DE68919022T2 - Orthopädisches Rohrmaterial. - Google Patents
Orthopädisches Rohrmaterial.Info
- Publication number
- DE68919022T2 DE68919022T2 DE68919022T DE68919022T DE68919022T2 DE 68919022 T2 DE68919022 T2 DE 68919022T2 DE 68919022 T DE68919022 T DE 68919022T DE 68919022 T DE68919022 T DE 68919022T DE 68919022 T2 DE68919022 T2 DE 68919022T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nonwoven fabric
- cushion pad
- tubular
- layer
- pad according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 title description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 47
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 10
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 45
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 28
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 23
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 21
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 8
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 6
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- 206010070918 Bone deformity Diseases 0.000 description 1
- 229920004939 Cariflex™ Polymers 0.000 description 1
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/04—Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
- A61F13/041—Accessories for stiffening bandages, e.g. cast liners, heel-pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/026—Knitted fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/04—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a layer being specifically extensible by reason of its structure or arrangement, e.g. by reason of the chemical nature of the fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/51—Elastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2535/00—Medical equipment, e.g. bandage, prostheses or catheter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Lasers (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schlauchmaterialien zur Verwendung als Polsterunterlage eines orthopädischen Verbands, wie etwa Materialien in Kombination mit orthopädischen Verbandmaterialien, und Verfahren zu deren Herstellung.
- Die Behandlung von Knochendeformitäten des Körpers, wie etwa Knochenbrüche, umfaßt üblicherweise die Fixierung eines Teils des Körpers oder Körperteils, zum Beispiel innerhalb eines starren, aus Gips oder einem Plastikmaterial hergestellten Verbands. Derartige starre Verbände, die ein bis zwei Monate am Körper verbleiben können, können beim Patienten Beschwerden und Trauma verursachen. Ein Trauma kann durch Wundscheuern der Teile des Körpers, wie etwa Knochenvorsprünge, die durch den Verband unter Druck gesetzt werden, verursacht werden. Derartiges Wundscheuern und Druck kann zu Geschwürbildung der Haut oder des Gewebes, die über einem Vorsprung liegen, führen. Um dieses Problem zu lindern, ist es derzeit üblich, auf dem Körperteil vor dem Bilden des Verbands eine Polsterunterlage anzubringen, um als Dämpfung zwischen dem Verband und dem Körper zu wirken. Die gemeinhin für diesen Zweck verwendete Polsterunterlage ist ein Streifen aus einer Fasereinlage, die um den Körperteil oder über einen Schlauch aus dehnbarem, gewirktem oder gewobenem Trikot gewickelt werden kann, welcher zuvor über Gliedmaßen auf dem Körperteil angebracht wurde.
- Die EP-A-0 127 102 offenbart einen nahtlosen Schlauch zur Verwendung bei Pflastern oder Verbänden, der aus einem gewirkten Textilstoff hergestellt ist. Jede Schlauchmaschenreihe schließt wenigstens ein elastisches Element und wenigstens einen Strickfaden ein, der eine frotteeartige Struktur auf mindestens einer Seite des Textilstoffs bildet.
- In der Beschreibung des Patents Nr. 4479490 der Vereinigten Staaten wird eine Verbandspolsterunterlage zur Verwendung bei Gliedmaßen in Form einer äußeren Hülle aus Polstermaterial und einer inneren Hülle aus einem in zwei Richtungen streckbaren Textilstoff beschrieben. Die äußere Hülle ist an ihrem entfernten Ende mit einem umgeschlagenen Rand versehen, um den Pflasterverband, wenn er angebracht ist, am Ausdehnen über die Gliedmaßen hinaus zu hindern. Wenn die Hülle als Verbandspolsterunterlage zur Verwendung bei der Hand eingesetzt wird, wird die Hülle ferner mit einer seitlichen Verlängerung versehen, um Platz für den Daumen zu haben, wobei das entfernte Ende der Verlängerung ebenfalls mit einem umgeschlagenen Rand ausgestattet ist. Im Falle von Handverbänden ist ein weiteres Merkmal, daß die äußere Hülle im Bereich der Handfläche mit einem verdickten Bereich versehen ist, um dadurch die Hand zu fixieren und zu unterstützen und den Mittelhand-Querbogen während des Abbindens des Gipsverbands zu halten. Die Bereitstellung eines Umschlags am entfernten Ende der äußeren Hülle, die Bereitstellung einer seitlichen, schlauchförmigen Verlängerung und einer Verdickung im Bereich der Handfläche beeinflußt die Gesamtbiegsamkeit der Polsterunterlage nachteilig und eine etwaige Biegsamkeit oder Elastizität in der äußeren Hülle ist derart, daß sie nur eine geringfügige Einstellung erlaubt, wenn sie sich auf den Gliedmaßen an Ort und Stelle befindet. Obschon das Material der äußeren Hülle ein biegsames Material, wie etwa ein Filz oder ein Schaum sein kann, ist der Zweck der Hülle, die Gliedmaßen zu unterstützen und ruhig zu stellen. Die Verbandsunterlage kann entweder durch zuerst Anbringen der streckbaren Innenhülle gefolgt von der Außenhülle oder durch Einführen der Innenhülle in den inneihalb der Außenhülle gebildeten Hohlraum und Anbringen beider Hüllen zusammen angewandt werden. Die Maßhaltigkeit der Hüllen kann durch Befestigen der Innenhülle an eine innere Oberfläche der Außenhülle erhalten werden. Derartige Verbandsunterlagen sind nur zur Verwendung bei Gliedmaßen vorgesehen und deshalb müssen, wenn auch näher zur Körpermitte gelegene Teile der Gliedmaßen geschient werden müssen, herkömmliche Wattestreifen zusammen mit den Hüllen verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung sucht die Nachteile der Verbandspolsterunterlagen des Standes der Technik durch Bereitstellen einer einheitlichen Schlauchpolsterunterlage für einen Verband zu vermeiden, die einen Vliesstoff umfaßt, der elastisch dehnbar ist, in einem einzelnen Arbeitsgang angebracht werden kann und in einem Stück als Verbandspolsterunterlage für alle Körperteile eingesetzt werden kann, die eine Fixierung erfordern.
- Die vorliegende Erfindung stellt deshalb eine schlauchförmige Verbundpolsterunterlage bereit, umfassend ein nachgiebiges, elastisch dehnbares Material, wobei das Material einen Vliesstoff und einen elastischen Bestandteil umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff mit dem elastischen Bestandteil verbunden wird, während sich der elastische Bestandteil in einem gedehnten Zustand befindet.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine schlauchförmige Verbundpolsterunterlage für einen Verband bereitgestellt, der einen Körperteil fixiert, umfassend ein nachgiebiges, elastisch dehnbares Material, wobei das Material einen lose gesponnenen Vliesstoff umfaßt.
- Die schlauchförmige Verbundpolsterunterlage der Erfindung umfaßt ein elastisch dehnbares Material, um sie an den Körperteil anpaßbar zu machen. Der Schlauch umfaßt deshalb zum Liefern dieser Dehnbarkeit einen elastischen Bestandteil oder Bestandteile. Vorzugsweise ist ein derartiger elastischer Bestandteil oder Bestandteile ringsum den Umfang des Schlauchs angeordnet, um ihm dadurch zu ermöglichen, leicht radial streckbar oder dehnbar zu sein.
- Die schlauchförmige Polsterunterlage der Erfindung ist somit ein Schlauch aus einem nachgiebigen, elastisch dehnbaren Material, das daran angepaßt werden kann, sich auszudehnen oder zusammenzuziehen, um ihm zu erlauben, über Gliedmaßen an einem Körperteil angebracht zu werden, und umfaßt einen lose gesponnenen Vliesstoff, der genügend dick ist, um eine Dämpfung unter dem Verband bereitzustellen. Weiter kann sich der Schlauch an den Körperteil anpassen, wenn er quillt oder sich die Größe während der Fixierung unter einem Verband verringert.
- Die schlauchförmige Polsterunterlage der Erfindung kann sich in Querrichtung um 50% oder mehr, geeigneter mindestens 100% elastisch dehnen und kann sich vorzugsweise in Querrichtung um mindestens 120% ausdehnen. Eine derartige Ausdehnung kann bequem an der schlauchförmigen Polsterunterlage in flacher Form gemessen werden.
- Ein hier verwendeter, lose gesponnener Vliesstoff ist ein Vliesstoff mit in allen drei Dimensionen liegenden Fasern genügender Dicke, um eine Dämpfung für einen starren Fixierverband auf einem Teil des Körpers bereitzustellen.
- Das zum Aufbau des lose gesponnenen Vliesstoffs eingesetzte Material kann natürliche oder synthetische Fasern des herkömmlicherweise für Polsterunterlagen eines orthopädischen Verbands verwendeten Typs, zum Beispiel eine Wattierung, sein.
- Eine derartige Wattierung kann hydrophile oder hydrophobe Fasern oder deren Mischungen umfassen.
- Geeignete hydrophile Fasern schließen Cellulosefasern, wie etwa Baumwolle und Viskose-Rayonfasern, ein. Hydrophile Fasern können vorteilhafterweise den lose gesponnenen Vliesstoff mit einer Weichheit gegenüber der Haut und der Fähigkeit, Schweiß zu absorbieren, liefern.
- Geeignete hydrophobe Fasern schließen Polyester-, Polypropylen- und Polyethylenfasern hoher Dichte ein. Hydrophobe Fasern machen den lose gesponnenen Vliesstoff verhältnismäßig nicht-absorbierend, so daß den Textilstoff durchdringende Wasser abfließen kann.
- Der lose gesponnene Vliesstoff kann ferner zum Binden der Fasern in dem Textilstoff schmelzbare Fasern, wie etwa Verbund- oder Zweikomponentenfasern mit höheren und niedrigeren Schmelzpunkten umfassen.
- Der in der Erfindung verwendete Vliesstoff kann geeigneterweise eine Dicke von 2 bis 10 mm und vorzugsweise eine Dicke von 3 bis 8 mm besitzen. Ähnlich kann der Vliesstoff geeigneterweise ein Gewicht je Flächeneinheit von 5 bis 200 g/m² besitzen.
- Der lose gesponnene Vliesstoff ist vorzugsweise in einer Weise ausgebildet, um den Textilstoff elastisch zu machen.
- Ein geeigneter elastischer, lose gesponnener Vliesstoff zur Verwendung in der Erfindung sind hydrophile Fasern, die einen unter dem Handelsnamen SOFFBAN natürliche orthopädische Polsterung (Smith & Nephew Medical Ltd.) vertriebenen Textilstoff enthalten. Ein derartiger Vliesstoff umfaßt Viskose-Rayon-Fasern, besitzt eine Dicke von 3,6 bis 4,2 mm und ein Gewicht je Flächeneinheit von 105 bis 140 g/m².
- Ein weiterer geeigneter elastischer, lose gesponnener Vliesstoff zur Verwendung in der Erfindung sind hydrophobe Fasern, die einen unter dem Handelsnamen SOFFBAN synthetische orthopädische Polsterung (Smith & Nephew Medical Ltd.) vertriebenen Textilstoff enthalten. Ein derartiger Vliesstoff umfaßt eine Mischung aus Polyesterfasern (85%) und schmelzbaren Zweikomponentenverbundfasern (15%) mit einem von einer Polyethylenschicht hoher Dichte umgebenen Polypropylenkern, besitzt eine Dicke von 4,25 bis 5,25 mm und ein Gewicht je Flächeneinheit von 75 bis 100 g/m².
- Die in der Erfindung verwendete Schicht aus lose gesponnenem Vliesstoff kann in Form eines Schlauchs vorliegen. Die Polsterung kann daher aus einem Schlauch aus nachgiebigem, elastisch dehnbarem Verbundmaterial bestehen, das einen lose gesponnenen Vliesstoff umfaßt. Ein derartiger Schlauch kann zwei oder mehr Schichten, einen spiralförmigen Streifen (oder Spirale) aus lose gesponnenem Vliesstoff oder einen einheitlichen Zylinder aus dem Textilstoff umfassen.
- In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung bildet der lose gesponnene Vliesstoff eine Außenschicht des Schlauchs, die an einer inneren Trägerschicht aus dehnbarem Material befestigt ist.
- Die innere Trägerschicht kann ein schlauchförmiger Textilstoff, wie etwa gewirkter Trikot oder ein Schlauch aus gewobenem Textilstoff oder Vliesstoff sein, der wie nachstehend erläutert elastisch dehnbar gemacht worden ist.
- Geeigneter Trikot kann hydrophile oder hydrophobe Fasern oder beide derartige Fasern umfassende Gemische umfassen. Hydrophile Fasern, wie etwa Cellulosefasern, zum Beispiel Baumwolle oder Viskosefasern, können die Trägerschicht feuchtigkeitsabsorbierend machen. Hydrophobe Fasern dagegen können die wasserabsorbierende oder Trägerschicht verringern.
- Die Außen- und Innenschicht kann geeigneterweise durch irgend ein herkömmliches Wärme- oder Klebebinden oder durch ein mechanisches Verfahren wie etwa Heften befestigt werden, wobei eine derartige Befestigung ausgeführt wird, während die Innenschicht gedehnt ist.
- Die Innen- und Außenschicht des medizinischen Polsterschlauchs werden vorzugsweise durch eine Schicht eines feuchtigkeitsdampfdurchlässigen Klebstoffs aneinandergeklebt. Der Klebstoff kann ein Heiß- oder Selbstkleber sein. Eine durchgängige Schicht eines derartigen Klebstoffs ist vorteilhafterweise auch gegen Flüssigkeiten wie etwa Wasser undurchlässig.
- Für diesen Zweck geeignete, bevorzugte feuchtigkeitsdampfdurchlässige Klebstoffe sind die in den Patenten Nr. 1 280 631 und 2 070 631 des Vereinigten Königreichs offenbarten Polyvinylether- und Acrylatesterklebstoffe. Ein geeigneter Klebstoff ist ein gemäß dem im Patent Nr. 2 070 631 des Vereinigten Königreichs offenbarten Verfahren hergestelltes Selbstklebecopolymerisat aus 47 Gewichtsteilen n-Butylacrylat, 47 Gewichtsteilen 2- Ethylhexylacrylat und 6 Gewichtsteilen Acrylsäure.
- Die Außen- und Innenschichten können mittels eines Heißschmelzklebers oder einer zwischengeschalteten heißschmelzbaren Schicht wärmeverbunden werden.
- Ein geeigneter Heißschmelz- oder schmelzbarer Klebstoff umfaßt ein thermoplastisches Polyurethan. Ein geeignetes Polyurethan dieses Typs ist als Estane, zum Beispiel von BF Goodrich erhältliches Estan 5712TM, bekannt.
- Geeignete elastische oder elastomere Bestandteile schließen herkömmlicherweise in elastischen Textilstoffen verwendete elastische Garne, wie etwa Gummi- oder Polyurethanfäden oder -streifen, ein.
- Zur Verwendung als elastischer Bestandteil bevorzugte Materialien schließen Elastomere ein, die dehnungsentspannte Eigenschaften besitzen, d. h. selbst im Dehnungszustand entspannt sind. Derartige Elastomere schließen unter den Handelsnamen Kraton oder Cariflex verkaufte Styrol-Butadien-Styrol-Copolymerisate ein.
- Der elastische Bestandteil oder die Bestandteile in einem elastischen Schlauch der Erfindung können sich bequemerweise in kreisförmiger oder spiralförmiger Weise um den Umfang des Schlauches erstrecken.
- Der elastische Bestandteil oder die Bestandteile können an dem lose gesponnenen Vliesstoff angebracht oder darin angeordnet sein. In Ausführungsformen der Erfindung jedoch, die eine Außenschicht aus lose gesponnenem Vliesstoff und eine Innenschicht aus einem dehnbaren Trägermaterial oder Textilstoff umfassen, ist es bevorzugt, daß der elastische Bestandteil einen Teil des Trägertextilstoffs bildet oder so an der Außenseite des Trägertextilstoffs befestigt ist, daß er zwischen der Innen- und der Außenschicht angeordnet ist.
- In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besitzt die innere Trägerschicht als elastischen Bestandteil einen elastischen Faden oder Garn, die einen Teil eines gewebten oder gewirkten, schlauchförmigen Textilstoffs bilden oder an der Außenseite dieser schlauchförmigen Textilstoffe oder eines schlauchförmigen Vliesstoffs angebracht sind.
- Zur Verwendung als Trägerschicht geeignete, elastische, dehnbare, gewobene oder gewirkte, schlauchförmige Textilstoffe schließen Textilstoffe des normalerweise für elastische Schlauchbandagen verwendeten Typs, wie etwa die in der britischen Pharmakopoe angeführten oder deren Abwandlungen, ein. Derartige elastisch gemachte, schlauchförmige Textilstoffe umfassen einen gewirkten Textilstoff mit Rippenstruktur, der einen überzogenen, elastischen, natürlichen oder synthetischen Faden oder Garn enthält, die in dem Schlauch in spiralförmiger Weise angeordnet sind. Typische elastische Garne oder Fäden sind mit Kräuselfasern und -garnen überzogen, die aus Baumwolle oder einer Mischung von Baumwolle und Viskosefasern gesponnen sind.
- Der als Trägerschicht verwendete Vliesstoff kann ein "zweidimensionaler" Vliesstoff des Typs für Deckschichten auf absorbierenden Kissen, wie etwa Damenbinden und Windeln, sein. Derartige Vliesstoffe besitzen vorteilhafterweise ein weiches Gefühl auf der Haut. Schläuche aus diesen Vliesstoffen können aus einem Streifen oder Bogen daraus in derselben Weise wie ein vorstehend angeführter Schlauch aus lose gesponnenem Vliesstoff gebildet werden.
- Bei der schlauchförmigen Polsterunterlage der Erfindung wird das nicht-dehnbare Material oder die Materialien in der Schlauchwandung geeigneterweise zu Falten gepreßt, wie etwa axiale, d. h. wellenförmige Längsfalten, um den Schlauch wenigstens in radialer Richtung streckbar oder dehnbar zu machen. Die Schlauchwandung zeigt deshalb gewöhnlich ein im wesentlichen axiales Krepp-, Kräusel- oder gewelltes Faltenmuster. Obschon sich die Dichte dieser Falten verringert, wenn sich der Schlauch ausdehnt, erhöhen derartige Falten vorteilhafterweise die Dicke und dadurch die Dämpfung der Schicht, wenn sie als orthopädische Polsterung verwendet wird. Eine derartige Kreppschicht aus lose gesponnenem Vliesstoff ist vorzugsweise an eine Trägerschicht aus einem elastisch dehnbaren Material geklebt.
- Die schlauchförmige Polsterunterlage der Erfindung kann in der Größe der Größe des durch den Verband zu fixierenden Körperteils angepaßt werden.
- Ein Merkmal der Erfindung ist deshalb, daß die Verbandspolsterunterlage leicht gedehnt werden kann, um über und um einen Körperteil herum zu verlaufen. Obschon die Polsterunterlage stark dehnbar ist, wenn sie über dem Körperteil angeordnet ist, entspannt sie sich und paßt sich an die Körperform an und wegen seines Aufbaus nimmt der lose gesponnene Vliesstoff seine ursprüngliche Raumform wieder oder nahezu wieder an.
- In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bilden einer schlauchförmigen Polsterunterlage der Erfindung bereitgestellt, welches das Befestigen einer Schicht aus lose gesponnenem Vliesstoff an einen elastischen Bestandteil umfaßt.
- Der elastische Bestandteil bildet vorzugsweise einen Teil eines elastischen, dehnbaren, schlauchförmigen Trägertextilstoffs. Somit umfassen bevorzugte Verfahren der Erfindung das Befestigen einer Außenschicht aus lose gesponnenem Textilstoff an einer inneren Trägerschicht aus schlauchförmigem, elastisch dehnbarem Textilstoff.
- Bei dem Verfahren der Erfindung kann die Schicht aus lose gesponnenem Vliesstoff mit axialen Falten, wie etwa axiale, wellenförmige Falten, ausgestattet werden, um die Schicht bevor, während oder nachdem sie an der inneren Trägerschicht des schlauchförmigen, elastisch dehnbaren Textilstoffs befestigt ist, dehnbar zu machen.
- Vor der Befestigung der Schicht aus lose gesponnenem Vliesstoff kann zum Liefern der wellenförmigen Falten geprägt oder verdichtet werden. Die wellenförmigen Falten in der Schicht können ferner durch Binden, zum Beispiel durch Klebe- oder Heißbinden der Schicht in gefalteter Form in getrennte, geradlinige Flächen der Innenschicht, bereitgestellt werden. Bei einem bevorzugten Verfahren der Erfindung wird die Außenschicht des lose gesponnenen Gewebes an einer gedehnten Innenschicht des schlauchförmigen, elastisch dehnbaren Textilstoffs befestigt und der schichtförmige Verbundschlauch wird sich zusammenziehen lassen. Bei einem derartigen Verfahren wird der Verbundschlauch mit wellenförmigen Falten in dessen axialer Richtung versehen.
- Der schlauchförmige Textilstoff kann radial oder in der Breite in im wesentlichen flacher oder zusammengefalteter Form gedehnt werden. Der schlauchförmige Textilstoff kann bequem über einen Ziehdorn geeigneter Größe radial gedehnt werden.
- Der schlauchförmige Textilstoff kann in im wesentlichen flachem Zustand mittels eines Spannrahmens, zum Beispiel ein Klemmspannrahmen oder Steckspannrahmen, oder Durchgang um eine oder mehrere Streckplatten, zum Beispiel eine eines Paars derartiger Platten, die vorzugsweise mit spitz zulaufenden Führungs- und Auslaufseiten versehen ist, in der Breite gedehnt werden.
- Der schlauchförmige Textilstoff kann ein elastischer Textilstoff sein, zum Beispiel ein gewobener oder gewirkter Textilstoff, der in seinem Umfang einen elastischen Faden umfaßt. Wahlweise kann der schlauchförmige Textilstoff ein schlauchförmiger, gewirkter Textilstoff oder ein aus einem Streifen oder Bogen gebildeter Vliesstoff sein, der durch Befestigen eines elastischen Fadens oder Fäden in kreisförmiger oder spiralförmiger Weise um die Außenseite der Innenschicht elastisch gemacht worden ist.
- Bei einem bevorzugtem Verfahren der Erfindung wird die Außenfläche der Innenschicht des schlauchförmigen Textilstoffs, der den elastischen Bestandteil oder Bestandteile enthält oder daran befestigt ist, mit Klebstoff versehen und die Außenschicht aus einem lose gesponnenen Vliesstoffstreifen oder -bogen wird durch den Klebstoff an der Innenschicht befestigt. Der Klebstoff kann vor oder nach der Ausdehnung des schlauchförmigen Textilstoffs durch irgendein geeignetes Beschichtungsverfahren, wie etwa ein Lösungsmittel-, Heißschmelz- oder Transferbeschichtungsverfahren, oder durch Verwendung eines mit Klebstoff überzogenen Streifenbestandteils, wenn der innere schlauchförmige Textilstoff gebildet wird, bereitgestellt werden.
- Ein bevorzugtes Klebstoffbeschichtungsverfahren zur Verwendung in dem Verfahren ist ein Heißschmelz-Klebstoffbeschichtungsverfahren mittels zum Beispiel eines Sprüh- oder Walzenbeschichtungskopfes. Wenn ein derartiges Verfahren während eines Verfahrens verwendet wird, bei dem der schlauchförmige Textilstoff in der Breite in flacher Form gedehnt wird, werden beide äußeren Oberflächen des flachgedrückten, schlauchförmigen Textilstoffs mit dem Heißschmelzklebstoff überzogen. Der Heißschmelzklebstoff kann vorteilhafterweise vor der Dehnung des schlauchförmigen Textilstoffs zum Hemmen des Durchdringens des Klebstoffs durch den Textilstoff wie etwa Trikot aufgetragen werden. Bei einem derartigen Verfahren kann der Streifen oder Bogen aus lose gesponnenem Vliesstoff bequemerweise auf die mit Klebstoff überzogenen Oberflächen des gedehnten, flachen, schlauchförmigen Textilstoffs durch Hindurchgehen durch den Spalt zweier Druckwalzen laminiert werden. Die Walzen können daran angepaßt werden, um das Klebebinden zu erleichtern, erhitzt oder wahlweise gekühlt zu werden, um das ständige Zusammendrücken des lose gesponnenen Vliesstoffs zu hemmen. Eine zweite Walzenanordnung kann ferner nötigenfalls bereitgestellt werden.
- Wenn die schlauchförmige Textilstoffinnenschicht auf einem drehbaren wie etwa einem angetriebenen, drehbaren Ziehdorn gedehnt wird, können der Klebstoff und die elastischen oder Vliesstoffbestandteile in Faden- oder Streifenform bequem um die Innenschicht angebracht werden, während sich der Ziehdorn dreht. Die Spannung in einem elastischen Faden, der spiralförmig um einen solchen, sich drehenden Ziehdorn gewickelt wird, kann durch Regeln der Geschwindigkeit, mit der der elastische Faden dem Ziehdorn zugeführt wird, eingestellt werden.
- Der gedehnte, elastische, schichtförmige Verbundschlauch kann anschließend von dem Streckrahmen, Ziehdorn oder der Platte abgenommen und trocknen gelassen werden.
- Die Polsterunterlagen der Erfindung werden geeigneterweise in Kombination mit einem einen Körperteil fixierenden Verband eingesetzt.
- Somit stellt die vorliegende Erfindung weiter ein Schiensystem bereit, das eine schlauchförmige Polsterunterlage gemäß der Erfindung in Kombination mit einem Verbandmaterial zum Fixieren von Körperteilen umfaßt.
- Obschon die schlauchförmigen Verbandspolsterunterlagen mit allen bekannten Verbandmaterialien einschließlich eines Gipsverbands eingesetzt werden können, sind zur Verwendung mit der Polsterunterlage geeignete Verbandmaterialien synthetische Verband- oder Schienmaterialien, wie etwa diejenigen, welche auf Polyurethanharzen beruhen. Derartige Verbandmaterialien sind als harzgetränktes Bindensubstrat erhältlich. Sobald das Harz mit Wasser angefeuchtet wird, härtet es und bindet ab.
- Geeignete Polyurethan-Verbandmaterialien zur Verwendung in Kombination mit den schlauchförmigen Verbandspolsterunterlagen der Erfindung schließen die in der Beschreibung der US-Patente Nr. 4 427 002, 4 427 002 und 4 574 793 beschriebenen ein.
- Substrate für das Harz sind wohlbekannt und können Materialien wie etwa Glasfaser einschließen.
- Eine schlauchförmige Polsterunterlage der Erfindung kann in einem Verfahren zum Fixieren eines Körperteils durch Anbringen der Polsterunterlage auf den Körperteil und danach Anbringen eines Fixierverbands auf die Polsterunterlage verwendet werden. Das in diesem Verfahren eingesetzte Verbandmaterial kann wie hier vorstehend beschrieben sein.
- Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die folgenden Beispiele veranschaulicht.
- Ein Schlauch der Erfindung wurde durch Ziehen eines herkömmlichen, schlauchförmigen, gewirkten Baumwolltrikots im gedehnten Zustand über einen an einen Motor angeschlossenen Ziehdorn (Durchmesser 204 mm) hergestellt. Eine Klebstoffschicht (25 g/m²) wurde von Silikontrennpapier auf die äußere Trikotoberfläche transferbeschichtet und ein gespannter, elastischer Gummifaden wurde spiralförmig (2 cm Abstand zwischen den Umdrehungen) auf die klebende Trikotoberfläche gewickelt.
- Der verwendete Klebstoff war ein selbstklebendes Copolymerisat aus 47 Gewichtsteilen n-Butylacrylat, 47 Gewichtsteilen Ethylhexylacrylat und 6 Gewichtsteilen Acrylsäure. Die Spannung des elastischen Fadens wurde durch Zuführen des Fadens von einer Rolle, die mit einer geringeren Oberflächengeschwindigkeit als der des Ziehdorns angetrieben wurde, erhalten. Ein Streifen (Breite 6 cm) lose gesponnenen Vliesstoffs wurde anschließend spiralförmig über den elastischen Faden und die klebende Trikotoberfläche gewickelt. Der gedehnte Schlauch wurde anschließend von dem Ziehdorn abgenommen und sich unter Bilden gekräuselter Wandungen elastisch zusammenziehen lassen. Die schlauchförmige Polsterung besaß eine Länge von 29 cm und einen Durchmesser von ungefähr 6,4 cm, der auf einen Durchmesser von 14,6 cm elastisch gedehnt werden konnte.
- Der in diesem Beispiel verwendete, lose gesponnene Vliesstoff umfaßte wärmegebundene Polyesterfasern und besaß ein Gewicht je Flächeneinheit von 85 g/m² und eine Dicke von ungefähr 5 mm.
- Ein Schlauch wurde auf dieselbe Weise wie Beispiel 1 gebildet, außer daß ein Innenschlauch aus spiralförmig gewickeltem Vliesstoff (von Asahai erhältliche Polyesterspinnfasern) anstelle von Trikot verwendet wurde. Die medizinische Polsterung besaß eine Länge von 20 cm und einen Durchmesser von 5,7 cm, der auf einen Durchmesser von 12,1 cm gedehnt werden konnte.
- Ein Schlauch der Erfindung wurde durch Ziehen und Strecken von schlauchförmigem, elastischem Trikot (Länge 100 cm, Breite 7,5 cm flachliegend) über eine flache Platte (Länge 125 cm, Breite 25 cm) mit im allgemeinen rechteckiger Gestalt mit gebogenen Enden als Formteil hergestellt.
- Der Trikot war eine modifizierte, elastisch gemachte, gewirkte, schlauchförmige Rippenbinde (von Smith & Nephew erhältliches Tensogrip), die Baumwolle/Viskosefasern und überzogene Gummifäden enthielt, die spiralförmig in den Textilstoff gewirkt waren.
- Die äußere Trikotoberfläche wurde anschließend mit einer Klebstofflösung von thermoplastischem Polyurethan (von BF Goodrich erhältliches EstanTM 5712) in Methylenchlorid besprüht und getrocknet, um ein Gewicht je Flächeneinheit von 13 ± 3 g/m² zu ergeben. Der Überzug wurde anschließend mit Trennpapier bedeckt und unter Druck erhitzt (Temperatur 125ºC), um den Polyurethanklebstoff fest mit dem Trikot zu verankern. Ein Streifen (ausreichender Größe) lose gesponnenen Vliesstoffs (SOFFBAN SYN- THETIC) wurde unter Druck wärmelaminiert, um beide Seiten des Formteils durch Zuführen des Trikots (auf dem Formteil) und des Vliesstoffs durch den Spalt zweier Kaltdruckwalzen mit der mit Klebstoff überzogenen Trikotoberfläche (nach Entfernung des Trennpapiers davon) zu bedecken, während die Seite des Formteils, an die der Vliesstoff laminiert wird, erhitzt wird. Der auf diese Weise laminierte Schlauch wurde von dem Formteil entfernt und wurde anschließend in 30 cm Länge geschnitten, um eine elastische, dehnbare, schlauchförmige Polsterunterlage zu liefern, die zur Verwendung mit einem Handgelenk- oder Unterarmverband oder -schiene geeignet ist.
- Die schlauchförmige Polsterunterlage besaß flach gelegt eine Breite (innen) von ungefähr 10 cm und konnte auf eine Breite von 25 cm elastisch gestreckt werden.
- Es wurde gefunden, daß wenn sich die schlauchförmige Polsterunterlage in völlig oder teilweise zusammengezogenem Zustand befand, zum Beispiel an Ort und Stelle am Arm oder Handgelenk, die Schicht aus lose gesponnenem Vliesstoff ein axiales, wellenförmiges Faltenmuster zeigte, das bei Gebrauch die Dicke und Polsterung der Schicht vorteilhaft erhöhte.
Claims (15)
1. Schlauchförmige Verbundpolsterunterlage, umfassend ein
nachgiebiges, elastisch dehnbares Material, wobei das Material
einen Vliesstoff und einen elastischen Bestandteil umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff mit dem elastischen
Bestandteil verbunden wird, während sich der elastische
Bestandteil in einem gedehnten Zustand befindet.
2. Polsterunterlage gemäß Anspruch 1, welche in Querrichtung
um wenigsten 50% dehnbar ist.
3. Polsterunterlage gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, welche
einen lose gesponnenen Vliesstoff umfaßt.
4. Polsterunterlage gemäß Anspruch 3, in welcher der lose
gesponnene Vliesstoff eine dehnbare, gefachte Schicht ist.
5. Polsterunterlage gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, in
welcher der lose gesponnene Vliesstoff eine äußere Schicht des
Schlauchs bildet und mit einer inneren Trägerschicht aus
dehnbarem Material verbunden ist.
6. Polsterunterlage gemäß Anspruch 5, in welcher ein
elastischer Bestandteil einen Teil der inneren Trägerschicht bildet.
7. Polsterunterlage wie in Anspruch 6 beansprucht, in welcher
die innere Trägerschicht ein gewobenes oder gewirktes,
schlauchförmiges Gewebe ist, das elastisches Garn umfaßt.
8. Polsterunterlage gemäß Anspruch 3, in welchem ein
elastischer Bestandteil in oder auf dem lose gesponnenen Vliesstoff
enthalten ist.
9. Polsterunterlage gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, in
welcher der elastische Bestandteil ein Elastomer umfaßt.
10. Polsterunterlage gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 8, in
welcher der elastische Bestandteil in der Form eines Fadens oder
Garns vorliegt.
11. Polsterunterlage gemäß Anspruch 3, welche eine äußere,
dehnbare Lage eines lose gesponnenen Vliesstoffs, eine innere,
dehnbare Trägerschicht und einen elastischen Bestandteil
zwischen der Außen- und Innenschicht umfaßt.
12. Polsterunterlage gemäß einem der Ansprüche 5 bis 11, in
welcher die Schichten verklebt werden, während die innere
Tragerschicht gestreckt ist.
13. Polsterunterlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
welche in Querrichtung wenigstens um 100% dehnbar ist.
14. Schiensystem umfassend eine wie in einem der vorangehenden
Ansprüche beanspruchte schlauchförmige Polsterunterlage in
Kombination mit einem Verbandmaterial zum Fixieren eines
Körperabschnitts.
15. System wie in Anspruch 14 beansprucht, in welchem das
Verbandmaterial ein Polyurethanharz umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888819311A GB8819311D0 (en) | 1988-08-13 | 1988-08-13 | Tube materials |
GB898911808A GB8911808D0 (en) | 1989-05-23 | 1989-05-23 | Tube materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68919022D1 DE68919022D1 (de) | 1994-12-01 |
DE68919022T2 true DE68919022T2 (de) | 1995-03-23 |
Family
ID=26294280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68919022T Expired - Fee Related DE68919022T2 (de) | 1988-08-13 | 1989-08-10 | Orthopädisches Rohrmaterial. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5474525A (de) |
EP (1) | EP0356078B1 (de) |
JP (1) | JP2664490B2 (de) |
AT (1) | ATE113194T1 (de) |
AU (1) | AU628068B2 (de) |
CA (1) | CA1335776C (de) |
DE (1) | DE68919022T2 (de) |
ES (1) | ES2062013T3 (de) |
GB (1) | GB2221651B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03103255A (ja) * | 1989-09-18 | 1991-04-30 | Yuuji Yumikino | 伸縮性のある装具・ギブスの下地シートとその製作法 |
JPH04120728U (ja) * | 1991-04-17 | 1992-10-28 | アルケア株式会社 | ギプス包帯用クツシヨン材 |
FR2717072B1 (fr) * | 1994-03-14 | 1996-05-10 | Molinier Ind Sa | Complexe de contention et/ou d'immobilisation. |
AU3084295A (en) * | 1994-07-27 | 1996-02-22 | Smith & Nephew Plc | Undercast padding |
US6656141B1 (en) * | 1995-02-17 | 2003-12-02 | Tony Reid | Multiple sleeve method and apparatus for treating edema and other swelling disorders |
US5882322A (en) * | 1995-12-22 | 1999-03-16 | Hoechst Celanese Corporation | Medical casts and other orthopedic devices comprising thermoplastic three-dimensional fiber networks |
US6139514A (en) * | 1998-03-27 | 2000-10-31 | Benson; Jacquelyn | Finger bandage |
JP3681093B2 (ja) | 1998-06-12 | 2005-08-10 | 株式会社リコー | インクジェット記録装置 |
GB9813247D0 (en) * | 1998-06-20 | 1998-08-19 | Smith & Nephew | Undercast padding |
US6647549B2 (en) | 2000-04-06 | 2003-11-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Finger glove |
US7012169B2 (en) | 2000-04-06 | 2006-03-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable finger sleeve for appendages |
US6721987B2 (en) | 2000-04-06 | 2004-04-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dental wipe |
WO2001076521A2 (en) | 2000-04-06 | 2001-10-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable finger sleeve for appendages |
US6436722B1 (en) * | 2000-04-18 | 2002-08-20 | Idexx Laboratories, Inc. | Device and method for integrated diagnostics with multiple independent flow paths |
USD494369S1 (en) | 2001-04-04 | 2004-08-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dental wipe |
US6855223B2 (en) * | 2001-11-14 | 2005-02-15 | The Procter & Gamble Company | Method of manufacturing an elasticized composite material |
US7250034B2 (en) * | 2003-05-13 | 2007-07-31 | Alessandro Barberio | Venting devices for surgical casts and other orthopedic devices |
ITRM20030257A1 (it) * | 2003-05-26 | 2004-11-27 | Rosalba Giannoni | Bite-positioner per giocatori di golf. |
US7179242B2 (en) | 2003-08-01 | 2007-02-20 | Belzidsky Hugues C | Method of treating deep vein thrombosis |
GB0513555D0 (en) * | 2005-07-01 | 2005-08-10 | Bristol Myers Squibb Co | Carboxymethylated cellulosic wound dressing garment |
JP5011291B2 (ja) * | 2005-07-14 | 2012-08-29 | ビーエスエヌ メディカル,インク. | 耐水性整形外科用アンダーキャストスリーブ製品 |
WO2007018484A1 (en) * | 2005-07-20 | 2007-02-15 | Wellgate Products, Llc | Orthopedic devices with compressive elastomer formed directly onto a base material |
US7517166B2 (en) | 2005-07-29 | 2009-04-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Applicator with discrete pockets of a composition to be delivered with use of the applicator |
US7674058B2 (en) | 2005-08-30 | 2010-03-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable wipe with liquid storage and application system |
US20070276310A1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-11-29 | Lipshaw Moses A | Therapeutic sleeve for applying compression to a body part |
US20080107484A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | Harry Bussey | Tubular element with light weight aggregate filling |
US20080293507A1 (en) * | 2007-05-08 | 2008-11-27 | Heller Bruce W | Golf training device and method |
WO2009136294A2 (en) | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Bruckmann J W Barry | Mobilizing musculoskeletal structures |
USD807611S1 (en) | 2013-11-25 | 2018-01-16 | Improvedance | Foot sleeve for stretch device |
CN110248625A (zh) * | 2016-11-28 | 2019-09-17 | 纽约市哥伦比亚大学理事会 | 多层管状弹性化创伤敷料 |
US10316463B2 (en) * | 2016-12-21 | 2019-06-11 | Nccm Company, Llc | Non-woven covered roller |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1042767A (en) * | 1963-06-04 | 1966-09-14 | George Blain Coulthard | Improvements in wadding |
BE792912A (fr) * | 1971-12-28 | 1973-06-18 | Kuhn Hans G | Corps composite en forme de bandes ou d'autres surfaces |
US3934582A (en) * | 1974-01-02 | 1976-01-27 | Johnson & Johnson | Surgical wrap |
US3990437A (en) * | 1974-09-26 | 1976-11-09 | Boyden Jr John S | Article and method of forming a support structure |
CH589447A5 (de) * | 1975-03-14 | 1977-07-15 | Eschmann Peter | |
FR2334733A1 (fr) * | 1975-12-09 | 1977-07-08 | Ugine Kuhlmann | Procede de collage d'un substrat fibreux sur du polyfluorure de vinylidene |
US4076019A (en) * | 1976-08-16 | 1978-02-28 | Sain Bernard S | Orthopedic cast construction |
US4084586A (en) * | 1976-10-13 | 1978-04-18 | Hettick Lon R | Tubular support for enclosing a body member |
US4479490A (en) * | 1978-04-17 | 1984-10-30 | Dedo Richard G | Cast padding |
FR2423211A1 (fr) * | 1978-04-21 | 1979-11-16 | Molinier Sa | Pansement tubulaire complet en lui-meme |
US4235228A (en) * | 1979-07-27 | 1980-11-25 | Medical Specialties, Inc. | Orthopedic cast material |
NZ197782A (en) * | 1980-07-30 | 1985-07-31 | Smith & Nephew Ass | A moisture vapour transmitting elastic bandage |
US4516572A (en) * | 1983-03-11 | 1985-05-14 | Schlein Allen P | Perforated closed cell padding material |
CH661203A5 (de) * | 1983-05-27 | 1987-07-15 | Baumann Rolf E | Medizinischer polsterschlauch und verfahren zu dessen herstellung. |
US4832010A (en) * | 1985-06-11 | 1989-05-23 | Max Lerman | Orthopedic supports and material for making same |
AU8086087A (en) * | 1987-04-27 | 1988-10-27 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Water-impermeable, water vapor-permeable orthopedic cast |
US4841958A (en) * | 1987-05-05 | 1989-06-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nonwoven orthopedic casting materials with apertures |
US4846164A (en) * | 1987-08-07 | 1989-07-11 | Martz Joel D | Vapor permeable dressing |
-
1989
- 1989-08-10 AU AU39484/89A patent/AU628068B2/en not_active Ceased
- 1989-08-10 ES ES89308146T patent/ES2062013T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-10 GB GB8918260A patent/GB2221651B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-10 EP EP89308146A patent/EP0356078B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-10 DE DE68919022T patent/DE68919022T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-10 AT AT89308146T patent/ATE113194T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-08-11 JP JP1209503A patent/JP2664490B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-11 CA CA000608119A patent/CA1335776C/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-12-26 US US07/815,545 patent/US5474525A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3948489A (en) | 1990-02-15 |
EP0356078A1 (de) | 1990-02-28 |
US5474525A (en) | 1995-12-12 |
GB2221651A (en) | 1990-02-14 |
CA1335776C (en) | 1995-06-06 |
EP0356078B1 (de) | 1994-10-26 |
GB8918260D0 (en) | 1989-09-20 |
JP2664490B2 (ja) | 1997-10-15 |
GB2221651B (en) | 1992-11-11 |
ATE113194T1 (de) | 1994-11-15 |
JPH02126849A (ja) | 1990-05-15 |
AU628068B2 (en) | 1992-09-10 |
ES2062013T3 (es) | 1994-12-16 |
DE68919022D1 (de) | 1994-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919022T2 (de) | Orthopädisches Rohrmaterial. | |
DE69502600T2 (de) | Medizinische artikel | |
DE4239453C2 (de) | Stützverbandmaterial für orthopädische Zwecke | |
DE69524612T2 (de) | Hypertropher narbenverband | |
DE69017199T2 (de) | Wundverband. | |
DE3881179T3 (de) | Haftverschluss für Wegwerfwindeln mit Zusammenhaltungselementen der verschmutzten Windel. | |
DE3780323T2 (de) | Wegwerfwindel mit spitzzulaufenden befestigungsbaendern. | |
DE3873654T2 (de) | Wegwerfwindel mit elastischen feuchtigkeitsdichten seitenlappen. | |
DE69535208T2 (de) | Wundabdeckung | |
DE3887356T2 (de) | Wegwerfwindel mit Haftverschluss. | |
DE69210021T2 (de) | Absorbierender artikel mit elastischem taillenbereich mit eingebautem federscharnier | |
DE4103114A1 (de) | Schlauchfoermiger formverband-aufbau, schlauchfoermiges formverband-produkt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69034185T2 (de) | Orthopädische verbandsysteme und dazugehörige baustoffe | |
US5514080A (en) | Orthopaedic cast and components therefor | |
DE69424056T2 (de) | Absorbierender Artikel mit einem, die Anlegezone für ein mechanisches Befestigungselement bildenden vorderen Taillenabschnitt | |
WO2014139518A1 (de) | Fingerling | |
DE69517149T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel mit einem elastisch dehnbaren Flächenhaftverschlusselement zur Verbindung mit einem Hakenverschlusselement | |
US4945903A (en) | Anti-itch cast | |
DE69923220T3 (de) | Absorbierender artikel mit einer elastischen absorbierenden komponente | |
US5531667A (en) | Orthopaedic casting bandages | |
US3053253A (en) | Bandage | |
JP3345012B2 (ja) | 変形を予め加えたウェブ部分を持つ吸収体物品 | |
DE69026091T2 (de) | Medizinische anlage | |
CH676197A5 (en) | Variable pressure bandage - has cushioning pad at one end and system of fastening at other which allows pressure on wound to be changed as often as desired | |
EP0006607A1 (de) | Bandage zur Unterbindung der Schwenkbeweglichkeit zweier Teile gegeneinander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |