[go: up one dir, main page]

DE68921246T2 - Gesinterte, oberflächenveredelte Legierung mit und ohne Hartbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Legierung. - Google Patents

Gesinterte, oberflächenveredelte Legierung mit und ohne Hartbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Legierung.

Info

Publication number
DE68921246T2
DE68921246T2 DE68921246T DE68921246T DE68921246T2 DE 68921246 T2 DE68921246 T2 DE 68921246T2 DE 68921246 T DE68921246 T DE 68921246T DE 68921246 T DE68921246 T DE 68921246T DE 68921246 T2 DE68921246 T2 DE 68921246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered alloy
alloy
fired
hard
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68921246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921246D1 (de
Inventor
Keiichi C O Toshiba Tun Kobori
Tuyoshi C O Toshiba Tung Saito
Takeshi C O Toshiba Tun Saitoh
Hisashi Suzuki
Mitsuo C O Toshiba Tungal Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tungaloy Corp
Original Assignee
Toshiba Tungaloy Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26454700&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68921246(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP63116351A external-priority patent/JP2511694B2/ja
Priority claimed from JP63241268A external-priority patent/JP2814452B2/ja
Application filed by Toshiba Tungaloy Co Ltd filed Critical Toshiba Tungaloy Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68921246D1 publication Critical patent/DE68921246D1/de
Publication of DE68921246T2 publication Critical patent/DE68921246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/04Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbonitrides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12021All metal or with adjacent metals having metal particles having composition or density gradient or differential porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche, die in erster Linie als Konstruktionsmaterial, einschließlich als Teile für Schneidewerkzeuge, Teile für schlagfeste Werkzeuge oder Teile zur Dekoration geeignet ist; auf ein Verfahren zur Herstellung derselben und auf eine Sinterlegierung mit beschichteter gebrannter Oberfläche, die einen harten Film, der die Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche überzieht, aufweist.
  • Eine N-haltige Sinterlegierung auf TiC-Basis, die eine Grundzusammensetzung TiC-TiN-Ni hat, tendiert im Vergleich zu einer nicht-N-haltigen Sinterlegierung auf TiC-Basis, die eine Grundzusammensetzung TiC-Ni hat, zu höherer Festigkeit und zu Widerstandsfähigkeit gegen plastische Verformung. Deswegen hat die N-haltige Sinterlegierung auf TiC-Basis ein großes Anwendungsgebiet und kann, wenn sie als ein Schneidewerkzeug verwendet wird, sogar auf Gebieten des schweren Schneidens oder des Schneidens bei hoher Beschickung verwendet werden. Um die Werkzeugteile wirtschaftlich zu machen, wird auf diesen Gebieten die Sinterlegierung manchmal ohne Polieren oder Schleifen der Oberfläche der Sinterlegierung verwendet. In diesem Fall wird der Oberflächenzustand nach Sintern im wesentlichen ohne weitere Oberflächenbehandlung als gebrannte Oberfläche bezeichnet.
  • Wenn die N-haltige Sinterlegierung auf TiC-Basis als Legierung mit gebrannter Oberfläche verwendet wird, hat sie das Problem, daß eher ein Auftreten von Rissen oder Splittern erfolgt, als wenn sie mit polierter oder geschliffener Oberfläche verwendet wird. Ein typisches Beispiel für einen Versuch, derartige Probleme der Oberflächenschicht in der N- haltigen Sinterlegierung auf TiC-Basis zu lösen, stellt die japanische Offenlegungsschrift Nr. 101704-1979 dar.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 101704/1979 offenbart eine Sinterlegierung auf TiC-Basis, die im Bereich 0,005 bis 0,2 mm von ihrer Oberfläche aus eine Härte aufweist, die das 1,02-fache oder weniger der Härte bei 1,0 mm von der Oberfläche aus beträgt. Das in der vorläufigen japanischen Offenlegungsschrift Nr. 101704/1979 beschriebene Verfahren hemmt das Einsickern der Metall-Bindemittelphase, indem die Sauerstof fmenge im Oberflächenteil größer gemacht wird als im inneren Teil. Dies wird dadurch erreicht, daß der CO-Gas- Partialdruck während des Abkühlprozesses im Vergleich zum CO- Partialdruck während der Prozesse der Temperaturerhöhung und des Sinterns während des ganzen Sinterprozesses erhöht wird. Dies macht die Härte im Oberflächenteil und im inneren Teil der Legierung gleichmäßig, wodurch das Problem der Härte- Versprödung im Oberflächenteil gelöst wird. Da aber ein Sauerstoff-Konzentrationsgradient in der Sinterlegierung verwendet wird, muß Sauerstoff als essentielle Komponente eingesetzt werden damit erhebt sich noch das Problem, daß die erhaltenen Ergebnisse in Bezug auf Festigkeit und Bruchbeständigkeit unbefriedigend sind.
  • Die Patent Abstracts of Japan, Bd. 11, Nr. 361 (C-459) (2808) offenbaren die Herstellung eines Cermets, das zu 50 bis 95 Gew.% aus einer harten Phase, die Ti, C, N und mindestens eins der Elemente Ta, W, Mo enthält und dem Rest, der eine Bindemittelphase aus Ni und Co ist, besteht. Das relative Atomverhältnis von Co in der Bindemittelphase ist 0,1 bis 0,9. Bei der Herstellung des Cermets werden komprimierte Pulvermaterialien bei 1350 bis 1600ºC gesintert, dann wird ein Ar-N&sub2;-Gasgemisch bei einem Druck von 0,66 bis 93,3 kPa zugeführt, und zum Schluß wird eine HIP-Behandlung durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung hat das obengenannte Problem gelöst. Genauer ausgedrückt, ihre Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer N-haltigen Sinterlegierung auf TiC- Basis, eines Verfahrens zur Herstellung derselben und auch einer Legierung mit beschichteter gebrannter Oberfläche, die einen harten Film, der die Sinterlegierung überzieht, umfaßt; wobei der durchschnittliche Gehalt an Bindemittelphase im Oberflächenteil und im inneren Teil der N-haltigen Sinterlegierung auf TiC-Basis nach einem Verfahren, das sich von dem in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 101704/1979 völlig unterscheidet, einheitlich gemacht wird, indem die Härte im Oberflächenteil und im inneren Teil einheitlich gemacht werden oder indem sowohl die Gehalte an Bindemittelphasen urid Härten im Oberflächenteil und im inneren Teil einheitlich gemacht werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben den Grund für die schlechtere Festigkeit und die schlechtere Beständigkeit gegen plastisches Verformen einer N-haltigen Sinterlegierung auf TiC-Basis, welche eine gebrannte Oberfläche hat, im Vergleich zu einer N-haltigen Legierung auf TiC-Basis, die eine polierte oder geschliffene Oberfläche hat, untersucht. Die Erfinder stellten fest, daß die Korngröße der harten Phase im Oberflächenteil der gebrannten Oberfläche einer herkömmlichen N-haltigen Sinterlegierung auf TiC-Basis im Vergleich zur Korngröße der harten Phase im inneren Teil merklich grober ist. Die Erfinder haben auch festgestellt, daß, wenn die Korngröße im Oberflächenteil der gebrannten Oberfläche und im inneren Teil der gesinterten Legierung einheitlich gemacht ist, die Festigkeit und die Beständigkeit gegen plastische Verformung der gesinterten Legierung hervorragend werden, und auch daß, wenn sowohl der Gehalt an Bindemittelphase als auch die Korngröße der harten Phase im Oberflächenteil der gebrannten Oberfläche und im inneren Teil der gesinterten Legierung einheitlich gemacht werden, die Festigkeit und die Beständigkeit gegen plastische Verformung in der gesinterten Legierung hervorragend werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben außerdem den Grund für die schlechtere Festigkeit und die schlechtere Bruchbeständigkeit einer N-haltigen gesinterten Legierung auf TiC-Basis, die eine gebrannte Oberfläche aufweist, im Vergleich zu einer N-haltigen Legierung auf TiC-Basis, die eine polierte Oberfläche oder eine geschliffene Oberfläche hat, untersucht. Die Erfinder fanden heraus, daß die Bindemittelphase tatsächlich aus der Oberfläche wandert und eine Schicht, die eine höhere Härte als der innere Teil der Legierung hat, unmittelbar unter der mit der Bindemittelphase angereicherten Schicht gebildet wird. Es wurde festgestellt, daß die mit Bindemittelphase angereicherte Schicht höchstens etwa 10 um dick ist, wohingegen die harte Schicht eine Dicke von etwa 0,5 mm aufweist. Mit anderen Worten, die Bildung der harten Schicht im Oberflächenteil wird nicht in erster Linie durch das Durchsickern der Bindemittelphase verursacht, sondern in erster Linie durch das Phänomen einer Entnitrifizierung während der Temperaturerhöhung und während des Sinterverfahrens. Aufgrund dieser Feststellungen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung angenommen, daß die Festigkeit und die Bruchbeständigkeit der gesinterten Legierung verbessert werden kann, indem die Härte im Oberflächenteil und im inneren Teil der gesinterten Legierung einheitlich gemacht wird, und daß ferner Festigkeit und Bruchbeständigkeit verbessert werden können, indem sowohl der Gehalt an Bindemittelphase im Oberflächenteil und im inneren Teil als auch die Härte einheitlich gemacht werden. Auf der Basis dieser Überlegungen wurde die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Nach einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche bereit, die im wesentlichen zu 75 bis 95 Gew.% aus einer harten Phase, die Ti, C (Kohlenstoff), N (Stickstoff) und mindestens ein Element, ausgewählt unter Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W enthält; und dem Rest, der eine Bindemittelphase ist, welche aus Co und/oder Ni, oder mindestens 50 Vol.% Co und/oder Ni, und mindestens einem Metallelement, ausgewählt unter Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, No, W, Fe, Al und Mn enthält; sowie unvermeidbaren Verunreinigungen besteht; wobei die Sinterlegierung einen Oberflächenbereich, welcher sich von der Legierungsoberfläche bis 0,05 mm unter die Legierungsoberfläche erstreckt, definiert ist, und einen inneren Teil, der keinen Teil des Oberflächenbereichs bildet, aufweist; wobei die Sinterlegierung mindestens zwei der folgenden Bedingungen (1) bis (3) erfüllt:
  • (1) die durchschnittliche Teilchengröße der harten Phase im Oberflächenbereich ist das 0,8- bis 1,2-fache der durchschnittlichen Teilchengröße der harten Phase im inneren Teil;
  • (2) der durchschnittliche Volumengehalt der Bindemittelphase im Oberflächenbereich ist das 0,7- bis 1,2-fache des durchschnittlichen Volumengehalts der Bindemittelphase im inneren Teil; und
  • (3) die durchschnittliche Härte im Oberflächenbereich ist das 0,95- bis 1,10-fache der durchschnittlichen Härte im inneren Teil.
  • Die obige beschichtete Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche der vorliegenden Erfindung kann außerdem einen harten Film enthalten, der eine höhere Härte hat als die gebrannte Oberfläche der Sinterlegierung und der die Oberfläche der Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche überzieht.
  • Nach einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der obigen Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche bereit, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • - ein pulveriges Gemisch, das mindestens ein Carbid und mindestens ein Nitrid eines Metalls der Gruppe 4a, 5a oder 6a des Periodensystems oder wechselseitige feste Lösungen der genannten enthält, und ein Co- und/oder Ni- Pulver zur Bildung der Bindemittelphase enthält, werden entweder im Vakuum oder in einer Inertgas-Atmosphäre bei einer Temperatur von bis zu 1300ºC einem ersten Sinterschritt unterworfen; und
  • - das Gemisch wird einem zweiten Sinterschritt unterworfen, wobei die Temperatur von 1300ºC erhöht wird und das Gemisch gleichzeitig einer Stickstoffatmosphäre mit graduell ansteigendem Druck im Bereich von 0,013 kPa (0,1 Torr) bis 2,7 kPa (20 Torr) unterworfen wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung detaillierter beschrieben.
  • Die Sinterlegierung in der erfindungsgemäßen Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche kann alle Zusammensetzungen aus Komponenten von N-haltigen Sinterlegierungen auf TiC-Basis, die dem Stand der Technik entsprechen, umfassen, z. B. die Zusammensetzungen aus Komponenten, die in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 101704/1979 beschrieben sind, obgleich das Vorliegen von Sauerstoff nicht essentiell ist. Dabei umfaßt die harte Phase, die die Sinterlegierung ausmacht, beisPielsweise speziell mindestens eine der Komponenten (Ti,M)C, (Ti,M)N und (Ti,M)(C,N) (worin M mindestens eines der Elemente Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W darstellt), und die Bindemittelphase besteht aus mindestens 50 Vol.% Co und/oder Ni und enthält im übrigen die Metallelemente, die in den Verbindungen, die die harte Phase bilden, enthalten sind, sowie Fe, Al, Mn, usw.
  • Die erfindungsgemäße Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche schließt den Oberflächenzustand nach dem Sintern, den Oberflächenzustand nach dem Wachen mit Wasser oder mit einem organischen Lösungsmittel sowie Trocknen nach dem Sintern oder den Oberflächenzustand, von dem an der gebrannten Oberfläche haftenden Materialien durch Sandstrahlbehandlung, usw. nach dem Sintern entfernt wurden, als typische Oberflächen ein.
  • Die erfindungsgemäße Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche weist im Oberflächenbereich (definiert als Bereich, der sich von der Legierungsoberfläche bis 0,05 mm unter die Legierungsoberfläche erstreckt) eine Legierungsstruktur auf, die der Legierungsstruktur im inneren Teil (definiert als der Teil der Legierung, der keinen Teil des Oberflächenbereichs bildet) nahe kommt, auf; diese Struktur wird dadurch erreicht, daß die durchschnittliche Korngröße der harten Phase, die sich im Oberflächenbereich befindet, der durchschnittlichen Korngröße der harten Phase, die sich im inneren Teil befindet, nahe kommt, indem sie auf das 0,8- bis 1,2-fache derjenigen des inneren Teils gesteuert wird, wodurch die Festigkeit und die Beständigkeit gegen plastische Verformung verbessert worden sind. Zusätzlich zur Steuerung der Korngröße der harten Phasen im Oberflächenbereich und im inneren Teil können Festigkeit und Beständigkeit gegen plastisches Verformen durch Einstellung des durchschnittlichen Volumengehalts der im Oberflächenbereich vorliegenden Bindemittelphase auf das 0,7- bis 1,2-fache des Volumengehalts des inneren Teils weiter verbessert werden. Bevorzugter ist darüber hinaus, daß zusätzlich zur Steuerung von Korngröße der harten Phasen und durchschnittlichen Volumengehalten der Bindemittelphasen im Oberflächenbereich und im inneren Bereich durch Einstellung der durchschnittlichen Härte im Oberflächenbereich auf das 0,95- bis 1,10-fache der durchschnittlichen Härte im inneren Teil Festigkeit und Stabilität gegenüber plastischer Verformung in der Sinterlegierung erhöht werden können.
  • Die erfindungsgemäße Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche hat einen durchschnittlichen Volumengehalt der Bindemittelphase im Oberflächenbereich (der wie oben definiert ist) der im Volumengehalt der Bindemittelphase im inneren Teil nahe kommt, wobei er auf das 0,7- bis 1,2-fache dessen im inneren Teil gesteuert ist, wodurch Festigkeit und Bruchbeständigkeit der Sinterlegierung verbessert wurden. Außer durch die Volumengehalte im Oberflächenbereich und im inneren Teil können Festigkeit und Bruchbeständigkeit der Sinterlegierung weiter durch Steuerung der durchschnittlichen Härte im Oberflächenbereich auf das 0,95- bis 1,10-fache derjenigen im inneren Bereich verbessert werden.
  • Die erfindungsgemäße Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche hat im Oberflächenbereich (der wie oben definiert ist) eine durchschnittliche Härte, die der durchschnittlichen Härte im inneren Teil nahe kommt, und zwar wird die mittlere Härte im Oberflächenbereich auf das 0,95- bis 1,10-fache der im inneren Teil eingestellt, wodurch Festigkeit und Bruchbeständigkeit der Sinterlegierung verbessert wurden.
  • Wenn die durchschnittliche Korngröße der harten Phase im Oberflächenbereich (wie oben definiert) weniger als das 0,8- fache beträgt, der durchschnittliche Volumengehalt der Bindemittelphase weniger als das 0,7-fache ist oder die durchschnittliche Härte derselben das 1,10-fache übersteigt, wird eine Verschlechterung der Bruchbeständigkeit in der erfindungsgemäßen Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche bemerkbar. Wenn die durchschnittliche Korngröße des Oberflächenbereichs das 1,2-fache übersteigt, der durchschnittliche Volumengehalt desselben das 1,2-fach übersteigt oder die durchschnittliche Härte desselben weniger als das 0,95-fach ist, wird andererseits eine Verschlechterung der Abriebfestigkeit bemerkbar.
  • Die Bereiche für die durchschnittliche Korngröße der harten Phase, den durchschnittlichen Volumengehalt der Bindemittelphase und die durchschnittliche Härte der Sinterlegierung gemäß der erfindungsgemäßen Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche können jene sein, die bei herkömmlichen N-haltigen Sinterlegierungen auf TiC-Basis angewendet werden. Zu Erhöhung sowohl der Abriebfestigkeit wie der Bruchfestigkeit der Sinterlegierung ist es besonders bevorzugt, daß die durchschnittlichen Teilchengrößen der harten Phasen, die durchschnittlichen Volumengehalte der Bindemittelphasen oder die durchschnittlichen Härten der Sinterlegierung im Oberflächenbereich und im inneren Teil einander im wesentlichen gleich sind.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche ist es wichtig, daß der Kohlenstoffgehalt und der Stickstoffgehalt im Pulvergemisch, das als Ausgangsmaterial verwendet werden, kontrolliert wird. Es ist außerdem wichtig, die Temperatur im Sinterschritt der Herstellungsschritte sowie die Atmosphäre zu dieser Zeit zu steuern. Durch besonders sorgfältiges Regeln des Stickstoffdrucks im zweiten Temperaturbereich, wo das Sintern zusammen mit der Erzeugung einer flüssigen Phase abläuft, im Vergleich zum ersten Temperaturbereich im Sinterschritt, kann besonders der Gehalt der Bindemittelphase sowie die Härte im Oberflächenbereich der Sinterlegierung gesteuert werden; wobei die Bildung der harten Schicht am Oberflächenteil durch das Phänomen der N-Eliminierung während der Verfahren der Temperaturerhöhung und des Sinterns bewirkt wird, wie dies oben beschrieben ist, ist dies auch wirksam, um aus der Sinterlegierung eine Legierung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt zu machen, aus der N nur schwer eliminiert werden kann.
  • Vorzugsweise kann die so erhaltene Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche beschichtet werden, z. B. nach dem physikalischen Dampfabscheidungsverfahren (PVD-Verfahren) oder nach dem chemischen Dampfabscheidungsverfahren (VCD- Verfahren), die herkömmlicherweise auf diesem Gebiet angewendet werden. Der nach diesen Beschichtungsverfahren gebildete harte Film hat eine höhere Härte als die Legierung mit gebrannter Oberfläche. Die Beschichtung kann insbesondere aus Carbiden, Nitriden, Carboxiden, Nitroxiden der Metalle der Gruppen 4a, 5a und 6a des Periodensystems oder einer wechselseitigen festen Lösung der genannten sowie aus einschichtigen Überzügen, die mindestens eine der Verbindungen Siliziumnitrid, Siliziumcarbid, Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxynitrid, kubisches Bornitrid und Diamant enthalten, gebildet werden. Insbesondere, wenn die beschichtete Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche durch Ausbildung eines harten Films, der einen Nitridfilm umfaßt, an ihrer Oberfläche erhalten wird, wenn ihre Oberfläche nach Beendigung des Sinterns im zweiten Temperaturbereich im Verfahren zur Herstellung der Sinterlegierung mit raffinierter Oberfläche, wie sie oben beschrieben ist, für eine längere Zeit unter einer Atmosphäre hohen Stickstoffdrucks gehalten wird, können die Schritte vereinfacht werden und es ist auch kein zusätzlicher Geräteaufbau erforderlich. Die Dicke des harten Films in der beschichteten Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche wird in Abhängigkeit vom Material, der Verwendung und der Form des harten Films gewählt, ist aber vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 um.
  • Dadurch, daß die Teilchengröße der harten Phase im Oberflächenbereich (wie er oben definiert ist) im Vergleich zur Sinterlegierung des Standes der Technik feiner gemacht wurde, wird in der erfindungsgemäßen Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche die Beanspruchung der harten Phase in der Oberflächenschicht abgeleitet, wodurch die Wirkung der Erhöhung von Festigkeit und Beständigkeit gegen plastische Verformung bei der Sinterlegierung auftritt.
  • Die erfindungsgemäße Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche zeigt die Wirkung einer Erhöhung von Festigkeit und Bruchbeständigkeit der Sinterlegierung, da der durchschnittliche Gehalt der Bindemittelphase im Oberflächenbereich (der wie oben definiert ist) im Vergleich zu der Sinterlegierung des Standes der Technik größer ist.
  • Auch das Verfahren zur Herstellung der Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche hat die Wirkung, daß eine Hemmung der Denitrifizierung im Oberflächenbereich der Sinterlegierung gleichzeitig mit einer Hemmung des Wachstums der harten Phase erfolgt, und zwar dadurch, daß während des Sinterns von der Atmosphäre im ersten Temperaturbereich zu der Atmosphäre im zweiten Temperaturbereich gewechselt wird, und indem der Stickstoffdruck graduell mit der Temperaturerhöhung im zweiten Temperaturbereich ansteigt.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind mit Metallen der Gruppen 4a, 5a und 6a des Periodensystems bei Metallen der Gruppe 4a Ti, Zr und Hf, bei denen der Gruppe 5a V, Nb und Ta und bei denen der Gruppe 6a Cr, Mo und W gemeint.
  • BEISPIELE
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • BEISPIEL 1
  • Unter Verwendung der jeweiligen Pulver von handelsüblichem TiC, TiN, Mo&sub2;C und Ni, die durchschnittliche Korngrößen im Bereich von 1 bis 2 um aufwiesen, wurde eine Zusammensetzung formuliert, die 40 Gew.% TiC-30 Gew.% TiN-15 Gew.% Mo&sub2;C- 15 Gew.% Ni enthielt, dann wurden das formulierte Pulver, Aceton und Kugeln in einen Mischbehälter gegeben, um ein feuchtes Mischen und Pulverisieren für 72 Stunden durchzuführen. Zu dem so erhaltenen gemischten Pulver wurde eine kleine Menge Paraffin gegeben, das Gemisch wurde preßgeformt, um so SNMN120408 (Form nach JIS-Standard) zu erhalten. Nachdem das Paraffin durch Erhitzen aus dem gepreßten Pulver, das beim Preßformen erhalten worden war, entfernt worden war, wurde es gesintert, indem die Temperatur von Raumtemperatur auf 1200ºC in einem Vakuum von 0,007 kPa (0,05 Torr) über 4 Stunden, dann mit 3ºC/min in der in Tabelle 1 angegebenen Atmosphäre von 1200ºC auf 1450ºC erhöht wird und dann die Temperatur bei 1450ºC für eine Stunde gehalten wurde. Nach dem Sintern wurde das gesinterte Produkt mit 50ºC/min abgekühlt, um die erfindungsgemäßen Sinterlegierungen 1 bis 10 und Vergleichssinterlegierungen 1 bis 4, die dem Sinterschritt des Standes der Technik entsprechen, zu erhalten. TABELLE 1 Probe Atmosphäre zwischen dem jeweiligen Temperaturbereich (Torr)* Abkühlen Erfindungsgemäßes Product Vergleichsprodukt Vakuum Gas
  • Die auf diese Weise erhaltenen Produkte 1 bis 4 sowie 8 bis 10 der vorliegenden Erfindung und die Vergleichsprodukte 1 bis 4 wurden einer Untersuchung der Oberflächenschicht und des inneren Teils mittels Elektronenrastermikroskop (scanning electron microscope SEM), Elektronenstrahl-Mikroanalysator (electron probe microanalyzer EPMA) und Vickers-Härtemeter unterzogen, wobei die in Tabelle 2 angegebenen Resultate erhalten wurden. TABELLE 2 Probe Harte Phase Durchschnittliche Korngröße im ineren Teil d&sub1; (um) Durchschnittliche Korngröße der Oberflächenschicht d&sub2; (um) Volumengehalt der Bindemittelphase in der Oberflächenschicht relativ zum inneren Teil Härte von Oberflächenschicht relativ zum inneren Teil Filmhärte (um) Erfindungsgemäßes Produkt Vergleichsprodukt keine
  • Die in Tabelle 2 angegebene Korngröße der harten Phase wurde aus einer 5000-fach vergrößerten Legierungsstruktur-Aufnahme gemäß SEM gemessen. Der Gehalt an Bindemittelphase wurde bestimmt, indem die Sinterlegierung auf einen Neigungswinkel von 10º poliert wurde und die polierte Oberfläche unter Verwendung von EPMA bei ebenen Analysebedingungen mit einer Beschleunigungsspannung von 20 kV und 20 x 30 um² und einem Mittelwert von 5 Punkten ausgemessen wurde. Bindemittelgehalt und Härte wurden insbesondere als Mittelwert von 5 Punkten bei gleichem Abstand von der Oberfläche zum inneren Teil bestimmt, da sie innerhalb der Oberflächenschicht stark schwanken.
  • Als nächstes wurden unter Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte 1 bis 4 und 8 bis 10 sowie der Vergleichsprodukte 1 bis 4 bei den unten angegebenen Bedingungen (A) und (B) Schneidetests durchgeführt; die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • (A) Schneidebedingungen für einen Test auf Verschleißbeständigkeit:
  • Werkstück : S48C (HB 250) 250 mm∅
  • Form der Spitze : SNMN120408 (0,1 x -30º Honen mit Kanten)
  • Schneidegeschwindigkeit : 160 m/min
  • Schnittiefe : 1,5 mm
  • Vorschub : 0,3 mm/Umdrehung
  • Schneidezeit : 20 min
  • (B) Schneidebedingungen für einen Test auf die Lebensdauer des Werkzeugs bis zum Brechen
  • Werkstück : S48C (HB 230) 120 mm∅ mit 4 Schlitzen
  • Form der Spitze : SNMN120408 (0,1 x -30º Honen mit Kanten
  • Schnittgeschwindigkeit : 100 m/min
  • Schnittiefe : 1,5 mm
  • Vorschub : 0,3 mm/Umdrehung
  • Schneidezeit : 10-minütiges Schneiden wurde 10 mal wiederholt, der Anteil an gebrochenen Spitzen innerhalb von 10 Minuten wurde bewertet. TABELLE 3 Probe (A) Schneidetest auf Verschleißbeständigkeit Durchschnittlicher Verschleiß an der Seite (mm) (B) Verhältnis gebrochener Spitzen zu allen im Schneidetest verwendeten Spitzen Erfindungsgemäßes Vergleichsprodukt kein
  • Die erfindungsgemäßen Sinterlegierungen mit gebrannter Oberfläche entsprechen hinsichtlich der Verschleißbeständigkeit den N-haltigen Sinterlegierungen auf TiC-Basis des Standes der Technik; da sie aber eine ausgezeichnetere Festigkeit und ausgezeichnetere Beständigkeit gegen plastische Verformung aufweisen, zeigen sie im Schneidetest eine 2- oder 3-fach höhere Beständigkeit gegen Brechen. Auch die erfindungsgemäße beschichtete Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche, die einen auf der gebrannten Oberfläche aufgetragenen harten Film umfaßt, hat eine hervorragende Abriebfestigkeit und ausgezeichnete Beständigkeit gegen Brechen. Aufgrund dieser Tatsachen hat die erfindungsgemäße Sinterlegierung einen großen Umfang an Anwendungen, welche die von N-haltigen Sinterlegierungen auf TiC-Basis gemäß dem Stand der Technik und ferner die, bei denen Schlagfestigkeit und Bruchbeständigkeit gefordert ist, einschließen, außerdem zeigt sie hohe Stabilität. Demnach stellt die vorliegende Erfindung ein industriell nützliches Material sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben bereit.

Claims (7)

1. Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche, die im wesentlichen zu 75 bis 95 Gew.% aus einer harten Phase, die Ti, C (Kohlenstoff), N (Stickstoff) und mindestens ein Element, ausgewählt aus Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W enthält; und aus dem Rest, der eine Bindemittelphase ist, welche aus Co und/oder Ni, oder mindestens 50 Vol.% Co und/oder Ni, und mindestens einem Metallelement, ausgewählt aus Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Fe, Al und Mn enthält, sowie aus unvermeidbaren Verunreinigungen besteht; wobei die Sinteriegierung einen Oberflächenbereich, der als Bereich, welcher sich von der Legierungsoberfläche bis 0,05 mm unter die Legierungsoberfläche erstreckt, definiert ist, und einen inneren Teil, der keinen Teil des Oberflächenbereichs bildet, aufweist;
wobei die Sinterlegierung mindestens zwei der folgenden Bedingungen (1) bis (3) erfüllt:
(1) die durchschnittliche Teilchengröße der harten Phase im Oberflächenbereich ist das 0,8- bis 1,2- fache der durchschnittlichen Teilchengröße der harten Phase im inneren Teil;
(2) der durchschnittliche Volumengehalt der Bindemittelphase im Oberflächenbereich ist das 0,7- bis 1,2-fache des durchschnittlichen Volumengehalts der Bindemittelphase im inneren Teil; und
(3) die durchschnittliche Härte im Oberflächenbereich ist das 0,95- bis 1,10-fache der durchschnittlichen Härte im inneren Teil.
2. Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche nach Anspruch 1, in der die harte Phase mindestens eine der Komponenten (Ti,M)C; (Ti,M)N und (Ti,M)(C,N), worin M mindestens eines der Elemente Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W darstellt, umfaßt.
3. Sinterlegierung mit beschichteter Oberfläche umfassend eine Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche gemäß Anspruch 1 und einen harten Film, der eine größere Härte als die Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche hat und der die Oberfläche der Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche überzieht.
4. Sinterlegierung mit beschichteter Oberfläche gemäß Anspruch 3, bei der der harte Film eine Dicke von 0,1 bis 10 um hat.
5. Verfahren zur Herstellung einer Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche gemäß Anspruch 1, das die folgenden Schritte umfaßt:
- ein pulveriges Gemisch, das mindestens ein Carbid und mindestens ein Nitrid eines Metalls der Gruppe 4a, 5a oder 6a des Periodensystems oder wechselseitige feste Lösungen der genannten enthält; und ein Co- und/oder Ni-Pulver zur Bildung der
Bindemittelphase werden entweder im Vakuum oder in einer Inertgas-Atmosphäre bei einer Temperatur von bis zu 1300ºC einem ersten Sinterschritt unterworfen; und
- das Gemisch wird einem zweiten Sinterschritt unterworfen, wobei die Temperatur von 1300ºC erhöht wird und das Gemisch gleichzeitig einer Stickstoffatomosphäre mit graduell ansteigendem Druck im Bereich von 0,013 kPa (0,1 Torr) bis 2,7 kPa (20 Torr) unterworfen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, das außerdem den Schritt der Bildung eines harten nitridhaltigen Films an der Oberfläche der Sinterlegierung mit gebrannter Oberfläche umfaßt, bei dem die Oberfläche der Sinterlegierung mit raffinierter Oberfläche nach Beendigung des zweiten Sinterschritts in einer Stickstoffatmosphäre mit hohem Druck gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der harte Film eine Dicke von 0,1 bis 10 um hat.
DE68921246T 1988-05-13 1989-03-22 Gesinterte, oberflächenveredelte Legierung mit und ohne Hartbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Legierung. Expired - Lifetime DE68921246T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63116351A JP2511694B2 (ja) 1988-05-13 1988-05-13 表面調質焼結合金及びその製造方法並びにその合金に硬質膜を被覆してなる被覆表面調質焼結合金
JP63241268A JP2814452B2 (ja) 1988-09-27 1988-09-27 表面調質焼結合金及びその製造方法並びにその合金に硬質膜を被覆してなる被覆表面調質焼結合金

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921246D1 DE68921246D1 (de) 1995-03-30
DE68921246T2 true DE68921246T2 (de) 1995-07-20

Family

ID=26454700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921246T Expired - Lifetime DE68921246T2 (de) 1988-05-13 1989-03-22 Gesinterte, oberflächenveredelte Legierung mit und ohne Hartbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Legierung.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4990410A (de)
EP (1) EP0344421B1 (de)
KR (1) KR0151843B1 (de)
DE (1) DE68921246T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181953A (en) * 1989-12-27 1993-01-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Coated cemented carbides and processes for the production of same
JP2985300B2 (ja) * 1990-12-25 1999-11-29 三菱マテリアル株式会社 硬質層被覆サーメット
JPH0726173B2 (ja) * 1991-02-13 1995-03-22 東芝タンガロイ株式会社 高靭性サーメット及びその製造方法
SE9101590D0 (sv) * 1991-05-24 1991-05-24 Sandvik Ab Sintrad karbonitridlegering med bindefasanrikning
SE9101865D0 (sv) * 1991-06-17 1991-06-17 Sandvik Ab Titanbaserad karbonitridlegering med slitstarkt ytskikt
SE9200530D0 (sv) * 1992-02-21 1992-02-21 Sandvik Ab Haardmetall med bindefasanrikad ytzon
JP2792391B2 (ja) * 1993-05-21 1998-09-03 株式会社神戸製鋼所 サーメット焼結体
US5543235A (en) * 1994-04-26 1996-08-06 Sintermet Multiple grade cemented carbide articles and a method of making the same
DE4423451A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Krupp Widia Gmbh Cermet und Verfahren zu seiner Herstellung
US6057046A (en) * 1994-05-19 2000-05-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Nitrogen-containing sintered alloy containing a hard phase
US6285082B1 (en) 1995-01-03 2001-09-04 International Business Machines Corporation Soft metal conductor
US5976707A (en) * 1996-09-26 1999-11-02 Kennametal Inc. Cutting insert and method of making the same
DE19922057B4 (de) * 1999-05-14 2008-11-27 Widia Gmbh Hartmetall- oder Cermet-Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2000308907A (ja) * 1999-02-26 2000-11-07 Ngk Spark Plug Co Ltd サーメット工具及びその製造方法
US6921422B2 (en) * 2002-10-29 2005-07-26 Iowa State University Research Foundation, Inc. Ductile binder phase for use with A1MgB14 and other hard materials
DE10342364A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Kennametal Widia Gmbh & Co.Kg Hartmetall-oder Cermetkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1548136B1 (de) * 2003-12-15 2008-03-19 Sandvik Intellectual Property AB Sinterkarbideinsatz und Method zu dessen Herstellung.
CA2547926C (en) 2003-12-15 2013-08-06 Sandvik Intellectual Property Ab Cemented carbide tools for mining and construction applications and method of making the same
DE102008048967A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Kennametal Inc. Hartmetallkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5126702B1 (ja) * 2011-09-12 2013-01-23 三菱マテリアル株式会社 立方晶窒化ほう素基焼結材料製切削工具
US8834594B2 (en) 2011-12-21 2014-09-16 Kennametal Inc. Cemented carbide body and applications thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971656A (en) * 1973-06-18 1976-07-27 Erwin Rudy Spinodal carbonitride alloys for tool and wear applications
AT362943B (de) * 1977-01-27 1981-06-25 Sandvik Ab Gesintertes hartmetall
JPS5487719A (en) * 1977-12-23 1979-07-12 Sumitomo Electric Industries Super hard alloy and method of making same
FR2423546B1 (fr) * 1978-01-21 1986-02-07 Sumitomo Electric Industries Metaux durs frittes et leur procede de fabrication
US4587095A (en) * 1983-01-13 1986-05-06 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Super heatresistant cermet and process of producing the same
US4649084A (en) * 1985-05-06 1987-03-10 General Electric Company Process for adhering an oxide coating on a cobalt-enriched zone, and articles made from said process
US4639352A (en) * 1985-05-29 1987-01-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hard alloy containing molybdenum
US4769070A (en) * 1986-09-05 1988-09-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. High toughness cermet and a process for the production of the same
JPH0732961B2 (ja) * 1986-10-03 1995-04-12 三菱マテリアル株式会社 表面被覆炭化タングステン基超硬合金製切削工具
US4857108A (en) * 1986-11-20 1989-08-15 Sandvik Ab Cemented carbonitride alloy with improved plastic deformation resistance
JPS63169356A (ja) * 1987-01-05 1988-07-13 Toshiba Tungaloy Co Ltd 表面調質焼結合金及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4990410A (en) 1991-02-05
EP0344421B1 (de) 1995-02-22
EP0344421A1 (de) 1989-12-06
KR960010815B1 (ko) 1996-08-09
KR0151843B1 (en) 1998-11-16
DE68921246D1 (de) 1995-03-30
KR890017373A (ko) 1989-12-15
US4963321A (en) 1990-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921246T2 (de) Gesinterte, oberflächenveredelte Legierung mit und ohne Hartbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Legierung.
DE3936129C2 (de) Klingenteil aus zementiertem Carbid auf Basis von Wolframcarbid für Schneidwerkzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69227503T2 (de) Hartlegierung und deren herstellung
DE68909898T2 (de) Hochfester, Stickstoff enthaltender Cermet und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE68910081T2 (de) Schneidkörperblatt und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP0689617B1 (de) Cermet und verfahren zu seiner herstellung
DE69132337T2 (de) Beschichtete Cermetklinge
DE69334012T2 (de) Zementiertes karbid mit binderphase angereicherter oberflächenzone
DE102019006845B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE3211047C2 (de)
DE69025582T3 (de) Beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3346873C2 (de)
DE69104862T2 (de) Keramisches Material auf Basis von Tonerde.
DE69612376T2 (de) Schneidblatt aus Titancarbonitrid-Cermet und Schneidblatt aus beschichtetes Cermet
DE69702949T2 (de) Kompositkarbidpulver zur Verwendung für Sinterkarbid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68927586T2 (de) Cermet und dessen Herstellungsverfahren
DE2556102A1 (de) Verfahren zum erzeugen von sinterlegierungen auf titannitridbasis
EP1095168B1 (de) Hartmetall- oder cermet-körper und verfahren zu seiner herstellung
DE10361321B4 (de) Wegwerfspitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3100926C2 (de)
DE2560567C2 (de)
EP0758407B1 (de) Cermet und verfahren zu seiner herstellung
DE69809555T2 (de) Karbonnitridlegierung auf titanbasis mit nitrierter oberflächenzone
DE112015005009B4 (de) Schneidwerkzeug
EP4058224A1 (de) Sphärisches pulver zur fertigung von dreidimensionalen objekten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings