DE68918748T2 - Verfahren zum Auskleiden von verlegten Rohren. - Google Patents
Verfahren zum Auskleiden von verlegten Rohren.Info
- Publication number
- DE68918748T2 DE68918748T2 DE68918748T DE68918748T DE68918748T2 DE 68918748 T2 DE68918748 T2 DE 68918748T2 DE 68918748 T DE68918748 T DE 68918748T DE 68918748 T DE68918748 T DE 68918748T DE 68918748 T2 DE68918748 T2 DE 68918748T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- nozzle
- lining pipe
- pipeline
- lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 10
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/30—Drawing through a die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/38—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
- B29C63/46—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses of internal surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/10—Means for stopping flow in pipes or hoses
- F16L55/12—Means for stopping flow in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/165—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
- F16L55/1652—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/165—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
- F16L55/1656—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/18—Appliances for use in repairing pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/26—Lining or sheathing of internal surfaces
- B29C63/34—Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Auskleidung bestehender Rohre. Die Erfindung wird hinsichtlich Gas- Öl- und Wasserversorgungsleitungen beschrieben, es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auf Rohre aller Arten anwendbar ist.
- Bei der Auskleidung von Rohren (welche Rohre, falls in den Boden eingebettet, infolge von Bodenbewegungen zu Brüchen neigen) ist es bekannt, eine erhitzte Auskleidung aus Plastikrohr durch eine Düse zur Reduktion des Durchmessers und dann in ein Stück bestehenden Rohres zu ziehen.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Auskleidung installierter Rohrleitungssysteme unter Verwendung einer Reduzierdüse zur Verminderung des Durchmessers des Auskleidungsrohrs, bevor es in das bestehende Rohrleitungssystem gezogen wird. Unter einem "installierten" Rohrleitungssystem ist ein solches zu verstehen, das bereits in die Betriebsposition zur Erfüllung des beabsichtigten Zweckes installiert worden ist, wie beispielsweise ein in den Boden eingebettetes Rohrleitungssystem für Gas, Öl, Wasser oder Abwässer, Rohrleitungssysteme, die Teile einer größeren Installation darstellen, wie in Öl- oder Gasraffinerien oder einer Speicherinstallation, oder ein Rohrleitungssystem, das auf dem Boden aufliegt und niedergelegt ist, um eine Versorgungsquelle mit dem Empfänger zu verbinden, wie etwa eine Ölrohrleitung, die eine Quelle mit einer Raffinerie oder einem Hafen verbindet.
- Im Fall von in den Boden eingebetteten Rohrleitungssystemen versteht es sich, daß die normale Anordnung bei der Durchführung eines solchen Verfahrens eine Winde nahe einer Ausgrabung an dem einen Ende eines auszukleidenden Rohrstücks umfaßt, während ein Kabel oder ein ähnliches flexibles Band sich durch das Rohrstück zu einer zweiten Ausgrabung erstreckt, nach der es mit dem vorderen Ende eines Auskleidungsrohrs aus Kunststoff-Material verbunden ist. Neben der zweiten Ausgrabung ist ein Rohrheiz- und Komprimiergerät, das einen Heizer und eine größenreduzierende Düse aufweist. Am auswärtigen Ende des Gerätes kann eine hin- und hergehende Stoßvorrichtung vorgesehen sein, die das Rohr ergreifen und von dem Gerät wegziehen sowie gegen das auszukleidende Rohr drücken kann.
- Das US-Patent 34 62 825 (POPE et al) bezieht sich auf ein Verfahren zur Auskleidung von Rohren mit einem Fluorkohlenstoff-Auskleidungsrohr, wobei das Verfahren darin besteht, daß man ein Ende des Auskleidungsrohres erfaßt, das einen äußeren Durchmesser hat, der im wesentlichen größer ist als der innere Durchmesser des auszukleidenden Rohres, fortschreitend das Auskleidungsrohr unter Spannung durch eine Reduzierdüse zieht, um das Auskleidungsrohr auf einen Außendurchmesser zu reduzieren, der etwas geringer als der Innendurchmesser des Rohres ist, und dann durch und in das Rohr ohne Vermindern der Spannung, dann das erfaßte Ende des Auskleidungsrohres freigibt und dem freigegebenen Auskleidungsrohr gestattet, sich bis zu einem festen Anlegen an der inneren Wand des Rohres auszudehnen.
- Die UK Patentbeschreibung Nr. 807 413 (Tubovit) bezieht sich auf ein Verfahren für das Auskleiden von Rohren aus nicht thermoplastischem Material mit einem Auskleidungsrohr von synthetischem thermoplastischem Harz, z.B. PVC, wobei der Prozeß die folgenden Schritte umfaßt:
- Hindurchführen eines Auskleidungrohres aus synthetischem Harz mit einem mittleren Durchmesser größer als der Innendurchmesser des auszukleidenden Rohres, durch eine Düse nach Erhitzung des Auskleidungrohrs auf eine Temperatur, bei der das Auskleidungsrohr Defonnastionen erleidet, die durch Erhitzung vorübergehend festgehalten werden, jedoch im wesentlichen durch darauffolgende Wärmebehandlung eliminiert werden können, Einführen des Auskleidungsrohrs nach seinem Hindurchtreten durch die Düse in die nichtthermoplastische Rohrleitung, und Unterziehen des Harzauskleidungsrohrs, wenn es in die nichtthermoplastische Rohrleitung eingesetzt ist, einer Wärmebehandlung, die die Schritte umfaßt, das Auskleidungsrohr auf eine Temperatur zu bringen, die genügend hoch ist, so daß die infolge des Hindurchtritts des Auskleidungsrohrs durch die Düse entstandenen Deformationen eliminiert werden bis zu dem Ausmaß, das durch das Vorhandensein der nichtthermoplastischen Rohrleitung ermöglicht wird.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Auskleidung einer installierten Rohrleitung vorgesehen, das folgende Schritte umfaßt: Herannehmen eines Abschnitts von Auskleidungsrohr aus einem Plastikmaterial mit Formerinnerungsvermögen, mit einem Außendurchmesser, der größer als der Innendurchmesser des auszukleidenden Rohres ist, Verwendung einer Zieheinrichtung unter Spannung, die an dem vorlaufenden Ende des Auskleidungsrohres befestigt und durch die Rohrleitung gefädelt ist, Ziehen des Auskleidungsrohres durch eine Reduzierdüse, befestigt an der Rohrleitung, um den Außendurchmesser des Auskleidungsrohrs bis zu 15% zu reduzieren, Durchziehen des Auskleidungsrohrs durch die Rohrleitung, wobei sein Außendurchmesser auf eine Dimension kleiner als der Innendurchmesser der Rohrleitung reduziert oder gehalten ist, und hierauf Zulassen der Ausdehnung des Auskleidungsrohrs innerhalb der Rohrleitung durch Relaxation der Spannung, gefolgt von der vom Formerinnerungsvermögen eingeleiteten Ausdehnung bei normalem Atmosphärendurck und bei der Umgebungstemperatur der Rohrleitung, wobei die von der Zieheinrichtung ausgeübte Spannung so bemessen ist, daß sie die radiale Ausdehnung der Außenfläche des Auskleidungsrohrs nach dem Austritt aus der Düse teilweise verhindert, daß die Düse von der Rohrleitung entfernt angeordnet ist, und daß eine Stoßvorrichtung in dem Raum zwischen Düse und Rohrleitung angeordnet ist, wobei die Stoßvorrichtung so ausgelegt ist, daß sie das aus der Düse austretende Auskleidungsrohr erfaßt und das Auskleidungsrohr in Richtung auf und durch die Rohrleitung drückt.
- In einem Aspekt der Rohrliegenden Erfindung kann das Auskleidungsrohr vor der Reduzieroperation mit bekannten Verfahren erhitzt werden. Alternativ, oder zusätzlich, kann das Auskleidungsrohr auch während des Hindurchtreten durch die Reduzierdüse erhitzt werden. In einem solchen Fall sind Einrichtungen zur Erhitzung der inneren Oberfläche der Reduzierdüse gleichzeitig mit dem Hindurchtreten des Auskleidungsrohres vorgesehen.
- Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Reduzieroperation auch bei Umgebungstemperatur ausgeführt werden. Die Auswahl von Auskleidungsrohren, die für das Reduzieren bei Umgebungstemperatur geeignet sind, wird u.a. von den Dimensionen des Auskleidungsrohres seinem SDR- Verhältnis (unter SDR ist das Verhältnis des Durchmessers des Auskleidungsrohres zu seiner Wandstärke gemeint) und der speziellen Churakteristiken des Materials abhängen, aus dem das Auskleidungsrohr hergestellt ist. Ob unter speziellen Umständen ein Auskleidungsrohr bei Umgebungstemperatur erfolgreich reduziert werden kann, ist eine Angelegenheit, die durch die Bedienungsperson im Wege des Versuchs leicht festzustellen ist.
- Die vorliegende Erfindung sieht in einem bevorzugten Aspekt des Betriebes die Verwendung einer Reduzierdüse vor, die mit einer Oberfläche versehen ist, die wenigstens teilweise in einem Winkel zwischen 6º und 32º geneigt ist, wobei kein Teil um einen Winkel von mehr als 32º zur Düsenachse geneigt ist, und die sich über eine axiale Länge erstreckt, die wenigstens 70% des axialen Abstandes zwischen dem Teil ausmacht, wo das Auskleidungsrohr mit dieser Oberfläche zusammentrifft, und dem Teil, wo das Auskleidungsrohr sich von der Düse löst.
- Die in der Praxis gebräuchlichen Düsen zur Verwendung entsprechend den bekannten Verfahren des Rohrreduzierens bestehen aus zwei Teilen, wobei der erste die geneigte Reduzieroberfläche darstellt, die sich bis auf einen Minimalwert im Durchmesser verringert, und der zweite eine axiale Fortsetzung des Düseninneren darstellt, dessen Wände parallel zur Düsenachse verlaufen und der einen inneren Durchmesser gleich dem Minimalwert hat. Wir haben gefunden, daß es bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung vorteilhaft ist, die axiale Länge dieses zweiten Teils relativ zur axialen Länge des ersten Teils zu reduzieren, oder den zweiten Teil überhaupt wegzulassen. insbesondere durch eine solche Bemessung der Düse, daß der erste Teil sich über einen axialen Abstand von wenigstens 70%, und vorzugsweise über 80% und besonders vorteilhaft über 85% des axialen Abstandes zwischen den Teilen erstreckt, wo das Auskleidungsrohr mit der geneigten Oberfläche kontaktiert, und der Auslaßöffnung wo das Rohr aus der Düse austritt, kann die Ziehspannung, die zum Reduzieren des Auskleidungsrohrs erforderlich ist, wesentlich vermindert werden. Eine andere Folge der Verwendung einer solchen Düse bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung ist, daß bei der Verwendung eines Auskleidungsrohres aus synthetischen Kohlewasserstoffharzen wie Polyäthylen oder modifiziertem Polyäthylen, wie in der Praxis üblicherweise verwendet, das Auskleidungsrohr beim Austritt aus einer solchen Öffnung eine größere Tendenz zeigt, sich radial auszudehnen, im Verhältnis zu dem Grad der Reduktion, die von der Düse ausgeübt wurde, als in dem Fall wo, wie in dem Stand der Technik, die Reduzierdüse mit einem zweiten Teil wie oben erwähnt von wesentlicher Länge ausgerüstet war, typischerweise in der Größenordnung von 50% der Gesamtlänge der Düse. Nach Entlasten der Ziehspannung wird diese Tendenz eine größere proportionale radiale Ausdehnung im Verhältnis zur verwendeten Ziehspannung ergeben, als man bei der Verwendung von bekannten Düsen erreicht hätte.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung beruht sowohl auf der Ausdehnung des Auskleidungsrohres innerhalb der Rohrleitungssystems als Ergebnis der Entlastung der Ziehspannung als auch als Ergebnis der durch das Formerinnerungsvermögen eingeleiteten Ausdehnung des reduzierten Auskleidungsrohres. Mit Hilfe einer Düse, die eine verminderte axiale Länge des zweiten Teiles im Verhältnis zur axialen Länge des ersten Teils hat, wie oben erwähnt, kann die proportionale Ausdehnung, die aus der Entlastung der Ziehspannung resultiert, wesentlich vergrößert werden, was eine verbesserte Kontrolle über die Auskleidungsoperation ergibt.
- Die oben beschriebenen Anordnungen bringen ferner einen wesentlichen Vorteil im Verhältnis zu dem Fall, wo eine Stoßvorrichtung verwendet wird, z.B. von der Art, wie sie in unserer anhängigen Patentanmeldung GB-A-22 15 804 (veröffentlicht am 27.09.1989) beschrieben ist. Zu der Betriebsweise einer solchen Vorrichtung gehört es, daß beim Erfassen des Auskleidungsrohres und beim Vorwärtsstoßen gegen die auszukleidende Rohrleitung eine vorübergehende Verminderung in der Ziehspannung festgestellt wird, die von der Zielieinrichtung (wie z.B. einer Winde) auf das entfernte Ende der Rohrleitung ausgeübt wird. Wenn die Stoßvorrichtung ihren Zugriff entlastet, kehrt die Spannung zu ihrem Originalwert zurück. In der Praxis ergibt dies eine kontinuierliche Fluktuation der Spannung. Es ist wünschenswert, daß der Übergang zwischen Maximum- und Minimumspannung im Laufe der Fluktuationen so glatt wie möglich vor sich geht, und mit einem Minimum an scharfen Übergängen oder Sprüngen.
- Wir haben gefunden, daß als Ergebnis der bevorzugten Verwendung der Düsen der vorliegenden Erfindung, die wesentlich geringere Ziehspannungen erfordern, um einen vergleichbaren Grad der Reduktion in Vergleich mit bekannten Düsen zu erzielen, und die außerdem eine größere "Rücksprung"-Tendenz in dem Teil des Rohres erzielen, der von der Düsenöffnung austritt, die Arnplituden der Fluktuationen reduziert werden und die Fluktuationen selber glatter werden. Unter Beachtung der sehr hohen Kräfte, die hei der Ausübting der Ziehspannung auftreten, stellt dies wiederum eine wesentliche Verbesserung sowohl hinsichtlich der Sicherheit als auch der Effizienz des Betriebes dar.
- Die Länge von Rohrleitungen, die in einem einzelnen Arbeitsgang durch das Verfahren dieser Erfindung ausgekleidet werden können, kann typischerweise von 10 m aufwärts sein. Die Grenzlänge der Rohrleitung, die in einem speziellen Fall ausgekleidet werden kann, wird auf einer Kombination von Faktoren beruhen, einschl. des Reibungswiderstandes gegenüber der Bewegung des Auskleidungsrohres in dem Rohrleitungssystem, dem Ausmaß in dem das Auskleidungsrohr mit reduziertem Durchmesser nach dem Einsetzen in das Rohrleitungssystem Deformationen unterliegt (ein Problem, das bei Auskieidungsrohren größeren Durchmessers mit verhältnismäßig großem SDR-Verhältnis auftritt), der Grenzspannung an dem vorlaufenden Ende des Auskleidungrohres, über die hinaus es dauernde Beschädigung oder Längting erleiden kann, der Leistungsfähigkeit des Mechanismus (z.B. einer Winde), der die Zieheinrichtung betreibt, und ob das innere des Rohrleitungssystems im Durchmesser und/oder in der Richtung gleichförmig ist oder nicht. Die am meisten geeignete praktikable Länge, die in einem bestimmten Fall ausgekleidet werden kann, kann leicht durch Versuch ermittelt werden. Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird es möglich, Rohrlängen bis zu 450 m und mehr auszukleiden. Das Oberflächenfinish der Düse kann durch aus dem Stand der Technik bekannte Maßnahmen erzielt werden. Es ist bevorzugt daß das Oberflächenfinish wenigstens auf N7, typischerweise auf N6, vorzugsweise auf N5 und in idealer Weise in die Größenordnung von N4 oder weniger gebracht werden sollte.
- Es ist als vorteilhaft gefunden worden, eine Düse zu verwenden, die einen relativ flachen Neigungswinkel der geneigten Oberfläche der Düse gegenüber der Düsenachse hat, innerhalb des Bereichs von 12º - 29º und vorzugsweise von 20º - 25º. Die Verminderung des Winkels hilft mit, die Ziehlast zu reduzieren, die erforderlich ist, um die Kompression des Auskleidungsrohres zu erzielen, erhöht jedoch zur gleichen Zeit die Fläche der reduzierenden Oberfläche für jeden gegebenen Grad der Kompression. Der optimale Winkel wird derjenige sein, der in einem bestimmten Fall die allgemeinen Nachteile einer Hochlast minimiert, die einerseits die Kompression herbeiführt, was andererseits eine große Reibung induzierende Düsenoberfläche ergibt. Die Düsenoberfläche kann kegelstumpfförmig sein. Alternativ kann sie einen variablen Neigungswinkel zur Düsenachse innerhalb der oben festgehaltenen Grenzen haben. Es ist ein wesentliches und vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß bei Verwendung eines Auskleidungsrohres aus einem verformbaren Material mit Formerinnerungsvermögen in Übereinstimmung mit dem Verfahren nach der Erfindung, das Auskleidungsrohr sich selbst überlassen werden kann, um sich innerhalb der Rohrleitung und unter dem Einfluß des Formerinnerungsvermögens radial auszudehnen. Durch geeignete Wahl des Innendurchmessers des Auskleidungsrohres, des Grades der Kompression während der Reduzieroperation und des Düsenöffnungsdurchmessers im Verhältnis zum inneren Durchmessers des auszukleidenden Rohrleitungssystems kann die vorliegende Erfindung eine genau passende Auskleidung des Rohrleitungssystems erzielen, was (nach der Entlastung von Spannung) von der von dem Formerinnerungsvermögen eingeleiteten Ausdehnung des Auskleidungsrohres bei Umgebungstemperatur und Druck innerhalb des Rohrleitungssystems herrührt. Es ist nicht notwendig, auf die Einrichtungen zurückzugreifen, die im Stand der Technik für das Ausdehnen des Auskleidungsrohres innerhalb des Rohrleitungssystems vorgesehen sind, wie die Anwendung von innerem überatmosphärischen Druck oder die Anwendung von Hitze auf das Auskleidungsrohr von innen oder die anfängliche Anwendung sehr hoher Streckkräfte auf das Auskleidungsrohr, um eine Anfangsreduktion seines Durchmessers vor dem Einführen in das Rohrleitungssystems herbeizuführen. Die genauen Betriebsbedingungen, die zum Zweck der Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden von den oben beschriebenen verschiedenen Faktoren in jedem bestimmten Fall abhängen und werden entsprechend dem inneren Durchmesser des Rohrleitungssystems und dem Zweck, für den es in Gebrauch genommen worden ist (z.B. ob für Wasser oder Gas), dem Material des Auskleidungsrohrs und dem SDR der Auskleidung variieren.
- Ein bevorzugtes Material des Auskleidungsrohres ist Polyäthylen, aber andere Materialien mit dem notwendigen Formerinnerungsvermögen, wie ein Co-Polymer von Äthylen und wenigstens einem Alphaolefin von bis zu 10 Kohlenstoftatomen können ebenfalls verwendet werden. Obwohl die Reduktion des Durchmessers des Auskleidungsrohres während des Durchtritts durch die Reduzierdüse bis zu 15% betragen kann, werden Reduktionen im Bereich 5,0% bis 9,8% bevorzugt. Die Reduktion sollte derart sein, daß sie das Hindurchziehen des Auskleidungsrohres durch die bestehende Rohrleitung gestattet. Diese einigermaßen einfache Forderung wird kompliziert durch die Tatsache, daß bestehende Rohrleitungen innen soft nicht genau bemessen sind, daß der innere Durchmesser entlang der Rohrlänge variiert, und daß der Erholungsrate des Auskleidungsrohres mit den Umgebungsbedingungen und mit dem Material, aus dem die Rohrleitung gemacht ist, variieren kann. Die Wandstärke des Auskleidungsrohres sollte so dünn wie möglich sein, soweit dies mit dem Verwendungszweck für den die Rohrleitung bestimmt ist, und dem Erfordernis, angemessene innere Abdichtung der bestehenden Rohrleitung herbeizuführen, verträglich ist. Bevorzugt ist ein Verhältnis der Wandstärke zum Durchmesser des Auskleidungsrohres in dem Bereich 10 - 46.
- Die gewählte Maximalspannung für das Durchziehen des Auskleidungsrohres durch die bestehende Rohrleitung sollte vorteilhaft in dem Bereich 45% - 55% der Streckgrenze des in Frage stehenden Auskleidungsrohres betragen, insbesondere ungefähr 50%. Das Verhältnis des Austrittsdurchmessers der Düse zu dem Durchmesser der verlegten Rohrleitung sollte vorteilhaft in dem Bereich 1,05 zu 1 bis 1,15 zu 1 sein. Eine hin- und hergehende Stoßvorrichtung kann verwendet werden, um die von der Zieheinrichtung ausgeübte Spannung für das Hindurchziehen des Auskleidungsrohres durch die Reduzierdüse zu verstärken.
- Damit die Erfindung besser verständlich wird, wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Darin ist:
- Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt einer Form der Vorrichtung gem. der Erfindung, und
- Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt einer Modifikation der Vorrichtung gem. Fig. 1.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 umfaßt die Vorrichtung eine Haltekonstruktion 1, die eine Rohrklemme 2 an einem Ende und eine Reduzierdüse 3 am anderen Ende enthält. Die Reduzierdüse 3 ist im allgemeinen zylindrisch und enthält einen Abschnitt größeren Durchmessers 4, verbunden mit einem Abschnitt kleineren Durchmessers 5 durch einen konischen Abschnitt 6. Die Reduzierdüse 3 hat eine polierte Reduzieroberfläche, die um einen Winkel zwischen 6º und 32º gegenüber der Achse der Düse geneigt ist, vorteilhaft zwischen 12º - 29º und vorzugsweise zwischen 20º- 25º. Die Düse ist bis auf N7, typischerweise bis auf N6, vorzugsweise bis auf N5 und ideal in der Gegend von N4 oder geringer poliert. Das Verhältnis zwischen den Durchmessern bei 4 und 5 ist vorzugsweise im Bereich 1,05 zu 1 bis 1,15 zu 1. Es wurde gefunden, daß dies einen angemessenen Spielraum zwischen dem Auskleidungsrohr und dem inneren Rohrdurchmesser für die meisten normalen Rohrleitungen ergibt und komfortabel innerhalb der Materialerholung hinsichtlich der Durchmesserdimension liegt.
- Der Körper der Düse 3 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist hohl und enthält eine elektrische Heizwicklung 8, die über eine Stromversorgung 9 mit elektrischer Leistung versorgt ist. An die Heizspule wird Leistung angelegt um das Auskleidungsrohr auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches 35º C bis 95º C, vorteilhaft auf etwa 50º C zu erhitzen. Beim Verlassen der Düse wird das reduzierte Auskleidungsrohr mittels eines ringförmigen Wärmeaustauschers 12 gekühlt, der um das Rohr angeordnet ist, und dem Rohr Wärme entzieht. Das Wärmetauschmedium kann Kohlendioxid, Luft, Wasser oder ein anderes geeignetes Fluid sein.
- Die Rohrklemme 2 ist an dem freien Ende der bestehenden Rohrleitung befestigt und stellt in Verbindung mit der bestehenden Rohrleitung, Bezugszeichen 10, einen Anker dar, gegen den das Auskleidungsrohr 7 gezogen werden kann. Die Haltekonstruktion, mit der die Rohrklemme verbunden ist, kann Rohrform haben oder kann aus einer Vielzahl von Armen bestehen, die die Rohrklemme 2 und die Reduzierdüse 3 miteinander verbinden.
- Beim Betrieb der Vorrichtung wird ein Stück Auskleidungsrohr 7 aus Polyäthylen oder einem anderen geeigneten Material an dem einen Ende gegehrt oder effektiv vorgeformt, um einen Nasenkonus an dem Ende zu erzeugen, über den ein mit einer Öffnung versehener Metallnasenkonus gepaßt werden kann. Ein Verhältnis der Wandstärke zum Durchmesser des Auskleidungsrohres im Bereich 10 - 46 wird bevorzugt. In die gegehrten Abschnitte werden Löcher gestanzt, die mit denen in dem Metallnasenkonus übereinstimmen und durch die ein Kabel mit dem Rohr verbunden wird. Das Kabel wird durch die Reduzierdüse 3 und die bestehende Rohrleitung gefädelt und mit einer Art von Zieheinrichtung wie einer Winde verbunden, die geeignet verankert ist. Die Stromversorgung wird eingeschaltet, um die Düse auf die erforderliche Temperatur zu erhitzen, und das gegehrte Ende des Auskleidungsrohres wird in das stromaufgelegene Ende der Düse eingeführt. Die Spannung in dem Kabel wird auf den erforderlichen Wert (üblicherweise zwischen 45% und 55% der Streckgrenze des Auskleidungsrohres und insbesondere 50%) erhöht, bis das Auskleidungsrohr beginnt, durch die Düse durchzutreten und in die bestehende Rohrleitung hineingezogen zu werden. Das Auskleidungsrohr wird auf diese Weise vollständig durch die bestehende Rohrleitung gezogen. Das Kabel wird entlastet, und das Formerinnerungssvermögen des Materials des Rohres führt dann dazu, daß sich das Rohr ausdehnt, bis es die innere Oberfläche der bestehenden Rohrleitung kontaktiert.
- Wenn gewünscht, kann dem Rohr durch die entstehende Rohrleitung mit Hilfe eines Auskleidungsrohr-Stoßmechanismus geholfen werden. Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. Bezugnehmend auf die Figur, ist die Stoßvorrichtung, die im allgemeinen einen Rahmen 21, einen Hydraulikzylinder 22, einen Klemmring 23 und weitere Bestandteile enthält, zwischen der Reduzierdüse 3 und der Rohrklemme 2 angeordnet. Im Betrieb zieht diese Vorrichtung das Auskleidungsrohr durch die Reduzierdüse 3 und stößt es in die bestehende Rohrleitung.
- Das Auskleidungsrohr kann vor dem Eintritt in den Reduzierdüsenzug erhitzt werden, wie in unserer anhängigen Anmeldung GB-A-218 63 40 beschrieben.
Claims (7)
1. Verfahren zur Auskleidung einer installierten Rohrleimng, umfassend
die Schritte:
Herannehmen eines Abschnitts von Auskleidungrohr aus einem
Plastikmaterial mit Formerinnerungsvermögen, mit einem
Außendurchmesser; der größer als der Innendurchmesser des
auszukleidenden Rohres ist,
Verwendung einer Zieheinrichtung unter Spannung, die an dem
vorlaufenden Ende des Auskleidungsrohrs befestigt und durch die
Rohrleitung gefädelt ist,
Ziehen des Auskleidungsrohrs durch eine Reduzierdüse, befestigt an
der Rohrleitung, um den Außendurchmesser des Auskleidungsrohrs
bis zu 15% zu reduzieren,
Durchziehen des Auskleidungsrohrs durch die Rohrleitung, wobei sein
Außendurchmesser auf eine Dimension kleiner als der
Innendurchmesser der Rohrleitung reduziert und/oder gehalten ist,
und hierauf Zulassen der Ausdehnung des Auskleidungsrohrs
innerhalb der Rohrleitung durch Relaxation der Spannung, gefolgt von
der vom Formerinnerungsvermögen eingeleiteten Ausdehnung bei
normalem Atmosphärendruck und bei der Umgebungstemperatur der
Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß
die von der Zieheinrichtung ausgeübte Spannung so bemessen ist,
daß sie die radiale Ausdehnung der Außenfläche des
Auskleidungsrohrs
(7) nach dem Austritt aus der Düse (3) teilweise verhindert,
daß die Düse (3) von der Rohrleitung (10) entfernt angeordnet ist,
und daß eine Stoßvorrichtung (21, 22, 23) in dem Raum zwischen
Düse (3) und Rohrleitung (10) angeordnet ist, wobei die
Stoßvorrichtung (21, 22, 23) so ausgelegt ist, daß sie das aus der Düse (3)
austretende Auskleidungsrohr (7) erfaßt und das Auskleidungsrohr
(7) in Richtung auf und durch die Rohrleitung (10) drückt
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
(8) zum Erhitzen der Düse (3), so daß das Auskleidungsrohr (7)
erhitzt wird, bevor es aus der Düse (3) austritt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
(12) zum Abkühlen des Auskleidungsrohrs (7), die innerhalb des
Raums zwischen der Düse (3) und der Rohrleitung (10) angeordnet
ist, zur Abkühlung des Auskleidungsrohrs (7), wenn es aus der Düse
(3) austritt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Auskleidungsrohr (7) vor dem Reduzierschritt auf eine Temperatur
zwischen 30 und 90ºC vorgeheizt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Auskleidungsrohr (7) auf eine Temperatur zwischen 30 und 65ºC
vorgeheizt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Auskleidungsrohr (7) auf eine Temperatur zwischen 45 und 55ºC
vorgeheizt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Auskleidungsrohr (7) in die Düse (3) bei Umgebungstemperatur
eingezogen wird, und daß keine Wärme an die Düse (3) geliefert oder
darin erzeugt wird, ausgenommen die Wärme, die durch Reibung
zwischen dem Anskleidungsrohr (7) und den inneren Oberflächen der
Düse (3) während des Durchtritts des Auskleidungsrohrs (7) durch
die Düse (3) erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8810894A GB2218486B (en) | 1988-05-09 | 1988-05-09 | Piplines. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68918748D1 DE68918748D1 (de) | 1994-11-17 |
DE68918748T2 true DE68918748T2 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=10636564
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68928603T Expired - Lifetime DE68928603T2 (de) | 1988-05-09 | 1989-05-08 | Vorrichtung zum Beschichten von verlegten Rohren |
DE68918748T Expired - Lifetime DE68918748T2 (de) | 1988-05-09 | 1989-05-08 | Verfahren zum Auskleiden von verlegten Rohren. |
DE68928967T Expired - Lifetime DE68928967T2 (de) | 1988-05-09 | 1989-05-08 | Vorrichtung zum Auskleiden von verlegten Rohren |
DE68923382T Expired - Lifetime DE68923382T2 (de) | 1988-05-09 | 1989-05-08 | Pipelines. |
DE68925701T Expired - Lifetime DE68925701T2 (de) | 1988-05-09 | 1989-05-08 | Verfahren zum Beschichten eines Rohres |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68928603T Expired - Lifetime DE68928603T2 (de) | 1988-05-09 | 1989-05-08 | Vorrichtung zum Beschichten von verlegten Rohren |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68928967T Expired - Lifetime DE68928967T2 (de) | 1988-05-09 | 1989-05-08 | Vorrichtung zum Auskleiden von verlegten Rohren |
DE68923382T Expired - Lifetime DE68923382T2 (de) | 1988-05-09 | 1989-05-08 | Pipelines. |
DE68925701T Expired - Lifetime DE68925701T2 (de) | 1988-05-09 | 1989-05-08 | Verfahren zum Beschichten eines Rohres |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
EP (4) | EP0341940B1 (de) |
JP (4) | JPH0764029B2 (de) |
KR (1) | KR930006024B1 (de) |
CN (1) | CN1012210B (de) |
AT (5) | ATE178395T1 (de) |
AU (1) | AU606280B2 (de) |
CA (1) | CA1325584C (de) |
DD (1) | DD295899A5 (de) |
DE (5) | DE68928603T2 (de) |
DK (1) | DK174462B1 (de) |
ES (5) | ES2130299T3 (de) |
FI (1) | FI94799C (de) |
GB (1) | GB2218486B (de) |
GR (1) | GR3030304T3 (de) |
HK (4) | HK1006995A1 (de) |
HU (1) | HU214073B (de) |
IL (1) | IL90152A (de) |
MX (1) | MX170310B (de) |
NO (1) | NO177726C (de) |
NZ (1) | NZ228921A (de) |
PL (1) | PL162874B1 (de) |
PT (1) | PT90514B (de) |
SG (2) | SG52305A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8626354D0 (en) * | 1986-11-04 | 1986-12-03 | Du Pont Canada | In-situ method for lining pipe |
NZ228962A (en) * | 1988-05-09 | 1990-08-28 | British Gas Plc | Lining buried or installed pipe with a polymer liner |
JPH07115410B2 (ja) * | 1990-06-28 | 1995-12-13 | 住友金属工業株式会社 | ポリオレフィン樹脂管による内面ライニング方法 |
AUPP023697A0 (en) * | 1997-11-07 | 1997-11-27 | Stm Duraduct Pty Ltd | Encasing piping system |
GB2353581B (en) * | 1999-08-27 | 2003-06-11 | Uponor Ltd | Swage lining |
GB0020011D0 (en) | 2000-08-15 | 2000-10-04 | Bg Intellectual Pty Ltd | Method for lining a pipe or main |
KR100388437B1 (ko) * | 2000-08-24 | 2003-06-25 | 이완영 | 플라스틱 라인드 파이프의 제조 방법 |
JP4666820B2 (ja) | 2001-06-25 | 2011-04-06 | キヤノン株式会社 | 虹彩型光量調節装置、レンズ鏡筒および撮影装置 |
US7267739B2 (en) * | 2003-04-28 | 2007-09-11 | Verline, Inc. | Tensioned pipe support |
RU2331014C2 (ru) * | 2006-06-05 | 2008-08-10 | Александр Петрович Дорофеев | Способ ремонта трубопроводов |
DE102008001678A1 (de) | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Evonik Degussa Gmbh | Verwendung einer Polyamidformmasse zur Auskleidung von Rohrleitungen |
RU2450194C2 (ru) * | 2008-10-13 | 2012-05-10 | Государственное унитарное предприятие "Институт проблем транспорта энергоресурсов" | Способ и устройство для ремонта трубопроводов по методу "труба в трубе" |
DE102010004097B4 (de) | 2010-01-07 | 2019-06-19 | Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Sanieren eines Altrohrs sowie System zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
DE102013205614A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Evonik Industries Ag | Verfahren zur Herstellung eines mit einem Inliner ausgekleideten Rohres |
DE102013205616A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Evonik Industries Ag | Mehrschichtrohr mit Polyamidschicht |
KR101505668B1 (ko) * | 2014-06-03 | 2015-03-24 | 조규곤 | 기존 파이프의 스웨이지 라이닝 시공 방법 |
CN104197123B (zh) * | 2014-07-18 | 2016-09-28 | 克拉玛依双信防腐技术有限公司 | 可多次修复降磨防腐复合管的制造方法 |
DE102017119192A1 (de) * | 2017-08-22 | 2019-02-28 | Admantec Ag | Vorrichtung zur Herstellung von Rohren sowie Verfahren zum Herstellen einer Matrize und eines Dorns |
EP3477176A1 (de) | 2017-10-25 | 2019-05-01 | Evonik Degussa GmbH | Verfahren zur herstellung eines mit einem inliner ausgekleideten rohres |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE549046A (de) * | 1955-06-27 | 1900-01-01 | ||
US3462825A (en) * | 1967-07-11 | 1969-08-26 | Dore Co John L | Method of lining tubular members |
EP0233006B1 (de) * | 1986-02-10 | 1991-01-23 | British Gas plc | Verfahren zum Beschichten von Rohren oder Leitungen |
GB8626354D0 (en) * | 1986-11-04 | 1986-12-03 | Du Pont Canada | In-situ method for lining pipe |
NZ228962A (en) * | 1988-05-09 | 1990-08-28 | British Gas Plc | Lining buried or installed pipe with a polymer liner |
-
1988
- 1988-05-09 GB GB8810894A patent/GB2218486B/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-04-28 NZ NZ22892189A patent/NZ228921A/xx unknown
- 1989-05-02 IL IL9015289A patent/IL90152A/xx not_active IP Right Cessation
- 1989-05-02 CA CA 598423 patent/CA1325584C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 ES ES94105570T patent/ES2130299T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 ES ES93201897T patent/ES2113474T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 DD DD89328375A patent/DD295899A5/de unknown
- 1989-05-08 NO NO891877A patent/NO177726C/no not_active IP Right Cessation
- 1989-05-08 AU AU34547/89A patent/AU606280B2/en not_active Expired
- 1989-05-08 EP EP19890304598 patent/EP0341940B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 DE DE68928603T patent/DE68928603T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 AT AT94105570T patent/ATE178395T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-08 ES ES93300849T patent/ES2083821T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 DE DE68918748T patent/DE68918748T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 SG SG1996002584A patent/SG52305A1/en unknown
- 1989-05-08 ES ES93300850T patent/ES2073948T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 EP EP19930300849 patent/EP0542731B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 DK DK198902247A patent/DK174462B1/da not_active IP Right Cessation
- 1989-05-08 ES ES89304598T patent/ES2063127T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 SG SG1996002578A patent/SG47511A1/en unknown
- 1989-05-08 FI FI892195A patent/FI94799C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-05-08 AT AT93300850T patent/ATE124771T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-08 AT AT93201897T patent/ATE163997T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-08 AT AT89304598T patent/ATE112835T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-08 HU HU892204A patent/HU214073B/hu unknown
- 1989-05-08 DE DE68928967T patent/DE68928967T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 EP EP19940105570 patent/EP0619451B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 DE DE68923382T patent/DE68923382T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 AT AT93300849T patent/ATE134256T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-08 EP EP19930300850 patent/EP0542732B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 DE DE68925701T patent/DE68925701T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-09 KR KR1019890006258A patent/KR930006024B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-05-09 PL PL27934089A patent/PL162874B1/pl unknown
- 1989-05-09 CN CN89104412A patent/CN1012210B/zh not_active Expired
- 1989-05-09 PT PT90514A patent/PT90514B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-05-09 MX MX1596289A patent/MX170310B/es unknown
- 1989-05-09 JP JP11590989A patent/JPH0764029B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-06-14 JP JP13167394A patent/JP2509463B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-14 JP JP13167294A patent/JP2509462B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-14 JP JP13167494A patent/JP2509464B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-23 HK HK98106177A patent/HK1006995A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-06-23 HK HK98106160A patent/HK1006988A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-08-31 HK HK98110322A patent/HK1009653A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-12-28 HK HK98116356A patent/HK1015160A1/xx not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-05-21 GR GR990401390T patent/GR3030304T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918748T2 (de) | Verfahren zum Auskleiden von verlegten Rohren. | |
DE4003379C2 (de) | Hochdruck-Schlauchverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68903357T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines eingegrabenen rohres mit einer polymerischen schicht. | |
EP0808436B1 (de) | Verfahren zum herausziehen eines im erdreich verlegten hohlkörpers | |
DE2050754C3 (de) | Kupplungsstück für Rohre | |
DE2552648A1 (de) | Rohrverbindung und verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
DE69002721T2 (de) | Rohrverbindung. | |
DE102004036425C5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Rohrstrangs mit einem Bohr-, Aufweit- oder Einzugsgerät | |
EP1001206A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges | |
DE69517426T2 (de) | Verfahren zum auskleiden einer leitung mit einer auskleidung aus polymerem material | |
DE2839168C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltziehen von Rohren | |
EP2050919A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal mit Zugkraftmessung | |
DE202017104354U1 (de) | Vorrichtung zur hydrodynamischen Beseitigung von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen Bereich | |
DE3346451A1 (de) | Schlauchanschluss und verfahren zum befestigen eines flexiblen schlauches an einem anschlussteil | |
DE3603060C2 (de) | ||
DE3147396C2 (de) | Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen | |
DE2945085A1 (de) | Verfahren und einrichtungen zum einwalzen von innenseitig beschichteten rohren | |
DE69712396T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herausziehen eines Rohrabschnittes aus einem Wärmetauscher und Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung | |
DE2650371B2 (de) | Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung | |
GB2218487A (en) | A method of lining installed pipework | |
DE102005026449B4 (de) | Rückhaltevorrichtung zum axialen Fixieren eines im Erdreich verlegten Leitungsrohres | |
EP0318745A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln in vorverlegten Rohrleitungen | |
DD295900A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auskleidung von rohren mit einem polymeren | |
DE3512501C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Rohrs für den Feststofftransport | |
DE8906997U1 (de) | Ziehkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BG PLC, READING, BERKSHIRE, GB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADVANTICA INTELLECTUAL PROPERTY LIMITED, LOUGH, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HAMMONDS LLP RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, 80539 |