DE68913474T2 - Teile einer Zahnradpumpe. - Google Patents
Teile einer Zahnradpumpe.Info
- Publication number
- DE68913474T2 DE68913474T2 DE68913474T DE68913474T DE68913474T2 DE 68913474 T2 DE68913474 T2 DE 68913474T2 DE 68913474 T DE68913474 T DE 68913474T DE 68913474 T DE68913474 T DE 68913474T DE 68913474 T2 DE68913474 T2 DE 68913474T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- component according
- aluminum alloy
- gear
- driven gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 44
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 10
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000001192 hot extrusion Methods 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000009704 powder extrusion Methods 0.000 description 5
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 aluminum alloys Chemical class 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 2
- 229910021364 Al-Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018173 Al—Al Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000737 Duralumin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/082—Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
- F04C2/084—Toothed wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/102—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2225/00—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
- F05C2225/04—PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bauteile zur Verwendung in einer Zahnradpumpe, die gute Gleiteigenschaften gegenüber einem aus Leichtmetallen, wie z.B. Aluminiumlegierungen, geformten Pumpengehäuse zeigen, und insbesondere auf Bauteile, wie z.B. ein angetriebenes Zahnrad und ein antreibendes Zahnrad, zur Verwendung in einer Zahnradpumpe, die durch Extrudieren von Aluminiumlegierungspulvern, die schnell verfestigt wurden, und/oder durch Pulverschmieden erhalten wurden.
- Ein antreibendes Zahnrad (innerer Rotor) und ein angetriebenes Zahnrad (äußerer Rotor) in einer Zahnradpumpe werden häufig beide aus dem gleichen Eisenmaterial geformt. Solche Zahnradpumpen erhöhen gewöhnlich die Schwierigkeiten, wie z.B. verstärktes Geräusch oder Verlust an Antriebsleistung während des Betriebs.
- Es wurde darauf hingewiesen, daß Geräusche, die erzeugt werden, wenn das angetriebene Zahnrad mit dem antreibenden Zahnrad im Eingriff ist, besonders laut sind. Außerdem ergibt sich der Verlust an Antriebsleistung aus einer Erhöhung des während des Betriebs erforderlichen Drehmoments.
- Diese Nachteile werden hauptsächlich im Bereich der gezahnten Form des angetriebenen Zahnrads und des antreibenden Zahnrads und Fehlern bei dieser gezahnten Form gesehen. Folglich wurde auch über Gegenmaßnahmen gegen diese Probleme zum größten Teil im Bereich der Zahnform nachgedacht, so daß keine wirkliche Lösung erzielt wurde.
- JP-A-60-128983 offenbart die Verwendung von Leichtmetallen, wie z.B. Aluminiumlegierungen, und gesinterten Legierungen, wie z.B. Keramiken, mit kleinen spezifischen Dichten als ein Verfahren, das Gewicht der antreibenden und angetriebenen Zahnräder zu verringern und damit das Geräusch und den Verlust an Antriebsleistung zu verringern.
- JP-A-63-213604 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Elements aus einer Al-Si-Legierung mit einer Oberflächenschicht mit hoher Verschleißfestigkeit und einer damit in einem Stück ausgebildeten inneren Schicht, indem ein geformter Körper aus einem gemischten Al/Si-Pulver mit einem größeren Si-Korndurchmesser nahe der Oberfläche als nahe dem Mittelpunkt einer starken plastischen Verformung durch Warmstrangpressen bzw. Warmextrudieren ausgesetzt wird.
- Bei Pumpen mit einem Eisengehäuse sind das herkömmliche, aus gesinterten Aluminiumlegierungen geformte antreibende Zahnrad und das angetriebene Zahnrad beim Abrieb und den Gleiteigenschaften überlegen, wenn aber das Pumpengehäuse, um sein Gewicht zu verringern, aus einem Leichtmetall, wie z.B. einer Aluminiumlegierung, geformt ist, neigt das Pumpengehäuse dazu, an dem angetriebenen Zahnrad hängenzubleiben, was zu erhöhtem Abrieb und verschlechterten Gleiteigenschaften führt. Ein ähnliches Problem tritt leicht zwischen dem angetriebenen Zahnrad und dem antreibenden Zahnrad auf.
- Die vorliegende Erfindung besteht in einem Bauteil zur Verwendung in einer Zahnradpumpe, wie z.B. ein angetriebenes Zahnrad mit guten Gleiteigenschaften gegenüber einem Pumpengehäuse aus Leichtmetall oder ein antreibendes Zahnrad mit guten Gleiteigenschaften gegenüber dem genannten angetriebenen Zahnrad, wobei das genannte Bauteil aus einem Aluminiumlegierungspulver geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Legierungsmaterial erhalten wird, indem Aluminiumlegierungspulver, das bei einer Abkühlungsgeschwindigkeit bzw. Abkühlrate von 100ºC/s oder mehr schnell verfestigt wurde und eine Partikelgröße von 350 um oder weniger aufweist, dem Pulverschmieden oder der Pulververdichtung bzw. dem Pulverpressen, gefolgt von einem Warmextrudieren, unterzogen wird.
- Die Erfindung stellt auch ein Paar Bauteile aus einer Aluminiumlegierung zur Verwendung in einer Zahnradpumpe bereit, wie z.B. ein angetriebenes Zahnrad und ein antreibendes Zahnrad, wobei das eine genannte Bauteil wie oben definiert und dadurch hergestellt ist, indem das schnell verfestigte Aluminiumlegierungspulver dem Pulverpressen, dann dem Warmextrudieren und danach dem Warmschmieden unterzogen wird und das andere Bauteil aus einer durch Schmelzen erhaltenen Aluminiumlegierung geformt ist.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 eine Draufsicht ist, die eine Zahnradpumpe mit einbeschriebener Trochoidenverzahnung zeigt, und
- Fig. 2 eine Draufsicht ist, die ein angetriebenes Zahnrad zeigt, das aus zwei aus verschiedenen Materialien gebildeten Schichten besteht.
- Mit Bezug auf die Zeichnungen im Detail ist Fig. 1 eine Draufsicht, die eine Zahnradpumpe vom einbeschriebenen Trochoidenverzahnungstyp als ein Beispiel einer Zahnradpumpe zeigt.
- Bei dieser Zahnradpumpe wird ein antreibendes Zahnrad (innerer Rotor) 2 von einer Antriebswelle 1 angetrieben, und ein angetriebenes Zahnrad (äußerer Rotor) 3 wird mit dem Antrieb des genannten antreibenden Zahnrads 2 angetrieben.
- Dieses angetriebene Zahnrad 3 ist in einem in einem Pumpengehäuse 4 ausgebildeten Raum untergebracht. Ein Fluid wird durch die Drehung des antreibenden Zahnrads 2 und des angetriebenen Zahnrads 3 durch eine Ansaugöffnung (nicht gezeigt) angesaugt und durch eine Ausströmöffnung abgegeben.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Materialien durch die Verwendung von Aluminiumlegierungspulvern, die schnell verfestigt wurden, hergestellt, und das angetriebene Zahnrad und das an treibende Zahnrad werden aus diesen Materialien hergestellt.
- Die Aluminiumlegierungspulver, die schnell verfestigt wurden, werden normalerweise durch das Zerstäubungsverfahren hergestellt. Beim Luftzerstäubungsverfahren ist die Abkühlrate 100ºC/s oder mehr. Oder, wenn die Aluminiumlegierungspulver Partikeldurchmesser von 350 um oder weniger aufweisen, sind sie Pulver, die schnell verfestigt wurden.
- Es wird bevorzugt, wenn die Abkühlrate 1000ºC/s oder mehr und der Partikeldurchmesser 150 um oder weniger beträgt.
- Aluminiumlegierungen mit einem großen Anteil an zugegebenem Legierungsbestandteil, die bisher nicht durch durch Barrenverhüttung (ingot metallurgical process) erhaltene gewöhnliche Materialen (Gußmaterialien, Knetmaterialien) erhalten wurden, können durch schnelle Erstarrung bzw. Verfestigung erhalten werden. Außerdem kann eine gleichmäßige und feine Struktur erhalten werden.
- Um zum Beispiel die Al-Al-Gleiteigenschaften zu verbessern, können Legierungen, die Si in einer Menge von 11 bis 42%, und Übergangsmetalle, wie z.B. Fe und Ni, in einer Menge von 1 bis 12% enthalten, erhalten werden.
- Si-Kristalle und intermetallische Verbindungen dieser Legierungen (pulverextrudierte Materialien und pulvergeschmiedete Materialien) weisen Größen von 20 um oder weniger auf. Folglich zeigen diese Legierungen sowohl eine hohe Abrieb- und Verschleißbeständigkeit, einen hohen Youngschen Modul und einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufgrund eines hohen Gehalts an Legierungselementen und überlegenen mechanischen Eigenschaften, wie z.B. hohe Festigkeit und hohe Wärmebeständigkeit, als auch eine überlegene maschinelle Bearbeitbarkeit aufgrund der Abwesenheit einer Seigerung und der gleichmäßigen und feinen Mikrostruktur trotz eines hohen Gehalts an Legierungselementen.
- Auch können die oben beschriebenen Legierungen mit darin dispergierten harten Partikeln und selbstschmierenden Partikeln abhängig von den Bedingungen, unter welchen sie verwendet werden, hergestellt werden.
- Um die Gleiteigenschaften gegenüber den Leichtmetallen zu verbessern, wie z.B. Aluminium gegenüber jenem des Pumpengehäuses, wird die Menge der Al-Atome auf der Gleitfläche, die eine hohe wechselseitige Kohäsion aufweisen, so weit wie möglich verringert. Das heißt, es werden Legierungen erhalten, die eine große Menge an kovalent gebundenem Si-Kristall und intermetallischen Verbindungen (Al&sub3;Fe, Al&sub3;Ni u.ä.) enthalten.
- Die herkömmlichen Aluminiumlegierungen enthalten jedoch Si in einer Menge von höchstens 12%, und wenn das gegossene Produkt von einfacher Form ist, enthalten sie Si in einer Menge von höchstens 17% und Fe in einer Menge von höchstens 1%.
- Ein Verfahren der Herstellung von Materialien durch die Verwendung von Aluminiumlegierungspulvern, die schnell verfestigt wurden, überwand diese Einschränkungen der Legierungen bei den Mengen an Si und Übergangsmetallen, wie z.B. Fe.
- Die Aluminiumlegierungspulver, die schnell verfestigt wurden, werden dem Pulverpressen unterzogen, um einen Barren zu bilden, der dem Warmextrudieren unterzogen wird, um das Material zu erhalten.
- Die Materialien können auch durch Pressen bzw. Gießen der Pulver in einen Hohlraum einer Form erhalten werden, wobei das Bindemittel entfernt und dann der Pulverpreßling (powder compacting) dem Warm-Pulverschmieden (hot powder forging) unterzogen wird. In jedem Fall kann annähernd die reine Form erhalten werden, jedoch ist die Maßgenauigkeit nicht zufriedenstellend, so daß eine nachfolgende maschinelle Bearbeitung erforderlich ist.
- Bei jedem Fall des Pulverextrudierverfahrens und des Pulverschmiedeverfahrens, wie in Fig. 2 besonders beim angetriebenen Zahnrad 3 gezeigt, können eine Seite 3a, die mit dem Pumpengehäuse in Kontakt gebracht wird, und eine Seite 3b, die mit dem antreibenden Zahnrad in Kontakt gebracht wird, aus den den jeweiligen anderen Bauteilen entsprechenden Materialien in einer Doppelschichtstruktur ausgebildet werden.
- Außerdem sind die Materialien in Pulverform, so daß eine Pulvermischung, die zwei oder mehr verschiedene Pulverarten umfaßt, die schnell verfestigt wurden, eine Pulvermischung, der Keramikpartikel, wie z.B. Al&sub2;O&sub3;-Pulver, SiO&sub2;-Pulver, Si&sub3;N&sub4;-Pulver und SiC-Pulver, zugegeben wurden, eine Pulvermischung, der selbstschmierende Partikel, wie z.B. Graphit, BN und MoS&sub2;, zugegeben wurden, oder Mischungen, die alle der oben beschriebenen Materialien umfassen, durch Pulverextrudieren und Pulverschmieden hergestellt werden.
- Es versteht sich, daß in dem Fall, daß die erforderlichen Eigenschaften selbst nicht durch die Verwendung der Aluminiumlegierungspulver, die schnell verfestigt wurden, erfüllt werden, Oberflächenbehandlungen ähnlich jenen, die für herkömmliche Aluminiumlegierungen verwendet werden, z.B. eine Eloxier- bzw. anodische Behandlung, eine Beschichtungsbehandlung oder Überziehen mit Fluorharzen übernommen werden können.
- In diesem Fall wird der Wärmeausdehnungskoeffizient der durch das Pulverextrudieren und das Pulverschmieden erhaltenen Materialien gegenüber dem von Eisen aufgrund des hohen Gehalts an zugegebenem Si verringert. Verschiedene Eigenschaften, wie z.B. der hohe Youngsche Modul, die hohe Festigkeit trotz eines hohen Gehalts an Legierungselementen und die gute maschinelle Bearbeitbarkeit, bleiben erhalten.
- Die vorliegende Erfindung ist weiter mit Bezug auf bestimmte Beispiele beschrieben.
- Die jeweiligen Kombinationen des angetriebenen Zahnrads 3 und des antreibenden Zahnrads 2, die aus den in Tabelle 1 gezeigten Materialien geformt wurden und einen Außendurchmesser von 80 mm und eine Wanddicke von 10 mm aufweisen, wurden dem Pumpenversuch 20 Stunden lang bei 4000 U/min unterzogen.
- Nach dem Versuch wurde der Oberflächenzustand untersucht, wobei zu sehen ist, daß ein bemerkenswert guter Oberflächenzustand erhalten wird, wenn das angetriebene Zahnrad und das antreibende Zahnrad gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Tabelle 1 Pumpengehäuse angetriebenes Zahnrad antreibendes Zahnrad Oberflächenzustand Vorliegende Erfindung Vergleichsbeispiel Durch Pulverextrudieren od. Pulverschmieden hergest. Aluminiumlegierung Eisen Gußeisen (FCA) # 125 + 4% Graphit + 3% SiC # 210, mit Fluorharzen überzogen Gesinterte Eisenlegierung Antrieb d. Kohäsion
- Bemerkungen: Die Symbole in der obigen Tabelle bezeichnen die folgenden Gehalte:
- A2017: Durch Barrenmetallurgie hergestellte Aluminiumlegierung (Duralumin Al-4%Cu-0,6%Mg-0,6%Mn)
- ACD12: dto. (Al-11%Si-2,5%Cu-0,2%Mg-0,2%Mn)
- A4032: dto. (Al-12%Si-1%Cu-1 %Mg-1%Ni)
- A 390: dto. (Al-17%Si-4%Cu-1%Mg)
- # 250: Durch Pulverextrudieren oder Pulverschmieden hergestellte Aluminiumlegierung (Al-20%Si-5%Fe-2%Ni)
- # 210: dto. (Al-12%Si-5%Fe-3%Cu-1 %Mg-0,4%Mn)
- # 125: dto. (Al-25 %Si-3%Cu-0,5 %Mg-0,4%Mn)
- Wie oben beschrieben, können gemäß der vorliegenden Erfindung die Gleiteigenschaften zwischen dem Pumpengehäuse und dem angetriebenen Zahnrad und die Gleiteigenschaften zwischen dem angetriebenen Zahnrad und dem antreibenden Zahnrad bemerkenswert verbessert werden, indem das angetriebene Zahnrad und das antreibende Zahnrad aus Materialien hergestellt werden, die erhalten werden, indem die Aluminiumlegierungspulver, die schnell verfestigt werden und Partikelgrößen von 350 um oder weniger aufweisen, dem Pulverschmieden oder dem Pressen, gefolgt von Warmextrudieren und wahlweise weiterem Warmschmieden, unterzogen werden.
Claims (9)
1. Bauteil zur Verwendung in einer Zahnradpumpe, z. B. ein
angetriebenes Zahnrad (3) mit guten Gleiteigenschaften gegenüber
einem Pumpengehäuse (4) aus Leichtmetall oder ein antreibendes
Zahnrad (2) mit guten Gleiteigenschaften gegenüber dem
angetriebenen Zahnrad, wobei die Bauteile (2, 3, 4) aus einer
Aluminiumpulverlegierung geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte
Legierungsmaterial durch Unterwerfen des
Aluminiumlegierungspulvers, welches bei einer Abkühlrate von 100ºC/sek oder mehr schnell
abgekühlt worden ist und eine Partikelgröße von 350 um oder
weniger aufweist, dem Pulverschmieden oder dem Pulverpressen erhalten
wird, wonach ein Warmextrudieren erfolgt.
2. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem das
Aluminiumlegierunspulver einen Siliziumgehalt von 11%-42% aufweist.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das
Aluminiumlegierungspulver Keramikpartikel als harte Partikel und/oder
Graphitpartikel als selbstschmierende Partikel enthält.
4. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die
Aluminiumlegierung einen Übergangsmetallgehalt von 1%-12%
aufweist.
5. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, das eine
anodisierte Oberfläche aufweist.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das eine plattierte
Oberfläche aufweist.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das eine Oberfläche
aufweist, die mit einem fluoriniertem Harz überzogen ist.
8. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, das durch
Unterwerfen des schnell abgekühlten Aluminiumlegierungspulvers der
Pulverpressbehandlung, gefolgt von Warmextrudieren und danach
einem Warmschmiedevorgang hergestellt ist.
9. Bauteil nach Anspruch 8 in Kombination mit einem anderen
Zahnradpumpenteil, das aus einer durch Schmelzen erhaltenen
Aluminiumlegierung geformt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63321332A JPH07101035B2 (ja) | 1988-12-19 | 1988-12-19 | Al合金製回転ギヤポンプとその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68913474D1 DE68913474D1 (de) | 1994-04-07 |
DE68913474T2 true DE68913474T2 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=18131410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68913474T Expired - Fee Related DE68913474T2 (de) | 1988-12-19 | 1989-12-19 | Teile einer Zahnradpumpe. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5199971A (de) |
EP (1) | EP0375337B1 (de) |
JP (1) | JPH07101035B2 (de) |
DE (1) | DE68913474T2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938346C1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-04-25 | Siegfried A. Dipl.-Ing. 7960 Aulendorf De Eisenmann | |
US5226798A (en) * | 1989-11-17 | 1993-07-13 | Eisenmann Siegfried A | Gear ring pump for internal-combustion engines and automatic transmissions |
EP0471865B1 (de) * | 1990-08-20 | 1996-05-15 | Oval Engineering Co., Ltd. | Volumetrischer Verdrängungsdurchflussmesser |
DE69221690T2 (de) * | 1991-04-03 | 1998-04-02 | Sumitomo Electric Industries | Rotor für ölpumpe aus einer aluminiumlegierung und dessen herstellungsverfahren |
JPH0579468A (ja) * | 1991-05-02 | 1993-03-30 | Mitsubishi Materials Corp | 流体機械用ギヤの製造方法 |
FR2677712A1 (fr) * | 1991-06-12 | 1992-12-18 | Bavouzet Michel | Pompe et (ou) moteur hydraulique a engrenage fonctionnant a l'eau a tres hautes permormances. |
US5435825A (en) * | 1991-08-22 | 1995-07-25 | Toyo Aluminum Kabushiki Kaisha | Aluminum matrix composite powder |
DE69326290T2 (de) * | 1992-06-29 | 2000-01-27 | Sumitomo Electric Industries | Ölpumpe aus Aluminiumlegierungen |
EP0657553A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-06-14 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Stickstoffhaltige Aluminium-Silizium pulvermetallurgische Legierung |
DE4401783A1 (de) * | 1994-01-21 | 1995-07-27 | Cerasiv Gmbh | Förderaggregat mit einer keramischen Innenzahnradpumpe |
JP2785910B2 (ja) * | 1994-08-25 | 1998-08-13 | 本田技研工業株式会社 | 耐熱・耐摩耗性アルミニウム合金、アルミニウム合金製リテーナ及びアルミニウム合金製バルブリフタ |
US6089843A (en) * | 1997-10-03 | 2000-07-18 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Sliding member and oil pump |
US7186101B2 (en) * | 1998-07-31 | 2007-03-06 | The Texas A&M University System | Gerotor apparatus for a quasi-isothermal Brayton cycle Engine |
US7726959B2 (en) * | 1998-07-31 | 2010-06-01 | The Texas A&M University | Gerotor apparatus for a quasi-isothermal Brayton cycle engine |
DE19929952C1 (de) | 1999-06-29 | 2000-10-26 | Daimler Chrysler Ag | Ölpumpenzahnrad aus Aluminiumpulver |
JP2001132660A (ja) * | 1999-11-09 | 2001-05-18 | Mitsubishi Materials Corp | 構造部材が小さい相手攻撃性で、すぐれた耐摩耗性を発揮するAl合金製内接ギア型オイルポンプ |
CA2475229A1 (en) * | 2002-02-05 | 2003-08-14 | The Texas A&M University System | Gerotor apparatus for a quasi-isothermal brayton cycle engine |
US7663283B2 (en) * | 2003-02-05 | 2010-02-16 | The Texas A & M University System | Electric machine having a high-torque switched reluctance motor |
DE10321521B3 (de) * | 2003-05-14 | 2004-06-09 | Gkn Sinter Metals Gmbh | Ölpumpe |
BRPI0507055A (pt) * | 2004-01-23 | 2007-06-19 | Texas A & M Univ Sys | aparelho gerotor para um motor com ciclo de brayton quase-isotérmico |
US7479174B2 (en) * | 2004-03-31 | 2009-01-20 | Mitsubishi Materials Pmg Corporation | Inner rotor and outer rotor of internal gear pump |
JP4476051B2 (ja) | 2004-07-01 | 2010-06-09 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 波動歯車装置の剛性内歯歯車の製造方法 |
KR100909196B1 (ko) * | 2005-01-12 | 2009-07-23 | 미쓰비시 마테리알 피엠지 가부시키가이샤 | 내접형 기어 펌프의 이너 로터 |
DE102005061880A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Förderpumpe |
US8840385B2 (en) | 2011-03-03 | 2014-09-23 | Ti Group Automotive Systems, L.L.C. | Positive displacement fluid pump |
JP6249326B2 (ja) * | 2013-03-11 | 2017-12-20 | 住友電工焼結合金株式会社 | 高効率オイルポンプ |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3791800A (en) * | 1971-02-03 | 1974-02-12 | Amsted Ind Inc | Powder metallurgy aluminum parts |
US3897618A (en) * | 1972-03-27 | 1975-08-05 | Int Nickel Co | Powder metallurgy forging |
US3787205A (en) * | 1972-05-30 | 1974-01-22 | Int Nickel Co | Forging metal powders |
DE2946135C2 (de) * | 1979-11-15 | 1982-09-16 | Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bonn | Verfahren zur Weiterzerkleinerung von Metallpulver |
US4347076A (en) * | 1980-10-03 | 1982-08-31 | Marko Materials, Inc. | Aluminum-transition metal alloys made using rapidly solidified powers and method |
EP0144898B1 (de) * | 1983-12-02 | 1990-02-07 | Sumitomo Electric Industries Limited | Aluminiumlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JPS60128983A (ja) * | 1983-12-13 | 1985-07-10 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 回転ギヤポンプ用ドリブンギヤ− |
JPH0699787B2 (ja) * | 1983-12-14 | 1994-12-07 | 本田技研工業株式会社 | 耐熱アルミニウム合金製部材の製造方法 |
JPS60147785U (ja) * | 1984-03-12 | 1985-10-01 | 豊田工機株式会社 | 内接ギヤ形オイルポンプ |
JPS62124284U (de) * | 1986-01-28 | 1987-08-07 | ||
JPS63213604A (ja) * | 1987-02-27 | 1988-09-06 | Sumitomo Electric Ind Ltd | アルミニウム合金部品の製造方法 |
JPS63243245A (ja) * | 1987-03-30 | 1988-10-11 | Toyota Motor Corp | 鍛造性に優れたアルミニウム合金部材 |
DE3817350A1 (de) * | 1987-05-23 | 1988-12-22 | Sumitomo Electric Industries | Verfahren zur herstellung von spiralfoermigen teilen sowie verfahren zur herstellung einer aluminiumpulverschmiedelegierung |
US4808226A (en) * | 1987-11-24 | 1989-02-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Bearings fabricated from rapidly solidified powder and method |
-
1988
- 1988-12-19 JP JP63321332A patent/JPH07101035B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-19 DE DE68913474T patent/DE68913474T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-19 US US07/452,384 patent/US5199971A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-19 EP EP89313245A patent/EP0375337B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5199971A (en) | 1993-04-06 |
DE68913474D1 (de) | 1994-04-07 |
JPH07101035B2 (ja) | 1995-11-01 |
JPH02169881A (ja) | 1990-06-29 |
EP0375337B1 (de) | 1994-03-02 |
EP0375337A3 (en) | 1990-12-19 |
EP0375337A2 (de) | 1990-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913474T2 (de) | Teile einer Zahnradpumpe. | |
DE3817350C2 (de) | ||
DE69227141T2 (de) | Mit einer festen Schnecke und einer drehenden Schnecke ausgerüsteter Kompressor, von denen wenigstens eine eine hochduktile gesinterte Aluminiumlegierung aufweist und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69807848T2 (de) | Gesintertes gleitmaterial auf kupferbasis mit ausgezeichnetem gleitvermögen und bearbeitbarkeit | |
DE68913800T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall unter Beschleunigung der Infiltration des Matrix-Metalls durch feine Teilchen eines dritten Materials. | |
DE69326290T2 (de) | Ölpumpe aus Aluminiumlegierungen | |
DE69208520T2 (de) | Karbonitrid auf Titanbasis mit Anreicherung der Bindemetallphase | |
EP0330913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper | |
DE2252797C3 (de) | Leichtgewichtiges, abriebbeständiges, zusammengesetztes Material aus Aluminium und einem nichtmetallischen anorganischen Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69221690T2 (de) | Rotor für ölpumpe aus einer aluminiumlegierung und dessen herstellungsverfahren | |
DE3344450C2 (de) | ||
DE112009002512T5 (de) | Mengenchemieformulierung für Pulvermetall-Aluminiumlegierung | |
DE69320633T2 (de) | Gesinterte karbonitridlegierung auf titanbasis mit extrem feiner korngrösse mit hoher zähigkeit und/oder verschleissfestigkeit | |
EP0868539A1 (de) | Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung | |
DE69314308T2 (de) | Hochfeste und wärmebeständige Aluminiumlegierung, verdichteter und verfestigter Werkstoff daraus und Verfahren zur Herstellung | |
DE2151069B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes von Reibflächen eines Gegenstands aus einer Aluminiumlegierung | |
DE4112693C2 (de) | ||
EP1412113B1 (de) | Sintermetallteile mit homogener verteilung nicht homogen schmelzender komponenten, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60300144T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Al-Sinterlegierung | |
DE69605087T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gussstücken durch Druckgiessen und Gussstücke | |
DE102004002714B3 (de) | Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern | |
DE2335112C3 (de) | Formkörper mit gegen mechanischen Abrieb hoch verschleißfester Oberflache | |
DE19627020C2 (de) | Aus einer abriebbeständigen Aluminiumlegierung hergestelltes Lager | |
DE69412862T2 (de) | Aluminium legierungen | |
DE10102706A1 (de) | Auf kubischem Bornitrid basierendes, gesintertes Material und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |