DE68913977T2 - Polymerzusammensetzung und verfahren zur herstellung. - Google Patents
Polymerzusammensetzung und verfahren zur herstellung.Info
- Publication number
- DE68913977T2 DE68913977T2 DE68913977T DE68913977T DE68913977T2 DE 68913977 T2 DE68913977 T2 DE 68913977T2 DE 68913977 T DE68913977 T DE 68913977T DE 68913977 T DE68913977 T DE 68913977T DE 68913977 T2 DE68913977 T2 DE 68913977T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer composition
- composition
- article
- polymer
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 75
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 56
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 17
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 14
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 14
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 13
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 13
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 13
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 12
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 3
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 47
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 15
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 8
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101000576320 Homo sapiens Max-binding protein MNT Proteins 0.000 description 4
- 229920006121 Polyxylylene adipamide Polymers 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 2
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 2
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- FVHFDNYRMIWPRS-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-aminoethyl)phenyl]ethanamine Chemical compound NCCC1=CC=C(CCN)C=C1 FVHFDNYRMIWPRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDOLZJYETYVRKV-UHFFFAOYSA-N 7-Aminoheptanoic acid Chemical compound NCCCCCCC(O)=O XDOLZJYETYVRKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical group 0.000 description 1
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical class [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920006097 Ultramide® Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N [2-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1CN GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- NRNFFDZCBYOZJY-UHFFFAOYSA-N p-quinodimethane Chemical group C=C1C=CC(=C)C=C1 NRNFFDZCBYOZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 235000013324 preserved food Nutrition 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/16—Halogen-containing compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/10—Metal compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Gegenstände einschließlich Containern, Vorformen oder Teile derselben mit Sauerstoffsperreigenschaften. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung derartiger Gegenstände.
- In der Verpackungsindustrie gibt es zunehmende Veränderungen in Richtung auf die Verwendung von Behältern aus Kunststoffen. Dies betrifft sowohl Behälter für Getränke einschließlich kohlensäurehaltiger Getränke als auch Behälter für Nahrungsmittel. Soweit Nahrungsmittel betroffen sind, besteht ein ausgeprägtes Bedürfnis danach, daß man auch Behälter aus Kunststoff für die Aufbewahrung von konservierten Nahrungsmitteln verwenden kann. In sämtlichen dieser Anwendungsgebiete verursachen unzureichende Sperreigenschaften des Kunststoffmaterials, und insbesondere seine unzureichende Fähigkeit zur Verhinderung des Durchgangs von Gasen, z.B. Sauerstoff, verdampfte Flüssigkeiten wie Wasserdampf und dergleichen eine unzureichende Lebensdauer und Haltbarkeit der in den Behältern aufbewahrten Produkte.
- Es sind in der Fachwelt eine Anzahl von Vorschlägen gemacht worden, um die vorgenannten Probleme zu lösen; bisher ist es mit den vorgeschlagenen Arbeitsweisen jedoch nicht gelungen, vorausgesetzte Forderungen bezüglich der Kosten in Kombination mit Sperreigenschaften zu erfüllen, um Behälter aus Kunststoffmaterial erfolgreich auf den oben genannten Gebieten einsetzen zu können. Beispiele für die von der Fachwelt vorgeschlagenen Lösungen sind Laminate, bei denen zwei oder mehr Schichten aus Kunststoffmaterial verwendet werden und wobei jede Schicht Eigenschaften aufweist, durch die z.B. der Gasdurchtritt, der Lichtdurchtritt oder der Feuchtigkeitsdurchtritt verringert werden. Lösungen, bei denen z.B. ein Metall wie Aluminium zwischen den Kunststoffmaterialien eingeschlossen wird oder z.B. die innere Oberfläche des Behälters bildet, sind ebenfalls vorgeschlagen worden. Eine derartige Lösung ist teuer und macht es schwierig, wenn nicht unmöglich, Spritzgußmethoden, wie sie üblicherweise in der Kunststoffindustrie verwendet werden, anzuwenden. Lösungen, bei denen Sperrmaterialien, die keine Metalle sind, im Inneren oder in Schichten zwischen dem Kunststoffmaterial aufgetragen werden, sind ebenfalls vorgeschlagen worden. Derartige Lösungen leiden unter dein Nachteil, daß sie teuer sind und zusätzlich die Möglichkeiten des Recycling und der Wiederverwendung des Materials herabsetzen, wenn man nicht spezielle Maßnahmen in Verbindung mit dem Wiedergewinnungsverfahren ergreift, um das Sperrschichtmaterial zu entfernen, bevor das Kunststoffmaterial erneut verwendet wird.
- Es sind weiterhin Lösungen bekannt, bei denen Kunststoffmaterialien unterschiedlicher Typen vermischt und anschließend mittels im wesentlichen üblicher Methoden zur Ausbildung von Behältern spritzvergossen werden. Somit ist es z.B. bereits bekannt, Behälter aus Kunststoffmaterial herzustellen, bei denen das Kunststoffmaterial aus einem Gemisch von PET und einem Polyamid besteht. Bei der Herstellung derartiger Behälter werden die zwei Materialien unter Ausschluß der äußeren Umgebungsatmosphäre gründlich miteinander verniischt. Das so gemischte Material wird in eine Spritzgußmaschine eingeführt, wo das Gemisch geschmolzen wird, und das geschmolzene Gemisch wird unter Ausbildung einer Vorform spritzgegossen, welche rasch zur Ausbildung von amorphem Material abgekühlt wird, wonach die Vorform nach dem Erhitzen unter Ausbildung eines Behälters expandiert wird.
- Bei der vorbeschriebenen Arbeitsweise erhält man eine gewisse Verringerung des sogenannten Permeabilitätskoeffizienten für Sauerstoff. Der Permeabilitätskoeffizient für Sauerstoff wird als Maß für die Permeabilität des Materials in bezug auf Gase verwendet. Zum Beispiel wurde für einen Behälter aus reinem PET mit einem Fassungsvermögen von 33 cl ein Permeabilitätskoeffizient für Sauerstoff in der Größenordnung zwischen 3 und 4 gemessen, wenn die Behälter unter Verwendung allgemein üblicher Arbeitsweisen hergestellt wurden. Bei der Anwendung der oben beschriebenen Arbeitsweise erhält man einen leicht niedrigeren Permeabilitätskoeffizienten, der nichtsdestoweniger relativ hoch ist und in der Größenordnung zwischen 1 und 3 liegt, in Abhängigkeit von der Menge an zugemischtem Polyamid. In der Praxis bedeutet dies eine Verlängerung der Lagerbeständigkeit von z.B. Bier von annähernd 8 auf annähernd 16 Wochen. Obwohl eine Verlängerung der Lagerbeständigkeit auf bis zu 16 Wochen von besonderer Bedeutung sein kann, ist sie nichtsdestoweniger auf vielen Anwendungsgebieten unbedeutend, insbesondere bei Anwendungen innerhalb der Nahrungsmittelindustrie.
- Chemical Abstracts, Bd. 91, 1979, No. 580553 beschreibt sauerstoffabsorbierende Materialien mit einer Struktur der Schiff-Basen. Die Verwendung von Polyamiden wird jedoch nicht erwähnt.
- Die Erfindung ist auf eine Arbeitsweise gerichtet, mit der es möglich ist, einen noch geringeren Permeabilitätskoeffizienten für Sauerstoff zu erreichen.
- Somit betrifft die Erfindung einen Gegenstand mit Sauerstoffeigenschaften gemäß Anspruch 1.
- Gegenstände des oben genannten TYPS weisen sehr hohe Sauerstoffsperreigenschaften auf, d.h. eine wesentliche Fähigkeit, dem Durchtritt von Sauerstoff zu widerstehen. Der für diese Eigenschaften bzw. für die Fähigkeiten verantwortliche Effekt wird als "Scavenger"-Effekt bezeichnet. Dieser wird im folgenden unter Bezugnahme auf Definitionen wie "Verbrauch", "Zerstörung", "Fangen", "Eliminieren", "Sauerstoffbindung" und dergleichen beschrieben.
- Ohne Bindung an irgendeine Theorie wird angenommen, daß eine Voraussetzung zum Erzielen dieses "Scavenger"-Effektes die Ausbildung eines aktiven Metallkomplexes ist, die nur dann möglich ist, wenn das Polymer Gruppen und/oder Atome enthält, die in der Lage sind, sich mit dem Metallion zu koordinieren, und die Polymerkette(n) in der Lage ist bzw. sind, eine Konformation einzunehmen, wobei die Gruppen und/oder die Atome in den korrekten Positionen in bezug auf das Metallion vorliegen. Eine andere Bedingung ist, daß das Metallion an einem Ort in der molekularen Struktur vorhanden ist, wo die Ausbildung des Komplexes möglich ist. Der Metallkomplex weist Liganden auf, die von Gruppen und/oder Atomen herrühren, die in dem Polymer vorhanden sind oder sich daraus bilden.
- Es wird angenommen, daß der aktive Metallkomplex irreversibel in der Weise wirkt, daß das koordinierende Sauerstoffmolekül in stark oxidierende Ionen umgewandelt wird, z.B. in Ionen von Superoxiden oder Peroxiden, die weiter in der "organischen" Kunststoffphase, in der sie vorliegen, reagieren.
- Unabhängig davon, ob die oben beschriebene Theorie richtig ist oder nicht, ist anzumerken, daß das wesentliche Merkmal gemäß der Erfindung die Fähigkeit der polymeren Zusammensetzung ist, Sauerstoff "wegzufangen", und als Konsequenz hieraus ihre Fähigkeit zur Lieferung verbesserter Sauerstoffsperreigenschaften in aus den polymeren Zusammensetzungen hergestellten Gegenständen.
- Erfindungsgemäß wird ein "Masterbatch" verwendet, d.h. eine zweite polymere Zusammensetzung, die vor der Herstellung des erwünschten Behälters einem anderen Polymer bzw. anderen Polymeren, d.h. der ersten polymeren Zusammensetzung, zugesetzt wird. Dies ist ein großer Vorteil, da die Möglichkeiten der Auswahl des Materials vergrößert werden, und Behälter, die aus bestimmten Gründen aus bestimmten Kunststoffmaterialien hergestellt werden, mit Sauerstoffsperreigenschaften versehen werden können, und zwar mittels eines Gemisches von einer relativ geringen Menge der zweiten Zusammensetzung, selbstverständlich unter der Voraussetzung, daß die Kompatibilität nicht gefährdet ist. Ein weiterer Vorteil gemäß der Erfindung besteht darin, dar die zweite Zusammensetzung für einen ausgewählten Teil des Behälters, der Sauerstoffsperreigenschaften aufweisen soll, verwendet werden kann, z.B. für eine Wandung. Wenn der Behälter aus verschiedenen Schichten gebildet ist, kann mindestens eine der Schichten aus der Polymeren Zusammensetzung bestehen oder diese enthalten. Im Falle einer derartigen Struktur mit einer Vielzahl von Schichten ist es häufig angebracht, daß derartige Schichten, die in Kontakt mit der Atmosphäre stehen oder dieser ausgesetzt sind, oder alternativ am nächsten zu den in dem Behälter aufbewahrten Waren stehen, aus der polymeren Zusammensetzung bestehen oder diese enthalten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nur geringe oder keine Veränderungen in der zur Herstellung des Behälters, insbesondere für Verpackungszwecke, verwendeten Arbeitsweisen erforderlich sind. Weitere Beispiele für die Verwendung der polymeren Zusammensetzung bei der Herstellung von Behältern oder Teilen derselben oder Vorformen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Zunächst erfolgt jedoch eine Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Zusammensetzung als solcher.
- Die Polymere oder die in der zweiten Zusammensetzung enthaltenen Polymere sind Polyamide und Copolyamide, wobei die letzteren Copolymere von Polyamiden oder anderen Polymeren sind. Es können sowohl aromatische als auch aliphatische Polyamide verwendet werden. Eine bevorzugte Gruppe von Polyamiden sind MX-Nylons. Dies sind Polymere, die mindestens 70 mol% an strukturellen Einheiten enthalten, die aus m-Xylylendiamin allein oder einem Xylylendiamin-Gemisch, enthaltend m-Xylylendiamin und p-Xylylendiamin in einer Menge von weniger als 30% der Gesamtmenge, und einer alpha,omega-aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen erhalten worden sind.
- Beispiele für diese Polymere schließen Homopolymere wie poly-m-Xylylenadipamid, Poly-m-Xylylenasebacamid und poly-m- Xylylensperamid, Copolymere wie m-Xylylen/p-Xylylen-adipamid- copolymer, m-Xylylen/p-Xylylen-pyperamid-copolymer und m- Xylylen/p-Xylylen-azelamid-copolymer sowie Copolymere dieser Homopolymere oder Copolymer-Komponenten und aliphatische Diamine wie Hexamethylendiamin, cyclische Diamine wie Piperazin, aromatische Diamine wie p-bis(2-Aminoethyl)benzol, aromatische Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure, Lactame wie epsilon-Caprolactam, omega-Aminocarbonsäuren wie omega-Amino heptansäure und aromatische Aminocarbonsäuren wie p-Aminobenzoesäure ein.
- Diesen MX-Nylons können Polymere zugesetzt werden wie Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610 und Nylon 11. Ein besonders bevorzugtes aromatisches Polyamid ist das Polymer, das bei der Polymerisation von Meta-Xylylendiamin, H&sub2;NCH&sub2;-m-C&sub6;H&sub4;-CH&sub2;NH&sub2;, und Adipin säure, HO&sub2;C(CH&sub2;)&sub4;CO&sub2;H, gebildet wird, z.B. ein Produkt, das von Mitsubishi Gas Chemicals, Japan, unter der Bezeichnung MXD6 hergestellt und vertrieben wird. Ein bevorzugtes Polyamid aliphatischer Natur ist Nylon 6.6. Die Auswahl des Polymeren ist nicht kritisch, solange es Gruppen und/oder Atome in dem Polymer gibt, die die Fähigkeit aufweisen, zu der Ausbildung des Metallkomplexes beizutragen.
- Das Metall der Metallverbindung in der zweiten Zusammensetzung ist ein Übergangsmetall, das aus der ersten, zweiten und dritten Übergangsreihe des Periodensystems ausgewählt ist, z.B. Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Mangan oder Zink; Ruthenium, Rhodium, Palladium; sowie Osmium, Iridium und Platin.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die sich als geeignet für die Herstellung eines Behälters mit außerordentlich hohen Sauerstoffsperreigenschaften erwiesen hat, werden Polyamide oder Copolyamide zusammen mit Ionen von mindestens einem der Metalle verwendet, welches Eisen, Kobalt und Nickel umfaßt, und von diesen werden Eisen und Kobalt bevorzugt, wobei Kobalt am meisten bevorzugt ist.
- Bäzüglich der Menge des Metalls, das in der zweiten Polymerzusammensetzung vorhanden ist, ist zu sagen, daß diese Menge nicht kritisch ist, solange der gewünschte Effekt erreicht wird. Der Fachmann kann leicht die in jedem Falle geeignete Konzentration bestimmen, wobei im allgemeinen ein nicht im Sinne einer Beschränkung zu verstehender Konzentrationsbereich so breit wie 500 bis 20.000 ppm (bezogen auf das Gewicht) sein kann. Die Untergrenze wird durch Faktoren bestimmt wie dem erreichbaren Sperreffekt, wie schnell dieser erreicht werden soll, welches polymere Material bzw. welche Materialien verwendet werden, in die die Zusammensetzung eingemischt werden soll, die in dem Behälter zu verpackenden Waren und dergleichen; die obere Grenze wird durch Faktoren wie die der Wirtschaftlichkeit und der Toxizität bestimmt.
- Bezüglich der Natur und der Anteile des bzw. der Polymeren, die die erste Zusammensetzung bilden und die in die zweite polymere Zusammensetzung eingemischt werden sollen, ist folgendes zu beachten. Bezüglich der Wahl des Materials ist die einzige Anforderung, die zu erfüllen ist, die Verträglichkeit der Materialien. Anders gesagt müssen die Materialien sowohl unter einem chemischen als auch unter einem physikalischen Gesichtspunkt verträglich sein. Bezüglich des Restes kann der Fachmann ohne Schwierigkeit das Material oder die Materialien auswählen, die für den angestrebten Zweck geeignet sind. Als nicht beschränkende Beispiele können jedoch Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat (PET), Copolymere derselben und degleichen verwandt werden. Im allgemeinen, jedoch nicht unbedingt, unterscheidet ich das Polymer, das in die zweite Polymerzusammensetzung eingemischt werden soll, von dem Polymeren, auf dem die genannte polymere Zusammensetzung basiert. Die Verhältnisse zwischen dem Polymer bzw. den Polymeren, die in die zweite Zusammensetzung eingemischt werden, und der zweiten Polymerzusammensetzung schwanken innerhalb breiter Grenzen und hängen von so unterschiedlichen Faktoren ab wie dem gewünschten Sperreffekt, dem Einsatz, der beabsichtigten Lagerzeit des Behälters, ökonomischen Faktoren, Aspekten der Wiederverwend barkeit und dergleichen. Somit können die Verhältnisse in breitem Umfang variieren. Als allgemeine Regel kann gesagt werden, daß es sich als geeignet erwiesen hat, eine zweite Polymerzusammensetzung zu verwenden, die in bezug auf das Metall relativ konzentriert ist, und derartige Zusammensetzung gen in einer relativ geringen Menge dem Polymer oder den Polymeren der ersten Zusammmensetzung zuzusetzen, welche unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren ausgewählt werden. Als ein nicht beschränkendes Beispiel ist ein Gemisch zu nennen, das PET und eine Polymerzusammensetzung auf der Basis eines Polyamids umfaßt, wobei in diesem Falle die Menge der Polymerzusammensetzung lediglich bis zu 10 Gew.-% beträgt. In diesem Falle sind es vornehmlich Festigkeitseigenschaften, die die Menge der Polymerzusammensetzung diktieren. In anderen Fällen ist eine größere Menge an der Polymerzusammensetzung zur Einmischung in ein üblicherweise verwendetes Polymer oder ebensolche Polymere zur Herstellung von Behältern zulässig.
- Ergebnisse von Messungen des Permeabilitätskoeffizienten für Sauerstoff in dem Falle von aus PET hergestellten Behältern und einer Polymerzusammensetzung auf der Basis von Nylon 6.6 in den Verhältnissen von 96% PET und 4% der Polymerzusammensetzung (mit einem Kobaltgehalt von etwa 5.000 ppm) haben Zahlen ergeben, die unterhalb der Untergrenze des Aufzeichnungsvermögens für die Meßausrüstung liegen; dies entspricht einem Niveau von 0,01 bis 0,05. Diese Zahlen sollten mit den Permeabilitätskoeffizienten verglichen werden, die oben in dieser Beschreibung verwendet wurden, mit Werten von etwa 1 bis 3 für Behälter, die ohne die Polymerzusammensetzung gemäß der Erfindung hergestellt wurden. Eine Vielzahl von Messungen haben die gleiche Tendenz für erheblich verbesserte Permeabilitätskoeffizienten für Sauerstoff gezeigt.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Gegenstände; das Verfahren weist die Merkmale auf, die sich aus den unabhängigen Verfahrensansprüchen ergeben.
- Beim Herstellen der zweiten Polymerzusammensetzung wird ein flüchtiges Lösemittel bzw. ein Gemisch von Lösemitteln verwendet; in dem letzteren Falle müssen nicht alle in dem Gemsich vorhandenen Lösemittel flüchtig sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Lösemittel Ethanol, vorzugsweise 96%-iges Ethanol verwendet. Das Polymer (Polyamid oder Copolyamid), vorzugsweise in Form von Granalien oder Pellets, wird mit einer Übergangsmetallverbindung, gelöst oder als Aufschlämmung suspendiert in einem flüchtigen Lösemittel oder einem Gemisch von Lösemitteln, für eine ausreichende Zeitspanne am Rückfluß erhitzt, um die aktiven Sauerstoff verbrauchende Komponente der Zusammensetzung auszubilden. Der Fachmann kann in leichter Weise die Länge der Zeitspanne bestimmen, während der das Erhitzen am Rückfluß stattfindet, und die Zeitspanne ist für die Erfindung nicht kritisch.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Metallverbindung ein Salz verwendet, wobei das Salz vorzugsweise Halogeni de, insbesondere Chloride, der oben genannten Metalle umfaßt, von denen insbesondere Eisen, Kobalt und Nickel zu nennen sind. Die Auswahl des zu verwendenden Salzes hängt von dessen Löslichkeit in dem Lösemittel ab, und die Zeit, die erforderlich ist, um die wirksame Komponente auszubilden, ist proportional geringer, je größer die Löslichkeit der Metallsalze ist. Das Anion der Metallverbindung kann anorganisch sein, z.B. ein Chlorid, oder organisch sein, z.B. ein Acetat oder Stearat.
- Die Erfindung wird im folgenden genauer erläutert, wobei auf die Ausführungsbeispiele Bezug genommen wird.
- 500 g Nylon 6.6 ("Ultramid", BASF) in Form von Granalien wurde für etwa 24 h mit 500 ml einer ethanolischen (96%) Lösung von Kobaltchlorid (CoCl&sub2;.6H&sub2;O) bei einer Konzentration von 0,24 g/ml am Rückfluß erhitzt. Nach dem Erhitzen am Rückfluß während dieser Zeitspanne wurden die Granalien getrocknet, und der Kobaltgehalt wurde zu 7.000 ppm bestimmt.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch poly-mety-Xylylenadipamid (ein Polymer, das von Mitsubishi Gas Cheinicals Co., Japan, unter der Bezeichnung "MXD6" hergestellt und vertrieben wird) anstelle von Nylon 6.6 verwendet. Der Kobaltgehalt der getrockneten Granalien betrug etwa 4.500 ppm (Mittelwert). Durch Steigerung der Konzentration des Kobaltchlorids in der Lösung und des Verhältnisses zwischen der Menge der Lösung und der Menge an Polyamid wurden Granalien von Nylon 6.6 mit einem Kobaltgehalt von 20.000 ppm gemäß Beispiel 1 und gemäß Beispiel 2 Granalien von poly-meta- Xylylenadipamid mit einem Kobaltgehalt von 9.000 ppm hergestellt. Die Untersuchung der getrockneten Granalien gemäß Beispiel 1 und 2 zeigte, daß das tatsächlich erhaltene Polymer nicht mit Metallionen gesättigt war.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch Eisenchlorid bzw. Nickelchlorid als die Metallverbindung in einer Konzentration von 0,24 g/ml verwendet wurden. Als Polymer wurde "MXD6" eingesetzt. Durch Veränderung der Menge der Lösung in bezug auf die Menge der Polyamidgranalien wurden verschiedene Metallgehalte erhalten.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch verschiedene Metallsalze, ausgewählt aus der Palladiumgruppe und der Platingruppe, d.h. Ruthenium, Rhodium und Palladium sowie Osmium, Iridium und Platin, verwendet wurden.
- Weitere Beispiele für bevorzugte Ausführungsformen werden im folgenden erläutert, die insbesondere verschiedene Arbeitsweisen gemäß der Erfindung zur Herstellung von Gegenständen des oben als Behälter bezeichneten Typs (einschließlich Zwischenprodukten oder Teilen derselben) betreffen, sowie verschiedene polymere Materialien bei der Anwendung in derartigen Arbeitsweisen.
- Gemisch A: 98 Gew.-% PET und 2 Gew.-% der Polymerzusammensetzung gemäß Beispiel 1.
- Gemisch B: 96 Gew.-% PET und 4 Gew.-% der Polymerzusammensetzung gemäß Beispiel 2.
- Gemisch C: 90 Gew.-% Polypropylen und 10 Gew.-% der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1.
- Gemisch D: 96 Gew.-% LD-Polyethylen und 4 Gew.-% der Zusammensetzung gemäß Beispiel 2.
- Aus jedem der vorgenannten Gemische wurden Behälter und/oder Teile derselben hergestellt, und zwar unter Verwendung der im folgenden beispielhaft wiedergegebenen Arbeitsweise. Zum Zwecke der Vollständigkeit sollte angeführt werden, dar sowohl die zweite Polymerzusammensetzung als auch die erste Polymerzusammensetzung, die mit dieser vermischt werden soll, in Form von Granalien vorlag, und dar diese Trocknungsbedingungen unterworfen wurden, bevor sie z.B. in eine Spritzgußmaschine eingegeben wurden. Diese Trocknungsbedingungen werden an die Eigenschaften der ausgewählten Kunststoffmaterialien angepaßt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Granalien getrennt vor dem Zusammenmischen getrocknet. Es wird unten auf die beschriebene Mischung A Bezug genommen, es wurden jedoch Versuche wie oben unter Verwendung der Mischungen B-D gemäß den unten beschriebenen Arbeitsweisen durchgeführt.
- Nach dem Trocknen, z.B. bei einer Ternperatur von 100 bis 14ºC für 6 bis 8 h, wurden Granalien in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Gehalt an PET und Kobalt enthaltendem "MXD6" in eine Spritzgußmaschine eingegeben, wo sie gemäß üblichen Arbeitsmethoden geschmolzen wurden; aus dem geschmol zenen Material wurde eine Vorform durch Spritzguß erzeugt. Das Material wurde in dem Kompressionsabschnitt der Spitzgußmaschine bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches zwischen 255 und 280ºC, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 260 und 275ºC, und ebenfalls in der Injektionsdüse im allgemeinen innerhalb des gleichen Temperaturbereichs gehalten. Das Material der Vorform wurde rasch abgekühlt, so daß das Material amorph erhalten wurde. Die amorphe Vorform wurde anschließend in einen Behälter umgeformt. In verschiedenen physikalischen Anwendungen wurde dies durch Expansion der Vorform aus amorphem Material in axialer Richtung und/oder in seiner Umfangsrichtung in eine intermediäre Vorform erreicht, welche anschließend aus dünnerem Material als die Vorform und vorzugsweise aus einem mindestens monoaxial orientierten Material bestand. Die intermediäre Vorform wurde anschließend einer weiteren Expansion unterworfen, um die Endform des Behälters zu ergeben. In anderen physikalischen Anwendungen wurde die Form in den Behälter in einem einzigen Formungsschritt überführt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wurde die intermediäre Vorform gemäß der Methode geformt, die in der US 4 405 546 und in der GB 2 168 315 beschrieben ist. Die in diesen zwei Patenten beschriebene Technologie umfaßt, daß das Material in den Wänden der Vorform unter Temperaturkontrolle durch eine Öffnung tritt, wodurch die Materialdicke verringert wird, wobei das Material gleichzeitig in der axialen Richtung der Vorform gereckt wird. Es wird hierdurch eine monoaxiale Orientierung des Materials in der axialen Richtung der Vorform erhalten. Als eine Regel ist die Weite der Öffnung ausreichend klein, um einen Materialfluß in der Übergangszone zwischen dem amorphen Material und dem Material mit verringerter Dicke zu ergeben, d.h. ein orientiertes Material. In die so ausgebildete intermediäre Vorform wird ein Dorn eingeführt, wobei der Umfang des Dorns in seinem Querschnitt größer als derjenige der intermediären Vorform ist, wodurch die intermediäre Vorform in ihrer Umfangsrichtung expandiert wird. Durch diese Expansion erhält man einen vorteilhaften engen Kontakt zwischen der Materialwand der intermediären Vorform und der äußeren Oberfläche des Dorns. In Versuchen wies der Dorn eine Oberflächentemperatur über 90ºC, bevorzugt über 150ºC auf, wodurch verursacht wurde, daß das orientierte Material in der axialen Richtung der Vorform schrumpfte. In Versuchen hat es sich überraschend als möglich erwiesen, die Materialschrumpfung innerhalb eines sehr breiten Temperaturbereichs durchzuführen, nämlich zwischen 90 und 245ºC. Als Ergebnis der Wärmebehandlung wurde in dem Material ebenfalls eine thermische Kristallisation erhalten, und zwar zusätzlich zu der Kristallisation, die durch die Orientierung des Materials auftritt. Die expandierte und axial geschrumpfte intermediäre Vorform wurde anschließend in geeigneter Weise zurechtgeschnitten, so daß sie eine gleichförmige Kante an ihrer Entleerungsöffnung aufwies, und zusätzlich wurde die Mündung wie erforderlich umgeformt, um an einen Verschluß bzw. eine Versiegelung angepaßt zu werden.
- In einer weiteren Ausführungsform wurde eine Vorform unter Verwendung einer sogenannten Vielschicht-Spritzgußmaschine hergestellt, d.h. mit einer Injektions-Spritzgußmaschine mit einer Düse für eine Vielzahl von Schichten, wobei der von der Düse gelieferte Materialstrom PET und die Polymerzusammensetzung gemäß dem obigen Beispiel 1 enthielt. Eine Vorform wurde mittels der genannten Maschine hergestellt, wobei die Vorform einen kreisförmigen Querschnitt und einen geschlossenen Boden aufwies. Die äußere Schicht der Vorform bestand aus PET, und die innere Schicht derselben bestand aus der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1.
- In einer weiteren Ausführungsform wurden Granalien, enthaltend die oben genannte Mischung B, nach dem Trocknen in eine Injektions-Spritzgußmaschine eines herkömmlichen Typs gegeben, um einen Container in einem einzigen Schritt auszubilden.
- Bestimmte bevorzugte Ausführungsformen sind weiter oben beschrieben worden, die die Anwendung der vorliegenden Erfindung betreffen, z.B. bei der Herstellung von Containern insbesondere für Verpackungszwecke, einschließlich Ausführungsformen, bei denen vielschichtige Strukturen verwendet wurden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt; es liegt vielmehr innerhalb des Ermessens des Fachinanns, jegliche vorbekannte Methoden zur Herstellung von Behältern des hier diskutierten Typs einzusetzen.
- Behälter, die aus den oben genannten Mischungen A-D hergestellt wurden, zeigten Permeabilitätskoeffizienten für Sauerstoff zwischen 0,1 und 0,01. Somit sind diese Behälter besonders gut für diejenigen Fälle geeignet, bei denen der Inhalt des Behälters hohe Sauerstoffsperreigenschaften fordert.
- Zusammenfassend gesagt wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Masterbatch bereitgestellt, der nach dem Vermischen mit üblichen Polymeren und nach der Formung zu Behältern, Zwischenformen oder Teilen derselben verbesserte Sauerstoffsperreigenschaften liefert, die einen Faktor der Verbesserung von über 100 aufweisen. Dies entspricht einem großen Fortschritt innerhalb des Verpackungswesens.
- In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "intermediäre Formen" Vorformen und/oder intermediäre Vorformen für Behälter, wobei die genannten Vorformen zur Ausbildung von Behältern formbar sind. "Teile derselben" bedeutet z.B. die Wandung einer Vorform, die Wandung eines Behälters, ein Mundstückteil, eine Schicht oder Schichten eines Behälters, z.B. die inneren und äußeren Schichten eines Mehrschichtbehälters, einschließlich derjenigen einer Vorform und dergleichen.
Claims (4)
1. Gegenstand mit Sauerstoffsperreigenschaften mit einer
mindestens teilweise geformten Polymerzusammensetzung,
gebildet durch Schmelzen von Granulaten dieser
Zusammensetzung und Formen der geschinolzenen Zusammensetzung unter
Bildung des Gegenstandes, wobei die Zusammensetzung ein
granulares Gemisch aus (1) einer ersten
Polymerzusammensetzung für die Festigkeit des Gegenstandes und (2) einer
zweiten mit der ersten Polymerzusammensetzung
verträglichen Polymerzusammensetzung erhältlich durch Umsetzung
eines Polyamids oder Copolyamids mit einer Lösung einer
Übergangsmetallverbindung in einem flüchtigen Lösemittel
unter Rückschlußbedingungen, umfaßt, und wobei die Menge
des Metalls in der zweiten Polymerzusammensetzung
mindestens 500 ppm (bezogen auf Gewicht) beträgt.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, bei dem das Polymer der ersten
Polymerzusammensetzung Polyethylenterephthalat ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit
Sauerstoffsperreigenschaften, bei dem man ein granulares
Gemisch (1) einer ersten Polymerzusammensetzung für die
Festigkeit des Gegenstandes und (2) einer zweiten mit der
ersten Polymerzusammensetzung verträglichen
Polymerzusammensetzung, erhältlich durch Umsetzung eines Polyamids
oder Copolyamids mit einer Lösung einer
Übergangsmetallverbindung in einem flüchtigen Lösemittel unter
Rückflußbedingungen bildet, wobei die Menge des Metalls in der
zweiten Polymerzusammensetzung mindestens 500 ppm (bezogen
auf Gewicht) beträgt, und das granulare Gemisch unter
Ausbildung des Gegenstandes geformt wird.
4 Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Metall in der
Metallverbindung Eisen, Cobalt, Nickel, ein Platinmetall
oder mehrere, ein Palladiummetall oder mehrere, Kupfer
oder Mangan ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8802610A SE464086B (sv) | 1988-07-11 | 1988-07-11 | Foer framstaellning av behaallare avsedd polymerkomposition och foerfarande foer dess framstaellning |
PCT/SE1989/000388 WO1990000504A1 (en) | 1988-07-11 | 1989-07-06 | A polymer composition and a method of producing the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68913977D1 DE68913977D1 (de) | 1994-04-21 |
DE68913977T2 true DE68913977T2 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=20372897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68913977T Expired - Lifetime DE68913977T2 (de) | 1988-07-11 | 1989-07-06 | Polymerzusammensetzung und verfahren zur herstellung. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5159005A (de) |
EP (1) | EP0427751B1 (de) |
JP (1) | JP2996404B2 (de) |
AU (1) | AU616293B2 (de) |
BR (1) | BR8907540A (de) |
CA (1) | CA1338996C (de) |
DE (1) | DE68913977T2 (de) |
DK (1) | DK172316B1 (de) |
FI (1) | FI101310B1 (de) |
SE (1) | SE464086B (de) |
WO (1) | WO1990000504A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU592601B2 (en) * | 1985-10-24 | 1990-01-18 | Dow Chemical Company, The | Low gloss, high impact strength powder coating resins |
GB2207439B (en) * | 1987-07-27 | 1992-02-12 | Metal Box Plc | Improvements in and relating to packaging |
US5049624A (en) * | 1988-03-12 | 1991-09-17 | Cmb Foodcan Plc | Packaging |
US5281360A (en) * | 1990-01-31 | 1994-01-25 | American National Can Company | Barrier composition and articles made therefrom |
SE466149B (sv) * | 1990-05-11 | 1992-01-07 | Plm Ab | Behaallare med foerbaettrade syrebarriaeregenskaper, innehaallande ett plastmaterial bestaaende av en partiellt spaltad eller nedbruten polyamid, samt foerfarande foer framstaellning daerav |
ZA921914B (en) * | 1991-04-02 | 1993-09-16 | Grace W R & Co | Compositions, articles and methods for scavenging oxygen |
EP0581766A1 (de) * | 1991-04-25 | 1994-02-09 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Feuchtigheitsanzeigende Formharze |
FI922379L (fi) * | 1991-06-19 | 1992-12-20 | Chevron Res & Tech | Syreavlaegsnande homogena blandningar av en modifierad polyolefin, en oxiderbar polymer och ett metallsalt |
US5211875A (en) * | 1991-06-27 | 1993-05-18 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Methods and compositions for oxygen scavenging |
US5399289A (en) * | 1992-10-01 | 1995-03-21 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Compositions, articles and methods for scavenging oxygen which have improved physical properties |
US5310497A (en) * | 1992-10-01 | 1994-05-10 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Oxygen scavenging compositions for low temperature use |
US6906146B2 (en) * | 1993-07-13 | 2005-06-14 | Phillips Petroleum Company | Compositions having ethylenic backbone and benzylic, allylic, or ether-containing side-chains, oxygen scavenging compositions containing same, and process for making these compositions by esterification or transesterification of a polymer melt |
AU692480B2 (en) * | 1993-10-25 | 1998-06-11 | American National Can Company | Improved barrier compositions and articles made therefrom |
GB9421123D0 (en) * | 1994-10-19 | 1994-12-07 | Tiedemanns Joh H Andresen Ans | Oxygen scavenging |
US5759653A (en) * | 1994-12-14 | 1998-06-02 | Continental Pet Technologies, Inc. | Oxygen scavenging composition for multilayer preform and container |
EP0797627B1 (de) * | 1994-12-14 | 2003-04-16 | Continental Pet Technologies, Inc. | Transparente verpackung mit aliphatischem polyketon als sauerstoffabsorber |
NZ331427A (en) * | 1996-03-07 | 2000-02-28 | Cryovac Inc | Functional barrier in oxygen scavenging film comprising polyethylene terephthate glycol or amphorous nylon |
US20020037377A1 (en) * | 1998-02-03 | 2002-03-28 | Schmidt Steven L. | Enhanced oxygen-scavenging polymers, and packaging made therefrom |
WO1999038914A2 (en) * | 1998-02-03 | 1999-08-05 | Continental Pet Technologies, Inc. | Enhanced oxygen-scavenging polymers, and packaging made therefrom |
JP4460170B2 (ja) * | 1998-12-22 | 2010-05-12 | ビーピー・コーポレーション・ノース・アメリカ・インコーポレーテッド | 改良された能動酸素捕集剤パッケージング |
CN103878997B (zh) | 2003-01-16 | 2018-05-08 | 伟华软管有限公司 | 用于形成具有改进抗环境应力龟裂性的制品的方法、组合物和共混物 |
AU2004202264B2 (en) * | 2003-05-29 | 2008-12-18 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Masterbatch and production method of oxygen-absorbing molded article |
JP4678141B2 (ja) * | 2003-05-29 | 2011-04-27 | 三菱瓦斯化学株式会社 | マスターバッチおよび酸素吸収性成形体の製造方法 |
US8192676B2 (en) * | 2004-02-12 | 2012-06-05 | Valspar Sourcing, Inc. | Container having barrier properties and method of manufacturing the same |
CA2588307C (en) * | 2004-12-06 | 2010-10-12 | Eastman Chemical Company | Polyester based cobalt concentrates for oxygen scavenging compositions |
AU2005314117A1 (en) * | 2004-12-06 | 2006-06-15 | Constar International Inc. | Blends of oxygen scavenging polyamides with polyesters which contain zinc and cobalt |
US7375154B2 (en) * | 2004-12-06 | 2008-05-20 | Eastman Chemical Company | Polyester/polyamide blend having improved flavor retaining property and clarity |
AU2006214438B2 (en) * | 2005-02-15 | 2012-11-15 | Plastipak Packaging, Inc. | Oxygen scavenging compositions and packaging comprising said compositions |
BRPI0608093A2 (pt) * | 2005-03-01 | 2009-11-10 | Firestone Polymers Llc | poliésteres bloqueadores de oxigênio com cor para reciclagem reduzida |
US20060205974A1 (en) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Lavoie Gino G | Processes for producing aromatic dicarboxylic acids |
US7550627B2 (en) * | 2005-03-08 | 2009-06-23 | Eastman Chemical Company | Processes for producing aromatic dicarboxylic acids |
US20060270772A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Black D J | Polyester organo-iron compositions |
AU2006321010B9 (en) | 2005-11-29 | 2017-05-11 | Petainer Lidkoping Ab | System and method for distribution and dispensing of beverages |
JP2007223667A (ja) * | 2006-02-27 | 2007-09-06 | Dainippon Printing Co Ltd | ガスバリア層を有するプラスチック製容器 |
PL1889704T3 (pl) * | 2006-08-18 | 2009-05-29 | Amcor Ltd | Sucha mieszanka o właściwościach wiążących tlen i jej zastosowanie do wytwarzania jednowarstwowego wyrobu opakowaniowego |
US20080255280A1 (en) * | 2007-04-11 | 2008-10-16 | Susan Sims | Oxygen-scavenging polymer blends suitable for use in packaging |
EP2443169B1 (de) | 2009-06-19 | 2015-08-12 | PolyOne Corporation | Sauerstoffabsorbierende terpolymere |
CA2780746C (en) | 2009-11-13 | 2018-09-25 | Constar International, Inc. | Thermoplastic polymers comprising oxygen scavenging molecules |
NZ723792A (en) | 2012-04-30 | 2017-12-22 | Plastipak Packaging Inc | Oxygen scavenging compositions |
CN104334605B (zh) | 2012-05-25 | 2016-05-04 | 普立万公司 | 由环状脂肪族单体制成的除氧共聚物 |
KR101576430B1 (ko) * | 2012-07-20 | 2015-12-09 | 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 | 활성 입자를 함유하는 수지 조성물의 제조 방법 |
US11338983B2 (en) | 2014-08-22 | 2022-05-24 | Plastipak Packaging, Inc. | Oxygen scavenging compositions, articles containing same, and methods of their use |
US10351692B2 (en) | 2014-10-17 | 2019-07-16 | Plastipak Packaging, Inc. | Oxygen scavengers, compositions comprising the scavengers, and articles made from the compositions |
MX2017006512A (es) | 2014-11-18 | 2017-09-15 | Plastipak Packaging Inc | Poliaminometilbenciloxalamidas y composiciones y metodos relacionados a estas. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5511136B2 (de) * | 1973-09-14 | 1980-03-22 | ||
US4104466A (en) * | 1974-03-13 | 1978-08-01 | Eishun Tsuchida | Polymeric metal complex and method of manufacturing the same |
JPS5196878A (ja) * | 1975-02-21 | 1976-08-25 | Tasoyoki | |
US4384972A (en) * | 1977-06-21 | 1983-05-24 | Toppan Printing Co., Ltd. | Foodstuff freshness keeping agents |
JPS5438287A (en) * | 1977-08-31 | 1979-03-22 | Hidetoshi Tsuchida | Gas adsorbent |
US4198792A (en) * | 1978-06-30 | 1980-04-22 | Nasa | Chelate-modified polymers for atmospheric gas chromatography |
DE3273081D1 (en) * | 1982-01-08 | 1986-10-16 | American Can Co | Oxygen-absorbing structures for protecting contents of containers from oxidation, containers embodying such structures and method of protecting oxidation-susceptible products |
JP2589499B2 (ja) * | 1987-08-05 | 1997-03-12 | 日本製箔株式会社 | 包装材料 |
-
1988
- 1988-07-11 SE SE8802610A patent/SE464086B/sv not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-07-06 AU AU39818/89A patent/AU616293B2/en not_active Ceased
- 1989-07-06 EP EP89908549A patent/EP0427751B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-06 BR BR898907540A patent/BR8907540A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-07-06 WO PCT/SE1989/000388 patent/WO1990000504A1/en active IP Right Grant
- 1989-07-06 US US07/634,873 patent/US5159005A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-06 DE DE68913977T patent/DE68913977T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-06 JP JP1507936A patent/JP2996404B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-11 CA CA000605408A patent/CA1338996C/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-09 FI FI910124A patent/FI101310B1/fi active
- 1991-01-10 DK DK004191A patent/DK172316B1/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK4191D0 (da) | 1991-01-10 |
JPH03505888A (ja) | 1991-12-19 |
CA1338996C (en) | 1997-03-11 |
FI910124A0 (fi) | 1991-01-09 |
FI101310B (fi) | 1998-05-29 |
AU616293B2 (en) | 1991-10-24 |
JP2996404B2 (ja) | 1999-12-27 |
DE68913977D1 (de) | 1994-04-21 |
SE8802610D0 (sv) | 1988-07-11 |
EP0427751A1 (de) | 1991-05-22 |
FI101310B1 (fi) | 1998-05-29 |
SE8802610L (sv) | 1990-01-12 |
EP0427751B1 (de) | 1994-03-16 |
DK172316B1 (da) | 1998-03-16 |
WO1990000504A1 (en) | 1990-01-25 |
AU3981889A (en) | 1990-02-05 |
BR8907540A (pt) | 1991-06-11 |
DK4191A (da) | 1991-01-10 |
SE464086B (sv) | 1991-03-04 |
US5159005A (en) | 1992-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913977T2 (de) | Polymerzusammensetzung und verfahren zur herstellung. | |
CA1317735C (en) | Oxygen barrier properties of pet containers | |
DE60133310T2 (de) | Mehrschichtige packung mit barriereeigenschaften | |
EP1120443B1 (de) | Leichtfliessende transparente Polyamid-Formmasse | |
DE69107830T2 (de) | Polymermischungen mit Barriereigenschaften und Verpackungsmaterial hergestellt aus diesen Mischungen. | |
DE69920554T2 (de) | Polyamid Harzzusammensetzung | |
DE602004002428T2 (de) | Verwendung eines brennstoffundurchlässigen Polyamidharzes | |
DE19943910A1 (de) | Mehrschichtiger biaxial gereckter Hochbarriere-Kunststoffdarm | |
DE1595354C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
DE60100609T2 (de) | Geformter Gegenstand aus Polyamidharz und seine Herstellung | |
EP1312633B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Polyamidformmasse | |
DE69103171T2 (de) | Polyamid-Harzmasse. | |
DE69106355T2 (de) | Behälter und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE60205256T2 (de) | Längliche, verfestigte thermoplastische hohlkörper | |
DE1544706C3 (de) | Formmassen aus Polyolefinen und Polyamiden | |
JP4693435B2 (ja) | ポリアミド樹脂組成物およびその製造方法 | |
DE1965479B2 (de) | Verfahren zur herstellung von copolyamiden und ihre verwendung fuer flach- und/oder schlauchfolien | |
DE2038415A1 (de) | Behaelter aus synthetischen thermoplastischen Materialien und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60225112T2 (de) | Festphasentrocknungsverfahren und Verfahren zur Festphasenpolymerisation von Polyamid | |
DE112013007156B4 (de) | Komponente für Reißverschlüsse, Reißverschluss und Verfahren zur Herstellung einer Komponente für Reißverschlüsse | |
DE744119C (de) | Plastische Massen aus Superpolyamiden | |
AU2005200366A1 (en) | Aliphatic polyamide resin-based heat-shrinkable film | |
DE4140350A1 (de) | Sperrschicht aus copolyamid, ihre verwendung sowie diese sperrschicht enthaltende mehrweg-mehrschicht-verpackungskoerper | |
WO2023041369A1 (de) | Schlauchhülle (s) für lebensmittel, enthaltend mindestens ein copolyamid aus mindestens einem lactam, einer dicarbonsäure und 1,5-diamino-3-oxapentan | |
WO2023041367A1 (de) | Copolyamid und polymerfilm enthaltend mindestens ein lactam, eine dicarbonsäure und 1,5-diamino-3-oxapentan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER INHABER IST ZU AENDERN IN: PLM AB, MALMOE, SE |
|
8364 | No opposition during term of opposition |