[go: up one dir, main page]

DE68908526T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Abstützung eines rohrförmigen Elementes in einem anderen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abstützung eines rohrförmigen Elementes in einem anderen.

Info

Publication number
DE68908526T2
DE68908526T2 DE89311104T DE68908526T DE68908526T2 DE 68908526 T2 DE68908526 T2 DE 68908526T2 DE 89311104 T DE89311104 T DE 89311104T DE 68908526 T DE68908526 T DE 68908526T DE 68908526 T2 DE68908526 T2 DE 68908526T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
tool
slide
shear
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89311104T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908526D1 (de
Inventor
Christopher Richard King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cameron International Corp
Original Assignee
Cooper Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Industries LLC filed Critical Cooper Industries LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE68908526D1 publication Critical patent/DE68908526D1/de
Publication of DE68908526T2 publication Critical patent/DE68908526T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/04Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/04Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads
    • E21B33/0422Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads a suspended tubing or casing being gripped by a slip or an internally serrated member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstützung eines ersten rohrförmigen Elementes in einem zweiten rohrförmigen Element. Die Vorrichtung hat besondere Bedeutung für Bohreinrichtungen, bei denen es z. B. manchmal notwenig ist, einen Futterrohrabschnitt in einem Bohrlochkopf abzustützen.
  • Beim Einbringen von Bohrausrüstungen werden sukzessive Futterrohrverbindungen durch den Bohrlochkopfabschnitt in das Bohrloch eingeführt. Dabei können Situationen eintreten, bei der ein Rohrabschnitt nicht bis zu seiner vollen Tiefe verlegt werden kann und steckenbleibt. In einer solchen Situation ist es notwendig, den Rohrabschnitt innerhalb des Bohrlochkopfes zu halten. Dies kann bei konventioneller Ausrüstung zu einem Problem werden, weil über dem Bohrlochkopf gewöhnlich ein Bohrlochschieber angeordnet ist und weil durch das Vorhandensein von Futterrohrkupplungen es normalerweise nicht möglich ist, Zugang zu dem ringförmigen Spalt zwischen dem Bohrlochkopf und dem Futterrohr ohne Entfernung des Bohrlochschiebers zu erlangen. Dies ist ungünstig.
  • Das US-Patent 3 098 525 beschreibt ein Einführwerkzeug, um eine Aufhängung für ein Bohrlochfutterrohr in das Oberteil eines Unterwasser-Bohrloch-Futterrohres einzuführen und wieder herauszuholen. Das Werkzeug umfaßt einen durch einen Kolben angetriebenen Halter, um die Futterrohraufhängung mit dem Oberteil eines Futterrohres zu verbinden. Ein Haltestift wirkt mit den Haltesegmenten zusammen, um die Gleitelemente in Ruhelage zu halten, bis das Einführwerkzeug eingeführt ist und die Gleitelemente sich sodann nach unten auf die Außenseite der Futterrohraufhängung bewegen, um das Innere des aberteils des Futterrohres zu erfassen, weil sie durch Federn nach unten gedrückt werden.
  • Das US-Patent 4 249 601 beschreibt ein Verlege- und Befestigungswerkzeug für Futterrohraufhängungen, welche einen hydraulischen Kolben zur Übertragung relativer Längsbewegung auf zwei bewegliche Rohrelemente beinhaltet, um die eingreifenden Gleitflächen, welche die Aufhängungen im Bohrloch verankern, festzusetzen.
  • Das US-Patent 3 468 559 beschreibt die Anwendung des hydraulisch angetriebenen Verschließens und Öffnens.
  • Das US-Patent 4 067 388 beschreibt ein Werkzeug zum Betreiben einer Unterwasser-Futterrohraufhängung, welche einen elastischen, gespaltenen Ring besitzt, um das Werkzeug mit der Aufhängung zu verbinden und die hydraulische Mittel oder Rotationsbewegungen benutzt, um das Werkzeug von der Aufhängung zu trennen.
  • Die US-Patentanmeldung 3 206 227 beschreibt ein Gerät, das zwischen einem Bohrlochkopf und einem Futterrohr angeordnet werden kann. Das Gerät beinhaltet einen Gleitteilträger, welcher einen Gleitbecher und eine Vielzahl von Gleitelementen trägt. Die Gleitelemente können in Klemmeingriffsstellung zwischen Becher und Futterrohr gebracht werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die in den Spalt zwischen z. B. dem Bohrlochkopf und einem Futterrohr abgesenkt werden kann, ohne daß der Bohrlochschieber entfernt werden muß.
  • Entsprechend der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Abstützung eines rohrförmigen Elementes, z. B. eines Futterrohrabschnittes, innerhalb eines anderen rohrförmigen Elementes, z. B. eines Bohrlochkopfes, bereitgestellt, umfassend ein im wesentlichen rohrförmiges Werkzeug, welches in den ringförmigen Spalt zwischen den genannten Elementen abgesenkt werden kann, einen Gleitteilträger, der von dem Werkzeug und einer Gleiteinheit, die von dem genannten Gleitteilträger gehalten ist, abgestützt wird, wobei die Gleitflächeneinheit einen Gleitbecher beinhaltet, welcher gegen eines der rohrförmigen Elemente und eine Vielzahl von winklig beabstandeten Gleitelementen, die in Klemmeingriffsstellung zwischen den Gleitbecher und das andere rohrförmige Element gedrückt werden können, abgestützt werden kann, wobei die Gleitelemente, die normalerweise durch den Gleitteilträger mittels lösbarer erster Scherbolzen in einer nicht im Eingriff befindlichen Lage abgestützt werden und eine im Werkzeug enthaltene Einrichtung, die die Gleitelemente in die Klemmeingriffsstellung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitbecher mit dem Gleitteilträger durch zweite Scherbolzen verkoppelt ist, wobei jeder solche zweite Scherbolzen derart angeordnet ist, daß er bei einer größeren Scherkraft als derjenigen schert, mit der die ersten Scherbolzen, die die Gleitelemente abstützen, scheren.
  • Das Werkzeug kann hydraulisch betreibbar sein.
  • Das Werkzeug kann innere und äußere rohrförmige Abschnitte umfassen, welche in Abhängigkeit des auf sie ausgeübten hydraulischen Druckes axial zueinander bewegt werden können, wobei eines der rohrförmigen Elemente so angeordnet ist, daß es die Gleitelemente nach unten in Reibkontakt mit dem Gleitbecher drückt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Abstützung eines Futterrohrabschnittes innerhalb eines Bohrlochkopfes bereit, welches die Absenkung einer Vorrichtung, wie es vorstehend beschrieben ist, in den ringförmigen Spalt zwischen dem Futterrohrabschnitt und dem Bohrlochkopf, so daß der Gleitbecher auf einer Schulter oder einer ähnlichen Stützfläche des Bohrlochkopfes aufsetzt, sowie die Betätigung des Werkzeuges, um die ersten Scherbolzen abzuscheren und die Gleitelemente in Klemmeingriffsstellung zwischen dem Futterrohr und dem Gleitbecher zu drücken und Anheben des Werkzeuges und des Gleitteilträgers beinhaltet, um die zweiten Scherbolzen abzuscheren und das Werkzeug und den Gleitteilträger zurückzuholen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend, lediglich als Beispiel, unter besonderer Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine Schnittansicht durch eine Bohrlochkopfstruktur, die die Vorrichtung in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung mit dem Futterrohr und dem Werkzeug vor Erreichen der Stützfläche innerhalb des Bohrlochkopfes zeigt,
  • Figur 2 eine ähnliche Darstellung, die das Werkzeug zeigt, nachdem es auf einer stützfläche innerhalb des Bohrlochkopfes aufgesetzt hat,
  • Figur 3 eine weitere ähnliche Ansicht, die das Lösen der Gleitelemente zum Zusammenwirken mit der Außenseite des Futterrohres zeigt,
  • Figur 4 eine weitere ähnliche Ansicht, die das Drücken der Gleitelemente in einen engen Klemmeingriff mit dem Futterrohr zeigt,
  • Figur 5 eine weitere ähnliche Ansicht, die das Lösen des Werkzeuges vom Gleitbecher zeigt,
  • Figur 6 eine weitere ähnliche Ansicht, die das Zurückholen des Werkzeuges innerhalb des Bohrlochkopfes darstellt,
  • Figur 7 einen Querschnitt durch die Gleitelemente, wobei diese auf der linken Seite in unbelasteter oder zurückgezogener Stellung und auf der rechten Seite in Arbeitsstellung gezeigt werden,
  • Figur 8 einen Längs schnitt durch eine modifizierte Form der Anordnung der Gleitelemente,
  • Figur 9 eine teilweise geschnittene Ansicht, wie sie sich entlang der Linie 9-9 (in Figur 8) ergibt und die modifizierte Form der Anordnung der Gleitelemente,
  • Figur 10 eine weitere teilweise geschnittene Darstellung entlang der Linie 10-10 (in Figur 8) und ebenfalls die modifizierte Form der Anordnung der Gleitelemente.
  • Figur 1 zeigt ein rohrförmiges Futterrohr 10, das sich innerhalb eines rohrförmigen Bohrlochkopfes 11 befindet. Das Futterrohr besitzt eine konventionelle Rohrverbindung 12. Die innere Oberfläche des Bohrlochkopfes ist mit einer Aufsatzschulter 14 versehen.
  • Die Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung kann in den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Futterrohr 10 und dem Bohrlochkopf 11 abgesenkt werden. Diese Vorrichtung umfaßt ein Werkzeug, wie es insgesamt als 15 bezeichnet ist, einen Gleitteilträger 16, der von dem Werkzeug und einer Gleiteinheit, wie sie insgesamt mit 17 bezeichnet ist, welche von dem Gleitteilträger 16 gehalten ist, gestützt werden. Das Werkzeug 15 besitzt innere und äußere, relativ zueinander bewegliche rohrförmige Elemente 20, 21. Das obere Endteil des äußeren rohrförmigen Elementes 20 hat, mit diesem verbunden, eine Vielzahl von winklig beabstandeten Augenbolzen 22, durch die die Seile 24 gezogen sind. Die Seile erstrecken sich nach oben zur Ausrüstung an der Oberfläche, um zu ermöglichen, daß die Vorrichtung in die in Figur 1 dargestellte Position abgesenkt werden kann. An dem äußeren rohrförmigen Element 20 ist ebenfalls eine innere Schulter 26 angeformt. Eine Bohrung 28 erstreckt sich axial durch das äußere rohrförmige Element und hat eine Öffnung, die an die Schulter 26 angrenzt. Das obere Ende der Bohrung 28 ist mit einer hydraulischen Versorgungsleitung verbunden, die nach oben zur Ausrüstung an der Oberfläche führt.
  • Das innere rohrförmige Element 21 ist mit einem sich nach außen erstreckenden ringförmigen Teil 30 versehen, welches eine Schulter 31 bildet, die sich unterhalb der Schulter 26 befindet. Die Schultern 31 und 26 bilden einen Raum, in welchen hydraulisches Fluid unter Druck durch den Kanal 28 eingedrückt werden kann. Dieser Raum ist durch die ringförmigen Dichtungen 34, 35 abgedichtet.
  • Der untere Teil des äußeren rohrförmigen Elementes 20 ist bei 38 mit Gewinde versehen; dieses Gewinde greift in ein gleichartiges Gewinde am Oberteil des Gleitteilträgers 16 ein. Die Gleiteinheit 17 besitzt einen ringförmigen Gleitbecher 40 mit im wesentlichen keilförmigen Querschnitt, welcher mit dem Gleitteilträger 16 durch Scherbolzen 41 verbunden ist. Die äußere Oberfläche des Gleitbechers 40 ist mit einer Schulter 42 versehen, welche passend zur Schulter 14 geformt ist, die sich an der inneren Oberfläche des Bohrlochkopfes befindet.
  • Die Gleiteinheit 17 besitzt außerdem eine Vielzahl von im Winkel beabstandeten, im wesentlichen keilförmigen Gleitelementen 44. Jedes Gleitelement 44 ist mit dem Gleitteilträger 16 durch einen Scherbolzen 46 verbunden. Die Scherbolzen 46 sind so geformt, daß bei einer scherkraft abscheren, die geringer ist als die Scherkraft, die benötigt wird, um die Bolzen 41 abzuscheren. Die innere zylindrische Oberfläche jedes Gleitelementes 44 besitzt daran angeformte, nach oben weisende Zähne 45 und die äußere zylindrische Oberfläche hat an diese angeformte, nach unten weisende Zähne.
  • Aus Figur 7 ist zu erkennen, daß sechs Gleitelemente 44 vorhanden sind, die winklig beabstandet um die zentrale Achse angeordnet sind. Die Gleitelemente werden durch Gewindebolzen 50 geführt, welche zwischen benachbarten Gleitelementen angeordnet sind. Die Oberteile der Bolzen können in Bohrungen 57 gleiten. Die rechte Seite der Figur 7 zeigt die zurückgezogene Lage der Gleitelemente, während die linke Seite die Gleitelemente zeigt, nachdem sie in ihre Eingriffsstellung bewegt worden sind, was im nachfolgenden beschrieben wird.
  • Bei ihrer Anwendung wird die Vorrichtung in den ringförmigen Raum zwischen dem Futterrohr 10 und dem Bohrlochkopf 11 abgesenkt. Es ist günstig, daß der Aufbau der Vorrichtung es erlaubt, daß sie an Einzelteilen, wie z. B. der Futterrohrverbindung 12 und dem Bohrlochschieber (nicht dargestellt) vorbei abgesenkt werden kann. Die Vorrichtung wird abgesenkt, bis der Gleitbecher 40 auf der Schulter 14 aufsetzt, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Nunmehr wird hydraulischer Druck über den Kanal 28 auf den Raum zwischen den Schultern 31 und 26 ausgeübt. Dies verursacht eine nach unten gerichtete Kraft, die auf das innere rohrförmige Element 21 wirkt, was das Abscheren der Bolzen 46 bewirkt. So werden die Gleitelemente 44 veranlaßt, sich nach unten zu bewegen, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Der hydraulische Druck veranlaßt die Gleitelemente 44, sich zwischen dem Futterrohr und dem Gleitbecher 40 zu verkeilen, wie dies in Figur 4 der Zeichnungen gezeigt ist. Die Zähne 45 an den Gleitelementen 44 greifen in die Oberfläche des Futterrohres ein.
  • Im nächsten Schritt wird der hydraulische Druck zwischen den inneren und äußeren rohrförmigen Elementen 21 und 20 erhöht. Es ist festzustellen, daß in der Lage, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, sich das innere rohrförmige Element 21 nicht weiter nach unten bewegen kann und der erhöhte hydraulische Druck eine nach oben auf das äußere rohrförmige Element 20 gerichtete Kraft verursacht, welche das Abscheren der Scherbolzen 41 verursacht. Auf diese Weise wird der Gleitteilträger 16 von dem Gleitbecher 40 gelöst, wie dies in Figur 5 der Zeichungen dargestellt ist. Daraus folgend können das Werkzeug und der Gleitteilträger zurückgeholt werden, wie dies in Figur 6 der Zeichnungen dargestellt ist. Dies vollendet die Anordnung der Gleiteinheit im Raum zwischen dem Futterrohr und dem Bohrlochkopf, so daß das Futterrohr durch den Bohrlochkopf gestützt wird.
  • Wenn notwendig kann anschließend eine Dichtungsvorrichtung über der Gleiteinheit angeordnet werden, wie dies für Experten selbstverständlich ist.
  • Figur 8 zeigt eine alternative Anordnung mit vier Gleitelementen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Abstützung eines rohrförmigen Elementes, z. B. eines Futterrohrabschnittes (10), innerhalb eines anderen rohrförmigen Elementes, z. B. eines Bohrlochkopfes (11), umfassend ein im wesentlichen rohrförmiges Werkzeug (15), welches in den ringförmigen Spalt zwischen den genannten Elementen abgesenkt werden kann, einen Gleitteilträger (16), der von dem Werkzeug und einer Gleiteinheit (17), die von dem Gleitteilträger gehalten ist, abgestützt wird, wobei die Gleiteinheit einen Gleitbecher (40) beinhaltet, welcher gegen eines der genannten rohrförmigen Elemente und eine Vielzahl von winklig beabstandeten Gleitelementen (44), die in Klemmeingriffsstellung zwischen den genannten Gleitbecher und das andere rohrförmige Element gedrückt werden können, abgestützt werden kann, wobei die Gleitelemente (44) normalerweise durch den Gleitteilträger (16) mittels lösbarer erster Scherbolzen (46), in einer nicht im Eingriff befindlichen Lage abgestützt werden und und eine im Werkzeug (15) enthaltene Einrichtung, die die Gleitelemente in die Klemmeingriffsstellung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitbecher mit dem Gleitteilträger durch zweite Scherbolzen (41) verkoppelt ist, wobei jeder solche zweite Scherbolzen (41) derart angeordnet ist, daß er bei einer größeren Scherkraft als derjenigen schert, mit der die ersten Scherbolzen (46), die die Gleitelemente abstützen, scheren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (15) hydraulisch betreibbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug innere und äußere rohrförmige Abschnitte (20, 21) umfaßt, welche in Abhängigkeit des auf sie ausgeübten hydraulischen Druckes axial zueinander bewegt werden können, wobei eines der rohrförmigen Elemente (20) so angeordnet ist, daß es die Gleitelemente nach unten in Reibkontakt mit dem Gleitbecher (40) drückt.
4. Verfahren zur Abstützung eines Futterrohrabschnittes (10) innerhalb eines Bohrlochkopfes (11), gekennzeichnet durch Absenkung einer Vorrichtung entsprechend den vorhergehenden Ansprüchen in den ringförmigen Spalt zwischen dem Futterrohrabschnitt (10) und dem Bohrlochkopf (11), so daß der Gleitbecher (40) auf einer Schulter (42) oder einer ähnlichen Stützfläche des Bohrlochkopfes auf setzt, Betätigung des Werkzeuges, um die ersten Scherbolzen (46) abzuscheren und die Gleitelemente (44) in Klemmeingriffsstellung zwischen dem Futterrohr und dem Gleitbecher zu drücken und Anheben des Werkzeuges und des Gleitteilträgers, um die zweiten Scherbolzen (41) abzuscheren und das Werkzeug und den Gleitteilträger rückzuholen.
DE89311104T 1988-11-07 1989-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Abstützung eines rohrförmigen Elementes in einem anderen. Expired - Fee Related DE68908526T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888826005A GB8826005D0 (en) 1988-11-07 1988-11-07 Method & apparatus for supporting one tubular member within another

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908526D1 DE68908526D1 (de) 1993-09-23
DE68908526T2 true DE68908526T2 (de) 1993-12-02

Family

ID=10646423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89311104T Expired - Fee Related DE68908526T2 (de) 1988-11-07 1989-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Abstützung eines rohrförmigen Elementes in einem anderen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4982795A (de)
EP (1) EP0368515B1 (de)
JP (1) JPH02176091A (de)
CA (1) CA2002373A1 (de)
DE (1) DE68908526T2 (de)
GB (1) GB8826005D0 (de)
NO (1) NO894434L (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222555A (en) * 1991-12-13 1993-06-29 Abb Vetco Gray Inc. Emergency casing hanger system
US5301750A (en) * 1993-01-21 1994-04-12 Dril-Quip, Inc. Wellhead apparatus
AU720064B2 (en) * 1996-01-04 2000-05-25 Weatherford/Lamb Inc. Release mechanism
GB9722383D0 (en) * 1997-10-24 1997-12-24 Plexus Ocean Syst Ltd Clamping well casings
EP0952304B1 (de) * 1998-04-14 2001-06-20 Cooper Cameron Corporation Hängereinheit
US6125939A (en) * 1998-07-15 2000-10-03 Cooper Cameron Corporation Remotely deployable landing shoulder
US6662868B1 (en) * 2000-05-03 2003-12-16 Bernard H. Van Bilderbeek Clamping well casings
US6598673B1 (en) * 1999-10-12 2003-07-29 Abb Vetco Gray Inc. Wellhead load ring
MXPA06005932A (es) 2001-10-25 2007-05-07 Pleux Ocean Systems Ltd Entubado de pozo de sujecion.
AU2002343092A1 (en) 2001-11-29 2003-06-17 Weatherford/Lamb, Inc. Expansion set liner hanger and method of setting same
US6834718B2 (en) * 2001-12-21 2004-12-28 Stream-Flo Industries, Ltd. Casing head connector with landing base
US7900706B2 (en) * 2004-07-26 2011-03-08 Vetco Gray Inc. Shoulder ring set on casing hanger trip
US8479824B2 (en) * 2008-10-02 2013-07-09 Weatherford/Lamb, Inc. Power slip assembly for wellhead casing and wellbore tubing
JP5390206B2 (ja) * 2009-01-28 2014-01-15 株式会社明間ボーリング インナーバーレルによって構成されるワイヤーライン方式で用いられるコア採取装置
CA3106627C (en) * 2014-03-31 2022-11-29 Fmc Technologies, Inc. Installation of an emergency casing slip hanger and annular packoff assembly having a metal to metal sealing system through the blowout preventer
BR102015016971B1 (pt) * 2014-07-16 2022-03-22 Dril-Quip, Inc Conjunto de retenção mecânica e método para reter uma coluna de ligação por extensão de poço
US9617820B2 (en) 2015-07-08 2017-04-11 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Flexible emergency hanger and method of installation
US20180112479A1 (en) * 2016-10-24 2018-04-26 Cameron International Corporation Apparatus and method for landing and setting slip assembly
CA3070419C (en) * 2017-07-18 2021-01-05 Ge Oil Gas Pressure Control Lp Slip hanger assembly
US10590727B1 (en) * 2019-02-06 2020-03-17 Cameron International Corporation Hanger system
CN112855055B (zh) * 2019-11-28 2022-07-05 中国石油天然气股份有限公司 筛管送入工具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011558A (en) * 1957-12-24 1961-12-05 Baker Oil Tools Inc Well conduit anchoring apparatus
US3098525A (en) * 1961-04-27 1963-07-23 Shell Oil Co Apparatus for installing and retrieving equipment from underwater wells
US3206227A (en) * 1962-03-19 1965-09-14 Fmc Corp Underwater completion overshot wellhead
US3468559A (en) * 1965-10-23 1969-09-23 Ventura Tool Co Hydraulically actuated casing hanger
US3977473A (en) * 1975-07-14 1976-08-31 Page John S Jr Well tubing anchor with automatic delay and method of installation in a well
CA1057653A (en) * 1976-04-29 1979-07-03 Edmund M. Mouret Hydraulic operated casing hanger running tool
US4249601A (en) * 1979-02-06 1981-02-10 White Pat M Hydraulic running tool for liner hangers
NO154703C (no) * 1983-11-11 1986-12-03 Maritime Hydraulics As Anordning ved roerhaandteringsinnretning.
US4691781A (en) * 1986-05-28 1987-09-08 Otis Engineering Corporation Well drilling and completion apparatus
US4823871A (en) * 1988-02-24 1989-04-25 Cameron Iron Works Usa, Inc. Hanger and seal assembly
US4848462A (en) * 1988-05-09 1989-07-18 Lindsey Completion Systems, Inc. Rotatable liner hanger

Also Published As

Publication number Publication date
US4982795A (en) 1991-01-08
EP0368515B1 (de) 1993-08-18
GB8826005D0 (en) 1988-12-14
DE68908526D1 (de) 1993-09-23
NO894434L (no) 1990-05-08
EP0368515A1 (de) 1990-05-16
NO894434D0 (no) 1989-11-07
JPH02176091A (ja) 1990-07-09
CA2002373A1 (en) 1990-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstützung eines rohrförmigen Elementes in einem anderen.
DE3855150T2 (de) Abdichtanordnung für unterseeischen Futterrohraufhänger
DE69214137T2 (de) Wiedergewinnbares überbrückungsstopfen und einbauwerkzeug dafür
DE60102750T2 (de) Keilhaltesystem und damit ausgerüsteter wiedergewinnbarer Packer
DE60018445T2 (de) Hydraulisch aktivierte doppelpacker
DE60207143T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur abschnittweisen Zementierung von Dünnlochbohrungen
DE3850763T2 (de) Aufhänge- und Abdicht-Einrichtung.
DE3614868C2 (de)
DE69209385T2 (de) Verbesserte Rohraufhängung und Einbauwerkzeug mit vorgespannter Riegelung
DE69009516T2 (de) Wiederverwendbarer Überbrückungsstopfen und Abdichtungsvorrichtung.
DE69202601T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Entfernen eines Futterrohres.
DE2818087A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des ringspalts zwischen einem bohrlochkopf und einer verrohrungsaufhaengung
DE3031307A1 (de) Rohrtour-aufhaengung mit einbau- und verankerungsvorrichtung
DE2421716A1 (de) Futterrohr-haengervorrichtung
DE3888828T2 (de) Werkzeug zum Einfahren.
DE2446228A1 (de) Bohrloch-aufhaengungssystem
DE2711870A1 (de) Sicherheitsventil fuer ein offshore- bohrloch
DE3108628A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer geraete in bohrloechern
DE7603314U1 (de) Arbeitsgeraetschaft zum zementieren von bohrloechern
DE1483776A1 (de) Leitungsanordnung fuer eine Bohrlochanlage
DE60312666T2 (de) Verbessertes keilhaltesystem
DE2608248B2 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE2357744A1 (de) Packervorrichtung fuer ein bohrloch
DE69020966T2 (de) Unterwasser-Futterrohrhänger und Einbauwerkzeug.
DE60216574T2 (de) Bohrlochwerkzeug zur erzeugung einer axialkraft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COOPER CAMERON CORP. (N.D. GES. D. STAATES DELAWAR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER, ANWALTSSOZIETAET, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee