[go: up one dir, main page]

DE68917316T2 - Lagersystem. - Google Patents

Lagersystem.

Info

Publication number
DE68917316T2
DE68917316T2 DE68917316T DE68917316T DE68917316T2 DE 68917316 T2 DE68917316 T2 DE 68917316T2 DE 68917316 T DE68917316 T DE 68917316T DE 68917316 T DE68917316 T DE 68917316T DE 68917316 T2 DE68917316 T2 DE 68917316T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
stacks
boxes
storage
storage conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68917316T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917316D1 (de
Inventor
Lauri Toivakka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nekomat-Belos Tampere Fi Oy
Original Assignee
NEKOMAT Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEKOMAT Oy filed Critical NEKOMAT Oy
Publication of DE68917316D1 publication Critical patent/DE68917316D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68917316T2 publication Critical patent/DE68917316T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerungsvorrichtung für Stapelkisten oder dergleichen, die übereinander gestapelt sind.
  • Eine bekannte Lagerungsmethode wird auf eine Weise ausgeführt, daß die Kisten auf Lagerungsbahnen gelegt werden, wobei eine Anzahl solcher Bahnen nebeneinander liegt. Am ersten Ende der Lagerungsbahnen werden die Kistenstapel auf die Lagerungsbahnen gebracht, und demnach erfolgt die Aufnahme der Kisten für den folgenden Verfahrens schritt am gegenüberliegenden Ende der Lagerungsbahnen. Diese Art von Lagerungsmethode und entsprechender Vorrichtung wird zum Beispiel in der Brauerei, Fleischverpackungs- und Backwarenindustrie verwendet. Die Kisten bestehen üblicherweise aus einem Kunststoffmaterial und sind z.B. Kisten für Flaschen oder Backwaren. Die Lagerungsvorrichtungen werden in erster Linie als Aufnahmelager einer Produktionsanlage verwendet, wo die von den Einzelhändlern zurückkommenden Kisten angenommen werden. Auf dieses Zwischenlager folgt zum Beispiel in der Backwarenindustrie aufgrund der hygienischen Anforderungen ein Waschabschnitt und ein Zwischenlager für die sauberen Kisten und dann der tatsächliche Verpackungsabschnitt, in dem die Kiste mit Backwaren beladen wird. An diesen Abschnitt schließt auch ein Zwischenlagerungsabschnitt für die ausgehenden Kisten mit Backwaren an. Aus dem Vorhergesagten ist ersichtlich, daß die Lagerung von Kisten im gesamten Verlauf, von der Annahme bis zur Ausgabe der Kisten mit frischen Backwaren, sowohl hinsichtlich des erforderlichen Raumes als auch der Produktionskontrolle problematisch ist. Förderbahnlager nach dem Stand der Technik sind in erster Linie wegen der hohen erforderlichen Investitionskosten nicht zufriedenstellend. Zudem erfordern solche Förderbahnen viel Raum, da jedes Teillager, das in dem Verfahren verwendet wird, eine eigene Lagereinheit erfordert, die den Anforderungen dieser Einheit entsprechend eine Reihe von Förderbahnen enthält. Zusätzlich ist die Reinigung solcher Förderbahnen problematisch, was einen großen Nachteil besonders in der Nahrungsmittelindustrie darstellt, die einen hohen Hygienestandard erfordert. Somit muß, z.B. was die Anforderungen in der Backwarenindustrie betrifft, hinsichtlich der Gesamtlagerungsfläche zuallererst genug Raum zur Verfügung stehen, damit die gesamte Anzahl von im Umlauf befindlichen Kisten vor dem tatsächlichen Verpackungsschritt der Backwaren in den Lagereinrichtungen angeordnet werden kann. Es ist jedoch offensichtlich, daß zum Beispiel der Waschabschnitt der Backwarenkisten einen solchen Engpaß in der Kapazität erzeugen kann, daß das Zwischenlager für die Kisten, die zum Waschabschnitt kommen, gefüllt ist, während gleichzeitig das Zwischenlager für Kisten, die in dem Backwaren-Verpackungsabschnitt benötigt werden, keine ausreichende Anzahl an Kisten enthält, die in dem tatsächlichen Verpackungsabschnitt erforderlich wären.
  • Eine andere Art von Lagerungsvorrichtung ist in SE-C- 105 271 dargestellt. Hier werden Objekte reihenweise in übereinander gebildeten Lagen gelagert. Diese Vorrichtung ermöglicht, daß ein großer Bereich mit Stapeln beachtlicher Höhe bedeckt wird, aber die Stapel können nicht als Einheiten gehandhabt werden und die Vorrichtung erfordert eine verhältnismäßig komplizierte mechanische Konstruktion.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Lagerungsvorrichtung, welche die meisten der obengenannten Probleme beseitigt. Diese Aufgabe wird durch eine Lagerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Mit der beanspruchten Lagerungsvorrichtung kann eine verläßliche Lagerung erzielt werden, deren Investitionskosten gering sind und welche auf vielfache Weise im Rahmen der Grundidee der Erfindung verändert werden kann, um verschiedenen Anwendungsarten zu entsprechen.
  • Die beigefügten abhängigen Ansprüche, welche eine Lagerungsvorrichtung betreffen, offenbaren einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Erfindung wird mit Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Lagerungsvorrichtung.
  • Die Lagerungsvorrichtung beruht auf der Tatsache, daß die Lagerbasis eine feste waagrechte Basis oder Auflage wie den Boden eines Lagerraumes umfaßt. Unter Verwendung eines Lagerförderers 2 werden Kistenstapel auf den Boden 1 in Reihen 3 gelegt, die aufeinanderfolgend parallel zu der Längsrichtung des Lagerförderers angeordnet sind. Dem Pfeil 4 entsprechend ist der Förderer in eine Richtung bewegbar, die im wesentlichen parallel zur Ebene der Basis verläuft und senkrecht zu seiner Längsrichtung, wobei sich der Lagerförderer 2, wenn die an den Lagerförderer angrenzende Reihe 3a entweder voll beladen oder entladen ist, über dem freien Bereich der Basis 1 in eine Position bewegt, in der er entweder mit dem Beladen der folgenden Reihe auf der Basis 1 neben dem Lagerförderer oder mit dem Entladen der ersten vollbeladenen Reihe, z.B. einer Reihe 3b in der Zeichnung, beginnen kann. So nimmt der Lagerförderer eine Position ein, in der er mit dem Raum der Reihe von Kistenstapeln, die im nächsten Stadium gehandhabt wird, verbunden ist.
  • Für die zuvorgenannten Abläufe ist der Lagerförderer mit einem Handhabungsmechanismus 5 versehen, der in seine Längsrichtung bewegbar ist. Unter Verwendung des Handhabungsmechanismus 5, der mit Mittel zum Ergreifen der untersten Kiste des Kistenstapels versehen ist, werden die Kistenstapel zu Reihen 3 befördert oder Kistenstapel werden von einer Reihe 3 auf den Lagerförderer entnommen. Der Handhabungsmechanismus 5 umfaßt vorzugsweise Kistenstapelbildungs und entnahmemittel, wobei der Handhabungsmechanismus 5 imstande ist, Kistenstapel aus einzelnen Kisten zu bilden, oder Kistenstapel zu entnehmen oder in einzelne Kisten zu zerlegen. Für diesen Zweck ist der Lagerförderer 2 so angeordnet, daß er sich neben den Kistenstapeln in der waagrechten Richtung befindet. Es ist vorteilhaft, den Förderer direkt über der Basis 1 anzuordnen, wobei natürlich die Grenzen zu beachten sind, die durch die technisch mögliche Lösung gesetzt werden.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform umfaßt ferner zwei Querförderer 6 und 7 wie auch einen zweiten Lagerförderer 8, der parallel zu dem ersten, zuvor erwähnten Lagerförderer 2 verläuft.
  • Insbesondere dient das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zur Schaffung einer vielseitigen Lagerungseinheit wie folgt. Lagerförderer 2, 8 sind in Verbindung mit beiden Querförderern 6 und 7 angeordnet. Ferner ist ein Punkt K in der Zeichnung mit einem Handhabungsvorgang, wie dem Waschen der Kisten und/oder deren Befüllung mit Produkten vorgesehen. So ist der erste Querförderer 6 zur Zufuhr von Kistenstapeln oder dergleichen und/oder Kisten oder dergleichen auf den Lagerförderer 2 ausgebildet, der einem ersten Teillager 1a zur Anordnung solcher Gegenstände in dem ersten Teillager 1a an der linken Seite der Zeichnung zugeordnet ist. Der zweite Querförderer 7 ist wiederum zur Aufnahme der Kistenstapel oder dergleichen und/oder Kisten oder dergleichen ausgebildet, die von dem Lagerförderer 2 kommen, der dem ersten Teillager 1a zugeordnet ist, um solche Gegenstände entlang dem zweiten Querförderer einer Handhabungsstufe K (Pfeil 9) zuzuführen.
  • Der zweite Querförderer 7 ist zur Aufnahme der Kistenstapel oder dergleichen und/oder Kisten oder dergleichen ausgebildet, die von der Handhabungsstufe K kommen, um solche Gegenstände entlang dem zweiten Querförderer 7 oder dergleichen auf einen Lagerförderer 8 abzugeben, der einem zweiten Teillager 1b (Pfeil 10) zugeordnet ist, um die Gegenstände durch den Mechanismus 5 zu dem zweiten Teillager 1b zu befördern.
  • Ferner ist der erste Querförderer 6 zur Aufnahme von Kistenstapeln oder dergleichen und/oder Kisten oder dergleichen von einem Lagerförderer 8, der dem zweiten Teillager 1b zugeordnet ist, ausgebildet, um solche Gegenstände entlang dem zweiten Querförderer 6 aus dem Lager aus zugeben.
  • Die Entlade- und/oder Stapeleinheiten von Kistenstapeln können auch an den Enden der Querförderer 6,7 angeordnet sein, wobei das Lager selbst nur zur Handhabung der Stapel gedacht ist und die erforderlichen Stapelungs- und Entladevorgänge außerhalb des Lagers durchgeführt werden.
  • Beförderungen in das und andererseits Entnahmen aus dem Lager werden an den gegenüberliegenden Enden der parallelen Querförderer ausgeführt. Es kann behauptet werden, daß in dem Lager ein Artikelfluß entlang zwei U-förmigen Bahnen besteht, wobei die Unterseiten der U-Formen einander gegenüberliegen. Aus dem Vorhergesagten ist offensichtlich, daß das Lager zahlreiche Vorteile bietet, insbesondere wenn es so bemessen ist, daß es im wesentlichen der Gesamtanzahl von Kisten in einer bestimmten Industrieanlage entspricht. Somit sollten die folgenden Aspekte hinsichtlich der Position der Lagerförderer beachtet werden. Das Teillager 1a enthält eine Lagerreserve, die durch eine Handhabungsstufe K in das Teillager 1b transferiert werden kann, das ein entnahmebereites Lager ist. Der leere Raum zwischen den Lagerförderern 2, 8 zeigt immer die Anzahl von Kisten an, die sich außerhalb des Lagers befinden. Wenn die Anzahl von Kisten in der Handhabungsstufe K von der obengenannten Anzahl abgezogen wird, ist das Ergebnis die Anzahl der Kisten außerhalb des gesamten Produktionsprozesses.
  • Insbesondere ist das Ausführungsbeispiel in der Zeichnung eine vollständige Anwendung einer erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung.
  • Es ist offensichtlich, daß die Grundidee eines Verfahrens der Erfindung durch einen einfachen Lagerförderer, auf den Kistenstapel oder Kisten aufgeladen oder von dem solche Gegenstände abgeladen werden, ausgeführt werden kann. Die Querförderer sorgen jedoch für einen kontinuierlichen Durchlauf von Kistenstapeln oder Kisten durch Bedienung des Lagerförderers 2. Die Vorrichtung kann auch in Verbindung mit Fördervorrichtungen zum Beladen von Paletten auf zum Beispiel austauschbare Plattformen verwendet werden, welche zum Beispiel mit einem Lastwagen oder dergleichen von einem Ort zum anderen transportiert werden. Hinsichtlich des Handhabungsmechanismus 5 kann auf den Stand der Technik Bezug genommen werden, der für das Beladen und Entladen wie auch Transportieren von Kistenstapeln eine Vielzahl von verschiedenen Anwendungen enthält.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Lagern von Kisten oder dergleichen in Form von aufeinanderfolgenden Reihen (3) aus Kistenstapeln, die auf einer Basis (1) angeordnet sind, umfassend:
mindestens einen Lagerförderer (2, 8) zum Transport der Kistenstapel, wobei der Lagerförderer (2, 8) parallel zu den Reihen (3) aus Stapeln in der horizontalen Richtung direkt über der Basis (1) und in einer Richtung (4), die im wesentlichen parallel zur Ebene der Basis (1) verläuft, angeordnet sowie senkrecht zu seiner Längsrichtung bewegbar ist, um jeweils eine bestimmte Position hinsichtlich des Raumes der Reihen (3) aus Stapeln einzunehmen, die in der nächsten Stufe gehandhabt werden sollen,
einen Handhabungsmechanismus (5), mit welchem der Lagerförderer (2, 8) ausgestattet ist, wobei der Handhabungsmechanismus (5) in der Längsrichtung des Lagerförderers (2, 8) bewegbar ist und Mittel zum Ergreifen der untersten Kiste der Kistenstapel und zum Befördern derselben vom Förderer (2, 8) zu einer Reihe (3) oder umgekehrt zum Entnehmen derselben von einer Reihe (3) aufweist, bis die dem Lagerförderer (2, 8) benachbarte Reihe (3a) entweder vollständig beladen oder entladen ist,
und mindestens einen Querförderer (6, 7), welcher an einem Ende des Lagerförderers und auf demselben Niveau wie der Lagerförderer (2, 8) vorgesehen ist und welcher zum Verladen von Kistenstapeln auf den Lagerförderer (2, 8) mit diesem Ende verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Querförderer (6, 7) senkrecht zur Längsrichtung des Lagerförderers (2, 8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Querförderer (6) an einem Ende des Lagerförderers (2, 8) und ein anderer Querförderer (7) am anderen Ende des Lagerförderers (2, 8) vorgesehen ist, derart, daß der Fluß von Kistenstapeln in der Vorrichtung einer U-förmigen Bahn folgt, deren Unterseite durch den Lagerförderer (2, 8) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei zwei Lagerförderer (2, 8) parallel zueinander zwischen den beiden Querförderern (6, 7) derart angeordnet sind, daß zwei U-förmige Bahnen für Kistenstapel gebildet sind, wobei die Unterseiten der U- förmigen Bahnen einander gegenüberliegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei zwei Gruppen (1a, 1b) paralleler Reihen (3) aus Stapeln geschaffen werden, wobei jede innerhalb des Us einer der beiden U-förniigen Bahnen angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine Handhabungs stufe (K) außerhalb der beiden Querförderer (6, 7) vorgesehen ist, wobei einer der Querförderer (7) dazu dient, Kisten oder Kistenstapel, welche von einer ersten der Gruppen (1a) aus Reihen (3) durch den Handhabungsmechanismus (5) entnommen und vom zugeordneten Lagerförderer (2) angeliefert sind, zur Handhabungsstufe (K) zu befördern und die Kistenstapel durch den zugeordneten Lagerförderer (8) und seinen Handhabungsmechanismus (5) zur zweiten Gruppe (1b) aus Reihen zu transportieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der andere Querförderer (6) dazu dient, Kistenstapel über seinen zugeordneten Lagerförderer (2) und seinen Handhabungsmechanismus (5) zur ersten Gruppe (1a) aus Reihen zu befördern und Kistenstapel über seinen zugeordneten Lagerförderer (8) und seinen Handhabungsmechanismus (5) von der zweiten Gruppe (1b) aus Reihen wegzubefördern.
DE68917316T 1988-12-02 1989-12-01 Lagersystem. Expired - Lifetime DE68917316T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI885613A FI885613A7 (fi) 1988-12-02 1988-12-02 Lagringssystem och -anordning.
PCT/FI1989/000218 WO1990006273A1 (en) 1988-12-02 1989-12-01 Storage method and system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917316D1 DE68917316D1 (de) 1994-09-08
DE68917316T2 true DE68917316T2 (de) 1994-12-08

Family

ID=8527502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917316T Expired - Lifetime DE68917316T2 (de) 1988-12-02 1989-12-01 Lagersystem.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0446249B1 (de)
AT (1) ATE109424T1 (de)
DE (1) DE68917316T2 (de)
DK (1) DK174525B1 (de)
ES (1) ES2057185T3 (de)
FI (1) FI885613A7 (de)
NO (1) NO303058B1 (de)
WO (1) WO1990006273A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9100736A (nl) * 1991-04-29 1992-11-16 Flier Bv Geb Inrichting voor het intern transport van plantenkwekerskisten in een plantenkas.
EP3453646A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 Nekos Oy System zur lagerung von lagereinheiten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE105271C1 (de) *
US2701065A (en) * 1950-09-06 1955-02-01 Charles A Bertel Apparatus for storing and handling containers
GB1111620A (en) * 1965-11-03 1968-05-01 Phoenix Timber Company Ltd Improvements relating to the handling and storing of materials
SE330509B (de) * 1969-10-20 1970-11-16 Ytong Ab
US3863777A (en) * 1972-07-19 1975-02-04 Tsubakimoto Chain Co Article storage and handling system
FI73647C (fi) * 1984-06-13 1987-11-09 Salo Esko Teknillinen Ordnande- och vaentlagersystem foer till distributionstransporten fraon produktion kommande, i transportlaodor foerpackade faerska varor.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0446249A1 (de) 1991-09-18
ES2057185T3 (es) 1994-10-16
DK174525B1 (da) 2003-05-12
WO1990006273A1 (en) 1990-06-14
NO912081L (no) 1991-05-30
DK103691D0 (da) 1991-05-31
NO303058B1 (no) 1998-05-25
FI885613A7 (fi) 1990-06-03
EP0446249B1 (de) 1994-08-03
DE68917316D1 (de) 1994-09-08
DK103691A (da) 1991-05-31
FI885613A0 (fi) 1988-12-02
ATE109424T1 (de) 1994-08-15
NO912081D0 (no) 1991-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522557B1 (de) Verfahren und System zur Kommissionierung von auf Artikelpaletten in einem Palettenlager in stapelbaren Stückgutgebinden bereit gestellter Waren auf einer Zielpalette
DE4015935C2 (de) Kommissioniervorrichtung für Artikel
DE102006025617B4 (de) Arbeitsplatz und Verfahren zum Packen
EP2139793B1 (de) Automatisiertes kommissioniersystem mit integrierter sortierfunktion und verfahren zum betreiben desselben
EP2315714B1 (de) Vorrichtung zum vollautomatisierten kommissionieren von artikeln in auftragsladehilfsmittel
EP2467318B1 (de) Lagersystem
EP3330200A1 (de) Verfahren zum ein- und auslagern von gegenständen sowie lagersystem zur durchführung des verfahrens
DE29724039U1 (de) Kommissionieranlage sowie Sortierpuffer hierfür
WO2010012364A1 (de) Skalierbarer versandpuffer mit integrierter sortierfunktion und verfahren dazu
EP2236441A2 (de) Anlage und Verfahren zur Kommissionierung von Waren
WO2018220095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommissionierung von waren mit begrenzter haltbarkeit
EP0213305B1 (de) Vorrichtung zum Ent- und Beladen von Paletten
EP2295351A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Gebindesequenz
EP1864923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stapelung und Palettierung von Transportbehältern
EP4155237B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sequenzierung von ladeeinheiten in einer vorbestimmten reihenfolge
DE2940819A1 (de) Verfahren und apparatur zum abladen und zum sammeln von gestapelten getraenkekoerben
DE102009052345B4 (de) Automatisierte Kommissioniervorrichtung und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von Büchern, Medien, Prospekten und ähnlichen Gegenständen
DE68917316T2 (de) Lagersystem.
WO2010012450A2 (de) Verfahren zum lagern und/oder kommissionieren von wareneinheiten
DE202005015887U1 (de) Palettenkommissioniermaschine
EP2176149A1 (de) Verfahren zum abstapeln oder stapeln von gebinden sowie vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
WO2007048155A1 (de) Automatisiertes warenumschlaglager
CH625762A5 (en) Stacking magazine for containers such as crates and cardboard boxes
DE102011056254A1 (de) Kombinierte Kommissionierung mit Kommissionierfahrzeugen und einer Lagendepalettiervorrichtung
DE102011108269B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Transporteinheiten aus einem Regallager in sortierter Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEKOMAT-BELOS OY, TAMPERE, FI