DE68912195T2 - Verwendung von Pyrrolicloncarbonsäurealkylestern zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Ichtyosis. - Google Patents
Verwendung von Pyrrolicloncarbonsäurealkylestern zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Ichtyosis.Info
- Publication number
- DE68912195T2 DE68912195T2 DE68912195T DE68912195T DE68912195T2 DE 68912195 T2 DE68912195 T2 DE 68912195T2 DE 68912195 T DE68912195 T DE 68912195T DE 68912195 T DE68912195 T DE 68912195T DE 68912195 T2 DE68912195 T2 DE 68912195T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyroglutamic acid
- ester
- esters
- ichthyosis
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010021198 ichthyosis Diseases 0.000 title claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 title description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 5-oxo-L-proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 0.000 claims abstract description 70
- ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N acide pyroglutamique Natural products OC(=O)C1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 70
- ODHCTXKNWHHXJC-GSVOUGTGSA-N Pyroglutamic acid Natural products OC(=O)[C@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims abstract description 67
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 45
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims abstract description 28
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 claims abstract description 21
- -1 Ethyl pyroglutamic acid ester Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 201000002597 ichthyosis vulgaris Diseases 0.000 claims description 5
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- LMKQNIJHUILJTN-GGYWPGCISA-N 2-hexyldecyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCC(CCCCCC)COC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 LMKQNIJHUILJTN-GGYWPGCISA-N 0.000 claims description 2
- GQATZTBBVSSQTP-AXDSSHIGSA-N 2-methylhexyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCC(C)COC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 GQATZTBBVSSQTP-AXDSSHIGSA-N 0.000 claims description 2
- HQWLBRJUMWPIOA-WCSIJFPASA-N 2-octyldodecyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCC(CCCCCCCC)COC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 HQWLBRJUMWPIOA-WCSIJFPASA-N 0.000 claims description 2
- XLNUFYRMYPWCNL-ABLWVSNPSA-N 3,7-dimethyloctyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 XLNUFYRMYPWCNL-ABLWVSNPSA-N 0.000 claims description 2
- 201000009040 Epidermolytic Hyperkeratosis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000001913 Lamellar ichthyosis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000001001 X-linked ichthyosis Diseases 0.000 claims description 2
- 201000000751 autosomal recessive congenital ichthyosis Diseases 0.000 claims description 2
- QBBAJUQOYIURHA-ZETCQYMHSA-N butyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 QBBAJUQOYIURHA-ZETCQYMHSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- YWXABWYIMLHFSQ-ZDUSSCGKSA-N decyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 YWXABWYIMLHFSQ-ZDUSSCGKSA-N 0.000 claims description 2
- HJXPPCPJEYUQFQ-HNNXBMFYSA-N dodecyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 HJXPPCPJEYUQFQ-HNNXBMFYSA-N 0.000 claims description 2
- 208000033286 epidermolytic ichthyosis Diseases 0.000 claims description 2
- OUGJWOSKKWKWRF-JTQLQIEISA-N heptyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 OUGJWOSKKWKWRF-JTQLQIEISA-N 0.000 claims description 2
- BJXKLGPZWDKIHU-IBGZPJMESA-N hexadecyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 BJXKLGPZWDKIHU-IBGZPJMESA-N 0.000 claims description 2
- IHPADOUYLWBQEN-VIFPVBQESA-N hexyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 IHPADOUYLWBQEN-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 2
- XZXIMDVKCYRCBQ-QHCPKHFHSA-N icosyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 XZXIMDVKCYRCBQ-QHCPKHFHSA-N 0.000 claims description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims description 2
- HQGPKMSGXAUKHT-BYPYZUCNSA-N methyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 HQGPKMSGXAUKHT-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- ZLOYQBAMRXWHFZ-LBPRGKRZSA-N nonyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 ZLOYQBAMRXWHFZ-LBPRGKRZSA-N 0.000 claims description 2
- SJRXYWPYOIFJED-NRFANRHFSA-N octadecyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 SJRXYWPYOIFJED-NRFANRHFSA-N 0.000 claims description 2
- SXDPDVGGPOQXTM-NSHDSACASA-N octyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 SXDPDVGGPOQXTM-NSHDSACASA-N 0.000 claims description 2
- IZHXNBPKBCUDOZ-LURJTMIESA-N propan-2-yl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CC(C)OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 IZHXNBPKBCUDOZ-LURJTMIESA-N 0.000 claims description 2
- BGXWNKLNZHEEMA-LURJTMIESA-N propyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 BGXWNKLNZHEEMA-LURJTMIESA-N 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- PMWMXMYOKCFDIB-KRWDZBQOSA-N tetradecyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 PMWMXMYOKCFDIB-KRWDZBQOSA-N 0.000 claims description 2
- OZOVXOAZDQCMAM-INIZCTEOSA-N tridecyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 OZOVXOAZDQCMAM-INIZCTEOSA-N 0.000 claims description 2
- XWCIHBWSVCHGIS-AWEZNQCLSA-N undecyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 XWCIHBWSVCHGIS-AWEZNQCLSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 abstract description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 4
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 39
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 21
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 5
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 4
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 3
- QYJOOVQLTTVTJY-YFKPBYRVSA-N ethyl (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 QYJOOVQLTTVTJY-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 3
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 3
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 230000036620 skin dryness Effects 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- AGWPBFFUIGQGJG-YFKPBYRVSA-N (2s)-1-ethyl-5-oxopyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound CCN1[C@H](C(O)=O)CCC1=O AGWPBFFUIGQGJG-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- RJQQOKKINHMXIM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropanoate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound CC(O)C(O)=O.OCCN(CCO)CCO RJQQOKKINHMXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 101710169678 Histidine-rich protein Proteins 0.000 description 1
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000037336 dry skin Effects 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical class [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010075526 keratohyalin Proteins 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 230000037368 penetrate the skin Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 229940079889 pyrrolidonecarboxylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- LOIYMIARKYCTBW-OWOJBTEDSA-N trans-urocanic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CNC=N1 LOIYMIARKYCTBW-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- LOIYMIARKYCTBW-UHFFFAOYSA-N trans-urocanic acid Natural products OC(=O)C=CC1=CNC=N1 LOIYMIARKYCTBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940062461 triethanolamine lactate Drugs 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4906—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4913—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/008—Preparations for oily skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/006—Antidandruff preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q7/00—Preparations for affecting hair growth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/28—Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Birds (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine therapeutische Zusammensetzung und ihre Verwendung für die Behandlung oder Verhinderung von bestimmten Hautkrankheiten, und insbesondere die Verwendung von bestimmten Pyroglutaminsäureestern in der Herstellung von therapeutischen Zusammensetzungen für die Behandlung oder Verhinderung von spezifischen Hautkrankheiten.
- Die therapeutische Zusammensetzung ist für örtliche Anwendung auf der menschlichen Haut zur Behandlung von ichthyotischen Dermatosen bestimmt.
- Die herkömmliche Behandlung von ichthyotischen Dermatosen hat bisher die örtliche Anwendung auf die befallene Hautfläche von Salben, Cremes, Lotionen oder Pulvern umfaßt, welche einen oder mehrere einer weiten Vielzahl von aktiven Bestandteilen, wie organische und anorganische Säuren, Steroide, Fungicide, Antibiotika und entzündungshemmende Substanzen, enthalten.
- Gewöhnlich erfolgt die Beseitigung der Krankheit langsam und häufig unvollständig. Eine vollständige Beseitigung und Heilung von irgendwelchen Hautzuständen kann gewöhnlich nur durch die Verwendung von wirksamen Arzneimitteln, wie Steroiden, die oftmals ernste Kontraindikationen aufweisen, was deren weitverbreitete Anwendung ohne ärztliche Aufsicht einschränkt, erreicht werden. Auch die örtliche Anwendung von kaustischen Chemikalien in der Behandlung von lokalisierten Zuständen, wie Warzen, ist oftmals von Schmerzen oder Beschwerden begleitet, welche deren Anwendung ebenfalls einschränken.
- Es wurde in der klinischen Literatur bereits vorgeschlagen, daß bestimmte Hautkrankheiten auf unzureichende Acidität in der epidermalen Säureschicht oder dem Säuremantel der Haut zurückzuführen sind. Demgemäß wurden bestimmte Hautzustände, einschließlich eines berichteten Falls von Ichthyosis, offensichtlich erfolgreich durch Herabsetzung des pH-Wertes des Säuremantels des Patienten behandelt. Die Behandlung schließt die örtliche Anwendung einer 3%igen gepufferten Milchsäure-enthaltenden Creme ein.
- Die Verwendung von bestimmten Estern von Pyroglutaminsäure als Hilfsmittel für beschleunigte Absorption von Arzneimitteln durch die Haut wird in der JA 60-214 744 (Nitto Denki Kogyo KK) beschrieben. Für die Ester als solche wird jedoch kein Vorteil bei der Heilung erwähnt.
- Die Verwendung von Carboxylatestern von Pyroglutaminsäure für mehrere Hautkrankheiten ist in der EP-A-176 217 beschrieben. Die Verwendung von Alkylestern von Pyroglutaminsäure für den gleichen Zweck ist jedoch nicht erwähnt.
- Die FR-A-2 122 495 erteilt die Lehre, daß C&sub8;&submin;&sub3;&sub0;-Alkylester von Pyroglutaminsäure für die Behandlung und die Pflege der menschlichen Haut brauchbar sind. Von Zusammensetzungen, welche derartige Pyroglutaminsäureester enthalten, wird gesagt, daß sie die Hautfeuchtigkeit erhöhende Aktivitäten aufweisen. Jedoch wird nicht beschrieben, daß diese Ester für die Behandlung von ichthyosisartigen Dermatosen brauchbar sind.
- Die DE-A-21 02 171 beschreibt C&sub1;&sub9;&submin;&sub3;&sub0;&submin;Alkylester von Pyroglutaminsäure, als auch ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Von diesen Estern wird gesagt, daß sie wertvolle therapeutische und kosmetische Eigenschaften besitzen, insbesondere für die Behandlung und die Pflege der Haut. Die Verwendung der Ester für die Behandlung von ichthyosisartigen Dermatosen wird nicht erwähnt.
- Kosmetika, welche eine oder mehrere, durch die Veresterung von 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure (PCA) und einer Fettsäure, ausgewählt aus geradkettigen höheren Fettsäuren, erhaltene Zusammensetzungen enthalten, werden in der JA 57-185 209 (Nisshin Seiyu KK) beschrieben. Sie werden als neue ölige Materialien für kosmetische Verwendung abgehandelt. Es liegt jedoch kein Vorschlag dafür vor, daß diese Materialien irgendeinen Heilungsvorteil in der Behandlung von Hautkrankheiten haben könnten.
- Es wurde nun gefunden, daß ichthyotische Dermatosen erfolgreich behandelt werden können, um zumindest ihre Symptome zu verringern, durch örtliche Anwendung eines sicheren, wirksamen Heilmittels, ausgewählt aus bestimmten Estern von Pyroglutaminsäure. Diese Ester sind frei von den mit den örtlichen Anwendungen von bestimmten Arzneimitteln verbundenen Contraindikationen.
- Pyroglutaminsäure (auch als 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure bekannt) ist der Hauptbestandteil des "natürliche Feuchtigkeit spendenden Faktors", welcher das Stratum corneum der Haut befähigt, einen hohen Wassergehalt, trotz niedriger äußerer Feuchtigkeit, aufrechtzuerhalten. Örtlich auf die Haut aufgebrachte Pyroglutaminsäure hat einen temporären feuchtigkeitsspendenden Effekt, wird jedoch leicht weggewaschen und gibt keinen langzeitigen Hautvorteil.
- Die Ester der Pyroglutaminsäure gemäß der Erfindung sind Substrate für Stratum corneum-Enzyme. Es wurde gefunden, daß diese Ester leicht in das Stratum corneum eindringen und dort ein Substrat für diese Enzyme an dem normalen Ort der Pyroglutaminsäure-Synthese bereitstellen, d.h. innerhalb der Zellen des Stratum corneum.
- Die auf natürlichem Wege in dem Stratum corneum gebildete Pyroglutaminsäure-Menge ist durch die Menge einer vorgebildeten Protein-Vorstufe, akkumuliert durch die Stratum corneum-Zelle, streng begrenzt, während sie eine Entwicklung durchmacht (vgl. I.R. Scott, C.R. Harding & J.G. Barrett [1982], "Histidinerich protein of the keratohyalin granules : source of free amino acids, urocanic acid and pyrrolidone carboxylic acid in the stratum corneum"; Biochim. Biophys-Acta 719, 110). Die Behandlung der Haut mit den Estern gemäß der Erfindung kann daher die Haut befähigen, unter Verwendung ihrer eigenen Synthesemaschinerie höhere Gehalte an Pyroglutaminsäure zu bilden, als dies sonst möglich sein würde.
- Weil hierdurch Pyroglutaminsäure innerhalb der Zellen des Stratum corneum gebildet wird, ist sie gegenüber einer Entfernung durch Waschen sehr resistent, wobei ein bedeutender Bruchteil nach einer kontinuierlichen Wasserwäsche von 2stündiger Dauer zurückbleibt. Dies ist besonders wichtig bei der Behandlung von trockener Haut, die für viele Hautkrankheiten symptomatisch ist.
- Demzufolge wurde festgestellt, daß Ester von Pyroglutaminsäure enthaltende Zusammensetzungen, wie hier definiert, einen Anstieg des Pyroglutaminsäure-Gehalts der Haut bewirken, die Hauttrockenheit lindern, die Hautglätte verbessern und ganz allgemein ein vorübergehendes Nachlassen der Krankheitserscheinungen der ichthyotischen Dermatosen bewirken, insbesondere von solchen, die durch Hauttrockenheit und Schuppenbildung gekennzeichnet sind. Es wurde auch gefunden, daß die Ester von Pyroglutaminsäure leichter als die freie Säure in das Stratum corneum eindringen, wobei der eingedrungene Ester, wie bereits festgestellt, enzymatisch gespalten wird, um Pyroglutaminsäure in situ in das Stratum corneum zu liefern, und dadurch das, was natürlicherweise in diesem Bereich der Haut erfolgt, zu steigern. Der Beweis zur Stützung dieser Beobachtung wird in dieser Beschreibung später gegeben werden.
- Es ist auch ersichtlich, daß die intakten Ester der Pyroglutaminsäure, wie hierin definiert, einen direkten vorteilhaften Einfluß auf das Nachlassen der Krankheitserscheinungen der ichthyotischen Dermatosen aufweisen.
- Demzufolge sieht die Erfindung die Verwendung eines Heilmittels, ausgewählt aus Estern der Pyroglutaminsäure, und Mischungen daraus, für die Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von ichthyosisartigen Dermatosen vor, ganz besonders von:
- Ichthyosis vulgaris,
- Geschlechtsgebundene Ichthyosis,
- Lamellare Ichthyosis,
- Epidermolytische Ichthyosis,
- wobei die Ester der Pyroglutaminsäure die nachfolgende Formel besitzen:
- worin R eine lineare oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
- Es ist demzufolge eine Aufgabe der Erfindung, eine therapeutische Zusammensetzung zu schaffen, welche als Heilmittel einen oder mehrere Ester von Pyroglutaminsäure enthält, welche nach dem örtlichen Aufbringen auf die Haut einer Person, die an einer oder an mehreren der Hautkrankheiten, wie vorstehend definiert, leidet, zu einer Linderung führt und/oder ein Nachlassen der Symptome der Krankheitserscheinung oder der Krankheitserscheinungen bewirkt.
- Beispiele von geeigneten Estern der Pyroglutaminsäure, worin R in der Formel (1) eine C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-lineare oder -verzweigtkettige Alkylgruppe ist, als Heilmittel für die Verwendung in der Herstellung der therapeutischen Zusammensetzung gemäß der Erfindung, sind:
- Pyroglutaminsäuremethylester,
- Pyroglutaminsäureethylester,
- Pyroglutaminsäure-n-propylester,
- Pyroglutaminsäure-n-butylester,
- Pyroglutaminsäure-n-hexylester,
- Pyroglutaminsäure-n-heptylester,
- Pyroglutaminsäure-n-octylester,
- Pyroglutaminsäure-n-nonylester,
- Pyroglutaminsäure-n-decylester,
- Pyroglutaminsäure-n-undecylester,
- Pyroglutaminsäure-n-dodecylester,
- Pyroglutaminsäure-n-tridecylester,
- Pyroglutaminsäure-n-tetradecylester,
- Pyroglutaminsäure-n-hexadecylester,
- Pyroglutaminsäure-n-octadecylester,
- Pyroglutaminsäure-n-eicosylester,
- Pyroglutaminsäure-isopropylester,
- Pyroglutaminsäure-2-methylhexylester,
- Pyroglutaminsäure-2-ethylhexylester,
- Pyroglutaminsäure-3,7-dimethyloctylester,
- Pyroglutaminsäure-2-hexyldecylester,
- Pyroglutaminsäure-2-octyldodecylester,
- Pyroglutaminsäure-2,4,4-trimethyl-1-pentanester,
- Pyroglutaminsäuremethyloctylester.
- Besonders bevorzugte Ester dieser Gruppe sind diejenigen, in welchen R in der Formel (1) C&sub1;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyl (linear oder verzweigt), zweigt), insbesondere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl (linear oder verzweigt), bedeutet.
- Es ist ersichtlich, daß die vorstehende Liste der spezifischen Beispiele von Estern der Pyroglutaminsäure nicht erschöpfend ist, es sind vielmehr viele andere Beispiele vorhanden, welche der allgemeinen Strukturformel dieser Ester entsprechen.
- Die gemäß der Erfindung als eine therapeutisch wirksame Menge zu verwendende Menge der Ester der Pyroglutaminsäure oder deren Mischungen, wird normalerweise von 0,01 bis 20 %, bevorzugterweise von 0,1 bis 10 %, und besonders bevorzugt von 0,2 bis 2 Gewichtsprozent, der therapeutischen Zusammensetzung betragen.
- Die therapeutische Zusammensetzung der Erfindung kann auch einen therapeutisch annehmbaren Träger enthalten, gewöhnlich in der Form einer Lotion, einer Creme, einer Salbe, eines Gels, eines Pulvers, eines festen Stifts oder eines Aerosol-Konzentrats, gebildet aus kosmetisch annehmbaren Bestandteilen, wie sie herkömmlicherweise auf diesem Gebiet verwendet werden.
- Die Menge des zu verwendenden therapeutisch annehmbaren Trägers gemäß der Erfindung wird normalerweise den Rest der therapeutischen Zusammensetzung bilden, nachdem der Ester der Pyroglutaminsäure oder eine Mischung daraus, und gegebenenfalls vorhandene Bestandteile, in Betracht gezogen werden. Demzufolge macht der therapeutisch annehmbare Träger normalerweise von 50 bis 99,89 %, bevorzugterweise von 70 bis 99,4 Gewichtsprozent, der therapeutischen Zusammensetzung aus.
- Die therapeutische Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann gegebenenfalls auch weitere Bestandteile außer denjenigen enthalten, die herkömmlicherweise für die Vorsorge des therapeutisch annehmbaren Trägers verwendet werden.
- Demzufolge kann die therapeutische Zusammensetzung außer den herkömmlicherweise zur Herstellung einer Lotion, einer Creme, einer Salbe, eines Gels, eines Pulvers, eines festen Stifts und eines Aerosol-Konzentrats verwendeten Bestandteilen, gegebenenfalls weitere Bestandteile enthalten, wie beispielsweise ein Parfum, einen Farbstoff, ein Konservierungsmittel, ein Antioxidans, ein Erweichungsmittel oder ein Aerosol-Treibmittel, und die Wirksamkeit erhöhende Mittel in Mengen, die auf dem kosmetischen oder pharmazeutischen Gebiet üblich sind.
- Die therapeutische Zusammensetzung der Erfindung kann in Form einer Lösung, einer Lotion, eines Gels, einer Creme, einer Salbe, eines festen Stifts, eines Aerosols oder eines Pulvers, oder in irgendeiner anderen für die örtliche Verabreichung auf die menschliche Haut geeigneten Form, hergestellt werden.
- Wenn die therapeutische Zusammensetzung eine Flüssigkeit, wie eine Lotion oder ein Aerosol, oder eine Semi-Flüssigkeit, wie beispielsweise ein Gel, eine Creme oder eine Salbe, oder ein fester Stift ist, dann besteht gewöhnlich die Notwendigkeit, eine wirksame Menge des Esters der Pyroglutaminsäure, oder einer Mischung derselben, in Wasser oder Ethanol oder in anderen wässerigen oder nicht-wässerigen therapeutisch verträglichen Trägern aufzulösen, und anschließend diese Lösung, falls gewünscht, in einer herkömmlichen Weise mit einer geeigneten Creme- oder Salben-Basis, welche beispielsweise ein Öl oder ein Siliconöl und Wasser enthält, oder mit einer Stiftbasis, enthaltend ein Geliermittel, wie Natriumstearat, oder mit einem normalerweise verflüssigbaren gasförmigen Treibmittel, zu vermischen, um die therapeutische Zusammensetzung herzustellen.
- Falls die therapeutische Zusammensetzung ein Pulver ist, dann besteht gewöhnlich die Notwendigkeit, den Ester der Pyroglutaminsäure oder eine Mischung daraus, mit einem pulverförmigen Verdünnungsmittel, wie Talkum, Stärke, Kaolin, Fullererde oder einer anderen geeigneten Pulver-Basis, zu vermischen, um die therapeutische Zusammensetzung in Pulverform bereitzustellen.
- Falls gewünscht, können andere therapeutisch annehmbare Träger, Verdünnungsmittel oder Erweichungsmittel in die therapeutische Zusammensetzung gemäß der Erfindung inkorporiert werden, um die gleichmäßige Verteilung über den angegriffenen Hautbereich bei einer Konzentration oder einer Dosierung, geeignet für die Behandlung oder Verhinderung der Hautkrankheit, wie hierin definiert, zu erleichtern.
- Es ist auch möglich, in die therapeutische Zusammensetzung gemäß der Erfindung andere therapeutisch aktive Substanzen zu inkorporieren, welche die Behandlung der Hautkrankheiten weiter verbessern können.
- Wenn die therapeutische Zusammensetzung Wasser enthält, dann sollte die wässerige Phase einen pH-Wert von 2 bis 9, bevorzugterweise von 3 bis 7, und idealerweise von 4 bis 6, aufweisen.
- Obwohl therapeutische Zusammensetzungen mit einem pH-Wert von weniger als 2 wahrscheinlich wirksam in der Behandlung von Hautkrankheiten, wie hierin definiert, sind, kann die örtliche Anwendung derartiger Zusammensetzungen gelegentlich Stechen, Brennen oder Reizung hervorrufen, insbesondere wenn die Haut rissig ist, Schnittverletzungen aufweist oder anderweitig beschädigt ist. Therapeutische Zusammensetzungen mit einem pH- Wert von größer als 9 weisen wahrscheinlich eine verringerte Wirksamkeit in der Behandlung von Hautkrankheiten, infolge der Instabilität des Esters oberhalb des pH-Werts 9, auf. Ein Nachweis zur Stütze der Einführung eines bevorzugten pH-Werts von 3 bis 7 zur Maximierung der Stabilität des Esters von Pyroglutaminsäure wird später in dieser Beschreibung gegeben werden.
- Irgendein geeigneter therapeutisch annehmbarer pH-Regler kann zur Einstellung des pH-Werts der Zusammensetzung auf einen gewünschten Wert verwendet werden. Beispiele von pH-Reglern schließen Alkanolamine, insbesondere Triethanolamin und Puffer, wie Milchsäure/Triethanolamin-Lactat, ein.
- In einem in vitro-Laboratoriumsversuch wurden Ester von Pyroglutaminsäure, markiert mit ³H an dem Pyroglutaminsäurerest, als eine 1gewichtsprozentige Lösung in Ethanol auf die Haut einer neugeborenen Ratte, gehalten in einer Glaszelle, auf gebracht, wobei es der dermalen Seite der Haut ermöglicht wurde, in einer gepufferten Salzlösung abgespült zu werden, während die epidermale Oberfläche den normalen atmosphärischen Bedingungen ausgesetzt war. Nach 24 Stunden wurden Proben der Haut
- genommen und unter kontinuierlicher Bewegung bei Raumtemperatur unter mehrmaligem Wasserwechsel in Wasser gewaschen.
- Die interfollikuläre Epidermis wurde von diesen Hautstükken durch "Abkratzen im gefrorenen Zustand" entfernt, was eine Kontamination der Probe durch innerhalb der Haarfollikel eingeschlossenes Gewebe oder Material vermeidet. Die Epidermis wurde dann in Methanol extrahiert und der lösliche Extrakt durch Säulenchromatographie analysiert. Die Menge an tritiierter Pyroglutaminsäure, welche in der Epidermis in einer Form vorhanden ist, die gegenüber einer kontinuierlichen Wäsche mit Wasser während eines Zeitraums von 2 Stunden resistent ist, wurde gemessen. Die Menge an tritiierter Pyroglutaminsäure, durch die Haut auf diese Weise geliefert und zurückgehalten, wird in der nachfolgenden Tabelle I angegeben. Tabelle I Ester Pyroglutaminsäure geliefert (n Mol/cm² Haut) Pyroglutaminsäuremethylester Pyroglutaminsäureethylester Pyroglutaminsäure-n-propylester Pyroglutaminsäure-n-butylester Pyroglutaminsäure-n-hexylester Pyroglutaminsäure-n-octylester
- Diese Ergebnisse zeigen, daß die örtliche Anwendung von jedem dieser Pyroglutaminsäureester zu einer Abgabe von wesentlichen Mengen an Pyroglutaminsäure an das Stratum corneum führt, welche einem Auswaschen mit Wasser widersteht. Es sei vermerkt, daß der n-Octylester von Pyroglutaminsäure in dieser Hinsicht die besten Ergebnisse liefert.
- Wenn Pyroglutaminsäure örtlich auf die menschliche Haut aufgebracht wird, ist lediglich eine vernachlässigbare Menge in der Lage, bis zu dem Stratum corneum vorzudringen, um die dort natürlicherweise in diesem Bereich der Haut vorhandene zu vermehren. Bestimmte Ester von Pyroglutaminsäure sind jedoch fähig, die Haut zur Erreichung des Stratum corneum leicht zu durchdringen, wo natürlich vorkommende Esterasen den Ester spalten und freie Pyroglutaminsäure liefern, welche dann diejenige vermehren kann, welche natürlicherweise in der Haut vorhanden ist, mit der Folge, daß der Nutzen für die Haut verbessert wird.
- Die Abgabe der Pyroglutaminsäureester mit anschließender Hydrolyse zur Bildung von freier Pyroglutaminsäure in dem Stratum corneum wurde durch Verwendung von tritiierten Estern von Pyroglutaminsäure und einem Radiotracer-Verfahren bestätigt.
- Demgemäß wurden [³H]-Ester von Pyroglutaminsäure jeweils in einer Menge von 1 % Gew./Vol. in wasserfreiem Ethanol oder in einer Öl-in-Wasser-Emulsionsbasis gelöst. Diese Lösungen wurden dann auf die Arme von Freiwilligen aufgebracht, dort 18 Stunden belassen, mit Seife und Wasser gewaschen, und das Stratum corneum durch Abstreifen mit Sellotape entfernt. Die [³H]-Pyroglutaminsäure wurde vom unveränderten Ester durch Chromatographie an AG1X8-Harz abgetrennt und die an die Haut abgegebene Menge als n-Mol pro mg Stratum corneum-Protein angegeben.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind summarisch in der Tabelle II angegeben. Tabelle II Pyroglutaminsäure geliefert (n Mol/mg Protein) Ethanol-Basis Creme-Basis Ester von Pyroglutaminsäure Ethyl Butyl Hexyl
- Wenn man anstelle eines Esters [³H]-Pyroglutaminsäure in diesem Versuch örtlich aufbrachte, wurde eine vernachlässigbare Menge der tritiierten freien Säure aus dem Stratum corneum gewonnen.
- Die obigen Ergebnisse (Tabelle II) zeigen, daß nach der örtlichen Anwendung eines Pyroglutaminsäureesters Pyroglutaminsäure wirksam an das Stratum corneum abgegeben wird, wohingegen wenig Pyroglutaminsäure das Stratum corneum erreicht, wenn es als freie Säure aufgebracht wird. Diese Ergebnisse zeigen auch eine Bevorzugung für eine wasserfreie ethanolische Zusammensetzung, gegenüber einer wässerigen Creme-Basis. Auch ist die Abgabe des Esters an das Stratum corneum um so wirksamer, je kürzer die Alkylkette des Esters ist, was aus der höheren Ausbeute an in der Region der Haut gefundenen Pyroglutaminsäure geschlossen wird.
- Wie bereits oben angegeben, wird die Stabilität des Esters der Pyroglutaminsäure während der Lagerung vor der Verwendung in Zusammensetzungen verbessert, welche einen sauren pH-Wert aufweisen, im Vergleich zu denjenigen, die einen neutralen oder alkalischen pH-Wert besitzen. Es ist demzufolge offensichtlich, daß eine Hydrolyse des Esters mit vorzeitiger Freisetzung der freien Pyroglutaminsäure schneller bei höheren pH-Werten als bei niedrigeren Werten erfolgen kann. Zusammensetzungen, die einen maximalen Hautvorteil aufweisen, sind daher diejenigen, welche einen pH-Wert von < 7 haben, enthaltend den unveränderten Ester von Pyroglutaminsäure mit minimaler freier Pyroglutaminsäure, obwohl ein pH-Wert von bis zu 9 annehmbar sein kann, insbesondere wo eine lange Lagerzeit von mehreren Monaten oder bis zu 1 Jahr nicht erforderlich ist.
- Um die Wirkung des pH-Werts auf die Stabilität von Estern der Pyroglutaminsäure zu zeigen, wurde die Halbwertszeit von ausgewählten Estern bei ausgewählten pH-Werten wie folgt gemessen:
- (i) Der ausgewählte Ester von Pyroglutaminsäure wurde in einem wässerigen Puffer bei einem ausgewählten pH-Wert gelöst, um eine 0,1%ige Gew./Vol.-Lösung des Esters bereitzustellen.
- (ii) Intakter (nichthydrolysierter) Ester wurde mittels Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie in regulären Zeitintervallen analysiert.
- (iii) Der log der Menge des intakt bleibenden Esters gegen die Zeit wurde aufgetragen und ergab einen geradlinigen Verlauf.
- (iv) Aus diesem Diagramm kann die Zeit bestimmt werden, welche erforderlich ist, um die Hälfte des Esters der Pyroglutaminsäure zu hydrolysieren (die Hälfte des Esters bleibt intakt), falls erforderlich, durch Extrapolation.
- Unter Verwendung dieses Verfahrens wurde die Halbwertszeit von ausgewählten Estern der Pyroglutaminsäure bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III niedergelegt: Tabelle III STABILITÄT VON VERSCHIEDENEN ALKYLESTERN VON PYROGLUTAMINSÄURE* Halbwertzeit in Stunden pH 7,0 pH 4,0 Ester Ethyl-2- [pyroglutamoyloxy]-n-propionat Pyroglutaminsäureethylester Pyroglutaminsäure-n-butylester Pyroglutaminsäure-n-hexylester Pyroglutaminsäure-n-octylester * Assay in 100 mMol Phosphatpuffer bei 30ºC durchgeführt.
- Die Halbwertszeit von Pyroglutaminsäureethylester wurde auch über einen engeren Bereich von pH-Werten an jeder Seite der Neutralität bestimmt, um die Bevorzugung für das Auswählen eines pH-Wertes für verbesserte Stabilität von < 7 zu erläutern. Tabelle IV STABILITÄT VON PYROGLUTAMINSÄUREETHYLESTER BEI pH-WERTEN NAHE DER NEUTRALITÄT pH-Wert Halbwertzeit (Tage)
- Die obigen Ergebnisse in den Tabellen III und IV zeigen, daß eine rasche Abnahme in der Stabilität der Ester von Pyroglutaminsäure mit ansteigendem pH-Wert erfolgt. Idealerweise sollten Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zumindest ein Jahr lagerstabil sein, was die Auswahl eines geeigneten pH-Werts einbezieht, um die ausgewählten Ester von Pyroglutaminsäure zu befähigen, eine Halbwertszeit von zumindest einem Jahr zu haben.
- Die folgenden klinischen Untersuchungen erläutern die Behandlung von Hautkrankheiten mit therapeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung.
- Dieses Beispiel erläutert die Behandlung von Ichthyosis vulgaris.
- 20 Patienten, die an hauptsächlich die Arme befallenden Ichthyosis vulgaris litten, manche mit atopischem Ekzem, wurden mit einer Creme behandelt, welche 2 Gewichtsprozent Pyroglutaminsäureethylester enthielt.
- Um die Wirksamkeit der pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der Erfindung zu begründen, sollte der klinische Test die Form eines Vergleichs mit einem geeigneten Placebo und einem kommerziell verfügbaren Produkt aufweisen, welches 10 Gewichtsprozent Harnstoff enthält, spezifisch für die Behandlung von Ichthyosis, Hyperkeratosis und anderen chronischen Hautzuständen verschrieben. Dieses kommerziell verfügbare Produkt sollte als "Kontrolle" bezeichnet werden, wohingegen die Creme, welche 2 Gewichtsprozent Pyroglutaminsäureethylester (pH 3,8) enthält, die "Test"-pharmazeutische Zusammensetzung sein sollte. Die "Placebo"-Creme sollte die gleiche pharmazeutische Zusammensetzung wie die "Test"-Creme aufweisen, sollte jedoch keinen Pyroglutaminsäureethylester enthalten.
- Der klinische Versuch sollte von einem beratenden Dermatologen als Doppelblindversuch durchgeführt werden, wobei jeder Patient die Test- oder Kontroll-Creme zweimal täglich verwendet, wobei die Creme auf die Fläche der Arme aufgebracht wird, welche von der Hautkrankheit befallen ist.
- Die klinische Untersuchung sollte eine Gesamtzeit von 4 Wochen dauern, nach welcher Zeit die Ergebnisse durch einen beratenden Dermatologen bestimmt werden sollten. Es wird gezeigt werden, daß die Test-Creme eine Verbesserung in dem Zustand der Haut eines jeden Patienten liefert, im Vergleich mit der Placebo-Creme. Darüber hinaus wird die "Test"-Creme kosmetisch verträglicher sein als die Kontroll-Creme, und es werden von den behandelten Patienten weniger Beschwerden erfolgen.
- Diese Ergebnisse zeigen klar und eindeutig, daß die therapeutische Zusammensetzung gemäß der Erfindung, enthaltend 2 Gewichtsprozent Pyroglutaminsäureester, wirksamer ist und ausserdem von dem Patienten gegenüber einem in weitem Umfang angewandten kommerziell verfügbaren pharmazeutischen Präparat, enthaltend 10 Gewichtsprozent Harnstoff, verschrieben für die Behandlung von Ichthyosis vulgaris, bevorzugt wird.
Claims (4)
1. Verwendung eines Heilmittels, ausgewählt aus Estern der
Pyroglutaminsäure und Mischungen derselben der allgemeinen
Formel
worin R eine lineare oder verzweigtkettige, gesättigte oder
ungesättigte Alkylgruppe mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist,
für die Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung für
die Behandlung von ichthyosisartigen Dermatosen, insbesondere:
Ichthosis vulgaris,
Geschlechtsgebundene Ichthyosis,
Lamellare Ichthyosis,
Epidermolytische Ichthyosis.
2. Verwendung nach Anspruch 1, in welcher die Ester aus den
nachfolgenden Verbindungen ausgewählt sind:
Pyroglutaminsäuremethylester,
Pyroglutaminsäureethylester,
Pyroglutaminsäure-n-propylester,
Pyroglutaminsäure-n-butylester,
Pyroglutaminsäure-n-hexylester,
Pyroglutaminsäure-n-heptylester,
Pyroglutaminsäure-n-octylester,
Pyroglutaminsäure-n-nonylester,
Pyroglutaminsäure-n-decylester,
Pyroglutaminsäure-n-undecylester,
Pyroglutaminsäure-n-dodecylester,
Pyroglutaminsäure-n-tridecylester,
Pyroglutaminsäure-n-tetradecylester,
Pyroglutaminsäure-n-hexadecylester,
Pyroglutaminsäure-n-octadecylester,
Pyroglutaminsäure-n-eicosylester,
Pyroglutaminsäure-isopropylester,
Pyroglutaminsäure-2-methylhexylester,
Pyroglutaminsäure-2-ethylhexylester,
Pyroglutaminsäure-3,7-dimethyloctylester,
Pyroglutaminsäure-2-hexyldecylester,
Pyroglutaminsäure-2-octyldodecylester,
Pyroglutaminsäure-2,4,4-trimethyl-1-pentanester,
Pyroglutaminsäuremethyloctylester und Mischungen davon.
3. Verwendung nach Anspruch 1, worin die R-Gruppe in der
Formel (1) C&sub1;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyl ist.
4. Verwendung nach Anspruch 3, worin die R-Gruppe in der
Formel (1) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888811410A GB8811410D0 (en) | 1988-05-13 | 1988-05-13 | Treatment of skin disorders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68912195D1 DE68912195D1 (de) | 1994-02-24 |
DE68912195T2 true DE68912195T2 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=10636883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68912195T Expired - Lifetime DE68912195T2 (de) | 1988-05-13 | 1989-05-12 | Verwendung von Pyrrolicloncarbonsäurealkylestern zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Ichtyosis. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5045559A (de) |
EP (1) | EP0342055B1 (de) |
JP (1) | JPH0217122A (de) |
AT (1) | ATE99932T1 (de) |
AU (1) | AU617466B2 (de) |
CA (1) | CA1324760C (de) |
DE (1) | DE68912195T2 (de) |
ES (1) | ES2061989T3 (de) |
GB (1) | GB8811410D0 (de) |
ZA (1) | ZA893563B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2016351C (en) * | 1989-05-12 | 1996-09-03 | Walter Thomas Gibson | Cosmetic composition |
US5455036A (en) * | 1990-06-29 | 1995-10-03 | Bode Chemie | Method of using cis-urocaninic acid for topically treating psoriasis |
US5286720A (en) * | 1992-07-16 | 1994-02-15 | Solarcare Technologies Corporation | Compositions and methods for topical treatment of skin lesions |
GB2313058B (en) * | 1993-03-29 | 1998-01-21 | Bioglan Ireland | Pharmaceutically useful thiopheneyl derivatives |
US5583119A (en) * | 1993-08-04 | 1996-12-10 | Patent Biopharmaceutics, Inc. | Hyaluronic acid-urea pharmaceutical compositions and uses |
US5776920A (en) * | 1995-08-02 | 1998-07-07 | Quarles; Ruth | Method for treatment of psoriasis |
FR2742750B1 (fr) * | 1995-12-22 | 1998-01-30 | Oreal | Nouveaux derives de l'acide l-2-oxothiazolidine 4-carboxylique et leur utilisation pour le soin de la peau |
ITMI20052077A1 (it) * | 2005-10-31 | 2007-05-01 | Roda S R L | Agente batteriostatica e-o battericida per preparazioni cosmetiche e-o dermofarmaceutiche e preparazioni contenenti questo agente |
AU2008228764B2 (en) * | 2007-03-22 | 2014-05-08 | Berg Llc | Topical formulations having enhanced bioavailability |
JP5352100B2 (ja) * | 2008-03-12 | 2013-11-27 | 株式会社 資生堂 | 皮膚外用組成物 |
ES2336995B1 (es) | 2008-10-13 | 2011-02-09 | Lipotec, S.A. | Composicion cosmetica o dermofarmaceutica para el cuidado de la piel,cuero cabelludo y uñas. |
CN102481269B (zh) | 2009-05-11 | 2015-10-07 | 博格有限责任公司 | 包含辅酶q10的药物组合物及其制备方法 |
WO2011014244A1 (en) | 2009-07-28 | 2011-02-03 | St. Jude Medical Puerto Rico Llc | Vascular closure device with automatic suture cutter |
EP2544663B1 (de) * | 2010-03-12 | 2018-01-03 | Berg LLC | Intravenöse formulierung aus dem coenzym q10 (coq10) und verwendungsverfahren dafür |
US8846723B2 (en) * | 2010-07-29 | 2014-09-30 | Eastman Chemical Company | Esters of O-substituted hydroxy carboxylic acids and preparations thereof |
US8613940B2 (en) | 2010-09-03 | 2013-12-24 | Eastman Chemical Company | Carbonate derivatives as skin care |
US8329938B2 (en) | 2011-02-21 | 2012-12-11 | Eastman Chemical Company | Hydroxyalkanoic acid and hydroxyalkanoice acid oligomer esters of retinol |
WO2012138765A1 (en) | 2011-04-04 | 2012-10-11 | Berg Pharma Llc | Methods of treating central nervous system tumors |
MX369543B (es) | 2011-06-17 | 2019-11-12 | Berg Llc | Composiciones farmaceuticas inhalables. |
US9259343B2 (en) | 2012-07-06 | 2016-02-16 | Newman Technologies LLC | Device for mitigating plantar fasciitis |
CA2923216A1 (en) | 2013-09-04 | 2015-03-12 | Berg Llc | Methods of treatment of cancer by continuous infusion of coenzyme q10 |
US20170189350A1 (en) | 2015-11-16 | 2017-07-06 | Berg Llc | Methods of treatment of temozolomide-resistant glioma using coenzyme q10 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3235457A (en) * | 1962-12-07 | 1966-02-15 | Gillette Co | Humectant |
DE2102171A1 (en) * | 1971-01-18 | 1972-07-27 | Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach | Pyrrolidonecarboxylic acid alkyl esters - cosmetic agents |
DE2102172C3 (de) * | 1971-01-18 | 1980-03-20 | Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach | Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut |
JPS4882046A (de) * | 1972-02-02 | 1973-11-02 | ||
JPS536217B2 (de) * | 1972-11-30 | 1978-03-06 | ||
LU74438A1 (de) * | 1976-02-26 | 1977-09-12 | ||
JPS57185209A (en) * | 1981-05-11 | 1982-11-15 | Nisshin Oil Mills Ltd:The | Esterified composition and cosmetic containing the same |
JPS60214744A (ja) * | 1984-04-06 | 1985-10-28 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 薬物の経皮吸収促進助剤及びこれを含有する外用医薬組成物 |
GB8421112D0 (en) * | 1984-08-20 | 1984-09-26 | Unilever Plc | Pyroglutamic acid esters |
US4772601A (en) * | 1988-01-25 | 1988-09-20 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. | 5-Substituted 1-(4-(1-pyrrolidinyl)-2-butynyl)-2-pyrrolidinones, pharmaceutical compositions and use |
-
1988
- 1988-05-13 GB GB888811410A patent/GB8811410D0/en active Pending
-
1989
- 1989-05-10 CA CA000599221A patent/CA1324760C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-10 AU AU34596/89A patent/AU617466B2/en not_active Expired
- 1989-05-12 ZA ZA893563A patent/ZA893563B/xx unknown
- 1989-05-12 DE DE68912195T patent/DE68912195T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-12 EP EP89304842A patent/EP0342055B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-12 ES ES89304842T patent/ES2061989T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-12 JP JP1120226A patent/JPH0217122A/ja active Pending
- 1989-05-12 AT AT89304842T patent/ATE99932T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-15 US US07/351,749 patent/US5045559A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68912195D1 (de) | 1994-02-24 |
AU3459689A (en) | 1989-11-16 |
JPH0217122A (ja) | 1990-01-22 |
ATE99932T1 (de) | 1994-01-15 |
ES2061989T3 (es) | 1994-12-16 |
EP0342055B1 (de) | 1994-01-12 |
EP0342055A2 (de) | 1989-11-15 |
CA1324760C (en) | 1993-11-30 |
US5045559A (en) | 1991-09-03 |
EP0342055A3 (en) | 1990-08-29 |
AU617466B2 (en) | 1991-11-28 |
ZA893563B (en) | 1991-01-30 |
GB8811410D0 (en) | 1988-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912195T2 (de) | Verwendung von Pyrrolicloncarbonsäurealkylestern zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Ichtyosis. | |
DE69810649T2 (de) | Verwendung von ellagsäure und ihren derivaten in der kosmetik und der dermatologie | |
DE68917512T2 (de) | Kosmetisches Präparat. | |
DE69520029T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen mit Betulinsäure | |
DE3884081T2 (de) | Anti-Akne-Zusammensetzung. | |
DE69627680T2 (de) | Verwendung von Kohlenhydraten zur Förderung der Abschuppung der Haut | |
DE69811263T2 (de) | Konjugierte linolsäure enthaltendes verteilungssystem in kosmetika | |
DE69900081T2 (de) | Zusammensetzung zum Aufhellen der Haut und/oder der Haare | |
DE2746108C2 (de) | Kosmetisches Mittel | |
DE3615339C2 (de) | Verwendung von Salicylsäurederivaten zur Behandlung von Akne | |
DE69520041T2 (de) | Arzneimittel auf der basis von einer synergistischen mischung von metronidazol und clinamicin | |
DE69002539T2 (de) | Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut. | |
DE69813935T2 (de) | Verwendung von Retinoiden zur Induzierung von Hautpigmentierung | |
DE69313073T2 (de) | Lanolin fettsäure, ihre abtrennung, und kosmetische- und äusserlich anzuwendende zubereitung | |
EP1569724B1 (de) | Formulierungen enthaltend melatonin, ginkgo biloba und biotin | |
DE69712578T2 (de) | Verwendung mindestens eines in 6-Stellung substituierten Pyrimidin-3-oxids zur Stimulierung von Tyrosinase | |
DE2608221B1 (de) | Kosmetisches mittel zur glaettung der haut | |
DE69600118T2 (de) | Verwendung der Benzosäurederivate zur Stimulierung die Erneuerung der Epidermis und zur Behandlung der Haut | |
DE69525539T2 (de) | Verwendung von 2,4-diaminopyrimidin-3-oxyd und/oder seine salze zur behandlungvon störungen der kollagenreifung oder -strukturierung | |
DE10308162A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flavonoid-haltigen Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE2601489A1 (de) | Tretinoin enthaltende gelpraeparate | |
DE69533714T2 (de) | Lactat-dehydrogenase Inhibitoren in kosmetischen Mitteln | |
DE2540971A1 (de) | Haarwuchsmittel | |
DE69717495T2 (de) | Verwendung eines terminalia catappa extraktes | |
DE69600119T2 (de) | Verwendung von Cysteinsäure oder Homocystein zur Förderung der schuppende Haut oder Stimulierung der Epidermiserneuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |