DE68916197T2 - Zusammensetzung zur in-vivo bzw. in-vitro steigerung des melaningehaltes der melanocyten und deren in-vitro verwendung. - Google Patents
Zusammensetzung zur in-vivo bzw. in-vitro steigerung des melaningehaltes der melanocyten und deren in-vitro verwendung.Info
- Publication number
- DE68916197T2 DE68916197T2 DE68916197T DE68916197T DE68916197T2 DE 68916197 T2 DE68916197 T2 DE 68916197T2 DE 68916197 T DE68916197 T DE 68916197T DE 68916197 T DE68916197 T DE 68916197T DE 68916197 T2 DE68916197 T2 DE 68916197T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melanocytes
- glycerol
- vitro
- melanocyte
- human
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000002752 melanocyte Anatomy 0.000 claims description 108
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 claims description 30
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 150000001982 diacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 23
- 230000036564 melanin content Effects 0.000 claims description 21
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 14
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 45
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 description 30
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 16
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000008099 melanin synthesis Effects 0.000 description 16
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 12
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 12
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 11
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerol group Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 8
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 8
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 8
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000012641 Pigmentation disease Diseases 0.000 description 6
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 6
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 6
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 6
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 6
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 6
- PWTCCMJTPHCGMS-KHPPLWFESA-N (2-acetyloxy-3-hydroxypropyl) (z)-octadec-9-enoate Chemical group CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(C)=O PWTCCMJTPHCGMS-KHPPLWFESA-N 0.000 description 5
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N Thyrolar Chemical compound IC1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC=C(O)C(I)=C1 AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 5
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 5
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 5
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 5
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 5
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 3 Isobutyl 1 methylxanthine Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(CC(C)C)C2=C1N=CN2 APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 description 4
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 description 4
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 4
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 4
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 4
- 239000002644 phorbol ester Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- JEJLGIQLPYYGEE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dipalmitoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC JEJLGIQLPYYGEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 1-Hexanoyl-2-octadecanoyl-glycerol Chemical compound 0.000 description 3
- 206010051246 Photodermatosis Diseases 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M choline chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCO SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 229940035722 triiodothyronine Drugs 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- OVHWJNHRCQWUBQ-UHFFFAOYSA-N (1-hexanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCC OVHWJNHRCQWUBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPJZDYDQDYJRX-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-3-octanoyloxypropan-2-yl) hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCC ZQPJZDYDQDYJRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RCRCTBLIHCHWDZ-UHFFFAOYSA-N 2-Arachidonoyl Glycerol Chemical compound CCCCCC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(=O)OC(CO)CO RCRCTBLIHCHWDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001763 2-hydroxyethyl(trimethyl)azanium Substances 0.000 description 2
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 2
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019743 Choline chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000026748 Hypopigmentation disease Diseases 0.000 description 2
- 102100023915 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 description 2
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 2
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003178 choline chloride Drugs 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M cyanocobalamin Chemical compound N#C[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 230000009982 effect on human Effects 0.000 description 2
- 238000013401 experimental design Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 210000003953 foreskin Anatomy 0.000 description 2
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000006662 intracellular pathway Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N phorbol 13-acetate 12-myristate Chemical compound C([C@]1(O)C(=O)C(C)=C[C@H]1[C@@]1(O)[C@H](C)[C@H]2OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C(CO)=C[C@H]1[C@H]1[C@]2(OC(C)=O)C1(C)C PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N 0.000 description 2
- 150000004633 phorbol derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000008845 photoaging Effects 0.000 description 2
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 201000000849 skin cancer Diseases 0.000 description 2
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 2
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 2
- 238000012090 tissue culture technique Methods 0.000 description 2
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 2
- YJEMDFYSDGNQNM-BMPTZMRASA-N (1-hexadecanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) (5z,8z,11z,14z)-icosa-5,8,11,14-tetraenoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC YJEMDFYSDGNQNM-BMPTZMRASA-N 0.000 description 1
- SVXWJFFKLMLOHO-BCTRXSSUSA-N (1-hexadecanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) (9z,12z)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC SVXWJFFKLMLOHO-BCTRXSSUSA-N 0.000 description 1
- JAJNYVORAKCQCM-UHFFFAOYSA-N (1-hexadecanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) docosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC JAJNYVORAKCQCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZKCYEISOFRALJ-UHFFFAOYSA-N (1-hexadecanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) icosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC RZKCYEISOFRALJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONCLVQFEAFTXMN-UHFFFAOYSA-N (1-hexadecanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC ONCLVQFEAFTXMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMQQUJDYVXWVCU-SNPVRQPZSA-N (1-hexanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) (5z,8z,11z,14z)-icosa-5,8,11,14-tetraenoate Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCC MMQQUJDYVXWVCU-SNPVRQPZSA-N 0.000 description 1
- CRMLKUHMQSMROA-UTJQPWESSA-N (1-hexanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) (9z,12z)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCC CRMLKUHMQSMROA-UTJQPWESSA-N 0.000 description 1
- SXRBSAZPXIFYQJ-SEYXRHQNSA-N (1-hexanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCC SXRBSAZPXIFYQJ-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 1
- ZOKFRJUFPIKXLQ-UHFFFAOYSA-N (1-hexanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCC ZOKFRJUFPIKXLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBVMWRQJCDYTSQ-UHFFFAOYSA-N (1-hexanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCC KBVMWRQJCDYTSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIKHIYJPZRSBDV-UHFFFAOYSA-N (1-hexanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) icosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCC VIKHIYJPZRSBDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRTRACHIXRUYIS-UHFFFAOYSA-N (1-hexanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCC FRTRACHIXRUYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJJCLAJKSNBEIJ-UHFFFAOYSA-N (1-hexanoyloxy-3-hydroxypropan-2-yl) tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCC YJJCLAJKSNBEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJIDXLFNTLKOKK-YPKPFQOOSA-N (1-hydroxy-3-octanoyloxypropan-2-yl) (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCC KJIDXLFNTLKOKK-YPKPFQOOSA-N 0.000 description 1
- OSTJMQGXTNDGIH-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-3-octanoyloxypropan-2-yl) docosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCC OSTJMQGXTNDGIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWGSXYKALSAVMI-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-3-octanoyloxypropan-2-yl) dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCC TWGSXYKALSAVMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJUNQVMAGODCEI-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-3-octanoyloxypropan-2-yl) icosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCC PJUNQVMAGODCEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXZPDGPEMPLRJJ-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-3-octanoyloxypropan-2-yl) octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCC LXZPDGPEMPLRJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBHVUXCHKGBAJY-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-3-octanoyloxypropan-2-yl) tetracosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCC WBHVUXCHKGBAJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZSWZKFNJCIAQR-UHFFFAOYSA-N (2-acetyloxy-3-hydroxypropyl) hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(C)=O RZSWZKFNJCIAQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYXUKLCAFYSMKI-UHFFFAOYSA-N (2-acetyloxy-3-hydroxypropyl) hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC(CO)OC(C)=O AYXUKLCAFYSMKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFRHEYKHSNYBMX-UHFFFAOYSA-N (2-acetyloxy-3-hydroxypropyl) octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(C)=O PFRHEYKHSNYBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTYDAGVQVLPOEY-QXMHVHEDSA-N (2-butanoyloxy-3-hydroxypropyl) (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCC CTYDAGVQVLPOEY-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- AMOUHEPMXADCLL-UHFFFAOYSA-N (2-butanoyloxy-3-hydroxypropyl) hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCC AMOUHEPMXADCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJYPHJULIUWMBO-UHFFFAOYSA-N (2-butanoyloxy-3-hydroxypropyl) hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCC VJYPHJULIUWMBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPJKUURVGOGXHB-UHFFFAOYSA-N (2-butanoyloxy-3-hydroxypropyl) octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCC PPJKUURVGOGXHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQRGKONVJRTYTR-UHFFFAOYSA-N (2-decanoyloxy-3-hydroxypropyl) hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCC SQRGKONVJRTYTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNWCZBXSKIIURR-UHFFFAOYSA-N (2-docosanoyloxy-3-hydroxypropyl) docosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC GNWCZBXSKIIURR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGAMVXPICIDWRL-NXVVXOECSA-N (2-dodecanoyloxy-3-hydroxypropyl) (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC AGAMVXPICIDWRL-NXVVXOECSA-N 0.000 description 1
- OQQOAWVKVDAJOI-UHFFFAOYSA-N (2-dodecanoyloxy-3-hydroxypropyl) dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCC OQQOAWVKVDAJOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBAHYRKXTRBDBF-UHFFFAOYSA-N (2-dodecanoyloxy-3-hydroxypropyl) hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCC XBAHYRKXTRBDBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHJDENRGXYUFHY-KTKRTIGZSA-N (2-formyloxy-3-hydroxypropyl) (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC=O SHJDENRGXYUFHY-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- JYNGWFMXEJIJEE-UHFFFAOYSA-N (2-formyloxy-3-hydroxypropyl) formate Chemical compound O=COC(CO)COC=O JYNGWFMXEJIJEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSOGLJNVISPQSI-UHFFFAOYSA-N (2-formyloxy-3-hydroxypropyl) hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC=O OSOGLJNVISPQSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMYIMHUCOAGOST-UHFFFAOYSA-N (2-formyloxy-3-hydroxypropyl) hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC(CO)OC=O SMYIMHUCOAGOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRJXBMFTHASVKD-UHFFFAOYSA-N (2-formyloxy-3-hydroxypropyl) octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC=O HRJXBMFTHASVKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDTQLZJDAZVYPU-SEYXRHQNSA-N (2-hexanoyloxy-3-hydroxypropyl) (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCC JDTQLZJDAZVYPU-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 1
- XKSZFHIOBILSKS-UHFFFAOYSA-N (2-hexanoyloxy-3-hydroxypropyl) hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCC XKSZFHIOBILSKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRCAAGXOHYUXQQ-UHFFFAOYSA-N (2-hexanoyloxy-3-hydroxypropyl) octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCC SRCAAGXOHYUXQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSWSDTLXDWESGZ-AWEZNQCLSA-N (2s)-3-[4-(4-hydroxyphenoxy)phenyl]-2-(iodoamino)propanoic acid Chemical compound C1=CC(C[C@@H](C(=O)O)NI)=CC=C1OC1=CC=C(O)C=C1 VSWSDTLXDWESGZ-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- AGUTXIBMYVFOMK-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-icosanoyloxypropyl) icosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCC AGUTXIBMYVFOMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHEVBTDSXZZWDQ-YPKPFQOOSA-N (3-hydroxy-2-octanoyloxypropyl) (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCC LHEVBTDSXZZWDQ-YPKPFQOOSA-N 0.000 description 1
- ULWFPIOQPKBMLO-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-octanoyloxypropyl) hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCC ULWFPIOQPKBMLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMBHVRBCFKYCLJ-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-tetracosanoyloxypropyl) tetracosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC VMBHVRBCFKYCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMLMESHNDWTNJR-MSUUIHNZSA-N (3-hydroxy-2-tetradecanoyloxypropyl) (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC HMLMESHNDWTNJR-MSUUIHNZSA-N 0.000 description 1
- YXWUQOYZMIXAFY-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-tetradecanoyloxypropyl) hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC YXWUQOYZMIXAFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-UHFFFAOYSA-N (8R,11R,12R,13E,15S)-11,15-Dihydroxy-9-oxo-13-prostenoic acid Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSDEDOVXZDMKM-NRFANRHFSA-N (S)-1,2-didecanoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](CO)OC(=O)CCCCCCCCC GNSDEDOVXZDMKM-NRFANRHFSA-N 0.000 description 1
- JFBCSFJKETUREV-UHFFFAOYSA-N 1,2 ditetradecanoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC JFBCSFJKETUREV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWHAUPZHZYUHOM-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibutyrin Chemical compound CCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCC AWHAUPZHZYUHOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRUFTGMQJWWIOL-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihexanoylglycerol Chemical compound CCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCC DRUFTGMQJWWIOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQGBAQLIFKSMEM-UHFFFAOYSA-N 1,2-dilinoleoyl glycerol Natural products CCCCCC=CCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCCCCC MQGBAQLIFKSMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQGBAQLIFKSMEM-MAZCIEHSSA-N 1,2-dilinoleoylglycerol Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC MQGBAQLIFKSMEM-MAZCIEHSSA-N 0.000 description 1
- ZQBULZYTDGUSSK-KRWDZBQOSA-N 1,2-dioctanoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC[C@H](CO)OC(=O)CCCCCCC ZQBULZYTDGUSSK-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- AFSHUZFNMVJNKX-CLFAGFIQSA-N 1,2-dioleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC AFSHUZFNMVJNKX-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- YOYOQXRPUDEPAK-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxy-3-(octanoyloxy)propan-2-yl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCC YOYOQXRPUDEPAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOZKMFVMCATMEH-ZCXUNETKSA-N 1-oleoyl-2-palmitoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC DOZKMFVMCATMEH-ZCXUNETKSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHUSDOQQWJGJQS-DIPNUNPCSA-N 2,3-distearoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC UHUSDOQQWJGJQS-DIPNUNPCSA-N 0.000 description 1
- 206010001557 Albinism Diseases 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXDDRFCJKNROTO-UHFFFAOYSA-N Glycerol 1,2-diacetate Chemical compound CC(=O)OCC(CO)OC(C)=O UXDDRFCJKNROTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101001027128 Homo sapiens Fibronectin Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000637 Melanocyte-Stimulating Hormone Substances 0.000 description 1
- 108010007013 Melanocyte-Stimulating Hormones Proteins 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUHOOTKUPISOBE-UHFFFAOYSA-N O-phosphoethanolamine Chemical compound NCCOP(O)(O)=O SUHOOTKUPISOBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 description 1
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 description 1
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 description 1
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 206010047642 Vitiligo Diseases 0.000 description 1
- LWXLWRXRJKMNLM-SSCXCDNPSA-N [1-hydroxy-3-[(z)-octadec-9-enoyl]oxypropan-2-yl] (5z,8z,11z,14z)-icosa-5,8,11,14-tetraenoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC LWXLWRXRJKMNLM-SSCXCDNPSA-N 0.000 description 1
- BLZVZPYMHLXLHG-RQOIEFAZSA-N [3-hydroxy-2-[(9z,12z)-octadeca-9,12-dienoyl]oxypropyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC BLZVZPYMHLXLHG-RQOIEFAZSA-N 0.000 description 1
- RAPBJBKXYYMYAY-YTWBPVBXSA-N [3-hydroxy-2-[(9z,12z,15z)-octadeca-9,12,15-trienoyl]oxypropyl] (9z,12z,15z)-octadeca-9,12,15-trienoate Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CC RAPBJBKXYYMYAY-YTWBPVBXSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229960000711 alprostadil Drugs 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 230000008238 biochemical pathway Effects 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000012832 cell culture technique Methods 0.000 description 1
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 150000005829 chemical entities Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229960002104 cyanocobalamin Drugs 0.000 description 1
- 235000000639 cyanocobalamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011666 cyanocobalamin Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 230000035614 depigmentation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 1
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 210000005175 epidermal keratinocyte Anatomy 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 230000037308 hair color Effects 0.000 description 1
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 1
- 239000002314 hair substitute Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002267 hypothalamic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 230000008316 intracellular mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000031146 intracellular signal transduction Effects 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010023332 keratitis Diseases 0.000 description 1
- 229960004502 levodopa Drugs 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003061 melanogenesis Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000021281 monounsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037311 normal skin Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000003905 phosphatidylinositols Chemical class 0.000 description 1
- 201000009442 piebaldism Diseases 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 210000001316 polygonal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N prostaglandin E1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N 0.000 description 1
- 230000009430 psychological distress Effects 0.000 description 1
- YEJYLHKQOBOSCP-ZCXUNETKSA-N rac-1-palmitoyl-2-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC YEJYLHKQOBOSCP-ZCXUNETKSA-N 0.000 description 1
- 230000009711 regulatory function Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 231100000816 toxic dose Toxicity 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
- A61K8/375—Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
- A61K8/606—Nucleosides; Nucleotides; Nucleic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/98—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
- A61K8/981—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
- A61K8/983—Blood, e.g. plasma
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/98—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
- A61K8/981—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
- A61K8/985—Skin or skin outgrowth, e.g. hair, nails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/02—Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/04—Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0625—Epidermal cells, skin cells; Cells of the oral mucosa
- C12N5/0626—Melanocytes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2500/00—Specific components of cell culture medium
- C12N2500/05—Inorganic components
- C12N2500/10—Metals; Metal chelators
- C12N2500/20—Transition metals
- C12N2500/24—Iron; Fe chelators; Transferrin
- C12N2500/25—Insulin-transferrin; Insulin-transferrin-selenium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/01—Modulators of cAMP or cGMP, e.g. non-hydrolysable analogs, phosphodiesterase inhibitors, cholera toxin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/10—Growth factors
- C12N2501/11—Epidermal growth factor [EGF]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/30—Hormones
- C12N2501/38—Hormones with nuclear receptors
- C12N2501/39—Steroid hormones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/30—Hormones
- C12N2501/38—Hormones with nuclear receptors
- C12N2501/395—Thyroid hormones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Zellen der Haut menschlicher Lebewesen und der Tiere und die zellulären Reaktionen in der Haut. Sie ist besonders gerichtet auf neue Zusammensetzungen zur Erhöhung des Melanengehalts der Haut in Lebewesen in-vivo und in-vitro und auf ein Verfahren ihrer Verwendung in-vitro.
- Melanine sind eine Klasse strukturell verwandter Verbindungen, die als die hauptsächlichen Pigmente der Haut und des Haares der Säuger dienen. Die Melaninpigmentierung ist in hohem Maße verantwortlich für die normale Hautfarbe und Haarfarbe und liefert Schutz gegen Schaden durch UV-Licht aus dem Sonnenlicht. In der Haut werden Melanine ausschließlich durch "Melanozyten" genannte, spezialisierte Zellen synthetisiert, die in der Haut und den Haarfollikeln zu finden sind. Wenn es synthetisiert ist, wird Melanin über die zellulären Dendrite der Melanozyten zu den umgebenden Keratinozyten transportiert, die den häufigsten Zellentyp in der Epidermis darstellen. Diese anatomische Beziehung, oft als die epidermiale Melanineinheit bezeichnet, stellt man sich im allgemeinen in-vivo so vor, daß ein Melanozyt in den basalen und suprabasalen Schichten der Epidermis mit schätzungsweise 36 Keratinozyten in Kontakt ist. Die Geschwindigkeiten der Melaninpigmentsynthese und die anschließende Melaninübertragung durch Melanozyten werden anscheinend durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht und durch bestimmte entzündliche Prozesse beeinflußt. Die sich daraus ergebenden Folgen können eine Reihe unterschiedlicher Formen annehmen, von denen einige als normal und einige als pathologisch angesehen werden.
- Eine dunklere Hautpigmentierung wird von vielen Personen sozial und ästhetisch als erwünscht angesehen. Ferner wurde ein hoher Melaningehalt in der menschlichen Haut als medizinischer Wert erkannt. Ungleicherweise ist der einzige, gegenwärtig bekannte Methode der Hautdunkelung die Hautbräunung unter natürlichem Sonnenlicht oder speziell konstruierten UV-Licht quellen (Bräunungslampen). Die Bestrahlung menschlicher Haut hat bekanntlich langfristige und kurzfristige Gesundheitskonsequenzen, insbesondere Hautkrebs und Lichtalterung (langfristig) und die Gefahr von schmerzhaftem Sonnenbrand und Keratitis (kurzfristig). Hellhäutige Individuen sind für durch Sonne induzierte Hautkrebse in hohem Maße empfänglich, unterliegen einem hohen Melanom- und Carcinomrisiko und setzen sich der Photoalterung oder Dermatoheliose aus, einem Zustand, der durch Faltenbildung, unregelmässige Pigmentierung und Oberflächenrauhigkeit charakterisiert ist. Selbst Individuen mit dunklerer Haut, die sich lange dem Sonnenlicht aussetzen, unterliegen jedoch einem hohen Risiko für Hautkrebs und unerwünschte Alterungsveränderungen.
- Andere Individuen können selbst eine normale Pigmentierung nicht erreichen, weil die an Vitiligo, Piebaldismus, Albinismus oder anderen Unterpigmentierungsstörungen leiden. Das Ergebnis dieser abnormalen Zustände ist im Extremfall die vollständige Depigmentierung von Haar und Haut. In weniger schweren Fällen führen einige Unterpigmentierungsstörungen zu unregelmäßigen weißen Flächenbereichen in der Haut und im Haar. Alle diese Zustände verursachen ernste kosmetische Probleme und psychische Belastungen.
- Melanozyten sind auch verantwortlich für die Pigmentierung von Haaren und Federn. Das Grauwerden des Haares beruht auf einer Abnahme in Anzahl oder Aktivität der in der Haarwurzel befindlichen Melanozyten. In den nicht-menschlichen Fällen führen Veränderungen im Melanozytengehalt und in der Melaninsynthesegeschwindigkeit zu Änderungen in der Farbe der Körperbedeckung, des Pelzes, der Wolle und anderer Arten des Tierkleids. Das Vermögen, die Melaninproduktion aufrechtzuerhalten, würde daher die Entfärbung von Pelz, Wolle oder Federn und anderem tierischem Haarersatz verhindern. Die Steuerung der Pigmentsynthese in Tieren würde auch die Produktion biologisch beeinflußter Pelze, Wolle und Federn erlauben.
- Mit der Entwicklung von Gewebekulturverfahren in den letzten Jahren wurden verschiedene Forschungsanstrengungen und Untersuchungen unter Benutzung von Gewebekulturverfahren in-vitro unternommen. Es gibt jetzt viele Berichte und Publikationen in der wissenschaftlichen und technologischen Literatur, die auf die morphologische und biochemische Prüfung der Zellen in der Haut und den Mechanismus ihrer Wechselwirkungen gerichtet sind, da diese zu dem Wachstum von Melanozyten und der Bildung von Melanin in Beziehung stehen. Diese Veröffentlichungen und Berichte können in vier große Kategorien von Untersuchungen und Informationen eingeteilt werden: Zuerst Kulturmedien und Zellkulturverfahren in-vitro fuhr das Wachstum und die Unterhaltung von Keratinozyten und Melanozyten. Diese Kategorie wird repräsentiert durch die folgenden Veröffentlichungen: Gilchrest und Friedmann, Structure And Function Of Melanin, (Jimbow, K., Herausgeber), Fuji-shoin Company, Ltd., Sapporo, Japan, Bd. 4, 1978, Seiten 1 bis 13; Gilchrest et al., J. Cell. Physiol., 117: 235-240 (1983); Gilchrest et al., J. Invest. Dermatol., 83:370-376 (1984); US- Patent Nr. 4,443,546; US-Patent Nr. 4,507,321; US-Patent Nr. 4,456,687; US-Patent Nr. 4,444,760; Gilchrest et al., J. Cell. Physiol. 112:197 (1982); Groelke et al., In-vitro 17:247 (1981); Maciag et al., Science. 211:1432 (1981); Rheinwald et al., Nature, 265:421 (1977); und Rheinwald et al., Cell. 6:331 (1975).
- Die zweite breite Kategorie umfaßt Untersuchungen an Simuliermitteln und Mitogenen für Melanozyten. Eine repräsentative Auflistung von Publikationen dieser zweiten Kategorie sind die folgenden: Gordon et al., J. Invest. Dermatol. 87:723-727 (1986); Wilkins et al., J. Cell. Physiol., 122:350-361 (1985); Levine et al., J. Invest. Dermatol., 89:269-273 (1987); Internationale Anmeldung Nr. PCT/US87/00226, veröffentlicht unter der Internationalen Veröffentlichung Nr. W087/04623 am 13. August 1987; Ogata et al., Biochem. Biophys. Res. Comm., 146:1204-1211 (1987); Halaban et al., In-vitro 23:47-52 (1987); Bregman et al.,Exp. Cell. Res. 157:419-428 (1985); Nordlund et al., J. Invest. Dermatol. 86:433-437 (1986); Hadley et al., Endoc. Res. 11:157-170 (1985); und Preston et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84:5247- 5251 (1987).
- Die dritte breite Kategorie an Publikationen ist gerichtet auf die Identifizierung biochemischer Vorgänge, die chemischen Gebilde und die intrazellulären Wirkungswege und -mechanismen in Melanozyten unter sich ändernden Bedingungen. Publikationen, die für diese breite Kategorie repräsentativ sind, sind die folgenden: Hadley et al., "Biologische Wirkungen der Melanozyt-stimulierenden Hormone" in Peptides Of The Pars Intermedia, Pitman Medical Company, London, 1981, Seiten 244-262; Lerner und McGuire, N.E.J. Med. 270:539-546 (1964); Friedmann und Gilchrest, J. Cell. Physiol. 133:88-94 (1987); Nordlund, J.J., Dermat. Clin. 4:407- 418 (1986); Nordlund und Abdel-Malek, Prog. Clin Biol. Res. 256: 219-236 (1988); Castagna, M., Biol. Cell. 59:3-14 (1987); Abdel- Malek et al,, In-vitro 22:75-81 (1986); Rosen et al., J. Invest. Dermatol. 88:774-779 (1987); Halaben et al., Arch. Biochem. Biophys. 230:383-387 (1984); und Preston et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84:5247-5251 (1987).
- Die vierte breite Kategorie ist gerichtet auf Verfahren und Techniken zur direkten Auslösung oder Steigerung der Melaninproduktion durch Melanozyten. Diese vierte Kategorie ist am wenigsten entwickelt, und die Forscher haben sich oft auf die Verwendung von Mäusehaut und Mäuse-Melanom-Zelllinien beschränkt, anstatt menschliche Melanozyten zu benutzen. Repräsentativ für diese vierte breite Kategorie sind die folgenden Veröffentlichungen: Friedmann und Gilchrist, J. Cell. Physiol. 133:88-94 (1987); Rosdahl und Szabo, J. Invest. Dermatol. 70:143-148 (1978); Warren, R., Photochem. Photobiol. 43:41-47 (1986); Jimbow und Uesugi, J. Invest. Dermatol. 78:108-115 (1982); Rosen et al., J. Invest. Dermatol 84:5247-5251 (1987); US-Patent Nr. 4,508,706; US-Patent Nr. 4,618,484 und US-Patent Nr. 4,695,449.
- Wegen der Unterschiedlichkeit und des Umfangs der einschlägigen Literatur im allgemeinen, kann eine Zusammenfassung der einschlägigen Fakten, die als zutreffend angenommen werden und durch empirische Beweise belegt sind, wie folgt angegeben werden: Reine Melanozytenkulturen reagieren direkt auf simuliertes Sonnenlicht mit einem erhöhten Melaningehalt je Zelle, durch morphologische Änderungen und zelluläre Wachstumshemmung. Diese Reaktionen erkennt man als teilweise Nachahmung der Bräunungsreaktion der Melanozyten in intakter Haut. Diese Bräunungsreaktion in-vitro ist nicht einem veränderten cAMP-Gehalt oder den Wirkungen von Vitamin D, seinen Vorstufen, Photoprodukten oder Stoffwechselprodukten zuzuschreiben. Ferner wurde demonstriert, daß eine Mehrzahl unterschiedlicher Gewebeextrakte und derivativer Wachstumsfaktoren die Melanozytenvermehrung stimulieren kann. Die Verwendung vieler Stimuliermittel und Mitogene, wie Choleragen und Phorbolester, machen jedoch - obgleich sie die Zellvermehrung induzieren - auch die Melanozyten gegen viele andere physiologische Reize unempfindlich. Außerdem besteht als Teil der Reaktion auf die meisten Mitogene in-vitro eine umgekehrte Beziehung zwischen der Melanozyten-Wachstumsgeschwindigkeit und dem Melaningehalt je Zelle. Dies steht im Gegensatz zur lebenden Haut, die auf eine UV-Bestrahlung mit einer Zunahme der Anzahl der Melanozyten und einer Zunahme der Melaninsynthesegeschwindigkeit je Melanozyt reagiert. Während die Beziehung zwischen menschlichen Keratinozyten und Melanozyten weiterhin beträchtliches Interesse beansprucht, verbleibt schließlich ein bemerkenswerter Mangel an Informationen und empirischen Daten darüber, wie - wenn überhaupt - lösliche Keratinozyten-Zellprodukte die Melanozytenwachstumsgeschwindigkeit, Melanozytendendrizität und/oder die Melaninpigmentbildung durch Melanozyten steigern oder beeinflussen. Fachleute würden daher erkennen und würdigen, daß die Verfügbarkeit von durch Keratinozyten erzeugten, spezifischen in-vitro-Kulturmediumprodukten, die die Melanozytenvermehrung oder die Melanozytendendrizität oder die Melaninsynthese durch Melanozyten individuell beeinflußen und steuern können, ein größerer Fortschritt und eine anerkannte Verbesserung gegenüber den gegenwärtig bekannten Verfahren und Zusammensetzungen sein würde.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Erhöhung des Melaningehalts von Melanozyten in-vitro mit den Stufen der
- Verschaffung eines Diacylglycerins und
- Zugabe des genannten Diacylglycerins zu den Melanozyten.
- Sie schafft ferner eine örtliche Formulierung zur Erhöhung des Melaningehalts der Haut in-vivo, wobei die genannte Formulierung
- einen mit der Haut eines Lebewesens verträglichen strömungsfähigen Träger und
- ein Diacylglycerin enthält.
- Ein in der Zusammensetzung und in dem Verahren der Erfindung einsetzbares Material ist wenigstens ein Glied, das aus der aus Diacylglycerinen, Diacylglycerin-Analoga und Diacylglycerin-Derivaten bestehenden chemischen Klasse ausgewählt ist.
- Jedes oder irgendein beliebiges dieser Diacylglycerine kann in einer Mischung mit einem mit der Haut des Lebewesens verträglichen, strömungsfähigen Träger unter Bildung einer örtlich anzuwendenden Formulierung kombiniert werden, die den Melaningehalt der Haut in-vivo erhöhen kann. Diese außergewöhnlichen Zusammensetzungen können auch bei herkömmlich bekannten Medien und Kulturverfahren für die in-vitro-Kultur von Melanozyten sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden. Beispielsweise steigert die Verwendung dieser Zusammensetzungen in-vivo und in-vitro die Melaninsynthese in Melanozyten.
- Die vorliegende Erfindung kann leichter und vollständiger in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung verstanden werden.
- Figur 1a und 1b sind Graphiken, die die Wirkungen eines Diacylglycerins auf die menschliche Melanozytenvermehrung und den Melaningehalt zeigen.
- Figur 2 ist eine graphische Darstellung, die die Wirkungen eines Diacylglycerins auf die Vermehrung menschlicher Melanozyten zeigt, wenn es alleine oder nach Vorbehandlung mit einem Phorbolester angewendet wird.
- Figur 3 ist eine graphische Darstellung, die die Wirkungen eines Diacylglycerins auf die Melaninbildung bei menschlichen Melanozyten zeigt, wenn es alleine oder nach Vorbehandlung mit einem Phorbolester angewendet wird.
- Figur 4 ist eine graphische Darstellung, die die Wirkungen eines Diacylglycerins auf die Vermehrung von S91-Melanom-Zellen in einer Kultur zeigt.
- Figur 5 ist eine graphische Darstellung, die die Wirkung eines Diacylglycerins auf den Melaningehalt von S91-Melanom- Zellen in Kultur zeigt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine allgemeine Methodologie zur Steuerung der biologischen Aktivität menschlicher und tierischer Melanozyten unter den Bedingungen in-vitro. Sie betrifft ferner örtlich anzuwendende Formulierungen zur Steuerung der biologischen Aktivität menschlicher und tierischer Melanozyten unter den Bedingungen in-vivo. Die vorliegende Erfindung beruht in all ihren Aspekten auf einer fundamentalen Voraussetzung, daß die Fähigkeit, das Melanozytenwachstum und die Melanozytendendrizität zu steuern und spezifisch zu regeln, von der Fähigkeit der Regelung der Melaninsynthesegeschwindigkeit in den Melanozyten separat steuer- und unterscheidbar ist. Die Voraussetzung ist daher, daß mehrere verschiedene Faktoren und Zwischenkörper jede dieser spezifischen Aktivitäten unabhängig, aber zusammen mit den anderen modulieren. Während beispielsweise die Geschwindigkeit der Melaninsynthese durch einen oder mehrere spezifische Faktoren oder Mediatoren (Zwischenkörper) direkt gesteuert wird, besteht ein gewisses Maß an gegenseitiger Beeinflussung und Überkreuzwirkung mit den anderen spezifischen Faktoren oder Mediatoren, die für die Regulierung des Melanozytenwachstums und der Melanozytendendrizität individuell verantwortlich sind. Diese fundamentale Voraussetzung unterscheidet sich von der herkömmlichen Lösung wesentlich.
- Die von den gewöhnlichen Praktikern auf diesem Gebiet dokumentierte und akzeptierte herkömmliche Anschauung folgt und ist in Übereinstimmung mit den herkömmlichen histologischen Untersuchungen. Demgegenüber wurde eine neue Folge von in primären in-vitro-Kulturen der menschlichen Epidermis auftretenden Vorgängen zwischen den zwei bedeutenden Zelltypen, den Keratinozyten und Melanozyten, beobachtet. Zu Anfang enthält die in einem ernährungsmäßig ausreichenden Kulturmedium gehaltene epidermiale Suspension mehr als 90% Keratinozyten und nur schätzungsweise 2 bis 4% Melanozyten. In einigen Kultursystemen ist das Kulturmedium derart, daß die Keratinozytenpopulation schwindet und innerhalb weniger Tage verloren ist, wodurch irgendeine bedeutsame Wechselwirkung mit Melanozyten unterbunden wird. In anderen Kultursystemen überleben die Keratinozyten, aber die Zellenanteile kehren sich nach einer Kultur von 2 oder 3 Wochen allmählich um, da sich die Melanozyten vermehren und die Keratinozyten sich schließlich in einem selektiven Wachstumsmedium differenzieren. Zu dieser Zeit ist eine bemerkenswerte, überraschende Haufenbildung dendritischer Melanozyten um die wenigen verbliebenen lebensfähigen Keratinozyten leicht erkennbar. Die Keratinozyten verschwinden aus den Kulturen nach 3 oder 4 Wochen vollständig. Das Verschwinden ist begleitet von einem Aufhören der Melanozytenvermehrung und einer Abnahme der Melanozytendendrizität mit einer wesentlichen Veränderung dieser Zellen zu einer polygonalen Zellenmorphologie. Nach unseren Kenntnissen bestand bisher keine allgemein oder generell akzeptierte Meinung, daß die Keratinozyten eine regulatorische Funktion haben bei der Bestimmung der Morphologie, des Wachstums und der Melanisierung der Melanozyten. Daher ist sogar das Konzept, daß die Keratinozyten eine größere Rolle spielen, neu, und die Voraussetzung, daß von Keratinozyten in der Kultur erzeugte und freigesetzte, verschiedene lösliche Faktoren und/oder Zwischenkörper einzelne Teile des Verfahrens alleine oder im Zusammenwirken spezifisch regulieren, ist völlig neu und im Hinblick auf die vorliegenden Kenntnisse unerwartet.
- Es besteht auch eine zweite größere Differenz und Unterscheidung in der Grundvoraussetzung und der Lösung der vorliegenden Erfindung von den bisher vertretenen Ansichten und Meinungen der Praktiker auf diesem Gebiet. Ein wesentlicher Teil der veröffentlichten Literatur, die Versuche in-vitro und in-vivo beschreibt und empirische Daten liefert, hat nicht-menschliche Tiermodelle und nicht-menschliche Keratinozyten und Melanozyten benutzt. Beliebt bei vielen Forschern war die Verwendung von Mäusezellen, wobei die S91-Mäusemelanomzellen vielleicht am besten bekannt sind. Die vorherrschende Meinung ist die, daß tierische Daten und Modelle auf den menschlichen Melanozytenzustand direkt anwendbar sind und daß die Reizmittel, Mitogene und andere Zwischenkörper mit Melanozytenaktivität, die in dem Mäusezellsystem und in anderen Tierzellsystemen wirksam sind, auch bei der menschlichen Melanozyte und der menschlichen Haut existent und wirksam sind. Die vorliegende Erfindung akzeptiert diese Meinung nicht und liefert tatsächlich den Beweis, daß die Pigmentierung in der menschlichen Haut durch spezifische Faktoren und auf intrazellulären Wegen vermittelt wird, die von denen in der tierischen Haut verschieden sind. Die Faktoren, die das menschliche Melanozytenwachstum, die menschliche Pigmentbildung und die menschliche Pigmentübertragung beherrschen, sind wirksame Regulatoren für menschliche Melanozyten, während von nicht-menschlichen Keratinozyten abgeleitete Faktoren und Mediatoren oft unwirksam und nicht-regulatorisch sind. Der zweite fundamentale Unterschied ist daher die Erkenntnis, daß größere Differenzen und Unterschiede bestehen zwischen den Faktoren und Mediatoren (Zwischenkörpern) der Melanozyten, die unter den menschlichen und nicht-menschlichen zellulären Bedingungen wirksam sind.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Klasse von Diacylglycerin-Zusammensetzungen, -Analogen und -Derivaten, mit mit Nutzen in der Methodologie für eine Reihe verschiedener Zwecke und Vorteile eingesetzt werden können
- Die Klasse der Diacylglycerin-Zusammensetzungen ist besonders nützlich für Menschen und liefert den folgenden Nutzen und Gewinn:
- (a) Auslösung der Hautbräunung in Abwesenheit oder Anwesenheit von Sonnenlicht;
- (b) Wirkung als Beschleuniger der Hautbräunung in Gegenwart von natürlichem Sonnenlicht, und
- (c) Schaffung einer Behandlung von grauem (entpigmentiertem) Haar.
- Die chemische Klasse der Diacylglycerine als Ganzes sind Materialien, die in-vivo oder in-vitro mit lebenden Melanozyten in Wechselwirkung treten.
- Die Quelle beider Arten menschlicher Zellen ist vorzugsweise die Vorhaut Neugeborener, die man innerhalb zwei Stunden der wahlfreien Beschneidung erhält. Die Epidermis wird von der Lederhaut getrennt, nachdem sie über Nacht in 0,25% Trypsin inkubiert wurde (GIBCO, Grand Island, New York; Gilchrest et al., J. Invest. Dermatol. 83:370-376 (1984)). Primäre Kulturen epidermialer Keratinozyten werden hergestellt unter Benutzung der Methode von Rheinwald und Green (Cell. 6:331-334 (1975)), die dadurch modifiziert wurde, daß ein Verhältnis 4:1 des nach Dulbecco modifizierten Eagle-Mediums (nachfolgend "DMEM") und F12-Mediums nach Ham, ergänzt mit 10 mM Adenin und 10% fötalem Rinderserum (MA Bioproducts, Walkersfield, MR) zur Anwendung kam.
- Die zusammenwachsenden Primärkulturen der Keratinozyten werden dann mit 0,5 mM Äthylendiamintetraessigsäure (nachfolgend "EDTA") gewaschen und etwa 15 Minuten mit 1 Milliliter (im folgenden "ml") 0,25 %igem Trypsin inkubiert. Die resultierende Zellensuspension wird dann mit einem gleichen Volumen 10% FBS in M199-Kulturmedium (GIBCO) gemischt. Die Zellen wurden dann durch Zentrifugieren pelletiert, in BITIC-Medium wieder suspendiert und mit 1 x 10&sup6; Zellen in Schalen von 60 Millimeter (im folgenden "mm") eingeimpft, die 4 ml BITIC-Medium enthielten. Das BITIC-Medium wird wie folgt hergestellt: BITIC-MEDIUM (500 ml) Vorrat Schluß Medium 199 (Gibco 400-1100) Insulin* (INS) Epidermialer Wachstumsfaktor (EGF) Trijodthyronin (T3) Transferrin (Tf) Hydrocortison (HC) Inosit (Ino) Cholinchlorid (GG) Rinderserumalbumin (BSA) Penicillin/Streptomycin**(P/S) (wahlweise) * Insulin wird erst zugesetzt, da es sauer ist ** Wenn Pen/Strep eingesetzt wird, wird das Volumen des M199 auf 486 ml verringert.
- Vor dem Plattieren wurden die Kulturschalen mit 30 Mikrogramm (nachfolgend "ug") je Schale affinitätsgereinigtem Human- Fibronectin vorbehandelt. Die Kulturen wurden dann bei 37 ºC in 8% Kohlendioxid/Luft inkubiert und zweimal wöchentlich mit frischem Medium versehen.
- Melanocyten wurden in primärer Kultur aus ähnlich zubereiteter Epidermis nach der Verfahrensweise von Gilchrest et al. hergestellt (J. Invest. Dermatol. 83:370-376 (1984)). Kurz gesagt wurden die operativen Proben in Teile von 4 mm² geschnitten, in calciumfreier, phosphatgepufferter Salzlösung (nachfolgend "PBS") gespült, und über Nacht bei 4 ºC in 0,25% Trypsin (GIBCO) inkubiert. Die epidermialen Teile der Fragmente wurden mit der Pinzette von der Lederhaut getrennt, 10 Minuten bei 37 ºC in 0,02% EDTA inkubiert, zur Bildung einer einzigen Zellensuspension verwirbelt, in einer Konzentration von 10&sup6; Zellen je 35 mm-Schale in ein Melanozyten-Wachstumsmedium eingeimpft und in 8% Kohlendioxid und 92% Luft bei 37 ºC gehalten. Die Kulturen wurden dreimal wöchentlich mit frischem Melanozyten-Wachstumsmedium versehen.
- Das Melanozyten-Wachstumsmediun wird wie folgt hergestellt: MELANOZYTEN-WAGHSTUMSMEDIUM (500 ml) Vorrat Schluß Medium 199 (Gibco 400-1100) Insulin* (INS) Trijodthyronin (T3) Epidermialer Wachstumsfaktor (EGF) Transferrin (Tf) Hydrocortison (HC) Choleratoxin (CT) dialysierter Gehirnextrakt (dBE) Penicillin/Streptomycin** (wahlweise) * Insulin wird erst zugesetzt, da es sauer ist. ** Wenn Pen/Strep eingesetzt wird, wird das Volumen des M199 auf 462 ul verringert.
- Bezüglich der Keratinozyten und Melanozyten nicht-menschlicher Herkunft wird angenommen, daß die Herkunft der Zellen und die Art und Weise, wie sie isoliert und in Kultur gehalten werden, nach jenen Arbeitsverfahren erfolgt, die für diese spezifischen Zwecke früher in der Literatur angegeben wurden.
- Eine Reihe von verschiedenen Formulierungen und Zusammensetzungen in Mischung soll als KPGM für die Zwecke der vorliegenden Erfindung benutzt werden können. KPGM ist daher nicht eine einzelne Formulierung oder ein Gemisch spezifischer Bestandteile, sondern umfaßt eine Reihe unterschiedlich hergestellter Kulturmedien, die sich zur in-vitro-Haltung gewachsener Keratinozyten für den spezifischen Zweck der Induzierung der Keratinozyten in Kultur zwecks Erzeugung einer Reihe verschiedener Faktoren und/oder Mediatoren (Zwischenkörper) als Produkte und ihrer Freisetzung in das umgebende Medium eignen. KPGM kann daher am allgemeinsten definiert werden als eine Reihe spezifisch hergestellter Haltungsmedien für die Weiterführung einer in-vitro- Kultur gezüchteter Keratinozyten. Zumindest umfaßt dieses Medium das folgende: Wenigstens eine isotonische Salzlösung bei etwa neutralen pH-Werten für die Minimalhaltung gezüchteter Keratinozyten in Kultur;
- 0 - 20 mg/ml Albumin,
- 0 - 100 ug/ml Inosit und
- 0 - 50 ug/ml Cholinchlorid.
- Eine andere Minimalformulierung umfaßt das folgende:
- Essentielle Aminosäuren, Vitamine, Nährstoffe und Salze für die Minimalunterhaltung von Keratinozyten in Kultur;
- 1 - 100 ug/ml Insulin,
- 0 - 10 nM eines Jodthyronins, vorzugsweise Trijodthyronin,
- 0 - 100 ug/ml Transferrin,
- 0 - 15 M eines Cortisons, vorzugsweise Hydrocortison, und
- 0 - 100 ng/ml epidermialer Wachstumsfaktor.
- Eine bevorzugte Formel I für KPGM umfaßt:
- Dulbecco's Minimal Eagles Medium, das
- 10 ug/ml Insulin,
- 1 nM Trijodthyronin,
- 10 ug/ml Transferrin,
- 1,4 x 10&supmin;&sup6; M Hydrocortison,
- 10 ng/ml epidermialer Wachstumsfaktor, und
- 10&supmin;&sup9; M Choleragen (Choleratoxin) enthält
- Eine andere bevorzugte Formel II für KPGM umfaßt: Medium 199 (GIBGO), das 0,3 uM Myo-Inosit, 3,6 uM Cholin, 1,8 uM Calcium und 0,5 nM Chlorid enthält;
- 10 ug/ml Insulin,
- 10&supmin;&sup9; M Transferrin,
- 1,4 x 10&supmin;&sup6; M Hydrocortison,
- 10 ng/ml epidermialer Wachstumsfaktor, und
- 2 mg/ml Rinderserumalbumin.
- Eine andere bevorzugte Formel III für KPGM enthält das folgende:
- 1 Teil Dulbecco's Minimal Eagle's Medium,
- 4 Teile Ham-F12-Medium,
- 10 mM Adenin,
- 10%iges fötales Kalbsserum,
- 10 ug/ml Insulin,
- 10&supmin;&sup9; M Trijodthyronin,
- 10 ug/ml Transferrin,
- 1,4 x 10&supmin;&sup6; M Hydrocortison, und
- 10 ng/ml epidermialer Wachstumsfaktor.
- Innerhalb dieser alternativen Definitionen für KPGM können eine Anzahl von Additiven wahlweise zugesetzt werden, um die Langlebigkeit der Keratinozyten in der Kultur zu erhöhen oder die Konzentration der löslichen Faktoren und/oder Mediatoren zu steigern, die während der Keratinozytenkultur in das Medium freigesetzt werden. Diese Additive sind:
- 20 - 300 ug/ml hypothalmischer Rinderextrakt (Gilchrest et al., J. Invest. Dermatol. 83:370-376 (1984); Wilkins et al., J. Cell. Physiol. 122:350-361 (1985));
- 0,5 - 500 uM Myo-Inosit,
- 0,4 - 40 uM Cholin und 0,5 - 500 MM Myo-Inosit in Kombination;
- 0,5 - 500 uM Äthanolamin,
- 0,5 - 500 uM Phosphoäthanolamin,
- 0 - 5 mM Serin,
- 0 - 1 uM Selen,
- 0 - 10 uM Prostaglandin E&sub2;, E&sub1;, und
- 10&supmin;&sup8; - 10 &supmin;¹³ M Gholeratoxin.
- Verbindungen, die als Additive zu KPGM zu vermeiden sind, sind im allgemeinen die folgenden:
- Stearinsäure in verdünnter oder konzentrierter Form,
- Methionin in verdünnter oder konzentrierter Form,
- Cyanocobalamin in verdünnter oder konzentrierter Form und
- Folsäure in verdünnter oder konzentrierter Form.
- Die Inkubationsbedingungen für Keratinozyten und das KPGM folgen herkömmlicher Praxis. Alle Kulturen werden vorzugsweise bei 37 ºC ± 4 ºC in einer Atmosphäre mit 8 ± 4% Kohlendioxid inkubiert. Jeder Schale wird frisches Medium in Intervallen zugesetzt, die von 1 bis 4-mal je Woche reichen. Die Anwendung steriler Technik und steriler Vorkehrungen wird durchweg angenommen.
- Diacylglycerine (im folgenden "DAG") sind eine Klasse organischer chemischer Zusammensetzungen mit der chemischen Struktur und Formel der Verbindungen A, B oder C wie folgt:
- worin R und R' kohlenstoffhaltige Reste sind. R und R' sind gewöhnlich langkettige (mehr als 14 Kohlenstoffatome) Carbonsäuren und können eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten. In den meisten Fällen sind R und R' in der Zusammensetzung chemisch verschieden. Zum Vergleich dazu kann R" irgendeine chemische Einheit sein, die mit dem benachbarten Kohlenstoffatom in der Glycerinstruktur keine Kohlenstoffesterbindung bildet. Demgemäß kann R" eine Hydroxylgruppe, eine Phosphatgruppe, ein Schwefelatom, eine Äthergruppe, ein Halogenid, ein Stickstoff enthaltendes Gebilde oder Wasserstoff sein.
- Diacylglycerine sind eine Klasse natürlich vorkommender Substanzen. Eine bekannte Aufgabe für Diacylglycerine besteht bei einem intracellulären Signalübertragungsweg darin, daß DAGs als physiologische Aktivatoren des Proteins Kinase C (nachfolgend "PKC") angesehen werden, und Phorbolester können durch ähnliche biochemische Wege wirksam sein (Berridge, N.J. Ann. Rev. Biochem. 56:159-193 (1987); Nishizuka, Y., Science 233:305-312 (1986)). Die Synthese von DAG und vielen DAG-Analoga ist herkömmlicherweise bekannt (Ganong und Bell, Methods In Enzymology, Bd. 141, 1987, Seiten 313-320).
- Die Diacylglycerine der vorliegenden Erfindung sind jene DAG-Verbindungen und -Analoga, die biologisch aktiv sind, um einen Anstieg des cellulären Melaningehalts in Melanozyten unter in-vivo- und/oder in-vitro-Bedingungen zu erzeugen. Die natürlich auftretenden DAGs sind Derivate des Phosphatidylinosits, enthalten gewöhnlich eine langkettige einfach-ungesättigte Fettsäure, mit der die Kohlenstoffposition Nr. 1 in der Glycerinstruktur acyliert ist und enthalten auch typischerweise eine hoch-ungesättigte Fettsäure, hauptsächlich Arachidonsäure, mit der die Kohlenstoffposition Nr. 2 der Glycerinstruktur acyliert ist. Das am meisten bevorzugte Glied dieser chemischen Klasse für den Einsatz in der vorliegenden Methodologie ist 1-Oleoyl-2-acetyl-glycerin wegen seiner Löslichkeit in Wasser und seiner Fähigkeit, eine dosisabhängige Reaktion auf den Melanlngehalt ohne Begleitwirkung auf die Vermehrung und/oder das Wachstum von Melanozyten hervorzurufen. Andere bevorzugte Ausführungsformen des DAG enthalten in der Glycerinstruktur an der Kohlenstoffposition Nr. 3 eine freie Hydroxylgruppe und sind auf die herkömmliche Drei-Kohlenstoff-Skelettstruktur des Glycerins beschränkt. Eine repräsentative aber unvollständige Auflistung von DAG-Molekülen, von denen man annimmt, daß sie biologisch aktiv und für die Stimulierung der Melaninsynthese in Melanozyten potent sind, sind jene, die unten in der folgenden Tabelle II angegeben sind.
- 1,2-Diformylglycerin
- 1,2-Diacetylglycerin
- 1,2-Dibutanoylglycerin
- 1,2-Dihexanoylglycerin
- 1,2-Dioctanoylglycerin
- 1,2-Didecanoylglycerin
- 1,2-Didodecanoylglycererin
- 1,2-Ditetradecanoylglycerin
- 1,2-Dihexadecanoylglycerin
- 1,2-Dioctadecanoylglycerin
- 1,2-Dieicosanoylglycerin
- 1,2-Didocosanoylglycerin
- 1,2-Ditetracosanoylglycerin
- 1,2-Dipalmitoylglycerin
- 1,2-Dioleoylglycerin
- 1,2-Dilinoleoylglycerin
- 1,2-Dilinolenoylglycerin
- 1.2-Arachidonoylglycerin
- 1-Octanoyl-2-formyl-glycerin
- 1-Octanoyl-2-acetyl-glycerin
- 1-Octanoyl-2-butanoyl-glycerin
- 1-Octanoyl-2-hexanoyl-glycerin
- 1-Octanoyl-2-decanoyl-glycerin
- 1-Octanoyl-2-dodecanoyl-glycerin
- 1-Octanoy1-2-tetradecanoyl-glycerin
- 1-Octanoyl-2-hexadecanoyl-glycerin
- 1-Octanoyl-2-octadecanoyl-glycerin
- 1-Octanoyl-2-eicosanoyl-glycerin
- 1-Octanoyl-2-docosanoyl-glycerin
- 1-Octanoyl-2-tetracosanoyl-glycerin
- 1-Octanoyl-2-palmitoyl-glycerin
- 1-Octanoyl-2-oleoyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-formyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-acetyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-butanoyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-hexanoyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-octanoyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-decanoyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-dodecanoyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-tetradecanoyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-hexadecanoyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-octadecanoyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-eicosanoyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-docosanoyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-oleoyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-linoleoyl-glycerin
- 1-Palmitoyl-2-arachidonoyl-glycerin
- 1-Oleoyl-2-formyl-glycerin
- 1-Oleoyl-2-acetyl-glycerin
- 1-Oleoyl-2-butanoyl-glycerin
- 1-Oleoyl-2-hexanoyl-glycerin
- 1-Oleoyl-2-octanoyl-glycerin
- 1-Oleoyi-2-decanoyl-glycerin
- 1-Oleoyl-2-dodecanoyl-glycerin
- 1-Oleoyl-2-tetradecanoyl-glycerin
- 1-Oleoyl-2-palmitoyl-glycerin
- 1-Oleoyl-2-linoleoyl-glycerin
- 1-Oleoyl-2-arachidonoyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-formyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-acetyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-butanoyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-octanoyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-decanoyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-dodecanoyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-tetradecanoyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-hexadecanoyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-octadecanoyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-eicosanoyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-palmitoyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-oleoyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-linoleoyl-glycerin
- 1-Hexanoyl-2-arachidonoyl-glycerin
- Wie anschließend empirisch gezeigt wird, können DAG-Analoga Anstiege im cellurären Melaningehalt ohne Änderung der Melanozytenvermehrung erzeugen. Außerdem steigern die DAG-Analoga die Dendrizität der Melanozyten nicht. DAGs sind daher in ihrer biologischen Wirkung und zellulären Funktion selektiv und im allgemeinen auf ihre Fähigkeit beschränkt, die Melaninsynthese und -produktion spezifisch innerhalb vorexistierender Melanozyten zu induzieren.
- Es ist beabsichtigt, daß die DAG-Analoga unter in-vivo- und in-vitro-Bedingungen verwendet werden. Für den in-vivo-Einsatz ist es erwünscht, daß die örtliche Anwendung einer oder mehrerer DAG-Analoga direkt auf der Haut des Lebewesens erfolgt. Zu diesem Zweck wird ein strömungsfähiger Träger in Mischung mit dem gewählten DAG-Analogon kombiniert. Demgemäß sollen die DAG-Analoga in einen pharmakologischen, örtlich anzuwendenden Träger eingemischt werden, z.B. in ein Gel, eine Salbe, eine Lotion oder eine Krem. Sie enthalten solche strömungsfähigen Träger, wie Wasser, Glycerin, Alkohol, Propylenglykol, Fettalkohole, Triglyceride, Fettsäureester oder Mineralöle. Andere mögliche örtlich anzuwendende Träger sind Vaseline, Isopropylpalmitat, Polyäthylenglykol, Äthanol (95%), Polyoxyäthylenmonolaurat (5%) in Wasser, Natriumlaurylsulfat (5%) in Wasser und dergl.. Andere Materialien, wie Antioxidantien, Feuchthaltemittel, Viskositätsstabilisatoren und ähnliche Mittel können nötigenfalls zugesetzt werden. Ferner ist in bestimmten Fällen zu erwarten, daß die hier beschriebenen fertigen Präparate in Geräten angeordnet werden können, die auf, in oder unter der Haut plaziert werden. Solche Geräte umfassen Pflaster, Implantate und Injektionen, die das fertige Präparat durch passive oder aktive Freigabemechanismen in die Haut freigeben. Bei der in-vivo-Anwendung ist es bevorzugt, daß das DAG-Analogon in einer Endkonzentrationsbereich von 0,10 - 20,00 mM in einem fluiden Trägermaterial vorliegt. Alternativ kann für die in-vitro-Anwendung als Laborreagenz bei Melanozytenkulturen das ausgewählte DAG-Analogon direkt den die lebenden Zellen umgebenden Kulturmedien in irgendeiner gewünschten Konzentration entsprechend des Zwecken und Zielen der experimentellen Auslegung zugesetzt werden. Es ist klar zu erwarten und beabsichtigt, daß unzulässige und toxische Konzentrationen für das ausgewählte DAG-Analogon empirisch bestimmt werden. Demgemäß gibt es keine wirksame Grenze für die Konzentration des gewählten DAG-Analogons bei diesen Anwendungen und Einsätzen inin-vitro.
- Wie weiter unten empirisch gezeigt wird, ist das bevorzugte DAG-Analogon 1-Oleoyl-2-acetyl-glycerin in seiner Aktivität für Melanozyten aus menschlicher Baut selektiv; dagegen ist dieses DAG-Analogen nachweislich inaktiv und induziert keinen Anstieg der Melaninproduktion, wenn es S91-Melanom-Mäusezellen, dem am häufigsten getesteten tierischen Melanozytenmodell, verabreicht wird.
- Um die einzigartige biologische Aktivität und Funktionsfähigkeit der Zusammensetzungen und des Verfahrens der Erfindung als Ganzes zu zeigen, wird eineReihe verschiedener im Laboratorium durchgeführter Versuche beschrieben. Diese in-vitro-Versuche dienen nur zur Erläuterung der Verschiedenartigkeit der Anwendungen und Bedingungen, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren mit Nutzen eingesetzt werden kann. Obgleich die experimentelle Auslegung nur Labormaßstab hat, ist es klar, daß die empirischen Parameter wunschgemäß vergrößert werden können, um verschiedenen Anwendungen in-vivo und in-vitro zu entsprechen. Außerdem sind die beschriebenen empirischen Daten und Versuche eindeutig nur repräsentativ für dieAnzahl, Mannigfaltigkeit und Verschiedenheit der Zusammensetzungen und Kulturmedien, die mit Vorteil zur Anwendung kommen können.
- Melanozyten wurden in einer Menge von 2 x 10&sup4; Zellen je 35 mm Schale eingesät und mit KPGM vereinigt, das mit 2% FBS und 100 ug/ml BHE ergänzt wurde. DasGemisch wird nun als fertiges Melanozytenmedium bezeichnet. Nach 24 Stunden Inkubation bei 37 ºC erhielten die gezüchteten Melanozytenkulturen in zweioder dreifacher Ausfertigung eine der folgenden Zugabe Freies fertiges Melanozytenmedium oder ergänztes vollständiges KDCM. Jede Melanozytenkultur wurde dann 6-7 Tage bei 37 ºC inkubiert. Anschließend wurde jede Melanozytenkultur geerntet und die Zellenanzahl je Schale empirisch bestimt. Jede Melanozytenkultur wird mit 0,4 mM EDTA in PBS gewaschen, mit 1 ml eines 0,13% Trypsin und 0,2 mM EDTA enthaltenden Gemisches behandelt, dann etwa 10 Minuten bei 37 ºC inkubiert und dann wurde 1 ml PBS zugesetzt. Anschließend wurde ein aliquoter Teil von 0,5 ml jeder entstandenen Suspension unter Benutzung einer isotonischen Salzlösung auf 10 ml Gesamtvolumen verdünnt und unter Benutzung eines Teilchenzählers (Modell ZM, Colter Science) bearbeitet.
- Zur Bestimmung des Melaningehalts wurde die restliche Suspension 5 Minuten in einer Mikrozentrifuge zentrifugiert, das Überstehende wurde verworfen, und der entstandene Zellenpellet wurde in 0,1 ml einer 1M NaOH gelöst, die anschließend mit 0,4 ml Wasser verdünnt wurde. Die Melaninkonzentration wurde durch die Bestimmung der optischen Dichte bei 475 Nanometern berechnet. Die Werte wurden durch Vergleich mit einer Standardkurve von Bestimmungen mit synthetischem Melamin extrapoliert, einer Melanogenesemessung, die mit dem ¹&sup4;C-DOPA-Einbau und mit der Tyrosinaseaktivität sehr gut korreliert (Friedmann und Gilchrest, J. Cell. Physiol. 133:88-94 (1987)). Die Melaninwerte wurden als Gesamtmelanin je Kultur oder als Melaningehalt je Zelle oder als Prozentsatz der unbehandelten Kontrollwerte ausgedrückt.
- In bestimmten Fällen wurde Phasenkontrast-Mikroaufnahmen unter Benutzung eines Umkehrmikroskops aufgenommen, nachdem die Kulturen einmal mit phosphatgepufferter Salzlösung gewaschen worden waren.
- Diese Versuchsreihe untersucht die biologischen Wirkungen der Diacylglycerine (DAG) auf menschliche Melanocyten und zeigt die Wirkungen der Vorbehandlung menschlicher Melanozyten mit spezifischen Mitteln vor der Inkubation mit einem DAG. Eine erste Versuchsreihe wurde durchgeführt unter Benutzung menschlicher Melanozyten in Verbindung mit dem bevorzugten DAG 1-Oleoyl-2-acetyl-glycerin, das wegen seiner wirksamen Einlagerung in Melanozytenmembrane ausgewählt wurde. Vorhäute Neugeborener, die mann innerhalb von zwei Stunden der wahlweisen Beschneidung erhalten hatte, dienten als Quelle für menschliche Melanozyten. Die Epidermis wurde nach Inkubation in 0,25% Trypsin über Nacht von der Lederhaut getrennt. Eine primäre Melanozytenkultur wurde nach der Methode von Gilchrest et al. eingerichtet (J. Invest. Dermatol. 83:370-376 (1984)). Das bevorzugte DAG wurde mit den menschlichen Melanozyten in fertigem Melanozytenmedium vereinigt, und das Gemisch wurde bei 37 ºC für einen Zeitraum von 6 Tagen inkubiert. Die Ergebnisse sind durch die Figuren 1a und 1b graphisch dargestellt, die eine deutliche dosisabhängige Reaktion auf erhöhten Melaningehalt bei Konzentrationswerten in dem Bereich von 25 bis 200 uM ohne bedeutsame Wirkungen auf die Vermehrung oder das Wachstum der Melanozyten zeigen. Bei einer optimalen Konzentration von 100 uM erzeugte dieses DAG im Mittel einen vierfachen Anstieg des zellulären Melaningehalts je Zelle im Vergleich zur unbehandelten Kontrollprobe. Es ist auch zu bemerken, daß dieses DAG die Dendrizität der menschlichen Melanozyten nicht erhöhte und keinen bedeutsamen Effekt auf das menschliche Melanozytenwachstum hatte.
- Eine zweite Versuchsreihe wurde durchgeführt, bei der die gezüchteten menschlichen Melanozyten zunächst mit Tetradecanoylphospol-13-acetat (nachfolgend "TPA") einer Konzentration von 100 nM vorbehandelt wurden. Zunächst wurden die menschlichen Melanozyten wie oben beschrieben erhalten und gezüchtet. Anschließend wurden die gezüchteten menschlichen Melanozyten mit 100 nM TPA in Melanozytenmedium vereinigt und 24 Stunden bei 37 ºC inkubiert. Das DAG wurde dann zugesetzt, und die Kultur wurde erneut 6 Tage inkubiert. Der Melaningehalt der Zellen wurde dann nach der oben beschriebenen Methode bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Figuren 2 bzw. 3 graphisch dargestellt.
- TPA alleine induzierte eine extreme Dendrizität, und Diacylglycerin induzierte eine verstärkte Melanisierung. Die Kombination war gleichermaßen wirksam für die Melanisierung und die Induzierung der Dendrizität. Diese Kombinationen wären in der Lage, Synthese und Übertragung des Pigments zu steigern.
- Figur 2 zeigte empirisch, daß weder das DAG-Analogon noch die Vorbehandlung mit TPA noch ihre Kombination irgendeinen wesentlichen Effekt auf die menschlichen Melanozytenvermehrung hat. Zum Vergleich zeigt Figur 3 empirisch einen größeren und bedeutenden Anstieg des Melaningehalts je menschlicher Melanozyte als Funktion der TPA-Vorbehandlung in Werten, die bedeutend höher sind als die des gewählten DAG-Analogons alleine. Zur maximalen Melaninproduktion ist es daher in höchstem Maße erwünscht, menschliche Melanozyten vor Austeilung des ausgewählten DAG-Analogons vorzubehandeln.
- Diese Versuchsreihe wurde durchgeführt, um die Wirkung eines DAG auf Melanozyten zu bestimmen, die anstatt von menschlichen aus tierischen Quellen stammten. Bei dieser Versuchsreihe wurden Mäuse-S91-Melanomzellen unter Benutzung herkömmlicher Methoden in Kultur gezüchtet und gehalten (Friedmann und Gilchrest, J. Cell. Physiol. 133:88-94 (1987)). Die gezüchteten S91-Melanomzellen wurden dann mit 100 uM des bevorzugten DAG, 1-Oleoyl-2-acetylglycerin, oder mit 100 uM 3-Isobutyl-1-methylxanthin (IBMX) vereinigt. Jedes chemische Mittel wurde 7 Tage bei 37 ºC mit den S91- Melanomzellen in Dulbecco's Minimal Eagle's Medium vereinigt, das 2% FBS enthielt. Die Ergebnisse sind in den Figuren 4 bzw. 5 graphisch dargestellt.
- Figur 4 zeigt empirisch, daß das gewählte DAG bei Konzentrationen in dem Bereich von 1 bis 200 uM keine Vermehrung der S91- Melanomzellen induzierte. Das IBMX war in der Wirkung ähnlich und versagte ebenfalls zur Herstellung irgendeines zellulären Wachstums. Zum Vergleich zeigt Figur 5 größere Differenzen zwischen dem gewählten DAG und IBMX in der Induzierung eines Anstiegs der Melaninproduktion. IBMX verursachte bei einer Konzentration von 100 uM eindeutug einen größeren Anstieg der Melaninproduktion in S91-Melanomzellen. Im Vergleich dazu versagte das ausgewählte DAG weiterhin darin, irgendeinen wesentlichen Anstieg in der Melaninproduktion im Vergleich zu den Kontrollproben herbeizuführen. Es ist daher eindeutig gezeigt, daß die biologischen Wirkungen von DAG selektiv und charakteristisch entsprechend der Herkunft der Melanozyten sind. Es ist unbestreitbar, daß dieses DAG keine bedeutsame Wirkung auf S91-Melanomzellen ausübt, die von der Maus stammen. Auf der anderen Seite verursacht die Verabreichung dieses DAG an menschliche Melanozyten klar und eindeutig größere wesentliche Zunahmen des Melaningehalts, ohne daß diese von einer Zellvermehrung der menschlichen Melanozyten begleitet sind.
- Die Form und der Umfang der vorliegenden Erfindung wird nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt.
Claims (4)
1. Verfahren zur Erhöhung des Melaningehalts von Melanocyten
in-vitro mit den Stufen der
Verschaffung eines Diacylglycerins und
Zugabe des genannten Diacylglycerins zu den Melanocyten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die genannten
Melanocyten in Kultur gehalten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die
genannten Melanocyten innerhalb von als eine Haut zu
verwendendem Hautgewebe sind.
4. Verwendung eines Diacylglycerins für die Herstellung
einer örtlichen Formulierung zur Erhöhung des Melaningehalts
der Melanocyten in der Haut in-vivo.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17517988A | 1988-03-30 | 1988-03-30 | |
PCT/US1989/001265 WO1989009258A1 (en) | 1988-03-30 | 1989-03-27 | Methods for increasing melanin content and for inducing melanocyte proliferation in-vivo and in-vitro |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68916197D1 DE68916197D1 (de) | 1994-07-21 |
DE68916197T2 true DE68916197T2 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=22639274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68916197T Expired - Fee Related DE68916197T2 (de) | 1988-03-30 | 1989-03-27 | Zusammensetzung zur in-vivo bzw. in-vitro steigerung des melaningehaltes der melanocyten und deren in-vitro verwendung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0373195B1 (de) |
JP (1) | JPH0785714B2 (de) |
DE (1) | DE68916197T2 (de) |
WO (1) | WO1989009258A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3863406A4 (de) * | 2018-10-08 | 2022-03-16 | Rubisco Biotechnology | Wässriger extrakt aus zellen von fitzroya cupressoides (alerce) mit anti-aging- und hautregenerierungseigenschaften |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5352440A (en) * | 1988-03-30 | 1994-10-04 | Trustees Of Boston University | Methods for increasing melanin content in melanocytes using diacylglycerols and uses thereof |
CA2018228C (en) * | 1989-06-05 | 1996-02-27 | Nancy L. Parenteau | Cell culture systems and media |
AU6732090A (en) * | 1989-11-09 | 1991-06-13 | Schering-Plough Healthcare Products, Inc. | Protein kinase activators as enhancers of melanin production |
US5540914A (en) * | 1989-12-15 | 1996-07-30 | The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma | Pigmentation enhancer and method |
FR2689904B1 (fr) * | 1992-04-08 | 1994-12-16 | Martin Rosdy | Test de bronzage épidermique in vitro. |
AU5116593A (en) * | 1993-10-08 | 1995-05-04 | Martin Rosdy | In vitro human epidermal sun-tanning test |
EP0735857A1 (de) * | 1993-12-21 | 1996-10-09 | The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma | Pigmentierungsverstaerker und verfahren |
UA99990C2 (uk) * | 2009-03-17 | 2012-10-25 | Общєство С Огранічєнной Отвєтствєнностью "Сєнгара" | Інтерлейкін-1 бета в косметичних композиціях і способи його використання |
FR3029108B1 (fr) * | 2014-11-27 | 2016-12-02 | Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Utilisation d'esters de alpha, omega-alcanediols et de derives n-acyles d'acide amines, comme agent eclaircissant de la peau humaine |
FR3029104B1 (fr) * | 2014-11-27 | 2016-12-02 | Soc D'exploitation De Produits Pour Les Ind Chimiques Seppic | Utilisation d'esters de alpha,omega-diols et de derives n-acyles d'acides amines comme agent de brunissage et/ou de bronzage de la peau humaine |
FR3029411B1 (fr) * | 2014-12-04 | 2018-03-02 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Utilisation d'esters avec le 1,3-butanediol de derives n-acyles d'acide amines, comme agent eclaircissant de la peau humaine |
EP4251992A4 (de) * | 2020-11-05 | 2024-11-20 | The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von homocystinurie und anderen erkrankungen mit polyaminen |
JP2024508742A (ja) * | 2021-02-25 | 2024-02-28 | バイオニア コーポレーション | 二本鎖miRNAを有効成分として含む毛髪の灰白色化改善、発毛促進及び/または脱毛の予防または改善用組成物 |
WO2024232849A1 (en) * | 2023-05-10 | 2024-11-14 | Ifl Pharma Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | A pharmaceutical composition for increasing melanin synthesis in hair follicles |
-
1989
- 1989-03-27 DE DE68916197T patent/DE68916197T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-27 JP JP1503695A patent/JPH0785714B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-27 EP EP89904310A patent/EP0373195B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-27 WO PCT/US1989/001265 patent/WO1989009258A1/en active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3863406A4 (de) * | 2018-10-08 | 2022-03-16 | Rubisco Biotechnology | Wässriger extrakt aus zellen von fitzroya cupressoides (alerce) mit anti-aging- und hautregenerierungseigenschaften |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0785714B2 (ja) | 1995-09-20 |
EP0373195B1 (de) | 1994-06-15 |
JPH02501443A (ja) | 1990-05-24 |
DE68916197D1 (de) | 1994-07-21 |
WO1989009258A1 (en) | 1989-10-05 |
EP0373195A4 (de) | 1990-05-14 |
EP0373195A1 (de) | 1990-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0655907B1 (de) | Verwendung von diacylglycerolen zur steigerung des melaningehaltes in melanozyten | |
DE68916197T2 (de) | Zusammensetzung zur in-vivo bzw. in-vitro steigerung des melaningehaltes der melanocyten und deren in-vitro verwendung. | |
DE60030766T2 (de) | Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens | |
DE69332147T2 (de) | Remyelination unter verwendung von neuronalen stammzellen | |
DE60036169T2 (de) | Methoden zur Behandlung der Hautpigmentierung | |
DE60012644T2 (de) | Kombination aus Aescin und Dextransulfat | |
DE2244830C2 (de) | Verwendung eines Mittels zur topischen Behandlung von Haarwuchsstörungen und zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung des Haarwuchses | |
DE69526742T2 (de) | Wundheilende zusammensetzungen zur behandlung von akne,die ein pyruvate,ein antioxidant und eine fettsäuremischung enthalten | |
DE3876469T2 (de) | Hautaequivalent. | |
EP1509597B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von mesenchymalen Stammzellen des Haarfollikels | |
DE4393944B4 (de) | Verwendung von Ecdysteroiden in der Dermatologie | |
US5700450A (en) | Methods for enhancing melanin synthesis in melanocytes using diacyglycerols and uses thereof | |
KR100825085B1 (ko) | 가수분해 콜라겐 펩타이드를 안정화한 나노리포좀과 두충추출물을 함유하는 화장료 조성물 | |
DE69318724T2 (de) | Verwendung eines simaroubaextraktes zur verminderung von fleckiger hautpigmentierung | |
EP0966262B1 (de) | Hautpflegemittel | |
DE69632237T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Tricholinecitrat | |
US6139852A (en) | Extract composition as hair growth phase extender | |
DE19903920B4 (de) | Sebozyten, Sebozyten-Zellinie und deren Verwendungen | |
DE60316209T2 (de) | Verwendung von Ascorbinsäure zur Verstärkung der dermo-epidermischen Bindung | |
US5676949A (en) | Use of a simaba extract to reduce patchy skin pigmentation, enhance the protective function of the skin or prepare a skin cell culture medium and resulting composition | |
DE69000452T2 (de) | Kosmetisches praeparat enthaltend wirkstoffe, erhalten aus zellkulturen, insbesondere aus fibroblasten oder keratinozyten. | |
DE60126992T2 (de) | Methode zur behandlung der haut basierend auf der verwendung von chromolaena odorata | |
KR102605184B1 (ko) | 동백화밀을 포함하는 항노화용 조성물 | |
DE202018102553U1 (de) | Zusammensetzung zur Förderung des Haarwachstums | |
Hardy | The use of retinoids as probes for analyzing morphogenesis of glands from epithelial tissues |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |