmmagazins oder dergleichen eine Filmanordnung (einen Rollfilm mit einer Spule, auf die er aufgewickelt ist) in eine Filmmagazingehäuse-Hülsenplatte einführt und einander gegenüberliegende Enden der Filmmagazingehäuse-Hülsenplatte mit Kappen verschließt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einem herkömmlichen Filmmagazin-Montagesystem wird die Filmmagazingehäuse-Hülsenplatte zu einer Filmanordnung-Zuführstation geleitet, wobei ein Ende verschlossen und das andere Ende offen ist, und eine Filmanordnung wird in die Filmmagazingehäuse-Hülsenplatte eingeführt. Anschließend wird die Hülsenplatte, die die Filmanordnung enthält, zu einer Kappenverschlußstation geleitet, wo das andere Ende der Hülsenplatte verschlossen wird.
  • Jedoch läßt sich die Hülsenplatte mit nur einem verschlossenen Ende schwer handhaben und neigt dazu, zu Störungen zu führen. So kann sich beispielsweise die Ausrichtung der Hülsenplatte beim Transport zur Filmanordnung-Zuführstation oder von der Filmanordnung-Zuführstation zu der Kappenverschlußstation ändern. Des weiteren kann der Film, wenn die Filmanordnung in die Hülsenplatte eingesetzt wird, geknickt werden.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist ein System vorgeschlagen worden, bei dem die Hülsenplatte so zu der Filmanordnung-Zuführstation oder der Kappenverschlußstation transportiert wird, daß ihre Längsachse in einem Zustand horizontal gehalten wird, in dem sie teilweise aufgerollt ist und der Magazinschlitz derselben weit offen ist. Siehe beispielsweise die Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 59(1984)-143841 oder DE-A-3402841.
  • Bei dem in der obengenannten Patentveröffentlichung offenbarten System wird die Hülsenplatte in diesem Zustand von einem Werkstückträger getragen, der auf einer Endloskette angebracht ist, und wird zu der Filmanordnung-Zuführstation oder dergleichen transportiert. Wenn jedoch der Werkstückträger an der Kette angebracht ist, ist es schwierig, die von dem Werkstückträger getragene Hülsenplatte genau zu positionieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts der obenstehenden Anmerkungen und der Beschreibung besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Filmmagazin-Montagesystem zu schaffen, das eine teilweise aufgerollte Filmmagazingehäuse-Hülsenplatte transportieren kann, und sie mit hoher Genauigkeit positionieren kann, so daß das Einsetzen einer Filmanordnung in die Hülsenplatte und der Kappenverschluß der Hülsenplatte leicht und genau ausgeführt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kappensystem und ein Magazingehäuse-Montagespannfutter zu schaffen, die sich insbesondere für den Einsatz in dem Filmmagazin-Montagesystem eignen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die in Anspruch 1 definiert ist, wird ein Filmmagazin-Montagesystem geschaffen, das umfaßt:
  • eine Vielzahl von zweiteiligen Magazingehäuse-Montagespannfuttern, von denen jedes ein Paar Spannfutterteile aufweist, deren Innenoberflächen der Form nach Teil einer Zylinderfläche sind, und die wahlweise in einen geschlossenen Zustand gebracht werden können, in dein die Spannteile Passend aneinanderliegen, so daß die Innenoberflächen derselben im wesentlichen eine Zylinderfläche bilden, sowie in einen offenen Zustand, in dem eine der Seitenkanten eines der Spannfutterteile parallel zur Längsachse der Zylinderfläche von der zugehörigen passenden Kante des anderen Spannfutterteils beabstandet ist,
  • eine Weiterschalteinrichtung, die um eine im wesentlichen horizontale Drehachse drehbar ist und die Magazingehäuse- Montagespannfutter in regelmäßigen Winkelabständen um die Drehachse herum trägt, so daß die Längsachse der zylindrischen Fläche horizontal gehalten wird,
  • eine Weiterschalteinrichtungs-Antriebseinrichtung, die die Weiterschalteinrichtung intermittierend um einen mit dem Winkelabstand übereinstimmenden Winkel dreht, so daß nacheinander jedes Magazingehäuse-Montagespannfutter an einer Vielzahl von Stationen angehalten wird,
  • eine Hülsenplatten-Zuführeinrichtung, die an einer ersten Station eine Hülsenplatte in jedes Magazingehäuse-Montagespannfutter einsetzt, wobei einander gegenüberliegende Seitenkanten der Hülsenplatte, die den Magazinschlitz bilden, an der ersten Station voneinander beabstandet sind, sich das Magazingehäuse-Montagespannfutter im offenen Zustand befindet und die Hülsenplatte in das Magazingehäuse-Montagespannfutter eingesetzt wird, so daß die Seitenkanten in dem Zwischenraum zwischen den beabstandeten Seitenkanten der Spannfutterteile positioniert werden,
  • eine Filmanordnung-Zuführeinrichtung, die eine Filmanordnung, die eine Spule und eine Filmrolle, die auf der Spule aufgewickelt ist, umfaßt, bewegt und die Filmanordnung in die von dem Magazingehäuse-Montagespannfutter getragene Hülsenplatte einsetzt, wenn das Magazingehäuse-Montagespannfutter, dem die Hülsenplatte zugeführt worden ist, an einer zweiten Station angehalten wird,
  • eine Spannfutter-Antriebseinrichtung, die das Magazingehäuse-Montagespannfutter, dem die Hülsenplatte und die Filmanordnung zugeführt worden sind, in den geschlossenen Zustand bringt, so daß die Hülsenplatte geschlossen wird,
  • ein Kappensystem, das Kappen auf den jeweiligen Enden der geschlossenen Hülsenplatte anbringt, wenn das Magazingehäuse-Montagespannfutter, das die geschlossene Hülsenplatte trägt, an einer dritten Station angehalten wird, und
  • eine Filmmagazin-Ausgabeeinrichtung, die die mit Kappen versehene Hülsenplatte mit der darin enthaltenen Filmanordnung aus dem Magazingehäuse-Montagespannfutter ausgibt, das sich in einem offenen Zustand befindet.
  • Bei dieser Anordnung kann die Hülsenplatte genau positioniert werden, da sie von einem Paar Spannfutterteile gehalten wird, die im wesentlichen eine zylindrische Fläche bilden, wenn sie passend aneinander liegen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des weiteren ein zweiteiliges Magazingehäuse-Montagespannfutter, das sich als besonders vorteilhaft bei der genauen Positionierung der Hülsenplatte erweist. Das heißt, gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein zweiteiliges Filmmagazingehäuse-Montagespannfutter zur Montage eines Filmmagazingehäuses mit einer Hülse geschaffen, die mit einem Magazinschlitz versehen ist, das umfaßt:
  • ein Paar Spannfutterteile, deren Innenoberflächen der Form nach Teil einer Zylinderfläche sind, und die wahlweise in einen geschlossenen Zustand gebracht werden können, in dem die Spannfutterteile passend aneinander liegen, so daß die Innenoberflächen derselben im wesentlichen eine Zylinderfläche bilden, sowie in einen offenen Zustand, in dem eine der Seitenkanten eines der Spannfutterteile parallel zur Längsachse der Zylinderfläche von der zugehörigen passenden Kante des anderen Spannfutterteils beabstandet ist,
  • einen Kantenabschnitt, mit dem ein gedrehter Kantenabschnitt einer Hülsenplatte zur Bildung eines Magazinschlitzes in Eingriff gebracht wird, der an einer der Seitenkanten des Spannfutterteils vorhanden ist,
  • ein Hülsenplatten-Druckteil, das die zwischen den Spannfutterteilen befindliche Hülsenplatte auf das eine Spannfutterteil zu drückt, das an dem anderen Spannfutterteil vorhanden ist.
  • Wenn die Hülsenplatte elastisch an eines der Spannfutterteile gedrückt wird, und der gedrehte Kantenabschnitt der Hülsenplatte mit dem Kantenabschnitt des Spannfutterteils in Eingriff gebracht wird, kann die Hülsenplatte mit hoher Genauigkeit ausgerichtet werden.
  • Des weiteren wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Kappensystem zum Anbringen von Kappen an entsprechenden Enden einer Hülsenplatte eines Filmmagazins geschaffen, dem eine Filmanordnung, die aus einer Spule und einem Rollfilm, der auf der Spule aufgewickelt ist, besteht, und so gehalten wird, daß die Spule im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, zugeführt worden ist, das umfaßt:
  • eine Kappenzuführeinrichtung, die ein Paar Kappen positioniert, so daß sie den jeweiligen Enden der Hülsenplatte gegenüberliegen, wobei jede Kappe eine Nabenöffnung zum Eingriff mit einem Ende der Spule aufweist,
  • ein Paar Führungswellen, die den jeweiligen Enden der Hülsenplatte gegenüberliegen und die durch die Nabenöffnungen der Kappen auf die Hülsenplatte zu bewegt werden, so daß die Spitzenabschnitte der jeweiligen Führungswellen in die jeweiligen Enden der Spule eingesetzt sind,
  • ein Paar Kappen-Druckeinrichtungen, die jeweils die Kappen entlang der Führungswellen auf die Enden der Hülsenplatte zu drücken, so daß sie mit den jeweiligen Enden der Hülsenplatte in Eingriff sind, und
  • ein Paar Kappen-Abdichteinrichtungen, von denen jedes eine Mehrzahl von Abdichtklauen aufweist, die um eine Achse herum angeordnet sind, und so gelagert sind, daß ihre Spitzenabschnitte auf die Achse zu und von ihr weg bewegt werden können, sowie ein Klauenantriebselement, das die Abdichtklauen auf die Achse zu und von ihr weg bewegt, und das bewegt wird, nachdem die Führungswellen von der Hülsenplatte wegbewegt worden sind, so daß die Spitzenabschnitte der Abdichtklauen im Inneren des Umfangswandabschnitts der Kappe positioniert sind, und das bewirkt, daß das Klauenantriebselement die Klauen in den Umfangswandabschnitt der Kappe drückt.
  • Da der Kappenverschlußvorgang von jeder Seite der Hülsenplatten in dem Kappensystem ausgeführt wird, werden zwei Kappen an den jeweiligen Enden der Führungsplatte auf einmal angebracht, so daß die Arbeitsproduktivität steigt. Des weiteren können die Kappen, da sie auf die Führungswellen aufgeschoben werden, wenn sie auf die Hülsenplatte aufgepaßt werden, sich während des Kappenverschlußvorgangs nicht neigen oder fallen. Da die Kappen des weiteren durch die Führungswelle ordnungsgemäß koaxial zu der Spule ausgerichtet sind, kann der Kappenverschlußvorgang mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden.
  • Das Kappensystem ist vorzugsweise mit einem Begrenzungselement versehen, das die Hülsenplatte von außen ergreift. Durch diesen Aufbau kann verhindert werden, daß der seitliche Abschnitt der Hülsenplatte durch die von den Abdichtklauen darauf ausgeübte Abdichtkraft außen verformt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht, die ein Filmmagazin-Montagesystem gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die einen Teil des Systems zeigt,
  • Fig. 3 und 4 sind Ansichten, die die Funktion des in dem Filmmagazin-Montagesystem eingesetzten Kappenmagazins darstellen,
  • Fig. 5 ist eine Teilschnittansicht, die einen Teil der mit Kappe verschlossenen Hülsenplatte zeigt, und
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die das in dein Filmmagagzin- Montagesystem eingesetzte Kappenabdichtsystem zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • In Fig. 1 ist zu sehen, daß ein Filmmagazin-Montagesystem gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ein Weiterschaltelement 10 enthält, das die Form einer Drehplatte hat, die um eine Drehachse 12 gedreht werden kann. Neun Lagerungselemente 11 sind an dem Weiterschaltelement 10 in gleichem Abstand von der Drehwelle 12 und in gleichmäßigen Winkelabständen von 40º um die Drehwelle 12 herum angeordnet. Eine stationäre Hälfte 21 eines Magazingehäuse-Montagespannfutters 20 (das weiter unten ausführlich beschrieben wird) ist an jedem Lagerungselement 11 befestigt. Die Drehwelle 12 ist mit einer Weiterschaltelement-Antriebseinrichtung 13 verbunden, und das Weiterschaltelement 10 wird von der Weiterschaltelement-Antriebseinrichtung 13 intermittierend um 40º in Richtung von Pfeil R in Fig. 1 gedreht.
  • Die andere bzw. bewegliche Hälfte 22 des Magazingehäuse-Montagespannfutters 22 ist mit dem äußeren Ende eines Spannfutter-Antriebshebels 23 verbunden, der über einen Drehzapfen 24, der sich parallel zu der Drehwelle 12 erstreckt, drehbar an dem Lagerungselement 11 gelagert ist. Ein Kurvenelement mit einer ringförmigen Kurvennut 14 ist an der Drehwelle 12 koaxial zu dem Weiterschaltelement 11 angebracht, und ist in bezug auf das Weiterschaltelement 10 drehbar, und die Kurvennut 14 umgibt die Drehwelle 12. Ein Kurvenstößel 25, der mit der Kurvennut 14 in Eingriff ist, ist am inneren Ende des Spannfutter-Antriebshebels 23 angebracht. Wenn das Weiterschaltelement 10 um die Drehwelle 12 gedreht wird, wird der Spannfutter-Antriebshebel 23, von der Kurvennut 14 geführt, geschwenkt, so daß die bewegliche Hälfte 22 des Magazingehäuse-Spannfutters 20 von der stationären Hälfte 21 in vorgegebenen Stellungen weg bzw. auf sie zu bewegt wird. Das gleiche Verhalten der beweglichen Hälfte 22 läßt sich erreichen, wenn das Kurvenelement gedreht wird und das Weiterschaltelement 10 feststehend bleibt.
  • Das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 ausführlich beschrieben. Die stationäre Hälfte 21 und die bewegliche Hälfte 22 sind jeweils mit Innenoberflächen 21a und 22a versehen, die einen Teil einer Zylinderfläche bilden. Wenn der Spannfutter-Antriebshebel 23 in eine vorgegebene Verschlußposition geschwenkt wird, liegt die bewegliche Hälfte 22 eng an der stationären Hälfte 21 an. Dieser Zustand des Magazingehäuse- Spannfutters 20 wird im folgenden als "geschlossener Zustand" bezeichnet. Im geschlossenen Zustand des Magazingehäuse-Montagespannfutters 20 liegen eine erste und eine zweite Seitenkante 21b und 21c der stationären Hälfte 21 einer ersten und einer zweiten Seitenkante 22b und 22c der beweglichen Hälfte 22 gegenüber, wobei die ersten Seitenkanten 21b und 22b um einen vorgegebenen Abstand auseinanderliegen, und die Innenoberflächen 21a der stationären Hälfte 21 sowie die Innenoberflächen 22a der beweglichen Hälfte 22 bilden einen im wesentlichen zylindrischen Hohlraum. Andererseits wird die bewegliche Hälfte 22, wenn der Spannfutter- Antriebshebel 23 in eine vorgegebene offene Stellung geschwenkt wird, von der stationären Hälfte 21 wegbewegt. Dieser Zustand des Magazingehäuse-Montagespannfutters 20 wird im folgenden als "offener Zustand" bezeichnet. Die erste Seitenkante 21b der stationären Hälfte 21 ist spitz. Eine Hülsenplatten-Druckschiene 27 ist an der Innenoberfläche 22a der beweglichen Hälfte 22 vorhanden und wird durch ein Paar Federn 26 auf die stationäre Hälfte 21 zu gedrückt.
  • Das Weiterschaltelement 10 bringt nacheinander jedes Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 von einer ersten zu einer neunten Station A bis I (Fig. 1). In der ersten Station A wird das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 im offenen Zustand angehalten, und eine Hülsenplatte 30 wird in das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 eingesetzt. Die Einrichtung zur Zufuhr der Hülsenplatte 30, die in Fig. 1 weggelassen ist, wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Eine Hülsenplatte 30, die in eine vorgegebene Form gerollt wurde, wird entlang einer Hülsenplattenführung 31 zur ersten Station A der Längsrichtung des Magazingehäuse-Montagespannfutters 20 befördert, das an der ersten Station A angehalten worden ist (die Richtung von Pfeil S). Dabei wird die Hülsenplatte 30 so transportiert, daß die Öffnung zwischen ihren einander gegenüberliegenden Seitenkanten (die den Magazinschlitz bildet) nach oben gerichtet ist. Ein Paar Zuführungsklauen 32 drückt die Hülsenplatte 30 von der Hülsenplattenführung 31 in das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20, das sich im offenen Zustand befindet. Dabei werden die einander gegenüberliegenden Seitenkanten der Hülsenplatte 30 zwischen den ersten Seitenkanten 21b und 22b der stationären und der beweglichen Hälfte 21 und 22 des Magazingehäuse-Montagespannfutters 20 positioniert. Der Endabschnitt der Hülsenplatten-Druckschiene 27, der der Hülsenplattenführung 31 zugewandt ist, ist abgeschrägt, so daß er die Hülsenplatte 30 allmählich in Richtung der stationären Hälfte 21 verschiebt, wenn die Hülsenplatte 30 in das Magazingehäuse-Montagespannfutter eingeführt wird, wodurch die Hülsenplatte 30 in engen Kontakt mit der Innenoberfläche 21a der stationären Hälfte 21 gebracht wird. Diese Anordnung ist insofern vorteilhaft, als die Hülsenplatte 30 sicher auch dann in engen Kontakt mit der Innenoberfläche 21 der stationären Hälfte 21 gebracht werden kann, wenn die stationäre und die bewegliche Hälfte 21 und 22 relativ weit geöffnet sind. Wenn die Hälften 21 und 22 relativ weit geöffnet sind, wird verhindert, daß die Hülsenplatte auf das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 auftrifft und beschädigt wird.
  • Wenn die Hülsenplatte 30 in das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 eingesetzt ist, rückt das Weiterschaltelement 10 weiter. Beim Weiterschalten, das heißt auf dem Weg zur zweiten Station B, wird das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 durch den Spannfutter-Antriebshebel 23 teilweise geschlossen. Wenn das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 teilweise geschlossen ist, wird die Hülsenplatte 30 durch die Druckschiene 27 auf die stationäre Hälfte 21 zu gedrückt und der gedrehte Kantenabschnitt 30a der Hülsenplatte 30 wird mit der ersten Seitenkante 21b der stationären Hälfte 21 in Eingriff gebracht. Wenn das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 anschließend geöffnet wird, bevor es die zweite Station B erreicht, wird die Hülsenplatte 30 in engem Kontakt mit im wesentlichen der gesamten Innenoberfläche 21a der stationären Hälfte 21 gehalten. Die Hülsenplatte 30 wird so genau in bezug auf das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 ausgerichtet. Die stationäre Hälfte 21 umfaßt einen Winkel von etwas mehr als 180º, was dazu beiträgt, die Hülsenplatte 30 in der stationären Hälfte 21 zu halten.
  • Wenn das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20, das die Hülsenplatte 30 trägt, die zweite Station B erreicht und dort angehalten wird, wird eine Filmanordnung, die eine Spule 35 und eine auf die Spule 35 aufgewickelte Filmrolle 38 (Fig. 1) umfaßt, in die Hülsenplatte 30 eingesetzt. Die Spule 35 wird von einem Werkstückträger 37 parallel zu einer Führungsschiene 36 gehalten, an der entlang sich der Werkstückträger 37 bewegt. Des weiteren weist der Werkstückträger 37 ein Paar Klemmarme 39 auf (von denen in Fig. 1 nur einer zu sehen ist), das den vorderen Abschnitt der Filmrolle 38 einklemmt. Wenn der Werkstückträger 37 um einen vorgegebenen Abstand nach links bewegt wird (wie in Fig. 1 zu sehen), wird die Filmanordnung in die Hülsenplatte 30 eingeführt, während sich der vordere Abschnitt der Filmrolle 38 durch die Öffnung zwischen den beabstandeten Seitenkanten der Hülsenplatte 30 bewegt. Anschließend wird, wenn der Werkstückträger 37 die Spule 35 freigibt, und die Klemmarme 39 den Film 38 freigeben, der Werkstückträger 37 nach rechts zurückgeführt und hinterläßt die Filmanordnung in der Hülsenplatte 30.
  • Anschließend wird das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 geschlossen, so daß die Hülsenplatte 30 geschlossen wird, und danach wird das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 über die dritte Station C, die eine Leerlaufstation ist, zu der vierten Station D transportiert. In der vierten Station wird die Hülsenplatte 30 mit Kappen verschlossen. Der Kappenverschlußvorgang wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 beschrieben. Ein Paar Kappen-Zuführrutschen 50 sind an einander gegenüberliegenden Seiten des Magazingehäuse-Montagespannfutters 20 angeordnet, das an der vierten Station D angehalten wird. Kappen 51 sind ordnungsgemäß in den Kappen- Zuführrutschen 50 ausgerichtet und werden Postionierarmen 52 an einander gegenüberliegenden Seiten des Magazingehäuse- Montagspannfutters 20 zugeführt, so daß sie aufrecht auf den entsprechenden Positionierarmen 52 stehen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Arme 52 werden betätigt, wenn ihnen die Kappen 51 zugeführt werden, und bringen die Kappen 51 in Flucht zum Magazingehäuse-Montagespannfutter 20. In der vierten Station D sind ein Paar Führungswellen 53, die kreisförmigen Querschnitt aufweisen, koaxial zueinander angeordnet und um einen vorgegebenen Abstand voneinander entfernt. Ein zylindrisches Kappen-Druckelement 54 ist auf jede Führungswelle 53 aufgepaßt, und ein zylindrisches Kappen-Begrenzungselement 55 ist auf das Kappendruckelement 54 aufgepaßt. Wenn das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 an der vierten Station D angehalten wird, befindet sich das Spannfutter 20 zwischen den Führungswellen 53 fluchtend zu den Wellen 53. Die Welle 53, das Druckelement 54 und das Begrenzungselement 55 werden in der Längsrichtung der Führungswelle 53 durch Antriebseinrichtungen angetrieben, die nicht dargestellt sind, und die in bezug zueinander beweglich sind. Wenn die Kappen 51 fluchtend mit dem Magazingehäuse- Montagespannfutter 20 ausgerichtet sind, werden die Führungswellen 53 aufeinander und auf das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 zu bewegt, so daß die linke Führungswelle 53 durch die Nabenöffnung 51a der linken Kappe 51 hindurchtritt, und die Spitze der linken Führungswelle 53 in den längeren Nabenabschnitt 35c der Spule 35 eingepaßt wird, und so, daß die rechte Führungswelle 63 durch die Nabenöffnung 51a der rechten Kappe 51 hindurchtritt, und die Spitze der rechten Führungswelle 53 in den kürzeren Nabenabschnitt 35d der Spule 35 eingepaßt wird. (Die Spitze der Führungswelle 53 weist einen etwas kleineren Durchmesser als der andere Abschnitt auf.) Dadurch werden die Kappen 51 in bezug auf die Spule 35 und dementsprechend auf die Hülsenplatte 30 ausgerichtet, die im wesentlichen zylindrisch ist. Der Zustand zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 3 dargestellt. Anschließend werden die Positionierarme 52 von den Kappen 51 wegbewegt, und das Kappen-Druckelement 54 und das Begrenzungselement 55 auf jeder Seite werden auf das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 zu bewegt, so daß die Kappen 51 entlang der Führungswelle 53 auf das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 zu bewegt werden. Dadurch wird die Innenumfangsfläche 55a des vorderen Endabschnitts jedes Begrenzungselementes 55 auf die Außenumfangsfläche 20e des entsprechenden Endabschnittes des Magazingehäuse-Montagespannfutters 20 aufgepaßt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Kappen-Druckelemente 54 werden weiter auf das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 zu bewegt, nachdem die Begrenzungselemente 55 angehalten worden sind, und die linke und die rechte Kappe werden auf die Endabschnitte der Hülsenplatte 30 aufgepaßt. Wenn jede Kappe 51 auf die Hülsenplatte 30 aufgepaßt ist, wird der Außenumfangsabschnitt der Kappe 51 von der Innenumfangsfläche 20f des Endabschnitts des Magazingehäuse-Montagespannfutters 20 gezogen, und wird, wie in Fig. 5 dargestellt, zeitweilig verkeilt. Über eine Kraft, die das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 nach außen drückt, wenn die Kappen 51 auf die Hülsenplatte 30 aufgepaßt werden, wird verhindert, daß sich das Spannfutter 20 öffnet, da die Begrenzungselemente 55 auf das Spannfutter 20 aufgepaßt worden sind. Des weiteren können die Kappen 51, da sie auf die Führungswellen 53 aufgeschoben sind, wenn sie auf die Hülsenplatte 30 aufgepaßt werden, beim Kappenverschlußvorgang nicht fallen oder sich neigen. Des weiteren kann der Kappenverschlußvorgang, da die Kappen 51 in bezug auf die Hülsenplatte 30 durch die Führungswelle 53 ordnungsgemäß ausgerichtet worden sind, mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden. Anschließend werden die Führungswellen 53, die Kappen-Druckelemente 54 und die Begrenzungselemente 55 in die Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • Das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20, das die mit Kappen geschlossene Hülsenplatte 30 trägt, wird anschließend zu der fünften Station E geleitet, wo die Kappen 51 abgedichtet werden. Da die Kappen 51 zeitweilig abgedichtet worden sind, können die Kappen 51 beim Transport zu der fünften Station E nicht von der Hülsenplatte 30 entfernt werden. Das Abdichten der Kappen 51 wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Fig. 6 zeigt Abdichteinrichtungen, die in Fig. 1 weggelassen wurden. Wenn das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 an der fünften Station E angehalten wird, befindet sich das Spannfutter 20 zwischen einem Paar Abdichteinheiten. Jede Abdichteinheit umfaßt ein zylindrisches Spannfutter-Begrenzungselement 60, das dem Begrenzungselement 55 ähnelt und auf das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 zu und von ihm wegbewegt wird, eine Klauen-Druckwelle 61, die in der Längsrichtung derselben in bezug auf das Spannfutter-Begrenzungselement 60 vorwärts und rückwärts bewegt wird, sowie eine Vielzahl (zum Beispiel acht) Abdichtklauen 62, die in regelmäßigen Abständen um die Welle 61 herum angeordnet sind. Der Spitzenabschnitt jeder Abdichtklaue 62 ist von der Welle 61 radial nach außen gerichtet, und ist so gelagert, daß er in der radialen Richtung der Welle 61 beweglich ist. Die Innenoberfläche der Abdichtklaue 62 ist auf die Hülsenplatte 30 zu nach innen geneigt, und der Spitzenabschnitt der Welle 61 ist abgeschrägt, so daß er der Neigung der Innenoberfläche der Abdichtklauen 62 entspricht. Beim Abdichten der Kappen 51 werden die Abdichteinheiten so auf das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 zu bewegt, daß die Innenumfangsfläche 60a des Spitzenabschnitts jedes Begrenzungselementes 60 auf die Außenumfangsfläche 20e des Magazingehäuse-Montagespannfutters 20 gepaßt wird, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Dabei befinden sich die Spitzenabschnitte der Abdichtklauen 62 innerhalb des Umfangswandabschnitts der Kappe 51. Wenn die Klauen-Druckwellen 61 anschließend auf das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 zu bewegt werden, werden die Klauen 62 durch den Eingriff des abgeschrägten Spitzenabschnitts der Welle 61 und der geneigten Innenoberfläche der Klauen 62 radial nach außen gedrückt, und die Umfangswandabschnitte der Kappen 51 werden nach außen gebogen, so daß die beiden Kappen 51 gleichzeitig an der Hülsenplatte 30 abgedichtet werden. Auch in diesem Fall wird verhindert, daß sich das Spannfutter 20 öffnet, da die Begrenzungselemente 60 auf das Spannfutter 20 aufgepaßt worden sind. Wenn der Abdichtvorgang beendet ist, werden die Abdichteinheiten von dem Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 wegbewegt.
  • Anschließend wird das Weiterschaltelement 10 betätigt, und das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20, das das fertiggestellte Filmmagazin trägt, wird zur sechsten Station F weitergeleitet. In der Station F wird geprüft, ob die Hülsenplatte 30 mit Kappen an den entsprechenden Enden versehen ist. Anschließend bringt das Weiterschaltelement 10 das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 zur siebten Station G, wo die Spannfutterzentrierung überprüft wird. Anschließend wird das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 durch das Weiterschaltelement 10 zur achten Station H gebracht und wird in der Station H geöffnet. Eine Magazin-Ausgabeeinrichtunge 70 wird dann betätigt und gibt das fertiggestellte Filmmagazin in dem Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 beispielsweise auf ein Förderband aus. Die Magazin-Ausgabeeinrichtung 70 kann ein stabähnliches Element umfassen, das in das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 in der Längsrichtung des Spannfutters 20 geschoben wird.
  • Anschließend wird das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 zu der neunten Station I gebracht, wo Rückstände in dem Spannfutter 20 entfernt werden. Danach wird das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 zur ersten Station A zurückgeführt, und die oben beschriebenen Vorgänge werden wiederholt, während das Magazingehäuse-Montagespannfutter 20 von Station zu Station transportiert wird.

Claims (7)

1. Filmmagazin-Montagesystem mit:
einer Mehrzahl von zweiteiligen Magazingehäuse-Montagespannfuttern (20), von denen jedes ein Paar Spannteile (21, 22) aufweist, die wahlweise in einen geschlossenen und in einen offenen Zustand gebracht werden können,
einer Mehrzahl von Lagerungseinrichtungen (11, 23), von denen jede eines der Magazingehäuse-Montagespannfutter (20) lagert und vorgesehen ist, um das gelagerte Magazingehäuse-Montagespannfutter (20) entweder in einen geschlossenen Zustand oder in einen offenen Zustand zu bringen,
Antriebsmitteln (10, 13, 14) zum intermittierenden Bewegen der Lagerungseinrichtung (11, 23), so daß jedes Magazingehäuse-Montagespannfutter (20) abfolgend an einer Mehrzahl von Stationen (A,B,C,D,E,F,G,H,I) angehalten und in diesen entweder in den geschlossenen Zustand oder in den offenen Zustand gebracht wird, in Abhängigkeit von dem Arbeitsvorgang, der in jeder der Stationen ausgeführt werden soll,
einer Hülsenplatten-Zuführungseinrichtung (31, 32) zum Einsetzen einer Hülsenplatte (30) in jedes Magazingehäuse- Montagespannfutter (20), wenn das Spannfutter in einer ersten Station angehalten wird,
einer Filmmontage-Zuführungseinrichtung (37, 39) zum Einsetzen einer Filmanordnung mit einer Spule (35) und einer Filmrolle (38), die auf der Spule (35) aufgewickelt ist, in die Hülsenplatte (30), die durch das Magazingehäuse-Montagespannfutter (20) getragen ist, wenn das Spannfutter in einer zweiten Station angehalten wird,
einem Kappensystem zur Montage von Kappen (51) auf den jeweiligen Enden der Hülsenplatte, in der die Filmanordnung (35, 38) aufgenommen ist, wenn das Magazingehäuse-Montagespannfutter in einer dritten Station angehalten wird, und
einer Filmmagazin-Ausgabeeinrichtung zum Entfernen der mit Kappen versehenen Hülsenplatte (30) aus dem Magazingehäuse- Montagespannfutter (20), wenn das Spannfutter in einer vierten Station angehalten wird,
wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Antriebseinrichtung (10, 13, 14) ein Weiterschaltteil (10), das um eine im wesentlichen horizontale Drehachse (12) drehbar ist, und ein Nockenteil aufweist, das relativ zu dem Weiterschaltteil (10) drehbar ist und das eine ringförmige Kurvennut (14) aufweist, und
jede der Lagerungseinrichtungen (11, 23) einen Lagerungshebel (11), der starr an dem Weiterschaltteil (10) befestigt ist, und direkt und starr ein erstes Spannfutterteil (21) des Paares von Spannfutterteilen (21, 22) lagert, und einen Spannfutter-Antriebshebel (23) aufweist, der das andere Spannfutterteil (22) des Paares von Spannfutterteilen (21, 22) lagert und mit der ringförmigen Kurvennut (14) in Eingriff ist.
2. Filmmagazin-Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappensystem aufweist:
eine Kappen-Zuführungseinrichtung zur Positionierung eines Paares von Kappen (51) gegenüberliegend zu den jeweiligen Enden der Hülsenplatte (30), wobei jede Kappe eine Nabenöffnung (51a) zum Eingriff mit einem Ende der Spule (35) aufweist,
ein Paar Führungswellen, die gegenüberliegend zu den jeweiligen Enden der Hülsenplatte (30) angeordnet und in Richtung auf die Hülsenplatte (30) hin durch die Nabenöffnungen (51a) der Kappen (51) bewegbar sind, so daß die Spitzenabschnitte der jeweiligen Führungswellen (53) in die jeweiligen Enden der Spule (53) eingesetzt sind,
ein Paar Kappen-Druckteile (54) zum Drücken der Kappen (51) entlang der Führungswellen (53) in Richtung zu den Enden der Rohrplatte (30), so daß die Kappen (51) mit den jeweiligen Enden der Rohrplatte (30) in Eingriff sind, und
ein Paar Kappen-Abdichtteile, von denen jedes eine Mehrzahl von Abdichtklauen (62) aufweist, die um eine Achse angeordnet sind und so gelagert sind, daß ihre Spitzenabschnitte zu der Achse hin- und von dieser wegbewegbar sind, und mit einem Klauenantriebsteil zur Bewegung der abdichtenden Klauen (62) in Richtung zu der Achse hin und von dieser weg.
3. Filmmagazin-Montagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klauenantriebsteil eine andrückende Welle (71) aufweist, die koaxial zu der Achse angeordnet ist, wobei ein Spitzenabschnitt der andrückenden Welle konisch ausgeführt ist und eine Innenoberfläche der abdichtenden Klaue (62) in Übereinstimmung mit dem konischen Spitzenabschnitt der andrückenden Welle (61) konisch ausgeführt ist, um die abdichtenden Klauen (62) durch Bewegung der konischen Spitzenabschnitte gegen die geneigte Innenoberfläche der abdichtenden Klaue (62) radial nach außen zu drücken.
4. Filmmagazin-Montagesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappensystem außerdem ein Begrenzungsteil (60) zum Ergreifen der Rohrplatte (30) von außen aufweist.
5. Filmmagazin-Montagesystem nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberflächen der Spannfutterteile (21, 22) Teil einer Zylinderfläche sind, die in einem geschlossenen Zustand der Spannfutterteile (21, 22) gebildet wird, wobei die Spannfutterteile (21, 22) passend aneinander anliegen, wobei eine der Seitenkanten (21b, 22b) des einen der Spannfutterteile (21, 22), angeordnet parallel zur Längsachse der Zylinderfläche (21a, 22a), von der zugehörigen passenden Kante (21b, 22b) des anderen Spannfutterteiles (21, 22) in einem offenen Zustand beabstandet ist, ein Kantenabschnitt (21b) an einem der Spannfutterteile (21, 22) vorgesehen ist, mit dem ein gedrehter Kantenabschnitt (30a) einer Hülsenplatte (30) zur Bildung des Magazinschlitzes in Eingriff gebracht wird, während ein Hülsenplatten-Andruckteil (27) zum elastischen Druckbeaufschlagen der Hülsenplatte (30), die zwischen den Spannfutterteilen (21, 22) angeordnet ist, in Richtung gegen das eine Spannfutterteil (21) an dem anderen Spannfutterteil (22) vorgesehen ist.
6. Filmmagazin-Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenplatten-Zuführungseinrichtung eine Hülsenplattenführung (31) und ein Paar Zuführungsklauen (32) zum Drücken der Hülsenplatte (30) weg von der Hülsenplattenführung (31) in das Magazingehäuse-Montagespannfutter (20) aufweist.
7. Filmmagazin-Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmmontage-Zuführungseinrichtung einen Werkstückträger (37) zum Halten der Spule (35) parallel zu einer Führungsschiene (35), entlang derer der Werkstückträger bewegbar ist, aufweist, wobei der Werkstückträger Sticharme (39) zum Penetrieren eines Vorderabschnittes des Rollfilmes (38) aufweist.
DE68921921T 1988-05-16 1989-05-16 System zur Montage eines Filmmagazins. Expired - Fee Related DE68921921T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63118499A JPH0833625B2 (ja) 1988-05-16 1988-05-16 パトローネ組立装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921921D1 DE68921921D1 (de) 1995-05-04
DE68921921T2 true DE68921921T2 (de) 1995-08-03

Family

ID=14738184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921921T Expired - Fee Related DE68921921T2 (de) 1988-05-16 1989-05-16 System zur Montage eines Filmmagazins.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5038464A (de)
EP (1) EP0342605B1 (de)
JP (1) JPH0833625B2 (de)
CN (1) CN1021991C (de)
AU (1) AU606521B2 (de)
DE (1) DE68921921T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2785152B2 (ja) * 1990-04-26 1998-08-13 コニカ株式会社 パトローネ胴成形装置
US5105535A (en) * 1990-12-06 1992-04-21 Eastman Kodak Company Apparatus for positioning a spool or similar object
US5117688A (en) * 1990-12-06 1992-06-02 Eastman Kodak Company Apparatus and method for removing a very open shell from a forming mandrel
US5044144A (en) * 1990-12-06 1991-09-03 Eastman Kodak Company Apparatus and method for forming and loading a magazine for prewound spools of web material
DE69126864T2 (de) * 1990-12-06 1998-02-12 Eastman Kodak Co Verfahren und vorrichtung zum formen und beladen von patronen für vorab mit bandförmigem material bewickelte spulen
US5088784A (en) * 1990-12-06 1992-02-18 Eastman Kodak Company Apparatus and method for transferring a spool of web material
US5119549A (en) * 1990-12-06 1992-06-09 Eastman Kodak Company Apparatus and method for applying end caps to cylindrical shells
US5074034A (en) * 1990-12-06 1991-12-24 Eastman Kodak Company Apparatus for staking end caps onto a cylindrical shell
US5125254A (en) * 1990-12-06 1992-06-30 Eastman Kodak Company Apparatus for forming a very open shell for lateral loading of product
US5210920A (en) * 1991-08-29 1993-05-18 Xerox Corporation Apparatus and method for precision assembly of photoreceptor drums
DE69321428T2 (de) 1992-08-03 1999-03-04 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Verfahren zur Herstellung eines photographischen Filmes und einer photographischen Filmkassette
JPH07311443A (ja) * 1994-05-17 1995-11-28 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムパトローネの組み立て方法及び装置
SE508127C2 (sv) * 1994-07-12 1998-08-31 Valeo Engine Cooling Ab Anordning och förfarande för åstadkommande av en ändförslutning
US5511300A (en) * 1994-08-03 1996-04-30 Eastman Kodak Company Apparatus and method for assembling disks to an arbor
US6357102B1 (en) * 1995-09-13 2002-03-19 Johnson & Johnson Consumer Comapnies, Inc. System for assembling dental floss dispenser components
US6018929A (en) * 1996-12-27 2000-02-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for processing and packaging photographic film, mechanism for and method of feeding resin components
US6009613A (en) * 1997-03-07 2000-01-04 Eastman Kodak Company Method for closing a preform shell about a film spool or similar object
US6600240B2 (en) 1997-08-08 2003-07-29 General Electric Company Variable speed wind turbine generator
US6171000B1 (en) * 1998-12-16 2001-01-09 Eastman Kodak Company Gimbaled roller assembly process and device
JP3993719B2 (ja) * 1999-07-07 2007-10-17 富士フイルム株式会社 フイルムパトローネの製造方法および装置
JP2003322930A (ja) * 2002-05-07 2003-11-14 Fuji Photo Film Co Ltd パトローネ形成装置
US6948237B2 (en) 2002-03-15 2005-09-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Methods for manufacturing film cartridge and for feeding plate material
US10264876B2 (en) * 2015-02-27 2019-04-23 Daisaku Shoji Ltd. Oral cleaning device
CN111644833A (zh) * 2020-03-20 2020-09-11 苏州倍苏自动化科技有限公司 全自动表盖自动贴合压合设备
CN113909834B (zh) * 2021-09-27 2024-04-16 东创智造(浙江)有限公司 一种试剂盒端盖组装设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940232A (en) * 1956-04-11 1960-06-14 Eastman Kodak Co 135 automatic spooling machine
US3364552A (en) * 1965-11-18 1968-01-23 Kahle Engineering Company Method and means for assembling and loading film cartridges
CH486048A (de) * 1968-04-27 1970-02-15 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines photographischen Filmbandes auf eine Spule, die innerhalb einer Kassette angeordnet ist
GB1283214A (en) * 1969-08-25 1972-07-26 Kahle Engineering Company Method and means for loading film cartridges
JPS6053868B2 (ja) * 1976-03-24 1985-11-27 富士写真フイルム株式会社 フイルム巻込装置
JPS52135725A (en) * 1976-05-10 1977-11-14 Fuji Photo Film Co Ltd Film winding method
JPS5577949A (en) * 1978-12-07 1980-06-12 Fuji Kiki Kogyo Kk Molding device of photographic patrone or the like
JPS59143841A (ja) * 1983-02-03 1984-08-17 Fuji Photo Film Co Ltd フイルム巻込方法及び装置
US4848693A (en) * 1988-05-12 1989-07-18 Eastman Kodak Company Film cassette
US4924419A (en) * 1988-05-24 1990-05-08 Eastman Kodak Company System and a method for detecting a malfunction in the operation of a parts assembly machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1038625A (zh) 1990-01-10
EP0342605A2 (de) 1989-11-23
DE68921921D1 (de) 1995-05-04
EP0342605B1 (de) 1995-03-29
EP0342605A3 (de) 1991-07-10
CN1021991C (zh) 1993-09-01
AU606521B2 (en) 1991-02-07
JPH01287670A (ja) 1989-11-20
US4974316A (en) 1990-12-04
JPH0833625B2 (ja) 1996-03-29
US5038464A (en) 1991-08-13
AU3483589A (en) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921921T2 (de) System zur Montage eines Filmmagazins.
EP0626738A1 (de) Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
DE68919655T2 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Teilen eines elektrischen Motors unter Anwendung einer Palette mit abnehmbaren Werkstückhaltern.
CH687248A5 (de) Dosenzufuehreinrichtung fuer eine Dosenverschliessmaschine.
DE2936989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines zylindrischen folienschlauches sowie zu dessen ueberstuelpen ueber einen gegenstand
DE69200171T2 (de) Vorrichtung zur Änderung von Mehrzweckbehälterträgern.
DE19642910C2 (de) Trägerwelle für Rollen
EP1733821B1 (de) Nietauswahl- und fixiervorrichtung
DE69625996T2 (de) Bauteilbehaelter und verfahren zu dessen herstellung sowie diesen bauteilbehaelter verwendende bauteilzufuhreinrichtung
DE3544219C2 (de)
DE4141645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters mit einem Hüllfolien-Saughaltedorn
EP1318958B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
EP3651288A1 (de) Tüllenstation
DE602004002624T2 (de) Umlaufförderer
EP0328876B1 (de) Vorrichtung zum Auffalten von flachliegenden Hülsen
DE3853689T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Filmkassette.
DE69913268T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Zuführen von Wulstkernen mit Wulstfüllern
DE4119290A1 (de) Vorrichtung zum spulenwechsel in einer bandmaterial verarbeitenden maschine
DE2633720A1 (de) Maschine zum umformen und neuzusammenfassen von bauelementen
CH682606A5 (de) Verfahren zum Bestücken der Gehäusekammern von Gehäusen.
EP0118587A2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Anzahl von Bearbeitungsspindeln
DE2356071A1 (de) Vorrichtung zur aussenbearbeitung von grafit-, farb-, kosmetikstiften o.dgl.
DE2227379A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen aufoder eindruecken eines vorgefertigten nippels, z.b. gewindenippels, auf den hals
DE69220730T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Spulenkörpern
DE102023128811A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee