[go: up one dir, main page]

DE68918167T3 - Vorrichtung zur Vorhersage von Nebeneffekten während einer Dialyse. - Google Patents

Vorrichtung zur Vorhersage von Nebeneffekten während einer Dialyse.

Info

Publication number
DE68918167T3
DE68918167T3 DE68918167T DE68918167T DE68918167T3 DE 68918167 T3 DE68918167 T3 DE 68918167T3 DE 68918167 T DE68918167 T DE 68918167T DE 68918167 T DE68918167 T DE 68918167T DE 68918167 T3 DE68918167 T3 DE 68918167T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
values
comparison
patient
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68918167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918167D1 (de
DE68918167T2 (de
Inventor
Marco Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Hospal Schweiz AG
Original Assignee
Hospal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11303474&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68918167(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hospal AG filed Critical Hospal AG
Publication of DE68918167D1 publication Critical patent/DE68918167D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68918167T2 publication Critical patent/DE68918167T2/de
Publication of DE68918167T3 publication Critical patent/DE68918167T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/04Heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/04Heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulation
    • A61M2230/06Heartbeat rate only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/30Blood pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorhersage von Nebeneffekten, welche bei einem Patienten während einer Dialysebehandlung in Erscheinung treten.
  • Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, welche es erlaubt, einen Patienten, welcher einer Diaylse unterworfen wird, unter Überwachung zu halten, und hat zum Gegenstand, das Auftreten von unerwünschten Nebeneffekten, wie z. B. Übelkeit, Erbrechen, Hypotensionen, Kopfschmerzen und insbesondere Kollaps, vorherzusagen.
  • Gegenwärtig wird das Problem, das Auftreten von Nebeneffekten während der Dialyse zu vermeiden, behandelt, jedoch ist es noch nicht in zufriedenstellender Weise gelöst worden, indem eine der drei folgenden grundsätzlichen Vorgehensweisen eines Eingreifens befolgt wurde.
  • Gemäß einer ersten Vorgehensweise wird der Patient einer Überwachung von Seiten einer Bedienungsperson, insbesondere eines Krankenpflegers, mittels der Ausführung von periodischen Messungen (jede halbe Stunde, jede Stunde) des Blutdrucks, der Herzfrequenz und in bestimmten Fällen der Gewichtsabnahme unterworfen.
  • Wie man feststellen kann, ist diese Überwachung unregelmäßig und intermittierend, und die Verantwortung der Überwachung ist ausschließlich auf die Bedienungsperson begrenzt, welche nach visuellen Feststellungen des Zustandes des Patienten oder auch nach Mitteilung des Patienten selbst eingreift. Es ist offensichtlich, daß diese Vorgehensweise es nicht erlaubt, korrigierende Eingriffe rechtzeitig durchzuführen, welche dazu geeignet sind, bei dem Patienten ein plötzlich auftretendes Unwohlsein zu vermeiden.
  • Eine zweite Überwachungsvorgehensweise nutzt die Kenntnis der physiologischen Prozesse bei der Dialyse aus, um über den Aufbau der Dialysemaschinen einzugreifen, um ihnen die Durchführung von Behandlungen zu ermöglichen, die am wenigsten gestört sind. Die Ergebnisse sind deutlich besser als jene, welche gemäß der ersten oben beschriebenen Vorgehensweise des Eingreifens erhalten werden.
  • Jedoch war es noch nicht möglich, das Auftreten von Kollaps zu verhindern (sicher der charakteristischste und einer der gravierendsten Nebeneffekte), und zwar deshalb, weil bestimmte Maschinen so programmiert sind, daß sie bestimmte Behandlungsparameter so nahe wie möglich an jene bringen, die als für den einer Dialyse unterworfenen Patienten (auf einer theoretischen Basis) am adäquatesten ausgewählt sind, ohne die gegebenenfalls vorhandenen Signale, welche von dem Patienten selbst ausgehen, auszunutzen. Selbst in bestimmten Fällen werden die gegebenenfalls durchzuführenden, korrigierenden und/oder präventiven Eingriffe der Willkür der Bedienungsperson überlassen.
  • Eine dritte Überwachungsvorgehensweise sieht vor, die Dialysebehandlung durchzuführen, indem bei dem Patienten festgestellte Signale berücksichtigt werden. Eine derartige Vorgehensweise ist Gegenstand von Untersuchungen auf dem Gebiet der Dialyse, und sie hat noch zu keiner zufriedenstellenden konkreten technischen Ausführung geführt, sei es aufgrund von Schwierigkeiten bei der Identifikation und der Messung von bestimmten fundamentalen physikalischen Größen hinsichtlich des Zustands des Patienten, sei es aufgrund der Schwierigkeit, welche es bei der Definition einer wirksamen Strategie der Verarbeitung und Verwendung der obenbeschriebenen Signale und Größen gibt. Ein Beispiel für diese Vorgehensweise ist in der US-PS 4 710 164 beschrieben, gemäß welcher die Momentanwerte der Herzfrequenz und des Blutdrucks mit Schwellwerten verglichen werden, wobei im Fall der Überschreitung der Schwellwerte die relativen Werte der Menge der Ultrafiltration und der Natriumkonzentration in der Dialyseflüssigkeit geändert werden.
  • Jedoch ist der alleinige Vergleich der Momentanwerte der Herzfrequenz und des Blutdruckes mit Schwellwerten nicht ausreichend, um das Auftreten von nicht wünschenswerten Nebeneffekten zu vermeiden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung, welche die Vorhersage des Auftretens der Nebeneffekte, welche sich bei einem einer Dialysebehandlung unterworfenen Patienten manifestieren, mit hoher Zuverlässigkeit gestattet, damit eine Bedienungsperson rechtzeitig eingreifen und/oder automatisch ein Verfahren, welches das Auftreten derartiger Effekte verhindert, in Gang setzen kann.
  • Dieses Ziel wird mit der vorliegenden Erfindung erreicht, welche eine Vorrichtung zur Vorhersage der Nebeneffekte, welche bei einem Patienten während einer Dialysebehandlung in Erscheinung treten, betrifft.
  • Erfindungsgemäß umfaßt eine Vorrichtung zur Vorhersage der Nebeneffekte, die bei einem einer Dialysebehandlung unterworfenen Patienten auftreten können, folgendes:
  • - Einrichtungen zur Messung wenigstens einer hämodynamischen Größe des Patienten;
  • - Speichereinrichtungen zur Speicherung mehrerer aufeinanderfolgender Werte der hämodynamischen Größe;
  • - Recheneinrichtungen zur Berechnung mehrerer aufeinanderfolgender Koeffizienten, wobei jeder Koeffizient die mittlere Abweichung von mehreren in den Speichereinrichtungen gespeicherten, aufeinanderfolgenden Werten der hämodynamischen Größe in einem Zeitraum darstellt;
  • - Vergleichseinrichtungen zum Vergleich der berechneten Koeffizienten mit wenigstens einem Vergleichswert, welcher einen Bereich von Sicherheitswerten begrenzt; und
  • - Alarmeinrichtungen zum Abgeben eines Alarmsignals, das jedes Mal, wenn der berechnete Koeffizient den Bereich von Sicherheitswerten verläßt, als Steuersignal verwendbar ist.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird in der Folge unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen rein beispielhaft und nicht einschränkend eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 ein Schema der funktionellen Blöcke der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 2 aufeinanderfolgend drei an den Punkten a, b bzw. c des Schemas der Fig. 1 abgenommene Signale in einem spezifischen klinischen Fall veranschaulicht. Als Funktion der Zeit zeigt Fig. 2a in diesem spezifischen Fall, wie die Entwicklung der Herzfrequenz nach der Filtration war; Fig. 2b für die Steigungen "ai" der aufeinanderfolgenden Segmente der Geraden, die entsprechenden durch den Normalisierungsblock berechneten, zwischen -1 und +1 liegenden Werte der Herzfrequenz; und Fig. 2c den mittleren Blutdruck.
  • Fig. 3 graphische Darstellungen zeigt, welche Beispiele der von den Blöcken gemäß dem Schema von Fig. 1 durchgeführten Signalverarbeitungen geben.
  • Indem auf Fig. 1 Bezug genommen wird, bezeichnet man in der Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 eine Vorrichtung zur Vorhersage von Nebeneffekten, welche sich bei einem Patienten 2 während einer Dialysebehandlung manifestieren können, wobei die Dialysebehandlung durch eine Dialysemaschine 3 des bekannten Typs durchgeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Vorrichtung 1 im wesentlichen:
  • - einen Aufnehmer 5, welcher in der Lage ist, eine hämodynamische Größe des Patienten zu messen und ein der Veränderung der hämodynamischen Größe selbst über die Zeit entsprechendes Signal abzugeben;
  • - eine Verarbeitungseinheit 6 für das von dem Aufnehmer 5 stammende Signal, welche wenigstens einen Index berechnet, welcher einer Veränderung des zuvor genannten Signals entspricht und sich auf einen vorbestimmten Zeitraum bezieht;
  • - eine Schaltung 7, welche den für den zuvor genannten Index erhaltenen Wert mit wenigstens einem Vergleichswert vergleicht, welcher einen vorbestimmten Bereich von Sicherheitswerten begrenzt;
  • - und eine Schaltung 9, welche ein Alarmsignal abgibt, welches jedes Mal, wenn der erhaltene Wert für den von der Einheit 6 berechneten Index den Bereich der Sicherheitswerte, welcher von dem obengenannten Vergleichswert begrenzt wird, verläßt, als Steuersignal verwendet werden kann.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man unter "hämodynamischer Größe" eine Größe, welche sich auf mechanische Zustände des Blutkreislaufes bezieht, ebenso wie eine Angabe, welche mit Hilfe einer Elektrokardiographie erhalten werden kann.
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist im Hinblick darauf abgefaßt, daß die gemessene hämodynamische Größe beispielsweise die Herzfrequenz ist.
  • Indem man das weiter oben Gesagte in Betracht zieht, kann der Aufnehmer 5 beispielsweise aus einem einfachen Frequenzmesser bestehen, dessen einer Ausgang mit einem numerischen Tiefpaßfilter 11 verbunden ist, welches Teil der Verarbeitungseinheit 6 ist.
  • Dieses Filter hat als wesentliche Funktion, das Rauschen zu eliminieren, um nur physiologische Signale, welche von dem Aufnehmer 5 ausgesandt wurden, in ihren Bereich der geeigneten Frequenzen durchzulassen.
  • Diese Verarbeitungseinheit 6 umfaßt eine von einer Zelle zur anderen gleitende Speichereinrichtung 12. In dem beschriebenen Fall umfaßt sie beispielsweise drei identische Zellen 13, 14, 15, von welchen die erste 13 mit dem Ausgang des Filters 11 verbunden ist.
  • Die Einheit 6 umfaßt unter anderem einen Rechenblock 17, welcher mit drei Signaleingängen versehen ist, welche mit den entsprechenden parallelen Ausgängen der Zellen 13, 14 bzw. 15 der Speichereinrichtung 12 verbunden sind, und einen Normalisierungsblock 18, welcher einen mit dem Ausgang des Blocks 17 verbundenen Eingang und einen mit einem Eingang der Vergleichsschaltung 7 verbundenen Ausgang aufweist. Beispielsweise ist der Rechenblock 17 in der Lage, eine lineare Regression bei minimaler quadratischer Abweichung durchzuführen, mit dem Zweck, die Koeffizienten "ai" und "bi" oder Steigungen der Segmente der Geraden (siehe Fig. 3a) zu berechnen, welche erhalten werden, indem in diesem Fall drei gemessene Frequenzwerte berücksichtigt werden (jene, welche in den Zellen 13, 14 und 15 gespeichert sind).
  • Der Normalisierungsblock 18 hat nur den Zweck, für die Steigung "ai" von jedem Segment der Geraden einen entsprechenden Wert "a'i", welcher zwischen -1 und +1 liegt, zu berechnen, indem beispielsweise die folgende Formel:
  • a'i = ai/ 1 + ai²
  • +a1 2
  • angewandt wird.
  • Die Einheit 6 schließlich ist mit einem Steuerblock 20 versehen, welcher beispielsweise einen Mikroprozessor umfaßt, welcher mit einem Speicher 21 und allen obengenannten Komponenten (Filter 11, Speichereinrichtung 12, Rechenblock 17 und Normalisierungsblock 18) verbunden ist, um die Übertragung der Signale zwischen den Komponenten zu koordinieren. Die Einheit 6 kann vorteilhafterweise aus einem Mikroprozessor bestehen.
  • Die Vergleichsschaltung 7 ist vom traditionellen Typ, da sie aus einem Paar Schwellwert-Komparatoren 24, 25 besteht, von welchen jeder einen ersten, mit dem Ausgang der Einheit 6 (in diesem spezifischen Fall dem Normalisierungsblock 18) verbundenen Eingang und einen zweiten Eingang aufweist, welcher über einen Gleitkontakt 26 bzw. 27 mit einem Potentiometer 28 bzw. 29 verbunden ist.
  • Die Potentiometer 28, 29 sind in Reihe geschaltet und haben jeweilige gegenüberliegende Ausgänge, welche mit Anschlußklemmen 31, 32 verbunden sind, an denen jeweils ein positiver Pol und ein negativer Pol einer Gleichstromspeisung angeschlossen sind (nicht dargestellt).
  • Die Schwellwert-Komparatoren 24, 25 sind derart vorgesehen, daß das an den jeweiligen Ausgängen vorhandene Signal auf dem logischen "0"-Pegel ist, wohingegen das von der Einheit 6 kommende Signal zwischen den Vergleichs-Spannungswerten, welche durch die Gleitkontakte 26, 27 abgegriffen werden, liegt, während es jedes Mal, wenn das von der Einheit 6 kommende Signal über bzw. unter den entsprechenden obengenannten Vergleichswerten liegt, auf den logischen "1"-Pegel geschaltet wird.
  • Der Schaltkreis 9, welcher ein Alarmsignal abgibt, welches als Steuersignal verwendbar ist, ist einfach aus einem Logikgatter 34 vom Typ ODER mit zwei Eingängen, welche mit den Ausgängen der Komparatoren 24 bzw. 25 verbunden sind, und einem Ausgang, welcher mit einem Verstärkerblock 35 verbunden ist, gebildet.
  • Der Ausgang des Verstärkerblocks 35 ist mit einer Anschlußklemme 36 sowie mit Alarmeinrichtungen 37 verbunden, welche üblicherweise aus einer akustischen Alarmvorrichtung 38 und einer Lampe 39 gebildet sind.
  • Der Ausgang des Tiefpaßfilters 11 ist auch an einer Anschlußklemme "a" angeschlossen, ebenso wie der Ausgang des Normalisierungsblocks an einer Anschlußklemme "b" angeschlossen ist. Außerdem verbindet man einen Patienten 2 mit einem Blutdruckmeßgerät 40, von welchem ein Ausgang mit einer Anschlußklemme "c" verbunden ist.
  • In den Fig. 2a, 2b und 2c sind mit Va, Vb bzw. Vc die Bewegungen der an den oben beschriebenen Anschlußklemmen "a", "b" und "c" abgenommenen elektrischen Signale als Funktion der in Minuten ausgedrückten Zeit angegeben.
  • In der Fig. 2b bedeuten V26 und V27 die zwei entsprechenden Werte der Schwellenspannung, welche durch die Gleitkontakte 26, 27 der Potentiometer 28 bzw. 29 in Übereinstimmung abgegriffen wurden.
  • In Fig. 3 sind in schematischer Weise zwei mathematische Verarbeitungsbeispiele des Signals Va (Fig. 3a) gezeigt, um am Beginn eine Vielzahl von Koeffizienten ai (Fig. 3a) zu erhalten, welchen den Neigungen der Segmente der Geraden, welche durch die lineare Regression gemäß den oben erläuterten Vorgehensweisen erhalten wurden, entsprechen, wobei darauffolgend eine Normalisierung zwischen -1 und +1 der ausgehend von den Koeffizienten gemäß der Darstellung von Fig. 3b erhaltenen Werte durchgeführt wird. Schließlich gestattet die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in dem spezifischen Fall die Ausführung der folgenden aufeinanderfolgenden Schritte:
  • - Messen der Herzfrequenz des Patienten 2;
  • - Verarbeiten eines Signals der gemessenen Frequenz, um wenigstens einen Index zu erhalten, welcher mit der Änderung einer derartigen Frequenz in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Zeitdauer korreliert ist;
  • - Vergleichen des erhaltenen Wertes des zuvor genannten Index mit wenigstens einem Vergleichswert, welcher einen Sicherheits- Wertebereich begrenzt; und
  • - Abgeben eines Alarmsignals, welches jedes Mal als Steuersignal verwendet werden kann, wenn sich der berechnete Indexwert über die Grenzen des Sicherheits-Wertebereiches, welcher durch den Vergleichswert begrenzt ist, erstreckt.
  • Mehr im Detail wird das der Herzfrequenz proportionale Signal mittels des Aufnehmers 5 gemessen und in dem Tiefpaßfilter 11 gefiltert und dann als Gruppe von jedes Mal drei Werten in der graduierten Meßeinrichtung 12 gespeichert.
  • Beispielsweise werden die ersten drei gemessenen Frequenzwerte f1, f2, f3 (siehe Fig. 3a) in den Zellen 15, 14 bzw. 13 der Speichereinrichtung 12 gespeichert, der darauffolgende Wert f4 besetzt die Zelle 13, indem die Verschiebung der Werte f3 und f2 in die Zellen 15 und 14 unter dem Ausschluß des Wertes f1 erfolgt und so fort.
  • Für jede Gruppe von drei in der Speichereinrichtung 12 gespeicherten Frequenzwerten sieht der Rechenblock 17 die Durchführung einer linearen Regression wie oben aufgeführt vor, um die Koeffizienten "ai" und "bi" der entsprechenden Geraden zu bestimmen, beispielsweise "a1" und "b1" für die unter Berücksichtigung von f1, f2, f3 erhaltene Gerade, "a2" und "b2" für die unter Berücksichtigung von f2, f3, f4 erhaltene Gerade und so weiter.
  • Indem so vorgegangen wird, erhält man eine Sequenz von Werten "ai" (siehe Fig. 3b), welche am Ausgang des Rechenblocks 17 erhalten werden und welche in der Gesamtheit die Steigung des Signals der Herzfrequenz, welches mit Hilfe des Aufnehmers 5 aufgenommen und durch das Filter 11 gefiltert wurde, darstellen.
  • Der folgende Schritt, welcher in dem Normalisierungsblock 18 erfolgt, besteht einfach in einer Regulierung der Werte "ai", welche zum Erhalt der entsprechenden Werte "a'i", deren Amplitude zwischen -1 und +1 liegt, wie dies oben erläutert wurde, aufgenommen wurden. Der folgende Schritt besteht in einer Kontrolle, mittels derer festgestellt werden kann, ob jeder der Werte "a'i" in einem Sicherheits-Wertebereich enthalten ist, welcher oben und unten durch die zwei Schwellwerte V26 bzw. V27 begrenzt ist. Dieser Schritt wird durch die Vergleichsschaltung 7 mit Hilfe der Komparatoren 24 und 25 und der Potentiometer 28 und 29 durchgeführt.
  • Wenn einer der Werte "a'i" die festgesetzten Grenzen verläßt (siehe beispielsweise den Wert "a'14" in Fig. 3c), sendet der Komparator 24 oder 25 ein Signal auf dem logischen Pegel "1" an den entsprechenden Eingang des ODER-Gatters 34, wodurch die Umschaltung des entsprechenden logischen Ausgangssignals von "0" auf "1" bestimmt wird und die darauffolgende Aussendung eines Steuersignals von dem Verstärkerblock 35 erfolgt.
  • Dieser letztere leitet die Funktion einer akustischen Alarmvorrichtung 38 und der Lampe 39 sowie die Abgabe eines elektrischen Signals an die Klemme 36 ein, welches für eine weitere Verwendung, beispielsweise um automatisch bestimmte Parameter der durch die Maschine 3 durchgeführten Dialyse zu modifizieren, verwendbar ist.
  • Fig. 2 bezieht sich auf einen reellen Fall, in welchem die hämodynamische Größe "Herzfrequenz" alle 10 Schläge gemessen und mit einem numerischen Bandpaßfilter herkömmlicher Art gefiltert wird und der Alarmindex, welcher aus einer "normalisierten Neigung" gebildet ist, mit Hilfe einer linearen Regression an 15 Proben (in diesem Fall müßte das Schieberegister 12 aus 15 Zellen gebildet sein) erhalten wird.
  • Indem man diese Figur im Detail betrachtet, stellt man fest, daß die Ausgabe des Signals Vb über dem unteren Sicherheits- Schwellwert V27 zu einem Zeitpunkt t1 erfolgt, welcher eine Zeitspanne T (in der Größenordnung von etwa 7 Minuten) vor dem darauffolgenden Zeitpunkt t2 liegt, in Übereinstimmung mit welchem der mittlere Blutdruck des Patienten einen plötzlichen Abfall erleidet, welcher bei dem Patienten einen Herz-Kreislauf-Kollaps bewirkt.
  • Indem ein reeller Fall überprüft wird, wie der in Fig. 2 aufgeführte, stellt man fest, daß daraus klar die Bedeutung der mit der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Vorhersage hervorgeht.
  • Tatsächlich erfolgt die Mitteilung einer Anomalie von dem Zeitpunkt t1 an, während die effektiven Herzfrequenz-Werte (etwa 61 Schläge/Minute) und der mittlere Blutdruck (etwa 83 mmHg) noch als vollständig in der Norm des einer Dialyse unterworfenen Patiententyps betrachtet werden können. Dies zeigt, daß die Analyse der Momentanwerte, welche durch die Instrumente beim Messen dieser Größen geliefert werden, für das Ziel der vorliegenden Erfindung unzureichend ist.
  • Aus der Überprüfung der Charakteristika der gemäß der vorliegenden Erfindung realisierten Vorrichtung ergeben sich offensichtliche Vorteile:
  • Vor allem erhält man eine nützliche und insbesondere früh genug vorhergesagte Information über das Auftreten einer kritischen physiologischen Situation. Dadurch können rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um beim Patienten einen Herz- Kreislauf-Kollaps mit all seinen negativen Konsequenzen, welche eine derartige Situation mit sich bringt, zu vermeiden (insbesondere bei Patienten mit einem pathologischen Zustand des Herzens).
  • Die Vorrichtung liefert dem Techniker Angaben, beispielsweise bei dem durch die Maschine 3 durchgeführten Dialyseverfahren, mittels derer er rechtzeitig eine automatische, geeignete und wirksame Intervention vorsehen kann, indem der Bedienungsperson einfach der mögliche dringliche Zustand mitgeteilt wird.
  • Schließlich ist offensichtlich, daß man an der oben beschriebenen Vorrichtung 10 Modifikationen und Variationen ausführen kann, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Vor allem kann die Analyse des Signals bedeutend komplexer sein, wenn man beispielsweise eine Gesamtheit von Indizes bildet, von welchen jeder mit wenigstens einem entsprechenden Schwellwert verglichen werden muß.
  • Einfacher könnte die Zahl der Regressionsproben, d. h. die Zahl der Zellen der gleitenden Speichereinrichtung, sei es von einer Sitzung zur anderen, sei es dynamisch, als Funktion der Signalcharakteristika variiert werden.
  • Außerdem, selbst wenn man als Meßwert die Herzfrequenz gewählt hat, können andere hämodynamische Größen gemessen werden, von welchen ein oder mehrere Parameter gespeichert werden können (Amplitude, Frequenz usw.), die mit der Zeit mit dieser hämodynamischen Größe in Relation gesetzt werden können. Als Beispiel kann man Messungen und Berechnungen des Signals der Herzamplitude und des elektrokardiographischen Signals durchführen, indem man zweckmäßigerweise ein nicht invasives Meßgerät für die Herzamplitude und einen elektrokardiographischen Monitor herkömmlicher Art verwendet.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Vorhersage der Nebeneffekte, die bei einem einer Dialysebehandlung unterworfenen Patienten auftreten können, mit Einrichtungen (5) zur Messung wenigstens einer hämodynamischen Größe des Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt:
- Speichereinrichtungen (12) zur Speicherung mehrerer aufeinanderfolgender Werte der hämodynamischen Größe;
- Recheneinrichtungen (17, 18) zur Berechnung mehrerer aufeinanderfolgender Koeffizienten (ai, ai'), wobei jeder Koeffizient die mittlere Abweichung von mehreren in den Speichereinrichtungen (12) gespeicherten, aufeinanderfolgenden Werten der hämodynamischen Größe in einem Zeitraum darstellt;
- Vergleichseinrichtungen (7) zum Vergleich der berechneten Koeffizienten (ai, ai') mit wenigstens einem Vergleichswert (V26, V27), welcher einen Bereich von Sicherheitswerten begrenzt; und
- Alarmeinrichtungen (9) zum Abgeben eines Alarmsignals, das jedes Mal, wenn der berechnete Koeffizient den Bereich von Sicherheitswerten verläßt, als Steuersignal verwendbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Signalfiltereinrichtungen (11) aufweist, die den Meßeinrichtungen (5) nachgeschaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen (5) wenigstens eine Vorrichtung zur Messung der Herzfrequenz oder eine Elektrokardiographie-Einrichtung umfassen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Mikroprozessor (6) mit Recheneinrichtungen (17, 18) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtungen (7) wenigstens einen Schwellwert-Komparator (24, 25) umfassen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (7) wenigstens ein Element (26, 27) zur Regulierung eines Vergleichs-Schwellwertes des Schwellwert- Komparators (24, 25) umfassen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen (37) zur Meldung einer Anomalie umfaßt, die durch die Alarmsignalabgabeeinrichtungen (9) betätigt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeeinrichtungen (37) vom akustischen Typ (38) und/oder vom optischen Typ (39) sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Steuereinrichtungen für eine Dialysemaschine umfaßt, welche im Betrieb mit einem Patienten verbunden werden können und die durch die Alarmsignalabgabeeinrichtungen gesteuert werden.
DE68918167T 1988-06-15 1989-06-13 Vorrichtung zur Vorhersage von Nebeneffekten während einer Dialyse. Expired - Lifetime DE68918167T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67564/88A IT1219379B (it) 1988-06-15 1988-06-15 Metodo e apparecchiatura per la previsione degli effetti collaterali che si manifestano in un paziente durante un trattamento di dialisi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68918167D1 DE68918167D1 (de) 1994-10-20
DE68918167T2 DE68918167T2 (de) 1995-01-12
DE68918167T3 true DE68918167T3 (de) 2000-02-03

Family

ID=11303474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918167T Expired - Lifetime DE68918167T3 (de) 1988-06-15 1989-06-13 Vorrichtung zur Vorhersage von Nebeneffekten während einer Dialyse.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4967754A (de)
EP (1) EP0347345B2 (de)
JP (2) JPH0284932A (de)
DE (1) DE68918167T3 (de)
ES (1) ES2058584T5 (de)
IT (1) IT1219379B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061122A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und/oder Überwachen eines körperlichen Zustandes, insbesondere einer kardiovaskulären Größe, eines Patienten basierend auf einer Amplitude eines Drucksignals

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5098560U (de) * 1974-01-11 1975-08-16
US5230702A (en) * 1991-01-16 1993-07-27 Paradigm Biotechnologies Partnership Hemodialysis method
IT1252601B (it) * 1991-07-05 1995-06-19 Hospal Dasco Spa Apparecchiatura e metodo di dialisi automatica
FR2693110B1 (fr) * 1992-07-06 1994-08-19 Hospal Ind Procédé de vérification du fonctionnement de capteurs situés sur un circuit de liquide de dialyse et dispositif en faisant application.
FI931234L (fi) * 1993-03-19 1994-09-20 Instrumentarium Oy Menetelmä potilaan tilan seuraamiseksi
WO1997020282A2 (en) * 1995-11-28 1997-06-05 Anthony Joseph System for evaluating treatment of chest pain patients
FR2794353B1 (fr) * 1999-06-01 2001-10-19 Joel Mercier Procede et dispositif de surveillance de la valeur de parametres physiologiques
US7428301B1 (en) 2000-10-09 2008-09-23 Clawson Jeffrey J Method and system for the exit protocol of an emergency medical dispatch system
DE10114383B4 (de) * 2001-03-23 2010-09-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutdruckvorrichtung und Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer solchen Blutüberwachungsvorrichtung
US8417533B2 (en) 2001-09-25 2013-04-09 Jeffrey J. Clawson Method and system for the fire response dispatch protocol of an emergency dispatch system
US7436937B2 (en) 2001-09-26 2008-10-14 Clawson Jeffrey J Method and system for the police response dispatch protocol of an emergency dispatch system
DE10157653B4 (de) * 2001-11-26 2005-01-27 Pe Diagnostik Gmbh Verfahren zum Vorhersagen einer summarischen Bewertung von Parametern einer Person
US8494868B2 (en) 2002-05-07 2013-07-23 Priority Dispatch Corporation Method and system for a seamless interface between an emergency medical dispatch system and a nurse triage system
JP3958733B2 (ja) * 2002-11-14 2007-08-15 日機装株式会社 血液浄化装置
WO2006031186A1 (en) 2004-09-13 2006-03-23 Gambro Lundia Ab Detection of drastic blood pressure changes
JP4094600B2 (ja) * 2004-10-06 2008-06-04 日機装株式会社 血液浄化装置
US7645234B2 (en) 2007-06-13 2010-01-12 Clawson Jeffrey J Diagnostic and intervention tools for emergency medical dispatch
US8066638B2 (en) 2007-06-13 2011-11-29 Clawson Jeffrey J Diagnostic and intervention tools for emergency medical dispatch
US8613705B2 (en) * 2008-09-19 2013-12-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Central venous pressure sensor and method to control a fluid or volume overload therapy
US8971501B2 (en) * 2009-04-13 2015-03-03 Priority Dispatch Corporation Methods and systems to identify code hierarchy bias in medical priority dispatch systems
US8355483B2 (en) 2009-09-11 2013-01-15 Clawson Jeffrey J Stroke diagnostic and intervention tool for emergency dispatch
US8335298B2 (en) 2009-09-14 2012-12-18 Clawson Jeffrey J Pandemic diagnostic and intervention tool for emergency dispatch
US8294570B2 (en) 2010-02-24 2012-10-23 Clawson Jeffrey J Burn diagnostic and intervention tool for emergency dispatch
US8582866B2 (en) 2011-02-10 2013-11-12 Edge 3 Technologies, Inc. Method and apparatus for disparity computation in stereo images
GB2489875A (en) 2011-01-19 2012-10-10 Jeffrey Johnson Clawson Meningitis diagnostic and intervention tool for emergency dispatch
US8670526B2 (en) 2011-02-11 2014-03-11 Jeffrey J. Clawson Hate crime diagnostic and intervention tool for emergency dispatch
US8396191B2 (en) 2011-02-11 2013-03-12 Jeffrey J. Clawson Anti-social protocol for emergency dispatch
US8712020B2 (en) 2012-09-06 2014-04-29 Jeffrey J. Clawson Pandemic protocol for emergency dispatch
JP6123279B2 (ja) * 2012-12-18 2017-05-10 富士通株式会社 波形検出装置、波形検出方法及び波形検出プログラム
CA2895565C (en) 2013-01-31 2020-08-11 Jeffrey J. Clawson System and method for text messaging for emergency response
US8873719B2 (en) 2013-01-31 2014-10-28 Jeffrey J. Clawson Active assailant protocol for emergency dispatch
EP3233152B1 (de) * 2014-12-17 2021-02-03 Newsol Technologies Inc. System und verfahren zur peritonealdialyse
US10842926B2 (en) * 2015-01-14 2020-11-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medical fluid treatment machines and related systems and methods
US9516166B1 (en) 2015-05-28 2016-12-06 Jeffrey J. Clawson Chemical suicide protocol for emergency response
US10657614B2 (en) 2015-12-23 2020-05-19 Jeffrey J. Clawson Locator diagnostic system for emergency dispatch
US12214113B2 (en) 2016-02-01 2025-02-04 Liberdi Ltd. Dialysis system pump with connector
US9877171B2 (en) 2016-04-08 2018-01-23 Jeffrey J. Clawson Picture/video messaging protocol for emergency response
EP3576808B1 (de) 2017-02-01 2024-10-30 Liberdi Ltd. Intelligente vorrichtung zur peritonealdialyse
AU2019256700A1 (en) 2018-04-19 2020-11-26 Jeffrey Clawson Expedited dispatch protocol system and method
IL278995B (en) * 2020-11-25 2022-07-01 Liberdi Ltd A computerized system, method and platform for providing related information to patients
US11937160B2 (en) 2021-04-23 2024-03-19 Priority Dispatch Corporation System and method for emergency dispatch
US11910471B2 (en) 2021-04-23 2024-02-20 Priority Dispatch Corp. System and method for emergency dispatch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1370943A (en) * 1971-03-18 1974-10-16 Nat Res Dev Tatient monitoring systems
JPS5143881A (ja) * 1974-07-19 1976-04-14 Medicor Muevek Tokunijushokanjanoshuchukanshinimochiirukikenyotaininshikyohoho oyobi sochi
JPS5151192A (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Tokyo Shibaura Electric Co
US4098274A (en) * 1976-10-18 1978-07-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Digital memory with power outage and memory overload logic in a dialysis system
IT1131177B (it) * 1980-05-14 1986-06-18 Consiglio Nazionale Ricerche Comparator a banda programmabile,multicanale,per unita' cardiochirurgiche
JPS57150944A (en) * 1981-03-13 1982-09-17 Nippon Koden Kogyo Kk Monitor and alarm apparatus for cardiac pulses
JPS58216031A (ja) * 1982-06-09 1983-12-15 シャープ株式会社 脈拍測定装置
JPS6092769A (ja) * 1983-10-27 1985-05-24 株式会社メデクス 血液の体外処理装置
US4710164A (en) * 1984-05-01 1987-12-01 Henry Ford Hospital Automated hemodialysis control based upon patient blood pressure and heart rate
US4718891A (en) * 1984-05-03 1988-01-12 Henry Ford Hospital Automated hemodialysis control based upon patient blood pressure and heart rate
JPH01126978A (ja) * 1987-10-30 1989-05-19 Henry Ford Hospital 患者の血圧及び心拍度数に基づく自動化された血液透析制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061122A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und/oder Überwachen eines körperlichen Zustandes, insbesondere einer kardiovaskulären Größe, eines Patienten basierend auf einer Amplitude eines Drucksignals

Also Published As

Publication number Publication date
EP0347345B2 (de) 1999-06-09
EP0347345A1 (de) 1989-12-20
JPH0284932A (ja) 1990-03-26
IT8867564A0 (it) 1988-06-15
EP0347345B1 (de) 1994-09-14
US4967754A (en) 1990-11-06
DE68918167D1 (de) 1994-10-20
DE68918167T2 (de) 1995-01-12
ES2058584T3 (es) 1994-11-01
ES2058584T5 (es) 1999-10-16
IT1219379B (it) 1990-05-11
JPH11154U (ja) 1999-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918167T3 (de) Vorrichtung zur Vorhersage von Nebeneffekten während einer Dialyse.
DE60127694T2 (de) Dialysegerät und verfahren zum kontrollieren der funktionalität eines dialysegeräts
EP2835143B1 (de) Vorrichtung zur Vorhersage intradialytischer Parameter
DE69031118T2 (de) Analysesystem und verfahren für das gehirnbiopotential
DE60027278T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des zugangs zum kardiovaskulären system eines patienten
DE60000544T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung des Trockengewichts eines Patienten mit Nierenversagen
EP1991116B1 (de) Dialysegerät mit messeinrichtungen zur erfassung des blutdrucks sowie verfahren zur bestimmung des blutdrucks sowie ein speichermedium zur verwendung in einem dialysegerät
DE3152560C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Schwankungen unterworfenen Meßsignals
EP0956872A2 (de) Blutreinigungsmaschine
EP1904122B1 (de) Dialysegerät und Verfahren zur Überprüfung einer Messeinheit
DE69030992T2 (de) Verarbeitung und speicherung von dialyseparametern
DE4417610A1 (de) Alarmerfassung bei der Patientenüberwachung durch Verwendung der Trendvektoranalyse
EP3391255B1 (de) System und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes oder eines behandlungsverlaufs bei einer blutbehandlung
EP2772275B1 (de) Fuzzy-Logik
EP1059875A1 (de) Auswertesystem zur gewinnung diagnostischer informationen aus signalen und daten medizinischer sensorsysteme
EP0165566B1 (de) Regelschaltung zur Anpassung der Stimulationsfrequenz eines Herzschrittmachers an die Belastung eines Patienten
DE2722702C2 (de) Anordnung zur Ermittlung von Änderungen des Herzschlages eines Patienten
DE60029754T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des blutwiederumlaufes in einer vaskulären zugangseinrichtung
WO2014060182A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und melden eines belastungszustandes einer person
DE19627848A1 (de) Verfahren zum Perimetrieren des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges
EP3287156B1 (de) System zur post-dialytischen bestimmung des trockengewichts
DE3511697C2 (de)
DE10114383B4 (de) Blutdruckvorrichtung und Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer solchen Blutüberwachungsvorrichtung
EP0445809B1 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE1910030A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausfuehren und Auswerten von Testen der Aktivitaet von Funktionssystemen lebendiger Organismen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GAMBRO HOSPAL (SCHWEIZ) AG, BASEL, CH