DE68918060T2 - Vorformling aus Kunststoff mit verstärktem Behälterbodenformteil und daraus hergestellter Behälter. - Google Patents
Vorformling aus Kunststoff mit verstärktem Behälterbodenformteil und daraus hergestellter Behälter.Info
- Publication number
- DE68918060T2 DE68918060T2 DE68918060T DE68918060T DE68918060T2 DE 68918060 T2 DE68918060 T2 DE 68918060T2 DE 68918060 T DE68918060 T DE 68918060T DE 68918060 T DE68918060 T DE 68918060T DE 68918060 T2 DE68918060 T2 DE 68918060T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forming
- base
- container
- preform
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 23
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 58
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 41
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 30
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 30
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 13
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 8
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 12
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 4
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0207—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
- B65D1/0215—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features multilayered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1642—Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
- B29C45/1646—Injecting parison-like articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1642—Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
- B29C2045/1654—Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure whereby the core material is penetrating through the skin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/20—Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
- B29C2949/22—Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/20—Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
- B29C2949/24—Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/20—Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
- B29C2949/26—Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3016—Preforms or parisons made of several components at body portion
- B29C2949/3018—Preforms or parisons made of several components at body portion partially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/302—Preforms or parisons made of several components at bottom portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3024—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
- B29C2949/3026—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
- B29C2949/3028—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3032—Preforms or parisons made of several components having components being injected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3032—Preforms or parisons made of several components having components being injected
- B29C2949/3034—Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected
- B29C2949/3036—Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected having three or more components being injected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/253—Preform
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein neue und nützliche Verbesserungen von blasgeformten Kunststoffbehältern, und im speziellen verbesserte Vorformlinge mit einem verstärkten behälterbasisbildenden Teil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 10.
- Beim Ausbilden von blasgeformten Kunststoffbehältern, insbesondere Polyesterharzbehältern, wird ein Vorformling spritzgeformt und anschließend in einer Blasform unter inneren Überdruck gesetzt, mit dem Ergebnis, daß sich das Harz des Vorformlings sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung zum Bildung des Behälters ausdehnt. Es gibt jedoch zwei le des Vorformlings, die stofflich nicht gedehnt werden. Der erste ist der Halsausformteil des Vorformlings, der der Blasform nicht zugeführt und nicht gedehnt wird. Der andere ist der behälterbasisbildende Teil des Vorformlings, insbesondere dessen Zentralbereich, der bei allen praktischen Anwendungen in seinem amorphen, unorientierten Zustand verbleibt. Weil dieser Bereich des Vorformlings in seinem amorphen Zustand verbleibt, hat er nicht den Vorteil, durch biaxiale Ausrichtung versteift zu werden.
- Obwohl die Ausgestaltung der Basis des resultierenden Blasformbehälters hinsichtlich der Ausgestaltung in Abhängigkeit von dem speziellen Behälter und der speziellen Anwendung variieren kann, können sich zwei wirtschaftliche Probleme ergeben, da der Zentralbereich des Basisteils in seinem amorphen, unorientierten Zustand verbleibt, zugleich aber beim Füllen des Behälters von einem unter Druck stehenden Produkt, wie eine kohlensäurehaltige Flüssigkeit, beansprucht wird, (1) der amorphe Bereich geringer Festigkeit kann sich unter Druck (insbesondere bei höherer Temperatur) nach außen verformen (d. h. fließen), und (2) Spannungsrisse können in dem amorphen Zentralbereich des resultierenden Behälters auftreten, wenn dieser Nitteln (Bahngleitmittel, Chemikalien zur Kunststoffwäsche, hohe Feuchtigkeit bei der Lagerung, etc.) ausgesetzt wird, die Spannungsrisse hervorrufen.
- EP-A-0 161 625 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Vielschicht-Vorforml ings, der eine Drei-Schicht-Ausgestaltung in einem Bodenteil des Vorformlings aufweisen kann. Der Vorformling kann zur Bildung eines Vielschichtbehälters streckblasgeformt werden. Eine zentrale Schicht der Drei-Schicht-Ausgestaltung besteht aus einem Harz mit Gasrückhalteeigenschaften.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Kunststoffvorformling zur Verfügung zum Blasformen eines Behälters mit einem Halsausformteil, einem rumpfbildenden Teil und einem basisbildenden Teil, wobei der Halsausformteil und der rumpfbildende Teil eine einzige Schicht und mindestens ein Teil des basisbildenden Teils drei Schichten aufweisen, bei denen es sich um eine Innen- und eine Außenschicht sowie einen Kern handelt, die Innen- und die Außenschicht aus dem gleichen ersten Werkstoff und der Kern aus einem zweiten und unterschiedlichen Werkstoff gebildet sind und der rumpfbildende Teil wahlweise aus dem ersten oder dem zweiten Werkstoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der basisbildende Teil eine verstärkte Basis des Behälters bilden kann, daß der die Innen- und die Außenschicht bildende erste Werkstoff oder der den Kern bildende zweite Werkstoff ein Kunststoff mit hoher Eigenviskosität (IV) in der Größenordnung von 0,80 bis 0,86 ist, die höher ist als die Eigenviskosität IV des Werkstoffs, aus dem der einschichtige rumpfbildende Teil besteht, und/oder daß der die Innen- und die Außenschicht bildende erste Werkstoff oder der den Kern bildende zweite Werkstoff ein Kunststoff mit einer höheren Tg als der des einschichtigen rumpfbildenden Teils ist.
- Die vorliegende Erfindung sieht auch einen Kunststoffbehälter vor, der aus einem Vorformling geformt wurde, mit einem Halsausformteil, einem Rumpfteil und einem Basisteil, bei dem der Halsausformteil und der Rumpfteil eine einzige Schicht und mindestens ein Teil des Basisteils drei Schichten aufweisen, bei denen es sich um eine Innen- und eine Außenschicht sowie um einen Kern handelt, wobei die Innenund die Außenschicht aus dem gleichen ersten Werkstoff, der Kern aus einem zweiten und unterschiedlichen Werkstoff und der Rumpfteil wahlweise aus dem ersten oder dem zweiten Werkstoff gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil verstärkt ausgebildet ist, daß der die Innen- und die Außenschicht bildende erste Werkstoff oder der den Kern bildende zweite Werkstoff aus einem Kunststoff mit hoher Eigenviskosität (IV) in der Größenordnung von 0,80 bis 0,86 besteht, die höher als die Eigenviskosität IV des den einschichtigen Rumpfteil bildenden Teils ist, und/oder daß der die Innen- und die Außenschicht bildende erste Werkstoff oder der den Kern bildende zweite Werkstoff ein Kunststoff mit einer höheren Tg als der des einschichtigen rumpfbildenden Teils ist.
- In Übereinstimmung mit dieser Erfindung wird vorgeschlagen, den Vorformling in dem behälterbasisbildenden Teil durch Ausbildung der Vorform aus einer Vielschichtausgestaltung zu verstärken, von denen mindestens eine Schicht durch ein Harz gebildet wird, welches eine größere Festigkeit über einen erhöhten Modul (oder Steifigkeit) oder einen höheren Temperaturerweichungswiderstand (oder Tg) erhält als das Harz, welches den Hauptteil des Vorformlings bildet.
- Es ist bekannt, Vorformlinge unter Verwendung von mehr als einem Harz spritzzuformen. Ein solches Spritzformverfahren ist beispielsweise in der US-A-4,069,516 (Krishnakumar et al) offenbart, die in Figur 16 eine typische blasgeformte Flasche darstellt mit einem amorphen Halsabschluß 136 und einem Boden 132, dessen Mitte sehr viel dicker ist als der Rumpf 130 und sich in einem amorphen Zustand befindet.
- Diese Erfindung ist auch bei anderen Behälterbasisausgestaltungen anwendbar, einschließlich einer Basisausgestaltung, die konkav ausgebildet und mit Rippen verstärkt ist, die einstückig im Inneren des basisbildenden Teils des Vorformlings ausgeformt sind, wie in der US-A-4,334,627 (Krishnakumar et al) offenbart.
- Die Erfindung kann in Verbindung mit einer wiederverwendbaren Polyestergetränkeflasche verwendet werden, wie sie in der US-A-4,755,404 (Collette) offenbart ist.
- Insbesondere kann die verbesserte Vorformling-Basisausgestaltung vorteilhaft in Verbindung mit dem Aus formen eines Basisteils eines Behälters verwendet werden, der mit einer Vielzahl von Füßen versehen ist, wie in der US-A-3,598,270 (Adomaitis et al) offenbart ist.
- Im Hinblick auf die oben angegebenen und weitere, nachfolgend aufgeführte Ziele wird der Gegenstand der Erfindung durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung, die beigefügten Ansprüche und die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten mehreren Ansichten verdeutlicht.
- Figur 1 zeigt eine Ansicht im Halbschnitt durch einen typischen Vorformling mit erfindungsgemäßer Ausgestaltung.
- Figur 2 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht des behälterbasisbildenden Teils allein des Vorformlings und zeigt den basisbildenden Teil einer Drei-Schicht-Ausgestaltung, bei welcher das Hauptmaterial des Vorformlings eine Kernschicht bildet.
- Figur 3 ist eine andere vergrößerte Teilschnittdarstellung ähnlich Figur 2 und zeigt den behälterbasisbildenden Teil des Vorformlings, wobei der behälterbasisbildende Teil ebenfalls in Drei-Schicht-Ausgestaltung ausgebildet ist, wobei aber die Kernschicht aus einem von dem Hauptharz unterschiedlichen Material gebildet ist.
- Figur 4 ist eine schematische Ansicht im Vertikalschnitt durch den Basisteil eines blasgeformten Behälters und zeigt zum einen Teil den Querschnitt des Vorformlings und zum anderen Teil den Querschnitt des Behälters unter Benutzung des Vorformlings von Figur 2.
- Figur 5 ist eine schematische Ansicht im Vertikalschnitt ähnlich Figur 4 unter Verwendung des Vorformlings von Figur 3.
- Nachfolgend werden die Zeichnungen genauer beschrieben, wobei zunächst Figur 1 betrachtet wird, in welcher ein konventioneller spritzgeformter Kunststoffvorformling dargestellt ist, der insgesamt durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Der Vorformling 10 an sich ist konventionell ausgebildet und umfaßt einen oberen Teil in Form einer Halsausformung 12, die speziell zur Aufnahme eines Schraubverschlusses ausgebildet ist. Unterhalb der Halsausformung 12 umfaßt der Vorformling 10 einen verjüngten schulterausbildenden Teil 14. Der Hauptteil des Vorformlings 10 bildet einen rumpfausbildenden Teil 16, der an seinem unteren Ende in einem geschlossenen behälterbasisausformenden Teil 18 endet. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Verbesserung des basisbildenden Teils 18.
- Es soll klargestellt werden, daß der Vorformling 10 konventionell durch Einspritzen von fließfähigem Harz in einen Hohlraum zwischen einem Kern und einer nicht dargestellten Spritzgußform am Boden des Vorformlings gebildet wird.
- Die Ausgestaltung des Vorformlings 10 wird dadurch modifiziert, daß der behälterbasisbildende Teil 18 in einer Drei-Schicht-Ausgestaltung ausgebildet wird mit einer Innen-Schicht 20, einer Außenschicht 22 und einem Kern 24.
- Bei der Ausführung nach Figur 2 und grundsätzlich gemäß der Lehre der US-A-4,609,516 (Krishnakumar et al) wird ein vorbestimintes Volumen eines ersten Harzes in den Hohlraum einer Spritzgußform eingespritzt und anschließend der Hohlraum der Gußform mit dem Hauptharz gefüllt. Das zweite eingespritzte Harz fließt durch das erste eingespritzte Harz, teilt das erste eingespritzte Harz in Schichten 20, 22 und füllt den Hohlraum der Gußform aus, so daß der Vorformling 10 hauptsächlich aus dem zweiten eingespritzten Harz gebildet wird, der auch den Kern 24 bildet.
- Es soll insbesondere klargestellt werden, daß die Harze unterschiedlich sind, und daß das Harz, welches die Schichten 20, 22 bildet, größere Zähigkeitswerte hat als das Harz, aus welchem der Vorformling 10 normalerweise gebildet wird.
- Gegenwärtig werden die Vorformlinge 10 üblicherweise aus einem Polyesterharz gebildet, wobei Polyethylen-Terephthalat (PET) das bevorzugte Harz darstellt.
- Vorformlinge werden üblicherweise aus einem PET mit einer IV von 0,70 bis 0,76 gebildet, während gemäß der vorliegenden Erfindung die Schichten 20 und 22 aus einem Polyesterharz mit einer IV in der Größenordnung von 0,80 bis 0,86 gebildet sind, welches zwar teurer ist als das normalerweise verwendete Harz, aber eine größere Zähigkeit aufweist. Typischerweise können gegenwärtig beide Harze PET sein.
- Um es nochmals klar zu sagen, wird hier darauf hingewiesen, daß IV für Eigenviskosität steht und ein Maß des Molekulargewichts (d. h. Gesamtlänge) der PET-Polymerkette ist. Harze mit größerer IV zeigen einen größeren Widerstand gegen Rißbildung und -fortpflanzung, und daher wird mit einem Behälterbasisteil, der eine Schicht aus diesem Harz größerer IV aufweist, das Spannungsrißproblem gegenwärtiger einteiliger Behälter weitgehend vermieden.
- Hersteller von PET-Harz steuern die IV des Harzes durch ein Verfestigungsverfahren, welches zeitabhängig ist. Größere IV erfordern längere Standzeiten gegenüber geringeren IV und weisen von daher als solche höhere Herstellungskosten auf. Ein Preis-pro-Pfund-Verhältnis von ungefähr 5% besteht zwischen PET mit 0,72 IV und 0,84 IV.
- Anhand von Figur 4 erkennt man, daß, wenn der Vorformling von Figuren 1 und 2 blasgeformt wird zur Bildung einer Behälterbasis des in dem Patent von Adomaitis et al. offenbarten Typs, die Dicke der Behälterbasis in der Mitte mit der des Vorformlings 10 in der Mitte übereinstimmt. Die Dicke der Behälterbasis nimmt in radialer Richtung nach außen zunehmend ab, wie man anhand der Zeichnung von Figur 4 erkennt.
- Es wird außerdem klargestellt, daß mit abnehmender Materialdicke der Behälterbasis die Ausrichtung ansteigt und im allgemeinen lediglich der Zentralbereich der Behälterbasis amorph und unausgerichtet bleibt.
- Obwohl der Behälter von Figur 4, der mit dem Bezugszeichen 30 versehen ist, nicht vollständig dargestellt ist, weist dessen oberes Ende selbstverständlich eine Halsausformung auf, die der Halsausformung 12 entspricht, und ist auch im übrigen allgemein zu der in dem Patent von Adomaitis dargestellten Ausgestaltung ähnlich. Der Behälter 30 umfaßt auch einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 32 versehenen Basisteil, der in Form einer Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Füßen 34 ausgebildet ist, die durch weitgehend halbkreisförmige Basisteile 36 getrennt sind.
- Während die Verwendung eines Harzes mit höherer IV als das normalerweise verwendete Harz den gewünschten Anstieg der strukturellen Festigkeit bewirkt, mag es unter bestimmten Umständen, insbesondere wenn der Behälter zum Heißfüllen benutzt wird, wünschenswert sein, die Schichten 20, 22 aus einem Polyesterharz mit höherem Glasumwandlungspunkt (Tg) zu bilden. Co-Polyester mit hohem Tg werden wegen ihrer Schmelzlöslichkeit und resultierenden Adhäsion zu PET bevorzugt. Nicht-Polyester wie Acrylnitril-Styrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Polykarbonate etc. können ebenfalls verwendet werden.
- Der resultierende geblasene Behälter weist eine verbesserte thermische Stabilität auf (d. h. Widerstand gegen Druckverformung bei höheren Temperaturen) als Einschicht-PET-Behälter. Diese verbesserte thermische Stabilität kann andererseits dazu verwendet werden, den Einsatzbereich des Behälters zu vergrößern, oder (1) eine Vergrößerung des maximal möglichen Basisdurchmessers bei gleichem Leistungsniveau zuzulassen, oder (2) eine Verringerung der Gesamtwandstärke das Basissegments zu erlauben (mit Vorteilen im Bereich des Einspritztaktes und/oder des Materialverbrauchs).
- Spezielle Verbesserungen je nach Basistyp ergeben sich wie folgt:
- - Höherer Kohlensäuregehalt in Form eines Anstiegs von maximal vier Volumenanteilen auf fünf oder sechs Volumenanteilen.
- - Niedrigere thermische Verformung (Fließen) der Basis mit der Folge verringerter Tendenz zu Spannungsrissen.
- - Mögliche Gewichtsverringerung von 5 ± 2% bezogen auf das Behältergesamtgewicht.
- - Möglichkeit der Heißbefüllung mit einer Fülltemperatur, die von gegenwärtig maximal 71ºC (160ºF) auf 82 bis 93ºC (180 - 200ºF) erhöht ist.
- - Verbesserte thermische Stabilität, die von 82 bis 88ºC (180 - 190ºF) auf bis zu 93 +/- 5,6ºC (200 +/- 10ºF) ansteigt.
- - Verringertes Basisgewicht ohne Verlust bei den thermischen Eigenschaften (bis zu 10% Gesamtgewichtsverringerung).
- - Annehmbare thermische Stabilität bei größerem Behälterdurchmesser (von einem Durchmesser von 11,4 cm (4,5 Inch) auf einen Durchmesser von 16,5 cm (6,5 Inch)).
- - Höhere Karbonisierungsniveaus von 4,0 auf 5 oder 6 Volumenanteile.
- - Größerer Behälterdurchmesser, welcher von 5,08 cm (2,0 Inch) auf bis zu 10,16 cm (4 Inch) ansteigt.
- - Geringeres Gewicht in Form einer Abnahme von 10% des Behältergesamtgewichts.
- - Verbesserte Schlagzähigkeit des Basisabschnitts.
- - Verbesserte Schlagzähigkeit gegen Rißdefekte des Basisabschnitts bei Verwendung von nicht-schmelz-löslichen Polymeren hoher Tg, aufgrund der Unmöglichkeit der Rißausbreitung über die PET/Nicht-PET-Grenze.
- - Größere Behälterdurchmesser, die von 6,4 cm (2,5 Inch) auf bis zu 8,9 cm (3,5 Inch) ansteigen.
- - Reduzierung des Gesamtgewichts bis zu 10 %.
- - Verbesserte Beständigkeit gegen Beiz- oder Ätzrisse aufgrund verringerten Basisfließens während Zeitabschnitten, in denen innerer Überdruck erzeugt wird.
- Obwohl die Erfindung speziell unter Bezugnahme auf den Vorformling 10 von Figur 2 und den resultierenden geblasenen Behälter 30 von Figur 4 beschrieben wurde, können andere Anordnungen der Vorformlingbasis und des Behälters verwendet werden. Es wird nun insbesondere darauf hingewiesen, daß die Basis des Behälters 30 von Figur 4 im allgemeinen mit dem Patent von Adomaitis et al übereinstimmt.
- Betrachtet man Figur 3, so ist hieraus ersichtlich, daß dort eine Basis 38 eines modifizierten Vorformlings 40 dargestellt ist. Der Vorformling 40 stimmt bis auf die Basisausgestaltung mit dem Vorformling 10 überein. Gemäß Figur 3 wird eine vorgewählte Menge eines ersten Polyesters in die Spritzform für den Vorformling eingespritzt bis die Form im wesentlichen gefüllt ist. Dann wird die Spritzform vollständig gefüllt durch Einspritzen eines zweiten Kunststoffmaterials, welches ein PET höherer IV oder ein Harz hoher Tg sein kann. Das erste Material ist mit dem Bezugszeichen 42 bezeichnet und bildet den gesamten Vorformling 40 mit Ausnahme von dessen Basis 38. Das erste Material 42 bestimmt außerdem Innen- und Außenschichten 44, 46, die durch das zweite eine Kernschicht 48 bildende Material getrennt sind.
- Nach dem Blasen bildet der Vorformling 40 von Figur 3 einen Behälter 50 mit einer im Halbschnitt gezeigten Basisausgestaltung, die der des Patentes von Adomaitis et al ähnlich ist. Die Ansicht zeigt auch im Halbschnitt den Basisteil 38 des Vorformlings 40.
Claims (19)
1. Kunststoff-Vorformling (10) zum Blasformen eines
Behälters mit einem Halsausformteil (12), einem
rumpfbildenden Teil (18) und einem basisbildenden Teil (18), wobei
der Halsausformteil (12) und der rumpfbildende Teil (18)
eine einzige Schicht und mindestens ein Teil des
basisbildenden Teils (18) drei Schichten aufweisen, bei denen
es sich um eine Innen- und eine Außenschicht (20, 22) so
wie einen Kern (24) handelt, die Innen- und die
Außenschicht (20, 22) aus dem gleichen ersten Werkstoff und der
Kern (24) aus einem zweiten und unterschiedlichen
Werkstoff gebildet sind und der rumpfbildende Teil (16)
wahlweise aus dem ersten oder dem zweiten Werkstoff gebildet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der basisbildende Teil
(18) eine verstärkte Basis des Behälters bilden kann, daß
der die Innen- und die Außenschicht (20, 22) bildende
erste Werkstoff oder der den Kern (24) bildende zweite
Werkstoff ein Kunststoff mit hoher Eigenviscosität (IV) in
der Größenordnung von 0,80 bis 0,86 ist, die höher ist als
die Eigenviskosität IV des Werkstoffs, aus dem der
einschichtige rumpfbildende Teil (16) besteht, und/oder daß
der die Innen- und die Außenschicht (20, 22) bildende erste
Werkstoff oder der den Kern (24) bildende zweite Werkstoff
ein Kunststoff mit einer höheren Tg als der des
einschichtigen rumpfbildenden Teils (16) ist.
2. Kunststoff-Vorformling nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Werkstoff das
gleiche Harz sind.
3. Kunststoff-Vorformling nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Harz PET ist.
4. Kunststoff-Vorformling nach Anspruch 2 oder Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der eine Werkstoff eine höhere
Eigenviscosität als der andere und der Werkstoff mit der
niedrigeren Eigenviscosität eine solche in der Größenordnung
von 0,70 bis 0,76 hat.
5. Kunststoff-Vorformling nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkstoff den
rumpfbildenden Teil (16) bildet.
6. Kunststoff-Vorformling nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Werkstoff den
rumpfbildenden Teil (16) sowie die Innen- und die
Außenschicht (20, 22) bildet.
7. Kunststoff-Vorformling nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der die Innen- und die Außenschicht (20,
22) bildende erste Werkstoff PET mit hoher Eigenviscosität
in der Größenordnung vonm 0,80 bis 0,86 und der den
rumpfbildenden Teil (16) und den Kern (24) bildende zweite
Werkstoff PET mit einer niedrigeren Eigenviscosität als
der erste Werkstoff ist.
8. Kunstoff-Vorformling nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der die Innen- und die Außenschicht (20,
22) und den rumpfbildenden Teil (16) bildende Werkstoff
PET ist und der den Kern (24) bildende Werkstoff die
höhere Tg hat.
9. Kunststoff-Vorformling nach einem der vorgehenden
vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorformling (10) spritzgeformt wird.
10. Aus einem Vorformling (10) hergestellter
Kunstoffbehälter (30) mit einem Halsausformteil (12), einem
Rumpfteil und einem Basisteil (32), bei dem der Halsausformteil
(12) und der Rumpfteil eine einzige Schicht und mindestens
ein Teil des Basisteils (32) drei Schichten aufweisen, bei
denen es sich um eine Innen- und eine Außenschicht (20,
22) sowie um einen Kern handelt, wobei die Innen- und die
Außenschicht (20, 22) aus dem gleichen ersten Werkstoff,
der Kern aus einem zweiten unterschiedlichen Werkstoff und
der Rumpfteil wahlweise aus dem ersten oder dem zweiten
Werkstoff gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der
Basisteil (32) verstärkt ausgebildet ist, daß der die
Innen- und die Außenschicht (20, 22) bildende erste
Werkstoff oder der den Kern bildede zweite Werkstoff aus
einem Kunststoff mit hoher Eigenviscosität IV in der
Größenordnung von 0,80 bis 0,86 besteht, die höher als die
Eigenviscosität des den einschichtigen Rumpfteil bildenden
Teils ist, und/oder daß der die Innen- und die
Außenschicht (20, 22) bildende erste Werkstoff oder der den
Kern bildende zweite Werkstoff ein Kunststoff mit einer
höheren Tg als der des einschichtigen rumpfbildenden Teils
ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und der zweite Werkstoff das gleiche Harz
sind.
12. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Harz PET ist.
13. Behälter nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der eine Werkstoff eine höhere
Eigenviscosität als der andere und der Werkstoff mit der
niedrigeren Eigeviscosität eine solche in der Größenordnung
von 0,70 bis 0,76 hat.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Werkstoff den Rumpfteil
bildet.
15. Behälter 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste Werkstoff den Rumpfteil sowie die Innen- und die
Außenschich (20, 22) bildet.
16. Behälter nach Anspruh 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Innen- und die Außenschicht (20, 22) bildende
Werkstoff PET mit hoher Eigenviscosität in der
Größenordnung von 0,80 bis 0,86 und der den Rumpfteil und den Kern
bildende zweite Werkstoff PET mit einer niedrigeren
Eigenviscosität als der erste Werkstoff ist.
17. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Innen- und die Außenschicht (20, 22) und den
Rumpfteil bildende Werkstoff PET ist und der den Kern
bildende Werkstoff die höhere Tg hat
18. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorformling (10) spritzgeformt
wird.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Basis (32) sich aus einer vielzahl
von Füßen zusammensetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/278,462 US4910054A (en) | 1988-12-01 | 1988-12-01 | Plastic preform having reinforced container base forming portion and container formed therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68918060D1 DE68918060D1 (de) | 1994-10-13 |
DE68918060T2 true DE68918060T2 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=23065066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68918060T Expired - Fee Related DE68918060T2 (de) | 1988-12-01 | 1989-11-29 | Vorformling aus Kunststoff mit verstärktem Behälterbodenformteil und daraus hergestellter Behälter. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4910054A (de) |
EP (1) | EP0371487B1 (de) |
JP (1) | JPH02276603A (de) |
KR (1) | KR900009272A (de) |
CN (1) | CN1043465A (de) |
AR (1) | AR246206A1 (de) |
AT (1) | ATE111017T1 (de) |
AU (1) | AU4574489A (de) |
BR (1) | BR8906113A (de) |
CA (1) | CA2004356C (de) |
DE (1) | DE68918060T2 (de) |
MX (1) | MX167198B (de) |
MY (1) | MY104260A (de) |
NZ (1) | NZ231583A (de) |
PH (1) | PH25595A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5020687A (en) * | 1990-02-12 | 1991-06-04 | Solvay Automotive, Inc. | Fabric reinforcement for plastic fuel tanks |
US5139162A (en) * | 1990-11-15 | 1992-08-18 | Plastipak Packaging, Inc. | Plastic blow molded freestanding container |
US5064080A (en) * | 1990-11-15 | 1991-11-12 | Plastipak Packaging, Inc. | Plastic blow molded freestanding container |
US5615790A (en) * | 1990-11-15 | 1997-04-01 | Plastipak Packaging, Inc. | Plastic blow molded freestanding container |
US5287978A (en) * | 1990-11-15 | 1994-02-22 | Plastipak Packaging, Inc. | Plastic blow molded freestanding container |
US5664695A (en) * | 1995-01-06 | 1997-09-09 | Plastipak Packaging, Inc. | Plastic blow molded freestanding container |
EP0729819A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | Schmalbach-Lubeca AG | Mehrschichtiger Vorformling mit Durchstich |
NL1001417C2 (nl) * | 1995-10-13 | 1997-04-15 | Inter Tooling Services Bv | Inrichting voor het vervaardigen van holle kunststof voorwerpen. |
US5804016A (en) * | 1996-03-07 | 1998-09-08 | Continental Pet Technologies, Inc. | Multilayer container resistant to elevated temperatures and pressures, and method of making the same |
US5906285A (en) * | 1996-05-10 | 1999-05-25 | Plastipak Packaging, Inc. | Plastic blow molded container |
US5851471A (en) * | 1996-05-16 | 1998-12-22 | The Coca-Cola Company | Method for injection molding a multi-layer preform for use in blow molding a plastic bottle |
US5965081A (en) * | 1996-05-16 | 1999-10-12 | The Coca-Cola Company | Method of making side-gated preforms for use in blow molding plastic bottles |
WO1998025752A1 (es) * | 1996-12-09 | 1998-06-18 | Schmalbach Lubeca Pet Containers Iberia, S.A. | Procedimiento de optimizacion de preformas y preformas aligeradas asi obtenidas |
US6090337A (en) * | 1997-07-30 | 2000-07-18 | Plastipak Packaging, Inc. | Method for making multi-layer plastic preform for blow molding |
US5988416A (en) | 1998-07-10 | 1999-11-23 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Footed container and base therefor |
US6296471B1 (en) * | 1998-08-26 | 2001-10-02 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Mold used to form a footed container and base therefor |
US6440350B1 (en) | 1999-03-18 | 2002-08-27 | Mold-Masters Limited | Apparatus and method for multi-layer injection molding |
US6655945B1 (en) | 1999-03-18 | 2003-12-02 | Mold Masters Limited | Apparatus and method for multi-layer injection molding |
US6398537B2 (en) | 1999-04-02 | 2002-06-04 | Mold-Masters Limited | Shuttle system for an apparatus for injection molding |
CN1102524C (zh) * | 1999-04-22 | 2003-03-05 | 李缵缨 | Pet侧口瓶的制造方法 |
US6196826B1 (en) | 1999-05-28 | 2001-03-06 | Mold-Masters Limited | Seepage system for an injection molding apparatus |
US7059491B1 (en) * | 2000-08-23 | 2006-06-13 | Micron Technology, Inc. | Apparatus and method for observing chemical substances |
DE102004005229A1 (de) | 2004-02-03 | 2005-08-18 | Robert Bosch Gmbh | Abstandsregelsystem für Kraftfahrzeuge |
JP5145335B2 (ja) * | 2006-06-16 | 2013-02-13 | エクセレレックス インク. | 液体を収容するように形成された容器 |
US8020717B2 (en) * | 2007-04-19 | 2011-09-20 | Graham Packaging Company, Lp | Preform base and method of making a delamination and crack resistant multilayer container base |
JP5463647B2 (ja) * | 2008-10-16 | 2014-04-09 | 三菱化学株式会社 | 高濃度アルコール含有物を収容するための成形容器用共重合ポリエステル樹脂および成形容器 |
US8763859B2 (en) * | 2011-02-07 | 2014-07-01 | Berry Plastics Corporation | Squeeze tube |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53140658U (de) * | 1977-04-11 | 1978-11-07 | ||
GB2034663B (en) * | 1978-11-07 | 1983-09-01 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Synthetic resin thin-walled bottle |
JPS5577532A (en) * | 1978-12-05 | 1980-06-11 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Bottle of saturated polyester resin and method of producing the same |
AU549286B2 (en) * | 1981-01-22 | 1986-01-23 | Toyo Boseki K.K. | Blow moulded multiply vessel |
US4550043A (en) * | 1984-02-17 | 1985-10-29 | Continental Plastic Containers, Inc. | Preform with internal barrier and internal layer of high thermal stability and products made from the same |
JPS60240409A (ja) * | 1984-05-15 | 1985-11-29 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 多層パリソンの製造方法 |
JPH0813499B2 (ja) * | 1987-03-04 | 1996-02-14 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 多層容器及びその製造法 |
-
1988
- 1988-12-01 US US07/278,462 patent/US4910054A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-10-25 PH PH39408A patent/PH25595A/en unknown
- 1989-11-04 MY MYPI89001539A patent/MY104260A/en unknown
- 1989-11-28 AR AR89315567A patent/AR246206A1/es active
- 1989-11-29 DE DE68918060T patent/DE68918060T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-29 EP EP89122019A patent/EP0371487B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-29 NZ NZ231583A patent/NZ231583A/xx unknown
- 1989-11-29 AT AT89122019T patent/ATE111017T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-30 JP JP1309426A patent/JPH02276603A/ja active Pending
- 1989-11-30 AU AU45744/89A patent/AU4574489A/en not_active Abandoned
- 1989-11-30 MX MX018543A patent/MX167198B/es unknown
- 1989-11-30 KR KR1019890017709A patent/KR900009272A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-12-01 CA CA002004356A patent/CA2004356C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-01 BR BR898906113A patent/BR8906113A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-12-01 CN CN89108920A patent/CN1043465A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR246206A1 (es) | 1994-07-29 |
MY104260A (en) | 1994-02-28 |
EP0371487A3 (de) | 1991-10-23 |
EP0371487A2 (de) | 1990-06-06 |
NZ231583A (en) | 1991-06-25 |
JPH02276603A (ja) | 1990-11-13 |
DE68918060D1 (de) | 1994-10-13 |
CN1043465A (zh) | 1990-07-04 |
PH25595A (en) | 1991-08-08 |
KR900009272A (ko) | 1990-07-04 |
CA2004356C (en) | 1996-02-13 |
MX167198B (es) | 1993-03-09 |
EP0371487B1 (de) | 1994-09-07 |
US4910054A (en) | 1990-03-20 |
CA2004356A1 (en) | 1990-06-01 |
BR8906113A (pt) | 1990-07-31 |
AU4574489A (en) | 1990-06-07 |
ATE111017T1 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918060T2 (de) | Vorformling aus Kunststoff mit verstärktem Behälterbodenformteil und daraus hergestellter Behälter. | |
DE69323751T2 (de) | Verfahren zum formen eines mehrlagigen vorformlings und behälter mit niedrig kristalliner innenschicht | |
DE60118377T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen blasgeformten behälters | |
DE68929164T2 (de) | Drei und fünfschichtige Vorformlinge und deren Herstellung und ein blasgeformter Kunststoffbehälter | |
DE69429096T2 (de) | Mehrschichtiger vorformling zum blasformen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69021366T2 (de) | Nachfüllbarer Behälter aus Polyester und Vorformling für seine Herstellung. | |
DE3784965T2 (de) | Nachfuellbare flasche aus polyester. | |
DE69500307T2 (de) | Geformte Flasche aus Kunststoff und Formwerkzeug dafür | |
DE3854903T2 (de) | Einteiliger, selbst-stehender, blasgeformter Kunststoffbehälter | |
EP0961731B1 (de) | Kunststoffhohlkörper mit hoher chemischer beständigkeit | |
DE69505443T2 (de) | Thermofixiertes Halsende mit segmentiertem Gewinde | |
DE69420861T2 (de) | Mehrschichtiger vorformling und behälter aus polyäthylennaphtalat (pen) und dessen herstellungsverfahren | |
DE69818315T2 (de) | Gerippte Druckbehälter von verbesserter Haltbarkeit | |
DE3688686T2 (de) | Verfahren zur Formung Mehrschichtige Gefässe. | |
DE69201437T2 (de) | Mehrschichtflasche mit einer trennbaren innenschicht. | |
DE69714219T2 (de) | Gegen hohe temperaturen und drücke beständiger mehrschichtiger behälter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3875965T2 (de) | Mehrschichtiger behaelter und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE3437136C2 (de) | Verfahren zum herstellen eines teilkristallinen, biaxial orientierten hohlen behaelters aus kunststoff sowie teilkristalline, biaxial orientierte hohle behaelter aus kunststoff | |
EP1786614B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kunststoffflasche | |
DE3223258A1 (de) | Druckfeste kunststoffflasche und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE212006000052U1 (de) | Preform für PET-Flaschen | |
WO2010009832A2 (de) | Kunststofformulierung und verfahren zur herstellung von kunststoffflaschen in einem zweistufen-streckblasprozess | |
CH699063B1 (de) | Preform für die Herstellung von biaxial gereckten Kunststoffflaschen und aus dem Preform hergestellte Kunststoffflasche. | |
CH653601A5 (de) | Vorformling aus thermoplastischem kunststoff. | |
CH641999A5 (de) | Vorformling zur herstellung einer flasche. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |