DE68919436T2 - Stabilisierter, aus Fäden bestehender Vliesstoff. - Google Patents
Stabilisierter, aus Fäden bestehender Vliesstoff.Info
- Publication number
- DE68919436T2 DE68919436T2 DE68919436T DE68919436T DE68919436T2 DE 68919436 T2 DE68919436 T2 DE 68919436T2 DE 68919436 T DE68919436 T DE 68919436T DE 68919436 T DE68919436 T DE 68919436T DE 68919436 T2 DE68919436 T2 DE 68919436T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- filaments
- continuous
- threads
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H5/00—Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H5/08—Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/07—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/12—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24124—Fibers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/601—Nonwoven fabric has an elastic quality
- Y10T442/602—Nonwoven fabric comprises an elastic strand or fiber material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/608—Including strand or fiber material which is of specific structural definition
- Y10T442/614—Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
- Y10T442/619—Including other strand or fiber material in the same layer not specified as having microdimensions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/68—Melt-blown nonwoven fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein nicht-gewebtes Laminat und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
- Nicht-gewebte Gewebe mit einer Vielzahl von im wesentlichen kontinuierlichen und zufallsausgerichtet abgelegten, molekular orientierten Fäden eines thermoplastischen Polymers sind im Stand der Technik weitgehend bekannt und finden eine weitgefächerte kommerzielle Anwendung. Es besteht jedoch ein großer Bedarf an nicht-gewebten Geweben, die eine höhere Gleichmäßigkeit, bessere Bearbeitbarkeit, größere Festigkeit und eine bessere Kontrolle der Gleichmäßigkeit der molekularen Orientierung der einzelnen Fäden aufweisen als die, die derzeit verfügbar sind.
- Bis zur vorliegenden Erfindung wurden nicht-gewebte Gewebe dadurch hergestellt, daß man eine Vielzahl von kontinuierlichen Fäden eines synthetischen Polymers wie Polypropylen durch eine Vielzahl von Spinndüsen gesponnen hat, die sich vorzugsweise in einer oder mehreren Reihen erstreckten. Die Fäden werden gleichzeitig bei hohen Geschwindigkeiten durch Luftkanonen, Eduktoren oder Luftstrahldüsen (Luftpumpen) in einzelnen umgebenden Gasspalten gezogen, die Ausgangsdüsen aufweisen und auf einen sich bewegenden Kollektor auftreffen, und zwar in schleifen-ähnlichen, überlappenden Anordnungen, wo sie ein kontinuierliches, nicht-gewebtes, zufallsausgerichtetes Gewebe bilden, das durch verschiedene Bindungsverfahren wie z.B. heißes Kalandrieren, autogenes Punktverbinden durch Hindurchführen des Gewebes zwischen geheizten, gemusterten Antriebsrollen, Nadellocher oder Behandlung mit geeigneteten Bindemitteln verbunden, verfestigt und stabilisiert werden.
- Die Fäden werden mit Geschwindigkeiten von ungefähr 600 - 8000 Metern in der Minute in umgebenden Gasspalten nach unten gezogen, die mit Überschall-Geschwindigkeiten fließen und auf einen horizontalen Träger aufstoßen, der sich bei Geschwindigkeiten allgemein im Bereich von 150 - 300 Yard in der Minute (137 - 274 m/min) bewegt. Dieses geringe Verhältnis zwischen der Fähigkeit für eine Gewebeproduktion zu dem Ausgangsergebnis an Fäden resultiert in einer relativ unkontrollierbaren zufallsausgerichteten Ablage der Fäden mit einer begleitenden nachteiligen Wirkung auf die Gleichmäßigkeit der Festigkeit, die Undurchsichtigkeit, Drapierfähigkeit und leichte Stoff-Bearbeitbarkeit. Nach der Formierung auf dem Träger wird das Gewebe zwischen zwei Walzen geführt und leicht verfestigt, bevor es durch die Druckwirkung von zwei geheizten Rollen gelangt, von denen eine eine Vielzahl von erhabenen Punkten auf ihrer Oberfläche aufweist. Der Betrag des Vor-Aufwickelns und die Rollentemperatur sind kritisch, indem eine zu hohe Gewebetemperatur in einem starken Gewebe-Einlaufen, in Film-Bildungs-Effekten und Über-Bindungen mit deren nachteiligen Wirkung auf die Drapierfähigkeit sowie in einer Degradierung der Fäden mit einer begleitenden Verringerung der Fäden-Zähigkeit resultiert. Wenn die Gewebetemperatur zu niedrig ist, lösen sich die Fäden von ihren Bindungspunkten, bevor eine nennenswerte Spannung auf die Fäden angewandt wird, die es dem Gewebe ermöglicht, beiseite zu gleiten.
- Bekannte Verfahren zur Herstellung von Geweben aus kontinuierlichen Fäden haben wenigstens drei gemeinsame Merkmale:
- 1. Kontinuierliches Ausstoßen eines thermoplastischen Polymers, entweder von einer Schmelze oder einer Lösung, über eine Spinndüse, um getrennte Fäden zu bilden.
- 2. Die Fäden werden durch Luft mit hoher Geschwindigkeit gezogen, um die polymeren Fäden molekular zu orientieren und Zähigkeit zu erreichen.
- 3. Die Fäden werden in einem Strom aus Luft oder Gas mit hoher Geschwindigkeit in einer im wesentlichen zufallsausgerichteten Weise auf einem Trägerband oder ähnlichem abgelegt, um ein Gewebe mit im wesentlichen isotropischen physikalischen Eigenschaften zu bilden.
- Die bekannten Gewebe haben eine Sache gemeinsam, und das ist die, daß die Fäden alle in einer schleifen-ähnlichen, zufallsausgerichteten Anordnung auf einem Trägerband oder ähnlichem abgelegt werden, und zwar mit Luft mit hoher Geschwindigkeit, um so ein Gewebe zu bilden. Demgemäß unterliegen sie alle den Problemen, die bei mit Luft geformten Geweben auftreten, wie z.B. ein turbulenter Luftstrom mit einer sich ergebenden Verflechtung der Fäden sowie das Verstopfen von Eduktoren durch gebrochene Fäden oder geschmolzenes Polymer. Alle diese Einflüsse erzeugen eine unerwünschte Ungleichmäßigkeit im Aussehen, in der Drapierfähigkeit, im Dehnungsvermögen, in der Undurchsichtigkeit, dem spezifischen Gewicht und Änderungen in dem Maß der Fäden-Verflechtung. Änderungen in dem Spaltabstand der Lufstromschlitze resultieren in einer Ungleichmäßigkeit des Flußverhaltens der Luftdüsen auf die Fäden in ungleichmäßigen Geweben. Geringe Änderungen in den Kühlbedingungen beeinträchtigen die Gleichmäßigkeit in der Verteilung der Fäden, und die Schwierigkeiten, daß alle Eduktoren oder Luftkanäle Fäden mit gleichen Eigenschaften erzeugen, sind mannigfaltig. Die Drapierfähigkeit ist aufgrund der hohen Zahl von autogenen Punktverbindungen gering, die notwendig sind, eine zusammenhängende Struktur und ein Gewebe mit kommerzieller Vollständigkeit zu schaffen. Ebenso sind die Installationskosten und die Kosten für die Erhaltung, das erforderliche investierte Kapital in den Luftverarbeitungsanlagen sowie die Röhrensysteme für die großen Volumen an erhitzter Luft mit hohem Druck, die für die Gebläsewirkung der Luftdüsen auf die Fäden erforderlich ist, um sie zu ziehen und auf der Sammeleinrichtung niederzulegen, beträchtlich. Die oben beschriebenen Verfahren erfordern einen hohen Verbrauch an erhitzter Luft, was wiederum einen gewaltigen Energiebedarf erfordert.
- Die US-A-3 449 187 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung nicht-gewebter Fasern in einer kontinuierlichen Folge von Vorgängen durch Ausstoßen eines Films von thermoplastischen Kunststoffäden, die dann gedehnt werden, um eine Orientierung der Kunststoff-Moleküle zu erzeugen. Der Film, noch in einem klebrigen Zustand, wird dann wenigstens auf einer seiner Seiten mit einer Schicht von gleichmäßig verteilten Stapelfasern in Berührung gebracht. Die Fäden und die Stapelfasern werden verdichtet und abgekühlt, so daß sie ein zusammengesetztes Gewebe als Zwischenprodukt bilden. Dieses zusammengesetzte Gewebe wird dann aufgewärmt und in Berührung gebracht mit zusätzlichen, ausgestoßenen Filmen von thermoplastischen Kunststoff-Fäden, die durch Dehnung orientiert sind, und dann überlagert mit weiteren Schichten von gleichmäßig verteilten Fasern. Die dadurch gewonnene Kombination wird verdichtet und gekühlt, um den nicht-gewebten Stoff zu bilden, der dann auf einer Rolle aufgewickelt wird.
- Die GB-A-2 126 162 zeigt einen nicht-gewebten Stoff aus kontinuierlichen thermoplastischen Fäden, die geschmolzen geblasen werden.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein nicht-gewebtes Laminat mit wenigstens zwei Geweben (37, 43) vorgesehen, wobei ein Gewebe aus einer Vielzahl von molekular orientierten, im wesentlichen parallelen kontinuierlichen Fäden (3, 148, 158) eines thermoplastischen Polymers besteht und die Vielzahl von kontinuierlichen Fäden durch geschmolzene, geblasene Fasern (12, 35) stabilisiert und das andere Gewebe ebenso durch eine Vielzahl von im wesentlichen parallelen kontinuierlichen Fäden gebildet ist. Dieses Laminat ist dadurch gekennzeichnet, daß die geschmolzen, geblasenen Fasern (12, 35) auf den kontinuierlichen Fäden niedergelegt sind und die beiden Gewebe einander kreuzend übereinander liegen, so daß die Fäden des einen Gewebes die Fäden des anderen Gewebes kreuzen, wobei die Fäden intermittierend über Bindungen (141, 157) an einer Vielzahl von Stellen verbunden sind, so daß einige der Fäden jedes Gewebes nicht gebunden sind und relativ zu den Fäden des anderen Gewebes gleiten können.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gewebten Laminats (53) mit wenigstens zwei Geweben (37, 43) vorgesehen, wobei ein Gewebe durch eine Vielzahl vom molekular orientierten, im wesentlichen parallelen kontinuierlichen Fäden (3, 148, 158) eines thermoplastischen Polymers gebildet und die Vielzahl von kontinuierlichen Fäden durch geschmolzene, geblasene Fasern (12, 35) stabilisiert ist. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- (a) Bildung der Fäden dadurch, daß geschmolzene polymere Ströme gesponnen und die Fäden mechanisch gezogen werden,
- (b) es wird ein erster Luftstrom, der die geschmolzenen, geblasenen Fasern (12) in einem geschmolzenen Zustand enthält, auf eine erste Seite der Vielzahl von gezogenen Fäden gerichtet, wodurch Bindungen an den Kreuzungspunkten der geschmolzen geblasenen Fasern gebildet und die Fäden an einer stelle festgelegt werden, um auf diese Weise ein stabilisiertes Gewebe (16) der Fäden und Fasern zu bilden, wobei der Luftstrom eine Temperatur in der Größenordnung von ungefähr 250ºF (121ºC) bis etwa 900ºF (482ºC) aufweist,
- (c) das stabilisierte Gewebe wird mit einem zweiten Gewebe einander kreuzend übereinander gebracht, um so ein kombiniertes Gewebe (50) mit einander quer kreuzenden Schichten von gezogenen Fäden auf einer Fördereinrichtung (45) zu bilden,
- (d) die kreuzweise aufeinander gelegten Schichten werden in diskreten, kompakten Bereichen (141, 151) autogen verbunden; und
- (e) das autogen gebundene kombinierte Gewebe wird in der Form eines nicht-gewebten Laminats (53) abgenommen.
- Bei einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, ein vollständiges Fäden-Gewebe zu bilden, das kontinuierliche Fäden sowie geschmolzen geblasene Fasern oder Fäden aufweist, damit das unterschiedliche Ziehen, die Hitzeanwendung und andere Variablen in der Behandlung in der Gewebeform durchgeführt werden können und weniger bei den einzelnen Fäden. Dadurch werden Spannung, ein Bloßlegen und Probleme in der Fadenbildung beseitigt. Gebrochene kontinuierliche Fäden werden durch anliegende geschmolzene kontinuierliche Fäden automatisch aufgenommen und laufen als ein integraler Teil des Gewebes weiter. Das stabilisierte Gewebe wird von der Ausgangsrolle abgezogen, und zwar durch ein Kreuzband, eine Kreuzschicht, aufgeheitzte Antriebsrollen oder einen konventionellen Haspeler. Jedes dieser Verfahren ist geeignet, dem Gewebe verschiedene Spannungswerte zu geben, abhängig von der Art des Endproduktes. Wie Fig. 6 zeigt, werden die in Längsrichtung verlaufenden Fäden 3' durch Modulationsrollen 89 seitlich ausgelenkt und auf einer Kühlrolle 39 in einem entspannten, nicht unter Spannung stehenden Zustand abgelegt, und zwar vor der Ablage von geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden 12', die die in Längsrichtung verlaufenden Fäden in einem parallelen linear orientierten Ablagemuster festlegen. Das bevorzugte Verfahren besteht jedoch darin, das Gewebe zu verarbeiten, das die kreuzweise übereinander liegenden Schritte mit sich in Längsrichtung erstreckenden Fäden unter Spannung beinhaltet und auf das gewünschte Maß molekular orientiert ist, wenn die Fäden elastomer sind, und unter Spannung stehen, während sie sich im gestreckten Zustand befinden. Wenn die Fäden eine Mischung aus elastomeren und ziehbaren polymeren Fäden sind, werden die elastomeren Fäden unter Spannung stehen und gestreckt sein, und die ziehbaren polymeren Fäden werden unter Spannung stehen mit den polymären Molekülen, die in Richtung der Fädenachse orientiert sind. Nach einer Stabilisierung mit geschmolzen geblasenen Fasern und nach einer Entspannung ziehen sich die elastischen Fäden zusammen, und das Gewebe verkürzt sich in der Richtung der elastischen Fäden-Zusammenziehung, wodurch Krümmungen und Schlingen oder Knickstellen in den nicht-elastischen, molekular orientierten und permanent in die Länge gezogenen kontinuierlichen Fäden gebildet werden. Die Bildung eines stabilisierten Gewebes durch die Ablage von geschmolzen geblasenen Fasern erlaubt es, die Anordnung von einzelnen Fäden weiterhin als ein einteiliges Gewebe zu verarbeiten ohne die Notwendigkeit von Absaugern, Abzugseinrichtungen wie Abzugskanonen, nicht-abziehenden Geräten, und ermöglicht die Anwendung einer statischen Hochspannung auf die Fädengruppen. Die Bearbeitung einer Vielzahl von kontinuierlichen Fäden, die eine vorbestimmte kontrollierte Ausrichtung aufweisen, als ein vollständiges Gewebe während der verschiedenen Abschlußoperationen beseitigt die eingangs genannten Probleme, wie z.B. Turbulenz-Probleme, Verflechtung der Fäden, Verstopfen von Eduktoren durch gebrochene Fäden, ein einheitliches spezifisches Gewicht, Undurchsichtigkeit und vorbestimmte Porosität. Die Ablegemuster der Ausrichtungen kontinuierlicher Fäden entlang des Gewebes liegen in einer im wesentlichen vorbestimmten kontrollierten Ausrichtung, wodurch das Gewebe mit einer kontrollierten vorbestimmten Porosität, Undurchsichtigkeit und einem gleichmäßigen spezifische Gewicht über das ganze Gewebe versehen wird. Das spezifische Gewicht des geschmolzen geblasenen Gewebes oder der Fasern kann dabei niedrieg etwa 3% - 5% des spezifischen Gewichtes des endgültigen Gewebes betragen und hat eine zu vernachlässige Wirkung auf die Undurchsichtigkeit, die Porosität und das spezifische Gewicht des Gewebes.
- In der Praxis erreichen zufallsausgerichtet abgelegte Gewebe selten, wenn überhaupt, eine vollstädige Zufallsausrichtung und sind als Ergebnis davon in ihrem Aussehen nicht vollständig gleichmäßig. Diese Ungleichmäßigkeit beeinträchtigt ihre Eignung als Filter, medizinische Stoffe und dgl., die ein geringes Maß an Abweichungen in der Porosität, im spezifischen Gewicht und der Undurchsichtigkeit erfordern. Da Absauger, Eduktoren, nichtabsaugende Anordnungen und dgl. die Ablagemuster von einzelnen Fäden in vorbestimmten kontrollierten Ablage-Ausrichtungen nicht genau kontrollieren, unterliegt das endgültige Gewebe den oben genannten variablen Größen.
- In einer Ausführungsform werden die geschmolzen geblasenen Fasern in einem geschmolzenen Zustand auf dem Film von teilweise geronnenen und teilweise gezogenen kontinuierlichen Fäden agelegt, und zwar unmittelbar, nachdem sie aus den Spinndüsen ausgetreten und darauf wieder entsprechend den vorbestimmten Bedingungen gezogen sind.
- In einer anderen Ausführungsform werden die ziehbaren geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden abgelegt und mit dem Film von kontinuierlichen Fäden selbst-gebunden, nachdem die kontinuierlichen Fäden nach dem Austreten aus der Spinndüse teilweise gezogen, auf den Festzustand abgekühlt und demzufolge entsprechend den vorbestimmten Bedingungen gezogen worden sind.
- Bei einer anderen Ausführungsform werden die geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden auf dem Film von kontinuierlichen Fäden abgelegt, nachdem sie vollständig entweder pneumatisch oder mechanisch gezogen worden sind. Bei einer anderen Ausführungsform werden die geschmolzen geblasenen Fasern und/oder Fäden auf den kontinuierlichen Fäden abgelegt, wenn sie gezogen werden, was im folgenden noch mehr im Detail erläutert wird. Diese Luft-geblasenen Fasern können natürliche und künstliche Fasern aller Typen einschließlich Holzbrei, Baumwolle, Hanf, Kunstseide, Sisal und gezogene oder nicht-gezogene textile Fasern sein.
- Bei einer anderen Anordnung werden Ströme von geschmolzenen geblasenen Fasern mit Strömen von Zellulosefasern und/oder stark absorbierenden polymeren Partikeln verschmolzen, und zwar vor ihrer Ablage auf dem stabilisierten Gewebe, um auf diese Weise einen umfangreichen, stark absorbierenden Stoff zu bilden.
- Die thermoplastischen geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden, die hier zur Stabilisierung eines Films von kontinuierlichen Fäden hergestellt werden, können durch bekannte Techniken verwendet werden, wie sie in einem Artikel von Van. A. Wente mit dem Titel "Superfine Thermoplastic Fibers" beschrieben sind, der in Industrial and Engineering Chemistry, Band 48, Nr. 8, Seiten 1342 - 1346 erschienen ist. Die Durchmesser der Fasern können schwanken zwischen 0,5 bis 50 oder mehr µm, abhängig von der Kombination der Gasflußraten,der Polymerflußraten, der Formtemperatur und dem Polymer-Molekulargewicht. Ihre Längen können schwanken von kurzen Fasern bis zu im wesentlichen kontinuierlichen langen Fäden, abhängig von der Lufttemperatur und der Geschwindigkeit und dem Abstand von der Form zu dem Kollektor.
- Die Ausdrücke "geschmolzen geblasene Fasern", "geschmolzen geblasene Fäden" und "geschmolzen geblasene Fasern und/oder Fäden" werden hier austauschbar verwendet. Der Ausdruck "kontinuierliche Fäden", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die geschmolzen gesponnenen Fäden, die aus einer Anzahl von Öffnungen in einer Spinndüsenplatte geformt und kontinuierlich sind. Die Ausdrücke "kontinuierlicher Faden" und "geschmolzen gesponnene Fäden" werden hier austauschbar verwendet.
- Unter den vielen thermoplastischen Polymeren, die geeignet sind für die Anwendung in der Stabilisierung des obigen Fadenf ilms, sind Polyolefine wie z.B. Polypropylen, Polyethylen, Polybutan, Polymethyldenten, Ethylen-Propylen-Copolymere; Polyester wie z.B. Polyhexamethylen Adipamid, Poly (oc-Caproamid), Polyhexamethylen, Sebacamid; Polyvinyle wie Polystyren; thermoplastische Elastomere wie Polyurothan; andere thermoplastische Polymere wie Polytrifluoronchloroethylen und Mischungen davon; ebenso Mischungen dieser thermoplastisches Polymere und Copolymere. Eingeschlossen sind auch viskoelastische, heiß geschmolzene druckempfindliche Kleber wie z.B. "Fullastic", angeboten durch H.B. Fuller und Co., und andere heiß schmelzende Kleber einschließlich druckempfindliche Kleber. Jede Art der Fasern, die thermoplastische Polymere mit Fasern formenden heißen geschmolzenen Klebern, druck-empfindlichen Klebern und viscoelastischen heiß geschmolzenen druckempfindlichen Klebern bilden, kann verwendet werden für die Stabilisierung des Gewebes oder für die Bindung des stabilisierten Gewebes zu einer oder mehreren Zelulose-Geweben, Holzbrei-Geweben, geschmolzen geblasenen fieberartigen Matten oder zur Lamellierung oder zum Binden von zwei oder mehr stabilisierten Geweben zur Bildung von Laminaten. Die vorliegende Erfindung ist nicht durch die obengenannten Polymere beschränkt. Vielmehr können jede Art thermoplastischer Polymere, Copolymere oder Mischungen davon, angewendet werden, die geeignet sind, in Fasern oder Fäden geschmolzen geblasen zu werden. Jede Art von thermoplastischen Elastomeren, die geeignet sind, geschmolzen geblasen oder geschmolzen gesponnen zu werden, ist geeignet für die Herstellung dehnbarer Stoffe.
- In den bevorzugten Ausführungsformen werden thermoplastische geschmolzen gesponnene kontinuierliche Fäden verwendet, die ein kontinuierliches Austreten eines thermoplastischen Polymers durch die Spinndüsen enthalten und dadurch einen Film von einzelnen Fäden bilden. Unter den vielen thermoplastischen Polymeren, die für die kontinuierlichen Fäden geeignet sind, sind Polyolefine wie z.B. Polyethylen und Polypropylen; Polyamide; Polyester wie Polyethylen-Terepthalat; thermoplastische Elastomere wie Polyurethane; thermoplastische Copolymere; Mischungen aus thermoplastischen Polymeren; Copolymere und Mischungen von Copolymeren; ebenso die früher aufgelisteten Materialien, die hier für die geschmolzen geblasenen Fasern und Fäden verwendet werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Materialien beschränkt; vielmehr ist ein jedes geschmolzene spinnbare Polymer geeignet, das verschiedene Teerprodukte enthält, die von oder hergestellt als Nebenprodukte von Fossilen Ölen gewonnen werden, die in Kohlenstoff-Fasern spinnbar sind. Andere spinnbare thermoplastische Elastomere, die geeignet sind für dehnbare Stoffe, sind auf Polyurethan basierende Polyester; und Polyurethan polimerische Fasern vom Polyester-Typ, die Elastomere wie Texin 480A bilden, wie die von Mobay Chemical Company angeboten werden. Sie sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
- Ein Verfahren oder ein Arbeitsvorgang kann für die Herstellung eines nicht-gewebten Gewebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, um eine erhöhte Festigkeit von kontinuierlichen Fäden zu erzielen,die unter einem streng kontrolliertem Ziehvorgang und Temperaturbedingungen in einem hohen Maße molekular orientiert und in ein Gewebe von im wesentlichen parallelen kontinuierlichen Fäden geformt sind. Diese können benutzt werden, Gewebe mit zwei oder mehr Lagen zu schichten, wobei die verschiedenen Gewebe ihre Fäden in einer Richtung quer zueinander geschichtet haben und die Querwinkel zwischen 0º bis 90º variieren können. Die kontinuierlichen Fäden einer Schicht können eine im wesentlichen parallele Orientierung in der Maschine oder eine Längsrichtung mit einer anliegenden Schicht aufweisen, die kontinuierliche Fäden in einer annähernd parallelen Orientierung bei einem Querwinkel von 90º aufweist. Wenn jedoch zwei Schichten von kontinuierlichen, im wesentlichen parallelen Fäden bei entgegengesetzt gleichen Querwinkeln zwischen 0º und 90º vorgespannt sind, bilden die Schichten Spiegelbilder zueinander. Da der Winkel der Vorspannung von Schicht zu Schicht variieren kann, sei bemerkt, daß die Spiegelbilder nicht immer notwenig oder erforderlich sind. Die kontinuierlichen Fäden einer Schicht können gleich oder auch verschieden sein von den kontinuierlichen Fäden einer anderen Schicht, oder die kontinuierlichen Fäden in einer einzigen Schicht können verschieden sein voneinander. In einigen Fällen können die Schichten zusammengesetzt sein aus 100 % elastomeren Fäden, oder die Schichten können zusammengesetzt sein aus einer Kombination von kontinuierlichen elastomeren Fäden und kontinuierlichen Fäden eines anderen ziehbaren Polymers, das mit geschmolzen geblasenen elastomeren Polymeren stabilisiert ist.
- Das Spinnen und Ziehen von kontinuierlichen Fäden kann mit ihrer Stabilisierung gekuppelt sein, um einen Film von kontinuierlichen Fäden zu bilden, der eine vorbestimmte Ablage-Orientierung hat, die von einer im wesentlichen parallelen Orientierung zu einer zufallsausgerichteten Orientierung reichen kann, die gekrümmte, zickzack-artige oder verschiedene überlappende Orientierung aufweisen kann, wobei die Fäden mechanisch oder pneumatisch gezogen werden.
- Um eine Vielzahl von kontinuierlichen Fäden in einer Filmform in einer vorbestimmten Orientierung zu stabilisieren oder zu befestigen, kann eine Schicht aus geschmolzen geblasenen Fäden oder Fasern davor angeordnet werden, und zwar während oder nachdem die kontinuierlichen Fäden in eine molekulare Orientierung gezogen werden.
- Ein Vorteil von wenigstens einer Ausführungsform dieser Erfindung besteht darin, daß ein neuartiges Gewebe geschaffen wird, das gekennzeichnet ist durch eine annähernd geradlinige parallele Ausrichtung von kontinuierlichen Fäden, die dem Gewebe ein gewebartiges Aussehen vermitteln, gekoppelt mit einer gleichmäßigen Undurchsichtigkeit, Drapierfähigkeit, leichter textilähnlicher Verarbeitbarkeit und erhöhter Festigkeit.
- Eine speziellere Aufgabe besteht darin, die Anzahl von Verschmelzungen oder Selbst-Bindungen auf den kotinuierlichen Fäden dadurch unermeßlich zu erhöhen, daß auf den kontinuierlichen Fäden eine Schicht von geschmolzen geblasenen Fasern abgelegt und verschmolzen oder selbstgebunden wird, während die Dichte von autogen geprägten Punktverbindungen verringert und die Stoff- Dehnungseigenschaften unter Anwendung einer Ablage von im wesentlichen parallelen Fäden erhöht werden, wodurch eine bessere Verarbeitbarkeit und tuch-ähnliches Aussehen erzielt werden. Nicht-gewebte Stoffe wurden im allgemeinen nicht für Tücher verwendet, aus dem einfachen Grund, daß, da die Festigkeit des Stoffes erhöht wird, die Drapierhähigkeiten verringert werden. Die Festigkeit des Stoffes kann dadurch erhöht werden, daß die Zahl von Verbindungspunkten erhöht oder ein großer Betrag von Bindungskunststoff auf die Fädenschicht angewendet wird, was als Folge eine Verhinderung der Bewegung der Fäden zueinander, einen erhöhten Widerstand gegen Verformung und eine resultierende Verringerung der Drapierfähigkeit des Stoffes bewirkt. Da eine vollständige Zufallsausrichtung in einem zufallsausgerichteten abgelegten Gewebe selten erreicht wird, was ersichtlich ist an dem ungleichmäßigen Aussehen und der Veränderlichkeit der Wirbelbildung, der Schlaufenbildung und der überlappenden Anordnung der Fäden, insbesondere in Geweben mit leichtem Gewicht, wird es notwendig, die Zahl der Punktbindungen oder der verdichteten Bereiche zu erhöhen, um eine zusammenhängende Struktur oder ein Gewebe mit kommerzieller Vollständigkeit zu schaffen, was wiederum in einer geringen Drapierfähigkeit resultiert. Um die Erhöhung in der Steifheit zu überwinden, wurden viele Versuche gemacht, das Gewebe durch Bearbeitung und Dehnung des Gewebes in einer oder mehreren Richtungen weicher zu machen. Diese Versuche hatten nur einen begrenzten Erfolg und verursachten erhöhte Kosten.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird eine erhöhte Festigkeit mit guter Drapierfähigkeit dadurch erreicht, daß zwischen den Verbindungspunkten oder den Verbindungen der geschmolzen geblasenen Fasern Zwischenräume vorgesehen werden, die aus zahlreichen kontinuierlichen, längsgerichteten, annähernd parallelen Fäden bestehen, die gleichzeitg dahingehend wirken, daß sie angelegte Kraftbelastungen absorbieren und dadurch die Notwendigkeit nach größerer Dichte oder Zahl von Punktverbindungen oder verfestigten Bereichen eliminieren, was als Folge die Drapierhähigkeiten des Stoffes verringert. In einem Gewebe, das aus zwei oder mehreren einander gegenüberliegenden Schichten von kontinuierlichen, annähernd parallelen und geraden, quer zu einanderliegenden Fäden besteht, wird die Belastung oder die übertragene Kraft auf mehrere kontinuierliche Fäden in einer relativ geraden Linie durch die Verbindungspunkte oder verfestigten Bereiche aufgeteilt. In bekannten zufallsausgerichtet abgelegten Geweben werden die Fäden in einer Art mit Schlaufen, Wirbeln und Überlappungen abgelegt, wobei die Spannungskraft auf die gekrümmten und in Schlaufen gelegten Fäden angewendet wird, und zwar zwischen den Bindungspunkten oder den verdichteten Bereichen, und die Fäden werden schräg in den verdichteten Bereichen miteinander verbunden, wo die Fäden deformiert und geschwächt werden. Als Ergebnis der Ablage in Schlaufen und Wirbeln gibt es nur wenige, wenn überhaupt, gerade Fäden zwischen den weit beanstandeten oder geringe Dichte aufweisenden Bindungspunkten, mit dem Ergebnis, daß die Belastung immer nur eine zur Zeit und weniger gleichmäßig als in der vorliegenden Erfindung erfolgt, und wobei der erste zu belastende Faden die größte Belastung empfängt. Zusätzlich erhöhen die Querspannungen auf den verdichteten Bereichen von bekannten Geweben weiterhin die Belastung. Siehe Fig. 19, die zeigt einen repräsentativen Teil eines zufallsausgerichtet abgelegten bekannten nichtgewebten Gewebes 301, das eng beabstandete autogene Bindungen 303 aufweist, die wiederum Zwischenräume enthalten, die aus im wesentlichen zufallsausgerichtet abgelegten Fäden 305 bestehen. Um ein zusammenhängendes Gewebe zu bilden, müssen die Bindungs-Abstände verringert werden, wodurch der gesamte verdichtete Bereich des Gewebes erhöht und die Fähigkeit der Fäden 305, während der Gewebe-Verformung zueinander zu gleiten und sich zu bewegen, verringert wird. Alles das verringert die Drapierfähigkeiten des Gewebes 301.
- Gewebte Stoffe, die keine Bindungen an ihren Krezungspunkten der kontinuierlichen Fäden aufweisen, haben eine erhöhte Drapierfähigkeit und sind nachgiebiger als nicht-gewebte Gewebe mit gleichen Fäden mit Bindungen an ihren Kreuzungspunkten. Wenn diese gewebten Stoffe verformt und über einen Gegenstand drapiert werden, rutschen und gleiten die kontinuierlichen Fäden an ihren Kreuzungspunkten, da diese Kreuzungspunkte nicht verbunden sind, und haben demzufolge eine verringerte Drapierfähigkeit. Bekannte nicht-gewebte Gewebe mit zufallsausgerichtet abgelegten kontinuierlichen Fäden haben keinen Zusammenhang oder Festigkeit, wenn sie nicht in der einen oder anderen Weise gebunden sind mit einer daraus resultierenden Erhöhung in der Steifheit und einer Verringerung in der Drapierfähikgiet.
- Es sei bemerkt, daß ein nicht-gewebtes Gewebe oder ein Verfahren zur Herstellung dieses nicht-gewebten Gewebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein kann, das kontinuierliche, im wesentlichen parallele Fäden enthält, und mehr einem geschmeidigen, flexiblen Gewebe annähernt ist, das an seinen Fäden-Kreuzungspunkten keine Verbindungen aufweist, und zwar mehr angenähert, als es bei bekannten Verfahren der Fall war. Dieses Gewebe kann mit weit beabstandeten kontinuierlichen Fäden und variablen Kreuzungspunkten versehen sein, die in verschiedenen Verhältnissen mit nicht-gebundenen kontinuierlichen Fäden- Kreuzungspunkten vermischt sind, um das Gewebe mit unterschiedlichen Maßen von Geschmeidigkeit zu versehen. Diese Verbindungen können aus autogenen Punkt-Verbindungen bestehen, die Hitze und Druck benötigen, oder auch aus einer anderen Form von Verbindungen.
- Die Bildung von nicht-gewebten Geweben mit annähernd parallelen,kontinuierlichen Fäden, die keine Verbindungen an den Kreuzungspunkten der kontinuierlichen Fäden aufweisen, oder verschiedene Kombinationen von verbundenen Kreuzungspunkten, verbunden mit Kreuzungspunkten ohne Verbindungen, die es erlauben, daß die genannten kontinuierlichen Fäden übereinander gleiten oder kriechen, wie sie es in gewebten Stoffen tun, erleichtert die Fähigkeit, nicht-gewebte Gewebe mit niedrigen Kosten zu produzieren und einzusetzen für die teureren gewebten Gewebe in einer wachsenden Zahl von Vermarktungsmöglichkeiten. Die Abstände zwischen den kontinuierlichen Fäden können variieren von weiten Abständen zwischen den Fäden bis zu Geweben, in denen die kontinuierlichen parallelen Fäden so dicht liegen, daß sie einander berühren.
- Die parallelen, kontinuierlichen Fäden müssen nicht an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sein, sondern können in einer Gewebeform durch eine Ablage von geschmolzenen, gebundenen oder geschmolzen geblasenen Fasern kleineren Durchmessers stabilisiert werden, die eine geringere Dehnungsfestigkeit aufweisen, und zwar auf einer oder beiden Seiten des Films aus kontinuierlichen Fäden. Diese Fasern mit einer geringeren Dehnungsfestigkeit werden entlang den kontinuierlichen Fäden intermittierend durch Verschmelzen miteinander verbunden, oder alternativ können geschmolzen geblasene Fasern mit einer geringeren Schmelztemperatur als die genannten kontinuierlichen Fäden auf beiden Seiten des Films aus kontinuierlichen Fäden niedergelegt sein. Daraus resultiert, daß die geschmolzen geblasenen Fasern nur mit sich selbst verschmelzen, da ihre Schmelztemperatur zu gering ist, um mit den kontinuierlichen Fäden zu verschmelzen, wodurch die kontinuierlichen Fäden in einer Fäden-Parallelanordnung eingefaßt oder zwangsläufig zusammengehalten werden. Dieses Fäden-Gewebe kann nun weiter verarbeitet werden durch kreuzweises Überlappen oder kreuzweises Aufeinanderschichten mit Geweben, die keine Verbindungen an den Kreuzungspunkten der kontinuierlichen Fäden aufweisen. Sie können auch an mindestens einigen der Kreuzungspunkte der kontinuierlichen Fäden verbunden werden, und zwar durch die Anwendung von Punktverbindung mit Hitze und Druck oder durch andere Formen einer intermittierenden Verbindung. Diese zusätzliche Verbindung erhöht die Festigkeit des Stoffes und erleichtert die Lamellierung von verschiedenen Anordnungen von Geweben. Die Verbindungsmuster und ihr Abstand können so gewählt werden, daß ein Minimum oder gar keine nachteilige Wirkung auf das Gewebe oder die Schmiegsamkeit des Stoffes ausgeübt wird.
- Im dem Fall, daß die parallen, nicht-gewebten Fäden durch über Verschmelzung verbundene geschmolzen geblasene Fasern geringeren Durchmessers miteinander verbunden sind, die es den kontinuierlichen Fäden ermöglichen, bei einer Verformung des Gewebes an ihren Kreuzungspunkten übereinander zu gleiten, werden die feineren, schwächeren, gering molekular orientierten Fasern sich krümmen, bewegen oder bei einer Verlängerung einer molekularen Orientierung mit relativ geringen Kräften unterworfen, wenn das genannte Gewebe verformt wird. Wenn elastomere Fasern verwendet werden, erfolgt das Strecken aufgrund einer Gewebe-Verformung.
- In Fällen, in denen steifere und festere Gewebe oder Stoffe gefordert werden, können diese dadurch erzeugt werden, daß die Mehrzahl oder alle der Kreuzungspunkte der kontinuierlichen Fäden in einer Kalanderpresse verbunden werden, die wenigstens zwei Rollen aufweist, von denen wenigsten eine erhitzt und Temperatur-geregelt ist. Ein derartiges Laminat besteht aus wenigstens zwei nicht-zufallsausgerichteten Reihen von kontinuierlichen Fäden, von denen wenigstens eine durch eine Ablage von geschmolzen geblasenen Fasern stabilisiert ist. Die Anordnungen liegen schichtweise aneinander gegenüber und sind durch wenigstens eine Ablage von geschmolzen geblasenen Fasern voneinander getrennt und werden durch den Lammellierer geführt und zusammengewalzt, so daß die Längsfäden einer Anordnung quer zu den Fäden der anderen Anordnung liegen. Wenn die Ablageschicht der geschmolzen geblasenen Fasern dicht ist ohne Lücken oder Öffnungen, werden die kontinuierlichen Fäden überwiegend an oder in der Nähe ihrer Kreuzungspunkt-Bereiche miteinander verbunden. Wenn die Ablageschicht aus geschmolzen, geblasenen Fasern überwiegend mit Öffnungen versehen wird, werden weniger und weniger der kontinuierlichen Fäden und ihre Kreuzungspunkte miteinander verbunden.
- Verschiedene heiß schmelzende Kleber und elastomere Materialien können als Ablageschicht aus den geschmolzen geblasenen Fasern verwendet werden. Wenn die Schmelzpunkte der heiß schmelzenden Kleber verringert werden, werden entsprechend die Temperaturen der Kalanderrollen verringert. Wenn druckempfindliche Kleber verwendet werden für die Ablageschicht aus geschmolzen geblasenen Fasern, kann der Walzvorgang bei Zimmertemperatur und bei einer verringerten Andruckkraft der Kalanderrolle erfolgen.
- Abdeckstoffe, die nützlich sind für Sanitärbinden und Windeln mit einer hohen Zahl von offenen Bereichen für eine Aufnahme oder einen Durchlaß von Körperflüssigkeiten, die einen dickflüßigen Schleim verbunden mit einem Menstrualfluß aufweisen, werden dadurch gewonnen, daß die kontinuierlichen Fäden im weiten Abstand angeordnet und abgelegt werden auf einer extrem leichten geschmolzen geblasenen Schicht mit offenen Fasermaschen, bevor der Stoff gewalzt wird.
- Die Ablageschicht aus geschmolzen geblasenen Fasern hat vorzugsweise einen niedrigeren Schmelzpunkt oder Schmelzpunktbereich als die kontinuierlichen Fäden, und beim Durchtritt durch die geheißten Kalanderrollen werden sie weich und schmelzen oder haften an den kontinuierlichen Fäden. Die geschmolzen geblasenen Fasern können Kleber sein oder aus denselben Polymeren wie die kontinuierlichen Fäden zusammengesetzt sein, und zwar ohne Additive, und wirken dabei als ein Kleber durch Kleben an den kontinuierlichen Fäden bei der Anwendung von Hitze und Druck. Die Verbindung kann dadurch erfolgen, daß die verschiedenen Gewebe durch Verbindungsrollen geführt werden, von denen beide weich sind als eine Alternative zu den vorher diskutierten Punktverbindungs-Rollen.
- Die vorliegende Erfindung schaft ein Verfahren oder einen Arbeitsvorgang sowie ein Gerät zur Herstellung nicht-gewebter Gewebe, die in Gewicht und Anwendungsformen von leichten nicht gewebten Geweben rangierend von etwa 3 - 60 Gramm/Quadratmeter, verwendet in verfügbaren Produkten bis zu geotextilen Stoffen mit hohem Gewicht mit einem Gewichtsbereich von 60 - 2000 Gramm/Quadratmeter, wobei diese nicht die intensive Investition hohen Kapitals bekannter Verfahren und Geräte benötigen.
- Die Erfindung schafft ebenso ein nicht-gewebtes Gewebe, in dem Energie absorbierende Eigenschaften erzeugt werden durch zusätzliches Ziehen oder molekulare Orientierung der geschmolzen geblasenen Fasern, die mit sich selbst und mit den molekular gezogenen kontinuierlichen Fäden verbunden werden und dadurch unter Beanspruchung das Gewebe verziehen und weniger ein Brechen der Fäden bewirken, das von einem Gewebe-Zerreißen begleitet ist.
- Die Erfindung schafft ferner ein Gewebe aus kontinuierlichen, molekular orientierten Fäden, die eine vorbestimmte Anzahl von Kreuzungen der kontinuierlichen Fäden enthalten.
- Die Erfindung schafft ebenso ein Gewebe aus kontinuierlichen, molekular orientierten Fäden, die eine nicht-zufallsausgerichtete vorbestimmte Ablage oder Orientierungsmuster aufweisen.
- Eine Ausführungsform der Erfindung schafft ein zusammenhängendes elastastisches Gewebe mit vorbestimmten Kreuzungen der kontinuierlichen Fäden und Ablagemuster, das in einer oder mehreren Richtungen dehnbar ist.
- Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an einem Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben: In der Zeichnung bedeuten:
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Gerätes zur Herstellung eines nicht-gewebten Gewebes gemäß der vorliegenen Erfindung;
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Gerätes zur Herstellung eines nicht-gewebten Gewebes gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt eine zweite Einheit zur direkten Ablage eines ersten Gewebes auf einem Förderband vor der Lamellierung mit einem zweiten Gewebe;
- Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Gerätes zum Verbinden der kreuzweise übereinander abgelegten Gewebe;
- Fig. 4 ist eine Draufsicht eines Gerätes für eine kreuzweise Schichtung zum Schichten der Fäden von zwei Geweben unter 90º zueinander;
- Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Gerätes zur kreuzweisen Schichtung gemäß Fig. 4;
- Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Gerätes zur Erzeugung einer gemusterten parallelen Orientierung für die kontinuierlichen Fäden eines Gewebes;
- Fig. 7a und 7b sind perspektivische Ansichten von modifizierten gemusterten Geweben, die durch ein Gerät ähnlich dem in Fig. 6 hergestellt sind;
- Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Gerätes zum zusätzlichen Ziehen eines Gewebes mit kontinuierlichen Fäden und geschmolzen geblasenen Fasern;
- Fig. 9 und 10 sind schematische Ansichten der Ablage von geschmolzen, geblasenen Fasern auf kontinuierlichen Fäden;
- Fig. 11-13 sind perspektivische Ansichten von verschiedenen Kombinationen von Geweben, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind;
- Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich zu Fig. 1, zeigt jedoch zweifache oszillierende Spinndüsen;
- Fig. 15 und 16 sind vergrößerte Ansichten von typischen Bereichen von verbundenen Fasern und Fäden, die in Geweben gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet sind;
- Fig. 18 ist eine vergrößerte Ansicht eines Gewebes mit voneinander beabstandeten autogenen Verbindungen mit Zwischenräumen von zwei Schichten mit annähernd parallelen, kontinuierlichen Fäden;
- Fig. 19 ist eine vergrößerte Ansicht eines bekannten Gewebes mit eng beabstandeten autogenen Verbindungen mit Zwischenräumen, die aus den im wesentlichen zufallsausgerichtet abgelegten Fäden besteht;
- Fig. 20 ist eine vergrößerte Ansicht eines Gewebes gemäß der vorliegenden Erfindung, in der ein Teil der kontinuierlichen Fäden verdichtet ist, jedoch unter einer geringen Spannung verbleibt;
- Fig. 21 ist eine vergrößerte Ansicht eines Gewebeteils zwischen Prägepunkten; und
- Fig. 22 ist eine Ansicht ähnlich zu Fig. 21, zeigt jedoch einen Versatz eines typischen Fadens beim Gebrauch des Gewebes.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Gerätes 1 zur Herstellung der vorliegenden Erfindung und zeigt eine große Zahl von kontinuierlichen Mono-Fäden 3, die von einer entsprechenden Anzahl von Austrittsöffnungen in einer Spinndüse 5 schmelzgesponnen sind. Die Austrittsöffnungen sind in einer länglichen Rechteckform angeordnet, in einer oder mehreren Reihen oder in einer von vielen anderen Konfigurationen. Die Spinndüse 5 wird von einem ersten Extruder 7 mit einem geschmolzenen Polymer gespeist.
- Die Spinndüsen können so angeordnet sein, daß zwei oder mehrere Spinndüsen 5' gemäß Fig. 14 oszillieren. Wenn zwei Spinndüsen 5' um 180º in der Phase versetzt sind, besteht das resultierende Gewebe aus zwei Schichten von kontinuierlichen Fäden, jede in einer parallelen, sinusförmig gemusterten Orientierung, gegeneinander um 180º in der Phase versetzt. Wenn die Fäden eng beabstandet sind und eine ausreichende Schwingamplitude aufweisen, überlappen die geschmolzenen Fäden einander und bilden an ihren Kreuzungspunkten Verbindungen. Alternativ können die verschiedenen Spinndüsen durch unterschieldiche Polymere gespeist werden. In der Ausbildung gemäß Fig. 14 verlaufen die Fäden 3 von den einzelnen Spinndüsen 5' unter Umweltbedingungen in den Bereich 6. Mit der Zeit kommen die einzelnen Filme von Fäden im Bereich 2 zusammen. Sie sind dann verdichtet worden.
- In Fig. 1 werden die Fäden 3 mechanisch von der Spinndüse gezogen und gelangen in einen Arbeitsbereich 9, der innerhalb einer abgeschlossenen Kammer oder eines Kamins 10 gebildet sein kann, so daß gekühlte, Umgebungstemperatur aufweisende oder erhitzte Luft oder ein anderes Gas mit geregelter Temperatur eingeführt werden kann, wie es für einen Ziehvorgang oder für wenigstens eine teilweise Verdichtung der Fäden erforderlich ist. Die extrudierten Fäden laufen zu einer Temperatur-geregelten Sammelrolle 11, auf der eine Schicht von geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden 12 abgelegt und durch eine erste Schmelz-Blas-Form 13 mit den kontinuierlichen, schmelzgesponnen Fäden 3 verschmolzen oder selbstverbunden werden. Die Form 13 wird von einem zweiten Extruder 15 mit einem geschmolzenen Polymer gespeist. Alternativ kann eine bekannte Faser-Blas-Einrichtung oder Luftformer, beide nicht dargestellt, dazu benutzt werden, entweder natürliche oder künstliche Fasern jeden Typs abzulegen, einschließlich gezogener oder nicht-gezogener textiler Fasern. Diese Faserablage kann im Gewicht zwischen weniger als 1 Gramm/Quadratmeter bis zu einigen 100 Gramm/Quadratmeter betragen. Das stabilisierte Gewebe 16 gelangt über die Führungsvorrichtung 17 und um die erste Antriebsrolle 19, um die erste Zugrolle 21, um die zweite Zugrolle 23 und schließlich um die dritte Zugrolle 25. Die Antriebsrolle 19 und die Zugrollen 21, 23 und 25 sind Temperatur-geregelt, um alle Bedingungen einzuhalten, die notwendig sind für heißes oder kaltes Ziehen, Wärmebehandlung oder ein Härten der Fäden für hohe Festigkeit oder andere bevorzugte Eigenschaften. Die Rollen können glatte oder rauhe Oberflächen aufweisen, abhängig davon, wieviel Schlupf für die Verarbeitung erforderlich ist. Die Fäden müssen nicht vollständig gezogen werden. Es kann wünschenswert sein, daß eine gewisse denkbare molekulare Orientierung in den Fäden verbleibt, so daß im Gebrauch oder unter Belastung die Fäden sich dehnen und zusätzlich gezogen und molekular orientiert werden, bevor sie eine Längung überschreiten, bei der sie brechen und zerstört werden. Das stabilisierte und gezogene Gewebe 27 läuft um die Zwischenrolle 29 auf die Kühlrolle 31. Zu dieser Zeit legt eine zweite Schmelz-Blas-Form 33, die von einem geeigneten Extruder 30 mit einer zweiten geschmolzenen Polymer gespeist wird, im allgemeinen mit einem unterschiedlichen Schmelzpunkt oder Schmelzpunkt-Bereich, eine zweite Schicht 35 vom geschmolzen geblasenen Fasern auf dem stabilisierten Gewebe ab. Fall erforderlich, gelangt das Gewebe 37 durch ein Paar von Krimp-oder Dehnungsrollen 39, die dem Gewebe eine zusätzliche Dehnung und Krimpung geben und dadurch den Zug und dem Umfang der geschmolzen und geblasenen Fasern 12 und 35 und der kontinuierlichen Fäden 3 erhöhen. Dieser Vorgang wird näher beschrieben und dargestellt in der US 4 153 664, die hier als Entgegenhaltung angezogen wird. Das gezogene, vergrößerte und stabilisierte Gewebe 37 wird aus einem bekannten Gerät 41 für eine kreuzweise Überlappung niedergelegt, wie es in der US 3 183 557 näher beschrieben ist, die ebenso als Referenz angezogen wird. Anschließend wird das Gewebe 37 mit dem Gewebe 43 kreuzweise überlappt, das von einer Stammrolle 44 geliefert wird, und wird dann durch die Fördereinrichtung 45 flußabwärts auf ein nicht formschlüssiges durchlöchertes Förderband 4 transportiert. Unter der Fördereinrichtung liegt eine bekannte Vakuumkammer 46. Die Vakuumkammer 46 ist über eine Röhre 48 mit einer Vakuumversorgung verbunden. Die kontinuierlichen Fäden des kreuzweise überlappenden Gewebes 37 liegen nun in Schrägrichtungen zu dem Laufweg der Fördereinrichtung auf dem Gewebe 43, wie durch den Pfeil 52 angezeigt. Der Schrägwinkel kann von 0º bis 90º variieren. Die beiden Geweben 37 und 43, dargestellt als zusammengesetzes Gewebe 50, werden in den geheizten Reliefformer 47 geführt, von dem eine Rolle 49 glatt ist. Die obere ReliefFormer-Rolle 51 enthält eine Vielzahl von erhabenen Punkten, die die kreuzweise überlappenden Gewebe 37 und das Längs-Gewebe 43 autogen miteinander verbinden und dadurch ein einziges drapierfähiges Gewebe 53 mit hoher Festigkeit bilden, das ein Muster von Verbindungspunkten aufweist. Das Muster der autogenen Verbindungen muß nicht symmetrisch sein. Autogene Verbindungen werden erzeugt durch die Anwendung von Hitze und Druck allein ohne jegliche Anwendung von Lösungsmitteln oder Klebern, wenngleich durckempfindliche, klebende, geschmolzen gebelasene Fasern in der Lage sind, miteinander oder mit anderen Fasern und Fäden nur durch die Anwendung von Druck Verbindungen einzugehen. Die autogenen Verbindungen können rangieren von Schmelzverbindungen bis Klebe- oder Lösungs-Verbindungen, die beim Trennen oder Lösen unter Beanspruchung die Identität der Fäden erhalten. Sie können sich durch das Gewebe erstrecken, wodurch alle Fasern und Fäden in dem Verbindungsbereich verschmolzen werden, oder sie können Schmelzverbindungen mit den Fasern oder Fäden auf der äußeren Oberfläche oder den Oberflächen bilden.
- Wenn die Zwischenräume zwischen den Verbindungen im wesentlichen parallele Fäden in einer im wesentlichen kontrollierten vorbestimmten Ablage-Ausrichtung enthalten, kann die Gesamtzahl von Verbindungspunkten oder der gesamte Bereich der Verbindungs punkte zwischen den Geweben 37 und 43 verringert werden, und zwar ohne Verringerung der Gewebefestigkeit, da die annähernd parallele Ablage gleichmäßiger und fester ist. Diese Verringerung der Verbindungspunkte verringert die Steifheit des Stoffgewebes und schafft ein flexibleres Gewebe mit erhöhter Verarbeitbarkeit und Drapierfähigkeit. Die erhabenen Punkte auf der beheizten oberen Rolle 51 können eine Ausbildung haben, wie sie in der US 4 041 203 beschrieben ist.
- Alternativ können die kreuzweise abgelegten oder kreuzend überlappenden Längsfäden miteinander oder mit den anderen Geweben verbunden werden unter Anwendung von geschmolzen geblasenen Fasern und/oder Fäden aus heiß schmelzenden Klebefasern, druckempfindlichen Klebefasern und viskoelastischen, heiß schmelzenden, druckempfindlichen Klebefasern oder einem feinen Sprühnebel von flüssigen Klebern mit Umgebungstemeperatur.
- Bei einer anderen Ausführungsform können einige oder mehrere Lagen, Matten oder Schichten von geschmolzen geblasenen extrem feinen thermoplastischen Fasern, wie sie in "Industrial and Engineering Chemistry" beschrieben sind, zu einem oder mehreren stabilisierten Geweben geschichtet werden, in dem die Lagenordnung durch die beheißten Reliefformungsrollen 47 geführt wird. Die stabilisierten Gewebe können aus nur einem Gewebe mit stabilisierten Längsfäden oder auch aus mehreren Schichten bestehen, die kreuzweise überlappende und/oder kreuzweise abgelegte Gewebe enthalten. Fig. 17 zeigt einen repräsentativen Teil eines Gewebes 146, das beabstandete autogene Verbindungen 147 mit dazwischen liegenden Zwischenräumen aufweist, das aus zwei Schichten von im wesentlichen parallelen oder nichtzufallsaugerichtet abgelegten Fäden 148 besteht. Fig. 18 zeigt einen repräsentativen Teil eines Gewebes 156, das beabstandete autogene Verbindungen 157 mit dazwischen liegenden Zwischenräumen aufweist, das aus einer Schicht von im wesentlichen parallelen oder nicht-zufallsausgericht abgelegten Fäden 158 besteht. Die Lagen, Matten oder Schichten von geschmolzen geblasenen, extrem feinen thermoplastischen Fasern haben vorzugsweise Faser-Durchmesser im Bereich von etwa 0,5 - 10 µm, können aber auch abhängig von dem jeweils vorgestellten Produkt im Durchmesser größer als 10 µm sein. Eine oder mehrere Matten aus Mikrofasern können mit einer oder mehreren Schichten von stabilisierten Geweben kombiniert und kreuzweise überlappend oder kreuzweise abgelegt werden, und zwar zur Erzeugung von Stoffen für die Verwendung als chirurgische Kittel, Tücher und dgl., die eine exzellente Festigkeit und Drapier- oder Flexibilitäts-Eigenschaften aufweisen. Da das stabilisierte Gewebe zusammengesetzt ist aus kontinuierlichen Fäden in einer im wesentlichen vorbestimmten, nicht-zufallsausgerichteten geradlinigen Orientierung mit einer gesteuerten vorbestimmten Porosität, Undurchsichtigkeit und Gleichmäßigkeit des spezifischen Gewichtes über das Gewebe, ist es insbesondere geeignet für Produkte, die besondere Eigenschaften bezüglich Luftdurchlässigkeit und Widerstand gegen Flüssigkeitdurchtritt oder Wasserabweisung aufweisen, wie z.B. chirurgische Umschläge, sterile Wickel-oder Saugstof fe für chirurgische oder Gesundheitsvorsorgemaßnahmen. Das stabilisierte Gewebe und die geschmolzen geblasenen Matten können durch die Ablage von geschmolzen geblasenen Fasern lamelliert werden, die aus heiß geschmolzenen Klebern entweder auf der Matte oder dem Gewebe zusammengesetzt sind. Die heiß geschmolzenen Kleber können auch vom Durckempfindlichkeits-Typ oder ein viskoelastischer heiß geschmolzener, druckempfindlicher Kleber sein.
- Alternativ kann das Gewebe 37 mit kreuzweise überlappenden kontinuierlichen Fäden und das Laminat mit dem kontinuierlichen Längsfäden-Gewebe 43 zwischen zwei geheizten Bändern unter Druck hindurchgeführt werden. Dadurch wird das Gewebe 50 unter positiver Spannung gehalten, um eine Schrumpfung zu verhindern, und dann heiß verbunden. Nach der Verbindung wird das Gewebe 53 auf einen konventionellen Haspeler 55, Fig. 1, aufgewickelt.
- Ebenso kann ein Kleber für das Gewebe 43 angewendet werden, und zwar durch Mittel wie z.B. eine Beschichtungswalze oder einen Sprayvorgang, und zwar vor dem kreuzweise Überlappen, um die Lamellierung des Gewebes 53 mit einer oder mehreren eines Cellulosegewebes oder einer geschmolzen geblasenen Mikrofasermatte zu erleichtern. Geschmolzen geblasene, heiß geschmolzene Klebe-Fasern können auf den kontinuierlichen Fäden abgelegt werden, und zwar vor, während oder nach dem kreuzweise Überlappen oder dem kreuzweise Ablegen. Die geschmolzen geblasenen Klebefasern können sein vom Heißschmelz-Typ, vom Druckempfindlichkeits-Typ oder jedes der Kleber, die in Fasern gesponnen werden können.
- In Fig. 2 ist ein Gerät 57 dargestellt, bei dem direkt ein Gewebe 43' der Fördereinrichtung 45 für ein kreuzweises Überlappen zugeführt wird. Das Gerät 57 enthält eine Spinndüse 59, die von einem nicht dargestellten Extruder gespeist wird. Fäden 61 werden von der Spinndüse 59 in Form eines Filmes gezogen. Eine Form 63 legt kontinuierlich geschmolzen geblasene Fasern 65 auf dem Film von Fäden 61 ab, um ein stabilisiertes Gewebe 43' zu schaffen. Das stabilisierte Gewebe 43' gelangt über die Antriebsrolle 67, Zugrollen 69, 71, 73, 75 und gelangt schließlich auf die Fördereinrichtung 45.
- In Fig. 3 ist ein alternatives Gerät 77 zum Verbinden kreuzweise aufeinander gelegter Gewebe dargestellt. In Fig. 3 bedeutet die Ziffer 50' nicht-verbundene, kreuzweise abgelegte Gewebe aus kontinuierlichen, im wesentlichen parallelen Fäden aus Polyamiden und Mischungen davon, einschließlich geschmolzen geblasener Polyamid-Fasern oder Fäden, die mit den kontinuierlichen Polyamid-Fäden selbst-verbunden sind. Wenn sie die Fördereinrichtung 45 von Fig. 1 oder 2 verlassen, können die Gewebe 50 oder 50' über ein Födersystem 81 über eine aktivierende Gaskammer 79 laufen, wie sie in der US 3 516 900 beschrieben ist. Die einzelnen Gewebe werden unter Hitze und Druck zwischen zwei porösen Druckriemen 82 selbst-verbunden, und zwar unter Anwendung von gasförmigem Material, um die Verbindungseigenschaften der polymeren Fäden zu aktivieren und das Gewebe 53' mit besonders hoher Festigkeit zu schaffen.
- Wenn es erwünscht ist, daß die kontinuierlichen Fäden einander unter 90º kreuzen, werden Rollen mit den Geweben 83 aus stabilisierten kontinuierlichen Fäden auf einer kreuzweisen Schicht 85 montiert, wie es in den Figuren 4 und 5 und auch in der US 3 492 185 dargestellt ist. Die Offenbarung dieser US-PS wird hier als Referenz eingeführt. In Fig. 5 bezeichnet die Bezugsziffer 99 Kleber-Applikator-Rollen, und die Bezugsziffer 101 bezeichnet Kleber-Wannen. Beide Teile sind im Stand der Technik bekannt. Ein nicht perforiertes Band ist bei 102 dargestellt. Das resultierende Gewebe ist bei der Bezugsziffer 87 dargestellt.
- Aus Fig. 14 ist ersichtlich, wie die geschmolzen geblasenen Fasern nach dem Vorgang des kreuzweise Übereinanderlegens liegen. Die geschmolzen geblasenen Fasern liegen abwechselnd über und unter dem Gewebe. In den Gewebeteilen 92 liegen die geschmolzen geblasenen Fasern an der Außenseite, und die kontinuierlichen Fäden liegen einander gegenüber. In den Gewebeteilen 96 liegen die geschmolzen geblasenen Fäden einander gegenüber.
- Nach dem Ziehvorgang können die Fäden unter Wärme auf einer oder mehreren Zugrollen abgelegt werden, indem die Fäden über eine im wesentlichen konstante Länge erwärmt werden, um ihnen eine beträchtliche Stabilität zu geben. Sie können ebenso kalt gedehnt werden etwa bei Umgebungstemperaturen oder darüber, jedoch nicht über 100ºC für Polypropylen, gefolgt von einem heißen Dehnen bei einer Temperatur oberhalb etwa 120ºC, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur, ohne daß dadurch eine Schrumpfung mit nennenswertem Ausmaß zu ihrer kalt gedehnten Länge zugelassen wird. Zusätzlich zu der Ablage unter Wärme unter entspannten oder gespannten Bedingungen können ein unterschiedliches Ziehen, ein gekrimptes oder zusätzliches Ziehen und ein mechanisches Ziehen unter Verwendung von Zugrollen mit variablen Oberflächentemperaturen und Oberflächenrauheiten zwischen weich und rau durchgeführt werden.
- In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 werden einige oder mehrere Modulationsrollen 89 verwendet, und zwar vor der Ablage von geschmolzen, geblasenen Fasern oder Fäden 12' auf dem Film von Fäden 3'. In Fig 6 bedeutet die Bezugsziffer 93 eine Kühlrolle. Die Modulationsrollen 89 bewegen sich in entgegengesetzten Richtungen hin und her, wie durch den Pfeil 91 angedeutet, um die parallel, geradlinig orientierten Fäden in einer gemusterten parallelen Orientierung oder in einer gemusterten überlappenden Orientierung anzuordnen.
- Die Ausdrücke "parallel", "etwa parallel" und im "wesentlichen parallel" werden hier austauschbar verwendet und dienen dazu, die Ausrichtung der Muster von kontinuierlichen Fäden in den praktischen Grenzen einer Maschine zum Ablegen auf einer Rolle oder einem Band in einer im wesentlichen parallelen Ausrichtung zueinander zu beschreiben.
- Diese Ausrichtung kann bestehen in einem gekrümmten sinusförmigen, einem Zickzack oder einem anderem Muster und kann aus einer oder mehreren Schichten von übereinander liegenden Mustern bestehen. Das resultierende Gewebe 94 ist so zusamamengesetzt aus kontinuierlichen Fäden 3', die sich im allgemeinen in Längsrichtung in einem sinusförmigen Muster erstrecken, sowie aus den geschmolzen geblasenen Fasern 12'. Diese Muster können zickzackförmig in einer geradlinien oder gekrümmten Orientierung liegen. Ein typischer Teil des resultierenden Gewebes 95 ist in Fig. 7a dargestellt. Wenn erwünscht, können zwei sich entgegengesetzt hin und her bewegende Modulationsrollen in der Weise angewendet werden, daß sie doppelte sinusförmige Muster erzeugen, die in der Phase gegeneinander versetzt sind. In diesem Fall nimmt das Gewebe das bei 95' in Fig. 7b allgemein dargestellte Aussehen an. Das Gewebe kann zusätzlich mit einer minimalen Verformung in eine kontinuierliche Faden-Orientierung gezogen werden.
- Gemäß Fig 8 kann ein Paar von geriffelten Zugrollen 97 verwendet werden, um das zusammengesetzte Gewebe 16 oder 43' der geschmolzen gesponnenen, teilweise gezogenen kontinuierlichen Fäden und der geschmolzen geblasenen, im wesentlichen nicht-gezogenen stabilisierten Fasern zusätzlich zu ziehen. Der zusätzliche Ziehvorgang bewirkt eine minimale Verformung der Fäden- Orientierung und erzeugt ein stabilisiertes Gewebe 98 aus einem gezogenen Fäden-Film und aus Fasern.
- Zurückkehrend zu Fig. 1 wird vorzugsweise ein Faser-formender, thermoplastischer polymerer Kunststoff in geschmolzener Form über Öffnungen geheizter Düsen der Form 13 bei Temperaturen extrudiert, die im Bereich von 250º - 900º F (121ºC - 482ºC) liegen, und zwar in einem Strom eines inerten Gases bei Temperaturen von ungefähr 250º - 1000º F (121ºC - 538ºC), um den geschmolzenen Kunststoff als Fasern oder Fäden 12 zu verdünnen, der dann in geschmolzener Form auf einem Film von molekular orientierten kontinuierlichen Fäden 3 abgelegt wird, der ein geringes Maß von Kristallinität und Selbst-Bindungen an ihren Kreuzungspunkten oder Überlappungspunkten aufweist. Heiß geschmolzene Kleber, enthaltend druckempfindliche heiße Schmelzkomponenten, kann geschmolzen geblasen werden unter Verwendung von Lufttemperaturen so niedrig wie ungefähr bei 250º F (121ºC).
- Die verschiedenen Parameter zum Selbst-Binden mit einem Minimum an erhöhter Kristallinität in den kontinuierlichen Fäden sind der Abstand zwischen den geschmolzen geblasenen Düsen und dem kontinuierlichen Fäden-Film, die Ablagetemperatur der geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden in dem Augenblick ihrer Berührung mit den kontinuierlichen Fäden, die Durchmesser der geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden verglichen mit den Durchmessern der molekular orientierten kontinuierlichen Fäden sowie die Zeit, während der die kontinuierlichen Fäden den Schmelz-und Selbstbindende-Temperaturen ausgesetzt sind. Ein zu geringes Verbinden resultiert in einer frühen Lösung der Fäden unter Beanspruchung, während zu starkes Verbinden in einer erhöhten Fäden-Kristallinität resultieren kann, die wiederum in einer Verschlechterung der Fäden mit einer begleitenden Verringerung in der Fäden-Zähigkeit resultiert. Mit einer Formdüse und einer Gastemperatur im Bereich von 580ºC - 650ºC F (304ºC - 343ºC) waren geschmolzen geblasene Polypropylen-Fasern oder Fäden mit Durchmessern von 3 - 12 µm ausreichend selbst-gebunden zu gezogenen, molekular orientierten, kontinuierlichen Polypropylen-Fäden mit Durchmessern zwischen etwa 50 - 100 µm bei einem Abstand zwischen der Form und dem Film von 6 Zoll bis 10 Zoll (15,2 - 25,4 cm) unter Umgebungsbedingungen. Der Abstand zwischen der Form und dem Film kann auch geändert werden, um eine Anpassung an unterschiedliche Kombinationen der Durchmesser der geschmolzen geblasenen Fasern und Fäden in Verbindung mit unterschiedlichen Durchmessern der kontinuierlichen Fäden, verschiedenen Temperaturen der geschmolzen geblasenen Faserablage und Variationen für das Abkühlen in Umgebungsluft oder Abkühlbedingungen an dem Düsenausgang der Form in der Abkühlkammer 10 zu erreichen.
- Die enge Regelung dieser Parameter stellt sicher, daß die Temperaturen der durch Schmelzung zu verbindenden Oberflächen schnell angehoben werden auf den Erweichungspunkt der kontinuierlichen Fäden oder einen Bereich davon, bevor ein nennenswerter Betrag von Kristallinität in den kontinuierlichen Fäden 3 stattgefunden hat. Eine schnelle Aufheißrate bewirkt, daß die Schmelzbindungs-Temperatur erreicht wird, bevor das Polymer in den kontinuierlichen Fäden die Möglichkeit hat, in der Kristallinität nennenswert anzusteigen, und demzufolge kann die Schmelzverbindung bei einer geringeren Temperatur erreicht werden. Je schneller die Aufheißrate ist, um so geringer ist die Bindungstemperatur, die für eine ausreichende autogene Schmelz- oder Selbstbindung erforderlich ist. Dadurch wird es ermöglicht, daß die Selbstbindung unter weniger schwierigen Verbindungsbedingungen erfolgt. Dieser schnelle Hitze-Aufbau, gefolgt von einer schnellen Abkühlung durch die Kühlrolle 11 an der Bindungsoberfläche, hat eine zu vernachlässigende Wirkung auf die Kristallinität der kontinuierlichen Fäden der in Fig. 9 dargestellten Fädenformen. Dabei beträgt der Durchmesser der kontinuierlichen Fäden 3 ungefähr 40 - 50 µm, und der Durchmesser der geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden 12 beträgt etwa 6 - 20 µm. Ein langsamer Aufbau der Hitze auf die Schmelztemperaturen erhöht die Kristallinität der kontinuierlichen Fäden und demzufolge die Erweichungstemperaturen und erfordert somit schwierige Bindungsbedingungen beim Erzeugen der Verschmelzung zwischen den Oberflächen der Fäden und Fasern. Eine schnelle Abhühlung der geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden verdichtet das Polymer in einem überwiegend amorphen Zustand mit einer sehr geringen molekularen Orientierung. Diese Fasern oder Fäden können durch zusätzliches Ziehen oder auf andere Weise in einer oder mehreren Richtungen molekular orientiert werden. Wenn die kontinuierlichen, molekular orientierten Fäden an den Kreuzungs-Verbindungspunkten einer zu hohen Temperatur ausgesetzt werden, verlieren sie in dem Bindungsbereich ihre molekulare Orientierung. Diese Über-Bindung mit ihrer begleitenden übermäßigen Schmelzung hat eine nachteilige Wirkung auf die Eigenschaften der Gewebespannung und tritt im allgemeinen dann auf, wenn die geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden 12 groß sind verglichen mit den molekular orientierten kontinuierlichen Fäden 3 innerhalb des Filmes. Dieses ist aus Fig. 10 ersichtlich, in der die Durchmesser der kontinuierlichen Fäden etwa 10 - 12 µm betragen und die Durchmesser der heiß geschmolzen geblasenen Faser oder Fäden etwa 40 - 50 µm betragen. Diese Überheizung der kontinuierlichen Fäden 3 in dem Bindungsbereich verringert die molekulare Orientierung in diesen Bereichen, und der Film aus stabilisierten Fäden erfordert einen weiteren Ziehvorgang, um die kontinuierlichen Fäden an den verbundenen Kreuzungspunkten erneut zu orientieren. Diese letztgenannte Bedingung von übermäßig hohen Temperaturen kann dadurch überwunden werden, daß die Temperatur der über die Röhre 99' in die Kühlkammer 101' eingeführten Luft und der Abstand der Spinndüse 13 für das Schmelzblasen zu der Kühlrolle 11 verändert werden.
- In einer anderen Ausführungsform wird der Film aus kontinuierlichen Fäden durch die Ablage von geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden eines zweiten Polymers stabilisiert, das mit dem Polymer der kontinuierlichen Fäden kompatibel oder auch nicht kompatibel sein kann. Das heißt, sie haben die Fähigkeit, mit den kontinuierlichen Fäden eine Verschmelzung oder Schmelzverbindung einzugehen ohne eine Beeinträchtigung der kontinuierlichen Fäden an den Bindungs-Kreuzungspunkten. Die geschmolzen geblasenen Fasern werden auf den kontinuierlichen Fäden abgelegt. Diese werden getragen von einer Temperatur-geregelten Sammelrolle, die verhindert, daß die kontinuierlichen Fäden überheizt werden. Ebenso kann der Abstand zwischen der Schmelzblas-Düse zu der Temperatur-geregelten Sammelrolle so geändert werden, daß die Temperatur der geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden derart eingehalten werden kann, daß der Anstieg in der Kristallinität der kontinuierlichen Fäden nicht so hoch ist, daß er die Zähigkeit der kontinuierlichen Fäden beeinträchtigt, selbst wenn die Oberfläche der kontinuierlichen Fäden in den klebrigen Zustand erweicht ist. Der Temperatur-geregelte Sammler kann eine Rolle, ein Band oder eine stationäre Ablage sein, abhängig von der Klebrigkeit des austretenden Polymers, und kann auch durchlöchert sein, abhängig von dem Volumen der Luft mit hoher Geschwindigkeit, die zerstreut werden muß. Selbst wenn die Polymere nicht kompatibel sind, bilden sie lösbare Bindungen, die stark genug sind, um dem Film aus stabilisierten Fäden eine ausreichende Fähigkeit zu geben, die sie flußabwärts durch die Zieh- und Bindungsvorgänge zieht, wenngleich einige der Verbindungen sich unter der Belastung lösen. Die Anwendung verschiedener Polymere in den geschmolzen gesponnenen kontinuierlichen Fäden und den geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden erleichtert die Lamellierung und die Verbindung von zwei oder mehreren Schichten des stabilisierten Gewebes aus doppelten polymeren Fäden. Durch die Anwendung eines Polymers, das nach der Verschlechterung durch die Ablage der geschmolzen geblasenen Teile einen geringeren Erweichungs- oder Schmelzpunkt als die kontinuierlichen Fäden hat, kann das Zusammenfügen der beiden Gewebe durch Schmelzverbindung der geschmolzen geblasenen Fasern oder Fäden miteinander bewirkt werden, ohne daß die Temperatur der kontinuierlichen Fäden bis auf den Erweichungpunkt erhöht wird, bei dem ein Anstieg in der Fäden-Kristallinität eine nachteilige Wirkung auf die Gewebe-Zähigkeit hat. Dieses Zwei-Polymer- Fädengewebe kann nun wie in Fig. 1 und Fig. 2 kreuzweise übereinandergelegt oder kreuzend abgelegt werden, wie es vorher anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben und gezeigt wurde. Ebenso könnendie kreuzweise überlappenden oder kreuzweise abgelegten Gewebe zu einer oder mehreren Lagen oder Matten aus superfeinen geschmolzen geblasenen Mikrofasern lamelliert werden, die Durchmesser im Bereich von ungefähr 0,5 - 10 µm haben, und zwar durch die Anwendung von geschmolzen geblasenen Klebern wie heißen Schmelzen, druckempfindlichen heißen Schmelzen oder viskoelastischen, heiß geschmolzenen druckempfindlichen Klebern. Die Durchmesser der geschmolzen geblasenen Fasern können größer sein als 10 µm, abhängig von den jeweiligen Produkt-Anforderungen, und die Lamellierungs-Kleber sind nicht auf geschmolzen geblasene Fasern beschränkt. Vorzugsweise sind etwa 3 % oder mehr der stabilisierenden, geschmolzen geblasenen Fasern an ihren Verbindungspunkten selbsttätig miteinander oder mit den kontinuierlichen Fäden verbunden.
- Bei einer anderen Ausführungsform werden geschmolzen geblasene Fasern oder Fäden 12 auf frisch gesponnenen kontinuierlichen Fäden 3, wenn diese gezogen werden, abgelegt. Dieser Vorgang bildet eine verbesserte Bindung, da durch das Ziehen eine frische neue Oberfläche freigelegt wird. Geschmolzen geblasene unterschiedliche Polymere sowie inkompatible Polymere bilden Lösung- oder Befestigungsverbindungen, die stark genug sind, den flußabwärts gerichteten Lamellierungs-Vorgängen zu widerstehen. Diese geschmolzen geblasenen Polymere können Schmelzpunkte oder Schmelzpunkt-Bereiche oberhalb oder unterhalb des Schmelzpunktes oder des Schmelzpunktbereiches der kontinuierlichen Fäden haben. Das dient dazu, die Anzahl von Verbindungen in geschichteten verbundenen Geweben zu erhöhen, wie in Fig. 11 - 13, wenn sie durch ein Paar von geheizten Rollen autogen verbunden werden, von denen eine erhabene Punkte an ihrer Oberfläche aufweist, wie bereits vorher in Fig. 1 beschrieben und gezeigt wurde.
- In den Figuren 11a - 11c zeigt Fig. 11a ein erstes Gewebe 103 von stabilisierten kontinuierlichen Fäden 105, mit denen die geschmolzen geblasenen Fasern 107 verbunden sind. In Fig. 11b besteht ein zweites Gewebe 109 aus kontinuierlichen Fäden 111 und geschmolzen geblasenen Fasern 113. Die Gewebe 103 und 109 sind so orientiert, daß die Fäden 105 in rechten Winkeln zu den Fäden 111 liegen. Die beiden Gewebe sind derart zusammengelegt, daß die kontinuierlichen Fäden 105 und 111 gegenüberliegend in Berührung stehen. Die Verbindung der individuellen Gewebe resulitiert in dem zusammengesetzten Gewebe 115 von Fig. 11c, das zwei Filme von stabilisierten kontinuierlichen Fäden enthält, die in einer Lage einander gegenüber bei 90º miteinander verbunden sind.
- Die Figuren 12a und 12b zeigen Gewebe 116 bzw. 117. Das Gewebe 116 besteht aus kontinuierlichen Fäden 119, die durch Fasern 121 stabilisiert sind, und das Gewebe 117 ist aus durch Fasern 125 stabilisierten kontinuierlichen Fäden 123 zusammengesetzt. Die Fäden 119 und 123 sind quer zu einander bei einem Winkel von weniger als 90º zueinander angeordnet, wobei die Fäden 119 und 123 einander gegenüberliegend berühren. Die Gewebe 116 und 117 werden dann miteinander verbunden, derart, daß die geschmolzen geblasenen Fäden einander gegenüberliegend berühren, um so das Zweilagen-Gewebe 127 von Fig. 12c zu bilden. Die Anordnung dieser Gewebe kann in einem von drei Wegen folgendermaßen ausgeführt werden:
- 1) die stabilisierten kontinuierlichen Fäden des ersten Gewebes liegen benachbart einander gegenüber mit den kontinuierlichen Fäden eines zweiten stabilisierten Gewebes;
- 2) die geschmolzen geblasenen Fasern eines ersten stabilisierten Gewebes liegen benachbart einander gegenüber mit den geschmolzen geblasenen Fasern eines zweiten stabilisierten Gewebes;
- 3) die geschmolzen geblasenen Fasern eines ersten stabilisierten Gewebes liegen benachbart einander gegenüber mit einem Fädenfilm, der aus kontinuierlichen Fäden eines zweiten stabilisierten Gewebes zusammengesetzt ist.
- In Fig. 13a bezeichnet die Bezugsziffer 129 ein Gewebe aus kontinuierlichen Fäden 133, die durch Fasern 134 stabilisiert sind, die zusätzlich gezogen worden sind. Das Gewebe 131 von Fig. 13b besteht aus zusätzlich gezogenen Fäden 135, die durch Fasern 136 stabilisiert sind. Die Fäden 135 sind unter 90º quer zu den Fäden 133 des Gewebes 129 angeordnet. Die Verbindung der Fäden 133 und 135 der Gewebe 129 und 131 miteinander in einer Lage einander gegenüber bei 90º resultiert in dem außergewöhnlich umfangreichen Zweilagen-Gewebe 137 gemäß Fig. 13c.
- Wie Fig. 1 zeigt, können geschmolzen geblasene Fasern 35 auf gekühlten, molekular orientierten kontinuierlichen Fäden 3 niedergelegt werden, die teilweise um eine Kühlrolle 31 gewikkelt sind. Die geschmolzen geblasenen Fasern werden schnell gekühlt in einen relativ ungezogenen Zustand mit geringer Zähigkeit. Nach dem Ziehen durch ein Paar von Krimprollen 39 werden die geschmolzen geblasenen Fasern in verschiedenen Ausmaßen orientiert, und zwar mit erhöhter Zähigkeit, wie in der später diskutierten US-PS 4 153 664 beschrieben. Wenn die gezogenen kontinuierlichen Fäden unter Beanspruchung gestellt werden, wie z.B. durch das Trägermaterial einer Leinwand, werden die geschmolzen geblasenen Fasern weiter gezogen, so daß sie die Beanspruchung auf angrenzende Fäden verschieben. Dieser Ziehvorgang setzt sich fort, bis die Belastung durch die angrenzenden Fäden absorbiert ist und das Gewebe durch die Abschwächung der geschmolzen geblasenen Fasern eine nennenswerte Längung erfahren hat. Wenn im Gegensatz dazu die geschmolzen geblasenen Fasern nicht ziehbar wären, würden sie brechen, wenn die entwickelte Belastung ihre Zähigkeit übersteigt, und dadurch die Belastung der kontinuierlichen Fäden erhöhen, die nach Erreichen des Brechpunktes verringerte Längen aufweisen würden, über die sie eine angelegte Belastung ertragen könnten. Diese Eigenart der geschmolzen geblasenen Fasern, unter Belastung oder Beanspruchung sich zu verdünnen, erhöht die Weichheit, die Drapierfähigkeit, die Oberflächenweichheit und das faserähnliche Anfühlen, welches für leichtgewichtige Stoffe in verfügbaren Produkten erforderlich ist, und verschiebt oder verteilt die Überlastung über eine große Zahl von kontinuierlichen Fäden.
- In einer Ausführungsform werden molekular orientierte kontinuierliche Fäden in Kombination mit gedehnten elastomeren kontinuierlichen Fäden einer Ablage von geschmolzen geblasenen Polymeren ausgesetzt und unter Spannung gehalten, bis die selbstbindenden, geschmolzen geblasenen Fasern und/oder Fäden sich verfestigt haben, wodurch das Gewebe in einem gedehnten und gezogenen Zustand stabilisiert wird. Nach dem Entspannen ziehen sich die Fäden zusammen, und das Gewebe verkürzt sich in der Richtung des Zusammenziehens der elastischen Fäden. Dieses Zusammenziehen bildet Krümmungen oder wellige Schlingen oder Knickstellen in den im wesentlichen parallelen, nichtzufallsausgerichteten, molekular orientierten kontinuierlichen Fäden zwischen dem vorgekürzten Abständen. In einigen Fällen, in denen das Verhältnis der molekular orientierten Fäden zu den elastomeren Fäden hoch ist, entspannen sich die elastomeren Fäden nicht vollständig, sondern bleiben unter einer minimalen oder geringen Spannung, nachdem sie sich ausreichend zusammengezogen haben, um in den molekular orientierten Fäden Schlingen, Knickstellen oder Krümmungen zu bilden. Fig. 20 zeigt einen repräsentativen Teil eines stabilisierten Gewebes 150 der vorliegenden Erfindung mit den kontinuierlichen elastischen Fäden 151, die sich etwas zusammengezogen haben, jedoch noch unter einer leichten Spannung stehen, zusammen mit nichtelastischen molekular orientierten kontinuierlichen Fäden 153. Das Gewebe 150 wird durch geschmolzen geblasenen Fäden 155 stabilisiert. Die Schlingen oder Krümmungen variieren in Größe und Gestalt abhängig von der Ablage der elastomeren Fäden und den Verhältnissen von elastomeren Fäden zu den molekular orientierten Fäden 153. Wenn zwei oder mehrere Lagen von schlingenförmigen und gekrümmten Geweben 150 miteinander verbunden werden, erhält man ein resultierendes Laminat oder einen Stoff, der einen sehr großen Umfang und ein besonders geringes Gewicht aufweist. Sein großer Umfang macht es wegen ihrer erhöhten Undurchsichtigkeit besonders nützlich für Kleidungsstücke. Die geschmolzen geblasenen Fasern und/oder Fäden können entweder ein molekular orientierbares Polymer, ein dehnbares elastomeres Polymer oder ein geschmolzen geblasener polymerer Kleber sein.
- In einer anderen Ausführungsform werden die elastomeren kontinuierlichen Fäden gestreckt und unter Spannung gehalten, während Ablagen von geschmolzen geblasenen elastomeren oder anderen spinnbaren Polymeren in einer Lage einander gegenüber abgelegt werden und dadurch dehnbare Gewebe mit unterschiedlichen Rückdehnungseigenschaften erzeugen.
- In einer anderen Ausführungsform wird ein Film von kontinuierlichen Fäden mit einer höheren Schmelztemperatur als die geschmolzen geblasenen Fasern in einer vorbestimmten Orientierung örtlich festgelegt oder gezwungen, und zwar mit einer Ablage von selbst-bindenden geschmolzen geblasenen Fasern auf jeder Seite des Filmes, die schmelz-verbunden oder selbst-verbunden werden. Die Verbindung von geschmolzen geblasenen Fasern mit den kontinuierlichen Fäden ändert sich zwischen keiner Verbindung und festen Verbindungen. Die geschmolzen geblasenen Fasern bilden miteinander Verbindungen, die variieren von Schmelzverbindungen bis zu lösbaren Verbindungen. Sie sind nun geeignet, die kontinuierlichen Fäden in einer vorbestimmten Ausrichtung zu zwingen und zu halten, bis sie in das endgültige Gewebe verarbeitet werden. Geschmolzen geblasene Gewebe mit 2 bis 4 Gramm/Quadratmeter haben während der verschiedenen Verfahrensvorgänge ortsfest ausreichend verbundene und gehaltene kontinuierliche Fäden. Jedoch liegt das bevorzugte spezifische Gewicht der geschmolzen geblasenen Fasern für eine Stabilisierung einer Anordnung von Fäden im Bereich von etwa 5 - 10 Gramm/Quadratmeter, ohne Begrenzung bei dem maximalen spezifischen Gewicht von geschmolzen geblasenen Fasern, die auf Geweben mit einem höheren speizifischen Gewicht abgelegt sind. Da die stabilisierende Ablage aus geschmolzen geblasenen Fasern ein sehr geringes spezifisches Gewicht im Vergleich mit der Fädenanordnung hat, haben geringe Änderungen in der zufallsausgerichteten Ablage einen geringen, wenn überhaupt einen Einfluß auf die Porosität, die Undurchsichtigkeit und die Gleichmäßigkeit des spezifischen Gewichtes über das endgültige Gewebe.
- Die Ausdrücke "Schmelz-Bindung" oder "Selbst-Bindung" werden hier austauschbar verwendet und durch eine Verschmelzung oder durch geschmolzene Oberflächen zwischen Fäden und Fasern bewirkt. Die Ausdrücke "lösbare Verbindungen" und "feste Verbindungen" werden hier austauschbar verwendet und sind Verschmelzungen von autogenen Verbindungen bei einer Temperatur, die genügend niedrig ist, daß die Fäden sich voneinander trennen oder voneinander frei gezogen werden können, ohne zu brechen oder ohne Verbindungen zwischen inkompatiblen Materialien, die aufgrund ihrer chemischen Struktur oder ihren Abweichungen in den Schmelzpunkten oder Schmelzpunktbereichen schwache, starke oder lösbare Verbindungen bilden. Die Ausdrücke "gezogen" und "molekular orientiert" werden hier austauschbar verwendet.
- Fig. 15 ist eine vergrößerte Ansicht von kontinuierlichen Fäden 138, die durch Schmelzverbindungen der geschmolzen geblasenen Fasern 140 miteinander an Punkten 139 in der Anordnung und durch Schmelzverbindung der geschmolzen geblasenen Fäden mit den kontinuierlichen Fäden bei 141 festgelegt sind. Die kontinuierlichen Fäden 138 sind autogen verbunden mit anderen kontinuierlichen Fäden und geschmolzen geblasenen Fasern sind an den Punkten 143 dargestellt.
- In Fig. 16 ist eine vergrößerte Ansicht von kontinuierlichen Fäden 138' dargestellt, die zwischen den schmelz-verbundenen geschmolzen geblasenen Fasern 140' örtlich festgelegt sind. Die kontinuierlichen Fäden 138' werden in einer im wesentlichen parallelen oder im wesentlichen zufallsausgerichteten Orientierung gehalten. Die kontinuierlichen Fäden werden an Punkten 139' durch Schmelzverbindung von geschmolzen geblasenen Fasern 140' miteinander örtlich festgelegt. Die autogene Verbindung erfolgt an typischen Punkten 143'. Zusätzlich erfolgen einige feste oder gelöste Bindungen oder auch keine Verbindungen mit den kontinuierlichen Fäden an durch die Bezugsziffer 145 bezeichneten typischen Punkten.
- Außerdem werden gemäß der vorliegenden Erfindung nicht-gewebte Gewebe geschaffen, die die Gleichmäßigkeit und Drapierfähigkeit von gewebten Stoffen aufweisen, die aus denselben Fäden hergestellt sind. Wie gewebte Stoffe besteht das nicht-gewebte Gewebe aus kontinuierlichen Fäden, die an ihren Kreuzungspunkten keine Verbindungen aufweisen. Demgemäß können, wie bei gewebten Stoffen, die kontinuierlichen Fäden des nicht-gewebten Gewebes frei gleiten und relativ zueinander rutschen, wenn das Gewebe verformt oder über einen Gegenstand gewickelt wird.
- Bezugnehmend auf die Figuren 21 und 22 ist dort ein Teil eines nicht-gewebten Gewebes 311 mit im wesentlichen parallelen, kreuzweise abgelegten kontinuierlichen Fäden 313 und 315 dargestellt. Die kontinuierlichen Fäden 313 und 315 sind stabilisiert und bilden das Gewebe 311 durch geschmolzen geblasenen Fasern 317 mit geringem Durchmesser. Die geschmolzen geblasenen Fasern 317 sind intermittierend entlang ihren Längen mit den kontinuierlichen Fäden schmelzverbunden, wie an den Punkten 319, und zwar auf einer Seite der kontinuierlichen Fäden. Alternativ können die geschmolzen geblasenen Fasern an beiden Seiten der kontinuierlichen Fäden abgelegt und damit schmelzverbunden sein. Wenn erwünscht, können geschmolzen geblasene Fasern mit einer geringeren Schmelztemperatur als die der kontinuierlichen Fäden auf beiden Seiten der kontinuierlichen Fäden abgelegt sein. Demzufolge verschmelzen die geschmolzen geblasenen Fasern nur mit sich selbst und fassen die kontinuierlichen Fäden in einer Parallelanordnung ein. In Fig. 21 befindet sich das Gewebe 311 in einem entspannten Zustand. Wenn das Gewebe beim Gebrauch verformt wird, gleiten die kontinuierlichen Fäden übereinander, wie es in Fig. 22 gezeigt ist. Zum Beispiel ist in Fig. 22 ein typischer kontinuierlicher Faden 315b in einer Lage gezeigt, die aufgrund der Verformung des Gewebes gegenüber der Lage 315a von Fig. 21 versetzt ist. Eine Relativbewegung der kontinuierlichen Fäden 315 erzeugt eine begleitende Bewegung der schwächeren geschmolzen geblasenen Fasern 317. Zum Beispiel werden die geschmolzen geblasenen Fasern, die typisch bei 323a in Fig. 21 dargestellt sind, in die entsprechenden Bedingungen gedehnt, die durch die Bezugsziffern 323b in Fig. 22 dargestellt sind. Andere geschmolzen geblasene Fasern, wie die Fasern 325a in Fig. 21, werden in den Zustand entspannt, der durch die Bezugsziffer 325b in Fig. 22 dargestellt ist. Wenn die geschmolzen geblasenen Fasern aus einem ziehbaren Polymer bestehen, werden sie bei der Verformung des Gewebes bei der Dehnung molekular orientiert.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß die Stabilisierung von molekular orientierten kontinuierlichen Fäden, die ein Ablagemuster von im wesentlichen parallelen Orientierungen bis zu zufallsausgerichteten Orientierungen einschließlich vorbestimmter Krümmungen, Zickzak oder weiteren überlappenden Orientierungen mit geschmolzen geblasenen ziehbaren Fasern aufweisen, ein vollständiges Gewebe bilden, das, wenn es einer Überbelastung ausgesetzt ist, durch das zusätzliche Ziehen oder die molekulare Orientierung der teilweise orientierten geschmolzen geblasenen Fasern Verf ormungen und Dehnungen erzeugt und dadurch die Überbelastungs-Anstrengung über eine größere Anzahl von kontinuierlichen Fäden verteilt und weniger das Gewebe zerbricht. Das stabilisierte Gewebe aus molekular orientierten kontinuierlichen Fäden wird durch kreuzweises Überlappen, durch kreuzweises Ablegen oder durch Ablegen in zwei oder mehr Lagen weiter verarbeitet, die dann durch Hindurchführen zwischen zwei geheizten Rollen einem Punkt-Verbindungsvor gang unterworfen werden, wobei eine der Rollen an ihrer Oberfläche eine Vielzahl von Vorsprüngen aufweist, deren Form quadratisch, rechteckig, rund oder von einer andereren ähnlichen Gestalt sein kann. Das Gewebe, das der Hitze und dem Druck der Antriebsrollen ausgesetzt ist, bildet auf sich diskrete verdichtete Bereiche von Größen und Formen, die durch diejenigen der Rollenvorsprünge bestimmt sind, worin die Fasern und Fäden autogen miteinander verbunden werden. Es wurde herausgefunden, daß, je höher die Anzahl von verdichteten Bereichen pro Flächeneinheit in einem Gewebe und je höher der prozentuale Anteil von verdichteten Bereichen ist, um so steifer das Gewebe sein wird, mit einem schädlichen Einfluß auf die Drapierfähigkeit, die Weichheit und das tuchänliche Anfühlen und Aussehen.
- Durch die Selbst-Bindung der molekular orientierten kontinuierlichen Fäden in einer nicht-zufallsausgerichteten vorbestimmten annähernd parallelen Orientierung mit geschmolzen geblasenen Fasern und das autogene Verbinden des stabilisierten Gewebes in einem diskreten diskontinuierlichen Muster und durch die Zwischenräume zwischen den autogenen Verbindungen mit nichtzufallsausgerichteten oder annähernd parallelen kontinuierlichen Fäden werden weniger verdichtete Bereiche pro Quadrat-Zoll (cm²) benötigt, um ein Gewebe zu schaffen, das den kommerziellen Anforderungen enstpricht. Die nicht-zufallsausgerichtete annähernd parallele Orientierung mit weniger verdichteten autogenen Verbindungsbereichen erhöht nennenswert die Drapierfähigkeit sowie das stoffänhliche Anfühlen und verringert beim Gebrauch die Steifheit ohne Verlust an Festigkeit.
- Der Ausdruck "nicht-zufallsausgerichtet", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Ablagemuster von Fäden-Ausrichtungen, die in einer im wesentlichen vorbestimmten Ausrichtung liegen und ein im wesentlichen kontrolliertes spezifisches Gewicht sowie Undurchsichtigkeit gegenüber den vorher beschriebenen zufallsagerichtet abgelegten Fäden aufweisen. Frühere Ablageverfahren haben keine genaue Kontrolle der Ablage und Positionierung der Fäden. Diese Muster können vielfältig und unterschiedlich in verschiedenen Lagen durch das Gewebe sein. Die vorbestimmten Ausrichtungen können wellig, zickzack-oder sinusförmig sein, und verschiedene Schichten können einander kreuzen und überlappen. Da die zufallsausgerichtet abgelegten geschmolzen geblasenen Fasern einen geringeren Anteil des Gesamtgewichtes des Gewebes darstellen, haben sie eine geringe oder nicht spürbare Wirkung auf das mittlere spezifische Gewicht oder die Undurchsichtigkeit des Gewebes. Es wurden zufriedenstellende Gewebe erzeugt mit zufallsausgerichtet abgelegten geschmolzen geblasenen stabilisierenden Fasern mit spezifischen Gewichten niedrig bei 1 - 3 Gramm/Quadratmeter.
- Die wichtigsten Faktoren, die entscheidend sind für die Verbesserung der Festigkeit und den Absorbtionseigenschaften für Belastung und Spannung zusätzlich zu der verbesserten Drapierfähigkeit mit tuchähnlichem Anfühlen sind:
- 1. Eine annähernd parallele Ablage auf dem Sammler, im Gegensatz zu einem zufallsausgericht abgelegten Gewebe, die in einer verbesserten Zähigkeit aufgrund der verbesserten Ziehbedingungen resultiert.
- 2. Die Fähigkeit der geschmolzen geblasenen Fasern, sich unter Belastung zu verdünnen oder zu dehnen und es dadurch den kontinierlichen Fäden zu ermöglichen, die Belastung über eine größere Zahl von Fäden über das Gewebe zu verschieben und zu verteilen.
- 3. Die Erhöhung der Zähigkeit der geschmolzen geblasenen Fasern, wenn sie unter Belastung molekular orientiert werden.
- 4. Eine anhaftende größere Gleichmäßigkeit des Gewebes mit einem im wesentlichen kontrollierten spezifischen Gewicht durch die Verteilung über das Gewebe.
- 5. Vergrößerung in der Gleichmäßigkeit der autogen punktverbundenden Bereiche aufgrund der Gleichmäßigkeit des spezifischen Gewichtes über das Gewebe.
- 6. Der enorme Anstieg im den Verbindungen der kontinuierlichen Fäden aufgrund der Selbst-Bindung der geschmolzen geblasenen Fasern an ihren Kreuzungspunkten mit den kontinuierlichen Fäden.
- 7. Eine gleichmäßige Ablage der kontinuierlichen Fäden erhöht und verbessert nennswert die diskreten autogenen Verbindungsbereiche von Geweben mit einem geringen Gewicht.
Claims (12)
1. Nicht-gewebtes Laminat (53) mit wenigstens zwei Geweben
(37, 43), wobei ein Gewebe aus einer Vielzahl von molekular
orientierten, im wesentlichen parallelen kontinuierlichen
Fäden (3, 148, 158) eines thermoplastischen Polymers besteht
und die vielzahl von kontinuierlichen Fäden durch
geschmolzene, geblasene Fasern (12, 35) stabilisiert und das
andere Gewebe ebenso durch eine Vielzahl von im wesentlichen
parallelen kontinuierlichen Fäden gebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die geschmolzenen, geblasenen Fasern
(12, 35) auf den kontinuierlichen Fäden niedergelegt sind
und die beiden Gewebe einander kreuzend übereinander liegen,
so daß die Fäden des einen Gewebes die Fäden des anderen
Gewebes kreuzen, wobei die Fäden intermittierend über
Bindungen (141, 157) an einer vielzahl von Stellen vereinigt
sind, so daß einige der Fäden jedes Gewebes nicht gebunden
sind und relativ zu den Fäden des anderen Gewebes gleiten
können.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens einige (151) der kontinuierlichen Fäden elastomer
sind.
3. Gewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
elastomeren Fäden (151) unter Spannung stehen und die
Zwischenräume zwischen den elastomeren Fäden Reihen von
molekular orientierten, im wesentlichen
nichtzufallsausgerichteten, kontinuierlichen Fäden (153)
enthalten, die Krümmungen, Knickstellen oder Schlingen
aufweisen.
4. Gewebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebe (16, 50, 131) zusätzlich gezogen ist.
5. Gewebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die kontinuierlichen Fäden gefaltet oder
geriffelt sind.
6. Gewebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Falten oder Riffelungen wenigstens auf einer Seite durch
eine Ablage von geschmolzenen, geblasenen Fasern
stabilisiert sind.
7. Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gewebten Laminats < 53)
mit wenigstens zwei Geweben (37, 43), wobei ein Gewebe durch
eine Vielzahl vom molekular orientierten, im wesentlichen
parallelen kontinuierlichen Fäden (3, 148, 158) eines
thermoplastischen Polymers gebildet ist, und die Vielzahl
von kontinuierlichen Fäden durch geschmolzene, geblasene
Fasern (12, 35) stabilisiert ist, gekennzeichnet durch
folgende Schritte:
(a) Bildung der Fäden dadurch, daß geschmolzene polymere
Ströme gesponnen und die Fäden mechanisch gezogen
werden,
(b) es wird ein erster Luf tstrom, der die geschmolzenen,
geblasenen Fasern (12) in einem geschmolzenen Zustand
enthält, auf eine erste Seite der Vielzahl von
gezogenen Fäden gerichtet, wodurch Bindungen an den
Kreuzungspunkten der geschmolzenen, geblasenen Fasern
gebildet und die Fäden an einer Stelle festgelegt
werden, um auf diese Weise ein stabilisiertes Gewebe
(16) der Fäden und Fasern zu bilden, wobei der
Luf tstrom eine Temperatur in der Größenordnung von
ungefähr 250ºF (121ºC) bis etwa 900ºF (482ºC)
aufweist,
(c) das stabilisierte Gewebe wird mit einem zweiten
Gewebe einander kreuzend übereinander gebracht, um so
ein kombiniertes Gewebe (50) mit einander quer
kreuzenden Schichten von gezogenen Fäden auf einer
Fördereinrichtung (45) zu bilden,
(d) die kreuzweise aufeinander gelegten Schichten werden
in diskreten, kompakten Bereichen (141, 151) autogen
verbunden; und
(e) das autogen gebundene kombinierte Gewebe wird in der
Form eines nicht-gewebten Laminats (53) abgenommen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es
zusätzlich folgende Schritte enthält:
es wird ein zweiter Luftstrom, der geschmolzene, geblasene
Fasern (35) enthält, auf die entgegengesetzte Seite des
stabilisierten Gewebes (16) gerichtet; es werden an den
Kreuzungspunkten der geschmolzenen, geblasenen Fasern des
ersten und zweiten Luftstromes (12, 35) Bindungen
hergestellt; weiterhin werden die gezogenen, annähernd
kontinuierlichen Fäden des stabilisierten Gewebes (16)
örtlich festgelegt, wobei der Luftstrom eine Temperatur in
der Größenordnung von 250ºF (121ºC) bis ungefähr 900ºF
(482ºC) aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch den
weiteren Schritt, daß das stabilisierte oder
zusammengesetzte Gewebe zusätzlich gezogen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt, einen geschmolzene und geblasene Fasern
enthaltenden Luftstrom zu richten, noch den Schritt enthält,
daß der geschmolzene und geblasene Fasern enthaltende
Luftstrom über einen Foramen-artigen Sammler gerichtet wird,
um dadurch die geschmolzenen Fasern von dem Luftstrom zu
trennen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt, einen geschmolzene,
geblasene Fasern enthaltenden Luftstrom zu richten, den
Schritt enthält, eine Selbstbindung von wenigstens einigen
der Verbindungspunkte zwischen den geschmolzenen und
geblasenen Fasern und den kontinuierlichen Fäden zu
bewirken.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt, einen geschmolzene und
geblasene Fasern enthaltenden Luftstrom zu richten, den
Schritt enthält, einige gelöste Bindungen zwischen den
geschmolzenen, geblasenen Fasern und den kontinuierlichen
Fäden zu bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/198,783 US4910064A (en) | 1988-05-25 | 1988-05-25 | Stabilized continuous filament web |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68919436D1 DE68919436D1 (de) | 1995-01-05 |
DE68919436T2 true DE68919436T2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=22734825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68919436T Expired - Fee Related DE68919436T2 (de) | 1988-05-25 | 1989-05-25 | Stabilisierter, aus Fäden bestehender Vliesstoff. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4910064A (de) |
EP (1) | EP0343978B1 (de) |
CA (1) | CA1293433C (de) |
DE (1) | DE68919436T2 (de) |
Families Citing this family (120)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5685757A (en) * | 1989-06-20 | 1997-11-11 | Corovin Gmbh | Fibrous spun-bonded non-woven composite |
AU636652B2 (en) * | 1989-10-10 | 1993-05-06 | Alusuisse Technology & Management Ltd. | Flame resistant to nonflammable composite panel |
EP0564482B1 (de) * | 1990-12-27 | 1994-06-29 | Corovin GmbH | Abdeckvlies |
US5200246A (en) * | 1991-03-20 | 1993-04-06 | Tuff Spun Fabrics, Inc. | Composite fabrics comprising continuous filaments locked in place by intermingled melt blown fibers and methods and apparatus for making |
US5219633A (en) * | 1991-03-20 | 1993-06-15 | Tuff Spun Fabrics, Inc. | Composite fabrics comprising continuous filaments locked in place by intermingled melt blown fibers and methods and apparatus for making |
FR2678288B1 (fr) * | 1991-06-28 | 1994-11-18 | Asselin Ets | Procede pour realiser un produit non-tisse semi-fini et produit non-tisse semi-fini. |
ZA92308B (en) | 1991-09-11 | 1992-10-28 | Kimberly Clark Co | Thin absorbent article having rapid uptake of liquid |
US5385775A (en) * | 1991-12-09 | 1995-01-31 | Kimberly-Clark Corporation | Composite elastic material including an anisotropic elastic fibrous web and process to make the same |
US5366793A (en) * | 1992-04-07 | 1994-11-22 | Kimberly Clark Co | Anisotropic nonwoven fibrous web |
JP2960820B2 (ja) * | 1992-07-16 | 1999-10-12 | 帝人株式会社 | 繊維集合体の型詰め方法、成型クッション体の製造方法、およびそれらのための装置 |
US5753343A (en) * | 1992-08-04 | 1998-05-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Corrugated nonwoven webs of polymeric microfiber |
US6203880B1 (en) * | 1992-08-31 | 2001-03-20 | Milliken & Company | Female connector fabric |
US6203645B1 (en) | 1992-08-31 | 2001-03-20 | Milliken & Company | Female connector fabric |
EP0599396B1 (de) * | 1992-11-17 | 1996-09-11 | Beijing Challen Nonwoven Tech. Corp. | Verbund aus Flaum oder Watte zwischen geschmolzenen geblasenen Fasern, sein Herstellverfahren und Anlage |
US5401154A (en) * | 1993-05-26 | 1995-03-28 | Continental Structural Plastics, Inc. | Apparatus for compounding a fiber reinforced thermoplastic material and forming parts therefrom |
US5985776A (en) * | 1993-08-02 | 1999-11-16 | Fiberweb France | Nonwoven based on polymers derived from lactic acid, process for manufacture and use of such a nonwoven |
CA2129210A1 (en) * | 1994-03-31 | 1995-10-01 | Debra Jean Mcdowall | Liquid distribution layer for absorbent articles |
US5681302A (en) * | 1994-06-14 | 1997-10-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Elastic sheet-like composite |
US5770077A (en) * | 1994-10-24 | 1998-06-23 | Mechanical Manufacturing Corp. | Laminated filter material |
US6417122B1 (en) | 1994-11-23 | 2002-07-09 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Multicomponent fibers and fabrics made using the same |
US5921973A (en) * | 1994-11-23 | 1999-07-13 | Bba Nonwoven Simpsonville, Inc. | Nonwoven fabric useful for preparing elastic composite fabrics |
US6420285B1 (en) | 1994-11-23 | 2002-07-16 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Multicomponent fibers and fabrics made using the same |
US5543206A (en) * | 1994-11-23 | 1996-08-06 | Fiberweb North America, Inc. | Nonwoven composite fabrics |
US6417121B1 (en) | 1994-11-23 | 2002-07-09 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Multicomponent fibers and fabrics made using the same |
US5614295A (en) * | 1994-12-21 | 1997-03-25 | Kimberly-Clark Corporation | Liquid distribution and retention medium |
US5709921A (en) * | 1995-11-13 | 1998-01-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Controlled hysteresis nonwoven laminates |
GB9604241D0 (en) * | 1996-02-28 | 1996-05-01 | Rockwool Int | Production of a lapped product from a web, and apparatus for this |
US5772948A (en) * | 1996-11-19 | 1998-06-30 | Plastaflex Corporation | Melt-blown fiber system with pivotal oscillating member and corresponding method |
US6187425B1 (en) | 1996-12-30 | 2001-02-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastic materials with improved performance at body temperature |
US6054205A (en) * | 1997-05-29 | 2000-04-25 | Clark-Schwebel Tech-Fab Company | Glass fiber facing sheet and method of making same |
US6117803A (en) * | 1997-08-29 | 2000-09-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care articles with abrasion resistant meltblown layer |
US6165217A (en) | 1997-10-02 | 2000-12-26 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Self-cohering, continuous filament non-woven webs |
US6057024A (en) * | 1997-10-31 | 2000-05-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composite elastic material with ribbon-shaped filaments |
DE19752143A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-05-27 | Mann & Hummel Filter | Filterelement |
US6083856A (en) * | 1997-12-01 | 2000-07-04 | 3M Innovative Properties Company | Acrylate copolymeric fibers |
US6007914A (en) * | 1997-12-01 | 1999-12-28 | 3M Innovative Properties Company | Fibers of polydiorganosiloxane polyurea copolymers |
EP1336678B1 (de) * | 1998-07-07 | 2004-10-20 | Mitsubishi Chemical Corporation | Kontinuierliches Vlies mit Aluminium Fasern |
US6368024B2 (en) | 1998-09-29 | 2002-04-09 | Certainteed Corporation | Geotextile fabric |
KR100411355B1 (ko) * | 1998-10-12 | 2003-12-18 | 니토 보세키 가부시기가이샤 | 복합재용 강화 섬유 기재 |
US6610383B1 (en) | 1998-12-23 | 2003-08-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Transversely extensible and retractable necked laminate of no-elastic sheet layers |
US6475600B1 (en) * | 1998-12-23 | 2002-11-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composite material having stretch and recovery including a layer of an elastic material and a transversely extensible and retractable necked laminate of non-elastic sheet layers |
US6472045B1 (en) * | 1998-12-23 | 2002-10-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Liquid transfer material of a transversely extensible and retractable necked laminate of non-elastic sheet layers |
DK1155177T3 (da) * | 1999-01-12 | 2006-04-03 | Hunter Douglas | Ikke-vævede stoffer |
US6387471B1 (en) | 1999-03-31 | 2002-05-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same |
US6547915B2 (en) | 1999-04-15 | 2003-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same |
WO2001032292A1 (en) * | 1999-10-29 | 2001-05-10 | Hollingsworth & Vose Company | Filter media |
EP1250222A4 (de) * | 2000-01-05 | 2003-04-16 | Saint Gobain Technical Fabrics | Glatte, verstärkte zementplatten sowie verfahren zur herstellung derselben |
JP3535064B2 (ja) * | 2000-03-07 | 2004-06-07 | カネボウ株式会社 | 熱可塑性エラストマー不織布ロールの製造方法並びに製造装置 |
EP1280493A1 (de) * | 2000-05-09 | 2003-02-05 | The Procter & Gamble Company | Mehrschichtiger stoff für absorbierende artikel |
US6833179B2 (en) | 2000-05-15 | 2004-12-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Targeted elastic laminate having zones of different basis weights |
US8182457B2 (en) * | 2000-05-15 | 2012-05-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment having an apparent elastic band |
US20050106971A1 (en) * | 2000-05-15 | 2005-05-19 | Thomas Oomman P. | Elastomeric laminate with film and strands suitable for a nonwoven garment |
US6969441B2 (en) * | 2000-05-15 | 2005-11-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for producing laminated articles |
JP3875018B2 (ja) * | 2000-12-12 | 2007-01-31 | ユニ・チャーム株式会社 | 連続フィラメントの表面材を用いた吸収性物品 |
US6946413B2 (en) | 2000-12-29 | 2005-09-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composite material with cloth-like feel |
US20020132543A1 (en) * | 2001-01-03 | 2002-09-19 | Baer David J. | Stretchable composite sheet for adding softness and texture |
DE10109476C1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-06-27 | Gunter Schmidt | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen isotroper Vliesstoffe |
JP2003085910A (ja) * | 2001-09-11 | 2003-03-20 | Sony Corp | ディスクカートリッジ、ディスク記録媒体装置及びディスク記録再生装置 |
US7176150B2 (en) * | 2001-10-09 | 2007-02-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Internally tufted laminates |
US6939334B2 (en) | 2001-12-19 | 2005-09-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three dimensional profiling of an elastic hot melt pressure sensitive adhesive to provide areas of differential tension |
US6902796B2 (en) | 2001-12-28 | 2005-06-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastic strand bonded laminate |
EP1502730A4 (de) * | 2002-04-23 | 2010-06-30 | Toray Industries | Prepreg, verfahren zur herstellung desselben und formteil |
US7015155B2 (en) | 2002-07-02 | 2006-03-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric adhesive |
US7335273B2 (en) | 2002-12-26 | 2008-02-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making strand-reinforced elastomeric composites |
US7316840B2 (en) * | 2002-07-02 | 2008-01-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Strand-reinforced composite material |
US6978486B2 (en) | 2002-07-02 | 2005-12-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment including an elastomeric composite laminate |
US7316842B2 (en) | 2002-07-02 | 2008-01-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High-viscosity elastomeric adhesive composition |
US20040110442A1 (en) * | 2002-08-30 | 2004-06-10 | Hannong Rhim | Stretchable nonwoven materials with controlled retraction force and methods of making same |
US20040102123A1 (en) * | 2002-11-21 | 2004-05-27 | Bowen Uyles Woodrow | High strength uniformity nonwoven laminate and process therefor |
US20040116023A1 (en) * | 2002-12-17 | 2004-06-17 | Lei Huang | Thermal wrap with elastic properties |
US7320948B2 (en) * | 2002-12-20 | 2008-01-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Extensible laminate having improved stretch properties and method for making same |
US7049251B2 (en) * | 2003-01-21 | 2006-05-23 | Saint-Gobain Technical Fabrics Canada Ltd | Facing material with controlled porosity for construction boards |
US6916750B2 (en) * | 2003-03-24 | 2005-07-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High performance elastic laminates made from high molecular weight styrenic tetrablock copolymer |
US20040224584A1 (en) * | 2003-05-08 | 2004-11-11 | Techfab, Llc - Anderson, Sc | Facing sheet of open mesh scrim and polymer film for cement boards |
US20050053756A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-10 | Axelrod Glen S. | High strength fiber/fabric/film based animal toy |
US20050054999A1 (en) * | 2003-09-08 | 2005-03-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven fabric laminate that reduces particle migration |
US20050054255A1 (en) * | 2003-09-08 | 2005-03-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven fabric liner and diaper including a nonwoven laminate liner |
CN100507120C (zh) * | 2003-11-28 | 2009-07-01 | 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 | 一种复合式羽绒絮片的加工方法 |
US20050148964A1 (en) * | 2003-12-29 | 2005-07-07 | Chambers Leon E.Jr. | Absorbent structure having profiled stabilization |
US20050142339A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-06-30 | Price Cindy L. | Reinforced elastic laminate |
CN100429343C (zh) * | 2003-12-31 | 2008-10-29 | 美商.V.F.T.有限公司 | 以长纤为原料制作而成具伸展性、高膨度的扁平管状结构的方法、结构及其成型装置 |
MXPA06007533A (es) * | 2003-12-31 | 2006-08-31 | Kimberly Clark Co | Laminados unidos y estirados de lado unico y metodo para hacer los mismos. |
US7601657B2 (en) | 2003-12-31 | 2009-10-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same |
US8541076B2 (en) | 2004-01-07 | 2013-09-24 | V.F.T. Inc. | Stretchable high-loft flat-tube structure from continuous filaments |
AU2004200737B2 (en) * | 2004-02-18 | 2010-04-15 | V.F.T. Inc. | Stretchable High-Loft Flat-Tube Structure from Continuous Filaments |
US20080035103A1 (en) * | 2004-02-23 | 2008-02-14 | Donaldson Company, Inc. | Crankcase Ventilation Filter |
US20050215972A1 (en) * | 2004-03-29 | 2005-09-29 | Roe Donald C | Disposable absorbent articles with zones comprising elastomeric components |
DE602004003127T2 (de) * | 2004-04-15 | 2007-08-30 | V.F.T. Inc., Montebello | Dehnbare, voluminöse, flachrohrförmige Struktur aus endlosen Filamenten |
EP1787611B1 (de) * | 2004-06-30 | 2011-09-07 | Daio Paper Corporation | Humor-aufsaugender artikel und verfahren zu seiner herstellung |
US20060003656A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Efficient necked bonded laminates and methods of making same |
US12172111B2 (en) | 2004-11-05 | 2024-12-24 | Donaldson Company, Inc. | Filter medium and breather filter structure |
US8057567B2 (en) | 2004-11-05 | 2011-11-15 | Donaldson Company, Inc. | Filter medium and breather filter structure |
AU2005304879B2 (en) | 2004-11-05 | 2010-02-04 | Donaldson Company, Inc. | Filter medium and structure |
EP1825771B1 (de) * | 2004-11-24 | 2012-03-07 | Sekisui Seikei, Ltd. | Laminierte formstabile folie, kern für kopfbedeckungskrempe unter verwendung der folie, kopfbedeckungskrempe und kopfbedeckung |
JP4787842B2 (ja) * | 2004-12-10 | 2011-10-05 | フレゼニウス・ヘモケア・イタリア・ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ | とくに生体液を濾過するための多孔性ウェブ |
US7651653B2 (en) * | 2004-12-22 | 2010-01-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Machine and cross-machine direction elastic materials and methods of making same |
US20060148357A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Baratian Stephen A | Elastic laminate having topography |
EA011777B1 (ru) | 2005-02-04 | 2009-06-30 | Дональдсон Компани, Инк. | Фильтр и система вентиляции картера |
EP1858618B1 (de) | 2005-02-22 | 2009-09-16 | Donaldson Company, Inc. | Aerosolabscheider |
FR2882535B1 (fr) * | 2005-02-28 | 2007-04-13 | Michelin Soc Tech | Dispositif et procede de fabrication de nappes ondulees |
DE102005054726A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-15 | Carl Freudenberg Kg | Vliesstoffe und Verfahren zu deren Herstellung |
US20070042663A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Gerndt Robert J | Cross-direction elasticized composite material and method of making it |
US20070048497A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Peiguang Zhou | Single-faced neck bonded laminates and methods of making same |
US20070141937A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Joerg Hendrix | Filament-meltblown composite materials, and methods of making same |
EP1984092B1 (de) * | 2006-02-13 | 2016-06-15 | Donaldson Company, Inc. | Filternetz umfassend feine fasern sowie reaktive adsorptions- oder absorptionspartikel |
US7807591B2 (en) * | 2006-07-31 | 2010-10-05 | 3M Innovative Properties Company | Fibrous web comprising microfibers dispersed among bonded meltspun fibers |
KR100856326B1 (ko) * | 2006-07-19 | 2008-09-03 | 삼성전기주식회사 | 레이저 리프트 오프를 이용한 유전체 박막을 갖는 박막 커패시터 내장된 인쇄회로기판 제조방법, 및 이로부터 제조된 박막 커패시터 내장된 인쇄회로기판 |
US7988860B2 (en) * | 2007-03-15 | 2011-08-02 | Donaldson Company Inc. | Superabsorbent-containing web that can act as a filter, absorbent, reactive layer or fuel fuse |
CN101952210B (zh) * | 2007-12-31 | 2013-05-29 | 3M创新有限公司 | 流体过滤制品及其制造和使用方法 |
US8496088B2 (en) | 2011-11-09 | 2013-07-30 | Milliken & Company | Acoustic composite |
US9186608B2 (en) | 2012-09-26 | 2015-11-17 | Milliken & Company | Process for forming a high efficiency nanofiber filter |
PL2716435T3 (pl) * | 2012-10-02 | 2018-01-31 | Reifenhaeuser Masch | Sposób wytwarzania zespolonej części kształtowej, w szczególności włóknistej zespolonej części kształtowej oraz zespolona część kształtowa, w szczególności włóknista zespolona część kształtowa |
EP3095572A1 (de) * | 2015-05-22 | 2016-11-23 | Borealis AG | Verfahren zur herstellung einer faserverstärkten polymerzusammensetzung |
DE202016105559U1 (de) | 2016-05-10 | 2016-12-09 | Pure Flow Filtersysteme GmbH | Filtermaterial und Filtrationsanordnung |
DE102016108558B3 (de) * | 2016-05-10 | 2017-08-10 | Pure Flow Filtersysteme GmbH | Filtermaterial und Filtrationsanordnung |
US10391710B2 (en) * | 2017-06-27 | 2019-08-27 | Arevo, Inc. | Deposition of non-uniform non-overlapping curvilinear segments of anisotropic filament to form non-uniform layers |
CN112166212B (zh) * | 2018-05-29 | 2023-04-07 | 耐克创新有限合伙公司 | 用于具有可变区域特性的非织造织物的方法 |
WO2021172476A1 (ja) * | 2020-02-27 | 2021-09-02 | 花王株式会社 | 不織布、これを備える不織布製品及び吸収性物品、並びに該不織布製品の製造方法 |
CN114262990B (zh) * | 2021-12-28 | 2022-11-22 | 郑州纺机自控设备股份有限公司 | 一种水刺非织造布成套设备 |
CN115262093B (zh) * | 2022-09-25 | 2023-04-28 | 苏州多瑈新材料科技有限公司 | 一种定向弹性非织造材料、制备方法及弹性制品 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3449187A (en) * | 1964-12-08 | 1969-06-10 | Bobkowicz E | Method and apparatus for making nonwoven fabrics |
GB2121847B (en) * | 1982-06-14 | 1986-04-30 | Bondina Limited | Adhesive webs and their production |
US4436780A (en) * | 1982-09-02 | 1984-03-13 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven wiper laminate |
DE3310527C2 (de) * | 1983-03-23 | 1985-01-17 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR2580003B1 (de) * | 1985-04-04 | 1988-02-19 | Chomarat & Cie | |
US4634612A (en) * | 1985-04-15 | 1987-01-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decorative ribbon and sheet material |
-
1988
- 1988-05-25 US US07/198,783 patent/US4910064A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-05-18 CA CA000600030A patent/CA1293433C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-25 EP EP89305285A patent/EP0343978B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-25 DE DE68919436T patent/DE68919436T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0343978B1 (de) | 1994-11-23 |
DE68919436D1 (de) | 1995-01-05 |
EP0343978A2 (de) | 1989-11-29 |
EP0343978A3 (en) | 1990-10-31 |
US4910064A (en) | 1990-03-20 |
CA1293433C (en) | 1991-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919436T2 (de) | Stabilisierter, aus Fäden bestehender Vliesstoff. | |
DE69128429T2 (de) | Textilverbundstoff mit durch verwirbelte geschmolzene, geblasene fasern fixierte endlosfäden und verfahren zur herstellung | |
DE69430377T2 (de) | Nachbehandlung von laminierten vliesen | |
DE69725512T2 (de) | Bauschiger Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69129636T2 (de) | Elastisches gewebe mit endlosfäden und verfahren zur herstellung | |
DE68923719T2 (de) | Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung. | |
DE2625236C2 (de) | Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69418484T2 (de) | Rippenstoffaenliche vliesstoff und verfahren zur herstellung | |
DE69512439T2 (de) | Verfahren zur herstellung von spinnvliesen | |
DE19581616B4 (de) | Perforierte, gebundene Vliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung einer perforierten, gebundenen Vliesbahn | |
DE68913057T2 (de) | Nichtgewebtes, faseriges, nichtelastisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE68929260T2 (de) | Verbundvliesstoffmaterial und sein Herstellverfahren | |
DE69310349T2 (de) | Elastische vliesstoffe und verfahren zur herstellung derselben | |
DE68919492T2 (de) | Elastomerischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69212169T2 (de) | Verbundvliesstoff und sein Herstellungsverfahren | |
DE69703983T2 (de) | Endlose thermoplastische schmelzgesponnene mehrkomponentenfilamente, enthaltende produkte und verfahren zu deren herstellung | |
DE69938197T2 (de) | Vliesstoff hoher festigkeit und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60003086T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials und hergestelltes material | |
DE69417025T2 (de) | Geformter vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69231695T2 (de) | Elastisches Verbundmaterial mit einem anisotropischen Faserband sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE69726263T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Barrierestoffs aus feinen Fasern mit verbessertem Fall und verbesserter Festigkeit | |
DE3889522T2 (de) | Vliesstoff aus hydraulisch genadelten, elastischen und nichtelastischen Filamenten. | |
DE69711616T2 (de) | Dauerhafte, wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe | |
DE69419413T2 (de) | Gemusterter, geprägter vliesstoff, textilartige sperrschicht für flüssigkeiten und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69724814T2 (de) | Nichtgewobene verflochtene stoffbahnen und verfahren zur herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |