DE68916530T2 - Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Registriermaterials. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Registriermaterials.Info
- Publication number
- DE68916530T2 DE68916530T2 DE68916530T DE68916530T DE68916530T2 DE 68916530 T2 DE68916530 T2 DE 68916530T2 DE 68916530 T DE68916530 T DE 68916530T DE 68916530 T DE68916530 T DE 68916530T DE 68916530 T2 DE68916530 T2 DE 68916530T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- resin
- heat
- adhesive layer
- sensitive recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/10—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/20—Metallic material, boron or silicon on organic substrates
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/254—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
- G11B7/2542—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/60—In a particular environment
- B32B2309/68—Vacuum
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24314—Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/256—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit "DRAW"-Möglichkeiten (DRAW = Direct Read After Write, d.h. Direkt Lesen nach Schreiben).
- Fast alle bekannten "DRAW"-Aufzeichnungsmaterialien werden durch eine wärmeempfindlichkeiten Aufzeichnungsschicht gekennzeichnet, d.h. eine Schicht, in der die Aufzeichnung durch die Absorption von Licht erfolgt, wobei eine intense Erhitzung verursacht wird, die ein von einem Menschen oder einer Maschine lesbares Zeichen zur Folge hat.
- In üblichen, wärmeempfindlichen "DRAW"- Aufzeichnungsmaterialien befindet sich auf einem Träger eine dünne Aufzeichnungsschicht von Metallen mit relativ niedrigem Schmelzpunkt, ihren Legierungen oder Farbstoffen. Solche Schichten sind eigentlich nicht lichtempfindlich, aber reagieren auf die thermische Energie, die durch die Absorption eine kurzzeitigen Hochleistungs-Laserlichtpulses freigesetzt wird. Der Schreibpunkt ablatiert oder schmilzt eine kleine Menge der wärmeempfindlichen Schicht, die sich in der erhitzen Zone durch Oberflächenspannung zusammenzieht und eine kleines Loch oder eine kleine Kavitation aufweist.
- "DRAW"-Aufzeichnungsmaterialien können als ein Mittel zum Aufzeichnen eines bildmäßig modulierten Laserstrahles verwendet werden, um eine von einem Menschen oder eine Maschine lesbare Aufzeichung zu produzieren.
- Aufzeichnungen, die von einem Menschen gelesen werden können, sind z. B. Mikrobilder, die bei Vergrößerung und Projektion gelesen werden können. Ein Beispiel dafür ist Computer Output Mikrofilm (COM) auf einem transparentem Träger. COM-Bilder können durch optische Vergrößerung bei der Projektion von Licht durch die COM-Aufzeichnung in einem Lesegerät gelesen werden. Das vergrößerte Mikrofilmbild kann auf ein geeignetes Aufzeichnungselement wie Diazofilm oder ein Material mit Silberhalogenidemulsion kopiert werden. Papierkopien der vergrößerten Bilder können in einem Lesekopierer mit Techniken erhalten werden, die z. B. von der Elektrofotografie bekannt sind.
- Ein Beispiel eines maschinenlesbaren "DRAW"- Aufzeichnungsmaterials ist die optische Platte. Heutzutage werden für die Produktion optischer Platten Tellur und Tellurlegierungen sehr häufig verwendet, um hochreflektierende, dünne Metallfilme zu bilden, in denen die Erhitzung mit Laserstrahl das Reflexionsvermögen durch Lochbildung örtlich reduziert (Ref. z. B. die Zeitschrift Physik in unserer Zeit, 15. Jahrg. 1984/Nr. 5, 129-130, der Artikel "Optische Datenspeicher" von Jochen Fricke). Tellur ist giftig und hat schlechte Archivierungseigenschaften wegen seiner Empfindlichkeit für Sauerstoff und Feuchtigkeit. Deswegen werden die Tellur enthaltenden Aufzeichnungsschichten luftdicht geschützt, um akzeptable Archivierungseigenschaften zu erzielen.
- Zum Vermeiden des Giftproblems sind andere Metalle mit relativ niedrigem Schmelzpunkt wie Sn und Bi in die Produktion einer wärmeempfindlichen Schicht eingeführt worden. Ein Überblick anderer Metalle, die auch für wärmeempfindliche "DRAW"- Aufzeichnungen geeignet sind, wird in US-A-4 499 178 und 4 388 400 gegeben.
- Metallschichten haben ein relativ hohes Reflexionsvermögen, so daß durch ihre Ablation beim thermografischen Aufzeichnen Punkte mit niedrigerem Reflexionsvermögen erhalten werden.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Transmission in den vom Laserstrahl erhitzen Bereichen erhöht durch die Verwendung einer am Anfang schlecht reflektierenden, wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht auf einem transparenten Träger, wobei die Schicht in den von Laserstrahl getroffenen Zonen ablatiert wird. Solche Schicht, die für die COM-Produktion gemeint ist, und die aus sich zusammen abgesetzten niedrigschmelzenden Metallen und Sulfiden wie GeS oder SnS auf einem transparenten Träger hergestellt wird, wird beschrieben in z. B. J. Appl. Photogr. Eng. Vol. 9, Nr. 1, Feb. 1983, S. 12. Für die Produktion optischer Platten, in denen die Information in Reflexion gelesen wird, wird diese wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mit schlechtem Reflexionsvermögen aufgetragen auf einen reflektierenden Träger oder auf eine reflektierende Schicht mit relativ hohem Schmelzpunkt, z. B. eine Aluminum- oder Graphitschicht, die sich auf einem Träger befindet.
- In einer weiteren Ausführungsform erfolgt das thermografische Aufzeichnen mit organische Farbstoffe enthaltenden Schichten ohne Bindemittel, wie beschrieben in z. B. der Zeitschrift Philips Techn. T. 41, S. 338-346 von D. J. Gravesteijn und J. van der Veen.
- Dünne (normalerweise weniger als 0,1 um), für das thermografische Aufzeichnen geeignete Schichten aus Metallen, Legierungen oder Farbstoffen werden durch Vakuumbedampfung vorteilhaft produziert. Diese dünnen, im Vakuum aufgedampften Schichten sind mechanisch schwach und benötigen die Auftragung einer Schutzschicht.
- Die Schutzschicht, die eine mechanische Funktion hat, weil sie die Aufzeichnungsschicht vor direktem Schleifkontakt mit anderen Materialien schützt, hat in den optischen Platten auch eine optische Funktion, weil sie während der optischen Wiedergabe der Information möglichen Schmutz aus dem Fokus hält.
- An den Schutz der mechanisch verletzbaren Aufzeichnungsschicht hat man sich auf zwei Weisen herangemacht. In einem ersten Anlauf werden zwei Aufzeichnungsschichten auf separaten Trägern in einen Sandwich zusammengefügt, wobei ihre Träger nach außen gekehrt sind und wobei es zwischen den beiden Trägern einen Raum gibt, der mit einem chemisch inerten Gas gefüllt werden kann. In einem zweiten Anlauf wird die Aufzeichnungsoberfläche mit einem transparenten Material beschichtet, das als schützende Deckschicht dient (siehe IEEE Spectrum, August 1978, S. 22-23 und vor allem Fig. 2A und 2B).
- Gemäß US-A-4 499 178 und 4 388 400 empfiehlt es sich, organische Harze in der Produktion einer Schutzschicht zu verwenden, um ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit, Haltbarkeit und mechanischer Festigkeit zu erzielen. Verschieden Harze können verwendet werden, um eine Schutzschicht zu bilden, wie Styrolharze, Vinylacetatharze, Harze aus Methacrylsäureester, Amidharze, Celluloseharz, halogenierte Polyolefine, Phenolharze, lösliche Polyester usw.
- Diese Harze werden in einer Vielfalt von Lösungsmitteln gelöst und nach irgendwelcher bekannter Methode auf die Aufzeichnungsschicht verteilt, wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Die Dicke der Schutzschicht variiert gemäß der Filmdicke, dem Widerstand zu zeitabhängigen Änderungen und der gewünschten Aufzeichnungsdichte. Die normale Dicke ist zwischen 0,01 und 5 um.
- Das Auftragen oder Aufsprühen einer Schutzschicht aus einem aufgelösten Harz erfolgt nicht innerhalb der Vakuumkammer, die für die Vakuumbedampfung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht verwendet wird. Nachdem ein Bahnträger mit einer wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht im Vakuum beschichtet worden ist, wird er in der Vakuumkammer auf eine Abzugswalze gewickelt, wonach er daraus zu einer Beschichtungsstelle in atmosphärischen Konditionen gebracht wird, um die Bahn abzuwickeln und mit aufgelöstem Harz oder aufgelöster Harzmischung zu beschichten.
- Wir haben experimentell festgestellt, daß das Auf- und Abwickeln einer Bahn, die eine neulich im Vakuum aufgedampfte, wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht trägt, zu optischen Fehlern wie Kratern in der Aufzeichnungsschicht führt, weil die in diesem Verfahren unvermeidbare Gleitreibung der Aufzeichnungsschicht durch Abrieb und Staubbildung schadet, auch wenn man das Ab- und Aufwickeln unter Kontrolle hat. Krater und alle Arten von Mikrokratzern sind vor allem in Aufzeichnungsmaterialien für Mikrobilder ungewünscht.
- Einer der Gegenstände der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit DRAW-Möglichkeiten, das die optischen Fehler wie Krater in einer im Vakuum aufgedampften, wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht wesentlich reduziert.
- Andere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung treten aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit DRAW-Möglichkeiten verschafft, nach dem ein Bahnträger im Vakuum mit einer wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der gleichen Vakuumgebung, in der diese Beschichtung stattfand, eine bahnförmige Schutzschicht aus organischem Harz mittels einer Haftschicht auf diese von einem Träger versehene Aufzeichnungsschicht laminiert wird.
- Die Vakuumbeschichtung erfolt gemäß einer Ausführungsform durch "Vakumbedampfung", die sich passend auf ein Verfahren anwenden läßt, das die Verdampfung von Grundmaterial und die Rückfällung dieses Materials in Form eine dünnen Schicht auf ein Substrat unter wesentlich reduziertem Druck umfaßt.
- Die Vakuumbeschichtung erfolgt gemäß einer anderen Ausführungsform durch "Sputtern" (Zerstäubung). Sputtern umfaßt die Erzeugung energiegeladener Teilchen durch Ionisierung eines Gases (normalerweise Argon bei reduziertem Druck) und das Beschießen mittels dieser Teilchen von einem Zielmaterial in einem elektrischen Feld, wobei der Auswurf die Zielatome zu einem Substrat stattfindet.
- Die Laminierung einer Schutzschicht auf die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht erfolgt z. B. mittels einer druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Haftschicht aus Harz. Eine oder beide der Schutz- und Haftschichten können transparent oder opak sein, abhängig vom Belichtungsverfahren, das bei der thermografischen Aufzeichnung angewendet wird, und den gewählten Lese- und Kopiermöglichkeiten.
- Die Haftschicht hat vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,1 und 15 um, am besten zwischen 1 und 5 um.
- Diese Erfindung wird beispielsweise durch die begleitenden Zeichnungen illustriert, in denen:
- Figur 1 eine Schnittansicht eines Vakuumbedampfungsgeräts einschließlich einer Laminierungseinheit darstellt, um das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen.
- Figuren 2 und 3 detaillierte Schnittansichten verschiedener Ausführungsformen darstellen, um eine Schutzschicht durch Laminierung im Vakuum auf ein wärmeempfindliches Bahnmaterial aufzutragen.
- Verweisend an Fig. 1, enthält eine zylindrische Vakuumkammer 1 eine elektrisch erhitze, feuerfeste Schale oder ein solches Schiffchen 2, die (das) ein Metall mit relativ niedrigem Schmelzpunkt, z. B. Wismut, 3 als Metalldampfquelle enthält. Unter Hochvakuum (z. B. bei einem Druck zwischen 10&supmin;² Pa und 8x10&supmin;¹ Pa) wird der erhaltene Metalldampf auf eine Bahn 4 aus Polyethylenterephthalat gerichtet und darauf in einer Dicke zwischen 5 nm und 300 nm niedergeschlagen. Die Bahn 4 wird von einer Abwickrolle 5 geliefert und wird über eine Führungswalze 7 gegen eine gekühlte Stützwalze 6 gebracht. Ein Schutzschirm 8 beschränkt den Dampfniederschlag auf der Bahn 4 auf einen kleinen Sektor der Kühlwalze 6. Auf diese Weise wird ungewünschte Metallablagerung, z. B. auf die Wand der Vakuumkammer, vermieden. Nachdem die Bahn 4 die Zone der Metallablagerung passiert hat, geht sie nach oben zu einer Laminierbahn 9 in dem Walzengriff, welcher zwischen einer Druckwalze 10 und einer Stützwalze 11 gebildet wird, wobei die Druckwalze 10 Druck auf die Stützwalze 11 ausübt. Von der Abwickelrolle 13 wird die Laminierbahn 9 in diesen Walzengriff gebracht. Die Laminierbahn 9 umfaßt eine weiche, druckempfindliche, transparente Haftschicht zwischen einer harten Schutzschicht aus Harz und einem vorläufigen Träger. In diesem Walzengriff klebt die Haftschicht, auf der sich die harte Schutzschicht befindet, an der neulich im Vakuum aufgedampften Metallschicht, wonach das gebildete Laminat 14 auf eine Aufwickelrolle 12 gewickelt wird, die als Vorrat- und Lieferrolle für das hergestellte, wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial dient.
- Das Zuschneiden des Bahnmaterials in Mikrofilmformaten oder optischen Floppy-Disks erfolgt außerhalb der Vakuumkammer.
- In der durch Fig. 2 illustrierten Ausführungsform wurden deutlichkeitshalber einige Abmessungen und Verhältnisse übertrieben dargestellt. In dieser Ausführungsform wird eine Mehrschichten-Laminierbahn 20 für Laminierzwecke von einer Abwickelrolle 21 geliefert. Ein trennbarer, relativ dicker Bahnträger aus Harz 22, der als vorläufigfer Träger dient und eventuell auf geeignete Weise im Hinblick auf eine einfache Trennung substriert, z. B. silikonisiert ist, bildet vorläufig eine Rückschicht für eine dünne, transparente, druckempfindliche Haftschicht 23, die an einem transparenten, permanenten Harzträger 24 haftet, der eventuell auf geeignete Weise substriert ist. Dieser permanente Träger, z. B. ein Polyethylenterephthalatträger, der substriert ist, um sein Haftvermögen für die Haftschicht zu verbessern, hat eine Dicke z. B. zwischen 2 und 200 um.
- Man beginnt das Laminierungsverfahren, indem man den vorläufigen Träger 22 von der Haftschicht aus Harz 23 trennt und den getrennten, vorläufigen Träger 22 über 360º entlang der Krümmung der Abwickelrolle 21 dreht, um ihn oben auf den permanenten Träger 24 zu bringen, wie gezeigt in der Zeichnung. Die Laminierung erfolgt, wie erklärt in Zusammenhang mit Fig. 1, durch die Ausübung von Druck auf das Bahnelement 20, das in Kontakt mit der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht 25 steht, die sich auf einem Bahnträger 26 befindet. Der Träger 26 hat z. B. eine Dicke zwischen 2 und 200 um. Der Druck wird im Walzengriff zwischen einer Druckwalze 27 und einer Stützwalze 28 ausgeübt. Der vorläufige Träger 22 und der permanente Träger 24 der Laminierbahn werden vorläufig am Einführungsende mit Klebeband 29 aneinander festgemacht.
- Nach der Laminierung werden beide Träger der Laminierbahn außerhalb der Vakuumgebung getrennt und wird der Träger 22 auf eine separate Abzugswalze gewickelt (wird in der Zeichnung nicht gezeigt).
- In der durch Fig. 3 illustrierten Ausführungsform wird eine Mehrschichten-Laminierbahn 31 für Laminierungszwecke von einer Abwickelrolle 32 geliefert. Der Mehrschichten-Laminierbahn 31 besteht aus einem Bahnträger aus Harz 33, der später als schützende Deckschicht dient, einer druckempfindlichen Haftschicht 34 und einem Bahnträger aus Harz 35, der von der Haftschicht 34 getrennt wird, nachdem er den Walzengriff verlassen hat, der zwischen der Führungswalze 36 und der Druckwalze 37 gebildet wird. Der getrennte, vorläufige Träger 35 wird auf eine Abzugswalze 38 gewickelt in der gleichen Umgebung, in der die Vakuumbedampfung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht stattfindet.
- Nach dieser Trennung wird die Haftschicht 34, die von einem permanenten Bahnträger aus Harz 33 getragen wird, in den Walzengriff einer gespannten Druckrolle 40 und der Druckrolle 37 in Kontakt gedrückt mit der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht 41, die auf einen transparenten Bahnträger aus Harz 42 im Vakuum aufgedampft worden ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform für die Laminierung einer wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht, die durch Vakuumbedampfung auf einen relativ dicken (50 bis 200 um) Bahnträger aufgetragen ist, wird eine Laminierbahn verwendet, bestehend aus einem trennbaren Bahnträger aus Harz mit einer Dicke zwischen 20 und 200 um, der vorläufig als eine Rückschicht für eine transparente Haftschicht dient, die an einem transparenten, permanenten Harzträger, z. B. einem Polyethylenterephthalatträger, haftet, der später als eine Schutzschicht dient und dünner als 20 um ist, z. B. mit einer Dicke zwischen 2 und 15 um.
- Ein durch diese Ausführungsform hergestelltes Aufzeichnungsmaterial ist für die Herstellung von Kopien durch Kontaktbelichtung geeignet, wobei während der Belichtung die Aufzeichnungsschicht des Kopiermaterials, z. B. eine Silberhalogenidemulsionsschicht, in sehr engem Kontakt mit der laminierten, dünnen, transparenten Schutzschicht des bildenthaltenden, wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials steht.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht selbst auf einen sehr dünnen, transparenten Bahnträger aus Harz abgesetzt, z. B. einen Polyethylenterephthalatträger mit einer Dicke zwischen 2 und 20 um, und wird eine transparente oder opake Deckschicht aus Harz mit einer Dicke zwischen 50 und 200 um während des erfindungsgemäßen Laminierungsverfahrens mittels einer Haftschicht an dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial gehaftet.
- In der Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit "DRAW"-Möglichkeiten hat Wismut interessante Eigenschaften. Im Vakuum aufgedampftes Wismut hat auch in sehr dünnen Schichten (Dicke weniger als 200 nm) eine hohe optische Dichte. Die optische Dichte einer solchen aufgedampften Wismutschicht kann durch eine Belichtung mit Blitzlicht oder Laserstrahl reduziert werden und Wismut haftet direkt an einem unsubstrierten Polyethylenterephthalatträger, wie es schon in GB- A-1 566 802 erwärmt wurde.
- Die Beschichtung mit einem dünnen Wismutfilm für "DRAW"- Aufzeichnung wird in der Zeitschrift Optica Acta, 1977, Vol. 24, Nr. 4, 427-431 beschrieben. Die Speicherschicht, d.h. die Aufzeichnungsschicht, die in diesem Artikel beschrieben wird, besteht aus einer Wismutschicht von 60 nm und einer Antireflexbeschichtung aus Germanium, die zu einem bestimmten Maß die Oxidation der Wismutschicht verhindert.
- In der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Gebrauch einer Mehrschichten-Laminierbahn bevorzugt, die dem Laminat ein äußerstes, schützendes Element aus einem harten, hoch kratzfesten Harz verschafft. Beispiele solcher Harze sind: Polyesterharze wie Polyethylenterephthalat, Polycarbonate, Polyamide, Styrol- und (Meth)acrylat-Polymere und -Copolymere.
- Für die Haftung der harten, äußersten Schutzschicht aus Harz an der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht wird vorzugsweise eine Schicht aus druckempfindlichem, haftendem Harz verwendet. Beispiele solcher Harze werden beschrieben in US-A-4 033 770 für den Gebrauch bei der Herstellung haftender Übertragungen (Abziehbilder) durch das Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahren, in CA-A-728 607 und in US-A-3 131 106.
- Druckempfindliche Haftmittel setzen sich normalerweise aus einem oder mehreren thermoplastischen Polymeren zusammen, die einige Elastizität und Klebrigkeit bei Zimmertemperatur (ungefähr 20 ºC) haben, was eventuell mit einem Weichmacher und/oder einem klebrigmachenden Harz geregelt wird. Ein thermoplastisches Polymeres ist völlig plastisch, wenn es bei der Spannungsaufhebung keine Wiederkehr in den vorigen Zustand gibt, und ist völlig elastisch, wenn die Wiederkehr in den vorigen Zustand sofortig und komplett ist.
- Besonders geeignete, druckempfindliche Haftmittel sind Polyterpenharze, Polyethylen mit niedriger Dichte, ein Copoly(ethylen/vinylacetat), ein Poly(C&sub1;-C&sub1;&sub6;)alkylacrylat, eine Mischung von Poly(C&sub1;-C&sub1;&sub6;)alkylacrylat mit Polyvinylacetat und Copoly(vinylacetat/acrylat), das bei 20 ºC klebrig ist.
- Bei der Herstellung einer druckempfindlichen Haftschicht kann ein an sich nicht-klebriges Polymeres durch die Hinzufügung einer klebrigmachenden Substanz, z. B. eines Weichmachers oder eines anderen klebrigmachenden Harzes, klebrig gemacht werden.
- Beispiele für geeignete, klebrigmachende Harze sind die klebrigmachende Terpenharze, beschrieben in der Zeitschrift "Adhesives Age", Vol. 31 , Nr. 12, November 1988, S. 28-29.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Schutzschicht mittels einer wärmeempfindlichen Haftschicht, auch wärmeaktivierbare Haftschicht genannt, auf die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht laminiert oder auf ihr gehaftet werden. Beispiele hierfür werden auch beschrieben in US-A-4 033 770. In einer solchen Ausführungsform werden das Laminiermaterial, bestehend aus einer Haftschicht und einer abriebfesten Schutzschicht, und/oder das durch Laminierung zu schützende, bahnförmige Aufzeichnungsmaterial in ihrer Kontaktzone auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt des Haftmittels erhitzt. Die Wärme kann durch elektrische Energie geliefert werden zu mindestens einer der Walzen, zwischen denen das Laminat gebildet wird, oder sie kann mittels Infrarotstrahlung geliefert werden. Die Laminierung kann gleichfalls durch Wärme erfolgen, die von Hochfrequenzmikrowellen geliefert wird, angelegt zwischen einer Platte und einem druckausübenden Mittel, wie beschrieben z. B. in der offengelegten EP-A 0 278 818, gerichtet auf ein Verfahren für das Anbringen einer Kunststoffdeckschicht auf Dokumente.
- Ein Überblick druck- und/oder wärmeempfindlicher Bindemittel wird gegeben von J. Shields in "Adhesives Handbook", dritte Ausgabe (1984), Butterworths - London, Boston, und von Ernest W. Flick in "Handbook of Adhesive Raw Materials" (1982), Noyens Publications, Park Ridge, New Jersey - USA.
- Die Haftschicht darf durch Wärme oder Ultraviolettstrahlung ausgehärtet werden. Für organische Aushärtungsharze und Aushärtungsmittel zu diesem Zweck wird verwiesen z. B. auf obenerwähntes "Handbook of Adhesive Raw Materials", und für Harzschichten mit UV-Aushärtung wird verwiesen auf z. B. "UV Curing: Science and Technology" - Technology Marketing Corporation, 642 Westover Road - Stanford - Connecticut - USA - 06902 (1979).
- Trotzdem wird bei der wärmeempfindlichen Aufzeichnung mit einer ablativen oder schmelzbaren Metallschicht eine einfach verformbare Haftschicht bevorzugt, damit sie die Bildung kleiner Metallkügelchen nicht hindert in der Zonen der Aufzeichnungsschicht, die von hochintensiver Lichtenergie, z. B. einer Blitzlampe oder eines Laserstrahls, getroffen werden. Die einfache Verformbarkeit der haftenden Zwischenschicht ist zugunsten der Aufzeichnungsempfindlichkeit.
- Für Information, die thermografisch aufgezeichnet wird und in Transmission gelesen werden muß, und für Projektionszwecke, z. B. für COM-Wiedergabe in Form vergrößerter Kopien in einem Lesekopierer, wird die Aufzeichnungsschicht im Vakuum auf einen transparenten Harzträger aufgedampft. Repräsentative Harzträger werden aus harten Polymeren hergestellt, z. B. Polyestern wie Polyethylenterephthalat, Polycarbonaten, Cellulosetriacetat, Poly(meth)acrylestern, Polyvinylchlorid und Copolymeren. Diese Träger haben z. B. eine Dicke zwischen 5 und 200 um und werden eventuell mit einer oder mehreren Haftschichten versehen, die das Haftvermögen der Aufzeichnungsschicht verbessern, und/oder werden mit einer weichen, thermisch verformbaren Schicht versehen, z. B. einer Polyolefinschicht wie einer Polyethylenschicht mit einer Dicke kleiner als 10 um.
- Um Aufzeichnungsmaterialien zu erhalten, geeignet sind für die Herstellung von Bildern, die völlig oder teilweise in Reflexion gelesen werden können, wird die definierte Aufzeichnungsschicht, z. B. eine Schicht aus organischen Farbstoffen, auf einen reflektierenden Träger oder auf eine mit einem Träger versehene, reflektierende Zwischenschicht aufgetragen, die z. B. aus Aluminium hergestellt ist oder eine Dispersion von weißem Pigment, z. B. Titandioxid in einem hydrophilen, wasserdurchlässigen Bindemittel, z. B. Gelatine, enthält.
- Gemäß einer speziellen Ausführungsform zur Verbesserung der thermografischen Aufzeichnungsempfindlichkeit wird die Aufzeichnungsschicht aufgetragen auf eine thermisch zersetzungsfähige Schicht, die von einem wärmeisolierenden Träger unterstützt wird. Die thermisch zersetzungsfähige Schicht enthält vorzugsweise Nitrocellulose und darf aufgelöste Farbstoffe enthalten, die das bei der Aufzeichnung verwendete Licht absorbieren. Eine Farbstoffe enthaltende Nitrocelluloseschicht, die für Laserstrahlaufzeichnung geeignet ist, wird beschrieben z. B. in US-A-4 158 715.
- Gemäß einer modifizierten Ausführungsform enthält die thermisch zersetzungsfähige Schicht Nitrocellulose, gemischt mit Gelatine als thermisch verformbarer Substanz.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform befindet sich die Aufzeichnungsschicht auf einer unterliegenden Schicht, die ein Treibmittel enthält und/oder ein solches Treibmittel befindet sich in der druckempfindlichen Haftschicht des erfindungsgemäß hergestellten Laminats. Ein Treibmittel ist eine Substanz, die sich bei der Erhitzung über 50 ºC zersetzt und gasförmige Produkte freisetzt. Solche Substanzen sind z. B. Carbonate wie Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat und Ethylencarbonat und Sulfonylhydrazide. Weiter erwähnt man Harnstoff, Oxime wie 1,3,5- Cyclohexantriontrioxim und die fotoempfindlichen O-Acyloxime, beschrieben in US-A-3 558 309.
Claims (14)
1. Ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen
Aufzeichnungsmaterials mit "Direct Read After Write" (DRAW)-
Möglichkeiten, wobei eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht
im Vakuum auf einen Bahnträger aufgetragen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß in der gleichen Vakuumgebung, in der die
obenerwähnte Beschichtung stattfindet, eine bahnförmige
Schutzschicht aus organischem Harz mittels einer Haftschicht auf
diese mit einem Träger versehene Aufzeichnungsschicht laminiert
wird.
2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laminierung einer Schutzschicht auf die wärmeempfindliche
Aufzeichnungsschicht mittels einer transparenten oder opaken,
druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Haftschicht aus Harz
erfolgt.
3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Haftschicht aus Harz durch Wärme oder UV ausgehärtet
werden kann.
4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haftschicht eine Dicke zwischen 0,1 und 15
um hat.
5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laminierbahn eine harte Schutzschicht aus Harz enthält,
die mit einer transparenten Haftschicht aus Harz bedeckt ist.
6. Ein Verfahren gemäß irgendwelchem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die organische Schutzschicht aus Harz
aufgetragen wird von einer Laminierbahn, bestehend aus einem
trennbaren, vorläufigen Harzträger mit einer Dicke zwischen 20 und
200 um, und vorläufig dienend als Rückschicht für die obenerwähnte
Haftschicht, die an einem transparenten, permanenten Harzträger
haftet, welcher als die Schutzschicht aus organischem Harz dient.
7. Ein Verfahren gemäß irgendwelchem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus
organischem Harz eine Dicke zwischen 2 und 200 um hat.
8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß bevor die Laminierung erfolgt, der vorläufige Träger von der
Haftschicht aus Harz getrennt wird und über 360 ºC entlang der
Krümmung seiner Abwickelrolle gedreht wird, um ihn oben auf den
permanenten Harzträger zu stellen.
9. Ein Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß nachdem die Laminierung stattfindet hat, das laminierte
Material aus der Vakuumumgebung weggenommen wird, wonach diese
beiden Träger getrennt werden und der vorläufige Träger auf eine
Abzugswalze gewickelt wird.
10. Ein Verfahren gemäß irgendwelchem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche
Aufzeichnungsschicht auf einen transparenten Bahnträger aus Harz
mit einer Dicke zwischen 50 und 200 um abgesetzt wird, und daß
eine transparente Deckschicht aus Harz mit einer Dicke zwischen 2
und 15 um mittels dieser Haftschicht auf die wärmeempfindliche
Aufzeichnungsschicht laminiert wird.
11. Ein Verfahren gemäß irgendwelchem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche
Aufzeichnungsschicht auf einem transparenten Bahnträger aus Harz
mit einer Dicke zwischen 2 und 20 um abgesetzt wird, und daß eine
transparente oder opake Deckschicht aus Harz mit einer Dicke
zwischen 50 und 200 um mittels dieser Haftschicht auf die
wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht laminiert wird.
12. Ein Verfahren gemäß irgendwelchem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche
Aufzeichnungsschicht eine im Vakuum aufgedampfte Wismutschicht
ist.
13. Ein Verfahren gemäß irgendwelchem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht eine
druckempfindliche Haftschicht ist, die zumindest ein Haftmittel
enthält aus einem Polyterpenharz, Polyethylen mit niedriger
Dichte, einem Copoly(ethylen/vinylacetat), einem Poly(C&sub1;-
C&sub1;&sub6;)Alkylacrylat, einer Mischung von Poly(C&sub1;-C&sub1;&sub6;)alkylacrylat mit
Polyvinylacetat oder einem Copoly(vinylacetat/acrylat), das bei 20
ºC klebrig ist.
14. Ein Verfahren gemäß irgendwelchem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht
hergestellt ist aus einem Harz von einem Polyester, einem
Polycarbonat, einem Polyamid, einem Styrolpolymeren oder
- Copolymeren, oder einem (Meth)Acrylatpolymeren oder -Copolymeren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89200466A EP0384041B1 (de) | 1989-02-24 | 1989-02-24 | Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Registriermaterials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68916530D1 DE68916530D1 (de) | 1994-08-04 |
DE68916530T2 true DE68916530T2 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=8202331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68916530T Expired - Fee Related DE68916530T2 (de) | 1989-02-24 | 1989-02-24 | Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Registriermaterials. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5147490A (de) |
EP (1) | EP0384041B1 (de) |
JP (1) | JP2899711B2 (de) |
DE (1) | DE68916530T2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5440987A (en) * | 1994-01-21 | 1995-08-15 | Presstek, Inc. | Laser imaged seamless lithographic printing members and method of making |
US5493971A (en) * | 1994-04-13 | 1996-02-27 | Presstek, Inc. | Laser-imageable printing members and methods for wet lithographic printing |
DE69501853T2 (de) * | 1994-06-15 | 1998-10-22 | Agfa Gevaert Nv | Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen geschützten Aufzeichnungsmaterials |
EP0687569B1 (de) * | 1994-06-15 | 1998-03-25 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen geschützten Aufzeichnungsmaterials |
EP0803376B1 (de) * | 1996-04-23 | 1999-12-15 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Herstellung eines metallischen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials |
US5962181A (en) * | 1996-04-23 | 1999-10-05 | Agfa-Gevaert, N.V. | Process for the preparation of a metal heat mode recording element |
US5989777A (en) * | 1997-06-18 | 1999-11-23 | Agfa-Gevaert, N. V. | Heat mode recording element based on a thin metallic recording layer |
US6250222B1 (en) | 1998-09-22 | 2001-06-26 | Agfa-Gevaert | Apparatus for the continuous treatment of sheet material under reduced pressure |
EP1031428A1 (de) | 1999-02-22 | 2000-08-30 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Aufzeichnung auf einem Wärmeempfindlichen Bilderzeugungselement |
EP1047055A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-25 | 3M Innovative Properties Company | Optisches Speichermedium |
ES2228565T3 (es) * | 1999-06-16 | 2005-04-16 | Steag Hamatech Ag | Dispositivo y procedimiento para el recubrimiento de un soporte de datos legible opticamente y soporte de datos optico. |
DE19932902A1 (de) | 1999-07-12 | 2001-01-25 | Beiersdorf Ag | Datenspeicher |
DE10039370A1 (de) | 2000-08-11 | 2002-02-28 | Eml Europ Media Lab Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
DE10039372C2 (de) | 2000-08-11 | 2003-05-15 | Tesa Scribos Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
DE10039374A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Eml Europ Media Lab Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
EP1202261A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | 3M Innovative Properties Company | Optisches Aufzeichnungsmedium |
EP1202262A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | 3M Innovative Properties Company | Optisches Speichermedium |
JP3564664B2 (ja) * | 2000-12-28 | 2004-09-15 | 北野エンジニアリング株式会社 | ディスク単板からなる光ディスクの製造方法、それに使用される4層接着シート体、及びその巻回体 |
US7067029B2 (en) | 2000-12-28 | 2006-06-27 | Kitano Engineering Co., Ltd. | Method for manufacturing an optical disc including a single layered disc and a four layered adhesive sheet member for use therein as well as a rolled member thereof |
US6692895B2 (en) * | 2001-05-25 | 2004-02-17 | 3M Innovative Properties Company | Imageable article and method of imaging |
DE10128901A1 (de) | 2001-06-15 | 2002-12-19 | Tesa Ag | Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher |
DE10128902A1 (de) | 2001-06-15 | 2003-10-16 | Tesa Scribos Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
JP3923044B2 (ja) | 2001-07-05 | 2007-05-30 | 帝人化成株式会社 | 巻回積層体 |
TW200303015A (en) * | 2002-01-23 | 2003-08-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method for producing optical information recording medium and optical information recording medium |
US7279061B2 (en) | 2003-04-09 | 2007-10-09 | Exxonmobil Oil Corporation | Process for the production of improved metallized films |
CA2518507A1 (en) * | 2003-04-10 | 2004-10-28 | Exxonmobil Oil Corporation | Process for the production of improved metallized films |
KR101004849B1 (ko) * | 2008-09-02 | 2010-12-28 | 삼성전기주식회사 | 박막소자 제조방법 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3279966A (en) * | 1963-04-12 | 1966-10-18 | Union Carbide Corp | Sanitary double wall bag |
NL302012A (de) * | 1963-08-14 | |||
GB1226199A (de) * | 1967-12-30 | 1971-03-24 | ||
US4267261A (en) * | 1971-07-15 | 1981-05-12 | Energy Conversion Devices, Inc. | Method for full format imaging |
US3767500A (en) * | 1971-12-28 | 1973-10-23 | Tme Corp | Method of laminating long strips of various materials |
US3837952A (en) * | 1973-03-28 | 1974-09-24 | E Mogford | Process and apparatus for forming a glass and film laminate |
GB2064427A (en) * | 1979-09-24 | 1981-06-17 | Windle A H | Bonding Two Surfaces Together |
EP0045183B1 (de) * | 1980-07-25 | 1984-12-05 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Aufzeichnungsmaterial |
US4422159A (en) * | 1981-09-03 | 1983-12-20 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Optical information storage and retrieval |
US4818852A (en) * | 1986-01-24 | 1989-04-04 | Drexler Technology Corporation | Method for forming data cards with registered images |
-
1989
- 1989-02-24 EP EP89200466A patent/EP0384041B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-24 DE DE68916530T patent/DE68916530T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-02-15 US US07/480,603 patent/US5147490A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-21 JP JP2040886A patent/JP2899711B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5147490A (en) | 1992-09-15 |
DE68916530D1 (de) | 1994-08-04 |
JPH02266979A (ja) | 1990-10-31 |
EP0384041A1 (de) | 1990-08-29 |
EP0384041B1 (de) | 1994-06-29 |
JP2899711B2 (ja) | 1999-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916530T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Registriermaterials. | |
CA1053959A (en) | Metal film recording media for laser writing | |
DE2558245C2 (de) | Aufzeichnungsmaterial für die Aufzeichnung mittels eines Laserstrahls und Verfahren für die Aufzeichnung unter Verwendung des Aufzeichnungsmaterials | |
US4360895A (en) | Permanent memory structure with thermo-optical writing and optical reading and writing process in such a structure | |
DE3118058A1 (de) | Aufzeichnungstraeger und verfahren zum schreiben einer informationsspur sowie zum loeschen einer in dem traeger gespeicherten information | |
US4500889A (en) | Method for recording light information | |
DE3036902C2 (de) | Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium | |
US4529991A (en) | Method for copying optical information | |
US5656410A (en) | Process for producing a protected heat-mode recording material | |
DE3855235T2 (de) | Laminat zum schutz einer optischen aufzeichnungsschicht | |
EP0687569B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen geschützten Aufzeichnungsmaterials | |
EP0190444A1 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
JPS6128182A (ja) | 光学的情報記録媒体 | |
EP0251119B1 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungs-material | |
DE69720700T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement mit metallischer Dünnfilmaufzeichnungsschicht | |
DE69401355T2 (de) | Warmeempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
US4242439A (en) | Dispersion imaging utilizing plural layers of different metal components | |
DE69503968T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement | |
DE69700933T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials | |
US5989777A (en) | Heat mode recording element based on a thin metallic recording layer | |
DE69114580T2 (de) | Polyesterfilmträger mit Bismuthbedampfung in Vakuum. | |
DE69031054T2 (de) | Optischer Datenaufzeichnungsträger | |
JPS615986A (ja) | 光記録媒体 | |
JPH0147319B2 (de) | ||
DE69508384T2 (de) | Mehrschichtiges bildförmiges medium, dass einen binder aus vernetztem boriertem polymer verwendet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |