DE68920417T2 - Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Films. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Films.Info
- Publication number
- DE68920417T2 DE68920417T2 DE68920417T DE68920417T DE68920417T2 DE 68920417 T2 DE68920417 T2 DE 68920417T2 DE 68920417 T DE68920417 T DE 68920417T DE 68920417 T DE68920417 T DE 68920417T DE 68920417 T2 DE68920417 T2 DE 68920417T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitride
- film
- substrate
- carbon
- reaction gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 33
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 37
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 28
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 17
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 15
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N hexafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)F WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000006748 scratching Methods 0.000 claims description 3
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N disilane Chemical group [SiH3][SiH3] PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N difluoromethane Chemical compound FCF RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 51
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001237 Raman spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- HMDDXIMCDZRSNE-UHFFFAOYSA-N [C].[Si] Chemical compound [C].[Si] HMDDXIMCDZRSNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMVBXBACMIOFDO-UHFFFAOYSA-N [N].[Si] Chemical compound [N].[Si] UMVBXBACMIOFDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- NRQNMMBQPIGPTB-UHFFFAOYSA-N methylaluminum Chemical compound [CH3].[Al] NRQNMMBQPIGPTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/34—Nitrides
- C23C16/345—Silicon nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/26—Deposition of carbon only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein verbessertes Plasmabearbeitungsverfahren und mit diesem hergestellte Erzeugnisse. Genauer gesagt, jedoch nicht ausschließlich, betrifft sie ein Verfahren zum Auftragen eines Schutzfilms aus kohleartigem Material auf vergleichsweise weiche Substrate, um auf diesen eine transparente, elektrisch isolierende Beschichtung zu schaffen.
- Harte, dünne Filme aus diamantähnlichem Kohlenstoff wurden auf eine Anzahl verschiedener Arten auf Substraten abgeschieden. "Diamantähnlicher Kohlenstoff" bedeutet einen Kohlenstoff mit außerordentlicher Härte, der z.B. weder mit einer Rasierklinge geschnitten noch durch Reiben mit Stahlwolle zerkratzt werden kann. Die chemische Bindung eines derartigen diamantähnlichen Kohlenstoffs scheint durch die diamantähnliche sp³-Tetraeder-Bindung dominiert zu sein, im Gegensatz zur trigonalen sp²-Bindung bei Graphit. Filme aus diamantähnlichem Kohlenstoff können bei Röntgenanalyse Kristallinität zeigen oder auch nicht.
- EP-A-0 175 980 beschreibt eine Beschichtung aus diamantähnlichem Kohlenstoff, bei der während der Kohlenstoffabscheidung wahlweise ein Gas aus Fluorkohlenwasserstoff vorhanden sein kann.
- EP-A-0 166 708 beschreibt die Abscheidung einer Kohlenstoffschicht über einer Zwischenschicht, die aus einem Edelmetall oder alternativ einem Carbid, Nitrid, Oxid oder einer anderen Keramik bestehen kann.
- Die Japanische Patentanmeldung Nr. Sho 56-146936 beschreibt einen Prozeß, bei dem Kohlenstoffabscheidung ausgeführt wird, wobei das abgeschiedene Kohlenstoffmaterial gleichzeitig dem Angriff durch beschleunigte Ionen ausgesetzt wird, so daß weiche Abschnitte des abgeschiedenen Materials selektiv entfernt werden, um vergleichsweise hartes Material zurückzulassen. Diese Technik eignet sich ausgezeichnet zum Erhöhen der Härte des so abgeschiedenen Kohlenstofffilms. Der abgeschiedene Kohlenstoff zeigt jedoch eine Neigung dazu, in das darunterliegende Substrat einzudringen. Die Fig. 1(A) und 1(B) der beigefügten Zeichnungen zeigen ein Beispiel. Ein Kohlenstofffilm 2 wurde durch eine chemische Dampfreaktion auf einem Si-Substrat 3 abgeschieden. Dann wurde das Substrat Auger-Analyse unterzogen, um die Verteilung von Kohlenstoffatomen und Si-Atomen in Tiefenrichtung zu untersuchen, und es stellte sich heraus, daß sich an der Grenzfläche zwischen dem Substrat 3 und dem Kohlenstofffilm 2 eine Mischung aus Silicium und Kohlenstoff bildete, wie in Fig. 1(B) dargestellt. Die Silicium-Kohlenstoff-Mischung ist relativ weich und trägt dazu bei, daß sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß sich der Kohlenstofffilm vom darunterliegenden Substrat löst, insbesondere dann, wenn der Kohlenstofffilm relativ dick ist.
- Ferner wurde dann, wenn in Kohlenstofffilme Fluor eingelagert werden soll, um ihre Transparenz und/oder ihren spezifischen Widerstand zu ändern, die darunterliegende Fläche herkömmlicherweise während des Abscheidungsprozesses ätzendem Fluorgas ausgesetzt, wodurch sie beschädigt werden kann.
- Die Erfindung schlägt vor, daß ein Nitridfilm, wie z.B. ein Siliciumnitridfilm, auf der zu beschichtenden, untenliegenden Fläche vor der Abscheidung eines Fluor enthaltenden kohleartigen Films abgeschieden wird.
- Die Funktion eines Siliciumnitridfilms ist es vor allem, die darunterliegende Fläche vor unerwünschter Ätzwirkung von Fluor während der Abscheidung des kohleartigen Films zu schützen.
- Die Verbindung eines Fluorverbindungsgases zusammen mit kohlenstoffhaltigem Gas beim Abscheiden eines kohleartigen Films durch einen CVD-Prozeß liegt bei einer Ausführungsform vor. Dies ist insbesondere dann erwünscht, wenn z.B. die Außenflächen der Fenster eines Fahrzeugs mit abriebfesten, harten, kohleartigen Filmen beschichtet werden müssen.
- Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung können kohleartige Filme selektiv auf einem vorgegebenen Flächenbereich dadurch abgeschieden werden, daß der vorgegebene Bereich vorbehandelt wird. Die Vorbehandlung dient dazu, iin Oberflächenbereich eine Anzahl feiner Kratzer zu erzeugen. Dann kann Diamant selektiv auf die zerkratzte Oberfläche aufgewachsen werden. Das Zerkratzen kann z.B. dadurch erfolgen, daß nichtzubehandelnde Beschichtungsbereiche mit einer Maske abgedeckt werden, dann das Substrat in ein Fluid getaucht wird, in dem harte, feine Teilchen wie Diamantteilchen oder Carborundumteilchen dispergiert sind, und Ultraschallschwingungen an die Dispersion gelegt werden.
- Weitere Merkmale der Erfindung werden in den beigefügten Ansprüchen dargelegt, und sie werden zusammen mit den vorstehend genannten Merkmalen unter Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, deutlich verständlich.
- Fig. 1(A) und 1(B) sind graphische Darstellungen der Eindringtiefe von Kohlenstoffatomen in ein darunterliegendes Siliciumsubstrat bei einem bekannten Abscheidungsprozeß;
- Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt, der ein Plasma- CVD-Gerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
- Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die das Eindringen von Kohlenstoffatomen in ein darunterliegendes Substrat bei der Erfindung zeigt;
- Fig. 4(A) und 4(B) sind Querschnitte, die eine Kopierwalze für ein Kopiergerät zeigen, die gemäß der Erfindung mit einem kohleartigen Schutzfilm beschichtet wurde;
- Fig. 5(A) und 5(B) sind ein Vertikal- und ein Horizontalschnitt, die ein Fensterglas für Kraftfahrzeuge zeigen, das gemäß der Erfindung mit einem kohleartigen Schutzfilm beschichtet wurde; und
- Fig. 5(C) ist ein schematischer Querschnitt, der eine Modifizierung des in den Fig. 5(A) und 5(B) dargestellten Ausführungsbeispiels zeigt;
- Fig. 6 ist ein schematischer Querschnitt, der ein CVD-Gerät init Mikrowellenunterstützung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; und
- Fig. 7(A) bis 7(C) sind Querschnitte, die einen erfindungsgemäßen Prozeß zum Herstellen einer Beschichtung aus einem kohleartigen Film auf einem Werkzeugbohrer zeigen.
- Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, in der ein Gerät für chemische Abscheidung aus der Dainpfphase dargestellt ist. Das Gerät beinhaltet eine Vakuumkammer 7, die in sich einen Abscheidungsraum festlegt; ein Abpumpsystem 25 mit einer Drehschieberpumpe 23 und einer Turbomolekularpumpe 22, die über ein Ventil 21 mit der Kammer 7 verbunden sind; ein Gasversorgungssystem 30 mit sechs Gasspeiseleitungen, die jeweils mit einem Durchflußmesser 29 und einem mit der Reaktionskammer 7 verbundenen Ventil 28 versehen sind; ein Paar Maschenelektroden 3-1 und 3-2 aus Aluminium, die oben und unten innerhalb des Abscheidungsraums liegen; eine Spannungsversorgung 40 zum Zuführen von Energie zu den Maschenelektroden 3-1 und 3-2; mehrere Substrathalter 20 zum Halten von Substraten 1, welche Halter 20 über Kondensatoren 19 mit der Kammer 7 verbunden sind; mehrere Al-Maschenelektroden 50 (13-n, 13'-n) zwischen benachbarten Substraten und außerhalb des ersten und des letzten Substrats; und eine Vorspannung- Anlegeeinrichtung 17 zum Anlegen einer Wechselspannung zwischen benachbarte Elektroden 50. Die Reaktionskammer 7 ist mit einem Schleusenventil 9 versehen, durch das zu beschichtende Substrate in der Kammer angeordnet werden können.
- Die Energieversorgung 40 beinhaltet eine erste Spannungsquelle 15-1, die der Maschenelektrode 3-1 über eine Anpaßvorrichtung 16-1 mit einem LCR-Kreis eine Wechselspannung zuführt; eine zweite Spannungsquelle 15-2, die der Maschenelektrode 3-2 über eine Anpaßvorrichtung 16-2 mit einein LCR- Kreis eine Wechselspannung zuführt; und eine Phaseneinstelleinrichtung 26, die zwischen die erste und die zweite Spannungsguelle 15-1 und 15-2 geschaltet ist. Sowohl die erste als auch die zweite Spannungsguelle sind an Anschlüssen 15-1 und 15-2 geerdet. Die Vorspannung-Anlegeeinrichtung 17 ist mit einer ersten und einer zweiten Wechselspannungsquelle 17-1 und 17-2 versehen, die Wechselspannungen zwischen benachbarte Elektroden 13-n und 13'-n legen. Ein Anschluß jeder Spannungsquelle 17-1 und 17-2 ist bei 5-3 mit Masse verbunden.
- Im Betrieb wird nach dem Evakuieren der Kammer 7 ein Reaktionsgas mit einem Druck von 0,133 bis 133 Pa (von 0,001 bis 1 Torr), in den Abscheidungsraum 8 eingeleitet, um einen Siliciumnitridfilm auf dem Substrat abzuscheiden. Z.B. kann das Reaktionsgas aus einem Silan wie Disilan (Si&sub2;H&sub6;) und NH&sub3; im Verhältnis von 1:10 bis 10:1, vorzugsweise von 1:10 bis 3:10, bestehen, und es kann so eingeleitet werden, daß der Gesamtdruck in der Reaktionskammer 7 zwischen 0,133 und 133 Pa (zwischen 0,001 Torr und 1,0 Torr), z.B. auf 6,65 Pa (0,05 Torr) liegt. Die Temperatur im Abscheidungsraum liegt nicht über 150ºC, z.B. auf Raumtemperatur, wenn nicht beheizt wird. Hochfrequente Wechselspannungen von 1 MHz bis 100 MHz, z.B. von 13,56 MHz, werden von der ersten und der zweiten Spannungsquelle 15-1 und 15-2 an die Maschenelektroden 3-1 und 3-2 angelegt. Die Phasendifferenz zwischen diesen hochfrequenten Spannungen wird durch die Phaseneinstelleinrichtung 26 so eingestellt, daß sie 180º ± 30º ist. Alternativ kann die Frequenz einer dieser Spannungen so eingestellt werden, daß sie ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz der anderen Spannung ist. Durch das Einbringen derartiger elektrischer Hochfrequenzenergie in die Plasmakammer wird das Reaktionsgas in einen Plasmazustand umgewandelt und Siliciumnitrid (Si&sub3;N4-x; 0 ≤ x ≤ 4) wird auf den Substraten abgeschieden. Die Dicke der abgeschiedenen Filme kann zwischen 0,01 und 0,1 Mikrometer betragen. Wahlweise kann gleichzeitig eine Wechselspannung zwischen benachbarte Elektroden 13-n und 13'-n angelegt werden, um ein elektrisches Feld rechtwinklig zu jedem Substrat zu induzieren. Die Frequenz der Wechselspannung zwischen den Elektroden 13-n und 13'-n wird so ausgewählt, daß sie im Bereich von 10 Hz bis 100 kMz, z.B. auf 50 Hz liegt. Bei einer derartigen verhältnismäßig geringen Frequenz können Plasmaionen dem elektrischen Feld folgen und die Substratoberf läche beschießen, auf denen Kohlenstoffabscheidung ausgeführt wird. Diese niederfrequente Wechselspannung bewirkt eine Selbstvorspannung von -50V bis -600V.
- Danach wird, nach dem Abschluß der Siliciumnitridablagerung, ein Kohlenstoffverbindungsgas mit einem Druck zwischen 0,133 und 133 Pa (zwischen 0,001 und 1 Torr) in den Abscheidungsraum 8 eingeleitet. Z.B. besteht das Kohlenstoffverbindungsgas aus C&sub2;F&sub6; und C&sub2;H&sub4; im Verhältnis von 1:4 bis 4:1, z.B. 1:1, und es kann so eingeleitet werden, daß der Druck in der Reaktionskammer 7 66,5 Pa (0,5 Torr) beträgt. Die Transparenz und der spezifische Widerstand des Kohlenstoffmaterials, das abgeschieden wird, kann dadurch eingestellt werden, daß die Menge an Fluor verändert wird, die im Kohlenstoffmaterial enthalten ist, was durch Einstellen der Zuführrate von C&sub2;F&sub6; relativ zu der von C&sub2;H&sub4; erfolgt. Die Temperatur im Abscheidungsraum liegt nicht über 150ºC. Hochfrequente Wechselspannungen von 1 MHz bis 100 MHz, z.B. von 13,56 MHz, werden von der ersten und der zweiten Spannungsquelle 15-1 und 15-2 an die Maschenelektroden 3-1 und 3-2 angelegt. Die Phasendifferenz zwischen diesen hochfrequenten Spannungen wird durch die Phaseneinstelleinrichtung 26 so eingestellt, daß sie 180º ± 30º beträgt. Durch das Einleiten derartiger hochfrequenter elektrischer Energie in die Plasmakammer wird das Kohlenstoffverbindungsgas in den Plasmazustand überführt und es tritt Kohlenstoffabscheidung auf den Substraten auf. Die Abscheidungsrate liegt zwischen 10 und 100 nm/min (zwischen 100 und 1000 Å/min). Die Dicke der abgeschiedenen Kohlenstofffilme kann zwischen 0,1 und 8 Mikrometer auf ebenen Flächen und zwischen 1 und 3 Mikrometer auf unebenen Flächen liegen. Gleichzeitig wird zwischen benachbarte Elektroden 13-n und 13'-n eine Wechselspannung gelegt, uni ein elektrisches Feld rechtwinklig zu jedem Substrat zu induzieren. Die Frequenz der Wechselspannung zwischen den Elektroden 13-n und 13'-n wird so ausgewählt, daß sie im Bereich von 10 Hz bis 100 kHz, z.B. auf 50 Hz, liegt. Bei derartigen vergleichsweise geringen Frequenzen können Plasmaionen dem elektrischen Feld folgen und die Substratoberflächen beschießen, auf denen Kohlenstoffabscheidung ausgeführt wird. Infolgedessen werden weichere abgeschiedene Materialien beseitigt, so daß die Härte des verbleibenden Kohlenstoffmaterials relativ hoch ist, z.B. 700 bis 5000 kg/mm². Der spezifische Widerstand des Kohlenstoffs liegt z.B. zwischen 1 x 10&sup8; und 5 x 10¹&sup5; Ohmmeter (1 x 10&sup6; bis 5 x 10¹³ Ohmzentimeter) , typischerweise zwischen 1 x 10&sup9; und 1 x 10¹³ Ohmmeter (1 x 10&sup7; bis 1 x 10¹¹ Ohmzentimeter). Die optische Energiebandlücke ist nicht kleiner als 1,0 ev, typischerweise 1,5 bis 5,5 eV. Das Kohlenstoffmaterial wird als diamantähnlicher Kohlenstoff bezeichnet. Dieses Kohlenstoffmaterial kann Wasserstoff mit 30 Atom-% oder weniger beinhalten. Es beinhaltet Fluor, z.B. mit 0,3 bis 10 Atom-%. Andere Beispiele für Kohlenstoffverbindungsgase sind Ethylen, Methan, Acetylen und Fluorkohlenwasserstoffe wie C&sub2;F&sub6; und C&sub3;F&sub8;, CHF&sub3; und CH&sub2;F&sub2;.
- Um die Zusammensetzung in Dickenrichtung der erfindungsgemäß abgeschiedenen Filme aus Silicium-Stickstoff und kohleartigem Material zu untersuchen, wurde Auger-Analyse ausgeführt. Im Ergebnis wurde ein graphisches Diagramm erhalten, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Wie aus dem Diagramm erkennbar ist, sind Kohlenstoffatome wegen dem ersten abgeschiedenen Siliciumnitridfilms praktisch nicht in das darunterliegende Siliciumsubstrat eingedrungen.
- Kohleartige Filme gemäß der Erfindung, die Fluor enthalten, wurden auf mehrere Substrate aufgetragen. Die Fig. 4(A) und 4(B) sind ein Horizontal- und ein Vertikalschnitt, die eine Kopierwalze für ein Kopiergerät zeigen. Die Zahl 1 bezeichnet eine mit einem OPC(Organic photosensitive conductor = Organischer, photoempfindlicher Leiter)-Film beschichtete Al-Walze. Auf der Außenfläche der Walze wurde ein Siliciumnitridfilm 45-1 mit einer Dicke zwischen 0,01 und 0,1 Mikrometer auf dieselbe Weise wie vorstehend erläutert abgeschieden. Danach wurde ebenfalls auf dieselbe Weise wie vorstehend erläutert, ein Fluor enthaltender kohleartiger Film 45-2 auf dem Siliciumnitridfilm 45-1 abgeschieden. Wahlweise können 0,3 Atom-% bis 10 Atom-% Bor oder Stickstoff dadurch in den kohleartigen Film eingelagert werden, daß während der Kohlenstoffabscheidung B&sub2;H&sub6; oder NH&sub3; verwendet wird. Auch kann statt eines gleichmäßigen, Fluor enthaltenden kohleartigen Films ein Doppelfilm dadurch abgeschieden werden, daß zunächst 10 bis 200 nm (100 bis 2000 Å) unter Verwendung alleine von Ethylen abgeschieden werden, gefolgt von einer Abscheidung unter Verwendung eines Reaktionsgases, das Kohlenstoff und Fluor enthält, wie oben beschrieben.
- Die Fig. 5(A) und 5(B) sind ein Horizontal- und ein Vertikalschnitt, die eine gekrümmte Glas- oder Kunststoffscheibe 1 zeigen, die im Frontfenster eines Kraftfahrzeugs einzupassen ist, welche Scheibe 1 mit einem Siliciumnitridfilm 45-1 und einem Fluor enthaltenden, kohleartigen Film 45-2 zwischen 0,1 und 8 Mikrometer gemäß der Erfindung beschichtet ist. Gemäß der Erfindung wird die gesamte Fläche der Glasscheibe 1 mit einem Kohlenstofffilm beschichtet. Dieser Film kann nur auf eine Seite der Scheibe aufgebracht werden. In diesem Fall werden die in dem in Fig. 2 dargestellten Gerät behandelten Scheiben parallel zueinander angeordnet, um Paare zu errichten, wie in Fig. 5C veranschaulicht.
- Die Abscheidungskammer kann nach einer Abscheidung dadurch gereinigt werden, daß ein Ätzgas wie Sauerstoff oder NF&sub3; statt des Reaktionsgases eingeleitet wird. Überflüssige kohleartige Filme und Nitridfilme können dadurch entfernt werden, daß elektrische Energie auf dieselbe Weise wie beim Abscheidungsprozeß eingeführt wird, um Plasmaätzen auszuführen.
- Es ist möglich, nur einen ausgewählten Oberflächenbereich eines Substrats zu beschichten. In diesem Fall wird die ausgewählte Fläche mit einer Anzahl Kratzer versehen, die Teilchen anziehen. Unter Bezugnahme auf Fig. 6 und die Fig. 7(A) bis 7(C) wird ein Verfahren zum selektiven Abscheiden eines Diamantfilms (das auch mit erfindungsgemäßen, Fluor enthaltenden, kohleartigen Filmen verwendet werden kann) veranschaulicht. Ein CVD-Gerät mit Mikrowellenunterstützung beinhaltet eine Vakuumkammer 56, eine Vakuumpumpe 59, einen Substrathalter 63 zum Halten eines zu beschichtenden Substrats auf demselben, welcher Halter mit einer (nicht dargestellten) Temperaturregelvorrichtung in ihm versehen ist, einen Substratort-Einstellmechanismus 62, einen Mikrowellengenerator 58, der über einen Isolator 66 und ein Querzfenster 65 mit der Vakuumkammer 56 verbunden ist, Helmholtz-Spulen 57, die das Ende der Vakuumkammer 56 umgeben, und ein Gasspeisesystem 61.
- Auf dem Halter 63 werden z.B. Stahlwerkzeugbohrer 54 angeordnet. Der Abstand zwischen den Oberflächen der Bohrer 54 und dem Fenster 65 wird durch den Einstellmechanismus 62 so eingestellt, daß er 150-250 mm beträgt. Nach dem Abpumpen wird ein aus Si&sub2;H&sub6; und NH&sub3; bestehendes Reaktionsgas mit zwischen 100 Pa und 10&supmin;² Pa in die Vakuumkammer eingeleitet. Die Stärke des Magnetfelds an der zu beschichtenden Oberfläche wird auf 0,22T (2,2 k Gauss) eingestellt. Dann wird vom Generator 58 Mikrowellenenergie mit 50W in die Kammer eingestrahlt, um Siliciumnitridfilme 55 mit einer Dicke zwischen 0,01 Mikrometer und 0,1 Mikrometer auf den Bohrern abzuscheiden. Die Temperatur wird auf einer Temperatur nicht unter 350ºC gehalten, vorzugsweise nicht unter 800ºC. Bei höherer Temperatur kann höheres Haftvermögen erwartet werden. Nach dem Beendigen der Siliciumnitridabscheidung werden die Bohrer der Kammer entnommen und mit einer aus einem Photoresist hergestellten Maske 60 beschichtet, die nur ausgewählte Oberflächenbereiche abdeckt, wie in Fig. 6(C) dargestellt. Dann werden die Bohrer in einen Alkohol eingetaucht, in dem Diamantpulver mit feinen Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 1 um dispergiert ist. An die Dispersion werden Ultraschallschwingungen angelegt, um in den Oberflächenbereichen der Bohrer, die frei von den Masken sind, eine Anzahl Kratzer auszubilden. Dann werden die Masken beseitigt und die Bohrer werden erneut in der Kammer angeordnet. Danach wird verdampfter Alkohol von 10² bis 10&supmin;² Pa, z.B. 10 Pa, in die Kammer eingeleitet und durch Mikrowellenenergie auf dieselbe Weise zersetzt, um einen Diamantfilm mit einer Dicke von 3 Mikrometer mit 90 nm/min (900 Å/min) auf den zerkratzten Oberflächen aufzuwachsen, wie in Fig. 6(C) dargestellt. Der Alkohol ist z.B. Ethylalkohol, Methylalkohol oder Propylalkohol. Es kann erwartet werden, daß die Härte des Diamantfilms nicht geringer als 5000 kg/mm² ist. Die Abweichung der Filmdicke liegt bei einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von 100 mm innerhalb ±10%. Durch Versuche unter Verwendung von Ethylalkohol, der mit 40 SCCM (Standardkubikzentimeter pro Minute) zusammen mit Wasserstoff (100 SCCM) so eingeleitet wurde, daß der Gesamtdruck in der Reaktionskammer 13 pa betrug, konnte durch Raman-Spektren mit einem scharfen Peak bei 133,100 m&supmin;¹ (1331 cm&supmin;¹) bestätigt werden, daß die Kohlenstoffstruktur die Diamantstruktur ist. Der Diamantfilm löste sich von der darunterliegenden Fläche selbst nach dem Ausführen von Zuverlässigkeitstests nicht, zu denen Wärmeschocks zwischen -10ºC und 150ºC gehörten. Der Versuch wurde unter Verwendung eines aus Methylaluminium und Ammoniak bestehenden Reaktionsgases wiederholt, um einen Aluminiumnitridfilm abzuscheiden. Der Nitridfilm wurde dann bei ungefähr 400ºC thermisch getempert.
- Während beispielhaft verschiedene Ausführungsformen speziell beschrieben wurden, ist zu beachten, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen, besonderen Beispiele beschränkt ist und daß Modifizierungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Z.B. ist die Erfindung von Nutzen, wenn Vorder-, Seiten- oder Heckfenster oder Seitenspiegel mit Kohlenstoff-Schutzfilmen beschichtet werden. Obwohl beim obigen Ausführungsbeispiel ein Siliciumnitridfilm hergestellt wird, der unter einem Fluor enthaltenden kohleartigen Film liegt, können stattdessen andere Nitridfilme verwendet werden. Z.B. kann ein Nitridfilm aus Aluminiumnitrid, Titannitrid oder Bornitrid hergestellt werden.
Claims (22)
1. Verfahren zum Abscheiden eines Fluor enthaltenden
kohleartigen Films auf einem Substrat, bei dem zunächst ein
Nitridfilm auf dem Substrat abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgenden Schritten:
- Anordnen des Substrats in einer Reaktionskammer;
- Einleiten eines ersten, Stickstoff enthaltenden
Reaktionsgases, das durch chemische Reaktion aus der Dampfphase ein
Nitrid erzeugen kann;
- Zuführen von Energie zum ersten Reaktionsgas, um den
Nitridfilm durch die genannte chemische Reaktion aus der
Dampfphase auf diesem Substrat abzuscheiden;
- Einleiten eines zweiten, Kohlenstoff und Fluor
enthaltenden Reaktionsgases; und
- Zuführen von Energie zum zweiten Reaktionsgas, um den
Fluor enthaltenden kohleartigen Film auf dem Nitridfilm
abzuscheiden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das erste
Reaktionsgas Stickstoff und Sauerstoff enthält und dazu in der Lage
ist, Siliciumnitrid über eine chemische Reaktion aus der
Dampfphase zu erzeugen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das erste
Reaktionsgas aus einem Silan und Ammoniak besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Silan Disilan
ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
dem das zweite Reaktionsgas aus einem Kohlenwasserstoff und
einem Fluorkohlenwasserstoff besteht.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
dem die Dicke des Nitridfilms zwischen 0,01 Mikrometer und
0,1 Mikrometer liegt.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
dem der kohleartige Film ein Film aus diamantähnlichem
Kohlenstoff ist.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
dem das Substrat eine transparente Scheibe für die Fenster
eines Fahrzeugs ist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
dem das Substrat aus Glas besteht.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
dem der kohleartige Film Stickstoff enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11 in Abhängigkeit von Anspruch
2, bei dem das zweite Reaktionsgas ferner Stickstoff
enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der
Fluorkohlenwasserstoff C&sub2;F&sub6;, C&sub3;F&sub8;, CHF&sub3; oder CH&sub2;F&sub2; ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche, bei dem das Nitrid
Siliciumnitrid, Titannitrid, Aluminiumnitrid oder Bornitrid
ist.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das
ferner folgende Schritte nach dem Abscheiden des Nitridfilms
und vor dem Abscheiden des kohleartigen Films aufweist:
- Aufbringen einer Maske auf das Substrat;
- Zerkratzen der Oberfläche des Substrats, die nicht mit der
Maske bedeckt ist; und
- Entfernen der Maske.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
dem der kohleartige Film bei einer Temperatur nicht unter
350ºC aufgewachsen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der
Zerkratzungsschritt dadurch ausgeführt wird, daß das Substrat in ein
Fluid eingetaucht wird, in dem eine Anzahl harter Teilchen
dispergiert ist, und daß Ultraschallschwingungen angelegt
werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die harten Teilchen
Diamantteilchen sind.
19. Gegenstand mit einem auf eine Oberfläche aufgetragenen
Schutzfilm, um der Oberfläche Abriebfestigkeitseigenschaften
zu verleihen, welcher Schutzfilm einen direkt auf der
Oberfläche aufgetragenen Nitridfilm und einen auf dem Nitridfilm
aufgetragenen, Fluor enthaltenden, kohleartigen Film
aufweist.
20. Gegenstand nach Anspruch 19, bei dem der Nitridfilm aus
Siliciumnitrid besteht.
21. Gegenstand nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, bei dem
der kohleartige Film ferner Stickstoff enthält.
22. Gegenstand nach einem der Ansprüche 19 oder 21, bei dem
das Nitrid Titannitrid, Aluminiumnitrid oder Bornitrid ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63255491A JP2564627B2 (ja) | 1988-10-11 | 1988-10-11 | 炭素膜で覆われた部材およびその作製方法 |
JP1082015A JP3025808B2 (ja) | 1989-03-31 | 1989-03-31 | 薄膜作製方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68920417D1 DE68920417D1 (de) | 1995-02-16 |
DE68920417T2 true DE68920417T2 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=26423057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68920417T Expired - Fee Related DE68920417T2 (de) | 1988-10-11 | 1989-10-10 | Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Films. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5185179A (de) |
EP (1) | EP0372696B1 (de) |
KR (1) | KR940011007B1 (de) |
CN (1) | CN1029991C (de) |
DE (1) | DE68920417T2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5041201A (en) * | 1988-09-16 | 1991-08-20 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Plasma processing method and apparatus |
GB9019219D0 (en) * | 1990-09-01 | 1990-10-17 | Atomic Energy Authority Uk | Diamond-like carbon coatings |
EP0555771A3 (en) * | 1992-02-12 | 1993-12-01 | Siemens Ag | Window for a device for optical reading of codes on articles |
US5645900A (en) * | 1993-04-22 | 1997-07-08 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Diamond composite films for protective coatings on metals and method of formation |
US6835523B1 (en) * | 1993-05-09 | 2004-12-28 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Apparatus for fabricating coating and method of fabricating the coating |
US5425965A (en) * | 1993-12-27 | 1995-06-20 | Ford Motor Company | Process for deposition of ultra-fine grained polycrystalline diamond films |
FR2715976B1 (fr) * | 1994-02-09 | 1996-05-31 | Aser Sarl | Rivets-clous et procédés de mise en Óoeuvre de ceux-ci. |
JP2788412B2 (ja) * | 1994-08-11 | 1998-08-20 | 麒麟麦酒株式会社 | 炭素膜コーティングプラスチック容器の製造装置および製造方法 |
US5464667A (en) * | 1994-08-16 | 1995-11-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Jet plasma process and apparatus |
US5897924A (en) * | 1995-06-26 | 1999-04-27 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Process for depositing adherent diamond thin films |
US6161499A (en) * | 1997-07-07 | 2000-12-19 | Cvd Diamond Corporation | Apparatus and method for nucleation and deposition of diamond using hot-filament DC plasma |
US6203898B1 (en) * | 1997-08-29 | 2001-03-20 | 3M Innovatave Properties Company | Article comprising a substrate having a silicone coating |
US6509124B1 (en) * | 1999-11-10 | 2003-01-21 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Method of producing diamond film for lithography |
KR100436565B1 (ko) * | 2001-10-31 | 2004-06-19 | 한국과학기술연구원 | 실리콘을 함유한 초경질 다이아몬드상 탄소박막 및 그제조방법 |
US7866342B2 (en) * | 2002-12-18 | 2011-01-11 | Vapor Technologies, Inc. | Valve component for faucet |
US8220489B2 (en) | 2002-12-18 | 2012-07-17 | Vapor Technologies Inc. | Faucet with wear-resistant valve component |
US6904935B2 (en) * | 2002-12-18 | 2005-06-14 | Masco Corporation Of Indiana | Valve component with multiple surface layers |
US7866343B2 (en) * | 2002-12-18 | 2011-01-11 | Masco Corporation Of Indiana | Faucet |
US8555921B2 (en) * | 2002-12-18 | 2013-10-15 | Vapor Technologies Inc. | Faucet component with coating |
US20040265371A1 (en) | 2003-06-25 | 2004-12-30 | Looney Dwayne Lee | Hemostatic devices and methods of making same |
CN101556948B (zh) * | 2003-08-15 | 2012-09-19 | 东京毅力科创株式会社 | 半导体装置、半导体装置的制造方法及等离子体cvd用气体 |
JP4228150B2 (ja) * | 2005-03-23 | 2009-02-25 | 東京エレクトロン株式会社 | 成膜装置、成膜方法及び記憶媒体 |
US20070026205A1 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-01 | Vapor Technologies Inc. | Article having patterned decorative coating |
SG11201601855QA (en) | 2013-11-08 | 2016-05-30 | Nestec Sa | Coated container |
CN107587121B (zh) * | 2017-08-03 | 2019-08-13 | 深圳市科益实业有限公司 | 类金刚石薄膜和镜片的制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459551A1 (fr) * | 1979-06-19 | 1981-01-09 | Thomson Csf | Procede et structure de passivation a autoalignement sur l'emplacement d'un masque |
US4300989A (en) * | 1979-10-03 | 1981-11-17 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Fluorine enhanced plasma growth of native layers on silicon |
JPS5692447A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-27 | Nissan Motor Co Ltd | Production of film-structure oxygen sensor element |
JPS5958819A (ja) * | 1982-09-29 | 1984-04-04 | Hitachi Ltd | 薄膜形成方法 |
SE453474B (sv) * | 1984-06-27 | 1988-02-08 | Santrade Ltd | Kompoundkropp belagd med skikt av polykristallin diamant |
US4663183A (en) * | 1984-09-10 | 1987-05-05 | Energy Conversion Devices, Inc. | Glow discharge method of applying a carbon coating onto a substrate |
US4801474A (en) * | 1986-01-14 | 1989-01-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for forming thin film multi-layer structure member |
US4777090A (en) * | 1986-11-03 | 1988-10-11 | Ovonic Synthetic Materials Company | Coated article and method of manufacturing the article |
US4925701A (en) * | 1988-05-27 | 1990-05-15 | Xerox Corporation | Processes for the preparation of polycrystalline diamond films |
-
1989
- 1989-10-05 US US07/417,311 patent/US5185179A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-10 EP EP89310429A patent/EP0372696B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-10 DE DE68920417T patent/DE68920417T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-10 KR KR1019890014465A patent/KR940011007B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-10-11 CN CN89107899A patent/CN1029991C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR940011007B1 (ko) | 1994-11-22 |
DE68920417D1 (de) | 1995-02-16 |
EP0372696B1 (de) | 1995-01-04 |
KR900006474A (ko) | 1990-05-08 |
US5185179A (en) | 1993-02-09 |
CN1029991C (zh) | 1995-10-11 |
EP0372696A3 (en) | 1990-07-18 |
CN1041790A (zh) | 1990-05-02 |
EP0372696A2 (de) | 1990-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920417T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Films. | |
DE69505737T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Bornitrid und danach hergestellte Schichten | |
DE69431666T2 (de) | Verfahren zur beschichtung diamantähnlicher, elektrisch leitender und elektronenemittierender filme auf kohlenstoffbasis | |
DE60126576T2 (de) | Elektrostatische Spannvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69129625T2 (de) | Diamant auf substrat für elektronische anwendungen | |
DE68917550T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung. | |
DE69026783T2 (de) | Herstellen von einer selektiv niedergeschlagenen Schicht mit Anwendung von Alkylaluminiumhydrid | |
US4663183A (en) | Glow discharge method of applying a carbon coating onto a substrate | |
DE69226814T2 (de) | CVD-Methode zur Bildung eines Siliziumoxydfilms | |
DE69605280T2 (de) | Verfahren zum aufbringen diamantähnlicher kohlenstoff-filme | |
DE69420608T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Diamant-Kristall | |
DE68911469T2 (de) | Gleichmässiger, dünner Diamantfilm sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE2750597C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer dünnen Schicht auf ein Substrat durch Zersetzen eines Gases in einem Plasma | |
DE3884636T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffschichten auf Plastikgegenständen durch chemische Gasphasenabscheidung im Mikrowellengebiet. | |
DE69528743T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung | |
DE69117077T2 (de) | Verfahren zum Aufwachsen einer Dünnschicht aus Diamant oder c-BN | |
DE69124881T2 (de) | Diamantartige Kohlenstoffbeschichtungen | |
DE69310493T2 (de) | Oberflächepräparation und beschichtungs-methode für titannitrid auf gusseisen | |
DE68913085T2 (de) | Diamantzüchtung auf einem Substrat mit Hilfe von Mikrowellenenergie. | |
DE69209990T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer Diamantschicht mittels CVD | |
DE3852357T2 (de) | Dünnfilmkohlewerkstoff und Verfahren zum Aufbringen. | |
DE69619075T2 (de) | Plasmatempern von Dünnschichten | |
DE69226168T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine polykristalline siliziumdünnschicht bei niedriger temperatur | |
DE69506331T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer synthetischen Diamantschicht mit reduzierter Beugung | |
DE69101756T2 (de) | Verfahren zur Diamantenherstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |