[go: up one dir, main page]

DE68909692T2 - Frontgangschaltung für ein Fahrrad. - Google Patents

Frontgangschaltung für ein Fahrrad.

Info

Publication number
DE68909692T2
DE68909692T2 DE89111865T DE68909692T DE68909692T2 DE 68909692 T2 DE68909692 T2 DE 68909692T2 DE 89111865 T DE89111865 T DE 89111865T DE 68909692 T DE68909692 T DE 68909692T DE 68909692 T2 DE68909692 T2 DE 68909692T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
gear shift
chain
chain guide
front gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89111865T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909692D1 (de
Inventor
Masashi Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68909692D1 publication Critical patent/DE68909692D1/de
Publication of DE68909692T2 publication Critical patent/DE68909692T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/136Chain guides; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1342Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

    1. TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Frontgangschaltung für ein Fahrrad, und insbesondere auf eine Frontgangschaltung, welche folgendes aufweist: eine Verbindungsmechanik mit einer Vieizahl von Verbindungsgliedern, zu denen ein bewegbches erstes Verbindungsglied und ein fest an einem Fahrradrahmen angebrachtes zweites Verbindungsglied gehören; eine wirksam mit dem beweglichen ersten Verbindungsglied verbundene Kettenführung; eine Spanneinrichtung zum Spannen der Kettenführung; und eine wirksam mit der Verbindungsmechanik verbundene Steuereinheit zum Übertragen einer Betätigungskraft auf diese.
  • Dabei wird bei Eingang der Betätigungskraft von der Steuereinheit, die Verbindungsmechanik so verschwenkt, dap sie die Kettenführung entgegen der Spannkraft der Spanneinrichtung bewegt und dabei selektiv mit einer Kette in Eingriff gelangt, zu der ein erstes Kettenrad, das an einem auf der Spannseite liegenden Ende der Spanneinrichtung angeordnet ist, sowie mindestens ein mittleres Kettenrad, oder ein zweites, dem ersten Kettenrad über das mittlere Kettenrad hinweg gegenüberliegendes Kettenrad gehören.
  • 2. DARSTELLUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Bei einer herkömmlichen Frontgangschaltung für Fahrräder, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, wird eine parallele, gleichseitig aufgebaute vierfache Verbindungsmechanik mit jeweils gegenüberliegenden Paaren von Verbindungsgliedern eingesetzt, die jeweils einen Abstand L1, L2 und L3, L4 zwischen den Anlenkpunkten aufweisen, um die Lage der Kettenführung fest beizubehalten (vgl. z.B. veröffentlichtes japanisches Gebrauchsmuster Nr. 57-39271). Zur Vornahme einer Umschaltung in einen anderen Gang wird bei dieser Gangschaltung an einer Steuerung 29 für die Verbindungsmechanik 20 über ein hier nicht dargestelltes Seil entgegen der Spannkraft einer Spanneinrichtung 40 gezogen, die an der Spanneinrichtung 40 angebracht ist, wodurch die Kettenführung 30 entgegengesetzt zur Spannrichtung (diese Richtung wird nachstehend als Rückwärtspannrichtung" bezeichnet) der Spanneinrichtung 40 bewegt wird. Abwechselnd wird das Seil um einen vorgegebenen Betrag gelöst, um im Zusammenwirken mit der Spannkraft der Spanneinrichtung die Kettenführung in Spannrichtung (diese Richtung wird nachstehend als "Vorwärtsspannrichtung" bezeichnet) zu bewegen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau geht, wie vom Hookschen Gesetz her bekannt, die Vorwärtsbewegung der Kettenführung 30 in Vorwärtsspannrichtung mit einer Verminderung des Betrags der Veränderung der Spannkraft und infolgedessen einer Verringerung der Spannkraft einher, die zur weiteren Bewegung dieser Führung in dieser Richtung eingesetzt werden soll. Wird nun das Seil gelöst, um nochmals in einen anderen Gang umzuschalten, so kann infolgedessen diese Gangumschaltung vom mittleren Kettenrad 53 zu dem in Vorwärtsspannrichtung liegenden ersten Kettenrad 51 nicht so reibungslos ablaufen, wie dies bei einer Gangumschaltung vom zweiten Kettenrad 52, das in Rückwärtsspannrichtung liegt, zum mittleren Kettenrad 53 der Fall ist.
  • Wenn außerdem die Spanneinrichtung 40 eine starke Spannkraft aufbringt, während sich die Kettenführung in Rückwärtsspannrichtung bewegt, tritt ein zunehmender Widerstand in der Spannkraft gegenüber der Zugkraft F des Seils auf, das zur Bewegung der Führung in Vorwärtsspannrichtung vorgesehen ist. Aus diesem Grund ist zur Umschaltung unter Bewegung der Kettenführung vom mittleren Kettenrad 53 zum zweiten Kettenrad 52 eine größere Betätigungskraft erforderlich als beim Gangwechsel unter Bewegung der Kettenführung vom ersten Kettenrad 51 zum mittleren Kettenrad 53. Infolgedessen läßt sich eine Umschaltung vom miftieren Kettenrad 53 zum zweiten Kettenrad 52 nicht reibungslos vornehmen.
  • Angesichts des vorbeschriebenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung nun in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Frontgangschaltung für Fahrräder zu schaffen, mit der sich unabhängig von der Positionierung der Kettenführung auf einem Kettenrad eine Gangumschaltung zuverlässig mit Hilfe einer ausreichenden Spannkraft vornehmen läßt, wobei ein kleinstmöglicher Unterschied in der für die verschiedenen Umschaltvorgänge erforderlichen Betätigungskraft erreicht wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe weist eine erfindungsgemäße Frontgangschaltung für Fahrräder eine neue Verbindungsmechanik auf. Diese ist in der Weise wirksam, daß sie die Lage der Kettenführung an Ihrer dem mittleren Kettenrad entsprechenden Position so neigt, daß ein Vorderende der Kettenführung zur Spannseite hin, bezogen auf eine Lage der Kettenführung an ihrer dem ersten Kettenrad entsprechenden Position, bewegt wird. Außerdem ist Verbindungsmechanik abwechseind dahingehend wirksam, daß die Lage der Kettenführung an ihrer dem zweiten Kettenrad entsprechenden Position so geneigt wird, daß das Vorderende der Kettenführung von der Spannseite, bezogen auf die Lage derseiben an Ihrer dem mittleren Kettenrad entsprechenden Position, weg bewegt wird. Die Funktionen und Auswirkungen dieser Merkmals werden im folgenden beschrieben.
  • Gemaß Fig. 1 und 2 weist die Kettenführung 30 Betätigungsflächen 37 und 38 auf (in erster Linie zur Vornahme einer Gangumschaltung), die mit ihrem Vorderende 36 zusammenwirken sollen. Wenn der Betrag der horizontalen Bewegung einer Referenzposition 61 zwischen den Betätigungsflächen 37 und 38, die zur vollstandigen Umschaltung von einem Gang in einen anderen erforderlich ist, mit H1 definiert wird, so führt das erste Verbindungsglied 39 zur Umschaltung zwischen dem ersten Kettenrad 51 und dem mittleren Kettenrad 53 eine horizontale Bewegung mit einem Betrag H2 aus, der größer als der Betrag H1 ist. Das erste Verbindungsglied führt dagegen zur Umschaltung zwischen dem mittleren Kettenrad 53 und dem zweiten Kettenrad 52 eine horizontale Bewegung mit einem Betrag H3 aus. Dies bedeutet, daß bei Umschaltung zwischen dem ersten Kettenrad 51 und dem mittleren Kettenrad 53 bei dieser Verbindungsmechanik 20 ein größerer Schwenkberrag 01 (mit durchgehendem Strich eingezeichnet) als ein zweiter Schwenkbetrag 02 (gestrichelt eingetragen) vorgesehen ist, für den die herkömmliche Mechanik ausgelegt ist. Infolgedessen kann gemäß dem Hookschen Gesetz die Spanneinrichtung 40 eine ausreichend große Spannkraft entwickeln, um die Umschaltung vom mittleren Kettenrad 53 zum ersten Kettenrad 51 zuverlässig vorzunehmen. Umgekehrt ist zur Umschaltung zwischen dem mittleren Kettenrad 53 und dem zweiten Kettenrad 52 bei der Verbindungsmechanik 20 ein Schwenkbetrag 02 vorgesehen, der kleiner ist als der Schwenkbetrag 04 gemäß dem Stand der Technik. Dementsprechend wird es möglich, die Differenz zwischen den maximalen Betätigungskräften F1 und F2, die jeweils zur Umschaltung vom ersten Kettenrad 51 zum mittleren Kettenrad 53 und vom mittleren Kettenrad 53 zum zweiten Kettenrad 52 erforderlich sind, so klein wie möglich zu halten, während der Umschaltvorgang bei letzterem besonders stark vereinfacht wird.
  • Infolgedessen wurde erfindungsgemäß eine Lösung der angestrebten Aufgabe erreicht, eine verbesserte Frontgangschaltung für Fahrräder zu schaffen, mit der sich unabhängig von der Positionierung der Kettenführung auf einem Kettenrad eine Gangumschaltung zuverlässig mit Hilfe einer ausreichenden Spannkraft vornehmen läßt, und bei welcher ein kleinstmöglicher Unterschied in der für die verschiedenen Schallvorgänge erforderlichen Betätigungskraft erreicht wird.
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierteren Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, die in der beiliegenden Zeichnung darstellt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 bis 5 zeigen ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Frontgangschaltung für Fahrräder. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Funktionen einer Verbindungsmechanik, gesehen zum hinteren Ende eines Fahrrads;
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht von Details der Schwenkbeträge in der Verbindungsmechanik gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Ansicht mit der Darstellung der größeren Abschnitte der Frontgangschaltung;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht der größeren Abschnitte, und
  • Fig. 5 eine Seitenansicht mit der Darstellung eines Getriebes des Fahrrads, sowie
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung des Aufbaus nach dem Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in Einzelheiten beschrieben.
  • Fig. 5 zeigt eine Gangschaltung, wie sie bei einem Mehrgangfahrrad verwendet wird. Daraus ist ersichtlich, daß diese Mechanik die vom Fuß des Radlers vom Pedal aus ausgeübte Kraft von einem mehrstufigen Kettenradsatz 50 auf der Pedalseite über eine Kette 60 auf einen mehrstufigen Kettenradsatz 70 am Hinterrad überträgt, wobei die Kraft über eine Frontgangschaltung 10 und eine Hinterrad-Gangschaltung 80 mit mehreren Übersetzungsverhältnissen übertragen wird.
  • Gemäß Fig. 1 führt die Frontgangschaltung 1 eine Gangumschaltung dadurch aus, daß eine Verbindungsmechanik 20 eine Kettenführung 30 verschwenkt. Bei diesem Ausführungsbeispiel gehört zu dem mehrstufigen Kettenradsatz 50, d.h. einer Kombination von Kettenrädern, mit denen die Kette 60 wahlweise in Eingiiff gebracht wird, ein erstes Kettenrad 51 mit dem kleinste Durchmesser für niedrige Geschwindigkeit, das nahe einem Fahrradrahmen 1 angeordnet ist, der einen nicht dargesteken Sattel trägt, ferner ein mittleres und ein zweites Kettenrad 52 mit dem größten Durchmesser für hohe Geschwindigkeit, wobei die Kettenräder 51, 53 und 52 in der Reihenfolge Ihrer Aufzählung von der Seite des Fahrradrahmens 1 jeweils mit einem Abstand H1 dazwischen angeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 weist die Kettenführung 30 ein Paar Andruckplatten 34, 38 auf, die von einer einzigen gebogenen Platte gebildet werden, die ein unteres Ende 36 zur Verbindung zwischen den Platten 34 und 35 besitzt. Auf den Innenseiten der Andruckplatten 34 und 35 sind jeweils Betätigungsflächen 37 und 38 mit gebogenen unteren Abschnitten ausgebildet, die sich zum Innenraum der Kettenführung hin erstrecken. Diese Betätigungsfiächen 37 und 38 stehen sich im wesentlichen parallel einander gegenüber und kommen in selektiven Eingriff mit der Kette 60. Ein oberer Abschnitt 31 der Kettenführung 30, sowie Abstützungen 32 und 33 oben auf der rahmenseitigen Andruckplatte 34 bilden zusammen ein erstes Verbindungsglied 39 der Verbindungsmechanik 20, die im folgenden noch weiter beschrieben wird.
  • Die Verbindungsmechanik 20 weist zusätzlich zu dem ersten Verbindungsglied 39 ein zweites Verbindungsglied 22 auf, das fest am Fahrradrahmen 1 über ein Befestigungselement 11 angebracht ist, so wie ein drittes und viertes Verbindungsglied 23 und 24, die drehbar mit dem zweiten Verbindungsglied 22 über einen ersten bzw. vierten Drehzapfen 25 bzw. 28 verbunden sind. Außerdem ist das untere Ende dieses dritten und vierten Verbindungsglieds 23 bzw. 24 mit dem ersten Verbindungsglied 39 jeweils über einen dritten bzw. vierten Drehzapfen 25 bzw. 28 drehbar verbunden. Mit diesen Bauteilen und Verbindungen ist die Verbindungsmechanik 29 als Vierfachmechanik aufgebaut.
  • Zwischen dem ersten und dritten Verbindungsglied 39 und 23 ist eine Wickelfeder 40 vorgesehen, die auf den zweiten Drehzapfen 26 aufgesetzt ist und als Spanneinrichtung dient, die das dritte Verbindungsglied 23 in Drehung im Uhrzeigersinn um den ersten Drehzapfen 25 spannt Damit wird die Kettenführung 30 in der Regel zum ersten Kettenrad 51 neben dem Fahrradrahmen 1 hin gespannt.
  • Das vierte Verbindungsglied 24 bildet durchgehend einen Arm 29 über dem vierten Drehzapfen 28 und über diesen hinaus. Dieser Arm 29 weist als Übertragungselement ein vorderes Ende auf, das über eine Durchsteckschraube 29a mit einem nicht dargestellten Schaltseil verbunden ist, das von einem Schalthebel kommt. Wird an diesem Seil entgegen der Spannkraft der Feder 40 mit einer Betätigungskraft F gezogen, so führt der Arm 29 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn um den vierten Drehzapfen 28 aus, um die Kettenführung 30 zum zweiten Kettenrad 52 hin zu verlagern.
  • Außerdem weist bei der in Fig. 1 und 3 dargesteilten Verbindungsmechanik 20 das dritte Verbindungsglied 23 einen Abstand L3 zwischen den Drehpunkten auf, der größer ist als der Abstand L4 zwischen den Drehpunkten am vierten Verbindungsglied 24. Außerdem ist bei dem ersten Verbindungsglied 39 der Abstand L1 zwischen den Drehpunkten größer als der Abstand L2 zwischen den Drehpunkten auf dem zweiten Verbindungsglied 22. Damit werden an einer dem mittleren Kettenrad 53 entsprechenden Position (die nachfolgend als "Mittelgang-Kettenradposition 30M" bezeichnet wird) die Betätigungsflächen 37 und 38 der Andruckplatten 34 und 38 der Kettenführung 30 in eine Position gebracht, die im wesentlichen parallel zu der Seitenfläche des mittleren Kettenrads 53 verläuft An den Positionen dagegen, die dem ersten und zweiten Kettenrad 51 bzw. 52 entsprechen (und nachstehend als "Langsamfahrt-Kettenradposition 30L" bzw. als "Schnellfahrt-Kettenradposition 30H" bezeichnet werden), führt die rahmenseitige Betätigungsfläche 37 eine geüngfügige Bewegung schräg nach oben aus. Zur Realsierung dieser Gegebenheiten werden nachstehend einige spezielle Bemessungsbeispiele für die vorgenannten Abstände zwischen den Drehpunkten auf den Verbindungsgliedern angegeben.
  • Abstand L1 zwischen den Drehpunkten = 20 mm (auf dem ersten Verbindungsglied 39)
  • Abstand L2 zwischen den Drehpunkten = 19 mm (auf dem zweiten Verbindungsglied 22)
  • Abstand L3 zwischen den Drehpunkten = 25,4 mm (auf dem dritten Verbindungsglied 23)
  • Abstand L4 zwischen den Drehpunkten = 23 mm (auf dem vierten Verbindungsglied 24)
  • Neigungswinkel 01 des zweiten Verbindungsglieds 22 gegenüber einer zur Längsachse Y des Fahrradrahmens 1 senkrechten Ebene X = 38" 30'.
  • Das dritte Verbindungsglied 23 bildet gegenüber der Längsachse Y einen Winkel 02, der gemäß nachstehenden Angaben für jede Kettenradposition veränderlich eingestellt wird.
  • Langsamfahrt-Kettenradposition 30L: 02 = 7.12º
  • Mittelgang-Kettenradposition 30M: 02 = 25.18º
  • Schnellfahrt-Kettenradposition 30H: 02 = 43.38º
  • Bei der vorstehend beschriebenen Verbindungsmechanik 20, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, führt zur Umschaltung zwischen dem ersten Kettenrad 51 und dem mittleren Kettenrad 53 der dritte Drehzapfen 27 eine horizontale Bewegung mit einem Betrag H2 aus, der größer als der Betrag H1 ist, wenn zwischen den Betätigungsflächen 37 und 38 der Kettenführung 30 eine Zwischenposition 61 (Referenzposition) horizontal um den Abstand H1 zwischen den Kettenrädern in dem mehrstufigen Kettenradsatz 50 bewegt wird. Damit kommt es entsprechend einer Vergrößerung des Schwenkwinkeil 01 des vierten Verbindungsglieds 24 zu einer Vergrößerung des Winkels zwischen dem dritten und ersten Verbindungsglied 23 und 39, welcher die Spannkraft der Feder 40 bestimmt, wodurch die Kettenführung 30 mit Hilfe der ausreichenden Spannkraft reibungslos aus der Mittelgang- Kettenradposition 30M in die Langsamfahrt-Kettenradposition 30L gebracht werden kann.
  • Zur Umschaltung zwischen dem mittleren Kettenrad 53 und dem zweiten Kettenrad 52 führt dagegen der dritte Drehzapfen 27 eine horizontale Bewegung von einem Betrag H3 aus, der kleiner als der Betrag H1 ist. Damit tritt entsprechend einer Verkleinerung des Schwenkwinkels 01 am vierten Verbindungsglied 24 eine Verkleinerung des Winkels zwischen dem dritten und ersten Verbindungsglied 23 und 39 auf, so daß es möglich wird, die Differenz zwischen der kleinstmöglichen Betatigungskraft F1, die zur Bewegung der Kettenführung 30 aus der Langsamfahrt-Kettenradposition 30L in die Mittelgang-Kettenradposition 30M erforderlich ist, und der kleinstmöglichen Betätigungskraft F2, die zur Bewegung der Kettenführung 30 aus der Mittelgang-Kettenradposition 30M in die Schnellfahrt-Kettenradposition 30H erforderlich ist, zu verringern.
  • Nachfolgend werden nun einige alternative Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen beschrieben.
  • (I) Die bei der vorliegenden Erfindung einsetzbare Verbindungsmechanik 20 beschränkt sich nicht auf die vorstehend erläuterte Vierfachausführung, sondern kann aus mehr als fünf Verbindungsgliedern bestehen.
  • (II) Zur Erzielung der gleichen Funktionen wie bei der vorstehend erläuterten Verbindungsmechanik 20 ist es auch denkbar, daß der Abstand L3 zwischen den Drehpunkten auf dem dritten Verbindungsglied 23 größer ist als der Abstand L4 zwischen den Drehpunkten auf dem vierten Verbindungsglied, bzw. dap der Abstand L1 zwischen den Drehpunkten des ersten Verbindungsgliedes 39 größer ist als der Abstand L2 zwischen den Drehpunkten auf dem zweiten Verbindungsglied 22, während bei dem übrigen Paar einander gegenüberliegender Verbindungsglieder der gleiche Abstand zwischen den Drehpunkten vorgesehen ist Für den Fachmann auf diesem Gebiet ergeben sich hinsichtlich der bemessungstechnischen Beziehungen zwischen den Verbindungsgliedern viele weitere Verbesserungen und Modifizierungen von selbst.
  • (III) Es werden auch dieselben Wirkungen wie bei dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel erzielt, wenn die Betätigungsflachen 37 und 38 der Kettenführung 39 im wesentlichen parallel zur Seitenfläche des ersten Kettenrads 51 bzw. des zweiten Kettenrads 52 an den diesen Kettenrädern 51 und 52 entsprechenden Positionen gelegt werden.
  • (IV) Bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Spanneinrichtung 49 an der Verbindungsmechanik 20 befestigt Die Spanneinrichtung 40 kann jedoch auch alternativ an anderer Stelle angeordnet werden, beispielsweise zwischen dem Fahrradrahmen 1 und der Kettenführung 39. Außerdem sind bei dieser Spanneinrichtung 40 verschiedene Modifizierungen möglich, beispielsweise durch Einbeziehung der Expansions-/Kontrakionskraft einer Wickelfeder. Es ist auch gut möglich, die Spanneinrichtung 40 so auszulegen, daß sie ihre Spannkraft in Richtung zum zweiten Kettenrad 52 anstelle des ersten Kettenrads 51 hin ausübt.
  • (V) Bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel kommt ein mittleres Kettenrad 53 zum Einsatz. Stattdessen kann auch die Anzahl der mittleren Kettenräder 53 entsprechend erhöht werden.

Claims (12)

1. Frontgangschaltung für ein Fahrrad, welche folgendes aufweist:
eine Verbindungsmechanik (20) mit einer Vielzahl von Verbindungsgliedern, zu denen ein bewegliches erstes Verbindungsglied (39) und ein fest an einem Fahrradrahmen (1) angebrachtes zweites Verbindungsglied (22) gehören;
eine wirksam mit dem beweglichen ersten Verbindungsglied (39) verbundene Kettenführung (30);
eine Spanneinrichtung (40) zum Spannen der Kettenführung (30); und
eine wirksam mit der Verbindungsmechanik (20) verbundene Steuereinheit (29) zum Übertragen einer Betätigungskraft auf diese;
mit Eingang der Betatigungskraft von der Steuereinheit (29), wobei die Verbindungsmechanik (20) so schwenkbar ist, daß sie die Kettenführung (30) entgegen der Spannkraft der Spanneinrichtung (40) bewegt und dabei selektiv mit einer Kette (60) in Eingriff bringbar ist, zu der ein erstes Kettenrad (51), das an einem auf der Spannseite liegenden Ende der Spanneinrichtung (40) angeordnet ist, sowie mindestens ein mittleres Kettenrad (53), oder ein zweites, dem ersten Kettenrad (51) über das mittlere Kettenrad (53) hinweg gegenüberliegendes Kettenrad (52) gehören;
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsmechanik (20) in der Weise wirksam ist, daß sie die Lage der Kettenführung (30) an Ihrer dem mittleren Kettenrad (53) entsprechenden Position so neigt, daß ein Vorderende der Kettenführung (30) zur Spannseite hin, bezogen auf eine Lage der Kettenführung (30) an ihrer dem ersten Kettenrad (51) entsprechenden Position, bewegt, wobei die Verbindungsmechanik (20) abwechselnd eine Lage der Kettenführung (30) an ihrer dem zweiten Kettenrad (52) entsprechenden Position so neigt, daß das Vorderende der Kettenführung (30) von der Spannseite, bezogen auf die Lage derselben an ihrer dem mittleren Kettenrad (53) entsprechenden Position, wegbewegt wird.
2. Frontgangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmechanik (20) des weiteren ein drittes (23) und viertes (24) Verbindungsglied aufweist, welche über einen ersten (25) und vierten (28) Drehzapfen mit dem zweiten Verbindungsglied (22) drehbar verbunden sind, und über einen zweiten (26) und dritten (27) Drehzapfen jeweils drehbar mit dem ersten Verbindungsglied (31, 32, 33) verbunden sind.
3. Frontgangschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Verbindungsglied (23) einen Abstand (L3) zwischen den Drehzapfen aufweist, der größer ist als der Abstand (L4) zwischen den Drehzapfen des vierten Verbindungsglieds (24).
4. Frontgangschaitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungsglied einen Abstand (L1) zwischen den Drehzapfen aufweist, der größer ist als der Abstand (L2) zwischen den Drehzapfen des zweiten Verbindungsglieds (22).
5. Frontgangschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführung (30) ein Paar Andruckplatten (34, 38) aufweist, die quer zur Kette (60) seitlich so einander gegenüberstehen, daß die Kette über deren Betätigungsflachen (37, 38) in den selektiven Eingriff brihgbar ist, wobei zumindest die Betätigungsflächen (37, 38) im wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche des mittleren Kettenrads (53) an der diesem entsprechenden Position ausgerichtet sind.
6. Frontgangschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kettenrad (51) einen kleinen Durchmesser aufweist, während das mittlere und das zweite Kettenrad (53, 52) jeweils einen mittleren bzw. einen großen Durchmesser aufweisen.
7. Frontgangschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Kettenrad (53) nur einfach vorgesehen ist.
8. Frontgangschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Paare der ersten, zweiten und mittleren Kettenräder (51, 52, 53) einen festen Abstand voneinander haben.
9. Frontgangschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführung (30) ein Paar Andruckplatten (34, 35) aufweist, die quer zur Kette (60) seitlich einander so gegenüberstehen, daß die Kette über deren Betätigungsflächen (37, 38) in selektiven Eingriff bewegbar ist, wobei zumindest die Betätigungsflächen (37, 38) im wesentlichen parallel zu einer Seitenflache des ersten bzw. zweiten Kettenrads (51, 52) an der jeweils entsprechenden Position angeordnet sind.
10. Frontgangschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Kettenrad (51) einen kleinen Durchmesser aufweist, während das mittlere und das zweite Kettenrad (53, 52) jeweils einen mittleren bzw. einen großen Durchmesser aufweisen.
11. Frontgangschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das mittlere Kettenrad (53) nur einfach vorgesehen ist.
12. Frontgangschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß benachbarte Paare der ersten, zweiten und mittleren Kettenräder (51, 52, 53) einen festen Abstand voneinander haben.
DE89111865T 1988-06-30 1989-06-29 Frontgangschaltung für ein Fahrrad. Expired - Fee Related DE68909692T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988087766U JPH0716554Y2 (ja) 1988-06-30 1988-06-30 自転車用フロントディレーラー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909692D1 DE68909692D1 (de) 1993-11-11
DE68909692T2 true DE68909692T2 (de) 1994-03-31

Family

ID=13924088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89111865T Expired - Fee Related DE68909692T2 (de) 1988-06-30 1989-06-29 Frontgangschaltung für ein Fahrrad.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4955849A (de)
EP (1) EP0348977B1 (de)
JP (1) JPH0716554Y2 (de)
DE (1) DE68909692T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2511209Y2 (ja) * 1989-11-14 1996-09-25 株式会社シマノ フロントディレ―ラ―
EP1584435A3 (de) 1998-08-13 2005-11-09 BLACK & DECKER INC. Batteriebetriebene tragbare Kreissäge mit Schnitttiefeneinstellvorrichtung
US6986723B2 (en) * 2000-09-15 2006-01-17 Campagnolo S.R.L. Front bicycle derailleur
US7081058B2 (en) 2003-02-12 2006-07-25 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
EP1602572A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Campagnolo S.R.L. Kettenführung für den vorderen Umwerfer eines Fahrrads
JP2006007841A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Shimano Inc 自転車用フロントディレーラ
DE102005057862A1 (de) 2005-12-03 2007-06-06 Sram Deutschland Gmbh Vorderer Kettenumwerfer
US20100022335A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Douglas Chiang Chain guider of a front derailleur
US9284017B2 (en) 2010-12-15 2016-03-15 Sram, Llc Bicycle derailleur and method
US8678962B2 (en) * 2010-12-15 2014-03-25 Sram, Llc Bicycle derailleur and method
US9327792B2 (en) 2011-01-28 2016-05-03 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US10207772B2 (en) 2011-01-28 2019-02-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US9033833B2 (en) 2011-01-28 2015-05-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5649832Y2 (de) * 1977-07-12 1981-11-20
JPS5649832U (de) * 1979-09-26 1981-05-02
FR2532608A1 (fr) * 1982-09-02 1984-03-09 Bleuse Patrick Derailleur avant de bicyclette a largeur de fourchette variable
JPS59184078A (ja) * 1983-04-01 1984-10-19 株式会社シマノ 自転車用フロントデイレ−ラ−
JPS6030892U (ja) * 1983-08-08 1985-03-02 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JPS6034090U (ja) * 1983-08-16 1985-03-08 株式会社シマノ 自転車用フロントディレーラ
JPS60206793A (ja) * 1984-03-29 1985-10-18 株式会社シマノ 3段変速用フロントデイレ−ラ−

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348977B1 (de) 1993-10-06
EP0348977A3 (en) 1990-11-28
JPH028695U (de) 1990-01-19
JPH0716554Y2 (ja) 1995-04-19
US4955849A (en) 1990-09-11
EP0348977A2 (de) 1990-01-03
DE68909692D1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109626T2 (de) Fahrradpedal mit zwei Flächen zur Befestigung einer Platte.
DE69414347T2 (de) Schaltwerk für ein Fahrrad
DE69423175T2 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE102012204452B4 (de) Hintere Kettenführung und Antriebsanordnung für ein Fahrrad mit hoher Zähnezahldifferenz zwischen größtem und kleinstem hinteren Ritzel
DE60219574T3 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE69016320T2 (de) Kettenradsatz für Fahrrad.
EP3181439B1 (de) Kettenring
DE3523245C2 (de)
DE69414888T2 (de) Hintere Gangschaltung für Fahrrad
DE69014395T2 (de) Mehrstufiges Kettenrad für Fahrrad.
DE3616862C2 (de)
DE68909692T2 (de) Frontgangschaltung für ein Fahrrad.
DE2915447C2 (de) Ketten-Hinterradschaltung für ein Fahrrad
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE3406566A1 (de) Kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE2314554C2 (de) Kettenschaltung mit Änderung des Anstellwinkels des Leitrades
DE4413610A1 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE602005004774T2 (de) Fahrradgangschaltmechanismus
DE69112825T2 (de) Bedienungseinrichtung für fahrradgangschaltungen.
DE2244660B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Parallelverschiebung, insbesondere für eine Fahrrad-Gangschaltung
DE19853934B4 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE3802560C2 (de)
DE3712158C2 (de)
EP0846797B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
DE3347187C2 (de) Umwerfer für eine Fahrradschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER PATENTINHABER LAUTET RICHTIG: SHIMANO INC., OSAKA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee