[go: up one dir, main page]

DE68909372T2 - Packaging, in particular for baked goods. - Google Patents

Packaging, in particular for baked goods.

Info

Publication number
DE68909372T2
DE68909372T2 DE89810870T DE68909372T DE68909372T2 DE 68909372 T2 DE68909372 T2 DE 68909372T2 DE 89810870 T DE89810870 T DE 89810870T DE 68909372 T DE68909372 T DE 68909372T DE 68909372 T2 DE68909372 T2 DE 68909372T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base element
packaging according
base
edges
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89810870T
Other languages
German (de)
Other versions
DE68909372D1 (en
Inventor
Andre Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68909372D1 publication Critical patent/DE68909372D1/en
Publication of DE68909372T2 publication Critical patent/DE68909372T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6697Separate lids attached to the container body by a hinge element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Packaging, especially for pastries, comprising a base element (1), which can serve as a container and as a support-display unit, and a cover element (5) which is entirely separable from the base element. These two elements are connected to one another by joining means (8) forming a hinge. When the pastries, or the pie, displayed on the base element (1) have to be packaged for transport, it suffices to assemble the cover with the base element with the aid of the joining means (8) and to close the cover by folding it over the base. Closing means (12) for the box are also provided. <IMAGE>

Description

Es sind bereits zahlreiche Verpackungen bekannt, insbesondere für Feingebäck, Pasteten, Torten, Konfekt, usw.; diese Verpackungen bestehen im allgemeinen aus einem ebenen Kartonstück, das vorgeschnitten und mit Verbindungsmitteln und Faltkanten versehen ist. Diese Verpackungen werden durch Faltung und den Eingriff von Verbindungsmitteln derart ausgebildet, dass eine Schachtel mit einer im allgemeinen parallelepipeden Form gebildet wird, die aus einem Boden, welcher eine Grundfläche und Ränder enthält, sowie aus einem mit dem genannten Boden fest verbundenen Deckel besteht, welcher ebenfalls eine ebene Oberfläche und Ränder enthält; der Deckel wird dann nach dem Einlegen z.B. der Pastete auf den Boden abgeklappt, wobei die obere Oberfläche des Deckels die Ränder des Bodens als Äbstützung verwendet. Im übrigen wird die Pastete nicht direkt auf den Boden abgelegt, sondern auf einer dicken Kartontafel angeordnet, die im allgemeinen kreisförmig und aus ästhetischen Gründen mit einem Spitzenpapier belegt ist, wobei diese mit Spitzenpapier belegte Kartonscheibe übrigens oft als Präsentierauflage der Pastete dient, wenn diese im Schaufenster ausgestellt wird. Dieser Verpackungstyp weist Nachteile auf. In der Tat kann der Karton durch die Höhe der Ränder seines Bodens ebenso wie durch das Vorhandensein des Deckels nicht als Präsentiermittel verwendet werden, was die Verwendung der oben beschriebenen Mittel erforderlich macht, das heisst der Kartonscheibe und des Spitzenpapiers, damit eine zweckmäsige Präsentierauflage erhalten wird; im weitern wird, da die Präsentiermittel im allgemeinen gemeinsam mit dein Pastete in die Schachtel eingelegt werden, die Anzahl der für das Einpacken einer Pastete verwendeten Bestandteile gross und damit kostspielig. Es ist ebenfalls nicht möglich, für den Boden und den Deckel der Verpackung verschiedene Kartondicken vorzusehen.Numerous packages are already known, particularly for pastries, pies, cakes, confectionery, etc.; these packages generally consist of a flat piece of cardboard, pre-cut and provided with connecting means and folding edges. These packages are formed by folding and the engagement of connecting means in such a way as to form a box with a generally parallelepiped shape, consisting of a base comprising a base and edges, and a lid, which is firmly attached to said base and also comprises a flat surface and edges; the lid is then folded down on the base after the pie, for example, has been placed therein, the upper surface of the lid using the edges of the base as a support. Moreover, the pie is not placed directly on the base, but is placed on a thick cardboard panel, generally circular and covered with lace paper for aesthetic reasons; this cardboard panel covered with lace paper is often used as a display surface for the pie when it is displayed in a shop window. This type of package has disadvantages. In fact, the height of the edges of its base and the presence of the lid prevent the box from being used as a display device, which requires the use of the devices described above, i.e. the cardboard disc and the lace paper, in order to obtain a suitable display support; furthermore, since the display devices are generally placed in the box together with the pie, the number of components used to pack a pie becomes large and therefore expensive. It is also not possible to Different cardboard thicknesses should be provided for the base and lid of the packaging.

Das Patent GB-A-1 057 875 beschreibt eine Verpackung des Glockentyps, bei der sich der Deckel auf das Grundelement durch Darüberschieben aufpassen lässt. Mittel zur Befestigung des Deckels am Boden sind am Deckel vorgesehen, wobei die Gestaltung dieser Mittel eine Öffnung des Deckels mithilfe von Scharnieren nicht erlaubt.Patent GB-A-1 057 875 describes a bell-type packaging in which the lid can be fitted onto the base element by sliding it over it. Means for securing the lid to the base are provided on the lid, but the design of these means does not allow the lid to be opened by means of hinges.

Das Patent CH-A-558 279 stellt einen anderen Verpackungstyp vor, der aus einem wärmegeformten Deckel besteht, welcher sich durch Darüberschieben auf den Boden aufsetzen oder von ihm lösen lässt.Patent CH-A-558 279 presents another type of packaging consisting of a thermoformed lid which can be placed on or detached from the base by sliding it over it.

Das Patent FR-A-1 147 276 beschreibt eine Verpackung, bei der sich der Deckel mithilfe von Scharnieren öffnen lässt. In diesem Fall wird ein Teil des Deckels auf einen Abschnitt des Bodens geklebt, was die Verpackung nicht mehr zerlegbar macht.Patent FR-A-1 147 276 describes a packaging in which the lid can be opened using hinges. In this case, part of the lid is glued to a section of the base, which makes the packaging unable to be dismantled.

Das Patent US-A-4 470 538 beschreibt ebenfalls eine Verpackung, welche sich mithilfe von Scharnieren öffnen lässt, wobei die zwei Hauptteile der Verpackung identisch sind. In diesem Fall ist die Scharnierlinie an den Rändern der zwei zu verbindenden Elemente angeordnet, welche vorher zusammengebaut wurden.Patent US-A-4 470 538 also describes a packaging that can be opened by means of hinges, the two main parts of the packaging being identical. In this case, the hinge line is located on the edges of the two elements to be connected, which have been previously assembled.

Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verpackung, insbesondere für Feingebäck, zu schaffen, welche aus einem Grundelement sowie aus einem Deckelelement besteht und die obenaufgeführten Nachteile lindert.It is the aim of the present invention to create a packaging, in particular for pastries, which consists of a base element and a lid element and alleviates the disadvantages listed above.

Um dieses Ziel zu erreichen, besteht die Erfindung in einer Verpackung, welche die im Patentanspruch 1 erwähnten Eigenschaften besitzt.To achieve this aim, the invention consists in a packaging having the properties mentioned in claim 1.

Weitere Eigenschaften der Erfindung gehen aus der detaillierten Beschreibung des Erfindungsgegenstandes hervor, mit Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung, in welcher die:Further characteristics of the invention will become apparent from the detailed description of the subject matter of the invention, with reference to the accompanying drawing, in which:

Figur 1 einen Grundriss der Entwicklung einer Ausführungsform des Grundelementes darstellt, wobei sich die Ränder in der gleichen Ebene befinden wie die Grundfläche des Bodens,Figure 1 shows a plan view of the development of an embodiment of the basic element, where the edges are in the same plane as the base of the floor,

Figur 2 einen Grundriss der Entwicklung einer Ausführungsform des Deckelelementes darstellt, wobei sich die Ränder ebenfalls in der gleichen Ebene befinden wie der Boden des Deckels,Figure 2 shows a plan view of the development of an embodiment of the lid element, with the edges also being in the same plane as the bottom of the lid,

Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Verpackung in einem halbgeöffneten Zustand darstellt.Figure 3 shows a perspective view of an embodiment of the packaging in a half-opened state.

Die Figur 1 zeigt die Gestaltung der Entwicklung einer Ausführungsform eines Grundelementes 1 der erfindungsgemässen Verpackung. Der Zuschnitt des Kartons, besonders die Gestaltung der gebrochenen Ecken, hat eine rein ästhetische Funktion, zwecks Erzielung einer attraktiven Form des Grundelementes, wenn es als Präsentiermittel verwendet wird. In dieser Figur sind dargestellt: einerseits Faltkanten 4 der vier klappbaren Ränder und andererseits der Umriss von Einschnitten 3 (der am Rand des Grundelementes liegende Umriss entspricht in allgemeiner Weise der kleinen Grundlinie und den Seiten einer Figur, welche die allgemeine Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist und von der die zwei Endstücke die Faltkante des Grundelementes treffen), welche, sobald Ränder 2 aufgerichtet werden, einerseits als Aufnahme 19 dienen werden (vgl. Figur 3) für die Verbindungsmittel und für die Befestigungsmittel des Deckelelementes, und andererseits dienen vorstehende Lappen 20, in der gleichen Ebene wie ein Boden 21 (vgl. Fig. 3) liegend, als Abstützung für die unteren Ränder der Kragen des Deckelelementes. Sobald die Kragen 2 aufgerichtet sind, dient der Boden 21 der Platte 1 als Tragelement für die Pastete, so dass man vorzugsweise die mit der Pastete in Berührung stehende Oberfläche der Platte 1 mit einem Polypropylen-Film oder etwas ähnlichem laminiert, damit sie undurchlässig wird. Es ist ebenfalls zu bemerken, dass die Faltkanten entweder durch Einschnitt bis auf die halbe Kartontiefe oder durch Stauchung, Perforationen oder irgendein anderes für die Kartonfaltung bekanntes Verfahren hergestellt werden.Figure 1 shows the design of the development of an embodiment of a basic element 1 of the packaging according to the invention. The cut of the cardboard, in particular the design of the broken corners, has a purely aesthetic function in order to achieve an attractive shape of the basic element when it is used as a presentation tool. This figure shows, on the one hand, folding edges 4 of the four foldable edges and, on the other hand, the outline of notches 3 (the outline lying on the edge of the base element corresponds in general terms to the small base and sides of a figure having the general shape of an isosceles trapezoid, the two end pieces of which meet the folding edge of the base element) which, once edges 2 are raised, will serve, on the one hand, as housings 19 (see Figure 3) for the connecting means and for the fastening means of the cover element, and, on the other hand, projecting tabs 20 lying in the same plane as a bottom 21 (see Figure 3) will serve as a support for the lower edges of the collars of the cover element. Once the collars 2 are raised, the bottom 21 of the plate 1 serves as a support element for the pie, so that it is preferable to laminate the surface of the plate 1 in contact with the pie with a polypropylene film or similar to make it impermeable. It should also be noted that the folding edges are either cut to half the depth of the cardboard or compressed, perforations or any other known method for folding cardboard.

Die Figur 2 zeigt die Gestaltung der Entwicklung einer Ausführungsform eines Deckelelementes 5 der erfindungsgemässen Verpackung. Das Deckelelement 5 ist nach der in der Figur dargestellten Gestaltung zugeschnitten und weist Faltkanten 10 auf, die das Aufrichten von klappbaren Rändern 6, 7 des Deckels erlauben, senkrecht zu einer Fläche 22, die den Boden des Deckels bildet. Endstücke 15 der Ränder 6 werden alsdann längs ihrer Faltkante 11 aussen an den Rändern 6 gefaltet, und Verbindungselemente 16 werden in Schlitze 17 eingeführt, damit der Deckel seine funktionelle Endform annimmt. Eine Faltlinie 18 der Verbindungselemente 16 erlaubt eine weitere Faltung der Ränder 6 gegen das Innere des Deckelelementes hin, nachdem dieses seine funktionelle Form angenommen hat. Dieses Aufklappen gegen das Innere der Ränder hin ermoglicht eine Verbesserung der Lagerfähigkeit der vorgefalteten Deckelelemente im ausgeformten und zusammengesetzten Zustand. Damit der Deckel entfaltet werden kann, genügt es, die Ränder 6 nach aussen zu klappen. Die Faltkanten werden wie vorstehend beschrieben hergestellt. Man kann ebenfalls eine Laminierung des Kartons, zum Beispiel mit einem Polypropylen-Film, vorsehen.Figure 2 shows the design of the development of an embodiment of a lid element 5 of the packaging according to the invention. The lid element 5 is cut according to the design shown in the figure and has folding edges 10 which allow the folding edges 6, 7 of the lid to be raised perpendicular to a surface 22 which forms the bottom of the lid. End pieces 15 of the edges 6 are then folded along their folding edge 11 on the outside of the edges 6 and connecting elements 16 are inserted into slots 17 so that the lid takes on its final functional shape. A folding line 18 of the connecting elements 16 allows the edges 6 to be folded further towards the inside of the lid element after it has taken on its functional shape. This unfolding towards the inside of the edges enables an improvement in the storage capacity of the pre-folded lid elements in the formed and assembled state. In order to unfold the lid, it is sufficient to fold the edges 6 outwards. The folding edges are made as described above. Lamination of the cardboard can also be provided, for example with a polypropylene film.

Das Deckelelement 5 besteht im äusseren Bereich seiner Ränder 7 einerseits aus Verbindungsmitteln 8, die für das Eingreifen in zwei Aufnahmen 19 (vgl. Fig. 3) und für die Bildung einer Verbindung vom Scharniertyp zwischen dem Grundelement und dem Deckelelement ausgelegt sind, wobei die Form dieser Verbindungsmittel 8 so angepasst ist, dass diese auf einfache Art in den Deckel eingeführt werden können, dabei dank Ausschnitten 23 einen leichten Zugwiderstand bietend, jedoch leicht wegnehmbar bleibend, und andererseits im äusseren Bereich desjenigen Rande 7, der demjenigen mit den Verbindungsmitteln 8 gegenüberliegt, aus Schliessmitteln 12, die in solcher Art gestaltet sind, dass sie ohne Kraftaufwand in zwei Aufnahmen 19 eingeführt werden können, wobei ein kreissegmentförmiger Ausschnitt 14 das einfache Öffnen der Schachtel durch Herausziehen des Kragens mit Anfassen am Ausschnitt 14 erlaubt. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann man in der Fläche 22, die den Boden des Deckelelementes bildet, eine mit einem transparenten Film bedeckte Öffnung vorsehen, die eine Sicht auf den Inhalt der Verpackung im geschlossenen Zustand erlaubt.The cover element 5 consists, on the one hand, in the outer region of its edges 7, of connecting means 8 designed to engage in two housings 19 (see Fig. 3) and to form a hinge-type connection between the base element and the cover element, the shape of these connecting means 8 being adapted so that they can be easily introduced into the cover, offering a slight tensile resistance thanks to cutouts 23, but remaining easily removable, and, on the other hand, in the outer region of the edge 7 opposite the one with the connecting means 8, of closing means 12 designed in such a way that they can be introduced into two housings 19 without any effort. wherein a circular segment-shaped cutout 14 allows the box to be opened easily by pulling out the collar by grasping the cutout 14. In another embodiment of the invention, an opening covered with a transparent film can be provided in the surface 22 forming the base of the lid element, which opening allows a view of the contents of the package when it is closed.

Die Figur 3 zeigt die zusammengebaute Verpackung, wobei das Deckelelement 5 über seine Verbindungsmittel, welche Scharniere 8 bilden, von denen jedes in einer Aufnahme 19 untergebracht ist, mit dem Grundelement 1 im Eingriff steht. Die Schachtel wird geschlossen durch eine einfache Drehung des Deckels um eine durch Faltkanten 9 der die Scharniere 8 bildenden Verbindungsmittel verlaufende Achse (vgl. Fig. 2), dann durch Einführen der zwei Schliesslappen 12 in zwei Aufnahmen 19, welche auf der gegenüberliegenden Seite des Grundelementes 1 angeordnet sind, wobei die vorstehenden Lappen 20 als Abstützung für das Deckelelement dienen, sodass die Ränder des Grundelementes folglich eine deutlich niedrigere Höhe als diejenige der Ränder des Deckelelementes aufweisen können.Figure 3 shows the assembled packaging, with the lid element 5 engaging the base element 1 via its connecting means forming hinges 8, each of which is housed in a housing 19. The box is closed by simply rotating the lid about an axis passing through folding edges 9 of the connecting means forming the hinges 8 (see Figure 2), then by inserting the two closing tabs 12 into two housings 19 arranged on the opposite side of the base element 1, the projecting tabs 20 serving as a support for the lid element, so that the edges of the base element can consequently have a significantly lower height than that of the edges of the lid element.

Man erkennt also deutlich, dass die erfindungsgemasse Verpackung aus zwei getrennten Teilen besteht, welche gegenseitig ineinander eingerastet werden können, sodass eine zerlegbare Verpackung gebildet wird, wobei das Grundelement für sich allein als Präsentierauflage dienen kann und nur für den Transport und die Aufbewahrung einer Pastete, als Beispiel, mit dem Deckel ausgerüstet wird.It can therefore be clearly seen that the packaging according to the invention consists of two separate parts which can be locked into one another to form a demountable packaging, whereby the basic element can serve as a presentation surface on its own and is only equipped with the lid for the transport and storage of a pie, for example.

Zusätzlich zu diesem besonders interessanten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist es angebracht, darauf aufmerksam zu machen, dass die Einsparungen beim Rohmaterial, Gewicht und Volumen bei der Lagerung der erfindungsgemässen Verpackungen im Rahmen von 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Verpackungen liegen. Es ist in der Tat nicht mehr notwendig, eine dicke Kartonscheibe und ein Spitzenpapier zur Ausstellung des Feingebäcks zu verwenden, und man hat durch Erfahrung festgestellt, dass die für die Herstellung der erfindungsgemässen Verpackung benötigte Kartonoberfläche für gegebene Pasteten-Durchmesser und -Höhen bedeutend geringer ist als diejenige für teine faltbare Verpackung eines bekannten Typs.In addition to this particularly interesting aspect of the present invention, it is worth pointing out that the savings in raw material, weight and volume during storage of the packaging according to the invention are within the range of 40% compared to traditional packaging. In fact, it is no longer necessary to use a thick cardboard disc and a lace paper for displaying the pastry. and it has been found through experience that the cardboard surface required for the manufacture of the packaging according to the invention for given pie diameters and heights is considerably less than that for a foldable packaging of a known type.

Im weitern besteht ein anderer Vorteil der Erfindung in der Tatsache, dass die Kartonlaminierung mit einem Film aus undurchlässigem, synthetischem Material lediglich auf der oder den Vorderseite/n des einen und/oder anderen Elementes der Verpackung angebracht werden muss, was ebenfalls eine Kostenreduktion erlaubt. Es ist ebenfalls möglich, ein Grundelement mit einer von derjenigen des Deckelelementes abweichenden Dicke vorzusehen, was dank der Unabhängigkeit der zwei Elemente auch eine Reduktion der Rohmaterialkosten erlaubt.Furthermore, another advantage of the invention is the fact that the cardboard lamination with a film of impermeable synthetic material only has to be applied to the front face(s) of one and/or the other element of the packaging, which also allows a reduction in costs. It is also possible to provide a base element with a thickness different from that of the lid element, which also allows a reduction in the cost of raw materials thanks to the independence of the two elements.

Claims (14)

1. Verpackung, insbesondere für Feingebäck, bestehend aus einem vorgeschnittenen Grundelement (1), welches Faltlinien (4), die einen zentralen Bereich (21) bestimmen, und erste klappbare Ränder (2) umfasst, wobei auf mindestens einer Faltlinie mindestens eine Aufnahme (19) vorgesehen ist, und aus einem vorgeschnittenen Deckelelement (5), welches Faltlinien (10, 11), die einen zentralen Bereich bestimmen, und zweite klappbare Ränder (6, 7) und Haltemittel (16, 17, 18) zur Halterung der genannten zweiten Ränder in der aufgeklappten Lage sowie Verbindungsmittel (8) des Deckelelements und des Grundelements umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der ersten Ränder (2) des Grundelements wesentlich geringer ist, als die Höhe der zweiten Ränder (6, 7) des Deckelelements, und dass die genannten Verbindungsmittel aus mindestens einem sich quer zur geradlinigen Kante von einem der genannten beiden Ränder erstreckenden Lappen besteht, und dass eine Faltlinie (9) an der Basis des genannten Lappens als Fortsetzung des genannten Randes vorgesehen ist, wobei der genannte oder die genannten Lappen so ausgestaltet sind, dass er/sie in die genannte Aufnahme oder die genannten Aufnahmen des genannten Grundelements einführbar ist/sind, derart dass die genannte Faltlinie von jedem der genannten Lappen als Scharnier zwischen dem Deckelelement und dem Grundelement dient.1. Packaging, in particular for pastries, consisting of a pre-cut base element (1) which comprises folding lines (4) defining a central region (21) and first foldable edges (2), wherein at least one receptacle (19) is provided on at least one folding line, and of a pre-cut lide element (5) which comprises folding lines (10, 11) defining a central region and second foldable edges (6, 7) and holding means (16, 17, 18) for holding the said second edges in the unfolded position as well as connecting means (8) of the lid element and the base element, characterized in that the height of the first edges (2) of the base element is significantly lower than the height of the second edges (6, 7) of the lid element, and in that the said connecting means consist of at least one edge extending transversely to the straight edge of one of the two edges extending tabs, and that a fold line (9) is provided at the base of said tab as a continuation of said edge, said tab or tabs being designed to be insertable into said receptacle or receptacles of said base element, such that said fold line of each of said tabs serves as a hinge between the cover element and the base element. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundelement (1) unter anderem mindestens eine andere Aufnahme (19) angebracht ist, die auf einer zweiten Faltlinie (4) angeordnet ist, wobei die genannte andere Aufnahme zum Aufnehmen von Schliessmitteln (12) bestimmt ist, welche korrespondierend in der äussersten Zone eines zweiten klappbaren Randes (7) des Deckelelementes angebracht ist, welche derjenigen gegenüberliegt, die den als Scharnier dienenden Lappen trägt.2. Packaging according to claim 1, characterized in that the base element (1) is provided with, among other things, at least one other housing (19) arranged on a second folding line (4), said other housing being intended to accommodate closing means (12) correspondingly arranged in the outermost zone of a second folding edge (7) of the lid element, which is opposite to that which carries the flap serving as a hinge. 3. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verbindungsmittel bzw. die genannten Schliessmittel so ausgebildet sind, dass sie aus den genannten Aufnahmen herausziehbar sind, wodurch das Deckelelement vom Grundelement trennbar ist, und die Verwendung des genannten Grundelements als Präsentierauflage erlaubt.3. Packaging according to one of the preceding claims, characterized in that the said connecting means or the said closing means are designed in such a way that they can be pulled out of the said receptacles, whereby the lid element can be separated from the base element and allows the use of the said base element as a presentation support. 4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Aufnahmen auf jeder der Faltlinien des genannten Grundelements angeordnet sind.4. Packaging according to claim 3, characterized in that said receptacles are arranged on each of the fold lines of said base element. 5. Verpackung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Aufnahmen (19) durch Einschnitte (3) gebildet sind, welche im Rand des genannten Grundelements angeordnet sind, und die beiden Enden des genannten Einschnitts die Faltlinie (4) des Grundelements treffen, so dass vorstehende Lappen (20) gebildet werden, welche den zentralen Bereich (21) des Grundes verlängern, während die Ränder des genannten Grundelements aufgeklappt sind.5. Packaging according to one of claims 3 or 4, characterized in that said housings (19) are formed by incisions (3) arranged in the edge of said base element, and the two ends of said incision meet the fold line (4) of the base element, so as to form protruding tabs (20) which extend the central region (21) of the base, while the edges of said base element are unfolded. 6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss der genannten Einschnitte der kleinen Basis und zwei Seiten einer Figur entspricht, die im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist.6. Packaging according to claim 5, characterized in that the outline of said incisions corresponds to the small base and two sides of a figure having substantially the shape of an isosceles trapezoid. 7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten der genannten Einschnitte einen ersten Teil, der bezüglich der Faltlinie leicht geneigt ist, wodurch den genannten Verbindungsmitteln ein Zugwiderstand geboten wird, und einen zweiten, abgerundeten Teil umfassen, wodurch die Einführung der genannten Verbindungsmittel erleichtert wird.7. Packaging according to claim 6, characterized in that the two sides of said incisions comprise a first part slightly inclined with respect to the fold line, thus offering traction resistance to said connecting means, and a second rounded part, thus facilitating the introduction of said connecting means. 8. Verpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten vorstehenden Lappen Abstützungen für das Deckelelement bilden, während dieses auf das Grundelement abgesenkt ist.8. Packaging according to one of claims 5 to 7, characterized in that said projecting tabs form supports for the lid element, while the latter is lowered onto the base element. 9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verbindungsmittel, die als Scharniere dienen, aus zwei vorstehenden Lappen (8) gebildet sind, wovon jeder mit einer Faltlinie (9) versehen ist, und die genannten Lappen im äusseren Bereich des genannten zweiten Randes des Deckelelementes angeordnet sind.9. Packaging according to one of the preceding claims, characterized in that said connecting means, which serve as hinges, are formed by two projecting tabs (8), each of which is provided with a fold line (9), and said tabs are arranged in the outer region of said second edge of the liding element. 10. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schliessmittel aus einem vorstehenden Lappen (12) gebildet sind, versehen mit einer Faltlinie (13), und der genannte Lappen im äusseren Bereich des genannten zweiten Randes des Deckelelementes angeordnet ist, der demjenigen gegenüberliegt, der den als Scharnier dienenden Lappen trägt.10. Packaging according to one of claims 2 to 9, characterized in that said closing means are formed by a protruding tab (12) provided with a fold line (13), and said tab is arranged in the outer region of said second edge of the lid element, which is opposite to that which supports the tab serving as a hinge. 11. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schliessmittel aus zwei vorstehenden Lappen gebildet sind, wovon jeder mit einer Faltlinie versehen ist, und die genannten Lappen im äusseren Bereich des genannten zweiten Randes des Deckelelementes angeordnet sind, welcher demjenigen gegenüberliegt, der den als Scharnier dienenden Lappen trägt.11. Packaging according to one of claims 2 to 9, characterized in that said closing means are formed by two projecting tabs, each of which is provided with a fold line, and said tabs are arranged in the outer region of said second edge of the lid element, which is opposite to that which carries the tab serving as a hinge. 12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement und das Deckelelement aus Karton unterschiedlicher Dicke hergestellt sind.12. Packaging according to one of the preceding claims, characterized in that the base element and the lid element are made of cardboard of different thicknesses. 13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement mit einem Polypropylen-Film laminiert ist.13. Packaging according to one of the preceding claims, characterized in that the base element is laminated with a polypropylene film. 14. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement und das Deckelelement mit einem Polypropylen-Film laminiert sind.14. Packaging according to one of claims 1 to 12, characterized in that the base element and the lid element are laminated with a polypropylene film.
DE89810870T 1988-11-15 1989-11-14 Packaging, in particular for baked goods. Expired - Fee Related DE68909372T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH422888 1988-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909372D1 DE68909372D1 (en) 1993-10-28
DE68909372T2 true DE68909372T2 (en) 1994-04-07

Family

ID=4272199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89810870T Expired - Fee Related DE68909372T2 (en) 1988-11-15 1989-11-14 Packaging, in particular for baked goods.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0369948B1 (en)
AT (1) ATE94826T1 (en)
DE (1) DE68909372T2 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115842U1 (en) * 1991-12-20 1992-02-20 Koch, Herbert, 5600 Wuppertal Food transport containers
US5341983A (en) * 1992-12-22 1994-08-30 Mcgrath Stephen E Locking join for boxes
US5398868A (en) * 1994-05-31 1995-03-21 Densen; Mark S. Foldable knock-down storage box with detachable hingeable cover
GB2291404A (en) * 1994-06-28 1996-01-24 Petrushkin Limited M Box
GB2394943A (en) * 2002-11-04 2004-05-12 Alpha Airport Holdings Container having foldable walls for stacking on a rack
CN102009771B (en) * 2010-12-17 2012-11-14 亚龙纸制品(昆山)有限公司 Square food box
GB2504266B (en) * 2012-07-20 2017-05-10 Linpac Allibert Ltd Display system
CN105059655A (en) * 2015-08-05 2015-11-18 深圳市美盈森环保科技股份有限公司 Packaging box

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1147276A (en) * 1956-04-06 1957-11-21 Ets Nuyts Freres Cardboard packing box or similar
GB1057875A (en) * 1962-07-25 1967-02-08 S & S Goolnik Ltd Improvements relating to cartons and blanks therefor
CH558279A (en) * 1973-07-18 1975-01-31 Schick Andre PRODUCT PRESENTATION BOX.
US4470538A (en) * 1983-07-05 1984-09-11 Container Corporation Of America Carton with common tray-cover components

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369948A1 (en) 1990-05-23
EP0369948B1 (en) 1993-09-22
DE68909372D1 (en) 1993-10-28
ATE94826T1 (en) 1993-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406556B1 (en) Box for packaging food or other articles
DE69606722T2 (en) PACKAGING WITH FOLDER FIXED TO YOUR
DE69610898T2 (en) LAMINATED CARDBOARD WITH TRIANGULAR SECTION
DE68918401T2 (en) Box for packaging confectionery or cakes made from a blank with fold lines.
DE68909372T2 (en) Packaging, in particular for baked goods.
DE29618895U1 (en) Folding box, in particular for storing hygiene articles
DE69809441T2 (en) PACKAGING BOX FOR FOODSTUFFS
DE2004456C3 (en) Stackable box made of foldable sheet material
DE3034363A1 (en) Sales display pack folded from cardboard blank - has flat rear panel glued to side panels and flaps,and front panel with display window
DE69211219T2 (en) Opening construction for wedge-shaped cake box
EP0409366A2 (en) Parallelepipedic package made of foldable material
CH658032A5 (en) CUT FOR THE PRODUCTION OF A BOWL WITH UPRIGHT SIDEWALLS AND BOWL MADE THEREOF.
EP0019783B1 (en) Collapsible baking form
EP0003949B1 (en) Chain of eight interconnected equally sized parallelepipeds
AT17759U1 (en) Hinged gift box
DE2809231C2 (en) Cube chain
DE29916421U1 (en) Packaging box
DE20212076U1 (en) packaging
DE7904455U1 (en) Cake Tin
DE2253123A1 (en) PACKAGING CUTTING
DE9409968U1 (en) Packaging for sheet products
DE2034981C3 (en) Sliding box
DE3844506C2 (en)
DE20111000U1 (en) Packaging with a window that can be closed at the side during transport
DE9317646U1 (en) Folding box

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee