[go: up one dir, main page]

DE68912012T2 - Verfahren zur Zerkleinerung und Verdichtung irgendeines Mineralgutes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur Zerkleinerung und Verdichtung irgendeines Mineralgutes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Info

Publication number
DE68912012T2
DE68912012T2 DE68912012T DE68912012T DE68912012T2 DE 68912012 T2 DE68912012 T2 DE 68912012T2 DE 68912012 T DE68912012 T DE 68912012T DE 68912012 T DE68912012 T DE 68912012T DE 68912012 T2 DE68912012 T2 DE 68912012T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
crushing
distribution system
outlet
returned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68912012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68912012D1 (de
Inventor
Francis Cochet
Jean-Marc Martin
Maurice Paliard
Benoit Valdelievre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLE COURBEVOIE
Original Assignee
CLE COURBEVOIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9368710&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68912012(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CLE COURBEVOIE filed Critical CLE COURBEVOIE
Publication of DE68912012D1 publication Critical patent/DE68912012D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68912012T2 publication Critical patent/DE68912012T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/002Disintegrating plant with or without drying of the material using a combination of a roller mill and a drum mill
    • B02C21/005Disintegrating plant with or without drying of the material using a combination of a roller mill and a drum mill the roller mill having cooperating rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/14Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with more than one separator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat im wesentlichen ein Verfahren zur Zerkleinerung und Verdichtung irgendeines Mineralrohstoffes, wie z.B. von Zementklinker zum Gegenstand.
  • Sie richtet sich ebenfalls auf eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die Verwendung der Walzenpressen für die Zerkleinerung und die Verdichtung von verschiedenen mineralischen oder organischen Stoffen ist seit langem bekannt. Man weiss ebenfalls, dass, um einen regelmässigen Betrieb der Walzenpressen zu erzielen, es angebracht ist, den die Presse speisenden Werkstoff vorzubehandeln, um ein übermässiges Aufquellen bei der Zufuhr zu vermeiden.
  • Es ist somit bekannt, an Düngerverdichtungspressen ein oder mehrere zum Drehen angetriebenes Schraubenrad bzw. angetriebene Schraubenräder zu verwenden, um eine Vorverdichtung des Werkstoffes bei der Zufuhr zu der Walzenpresse durchzuführen.
  • Man kennt ebenfalls mit eine Vorzerkleinerung des zu zermalmenden Werkstoffes gestattenden Walzen ausgerüstete Zerkleinerungsanlagen, was die Durchführung einer Vorverdichtung des Werkstoffes vor dem Anlegen der Endzermalmungskraft gestaltet.
  • Ausserdem kennt man aus dem Dokument EP-A-0238432 ein Zerkteinerungsverfahren der in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Gattung und das eine Kugelmühle verwendet.
  • Man kennt noch aus dem Dokument US-A-2887142 ein Verfahren zur Zerkleinerung von Erz mit Zusatz von Wasser, bei welchem man die Ankünfte von Erz und Wasser mit Hilfe von in ciem durch die stromabwärts des Zerkleinerers aufgefangene wasserige Aufschwemmung durchströmten Kreislauf gestellten Geräten zur Messung der Dichte und der Durchsatzmenge kontrolliert.
  • In dem Dokument DE-A-3506502 wird eine Zerkleinerungsanlage insbesondere für Zement beschrieben, bei welcher dem Hauptzerkleinerer ein Sieb nachgeschaltet ist, das die Rückführung zu dem besagten Zerkleinerer der groben Produktfraktion, die noch nicht die gewünschte Feinheit hat, gestattet.
  • Aber bei allen diesen bekannten Anlagen hat man festgestellt, dass es nicht möglich war, eine stabile Arbeitsweise der Presse zu erzielen, die, wie man es weiss, sehr hohe Energien auf den Werkstoff in den Anwendungen zur feinen Zerkleinerung zu übertragen hat.
  • Demzufolge hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, insbesondere diesem Nachteil abzuhelfen, indem sie ein Verfahren und eine Anlage zur Zerkleinerung vorschlägt, die es gestatten, den die Presse speisenden Werkstoff in einer idealen Weise vorzubehandeln, welche Presse dann in einer optimalen Weise arbeiten kann.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein Verfahren zur Zerkleinerung und Verdichtung irgendeines Mineralrohstoffes, wie z.B. von Zementklinker zum Gegenstand und derjenigen Gattung, die darin besteht, diesem Werkstoff vorzubehandeln bevor man ihn durch Zermalmen in einer Walzenpresse zerdrückt, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemische des besagten Mineralrohstoffes zusammen mit einem zurückgeführten brikettierten oder verdichteten Gut und mit einem zurückgeführten graupigen oder pulverigen Gut in die besagte Walzenpresse einfahren lässt, man das aus der Walzenpresse herauskommende Gut in ein brikettiertes bzw. verdichtetes Gut, in ein graupiges bzw. pulveriges Gut und in ein feines Gut, das abgeführt wird, zerteilt und dass man wenigstens einen Teil des brikettierten oder verdichteten Gutes und wenigstens einen Teil des graupigen oder pulverigen Gutes zur besagten Walzenpresse zuru kführt, um ein zu der besagten Walzenpresse gesandtes vorbehandeltes Gemisch zu bilden und man die Schüttwichte der die Presse speisenden Erzeugnisse kontrolliert, indem man den Anteil des zurückgeführten brikettierten Gutes und den Anteil des zurückgeführten graupigen Gutes moduliert, damit die besagte Schüttwichte der die Walzenpresse speisenden Erzeugnisse bei einem zwischen 0,68 Dp und 0,85 Dp gehalten wird, wobei Dp die Dichte des aus der Presse herauskommenden brikettierten bzw. verdichteten Gutes ist, um eine stabile Arbeitsweise der letzteren zu gewährleisten und also den für das Zerquetschen erforderlichen augenblicklichen Energieverbrauch zu stabilisieren.
  • Gemäss noch einem anderen Merkmal dieses Verfahrens für die Zerkleinerung des Zementes wird die Schüttwichte am Speisungseingang der Presse zwischen 1,7 und 2,05 eingestellt.
  • Die Erfindung richtet sich ebenfalls auf eine Zerkleinerungs- und Verdichtungsanlage zur Durchführung des den hier obigen Merkmalen genügenden Verfahrens und derjenigen Gattung, mit einer das Zerdrücken und das Teilbrikettieren irgendeines Mineralstoffes gestattenden Walzenpresse, Mitteln, um den besagten Mineralstoff in die besagte Presse einzuführen und stromabwärts dieser Presse, einem einem ersten Verteilersystem zugeordneten und die Zurückführung eines Teiles des zermalmten und teilweise stückig gemachten Gutes zum Speiseeingang hin der Presse gestattenden Fördermittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zweites durch den anderen Teil des aus dem ersten Verteilersystem herauskommenden Gutes gespeistes Verteilersystem umfasst, wobei das besagte zweite Verteilersystem einen ersten Austritt und einen zweiten Austritt hat, wobei der erste Austritt mit dem besagten Eördermittel in Verbindung steht, um somit die Menge und die Dichte des zu dem Speiseeingang der Walzenpresse zurückgeführten zermalmten und teilweise brikettierten Gutes zu regeln und der zweite Austritt mit einem Abscheider in Verbindung steht, um Feingut von einem durch eine Leitung zum Speiseeingang der Walzenpresse gehenden graupigen oder pulverigen Gut zu trennen und dass sie ausserdem ein am Eingang der besagten Presse llegendes Gerät zur Messung der Dichte des die Presse speisenden Gutes aufweist.
  • Gemäss einem anderen Merkmal dieser Anlage ist das eine der beiden vorgenannten Verteilersysteme eine Sichter oder ein Sieb.
  • Diese Anlage ist noch dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem mit einem dritten Verteiler für das graupige oder pulverige Gut ausgerüstet ist, von dem ein erster Austritt durch eine Leitung an den Eingang der Walzenpresse angeschlossen ist und ein zweiter Austritt an den zweiten Austritt des vorgenannten zweiten Verteilersystems angeschlossen ist.
  • Gemäss einem anderen Merkmal weist diese Anlage ausserdem Mittel auf, die es dem Gerät zur Messung des die Presse speisenden Gutes gestatten, auf das erste Verteilersystem und das dritte Verteilersystem automatisch einzuwirken, um die Kontrolle der Dichte der die besagte Presse speisenden Erzeugnisse zu gestatten.
  • Aber weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser in der ausführlichen Beschreibung, die folgt und sich auf die einzige beigefügte nur beispielsweise angegebene und eine Zerkleinerungsanlage gemäss den Grundsätzen dieser Erfindung veranschaulichende Zeichnung bezieht, erscheinen.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist die auf der einzigen Figur sichtbare Anlage eine Anlage zur Zerkleinerung im geschtossenen Kreislauf mit einer Presse 1 mit Walzen 2 deren Eintritt 3 mit einem Gerät zur Messung der Dichte der die Presse 1 speisenden Erzeugnisse ausgerüstet ist, welches Gerät schematisch mit 4 bezeichnet ist.
  • Die Presse 1 wird mit Rohprodukten, wie durch die Linie 5 angedeutet, mit einem durch die Presse zerkleinerten und teilweise brikettierten und rückgeführten Produkt, wie durch die Linie 8 angedeutet und mit graupigen oder pulverigen Produkten, wie durch die Linie 7 angedeutet, gespeist, wobei diese letzteren Erzeugnisse aus einem pneumatischen Abscheider oder einem gleichartigen System 8 kommen.
  • Der Abscheider 8 empfängt ein Gemisch von zerkleinerten Erzeugnissen, wie man es im einzelnen später beschreiben wird und dies durch die Linie 9 und er trennt das besagte Gemisch in ein kleines und fertiges Produkt, das in Suspension in den durch die Leitung 10 abgezogenen Gasen abgeführt wird, und in ein graupiges oder pulveriges Produkt, das aus dem Abscheider 8 durch die Leitung 11 herauskommt. Man wird hier bemerken, dass der Abscheider 8 im Bereich der Glieder zur Verteilung des Werkstoffes eine Entbrikettierungsfunktion gewährleistet.
  • Stromabwärts der Presse 1 mit Walzen 2 bildet das zerkleinerte und brikettierte Produkt einen in ein den Werkstoff in zwei bei 14 und 15 bezeichneten Teilflüssen teilendes erstes Verteilersystem 13 eingeführten Fluss 12. Der im wesentlichen verdichtete Plättchen aufweisende Fluss 14 wird zum Eingang 3 der Presse 1 durch ein mit der vorangehend genannten Linie 6 verbundenes Transportmittel 16 zurückgeführt. Der andere Teil oder Fluss 15 des aus dem ersten Verteilersystem 13 herauskommenden Werkstoffes speist ein zweites Verteilersystem 17, das den Fluss von zerkleinertem und teilweise brikettiertem Produkt einerseits in durch die mit dem Fördermittel 16 in Verbindung stehende Linie herauskommende grobe Elemente und andererseits in durch die Linie 19 herauskommende feine Produkte teilt.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, könnte die Linie 19 zu dem die feinen Produkte zu dem Eingang des pneumatischen Abscheiders 8 über die vorangehend erwähnte Linie 9 zurückführenden Eörderer 2G unmittelbar führen.
  • Die Ausgangsleitung 11 aus dem Abscheider 8 ist mit einem dritten Verteilersystem 21 ausgerüstet, dessen Ausgang einerseits an die zum Eingang 3 der Presse 1 führende Linie 7 und andererseits, obwohl dies nicht dargestellt ist, an den Ausgang 19 des zweiten Verteilersysteins 17 über eine Leitung oder dergleichen 22 zum Zweck der unmittelbaren Rückführung des graupigen Produktes zu der Speisung des Abscheiders 8 angeschlossen ist.
  • Gemäss der dargestellten Ausführung weist die Anlage eine schematisch bei 23 gezeigte zusätzliche Zerkleinerungseinrichtung, die durch eine Kugelmühle, eine Stabmühle, eine Schwingmühle, eine Schlagmühle oder dergleichen gebildet werden kann, auf.
  • Ausserdem kann der Austritt 19 mit einer Klappe 24 zur Verteilung der aus dem zweiten Verteilersystem 17 herauskommenden Fertigprodukte ausgestattet sein.
  • Die Verteilerklappe 24 unterteilt den Werkstoff, der dort ankommt in zwei Linien und zwar eine zum Zerkleinerer 23 führende Linie 25 und eine zum Förderer 20 führende Linie 26, welcher Förderer ebenfalls die aus dem Zerkleinerer 23 abgezogenen zerkleinerten Produkte über die Linie 27 empfängt.
  • Ferner sieht man auf der Figur, dass die Leitung 22, anstatt an den Ausgang 19 des zweiten Verteilersystems 17 unmittelbar angeschlossen zu sein, hier mit dem Eingang des Zerkieinerers 23 verbunden ist, welcher Zerkleinerer eine Belüftung aufweisen kann, die verwendet werden kann, um wenigstens einen Teil des zerkleinerten Erzeugnisses abzuziehen.
  • Die Arbeitsweise der Anlage lässt sich unmittelbar aus der Beschreibung, die vorangeht, herleiten, es ist aber angebracht, hier Nachdruck auf eine gewisse Anzahl von Punkten zu legen.
  • Die Schüttwichte oder Dichte des Gemisches der verschiedenen Formen des dem Eingang 3 der Walzenpresse 1 durch die Linien 5, 6 und 7 zugeführten Werkstoffes soll derart moduliert werden, dass sie sich in einem den stabilen Betrieb der Presse gestattenden Abstandsbereich befindet und dies im wesentlichen, indem man den Anteil der in der Linie 6 zurückgeführten Plättchen durch Betätigung des ersten Verteilersystems 13 moduliert. Ausserdem, wie man es versteht, wird die vorgenannte Schüttwichte vorteilhaft auch moduliert, indem man auf das dritte Verteilersystem 21 einwirkt, um den Anteil der in der Linie 7 fliessenden graupigen Erzeugnisse zu modulieren. Schliesslich setzt das zweite Verteilersystem 17 seinerseits ebenfalls zum Regeln der Schüttwichte der die Presse 1 speisenden Produkte ein, da, wie man es versteht, es eine Rolle bezüglich der das erste Verteilersystem 13 verlassenden und zum Eintritt 3 der Presse 1 über das Fördermittel 16 zurückgeführten Menge von Plättchen spielt.
  • Man wird hier bemerken, dass das zweite Verteilersystem 17 oder das erste Verteilersystem 13 durch einen Durchwurf, ein Sieb oder dergleichen gebildet werden kann.
  • Um eine stabile Arbeitsweise der Anlage zu gewährleisten und um somit den für die Zerkleinerung Verdichtung erforderlichen augenblicklichen Energieverbrauch zu stabilisieren, soll die Schüttwichte des die Walzenpresse speisenden Werkstoffes, gemäss einem wesentlichen Merkmal dieser Erfindung, einen zwischen 0,60 Dp und 0,90 Dp liegenden Wert aufweisen, wobei Dp die Dichte des aus der Presse herauskommenden brikettierten oder verdichteten Produktes ist.
  • Die Dichte des die Presse speisenden Werkstoffes soll vorzugsweise zwischen 0,68 und 0,85 Dp liegen, wobei selbstverständlich die der Presse eine ausgezeichnete Betriebsstabilität verleihende Regelung der Dichte in jeder geeigneten Weise durchgeführt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang wird das am Eingang 3 der Presse 1 liegende Gerät 4 zur Messung der Dichte vorteilhaft und zu jedem Augenblick die Kontrolle der Dichte der die besagte Presse speisenden Erzeugnisse gestatten, wobei dieses Gerät gegebenenfalls automatisch auf die Verteilersysteme 13 und 21 einwirken kann.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich keineswegs auf die beschriebene und veranschaulichte Ausführungsform, die nur beispielsweise angegeben worden ist, beschränkt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Zerkleinerung und Verdichtung irgendeines Mineralrohstoffes, wie z.B. von Zementklinker und derjenigen Gattung, die darin besteht, diesen Werkstoff vorzubehandeln bevor man ihn durch Zermalmen in einer Walzenpresse zerdrtjckt, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch des besagten Mineralrohstoffes (5) zusammen mit einem zurückgeführten brikettierten oder verdichteten Gut (6) und mit einem zurückgefuhrten graupigen oder pulverigen Gut (7) in die besagte Presse (1) mit Walzen (2) einfahren lässt, man das aus der Walzenpresse herauskommende Gut in ein brikettiertes bzw. verdichtetes Gut (14), in ein graupiges bzw. pulveriges Gut (11) und in ein feines Gut (10), das abgeführt wird, zerteilt und dass man wenigstens einen Teil des brikettierten oder verdichteten Gutes (14, 16, 6) und wenigstens einen Teil des graupigen oder pulverigen Gutes (11) zur besagten Walzenpresse zurückführt, um ei n zu der besagten Walzenpresse ges andtes vorbehandeltes Gemisch zu bilden und man die Schüttwichte der die Pressespeisenden Erzeugnisse kontrolliert, indem man den Anteil des zurückgeführten brikettierten Gutes (6) und den Anteil des zurückgeführten graupigen Gutes (7) moduliert, damit die besagte Schüttwichte der die Walzenpresse speisenden Erzeugnisse bei einem zwischen 0,68 Dp und 0,85 Dp gehalten wird, wobei Dp die Dichte des aus der Presse herauskommenden brikettierten bzw. verdichteten Gutes ist, um eine stabile Arbeitsweise der Letzteren zu gewährleisten, also den für das Zerquetschen erforderlichen augenblicklichen Energieverbrauch zu stabilisieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zerkleinerung des Zementes die Schüttwichte am Speisungseingang der Presse zwischen 1,7 und 2,05 eingestellt wird.
3. Zerkleinerungs- und Verdichtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 oder 2 und derjenigen Gattung, mit einer das Zerdrücken und das Teilbrikettieren irgendeines Mineralstoffes gestattenden Presse (1) mit Walzen (2), Mitteln, um den besagten Mineralstoff in die besagte Presse einzuführen und stromabwärts dieser Presse, ei nein einem ersten Verteilersystem (13) zugeordneten und die Zurückführung eines - Teiles (14) des zermalmten und teilweise stückiggemachten Gutes zum Speiseeingang (3) hin der Presse (1) gestattenden Fördermittel (16), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zweites durch den anderen Teil (15) des aus dem ersten Verteilersystem (13) herauskommenden Gutes gespei stes Verteilersystem (17) umfasst, wobei das besagte zweite Verteilersystem (17) einen ersten Austritt (18) und einen zweiten Austritt (19) hat, wobei der erste Austritt (18) mit dem besagten Fordermittel (16) in Verbindung steht, um somit die Menge und die Dichte des zu dem Speiseeingang (3) der Walzenpres se zurück geführten zermal mten und teilweise brickettierten Gutes einzustellen und der zweite Austritt (19) mit einem Abscheider (8) in Verbindung steht, um Feingut (10) von einem durch eine Leitung (7) zuiu Speiseeingang (3) der Walzenpresse gehenden graupigen oder pulverigen Gut (11) zu trennen und dass sie ausserdem ein am Eingang (3) der besagten Presse liegendes Gerät (4) zur Messung der Dichte des die Presse (1) speisenden Gutes aufweist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ei ne der beiden vorgenannten Verteilersystenie (13, 17) ein Sichter oder ein Sieb ist.
5. Anlage gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem mit einem dritten Verteiler (21) für das graupige oder pulverige Gut ausgerUstet ist, von dem ein erster Austritt durch die Leitung (7) an den Eingang (3) der Walzenpresse (1) angeschlossen ist und ein zweiter Austritt (22) an den zweiten Austritt (19) des vorgenannten zweiten Verteilersystems (17) angeschlossen ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem Mittel aufweist, die es dem Gerät (4) zur Messung des die Presse speisenden Gutes gestattet, automatisch auf das erste Verteilersystem (13) und das dritte Verteilersystem (21) einzuwirken, um die Kontrolle der Dichte der die besagte Presse speisenden Erzeugnisse zu gestatten.
DE68912012T 1988-07-22 1989-07-20 Verfahren zur Zerkleinerung und Verdichtung irgendeines Mineralgutes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Expired - Fee Related DE68912012T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8809975A FR2634402B1 (fr) 1988-07-22 1988-07-22 Procede de broyage et compactage d'une matiere minerale quelconque et installation pour la mise en oeuvre de ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68912012D1 DE68912012D1 (de) 1994-02-17
DE68912012T2 true DE68912012T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=9368710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68912012T Expired - Fee Related DE68912012T2 (de) 1988-07-22 1989-07-20 Verfahren zur Zerkleinerung und Verdichtung irgendeines Mineralgutes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4976469A (de)
EP (1) EP0352192B1 (de)
JP (1) JP2665381B2 (de)
AT (1) ATE99563T1 (de)
CA (1) CA1316515C (de)
DE (1) DE68912012T2 (de)
ES (1) ES2049835T3 (de)
FR (1) FR2634402B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001404B3 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage mit zwei Mahlvorrichtungen und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufmahlanlage
WO2017009240A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zweistufigen mahlen von frischgut

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000105A (nl) * 1990-01-16 1991-08-16 Wiener & Co Apparatenbouw Bv Werkwijze en inrichting voor het verwerken van chocolademassa.
DE4005323A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Krupp Polysius Ag Verfahren und mahlanlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE4029202A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Buehler Ag Verfahren zum sortieren von partikeln eines schuettgutes und vorrichtungen hierfuer
EP0476209A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-25 Minas De Almaden Y Arrayanes, Sa Verfahren zur Anreicherung von heterogenen Mineralien
FR2670135B1 (fr) * 1990-12-06 1993-03-26 Cle Procede de broyage de matieres cassantes comportant pour la mise en óoeuvre du procede une desagglomeration selective et installation.
JPH089016B2 (ja) * 1991-05-14 1996-01-31 川崎重工業株式会社 竪型ローラミルによる粉砕装置および粉砕方法
DK101792A (da) * 1992-08-17 1994-02-18 Smidth & Co As F L Fremgangsmåde til formaling af materiale
DE4337215A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Umlaufmahlanlage
US5644181A (en) * 1995-01-05 1997-07-01 Dayton-Phoenix Group, Inc. Stator lamination design having a tapered opening
DE19528736A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines Gemisches aus zerkleinertem Mahlgut und Wasser
JP2920876B2 (ja) * 1996-04-18 1999-07-19 川崎重工業株式会社 竪型ローラミルによるセメントクリンカの粉砕装置および方法
US6193176B1 (en) * 1997-02-18 2001-02-27 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Cement clinker grinding method using vertical roller mill and apparatus
DE19757431A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zum Mahlen von sprödem Gut
DE10056158C5 (de) * 2000-11-13 2014-11-13 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Feingut
DE10147591B4 (de) * 2001-09-27 2006-11-16 Polysius Ag Mahlanlage
EP1717215A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Lafarge Verfahren zur Kompaktieren von hydraulischen Bindemitteln und gemahlene Tabletten
DE102006017510A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage
US20080085160A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Taylor James W Soil substitute materials and methods of using the same
US8789784B2 (en) * 2010-05-14 2014-07-29 Ange Construction Co. Mobile self-contained loading and crushing apparatus
CN102008989B (zh) * 2010-12-15 2012-01-25 许相柱 节能球磨筛选联合机
CN107597390A (zh) * 2017-10-19 2018-01-19 湖州城区天顺化工厂 一种化工产品粉碎和垃圾处理的运输一体机
CN110180624A (zh) * 2019-07-18 2019-08-30 江苏新业重工股份有限公司 一种粉碎彻底的粉料辊压机
CN112264172A (zh) * 2020-09-24 2021-01-26 酒泉钢铁(集团)有限责任公司 一种低品位磁铁矿分级干磨干选生产铁精矿工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887142A (en) * 1973-06-21 1975-06-03 Richard E Mcelvain Ore grinding circuit
DE3302176A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE3506502A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Heinz 4630 Bochum Jäger Verfahren zur mengenstromoptimierung bei der energiesparenden herstellung eines feingutes, insbesondere von zement
EP0220681B1 (de) * 1985-10-29 1991-05-29 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes
US4671464A (en) * 1986-02-14 1987-06-09 Rexnord Inc. Method and apparatus for energy efficient comminution

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001404B3 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage mit zwei Mahlvorrichtungen und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufmahlanlage
WO2016124627A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-11 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage mit zwei mahlvorrichtungen und verfahren zum betrieb der kreislaufmahlanlage
WO2017009240A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zweistufigen mahlen von frischgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE68912012D1 (de) 1994-02-17
US4976469A (en) 1990-12-11
JPH0372963A (ja) 1991-03-28
EP0352192B1 (de) 1994-01-05
FR2634402B1 (fr) 1992-04-03
ES2049835T3 (es) 1994-05-01
EP0352192A1 (de) 1990-01-24
FR2634402A1 (fr) 1990-01-26
ATE99563T1 (de) 1994-01-15
JP2665381B2 (ja) 1997-10-22
CA1316515C (en) 1993-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912012T2 (de) Verfahren zur Zerkleinerung und Verdichtung irgendeines Mineralgutes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE69415788T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Ton mit wenig Feinkorn
EP2024091B1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
EP1136130B1 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein
DE3719251A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
CH630539A5 (de) Verfahren zur fein- und feinstzerkleinerung von materialien sproeden stoffverhaltens.
DE2628916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von feinstverteilten feststoffen aus schlaemmen
DE3314103A1 (de) Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe
EP0584579A2 (de) Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
EP0527333B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand
DE3823929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzenbrechen und -mahlen von mineralischen stoffen
EP0526697A2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Mineralwolleabfällen
WO2005085482A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sinterrohmischung
EP1230004B1 (de) Kompaktieranlage für schüttgüter
EP0366759B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE3711926A1 (de) Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
DE3734760C2 (de)
DE3634476C2 (de)
DE4028015A1 (de) Verbesserung des einzugsverhaltens einer walzenmuehle
DE2617274C2 (de) Mahltrocknungsanlage
DE10007731B4 (de) Kompaktieranlage für Schüttgüter
AT390785B (de) Verfahren und einrichtung zur erzielung eines hohen trockengehaltes bei der entwaesserung von schlaemmen
DE3205108C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Mineralfasergemisches mit einer vorgegebenen Längenverteilung der Fasern
DE4335723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bindemittels
EP0473943A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Klärschlamm zur Deponierung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee