DE68920630T2 - Zusammensetzung auf der Basis von technischem Kunststoff und daraus hergestellter Gegenstand. - Google Patents
Zusammensetzung auf der Basis von technischem Kunststoff und daraus hergestellter Gegenstand.Info
- Publication number
- DE68920630T2 DE68920630T2 DE68920630T DE68920630T DE68920630T2 DE 68920630 T2 DE68920630 T2 DE 68920630T2 DE 68920630 T DE68920630 T DE 68920630T DE 68920630 T DE68920630 T DE 68920630T DE 68920630 T2 DE68920630 T2 DE 68920630T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quaterphenyl
- parts
- weight
- composition
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 158
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 title claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 49
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 37
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 35
- GPRIERYVMZVKTC-UHFFFAOYSA-N p-quaterphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 GPRIERYVMZVKTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 28
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 28
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 21
- CJBBMCDBXHQQGK-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]phenol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 CJBBMCDBXHQQGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 claims description 20
- AMBWAOVSEACQJG-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(4-hydroxyphenyl)phenyl]phenyl]phenol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(O)=CC=2)C=C1 AMBWAOVSEACQJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 18
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 claims description 17
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 15
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- QQVMHXXILWRVMF-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 QQVMHXXILWRVMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 claims description 10
- HXDREMPETUWGIC-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[4-[4-[4-(2-acetyloxyethoxy)phenyl]phenyl]phenyl]phenoxy]ethyl acetate Chemical group C1=CC(OCCOC(=O)C)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCOC(C)=O)=CC=2)C=C1 HXDREMPETUWGIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- WDHJGCSBFYHUMP-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[4-[4-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]phenyl]phenyl]phenoxy]ethanol Chemical group C1=CC(OCCO)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCO)=CC=2)C=C1 WDHJGCSBFYHUMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- -1 polyarylketone Polymers 0.000 claims description 9
- YDKAKGSOAYOIRG-UHFFFAOYSA-N 1-butoxy-4-[4-[4-(4-butoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCCC)=CC=2)C=C1 YDKAKGSOAYOIRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 8
- QHBNUPNBIFFLMK-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxy-4-[4-[4-(4-dodecoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCCCCCCCCCCC)=CC=2)C=C1 QHBNUPNBIFFLMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HWZWWKVRWWSBMF-UHFFFAOYSA-N 1-octoxy-4-[4-[4-(4-octoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCCCCCCC)=CC=2)C=C1 HWZWWKVRWWSBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GRBCVBOFRJZMBM-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-4-[4-[4-(4-ethoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCC)=CC=2)C=C1 GRBCVBOFRJZMBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MCDKQPTUXHIBJA-UHFFFAOYSA-N 1-propoxy-4-[4-[4-(4-propoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCC)=CC=2)C=C1 MCDKQPTUXHIBJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NZYYQVVYGZRSOC-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]phenoxy]ethanol Chemical group C1=CC(OCCO)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 NZYYQVVYGZRSOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MIBKUXVMXRHTCH-UHFFFAOYSA-N 1-heptoxy-4-[4-[4-(4-heptoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCCCCCC)=CC=2)C=C1 MIBKUXVMXRHTCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 4
- QMAJWPOUOJKBNI-UHFFFAOYSA-N [4-[4-[4-(4-acetyloxyphenyl)phenyl]phenyl]phenyl] acetate Chemical group C1=CC(OC(=O)C)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OC(C)=O)=CC=2)C=C1 QMAJWPOUOJKBNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 4
- IJCRELMGWSNHNG-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-4-[4-[4-(4-methoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OC)=CC=2)C=C1 IJCRELMGWSNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XGXPUNHJWKZDJI-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]phenoxy]ethyl acetate Chemical group C1=CC(OCCOC(=O)C)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 XGXPUNHJWKZDJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AHRXTAREWHSSQN-UHFFFAOYSA-N [4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]phenyl] acetate Chemical group C1=CC(OC(=O)C)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 AHRXTAREWHSSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims description 3
- AQJWIFWAAMAKKE-UHFFFAOYSA-N 1-butoxy-4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 AQJWIFWAAMAKKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PCGPKIOBRFQIHX-UHFFFAOYSA-N 1-decoxy-4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 PCGPKIOBRFQIHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AEPLSRMDCRUFCO-UHFFFAOYSA-N 1-decoxy-4-[4-[4-(4-decoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCCCCCCCCC)=CC=2)C=C1 AEPLSRMDCRUFCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WIUKHXPOZZSMMR-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxy-4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 WIUKHXPOZZSMMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QTKOIRVZZOZDHX-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 QTKOIRVZZOZDHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VPXITUWJICCDQG-UHFFFAOYSA-N 1-heptoxy-4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 VPXITUWJICCDQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NIZMWNRSRNOIEJ-UHFFFAOYSA-N 1-hexoxy-4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 NIZMWNRSRNOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FTODMACPSRROJH-UHFFFAOYSA-N 1-nonoxy-4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 FTODMACPSRROJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZDNPREKXKSRGAZ-UHFFFAOYSA-N 1-octoxy-4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 ZDNPREKXKSRGAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VTAUZUVMIGBOMZ-UHFFFAOYSA-N 1-pentadecoxy-4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 VTAUZUVMIGBOMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JISRHUXXILWOCL-UHFFFAOYSA-N 1-pentadecoxy-4-[4-[4-(4-pentadecoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCCCCCCCCCCCCCC)=CC=2)C=C1 JISRHUXXILWOCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UBOFKVBKIZURPK-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxy-4-[4-(4-phenylphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 UBOFKVBKIZURPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZYAGQQKKKJFUJO-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-4-[4-(4-propoxyphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 ZYAGQQKKKJFUJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KFJQRCHRZFXFOV-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-4-[4-(4-tetradecoxyphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 KFJQRCHRZFXFOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TYIRSBJQLDBPFO-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-4-[4-(4-tridecoxyphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 TYIRSBJQLDBPFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LKIFNTSNYBQAKJ-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-4-[4-(4-undecoxyphenyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 LKIFNTSNYBQAKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UOPQVTHDVOBQDL-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecoxy-4-[4-[4-(4-tetradecoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCCCCCCCCCCCCC)=CC=2)C=C1 UOPQVTHDVOBQDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KPMALNAJSBNBBT-UHFFFAOYSA-N 1-tridecoxy-4-[4-[4-(4-tridecoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCCCCCCCCCCCC)=CC=2)C=C1 KPMALNAJSBNBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SKUZHPYQMQTCHP-UHFFFAOYSA-N 1-undecoxy-4-[4-[4-(4-undecoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCCCCCCCCCC)=CC=2)C=C1 SKUZHPYQMQTCHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 2
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010102 injection blow moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000005300 metallic glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NWYBOCMJONZAPQ-UHFFFAOYSA-N 1-hexoxy-4-[4-[4-(4-hexoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCCCCC)=CC=2)C=C1 NWYBOCMJONZAPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BCWRLQCLTWPSCL-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxy-4-[4-[4-(4-pentoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCCCC)=CC=2)C=C1 BCWRLQCLTWPSCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 79
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 40
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 19
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 14
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 13
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 11
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ARUBXNBYMCVENE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)phenol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(Br)C=C1 ARUBXNBYMCVENE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006137 acetoxylation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920004695 VICTREX™ PEEK Polymers 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 3
- 239000004727 Noryl Substances 0.000 description 3
- 229920001207 Noryl Polymers 0.000 description 3
- 239000004419 Panlite Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- CMYZTJCWFRFRIW-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(4-methoxyphenyl)benzene Chemical group C1=CC(OC)=CC=C1C1=CC=C(Br)C=C1 CMYZTJCWFRFRIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001890 Novodur Polymers 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003997 Torlon® Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;bis(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- LVEYOSJUKRVCCF-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(diphenylphosphino)propane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)CCCP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 LVEYOSJUKRVCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPLBTVYITAGXGL-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(4-butoxyphenyl)benzene Chemical group C1=CC(OCCCC)=CC=C1C1=CC=C(Br)C=C1 UPLBTVYITAGXGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPTKLHVNUXJUQN-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(4-dodecoxyphenyl)benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(Br)C=C1 WPTKLHVNUXJUQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTNZDANAUJJRBF-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(4-ethoxyphenyl)benzene Chemical group C1=CC(OCC)=CC=C1C1=CC=C(Br)C=C1 KTNZDANAUJJRBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPKKVGYCNBDCKG-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(4-heptoxyphenyl)benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(Br)C=C1 RPKKVGYCNBDCKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZJSOSKVBYYDHQ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(4-octoxyphenyl)benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(Br)C=C1 JZJSOSKVBYYDHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJXSFDQUTFXKTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(4-propoxyphenyl)benzene Chemical group C1=CC(OCCC)=CC=C1C1=CC=C(Br)C=C1 IJXSFDQUTFXKTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKJBWOWQJHHAHG-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-phenylbenzene Chemical group C1=CC(Br)=CC=C1C1=CC=CC=C1 PKJBWOWQJHHAHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSHOGDJGDNTXBS-UHFFFAOYSA-N 1-nonoxy-4-[4-[4-(4-nonoxyphenyl)phenyl]phenyl]benzene Chemical group C1=CC(OCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OCCCCCCCCC)=CC=2)C=C1 OSHOGDJGDNTXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUNUTBJJKQIVSY-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dichlorotoluene Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C=C1Cl FUNUTBJJKQIVSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTNKAUVVWGYBNU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylphenol;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC(C)=C1O QTNKAUVVWGYBNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010893 Bischofia javanica Nutrition 0.000 description 1
- 240000005220 Bischofia javanica Species 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013633 Fortron Polymers 0.000 description 1
- 239000004738 Fortron® Substances 0.000 description 1
- 239000004420 Iupilon Substances 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004425 Makrolon Substances 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920013632 Ryton Polymers 0.000 description 1
- 239000004736 Ryton® Substances 0.000 description 1
- 239000004963 Torlon Substances 0.000 description 1
- 229920004738 ULTEM® Polymers 0.000 description 1
- 229920004747 ULTEM® 1000 Polymers 0.000 description 1
- 229920004878 Ultrapek® Polymers 0.000 description 1
- 239000004733 Xyron Substances 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000017858 demethylation Effects 0.000 description 1
- 238000010520 demethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZBQUMMFUJLOTQC-UHFFFAOYSA-N dichloronickel;3-diphenylphosphaniumylpropyl(diphenyl)phosphanium Chemical compound Cl[Ni]Cl.C=1C=CC=CC=1[PH+](C=1C=CC=CC=1)CCC[PH+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZBQUMMFUJLOTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012761 high-performance material Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000005677 organic carbonates Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000090 poly(aryl ether) Polymers 0.000 description 1
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003504 terephthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/01—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/06—Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/101—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Konstruktionskunststoffzusammensetzung mit ausgezeichneter Fließfähigkeit, ausgezeichneter Wärmestabilität und wünschenswerten mechanischen Eigenschaften sowie daraus hergestellte Gegenstände.
- Es sind viele Harze als Konstruktionskunststoffmaterialien bekannt. Sie umfassen Polyetherimid, Polyarylketon, Polysulfon, Polyarylensulfid, Polyamidimid, Polycarbonat, Polyphenylenoxid usw. Diese Konstruktionskunststoffmaterialien können bei verschiedenen Arten von Gegenständen verwendet werden, die ein Hochleistungsmaterial mit Qualitäten wie ausgezeichneter Wärmestabilität und ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften erfordern. Im allgemeinen sind jedoch die Schmelzviskositäten von Konstruktionskunststoffmaterialien hoch und als eine Folge davon ist die Verarbeitbarkeit der Materialien schlecht. Es ist daher nicht leicht, diese Konstruktionskunststoffmaterialien für Produkte zu verwenden, die mit hoher Maßgenauigkeit hergestellt werden müssen. Aus diesen Gründen besteht ein Bedarf an einer Konstruktionskunststoffzusammensetzung, die eine geringe Schmelzviskosität aufweist, d.h. während der Formgebung eine ausreichende Fließfähigkeit aufweist.
- Im allgemeinen sind die beiden folgenden Verfahren als Verfahren, durch die die Schmelzviskosität von Polymeren erniedrigt werden kann, angenommen worden: (1) um das Molekulargewicht des Polymers zu erniedrigen und (2) um einen Weichmacher oder ein Verarbeitungshilfsmittel zuzusetzen.
- Wenn das erste Verfahren angewendet wird, werden die Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit und andere mechanische Eigenschaften der Gegenstände verschlechtert, die aus dem Polymer hergestellt worden sind, und die Wärmebeständigkeit der Gegenstände nimmt ab. Bei dem zweiten Verfahren haben viele der Substanzen, die Konstruktionskunststoffmaterialien mit Plastizität liefern können, eine schlechte Wärmebeständigkeit, so daß diese Substanzen bei den Formgebungstemperaturen für die Konstruktionskunststoffmaterialien nicht stabil sind. Aus diesen Gründen ist bisher kein Weichmacher oder Verarbeitungshilfsmittel gefunden worden, das in Verbindung mit Konstruktionskunststoffmaterialien wirksam ist.
- Es sind viele Versuche gemacht worden, um die Formbarkeit/Gießbarkeit oder Verarbeitbarkeit von Konstruktionskunststoffmaterialien zu verbessern. Die herkömmlichen Verfahren für die Verbesserung der oben angegebenen Konstruktionskunststoffmaterialien sind im folgenden ausführlich beschrieben.
- Um die Formbarkeit von Polyetherimid zu verbessern, sind Verfahren vorgeschlagen worden, die die Vermischung von Polyetherimid mit anderen thermoplastischen Harzen umfassen. Beispielsweise gibt es Verfahren, bei denen ein Polyarylether mit niedrigem Molekulargewicht in eine Mischung eingeführt wird (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 59-12967), bei denen ein Polyalkyllacton mit einem Molekulargewicht innerhalb spezifizierter Grenzen in eine Mischung eingeschlossen wird (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 60-156754) und bei denen ein Blockcopolymer aus vinylaromatischen Verbindungen und Dienverbindungen in eine Mischung eingeschlossen wird (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 60-156753). Die Wärmestabilität von allen diesen thermoplastischen Harzen ist jedoch verglichen mit der Thermostabilität von Polyetherimid gering. Bei diesen Verfahren nimmt die Wärmestabilität einer Polyetherimidverbindung daher ab.
- Es ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem die Formbarkeit von Polyarylketon verbessert wird, indem es mit Polyphenylensulfid gemischt wird (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 57- 172954). Bei diesem Verfahren ist es notwendig, um die Formbarkeit ausreichend zu verbessern, eine große Menge (10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes) an Polyphenylensulfid in der Mischung zu verwenden. Aus diesem Grund nehmen die ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften von Polyarylketon ab.
- Es ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem ein anderes thermoplastisches Harz als Polysulfon mit Polysulfone gemischt wird, um dessen Fließfähigkeit zu verbessern. Beispielsweise gibt es ein Verfahren, bei dem Polyurethan mit Polysulfon gemischt wird (Japanisch Offenlegungsschrift Nr. 50-144750), ein Verfahren, bei dem Poly(alkylen-phenylen)ester oder Poly(alkylen-phenylen)ether mit Polysulfon gemischt wird (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 50-146648), ein Verfahren, bei dem ein Copolymer eines aromatischen Vinylmonomers und Maleinimidmonomer mit Polysulfon gemischt werden (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 61-66750) und ein Verfahren, bei dem ein Copolymer aus Acrylnitril, Butadien und Styrol mit Polysulfon gemischt wird (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 56-167752). Die Wärmestabilität von sämtlichen in den obigen Verfahren verwendeten thermoplastischen Harzen ist gegenüber der von Polysulfon schlechter. Aus diesem Grund nimmt die ausgezeichnete Wärmestabilität des Polysulfons bei deren Verwendung ab.
- Es sind Verfahren vorgeschlagen worden, bei denen festes Polyethylen zu Polyarylensulfid gegeben wird (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 54-47752) und bei denen ein Blockcopolymer aus hydrierten, konjugierten Dienen und aromatischen Verbindungen mit einer Vinylgruppe zu Polyarylensulfid gegeben wird (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 59-217760). Bei diesen Verfahrensweisen nimmt jedoch die überlegene Wärmestabilität des Polyarylensulfids ab, weil die Wärmestabilität der verwendeten Polymere schlechter ist als die des Polyarylensulfids.
- Es ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem eine aromatische Aminocarbonsäure, ihr Derivat oder ein aromatisches Diamin, bei dem eine der Aminogruppen maskiert ist, als Mittel zur Regulierung des Molekulargewichts zugesetzt wird, wenn ein Polyamidimid polykondensiert wird (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 61-44928). Obwohl die Formbarkeit und Verarbeitbarkeit des nach diesem Verfahren erhaltenen Polyamidimids jedoch gut ist, ist jedoch die Vernetzungsdichte erniedrigt, die durch die Reaktion bewirkt wird, die in dem Polyamidimid während der Nachhärtungszeit abläuft, so daß die ausgezeichneten Qualitäten des Polyamidimids nicht aufrechterhalten werden können.
- Die Glasübergangstemperatur von Polycarbonat ist hoch (140 bis 150 ºC) und seine mechanischen Eigenschaften, seine dimensionale Stabilität und seine Transparenz sind extrem gut. Aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften, Wärmestabilität und anderen Qualitäten ist Polycarbonat für die Verwendung in Maschinenteilen, elektrischen Teilen, optischen Teilen und anderen Produkten geeignet, bei denen hohe Leistung gefordert wird.
- Dieses Harz weist eine Wärmestabilität, mechanische Eigenschaften und eine Wasserabsorptionsfähigkeit auf, die denjenigen anderer transparenter Materialien wie Polymethylmethacrylat überlegen sind. Weil seine Schmelzviskosität jedoch hoch ist, werden die Moleküle des Harzes in der Fließrichtung des Harzes orientiert, wenn ein Produkt geformt wird, so daß in dem erhaltenen Produkt leicht Doppelbrechung auftritt. Es ist daher beispielsweise schwierig, Polycarbonat bei der Herstellung eines transparenten Substrats für optische Präzisionssysteme zu verwenden, bei denen Information durch Laserstrahlung auf dem Substrat aufgezeichnet und davon reproduziert wird. Wenn Polycarbonat als Harz in Maschinenteilen oder elektrischen Teilen verwendet wird, um die mechanischen Eigenschaften des Teils zu verbessern, werden dem Polycarbonat Glasfasern zugesetzt. Die Hinzufügung von Glasfasern zu einer Polycarbonatzusammensetzung verschlechtert die Flieißfähigkeit weiter und es sind hohe Temperaturen bei der Formgebung erforderlich (300 bis 360 ºC). Wenn diese Zusammensetzung auf 350 ºC oder mehr erhitzt wird, kann das Produkt verfärbt werden.
- Es ist eine Reihe von Verfahren vorgeschlagen worden, um eine Harzzusammensetzung zu erhalten, die einen niedrigen Grad an Doppelbrechung verleiht, indem die Fließfähigkeit zum Zeitpunkt des Formens/Gießens des Polycarbonat verbessert wird. Beispielsweise gibt es ein Verfahren, bei dem ein styrolartiges Copolymer mit Polycarbonat gemischt wird (Japanische Offenlegungsschriften Nrn. 63-90556 und 63-90557), und ein Verfahren, bei dem Polylacton und ein styrolartiges Polymer mit Polycarbonat gemischt werden (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 63-90555). Es sind auch Verfahren vorgeschlagen worden, die die Zugabe eines Mittels zur Regulierung des Molekulargewicht zum Zeitpunkt der Herstellung des Polycarbonats umfassen (Japanische Offenlegungsschriften Nrn. 61-123625 und 63-43925). Als Mittel zur Regulierung des Molekulargewichts kann Phenol mit einer spezifischen aliphatischen Kette verwendet werden. Bei allen von diesen Verfahren nehmen jedoch die ausgezeichnete Wärmestabilität und die ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften des Polycarbonats erheblich ab.
- Es ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem dem Polycarbonat ein Ester einer aromatischen Carbonsäure zugesetzt wird (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 58-13586), und ein anderes Verfahren ist vorgeschlagen worden, bei dem organisches Carbonat zugesetzt wird (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 60-34584). Diese Verbindungen, die als Weichmacher oder Verarbeitungshilfsmittel für Polycarbonat fungieren können, sind jedoch bei den hohen Formgebungstemperaturen von 260 bis 320 ºC nicht stabil.
- Eine Mischung aus Polyphenylenoxid und Polystyrol und eine Mischung aus Polyphenylenoxid und Nylon sind kommerziell erhältlich. Bei einer Zusammensetzung von Polyphenylenoxid, die eine große Menge Polystyrol oder Nylon enthält, ist die Formbarkeit verbessert, jedoch ist die Wärmestabilität verringert. Wenn diesen Mischungen Glasfasern zugesetzt werden, sind die Wärmestabilität und die mechanischen Eigenschaften der Mischung ausgezeichnet, aber die Fließfähigkeit ist schlecht und die Formbarkeit nimmt ab.
- Es sind auch andere Verfahren vorgeschlagen worden. Beispielsweise gibt es ein Verfahren, bei dem ein Copolymer aus einer vinylaromatischen Verbindung und einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid mit Polyphenylenoxid gemischt wird (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 58-42648); es gibt ein anderes Verfahren, bei dem Polyalkylenglykol mit Polyphenylenoxid gemischt wird (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 59-20354). Bei diesen Verfahren sind jedoch ebenfalls die mechanischen Eigenschaften und die Wärmestabilität des Polyphenylenoxids verschlechtert.
- Die erfindungsgemäß verwendeten p-Quaterphenylderivate sind seit vielen Jahren bekannt. Verfahren zur Herstellung dieser p-Quaterphenylderivate sind beispielsweise in Journal of the Chemical Society, 1379-85 (1940), in Synthesis, 537-538 (1978) und in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 61-293932 beschrieben. Die p-Quaterphenylderivate weisen jedoch einen hohen Schmelzpunkt und eine hohe Steifheit auf, so daß es nur sehr wenige Fälle gibt, bei denen p-Quaterphenylderivate als Additive für Kunststoffmaterialien verwendet werden. Eines der sehr wenigen Beispiele ist in dem Sowjetischen Patent Nr. 186124 (14.10.1966) beschrieben, gemäß dem 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl als Mittel zur Verhinderung einer Färbung bei der Herstellung von Polyamid durch Kondensationspolymerisation verwendet wird.
- In der US-A-926 008 (Weaver et al.) sind Copolyesterformungszusammensetzungen beschrieben, die gute Verarbeitbarkeit durch Verringerung der notwendigen Verarbeitungstemperaturen und des notwendigen Verarbeitungsdrucks aufweisen. Die Zusammensetzungen umfassen Copolyester von Bisphenol-A mit Terephthalsäuren und einen oder mehrere der Poly(phenylether) der Formel
- in der n = 1 bis 4 ist und R ausgewählt ist aus H, Halogenphenyl, mit niederem Alkyl substituiertem Phenyl oder p-Quaterphenyl.
- Eine Konstruktionskunststoffzusammensetzung, die die oben beschriebenen und zahlreiche andere Nachteile und Unzulänglichkeiten gemäß dem Stand der Technik überwindet, umfaßt ein Konstruktionskunststoffmaterial und ein oder mehrere p-Quaterphenylderivat(e) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der Formel I und II:
- in denen R¹ und R² jeweils unabhängig -H, -COCH&sub3;, -CH&sub2;CH&sub2;OH, -CH&sub2;CH&sub2;OCOCH&sub3;, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)OH, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)OCOCH&sub3; oder Alkyl mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind,
- wobei das Konstruktionskunststoffmaterial aus einem Material oder einer Mischung von Materialien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyetherimid, Polyarylketon, Polysulfon, Polyarylensulfid, Polyamidimid, Polycarbonat und Polyphenylenoxid besteht und
- bei dem das eine oder die mehreren p-Quaterphenylderivat(e) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15 Gewichtsteilen pro jeweils 100 Gewichtsteile des Konstruktionskunststoffmaterials vorhanden ist (sind).
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist (sind) das eine oder die mehreren p-Quaterphenylderivat(e) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 12 Gewichtsteilen pro jeweils 100 Gewichtsteile des Konstruktionskunststoffmaterials vorhanden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Zusammensetzung ferner Verstärkungsfasern, wobei die Verstärkungsfasern in einer Menge von 0,1 bis 400 Gewichtsteile pro jeweils 100 Gewichtsteile des Konstruktionskunststoffmaterials vorhanden sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verstärkungsfaser in einer Menge von 5 bis 200 Gewichtsteilen pro jeweils 100 Gewichtsteile des Konstruktionskunststoffmaterials vorhanden.
- Diese Erfindung umfaßt auch Gegenstände, die aus der oben beschriebenen Konstruktionskunststoffzusammensetzung erhalten worden sind.
- Die hierin beschriebene Erfindung macht daher das Erreichen der folgenden Ziele möglich: (1) Lieferung einer Konstruktionskunststoffzusammensetzung, die ausgezeichnete Formbarkeit aufgrund ihrer niedrigen Schmelzviskosität, ausgezeichnete Wärmestabilität und überlegene mechanische Eigenschaften aufweist, die von dem darin enthaltenen Konstruktionskunststoffmaterial herrühren, (2) Lieferung einer Konstruktionskunststoffzusammensetzung, die in elektronischen Produkten, Folien, Bögen, Rohrleitungen und dergleichen verwendet werden kann, bei denen hohe Wärmebeständigkeit und überlegene mechanische Eigenschaften notwendig sind, und in Farben, Klebstoffen, Fasern und dergleichen, von denen hohe Wärmestabilität gefordert wird, (3) Lieferung einer Konstruktionskunststoffzusammensetzung, die ausgezeichnete Fließfähigkeit aufweist, sogar wenn sie Verstärkungsfasern enthält, so daß die Formbarkeit zufriedenstellend ist, und außerdem die ausgezeichneten, in (1) und (2) beschriebenen Qualitäten besitzt, (4) Lieferung einer Konstruktionskunststoffzusammensetzung, die einen sehr geringen Grad an Doppelbrechung an das Produkt vermittelt, das zum Formen verwendet werden soll (insbesondere Polycarbonatprodukte), weil die Orientierungen der Harzmoleküle zum Zeitpunkt der Formgebung extrem gering ist, und (5) Lieferung eines Gegenstandes, der aus der oben beschriebenen Konstruktionskunststoffzusammensetzung erhalten worden ist und eine überlegene Wärmestabilität und überlegene mechanische Eigenschaften aufweist.
- Diese Erfindung kam dadurch zustande, daß die Erfinder gefunden haben, daß die Schmelzviskosität von Konstruktionskunststoffmaterialen signifikant abnimmt, wenn diesen ein p-Quaterphenylderivat zugesetzt wird.
- Konstruktionskunststoffmaterialen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen Polyetherimid, Polyarylketon, Polysulfon, Polyarylensulfid, Polyamidimid, Polycarbonat und Polyphenylenoxid.
- Das oben erwähnte Polyetherimid ist ein Polymer, das im wesentlichen Etherbindungen und Imidbindungen aufweist. Das Polymer mit einer sich wiederholenden Einheit der Formel IV als Hauptkomponente ist bevorzugt:
- wobei Ar¹ eine zweibindige aromatische Gruppe ist, die mindestens einen sechsgliedrigen Kohlenstoffring wie beispielsweise
- enthält, wobei X¹ -O-, -S-, -CO-, -SO&sub2;-, -SO- oder Alkylen ist, das 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält.
- Ar² ist eine zweibindige aromatische Gruppe wie beispielsweise
- wobei X² -O-, -S-, -CO-, -SO&sub2;-, -SO- oder Alkylen ist, das 1 bis Kohlenstoffatome enthält.
- Erfindungsgemäß ist das Polyetherimid mit einer sich wiederholenden Einheit der folgenden Formel als Hauptkomponente besonders bevorzugt, beispielsweise ULTEM , das von GE Corp. erhältlich ist:
- Als das oben erwähnte Polyarylketon ist ein Polymer mit einer sich wiederholenden Einheit der Formel V als Hauptkomponente bevorzugt:
- [-O-Ar³- -Ar³-(X³-Ar³)n-] [V],
- worin die Ar³-Gruppen jeweils unabhängig zweibindige aromatische Gruppen mit mindestens einem sechsgliedrigen Kohlenstoffring wie beispielsweise
- oder dergleichen sind. Die X³ sind jeweils unabhängig -O-, -CO- oder eine direkte Bindung und n ist eine Zahl von 0 bis 3.
- Erfindungsgemäß sind Polyarylketon, das die sich wiederholende Einheit V-I aufweist, und Polyarylketon, das die sich wiederholende Einheit V-II aufweist, besonders bevorzugt:
- Beispiele von Polymeren mit den sich wiederholenden Einheiten der Formel V-I umfassen VICTREX PEEK , das von ICI Corp. erhältlich ist. Beispiele von Polymeren mit der sich wiederholenden Einheit der Formel V-II umfassen ULTRAPEK , das von BASF Corp. erhältlich ist.
- Als Polysulfon, das erfindungsgemäß verwendet werden kann, ist besonders ein Polysulfon mit einer sich wiederholenden Einheit der Formel VI oder VII geeignet.
- Beispiele von Polysulfonen der Formel VI umfassen VICTREX PES , das von ICI Corp. erhältlich ist, und Beispiele von Polysulfonen der Formel VII umfassen UDEL , das von UCC Corp. erhältlich ist.
- Ein Polyarylensulfid, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfaßt Polyphenylensulfid, Poly-4,4'-diphenylensulfid, Poly-2,4-tolylensulfid, Copolymer, das durch Umsetzung von p-Dichlorbenzol und 2,4-Dichlortoluol mit Natriumsulfid hergestellt worden ist, usw. Ein Polyphenylensulfid mit einer sich wiederholenden Einheit der folgenden Formel als Hauptkomponente ist besonders bevorzugt:
- Diese Polyphenylensulfide umfassen RYTON , das von Phillips Oil Corp. erhältlich ist, FORTRON , das von Kureha Kagaku Corp. erhältlich ist, SUPCE , das von GE Corp. erhältlich ist, TORPREN , das von Torpren Corp. erhältlich ist, usw.
- Das Polyamidimid, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist ein Polymer, das im wesentlichen Amidbindungen und Imidbindungen aufweist, und insbesondere ein Polymer mit einer sich wiederholenden Einheit der Formel IX als Hauptkomponente ist bevorzugt:
- worin Ar&sup5; eine zweiwertige aromatische Gruppe mit mindestens einem sechsgliedrigen Kohlenstoffring ist. Beispiele von Ar&sup5; umfassen
- worin X&sup5; -O-, -S-, -CO-, -SO&sub2;-, -SO- oder Alkylen mit 1 bis Kohlenstoffatomen ist. Beispiele eines solchen Polyamidimids umfassen TORLON , das von Amoco Performance Products Corp. erhältlich ist, TI-5000 , das von Toray Corp. erhältlich ist, usw.
- Als Polycarbonat, das erfindungsgemäß verwendet werden kann, ist ein Polymer mit einer sich wiederholenden Einheit der Formel X als Hauptkomponente bevorzugt:
- worin X&sup6; -O-, -S-, -CO-, -SO&sub2;-, -SO- oder eine zweibindige aliphatische Gruppe, alicyclische Gruppe oder phenylsubstituiertes Alkylen ist, das 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält.
- Erfindungsgemäß ist ein Polycarbonat mit einer sich wiederholenden Einheit der folgenden Formel als Hauptkomponente besonders geeignet:
- Beispiele des Polycarbonats umfassen IUPILON , das von Mitsubishi Gas Kagaku Corp. erhältlich ist, PANLITE ; das von Teijin Kasei Corp. erhältlich ist, NOVAREX , das von Mitsubishi Kasei Co., Ltd., erhältlich ist, LEXAN , das von GE Corp. erhältlich ist, MAKROLON , das von Bayer Corp. erhältlich ist, usw.
- Als Polyphenylenoxid, das erfindungsgemäß verwendet werden kann, ist ein Polymer mit einer sich wiederholenden Einheit der Formel XI als Hauptkomponente bevorzugt:
- worin X&sup7; Alkyl, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Alkoxy, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, oder Halogen ist.
- Erfindungsgemäß ist ein Polyphenylenoxid mit der sich wiederholenden Einheit der folgenden Formel als Hauptkomponente besonders bevorzugt:
- Polyphenylenoxid selbst wird nicht kommerziell verkauft, sondern nur als Mischung mit anderen Harzen. Beispielsweise sind Mischungen mit styrolartigen Harzen (Harze vom Styroltyp) wie Polystyrol, Styrol/Acrylnitril-Copolymer, Styrol/Acrylnitril/Butadien-Copolymer, Styrol/Methylmethacrylat-Copolymer oder mit Nylon kommerziell erhältlich. Diese Art von Produkt umfaßt NORYL und NORYL GTX , die von GE Corp. erhältlich sind, XYRON , das von Asahi Kasei Co. erhältlich ist, usw. Im allgemeinen werden 20 bis 400 Gewichtsteile eines styrolartigen Harzes oder Nylon mit 100 Gewichtsteilen des Polyphenylenoxids gemischt.
- Eine erfindungsgemäße Konstruktionskunststoffzusammensetzung umfaßt ein Konstruktionskunststoffmaterial und mindestens ein p- Quaterphenylderivat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen der Formeln I und II:
- in denen R¹ und R² jeweils unabhängig -H, -COCH&sub3;, -CH&sub2;CH&sub2;OH, -CH&sub2;CH&sub2;OCOCH&sub3;, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)OH, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)OCOCH&sub3; oder Alkyl mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind. Das Alkyl kann gerade oder verzweigt sein.
- Die p-Quaterphenylderivate der Formel I umfassen 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Di(2-hydroxyethoxy)-p-quaterphenyl, 4,4"'-Diacetoxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Di(2-acetoxyethoxy)-p- quaterphenyl, 4,4"'-Di(2-hydroxyisopropoxy)-p-quaterphenyl, 4,4"'-Di(2-acetoxyisopropoxy)-p-quaterphenyl,4,4",-Dimethoxy-p- quaterphenyl, 4,4"'-Diethoxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Dipropoxy-p- quaterphenyl, 4,4"'-Dibutoxy-p-quaterphenyl, 4,4",-Dipentyloxy- p-quaterphenyl, 4,4",-Dihexyloxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Diheptyloxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Dioctyloxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Dinonyloxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Didecyloxy-p-quaterphenyl, 4,4"'- Diundecyloxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Didodecyloxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Ditridecyloxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Ditetradecyloxy-p- quaterphenyl, 4,4"'-Dipentadecyloxy-p-quaterphenyl usw.
- Die p-Quaterphenylderivate der Formel II umfassen 4-Hydroxy-p- quaterphenyl, 4-(2-Hydroxyethoxy)-p-quaterphenyl, 4-Acetoxy-p- quaterphenyl, 4-(2-Acetoxyethoxy)-p-quaterphenyl, 4-(2-Hydroxyisopropoxy)-p-quaterphenyl,4-(2-Acetoxyisopropoxy)-p-quaterphenyl, 4-Methoxy-p-quaterphenyl, 4-Ethoxy-p-quaterphenyl, 4-Propoxy-p-quaterphenyl, 4-Butoxy-p-quaterphenyl, 4-Pentyloxy-p-quaterphenyl, 4-Hexyloxy-p-quaterphenyl, 4-Heptyloxy-p-quaterphenyl, 4-Octyloxy-p-quaterphenyl, 4-Nonyloxy-p-quaterphenyl, 4- Decyloxy-p-quaterphenyl, 4-Undecyloxy-p-quaterphenyl, 4-Dodecyloxy-p-quaterphenyl, 4-Tridecyloxy-p-quaterphenyl, 4-Tetradecyloxy-p-quaterphenyl, 4-Pentadecyloxy-p-quaterphenyl usw.
- Die Herstellungen von repräsentativen Verbindungen der verschiedenen p-Quaterphenylderivate der Formeln I und II sind im folgenden beschrieben.
- (a) 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl (gemäß Formel I, wobei R¹ und R² beide -H sind) kann nach dem Verfahren erhalten werden, daß in Journal of the Chemical Society, 1379-85 (1940) beschrieben ist. 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl kann auch nach dem folgenden Verfahren erhalten werden. Zuerst wird 4-Hydroxy-4'-brombiphenyl erhitzt, um unter Druck in Gegenwart von Alkali und unter Verwendung eines Palladiumkatalysators zu reagieren, was zu dem Natriumsalz von 4,4"'-Dihydroxy-p- quaterphenyl führt. Dann wird Säure zugesetzt, um 4,4"'- Dihydroxy-p-quaterphenyl auszufällen.
- (b) 4,4"'-Diacetoxy-p-quaterphenyl (gemäß Formel I, wobei R¹ und R² beide -COCH&sub3; sind) kann durch Acetoxylierung der im obigen Abschnitt (a) erhaltenen Verbindung hergestellt werden.
- (c) 4,4"'-Di(2-hydroxyethoxy)-p-quaterphenyl (gemäß Formel I, wobei R¹ und R² beide -CH&sub2;CH&sub2;OH sind) kann durch Zugabe von Ethylenoxid zu der im obigen Abschnitt (a) erhaltenen Verbindung hergestellt werden.
- (d) 4,4"'-Di(2-acetoxyethoxy)-p-quaterphenyl (gemäß Formel I, wobei R¹ und R² beide -CH&sub2;CH&sub2;OCOCH&sub3; sind) kann durch Acetoxylierung der im obigen Abschnitt (c) erhaltenen Verbindung hergestellt werden.
- (e) 4,4"'-Di(2-hydroxyisopropoxy)-p-quaterphenyl (gemäß Formel I, wobei R¹ und R² beide -CH&sub2;CH(CH&sub3;)OH sind) kann durch Addition von Propylenoxid zu der im obigen Abschnitt (a) erhaltenen Verbindung hergestellt werden.
- (f) 4,4"'-Di(2-acetoxyisopropoxy)-p-quaterphenyl (gemäß Formel I, wobei R¹ und R² beide -CH&sub2;CH(CH&sub3;)OCOCH&sub3; sind) kann durch Acetoxylierung der im obigen Abschnitt (e) erhaltenen Verbindung hergestellt werden.
- (g) Dialkoxyliertes p-Quaterphenyl (gemäß Formel I, wobei R¹ und R² Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind) kann durch Veretherung der im obigen Abschnitt (a) erhaltenen Verbindung nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome von R¹ oder R² mehr als 15 beträgt, wird die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur dieser Verbindung niedrig. Wenn eine Verbindung mit einer solch niedrigen Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur zu der Konstruktionskunststoffzusammensetzung gegeben wird, wird die Wärmestabilität des Konstruktionskunststoffmaterials erniedrigt.
- (h) 4-Hydroxy-p-quaterphenyl (gemäß Formel II, wobei R¹ -H ist) kann durch Entmethylierung der im folgenden Abschnitt (n) erhaltenen Verbindung hergestellt werden.
- (i) 4-Acetoxy-p-quaterphenyl (gemäß Formel II, wobei R¹ -COCH&sub3; ist) kann durch Acetoxylierung der in dem obigen Abschnitt (h) erhaltenen Verbindung hergestellt werden.
- (j) 4-(2-Hydroxyethoxy)-p-quaterphenyl (gemäß Formel II, wobei R¹ -CH&sub2;CH&sub2;OH ist) kann durch Addition von Ethylenoxid an die im obigen Abschnitt (h) erhaltene Verbindung hergestellt werden.
- (k) 4-(2-Acetoxyethoxy)-p-quaterphenyl (gemäß Formel II, wobei R¹ -CH&sub2;CH&sub2;OCOCH&sub3; ist) kann durch Acetoxylierung der im obigen Abschnitt (j) erhaltenen Verbindung hergestellt werden.
- (l) 4-(2-Hydroxyisopropoxy)-p-quaterphenyl (gemäß Formel II, wobei R¹ -CH&sub2;CH(CH&sub3;)OH ist, kann durch Addition von Propylenoxid an die im obigen Abschnitt (h) erhaltene Verbindung hergestellt werden.
- (m) 4-(2-Acetoxyisopropoxy)-p-quaterphenyl (gemäß Formel II, wobei R¹ -CH&sub2;CH(CH&sub3;)OCOCH&sub3; ist) kann durch Acetoxylierung der im obigen Abschnitt (l) erhaltenen Verbindung hergestellt werden.
- (n) Monoalkoxyliertes p-Quaterphenyl (gemäß Formel II, wobei R¹ ein Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist) kann unter Verwendung des Verfahrens von Kumada et al. (Bulletin of the Chemical Society of Japan, 49 (7), 1958 (1976)) hergestellt werden, daß eine Kreuzkupplungsreaktion von halogeniertem Alkoxybiphenyl mit einem Grignard-Reagens aus Biphenyl unter Verwendung eines Nickelkatalysators umfaßt.
- Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome von R¹ mehr als 15 beträgt, ist die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur der Verbindung niedrig.
- Eine erfindungsgemäße Konstruktionskunststoffzusammensetzung kann nach allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise gibt es ein Verfahren, bei dem eine Haftung zwischen Körnern des Konstruktionskunststoffmaterials und einem Pulver von p-Quaterphenylderivaten bewirkt wird, indem die Körner des Konstruktionskunststoffmaterials und das Pulver der p-Quaterphenylderivate miteinander vermischt werden. Es gibt auch ein Verfahren, bei dem das Konstruktionskunststoffmaterial und das p-Quaterphenylderivat geschmolzen und miteinander vermischt werden. Um das Konstruktionskunststoffmaterial und die p-Quaterphenylderivate gleichförmig zu vermischen, sind Verfahren zum Aufschmelzen und Kneten unter Verwendung eines Extruders, Kneters, Plastographen oder dergleichen besonders bevorzugt.
- Erfindungsgemäß wird das p-Quaterphenylderivat in einem Anteil von 0,1 bis 15 Gewichtsteilen, vorzugsweise in einem Anteil von 0,5 bis 12 Gewichtsteilen und bevorzugter in einem Anteil von 0,7 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Konstruktionskunststoffmaterials verwendet. Wenn der Anteil des p-Quaterphenylderivats kleiner als 0,1 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Konstruktionskunststoffmaterials ist, nimmt die Schmelzviskosität des Konstruktionskunststoffmaterials nicht ab. Wenn der Anteil des p-Quaterphenylderivats größer als 15 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Konstruktionskunststoffmaterials ist, nimmt die Schmelzviskosität des Konstruktionskunststoffmaterials nicht so viel unter einen bestimmten Wert ab und die Eigenschaften des Konstruktionskunststoffmaterials wie seine Wärmestabilität und seine mechanischen Eigenschaften sind verschlechtert. Daher wird das p-Quaterphenylderivat in einem Anteil von 0,1 bis 15 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Konstruktionskunststoffmaterials verwendet werden. Jedes der p- Quaterphenylderivate oder eine Mischung derselben kann verwendet werden.
- Es ist möglich, in die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die Konstruktionskunststoffmaterialien und p-Quaterphenylderivate enthält, Verstärkungsfasern zum Zweck der Steigerung der Wärmestabilität und der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften einzuschließen, vorausgesetzt, daß die Zusammensetzung zur praktischen Verwendung geeignet ist. Pro 100 Gewichtsteile des Konstruktionskunststoffmaterials kann ein Anteil von 1,0 bis 400 Gewichtsteile und vorzugsweise ein Anteil von 5 bis 200 Gewichtsteile an Verstärkungsfasern zugesetzt werden. Wenn der Anteil der Verstärkungsfasern weniger als 1,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Konstruktionskunststoffmaterials ist, ist der zusätzliche Effekt, durch den die mechanische Festigkeit der Konstruktionskunststoffzusammensetzung erhöht wird, gering. Wenn der Anteil der Verstärkungsfasern mehr als 400 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Konstruktionskunststoffmaterials beträgt, wird die Schmelzviskosität der Mischung höher und die Formbarkeit der Mischung ist schlecht.
- Als Verstärkungsfasern können vorzugsweise Glasfasern, Kohlefasern, Borfasern, Siliciumcarbidfasern, Graphitfasern, Aluminiumoxidfasern, Fasern aus amorphem Metall, anorganische Silicium/Titan/Kohlenstoff-Fasern, Aramidfasern und dergleichen verwendet werden. Insbesondere Glasfasern mit einem Durchmesser von 1 bis 50 um und einer Länge von 0,1 mm bis 5 cm, die zur Verstärkung von Kunststoffen verwendet werden, sind zur Verwendung geeignet.
- Bei der erfindungsgemäßen Konstruktionskunststoffzusammensetzung ist es möglich, Stabilisatoren, Flammhemmittel, antistatische Mittel, Formtrennmittel, Pigmente und dergleichen innerhalb der Grenzen einzusetzen, in denen die praktischen Eigenschaften der Zusammensetzung nicht verschlechtert werden, um eine Steigerung der Wärmestabilität oder eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften usw. zu erreichen.
- Aus den Konstruktionskunststoffzusammensetzungen werden Gegenstände erhalten, indem Druckformung/Druckgießen, Extrusionsformung/Strangpessen, Injektionsformung/Spritzgießen, Blasformung oder ähnliche Schmelzformungsverfahrensweisen verwendet werden. Die Gegenstände können Maschinenteile, Teile für elektronische Produkte, Folien, Rohre usw. sein, die ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, mechanische Eigenschaften usw. aufweisen.
- Wenn Polycarbonat das in der Zusammensetzung verwendete Konstruktionskunststoffmaterial ist, ist es möglich, optische Formprodukte wie beispielsweise optische Scheiben, verschiedene Arten von Linsen usw. zu erhalten, die transparent sind und einen sehr geringen Grad an Doppelbrechung aufweisen.
- Im folgenden ist diese Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
- Die Eigenschaften der in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Konstruktionskunststoffzusammensetzungen wurden anhand der folgenden Verfahren bewertet.
- Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur wurde als der erste Peak einer Wärmeabsorptionskurve definiert, die mit einem Gerät zur differentiellen Thermoanalyse gemessen wurde.
- Es wurde der Durchschnitt der Ergebnisse von Tests, die dreimal nach dem Verfahren von JIS K7210 (Fließfähigkeitstest; Hilfstest) mit einem Flußtester vom Koka-Typ gemessen wurden, berechnet. Die Messungen wurden mit einem Kolben mit einer Querschnittsfläche von 1 cm², einer Form, die 10 mm lang war und einen Durchmesser von 1 mm aufwies, und einer Last von 100 kg durchgeführt. Die verwendete Temperatur ist in den entsprechenden Tabellen der Beispiele angegeben.
- Die Messungen wurden gemäß dem Verfahren von ASTM D638 durchgeführt. Die Probe wurde mit einer Rate von 25 mm/min gestreckt.
- Die Messung wurde mit einer Last von 18,6 kg/cm² gemäß dem Verfahren von ASTM D648 durchgeführt.
- Es wurde die Fließlänge der Probe nach einer Injektionsformung/Spritzgießen bei einem Injektionsdruck von 2200 kg/cm², einer Formungstemperatur von 340 bis 350 ºC und einer Formtemperatur von 200 ºC in einer Form, die eine spiralförmige Rille von 5 mm Breite und 2,5 mm Tiefe aufwies, gemessen.
- Es wurde die Doppelbrechung eines Bereiches, der 40 mm vom Zentrum einer Scheibe mit einem Durchmesser von 130 mm und einer Dicke von 1,2 mm entfernt war, die durch Injektionsformung/Spritzgießen der Probe hergestellt wurde, mit einem Polarisationsmikroskop gemessen. Der Grad der Lichtdurchlässigkeit des Bereichs wurde mit Hilfe eines Trübungsmeßgerät ebenfalls gemessen.
- In einen 1-Liter Edelstahlautoklaven wurden 60,0 g 4-Hydroxy-4'- brombiphenyl, 100 g Methanol, 300 g einer 10 %-igen (bezogen auf das Gewicht) wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und 13 g eines Palladiumkohlenstoffs, der 5 Gew.-% Palladium enthielt, gegeben und eine Reaktion wurde 4 Stunden lang unter einem Druck von 5 Atmosphären bei 120 ºC durchgeführt. Das ausgefallenene Dinatriumsalz von 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl wurde abfiltriert und in N,N-Dimethylformamid gelöst. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, wobei auf 60 ºC erhitzt wurde. Bei Zugabe von verdünnter Schwefelsäure zu dem Filtrat ergab sich ein weißes, kristallines Pulver von 4,4"'Dihydroxy-p-quaterphenyl (DHQ), das durch Waschen mit Methanol gereinigt wurde. Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur von DHQ betrug 336 ºC. Säure
- Durch Umsetzung des im obigen Abschnitt (A) erhaltenen DHQ mit Acetanhydrid wurde 4,4",-Diacetoxy-p-quaterphenyl (DAQ) erhalten. Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur des DAQ betrug 340 ºC.
- Durch Umsetzung des im obigen Abschnitt (A) erhaltenen DHQ mit Ethylenoxid wurde 4,4"'-Di(2-hydroxyethoxy)-p-quaterphenyl (DHEQ) erhalten. Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur des DHEQ betrug 403 ºC.
- (D) 4,4"'-Di(2-acetoxyethoxy)-p-quaterphenyl
- Durch Umsetzung des im obigen Abschnitt (C) erhaltenen DHEQ mit Acetanhydrid wurde 4,4"'-Di(2-acetoxyethoxy)-p-quaterphenyl (DAEQ) erhalten. Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur des DAEQ betrug 329 ºC.
- Abgesehen von der Verwendung von 4-Methoxy-4'-brombiphenyl anstelle von 4-Hydroxy-4'-brombiphenyl wurde 4,4"'-Dimethoxy-p- quaterphenyl (DMQ) gemäß dem Verfahren des obigen Abschnitts (A) erhalten. Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur des DMQ betrug 340 ºC.
- Abgesehen von der Verwendung von 4-Ethoxy-4'-brombiphenyl anstelle von 4-Hydroxy-4'-brombiphenyl wurde 4,4"'-Diethoxy-p- quaterphenyl (DEQ) gemäß dem Verfahren des obigen Abschnitts (A) erhalten. Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur des DEQ betrug 356 ºC.
- Abgesehen von der Verwendung von 4-Propoxy-4'-brombiphenyl anstelle von 4-Hydroxy-4'-brombiphenyl wurde 4,4"'-Dipropoxy-p- quaterphenyl (DPQ) gemäß dem Verfahren des obigen Abschnitts (A) erhalten. Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur des DPQ betrug 335 ºC.
- Abgesehen von der Verwendung von 4-Butoxy-4'-brombiphenyl anstelle von 4-Hydroxy-4'-brombiphenyl wurde 4,4"'-Dibutoxy-p- quaterphenyl (DBQ) gemäß dem Verfahren des obigen Abschnitts (A) erhalten. Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur des DBQ betrug 335 ºC.
- Abgesehen von der Verwendung von 4-Heptyloxy-4'-brombiphenyl anstelle von 4-Hydroxy-4'-brombiphenyl wurde 4,4"'-Diheptyloxy- p-quaterphenyl (DHPQ) gemäß dem Verfahren des obigen Abschnitts (A) erhalten. Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur des DPQ betrug 299 ºC.
- Abgesehen von der Verwendung von 4-Octyloxy-4'-brombiphenyl anstelle von 4-Hydroxy-4'-brombiphenyl wurde 4,4"'-Dioctyloxy-p- quaterphenyl (DOQ) gemäß dem Verfahren des obigen Abschnitts (A) erhalten. Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur des DOQ betrug 294 ºC.
- Abgesehen von der Verwendung von 4-Dodecyloxy-4'-brombiphenyl anstelle von 4-Hydroxy-4'-brombiphenyl wurde 4,4"'-Didodecyloxy- p-quaterphenyl (DDQ) gemäß dem Verfahren des obigen Abschnitts (A) erhalten. Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur des DDQ betrug 266 ºC.
- Durch Verwendung einer Überkreuzkupplingsreaktion von Grignard- Reagens mit einer Halogenverbindung mittels Nickelkatalysator wurde 4-Methoxy-p-quaterphenyl erhalten (Kumada et al., Bulletin of the Chemical Society of Japan, 49(7), 1958 (1976)).
- Zuerst wurden 3,6 g (150 mmol) Magnesium in einen Dreihalskolben, der völlig trocken war, und unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben, woraufhin 150 ml wasserfreies Tetrahydrofuran (THF), das 33,6 g (132 mmol) 4-Brombiphenyl enthielt, tropfenweise mit einem Tropftrichter zugesetzt wurde. Nachdem 20 ml zugesetzt worden waren, wurde die Reaktion durch Zugabe von 0.02 g Jod bei Raumtemperatur gestartet. Die Gesamtmenge der THF-Lösung wurde innerhalb eines Zeitraums von etwa 1 Stunde zugesetzt. Es lief eine exotherme Reaktion ab und die Reaktionsmischung wurde hellbraun. Dann wurde die Mischung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, um die Reaktion zu vervollständigen. Das Grignard-Reagenz wurde auf diese Weise erhalten.
- In einen anderen 1-Liter Dreihalskolben wurden 31,5 g (120 mmol) 4-Brom-4'-methoxybiphenyl und 108 mg (0,2 mmol) NiCl&sub2;(1,3-bis- (diphenylphosphin)propan) (NiCl&sub2;(dppp)) gegeben, die in 500 ml wasserfreiem THF gelöst waren. Diese Lösung wurde bei 0 ºC unter Stickstoff gehalten und das Grignard-Reagens wurde tropfenweise innerhalb eines Zeitraums von etwa 1 Stunde unter Rühren zugesetzt. Während der Zugabe verschwand die orange Farbe des Nikkelkatalysators und die Reaktionsmischung wurde braun. Die Reaktionsmischung wurde anschließend unter Rühren 5 Stunden lang unter Rückfluß gehalten, um die Reaktion zu vervollständigen. Nach der Umsetzung wurde der ausgefallene weiße Feststoff abfiltriert und mit einer kleinen Menge THF gewaschen. Eine erneute Kristallisation aus Sulforan ergab 30,6 g (Ausbeute 76 %) 4-Methoxy-p-quaterphenyl (MQ). Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur des MQ betrug 328 ºC.
- Zuerst wurden 25,2 g (75 mmol) des im obigen Abschnitt (L) erhaltenen MQ in einem 1-Liter Dreihalskolben in 500 ml Methylenchlorid suspendiert. Zu dieser Suspension wurden 50 ml einer Methylenchloridlösung, die 19,0 g (75 mmol) Bortribromid enthielt, tropfenweise innerhalb eines Zeitraums von etwa 30 Minuten unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Dann wurde die Reaktionsmischung unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre 10 Stunden lang unter Rückfluß gehalten. Nachdem die Reaktion vollständig abgelaufen war, wurde der Kolben gekühlt und der ausgefallene Feststoff durch Filtration erhalten. Der Feststoff wurde mit Methylenchlorid gewaschen und getrocknet. Dann wurde der Feststoff mit Dimethylsulfoxid erneut kristallisiert. Auf diese Weise wurden 21,6 g (Ausbeute 89 %) 4-Hydroxy- p-quaterphenyl (HQ) in Form eines weißen Feststoffs erhalten. Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur von HQ betrug 352 ºC.
- Zuerst wurden 19,2 g (60 mmol) des im obigen Abschnitt (M) erhaltenen HQ in einen 1-Liter Dreihalskolben gegeben und durch Zugabe von 500 ml Sulforan gelöst. Zu dieser Lösung wurden 7,92 g (90 mmol) Ethylencarbonat zugesetzt und die Mischung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Dann wurden 0,1 g K&sub2;CO&sub3; bei der Rückflußtemperatur des Sulforans zugesetzt und der Rückfluß wurde 4 Stunden lang unter Rühren fortgesetzt.
- Nachdem die Reaktion abgeschlossen war, wurde die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat gekühlt. Der ausgefallene weiße Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet. Auf diese Weise wurden 18,38 g (Ausbeute 83 %) 4-(2-Hydroxyethoxy)- p-quaterphenyl (HEQ) erhalten. Die Flüssigkeit/Kristall-Übergangstemperatur des HEQ betrug 335 ºC.
- 100 Gewichtsteile Polyetherimid (GE Corp., ULTEM 1000) und jeweils die vorgegebenen, in Tabelle 1 angegebenen Mengen DHQ wurden geschmolzen und miteinander in einem Plastographen 3 Minuten lang bei 360 ºC gemischt, was zu einer Polyetherimidzusammensetzung führte.
- Die Schmelzviskosität jeder der Polyetherimidzusammensetzungen wurde bei 340 ºC gemessen. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
- Ein Bogen von 1 mm Dicke und ein Bogen von 4 mm Dicke wurden durch Druckformung der Polyesterimidzusammensetzung bei 340 ºC für 2 Minuten bei einem Druck von 150 kg/cm² erhalten. Die mechanischen Eigenschaften eines 1 mm dicken Bogens und die Biegetemperatur eines 4 mm dicken Bogens wurden gemessen; die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
- Polyetherimidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß DHEQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 2 angegebenen Mengen verwendet wurde und daß die Schmelztemperatur 420 ºC betrug. Die Temperatur für die Messung der Schmelzviskosität betrug 400 ºC. Ein 1 m dicker Bogen und ein 4 mm dicker Bogen wurden durch Injektionsformung/Spritzgießen der Polyetherimidzusammensetzung erhalten. Der Injektionsdruck für die Zusammensetzung betrug 1700 kg/cm², die Schmelztemperatur betrug 400 ºC und die Temperatur der Form betrug 120 ºC. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden die Eigenschaften dieser Bögen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- Polyetherimidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß DAEQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 3 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
- Polyetherimidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß DMQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 4 angegebenen Mengen verwendet wurde und daß die Schmelztemperatur 420 ºC betrug. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
- Polyetherimidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß DBQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 5 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
- Polyetherimidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß HEQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 6 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben.
- 100 Gewichtsteile Polyetheretherketon (ICI Corp. VICTREX PEEK 15P-F) und jeweils die in Tabelle 7 vorgegebenen Mengen von DHQ wurden geschmolzen und miteinander in einem Plastographen 3 Minuten lang bei 370 ºC gemischt, was zu einer Polyetheretherketonzusammensetzung führte. Die Schmelzviskosität jeder der Zusammensetzungen wurde bei einer Temperatur von 360 ºC gemessen. Die Polyetheretherketonzusammensetzung wurde 2 Minuten lang bei einem Druck von 150 kg/cm² und einer Temperatur von 360 ºC druckgeformt/druckgegossen, um einen 1 mm dicken Bogen und einen 4 mm dicken Bogen zu ergeben. Die Eigenschaften dieser Bögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 untersucht und die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben.
- Polyetheretherketonzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 hergestellt, ausgenommen, daß DHEQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 8 angegebenen Mengen verwendet wurde und daß die Schmelztemperatur 420 ºC betrug. Die Polyetheretherketonzusammensetzung wurde 2 Minuten lang bei einem Druck von 150 kg/cm² und einer Temperatur von 340 ºC druckgeformt/druckgegossen, um einen 1 mm dicken Bogen und einen 4 mm dicken Bogen zu ergeben. Die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 untersucht und die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben.
- Polyetheretherketonzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 hergestellt, ausgenommen, daß DAEQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 9 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 wurden Bögen erhalten und die Bögen sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 angegeben.
- Polyetheretherketonzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 hergestellt, ausgenommen, daß DEQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 10 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise in Beispiel 19 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 angegeben.
- Polyetheretherketonzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 hergestellt, ausgenommen, daß die DBQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 11 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 angegeben.
- Polyetheretherketonzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 hergestellt, ausgenommen, daß die HQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 12 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 angegeben.
- 100 Gewichtsteile Polysulfon (ICI Corp., VICTREX PES 4800G) und jeweils die vorgegebenen, in Tabelle 13 angegebenen Mengen DHQ wurden geschmolzen und miteinander in einem Plastographen 3 Minuten lang bei 360 ºC gemischt, was zu einer Polysulfonzusammensetzung führte. Die Schmelzviskosität jeder der Zusammensetzungen wurde bei einer Temperatur von 350 ºC gemessen. Die Polysulfonzusammensetzung wurde 2 Minuten lang bei einem Druck von 150 kg/cm² und einer Temperatur von 360 ºC druckgepreßt/druckgegossen, um einen 1 mm dicken Bogen und einen 4 mm dicken Bogen zu ergeben. Die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch dieser Bögen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 untersucht und die Ergebnisse sind in Tabelle 13 angegeben.
- Polysulfonzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 hergestellt, ausgenommen, daß DAQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 14 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 angegeben.
- Polysulfonzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 hergestellt, ausgenommen, daß DHEQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 15 angegebenen Mengen verwendet wurde und daß die Schmelztemperatur 400 ºC betrug. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 angegeben.
- Polysulfonzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 hergestellt, ausgenommen, daß DAEQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 16 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 angegeben.
- Polysulfonzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 hergestellt, ausgenommen, daß DBQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 17 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 angegeben.
- Polysulfonzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 hergestellt, ausgenommen, daß HQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 18 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 angegeben.
- Polysulfonzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 hergestellt, abgesehen von der Verwendung von 100 Gewichtsteilen Polysulfon (UCC Corp. UDEL P-1700) und den in Tabelle 19 angegebenen vorgegebenen Mengen von DHQ, DAEQ und DBQ. Es wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 angegeben.
- 100 Gewichtsteile Polyphenylensulfid (Torpren Corp., TORPREN T- 4) und jeweils die vorgegebenen, in Tabelle 20 angegebenen Mengen von DHQ wurden geschmolzen und miteinander in einem Plastographen 3 Minuten lang bei 350 ºC gemischt, was zu einer Polyphenylensulfidzusammensetzung führte. Die Polyphenylensulfidzusammensetzung wurde 2 Minuten lang bei einem Druck von 150 kg/cm² und einer Temperatur von 350 ºC druckgeformt/druckgegossen, um einen 1 mm dicken Bogen und einen 4 mm dicken Bogen zu ergeben. Die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch dieser Bögen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 untersucht und die Ergebnisse sind in Tabelle 20 angegeben.
- Polyphenylensulfidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 58 hergestellt, ausgenommen, daß DHEQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 21 angegebenen Mengen verwendet wurde und daß die Schmelztemperatur 400 ºC betrug. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 58 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 21 angegeben.
- Polyphenylensulfidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 61 hergestellt, ausgenommen, daß DAEQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 22 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 58 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 22 angegeben.
- Polyphenylensulfidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 58 hergestellt, ausgenommen, daß DBQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 23 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 58 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 23 angegeben.
- Polyphenylensulfidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 58 hergestellt, ausgenommen, daß HQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 24 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 58 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 24 angegeben.
- Polyamidimidzusammensetzungen wurden hergestellt, indem 100 Gewichtsteile Polyamidimid (Amoco Performance Products Corp., Torlon 4203L) und die vorgegebenen, in Tabelle 25 angegebenen Mengen DHQ gemischt wurden und die Mischung 8 Stunden lang bei 120 ºC getrocknet wurde. Die erhaltene Polyamidimidzusammensetzung wurde spritzgegossen und der Spiralfluß wurde gemessen.
- Als nächstes wurde Spritzgießen durchgeführt, um einen 1 mm dicken Bogen und einen 4 mm dicken Bogen zu erhalten. Der Injektionsdruck für die Zusammensetzung betrug 2200 kg/cm², die Formungstemperatur betrug 340 bis 350 ºC und die Temperatur der Form betrug 200 ºC. Diese Bögen wurden 24 Stunden lang bei 165 ºC, 24 Stunden lang bei 245 ºC und 24 Stunden lang bei 260 ºC nachgehärtet und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 25 angegeben.
- Polyamidimidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 73 hergestellt, ausgenommen, daß DPQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 26 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 73 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 26 angegeben.
- Polyamidimidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 73 hergestellt, ausgenommen, daß MQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 27 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 73 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 27 angegeben.
- 100 Gewichtsteile Polycarbonat (Teijin Kasei Corp., PANLITE L- 1225L) und jeweils die vorgegebenen, in Tabelle 28 angegebenen Mengen DHQ wurden geschmolzen und miteinander in einem Plastographen 3 Minuten lang bei 340 ºC gemischt, was zu einer Polycarbonatzusammensetzung führte. Die Schmelzviskosität für jede der Zusammensetzungen wurde bei einer Temperatur von 300 ºC gemessen. Die Zusammensetzung wurde einer Spritzgußmaschine zugeführt und bei einem Spritzdruck von 1400 kg/cm² geformt. Die Formungstemperatur betrug 340 ºC und die Temperatur der Form betrug 100 ºC. Es wurde eine Scheibe mit einem Durchmesser von 130 mm und einer Dicke von 1,2 mm gebildet. Die Doppelbrechung und der Grad der Lichtdurchlässigkeit eines Bereichs dieser Platte 40 mm vom Zentrum der Scheibe entfernt, wurden gemessen.
- Die Zusammensetzung, die in einem Plastographen gemischt worden war, wurde 2 Minuten lang bei einem Druck von 150 kg/cm² und einer Temperatur von 340 ºC druckgeformt, um einen 1 mm dicken Bogen und einen 4 mm dicken Bogen zu ergeben. Die Eigenschaften dieser Bögen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 untersucht und die Ergebnisse sind in Tabelle 28 angegeben.
- 100 Gewichtsteile von mit Glasfaser verstärktem Polycarbonat (Teijin Kasei Corp., Ltd., PANLITE G-3130; 30 Gew.-% Glasfasern, wobei die Glasfasern einen Durchmesser von 20 um und eine Länge von 0,2 bis 1,0 mm aufwiesen) und jeweils die vorgegebenen, in Tabelle 29 angegebenen Mengen DHQ wurden geschmolzen und miteinander 3 Minuten lang in einem Plastographen bei 340 ºC gemischt, was zu einer Polycarbonatzusammensetzung führte. Die Schmelzviskosität jeder der Zusammensetzungen wurde bei 260 ºC gemessen. Die Zusammensetzung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 82 druckgeformt, um einen 1 mm dicken Bogen und einen 4 mm dicken Bogen zu ergeben. Die Eigenschaften dieser Bögen wurden untersucht und die Ergebnisse sind in Tabelle 29 angegeben.
- Polycarbonatzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 82 hergestellt, ausgenommen, daß DDQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 30 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 82 wurden eine Scheibe und Bögen erhalten und die Eigenschaften der Zusammensetzung, der Scheibe und der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 30 angegeben.
- Polycarbonatzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 85 hergestellt, ausgenommen, daß DDQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 31 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 85 wurden Bögen erhaltenen und die Eigenschaften der Zusammensetzung und der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 31 angegeben.
- Polycarbonatzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 82 hergestellt, ausgenommen, daß MQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 32 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 82 wurden eine Scheibe und Bögen erhalten und die Eigenschaften der Zusammensetzung, der Scheibe und der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 32 angegeben.
- Polycarbonatzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 85 hergestellt, ausgenommen, daß MQ anstelle von DHQ in den in Tabelle 33 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 85 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften der Zusammensetzung und der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 33 angegeben.
- 100 Gewichtsteile modifiziertes Polyphenylenoxid (GE Corp., NORYL -PPO 534J) und jeweils die vorgegebenen, in Tabelle 34 angegebenen Mengen DOQ wurden geschmolzen und in einem Plastographen 3 Minuten lang bei 300 ºC miteinander gemischt, was zu einer Polyphenylenoxidzusammensetzung führte. Die Schmelzviskosität jeder der Zusammensetzungen wurde bei einer Temperatur von 300 ºC gemessen. Die Polyphenylenoxidzusammensetzung wurde 2 Minuten lang bei einem Druck von 150 kg/cm² und einer Temperatur von 320 ºC druckgeformt, um einen 1 mm dicken Bogen und einen 4 mm dicken Bogen zu ergeben. Die Eigenschaften dieser Bögen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 untersucht und die Ergebnisse sind in Tabelle 34 angegeben.
- Polyphenylenoxidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 100 hergestellt, ausgenommen, daß 100 Gewichtsteile von glasfaserverstärktem Polyphenylenoxid (GE Corp., NORYL GFN3J, 30 Gew.-% Glasfasern, wobei die Glasfasern einen Durchmesser von 20 um und eine Länge von 0,2 bis 1,0 mm aufwiesen) und die in Tabelle 35 angegebenen Mengen DOQ verwendet wurden. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 100 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 35 angegeben.
- Polyphenylenoxidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 100 hergestellt, ausgenommen, daß DDQ anstelle von DOQ in den in Tabelle 36 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 100 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 36 angegeben.
- Polyphenylenoxidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 103 hergestellt, ausgenommen, daß DDQ anstelle von DOQ in den in Tabelle 37 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 100 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 37 angegeben.
- Polyphenylenoxidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 100 hergestellt, ausgenommen, daß MQ anstelle von DOQ in den in Tabelle 38 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 100 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 38 angegeben.
- Polyphenylenoxidzusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 103 hergestellt, ausgenommen, daß MQ anstelle von DOQ in den in Tabelle 39 angegebenen Mengen verwendet wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 100 wurden Bögen erhalten und die Eigenschaften sowohl der Zusammensetzung als auch der Bögen wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 39 angegeben. Tabelle 1 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DHQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 340 ºC) Zugmodul (x 10&sup4;kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnnng (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DHQ: 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl Tabelle 2 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DHEQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 400 ºC) Zugfestigkeit (kg/cm²) Durchbiegungstemperatur (ºC) DHEQ: 4,4"'-Di(2-hydroxyethoxy)-p-quaterphenyl Tabelle 3 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DAEQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 340 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DAEQ: 4,4"'-Di(2-acetoxyethoxy)-p-quaterphenyl Tabelle 4 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DMQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 340 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DMQ: 4,4"'-Dimethoxy-p-quaterphenyl Tabelle 5 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DBQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 340 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DBQ: 4,4"'-Dibutoxy-p-quaterphenyl Tabelle 6 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an HEQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 340 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) HEQ: 4-(2-Hydroxyethoxy-p-quaterphenyl Tabelle 7 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DHQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 360 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DHQ: 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl Tabelle 8 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DHEQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 360 ºC) Zugfestigkeit (kg/cm²) Durchbiegungstemperatur (ºC) DHEQ: 4,4"'-Di(2-hydroxyethoxy)-p-quaterphenyl Tabelle 9 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DAEQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 360 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DAEQ: 4,4"'-Di(2-acetoxyethoxy)-p-quaterphenyl Tabelle 10 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DEQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 360 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DEQ: 4,4"'-Diethoxy-p-quaterphenyl Tabelle 11 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DBQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 360 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DBQ: 4,4,"'-Dibutoxy-p-quaterphenyl Tabelle 12 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an HQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 360 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) HQ: 4Hydroxy-p-quaterphenyl Tabelle 13 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DHQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 350 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DHQ: 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl Tabelle 14 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DAQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 350 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DAQ: 4,4,"'-Diacetoxy-p-quaterphenyl Tabelle 15 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DHEQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 350 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DHEQ: 4,4"'-Di(2-hydroxyethoxy)-p-quaterphenyl Tabelle 16 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DAEQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 350 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DAEQ: 4,4"'-Di(2-acetoxyethoxy)-p-quaterphenyl Tabelle 17 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DBQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 350 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DBQ: 4,4"'-Dibutoxy-p-quaterphenyl Tabelle 18 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an HQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 350 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) HQ: 4-Hydroxy-p-quaterphenyl Tabelle 19 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge (Gewichtsteile) DHQ DAEQ DBQ Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 350 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DHQ: 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl DAEQ: 4,4"'-Di(2-acetoxyethoxy)-p-quaterphenyl DBQ: 4,4"'-Dibutoxy-p-quaterphenyl Tabelle 20 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DHQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 340 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DHQ: 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl Tabelle 21 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DHEQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 340 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DHBQ: 4,4"'-Di(2-hydroxyethoxy)-p-quaterphenyl Tabelle 22 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DAEQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 340 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DAEQ: 4,4"'-Di(2-acetoxyethoxy)-p-quaterphenyl Tabelle 23 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DBQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 340 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DBQ: 4,4"'-Dibutoxy-p-quaterphenyl Tabelle 24 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an HQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 340 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) HQ: 4Hydroxy-p-quaterphenyl Tabelle 25 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DHQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Spiralfluß (cm) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DHQ: 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl Tabelle 26 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DPQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Spiralfluß (cm) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DPQ: 4,4"'-Dipropoxy-p-quaterphenyl Tabelle 27 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an MQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Spiralfluß (cm) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) MQ: 4-Methoxy-p-quaterphenyl Tabelle 28 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DHQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 300 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) Doppelbrechung (nm) Lichttransmission (%) DHO: 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl Tabelle 29 Beispiel Vergleichsbeispiele Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften Polycarbonat Glasfasern DHQ Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 260 ºC) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DHQ: 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl Tabelle 30 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DHQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 300 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) Doppelbrechung (nm) Lichttransmission (%) DDQ: 4,4"'-Didodecyloxy-p-quaterphenyl Tabelle 31 Beispiel Vergleichsbeispiele Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften Polycarbonat Glasfasern DHQ Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 260 ºC) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DDQ: 4,4"'Didodecyloxy-p-quaterphenyl Tabelle 32 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an MQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 300 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) Doppelbrechung (nm) Lichttransmission (%) MQ: 4-Methoxy-p-quaterphenyl Tabelle 33 Beispiel Vergleichsbeispiele Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften Polycarbonat Glasfasern MQ Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 260 ºC) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) MQ: 4-Methoxy-p-quaterphenyl Tabelle 34 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DOQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 300 ºC) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DOO: 4,4"'-Dioctyloxy-p-quaterphenyl Tabelle 35 Beispiel Vergleichsbeispiele Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften Polycarbonat Glasfasern DOQ Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 300 ºC) Zugfestigkeit (kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DOQ: 4,4"'-Dioctyloxy-p-quaterphenyl Tabelle 36 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an DDQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 300 ºC) Zugfestigkeit (kg/cm²) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DDQ: 4,4"'-Didodecyloxy-p-quaterphenyl Tabelle 37 Beispiel Vergleichsbeispiele Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften Polyphenylenoxid Glasfasern DDQ Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 300 ºC) Zugfestigkeit (kg/cm²) Zugmodul (x 10&sup4;kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) DDO: 4,4"'-Didodecyloxy-p-quaterphenyl Tabelle 38 Beispiele Vergleichsbeispiele Menge an MQ (Gewichtsteile) Physikalische Eigenschaften Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 300 ºC) Zugfestigkeit (kg/cm²) Zugmodul (x 10&sup4; kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) MQ: 4-Methoxy-p-quaterphenyl Tabelle 39 Beispiel Vergleichsbeispiele Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften Polyphenylenoxid Glasfasern MQ Schmelzviskosität (x 10³ Poise (x 10²Pas)) (bei 300 ºC) Zugfestigkeit (kg/cm²) Zugmodul (x 10&sup4;kg/cm²) Reißdehnung (%) Durchbiegungstemperatur (ºC) MQ: 4-Methoxy-p-quaterphenyl
Claims (10)
1. Konstruktionskunststoffzusammensetzung, die
Konstruktionskunststoffmaterial und ein oder mehrere
p-Quaterphenylderivat(e) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den
Verbindungen der Formeln I und II umfaßt:
in denen R¹ und R² jeweils unabhängig -H, -COCH&sub3;, -CH&sub2;CH&sub2;OH,
-CH&sub2;CH&sub2;OCOCH&sub3;, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)OH, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)OCOCH&sub3; oder Alkyl mit
1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind,
wobei das Konstruktionskunststoffmaterial aus einem Material
oder einer Mischung von Materialien ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Polyetherimid, Polyarylketon, Polysulfon,
Polyarylensulfid, Polyamidimid, Polycarbonat und
Polyphenylenoxid besteht und
wobei das eine oder die mehreren p-Quaterphenylderivat(e) in
einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15 Gewichtsteilen pro jeweils
100 Gewichtsteilen des Konstruktionskunststoffmaterials
vorhanden sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die
außerdem
Verstärkungsfasern umfaßt, wobei diese Verstärkungsfasern in einer Menge
von 0,1 bis 400 Gewichtsteilen pro jeweils 100
Gewichtsteilen des Konstruktionskunststoffmaterials vorhanden sind.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung der
Formel I mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus 4,4"'-Dihydroxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Di(2-
hydroxyethoxy)-p-quaterphenyl,
4,4"'-Diacetoxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Di(2-acetoxyethoxy)-p-quaterphenyl, 4,4"'-Di(2-
hydroxyisopropoxy)-p-quaterphenyl,
4,4"'-Di(2-acetoxyisopropoxy)-p-quaterphenyl, 4,4"'-Dimethoxy-p-quaterphenyl,
4,4"'-Diethoxy-p-quaterphenyl,
4,4"'-Dipropoxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Dibutoxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Dipentyloxy-p-
quaterphenyl, 4,4"'-Dihexyloxy-p-quaterphenyl,
4,4"'-Diheptyloxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Dioctyloxy-p-quaterphenyl,
4,4"'-Dionyloxy-p-quaterphenyl,
4,4"'-Didecyloxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Diundecyloxy-p-quaterphenyl,
4,4"'-Didodecyloxy-p-quaterphenyl, 4,4"'-Ditridecyloxy-p-quaterphenyl,
4,4"'-Ditetradecyloxy-p-quaterphenyl und
4,4"'-Dipentadecyloxy-p-quaterphenyl ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei dem Verbindung der
Formel II mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus 4-Hydroxy-p-quaterphenyl,
4-(2-Hydroxyethoxy)-p-quaterphenyl, 4-Acetoxy-p-quaterphenyl,
4-(2-Acetoxyethoxy)-p-quaterphenyl,
4-(2-Hydroxyisopropoxy)-p-quaterphenyl, 4-(2-Acetoxyisopropoxy)-p-quaterphenyl,
4-Methoxy-p-quaterphenyl, 4-Ethoxy-p-quaterphenyl, 4-Propoxy-p-
quaterphenyl, 4-Butoxy-p-quaterphenyl,
4-Pentyloxy-p-quaterphenyl, 4-Hexyloxy-p-quaterphenyl,
4-Heptyloxy-p-quaterphenyl, 4-Octyloxy-p-quaterphenyl, 4-Nonyloxy-p-quaterphenyl,
4-Decyloxy-p-quaterphenyl, 4-Undecyloxy-p-quaterphenyl, 4-
Dodecyloxy-p-quaterphenyl, 4-Tridecyloxy-p-quaterphenyl, 4-
Tetradecyloxy-p-quaterphenyl und
4-Pentadecyloxy-p-quaterphenyl ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das
p-Quaterphenylderivat in einer Menge von 0,5 bis 12 Gewichtsteilen pro
jeweils 100 Gewichtsteile des
Konstruktionskunststoffmaterials vorhanden ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der das
p-Quaterphenylderivat in einer Menge von 0,7 bis 10 Gewichtsteilen pro
jeweils 100 Gewichtsteilen des
Konstruktionskunststoffmaterials vorhanden ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei der die
Verstärkungsfaser mindestens eine Faser ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Glasfasern, Kohlefasern, Borfasern,
Siliciumcarbidfasern, Graphitfasern, Aluminiumoxidfasern, Fasern aus
amorphem Metall, anorganische Silicium/Titan Kohlenstoff-Fasern
und Aramidfasern ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei der die
Verstärkungsfasern in einer Menge von 5 bis 200 Gewichtsteilen pro
jeweils 100 Gewichtsteile des Konstruktionskunststoffmaterials
vorhenden sind.
9. Gegenstand, der aus einer
Konstruktionskunststoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durch ein
Schmelzformungsverfahren erhalten worden ist.
10. Gegenstand nach Anspruch 9, bei dem das
Schmelzformungsverfahren mindestens ein Verfahren ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Druckformung/Druckgießen,
Extrusionsformung/Stranggießeb, Injektionsformung/Spritzgießen und Blasformung
ist.
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12917488 | 1988-05-26 | ||
JP12917588 | 1988-05-26 | ||
JP12917688 | 1988-05-26 | ||
JP12917788 | 1988-05-26 | ||
JP21687388 | 1988-08-31 | ||
JP21687588 | 1988-08-31 | ||
JP30460688 | 1988-11-30 | ||
JP30460888 | 1988-11-30 | ||
JP30460788 | 1988-11-30 | ||
JP30460588 | 1988-11-30 | ||
JP1568289 | 1989-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68920630D1 DE68920630D1 (de) | 1995-03-02 |
DE68920630T2 true DE68920630T2 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=27581842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68920630T Expired - Fee Related DE68920630T2 (de) | 1988-05-26 | 1989-05-23 | Zusammensetzung auf der Basis von technischem Kunststoff und daraus hergestellter Gegenstand. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5011879A (de) |
EP (1) | EP0343606B1 (de) |
KR (1) | KR970006903B1 (de) |
AU (1) | AU621887B2 (de) |
CA (1) | CA1331900C (de) |
DE (1) | DE68920630T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68922137T2 (de) * | 1988-05-26 | 1995-08-10 | Sanko Kaihatsu Kagaku Kenk | Polyester und daraus hergestellter Formkörper. |
US5235024A (en) * | 1988-05-26 | 1993-08-10 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyester and an article made of the same |
CA2026201A1 (en) * | 1989-09-26 | 1991-03-27 | Kazuo Doyama | Engineering plastic composition and articles made of the same |
US5227455A (en) * | 1989-12-14 | 1993-07-13 | Basf Aktiengesellschaft | Polymer granules having improved processability |
DE3941280A1 (de) * | 1989-12-14 | 1991-06-20 | Basf Ag | Polymergranulat mit verbesserter verarbeitbarkeit |
EP0494663A3 (en) * | 1991-01-10 | 1993-02-10 | Tosoh Corporation | Thermoplastic resin composition |
US5276109A (en) * | 1991-06-28 | 1994-01-04 | General Electric Company | Optical polycarbonate compositions |
US5401794A (en) * | 1994-06-03 | 1995-03-28 | Shell Oil Company | Stabilized polyketone polymer compositions |
JPH1053700A (ja) * | 1996-08-12 | 1998-02-24 | Riken Corp | 軽金属用摺動部材 |
JP2002230834A (ja) * | 2000-06-26 | 2002-08-16 | Tdk Corp | 光情報媒体、その製造方法、その記録または再生方法、およびその検査方法 |
US7735271B1 (en) * | 2006-02-16 | 2010-06-15 | Shipston Lorri B | Crawl space encapsulation system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
UST926008I4 (en) * | 1973-12-03 | 1974-09-03 | Defensive publication | |
JPS61126169A (ja) * | 1984-11-21 | 1986-06-13 | Toray Ind Inc | ポリアミド樹脂組成物 |
-
1989
- 1989-05-23 DE DE68920630T patent/DE68920630T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-23 AU AU35070/89A patent/AU621887B2/en not_active Ceased
- 1989-05-23 EP EP89109288A patent/EP0343606B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-25 CA CA000600688A patent/CA1331900C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-25 US US07/356,725 patent/US5011879A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-26 KR KR1019890007083A patent/KR970006903B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68920630D1 (de) | 1995-03-02 |
KR900018233A (ko) | 1990-12-20 |
EP0343606B1 (de) | 1995-01-18 |
AU621887B2 (en) | 1992-03-26 |
KR970006903B1 (ko) | 1997-04-30 |
CA1331900C (en) | 1994-09-06 |
EP0343606A1 (de) | 1989-11-29 |
AU3507089A (en) | 1989-11-30 |
US5011879A (en) | 1991-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927910T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von flüssigkristallinen Harzzusammensetzungen | |
DE3786899T2 (de) | Flüssigkristallpolyesterzusammensetzung. | |
DE69119794T2 (de) | Polymermischung zum Schmelzformen | |
DE3750485T2 (de) | Harzzusammensetzung mit anisotropischen Schmelzeigenschaften. | |
DE2920246C2 (de) | Polyestermasse für die Herstellung von Formkörpern und ihre Verwendung | |
DE3785649T2 (de) | Fluessigkristallpolyester enthaltende harzzusammensetzung. | |
EP0359037A2 (de) | Leichtfliessende Polyamid-Formmassen und -Legierungen | |
DE69020806T2 (de) | Flammengeschützte und glasfaserverstärkte Polyesterharzformmassen. | |
DE68920630T2 (de) | Zusammensetzung auf der Basis von technischem Kunststoff und daraus hergestellter Gegenstand. | |
DE69031236T2 (de) | Zusammensetzung aromatischer Polycarbonate | |
EP1436344B1 (de) | Thermoplastische formmassen mit verbesserter schmelzestabilität auf basis von polyarylenethersulfonen | |
DE69307688T2 (de) | Hochschlagzähe polyester-ethylencopolymer mischungen | |
DE69317999T2 (de) | Gehäuse für elektronische Geräte auf Basis einer Polyamidharzzusammensetzung | |
EP0444292A2 (de) | Leichtfliessende Polyamid-Formmassen | |
DE69131479T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyesters, der Resorcin-Einheiten enthält | |
EP0561831A1 (de) | Legierungen aus teilkristallinen und amorphen polyaryletherketonen | |
DE3400540A1 (de) | Thermoplastische zubereitungen mit herabgesetzter schmelzviskositaet und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69122433T2 (de) | Polybromstyrol enthaltende flammhemmende thermotrope Polyestermischung und Formteile daraus | |
DE69027949T2 (de) | Polybenzimidazol-Polyarylenketonformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0204520B1 (de) | Polyetherketonharz-Zusammensetzung | |
EP0250760A1 (de) | Schlagzähe thermoplastische Formmassen auf Basis von modifizierten Polyphenylenethern, Polyoctenylenen und Polyamiden | |
DE3787066T2 (de) | Flüssig-Kristallpolymer. | |
DE3644208C2 (de) | Thermoplastische Harzmasse | |
EP0545309B1 (de) | Mischungen aus flüssigkristallinen Copolymeren, Polyetherimiden und Verträglichkeitsvermittlern sowie deren Verwendung | |
DE19818016A1 (de) | Polysulfone mit hoher Schlagzähigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |