[go: up one dir, main page]

DE68908271T2 - Household cooking appliance. - Google Patents

Household cooking appliance.

Info

Publication number
DE68908271T2
DE68908271T2 DE89107164T DE68908271T DE68908271T2 DE 68908271 T2 DE68908271 T2 DE 68908271T2 DE 89107164 T DE89107164 T DE 89107164T DE 68908271 T DE68908271 T DE 68908271T DE 68908271 T2 DE68908271 T2 DE 68908271T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cooking appliance
appliance according
agitator
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89107164T
Other languages
German (de)
Other versions
DE68908271D1 (en
Inventor
Yair Daar
Shimon Yahav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lancet SA
Original Assignee
Lancet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IL86234A external-priority patent/IL86234A/en
Priority claimed from IL89260A external-priority patent/IL89260A/en
Application filed by Lancet SA filed Critical Lancet SA
Publication of DE68908271D1 publication Critical patent/DE68908271D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE68908271T2 publication Critical patent/DE68908271T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Kochgerät für den Haushalt.The present invention relates generally to a household cooking appliance.

Es sind unterschiedliche Arten von Kochgeräten für den Haushalt bekannt. Auf dem Gebiet des Kochens im Haushalt sind verschiedene automatische Kachgeräte einschließlich mechanischer Rührgeräte bekannt.There are different types of cooking appliances for the household. In the field of cooking in the home, various automatic cooking appliances including mechanical mixers are known.

In der US-PS 4,417,506 ist ein Lebensmittel-Kochgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Der Lebensmittelbehälter des bekannten Geräts weist einen flachen Boden auf, in dessen Mitte ein Lager angeordnet ist. Das Lager besitzt Ausnehmungen für den Eingriff mit einer Rührermotor-Position unterhalb des Containers und einem innerhalb des Behälters angeordneten Rührer.In US-PS 4,417,506 a food cooking device according to the preamble of claim 1 is known. The food container of the known device has a flat bottom, in the middle of which a bearing is arranged. The bearing has recesses for engagement with a stirrer motor position below the container and a stirrer arranged inside the container.

In der US-PS 1,674,692 ist ein tragbarer elektrischer Grill mit einer Rühreinrichtung beschrieben, die manuell von außen betätigt werden kann.US Patent 1,674,692 describes a portable electric grill with a stirring device that can be operated manually from the outside.

Die US-PS 3,635,147 beschreibt eine Kombination aus einem Koch- und Rührgefäß, in welchem zwei Sätze von Rührblättern ununterbrochen mittels eines Motorantriebs drehen, wobei der Antrieb auf den Rand einer im wesentlichen runden Schüssel einwirkt, während das Nahrungsmittel erhitzt wird. Ein Satz der Rührschaufeln dreht entlang der Bodenfläche der Schüssel mit Ausnahme des Mittenbereiches.US-PS 3,635,147 describes a combination cooking and stirring vessel in which two sets of stirring blades rotate continuously by means of a motor drive, the drive acting on the rim of a substantially circular bowl while the food is being heated. One set of stirring blades rotates along the bottom surface of the bowl, excluding the central region.

Die US-PS 1,790,115 beschreibt eine Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit einer Mehrzahl von sich drehenden Rührschaufeln und einer gekrümmten Bodenoberfläche.US-PS 1,790,115 describes a device for treating food with a plurality of rotating stirring blades and a curved bottom surface.

Die US-PS 4,693,610 beschreibt ein elektrisches Haushaltsgerät für Kochzwecke einschließlich einer Vorrichtung zum Aufrühren und Erhitzen des Inhaltes einer Schüssel. Bei dieser Vorrichtung erfolgt eine ununterbrochene Drehung eines Rührwerkes im Nahbereich der Bodenfläche einer flachen Schüssel.US-PS 4,693,610 describes an electrical household appliance for cooking purposes including a device for stirring and heating the contents of a bowl. This device involves a continuous rotation of a stirring mechanism in the vicinity of the bottom surface of a flat bowl.

Die US-PS 4,649,810 beschreibt einen mikrocomputergesteuerten integrierten Kochapparat zur automatischen Herstellung von Speisen. Dieser Apparat beinhaltet einen Speicher zur Speicherung eines oder mehrerer Rezepte. Das Rezeptprogramm spezifiziert die Mengenabgaben von Zutaten aus einem unterteilten karusellartigen Spender in eine flache Kochschüssel, wonach die Kochschüssel erhitzt wird und der Inhalt der Schüssel kontinuierlich gerührt wird.US-PS 4,649,810 describes a microcomputer-controlled integrated cooking apparatus for the automatic preparation of food. This apparatus includes a memory for storing one or more recipes. The recipe program specifies the dispensing of quantities of ingredients from a compartmentalized carousel-like dispenser into a flat cooking bowl, after which the cooking bowl is heated and the contents of the bowl are continuously stirred.

Die US-PS 1,491,991 beschreibt einen Getränkemixer und -erhitzer, bei dem der Inhalt eins Behälters aufgerührt wird und ein elektrisches Heizelement vorgesehen ist.US-PS 1,491,991 describes a beverage mixer and heater in which the contents of a container are stirred and an electric heating element is provided.

Für Industriezwecke und somit anders gelagert als für Haushaltszwecke wurden ebenfalls verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagene, mittels denen Lebensmittel erhitzt oder gekühlt werden kbnnen. Beispielsweise beschreibt die US-PS 4,073,225 einen industriemäßigen kontinuierlich arbeitenden Fleischklößchenkocher, bei dem ein Trog mit spiralfbrmigen Rührschaufeln verwendet wird. Die US-PS 3,407,872 verwendet einen trogähnlichen Tank mit einer hin- und hergehenden Rührvorrichtung, in der ein Erhitzungs- oder Abkühlungsfluid zirkuliert.For industrial purposes, and thus stored differently than for domestic purposes, various devices have also been proposed by which food can be heated or cooled. For example, US Patent 4,073,225 describes an industrial continuous meatball cooker that uses a trough with spiral-shaped stirring blades. US Patent 3,407,872 uses a trough-like tank with a reciprocating stirring device in which a heating or cooling fluid circulates.

Mit vorliegender Erfindung soll ein Kochgerät für den Haushalt geschaffen werden, welches zur Verwendung für eine Vielzahl von unterschiedlichen Lebensmitteln geeignet ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kochgerät für den Haushalt gemäß den Patentansprüchen, d.h. ein Haushalts- Kochgerät geschaffen, welches einfach und praktisch zu bedienen ist und zur Behandlung verschiedenster Lebensmittel geeignet ist, beispielsweise Suppen, Getreide, Gelee und Marmeladen; weiterhin ist das Zubereiten von tiefgekühlten Lebensmitteln wie beispielsweise Pommes Frites oder auch das Rösten von Nahrungsmitteln, wie Nüssen, Popcorn, Kaffebohnen und Sonnenblumenkernen möglich, während eine hin- und hergehende Rührbewegung auf das Nahrungsmittel ausgeübt wird, so dar ein ungewünschtes Anbrennen des Nahrungsmittels verhindert wird. Der im folgenden gebrauchte Ausdruck "kochen" betrifft im weitesten Sinne das Einwirkenlassen von Hitze auf Lebensmittel im haushaltsüblichen Rahmen und beinhaltet unter anderem auch das Erhitzen von Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Viskositäten, das Trockenrösten von Lebensmitteln wie Nüssen, Bohnen und Samen. Der Ausdruck "kochen" ist somit im folgenden austauschbar mit "erhitzen".The present invention is intended to provide a cooking appliance for the home which is suitable for use with a variety of different foods. According to the present invention, a cooking appliance for the home is provided according to the patent claims, ie a household cooking appliance which is easy and practical to use and is suitable for treating a wide variety of foods, for example soups, cereals, jelly and jams; furthermore, the preparation of frozen foods such as French fries or the roasting of foods such as nuts, popcorn, coffee beans and sunflower seeds is possible, while a back and forth stirring movement is exerted on the food, thus preventing the food from burning. The term "cooking" used below refers in the broadest sense to the exposure of food to heat in a normal household context and includes, among other things, the heating of liquids with different viscosities, the dry roasting of foods such as nuts, beans and seeds. The term "cooking" is therefore interchangeable with "heating" in the following.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Haushaltskochgerät geschaffen, das einen Behälter zur Aufnahme eines zuzubereitenden Lebensmittels, der eine Heizoberfläche besitzt, und eine elektrische Widerstandsheizvorrichtung umfaßt, die dem Behälter fest zugeordnet ist und in elektrisch isolierender berührender Anlage mit der Heizoberfläche steht.According to a preferred embodiment of the present invention, a household cooking appliance is provided which comprises a container for receiving a food to be prepared, which container has a heating surface, and an electrical resistance heating device which is permanently associated with the container and is in electrically insulating contact with the heating surface.

Weiterhin wird ein Kochgerät für den Haushalt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geschaffen, das einen Behälter zur Aufnahme eine zuzubereitenden Lebensmittels; eine Heizvorrichtung, welche dem Behälter zugeordnet ist; und sich hin- und herbewegende Rührvorrichtungen umfaßt, welche dem Behälter zugeordnet sind, um ein hin- und hergehendes Rühren des Lebensmittels darin durchzuführen.There is further provided a domestic cooking appliance according to a preferred embodiment of the present invention, comprising a container for receiving a food to be prepared; a heating device associated with the container; and reciprocating agitators associated with the container for effecting reciprocating agitation of the food therein.

Ein Kochgerät für den Haushalt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt: einen Behälter zur Aufnahme eines zu bereitenden Lebensmittels, und eine Heizvorrichtung, welche dem Behälter zugeordnet ist und eine Folie aufweist, deren Oberflächenkonfiguration im wesentlichen der Oberflächenkonfiguration der Oberfläche des Behälters entspricht und durch welche ein elektrischer Strom zur Widerstandsaufheizung fließt.A household cooking appliance according to another embodiment of the present invention comprises: a container for receiving a food to be prepared, and a heating device which is connected to the container and has a film whose surface configuration essentially corresponds to the surface configuration of the surface of the container and through which an electric current flows for resistance heating.

Ein Kochgerät für den Haushalt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt: einen Grundbereich; einen Behälter zur Aufnahme eines zu bereitenden Lebensmittels; eine Heizvorrichtung, welche dem Behälter zugeordnet ist; und eine Rührvorrichtung mit einem Rührantrieb an dem Grundbereich, wobei ein Rührelement dem Behälter zugeordnet ist und eine Schnellkupplungsvorrichtung einen automatischen Eingriff des Rührantriebs mit dem Rührelement bewirkt, wenn der Behälter auf den Grundbereich abgesetzt wird.A domestic cooking appliance according to another embodiment of the present invention comprises: a base portion; a container for receiving a food to be prepared; a heating device which is associated with the container; and a stirring device with a stirring drive on the base portion, wherein a stirring element is associated with the container and a quick coupling device causes an automatic engagement of the stirring drive with the stirring element when the container is placed on the base portion.

Ein Kochgerät für den Haushalt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt: einen Behälter zur Aufnahme eines zu bereitenden Lebensmittels; eine Heizvorrichtung, welche dem Behälter zugeordnet ist; und eine Rührvorrichtung, welche dem Behälter zugeordnet ist zur Erzeugung einer Rührbewegung in dem darin befindlichen Lebensmittel, wobei die Rührvorrichtung betreibbar ist, um intermittierend von einer relativ tiefen Lage innerhalb des Behälters zu einer relativ an gehobenen Lage innerhalb des Behälters bewegt zu werden.A domestic cooking appliance according to another embodiment of the present invention comprises: a container for containing a food to be prepared; a heating device associated with the container; and an agitator associated with the container for producing an agitating motion in the food therein, the agitator being operable to be moved intermittently from a relatively low position within the container to a relatively high position within the container.

Ein Kochgerät für den Haushalt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt: einen Behälter zur Aufnahme eines zu bereitenden Lebensmittels, an dem eine Heizoberfläche ausgebildet ist; eine Heizvorrichtung, welche dem Behälter im Bereich der Heizoberfläche zugeordnet ist; und eine Rührvorrichtung, welche dem Behälter zugeordnet ist, zur Durchführung eines Rührvorganges in dem Lebensmittel darin, wobei die Rührvorrichtung betreibbar ist, um intermittierend einen wesentlichen Teil des Lebensmittels, der in Anlage mit der Heizoberfläche ist in einen Bereich zu bewegen, der von der Heizoberfläche entfernt ist.A cooking appliance for the household according to a further embodiment of the present invention comprises: a container for receiving a food to be prepared, on which a heating surface is formed; a heating device which is associated with the container in the region of the heating surface; and a stirring device which is associated with the container for carrying out an agitation process in the food therein, the agitating device being operable to intermittently move a substantial portion of the food in contact with the heating surface to an area remote from the heating surface.

Ein Kochgerät für den Haushalt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt: eine metallische Heizoberfläche zur Aufheizung eines zu bereitenden Lebensmittels; und elektrische Widerstands- Heizmittel, welche der Heizoberfläche elektrisch isolierend aber berührend zugeordnet sind, wobei die Heizmittel eine dünne Schicht eines elektrisch leitfähigen Materials und wenigstens eine Schicht eines elektrisch isolierenden Materials benachbart jeder Seite der dünnen Schicht umfassen.A domestic cooking appliance according to another embodiment of the present invention comprises: a metallic heating surface for heating a food to be prepared; and electrical resistance heating means associated with the heating surface in an electrically insulating but contacting manner, the heating means comprising a thin layer of electrically conductive material and at least one layer of electrically insulating material adjacent to each side of the thin layer.

Ein in sich abgeschlossenes Kochgerät für den Haushalt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt: einen selbsttragenden Behälter zur Aufnahme eines zu bereitenden Lebensmittels; eine Heizvorrichtung, welche dem Behälter zugeordnet ist; eine Rührvorrichtung, welche dem Behälter zugeordnet ist; und eine Abdeckvorrichtung, welche entfernbar an den Behälter angeordnet ist, wobei die Abdeckvorrichtung einen Rührwerksantrieb zum Betrieb der Rührvorrichtung aufweist.A self-contained domestic cooking appliance according to another embodiment of the present invention comprises: a self-supporting container for holding a food to be prepared; a heating device associated with the container; a stirring device associated with the container; and a cover device removably arranged on the container, the cover device having a stirring drive for operating the stirring device.

Ein Kochgerät für den Haushalt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt: einen Kochbehälter; eine Rührvorrichtung, welche dem Kochbehälter zugeordnet ist; und ein Gehäuse, welches aufweist: einen Grundbereich zum entfernbaren Aufnehmen des Kochbehälters; eine Heizvorrichtung zur Erzeugung von Hitze in dem Kochbehälter; eine Rührwerks-Antriebsvorrichtung für automatischen Eingriff mit der Rührvorrichtung bei Anlage des Kochbehälters mit dem Grundbereich; und eine Steuervorrichtung zur Erzeugung einer automatischen Steuerung von Betrieb der Heizvorrichtung und Rührwerks-Antriebsvorrichtung.A household cooking appliance according to another embodiment of the present invention comprises: a cooking vessel; a stirring device associated with the cooking vessel; and a housing having: a base portion for removably receiving the cooking vessel; a heating device for generating heat in the cooking vessel; a stirring device driving device for automatically engaging the stirring device. when the cooking vessel is in contact with the base area; and a control device for producing an automatic control of operation of the heating device and agitator drive device.

Ein Kochgerät für den Haushalt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt: einen Behälter zur Aufnahme eines zu bereitenden Lebensmittels mit einer Heizoberfläche, wobei der Behälter wenigstens einen äußeren Wandbereich und einen inneren Wandbereich hat, der die Heizoberfläche bildet; und eine elektrische Widerstands-Heizvorrichtung zwischen dem inneren Wandbereich und dem äußeren Wandbereich in engem wärmeübertragenden Kontakt mit, aber elektrisch isoliert von, dem inneren Wandbereich.A domestic cooking appliance according to another embodiment of the present invention comprises: a container for containing a food to be prepared having a heating surface, the container having at least an outer wall portion and an inner wall portion forming the heating surface; and an electrical resistance heating device between the inner wall portion and the outer wall portion in close heat-transferring contact with, but electrically insulated from, the inner wall portion.

Es ist weiterhin bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein inneres Lebensmittel-Haltelement vorgesehen, welches mit dem Behälter zusammenwirkt und zur Aufnahme von Lebensmitteln dient. Vorzugsweise weist das Halteelement Öffnungen auf. Das Halteelement kann in eine hin- und hergehende Drehbewegung relativ zu dem Behälter versetzt werden.Furthermore, in one embodiment of the present invention, an inner food holding element is provided, which interacts with the container and serves to hold food. The holding element preferably has openings. The holding element can be set in a reciprocating rotational movement relative to the container.

Die bislang erläuterten Eigenschaften und Merkmale der vorliegenden Erfindung können in jeder geeigneten Kombination angewendet werden.The properties and features of the present invention explained so far can be used in any suitable combination.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Die Erfindung läßt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen noch besser verstehen. Es zeigen:The invention can be better understood from the following description in conjunction with the drawings. They show:

Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Kochgerätes;Fig. 1 is a perspective overall view of a cooking appliance according to the invention;

5 Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung des Kochgerätes gemäß Fig. 1;5 Fig. 2 an exploded view of the cooking appliance according to Fig. 1;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Rührwerks für das Gerät gemäß Fig. 1;Fig. 3 is a perspective view of the agitator for the device according to Fig. 1;

Fig. 4A-4C Darstellungen des Eingriffs von Rührwerk und Behälter in drei Stufen, nämlich vor dem Eingriff, zu Beginn des Eingriffes und nach erfolgtem Eingriff des Rührwerks mit seinem Antrieb;Fig. 4A-4C representations of the engagement of the agitator and container in three stages, namely before the intervention, at the beginning of the intervention and after the intervention of the agitator with its drive;

Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Heizelement gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;Fig. 5 is a plan view of a heating element according to a preferred embodiment of the present invention;

Fig. 6A eine Schichtendarstellung bzw. Schnittdarstellung des Heizelementes von Fig. 5;Fig. 6A is a layered representation or sectional representation of the heating element of Fig. 5;

Fig. 6B in teilweiser Schnittdarstellung den Einbau des Heizelementes von Fig. 5 in dem Behälter gemäß Fig. 1 und 2;Fig. 6B shows a partial sectional view of the installation of the heating element of Fig. 5 in the container according to Figs. 1 and 2;

Fig. 7 die schematische Ansicht eines hin- und herbewegenden Antriebes für das Gerät von Fig. 1 und 2;Fig. 7 is a schematic view of a reciprocating drive for the device of Fig. 1 and 2;

Fig. 8 die Darstellung einer Schaltvorrichtung für Fig. 7;Fig. 8 shows a switching device for Fig. 7;

Fig. 9 ein elektrisches Schaltbild der Verdrahtung des Gerätes gemäß den Figuren 1 und 2;Fig. 9 is an electrical diagram of the wiring of the device according to Figures 1 and 2;

Fig. 10A bis 10C perspektivische, seitliche und Rückansichten eines Rührwerks gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ;Fig. 10A to 10C are perspective, side and rear views of an agitator according to an embodiment of the present invention;

Fig. 11A bis 11D vier Betriebszustände des Rührwerkes gemäß den Figuren 10A-10C in der Vorrichtung von Fig. 1,Fig. 11A to 11D four operating states of the agitator according to Figures 10A-10C in the device of Fig. 1,

Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kochgerätes für den Haushalt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;Fig. 12 is a perspective view of a inventive household cooking appliance according to a further embodiment of the present invention;

Fig. 13 eine auseinandergezogene Darstellung des Gerätes von Fig. 12;Fig. 13 is an exploded view of the device of Fig. 12;

Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Kochgerätes für den Haushalt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;Fig. 14 is a perspective view of a household cooking appliance according to another embodiment of the present invention;

Fig. 15A und 15B eine Seitenansicht bzw. eine Schnittdarstellung eines hin- und herbewegenden Antriebsapparates gemäß der vorliegenden Erfindung, der anstelle dem von Fig. 7 und 8 verwendbar ist;15A and 15B are a side view and a sectional view, respectively, of a reciprocating drive apparatus according to the present invention, which can be used instead of that of Figs. 7 and 8;

Fig. 16 eine Ansicht eines Rührwerkes in dem Gerät von Fig. 12 und 13;Fig. 16 is a view of an agitator in the device of Figs. 12 and 13;

Fig. 17A-17C Darstellungen eines federbelasteten ausfahrbaren Rührwerkes, das in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen kann;Figs. 17A-17C are illustrations of a spring-loaded extendable agitator that can be used in the present invention;

Fig. 18 eine teilweise Schnittdarstellung eines Kochgerätes für den Haushalt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;Fig. 18 is a partial sectional view of a domestic cooking appliance according to another embodiment of the present invention;

Fig. 19 eine schematische Darstellung eines Kochgerätes für den Haushalt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;Fig. 19 is a schematic representation of a household cooking appliance according to another embodiment of the present invention;

Fig. 20A eine Vorderansicht eines Rührwerks mit einem zweigeteilten Flügelwerk;Fig. 20A is a front view of an agitator with a two-part impeller;

Fig. 20B und 20C die Anordnung des Rührwerkes von Fig. 20A bei einer hin- und hergehenden Bewegung durch eine Flüssigkeit;Fig. 20B and 20C show the arrangement of the agitator of Fig. 20A in a reciprocating movement through a liquid;

Fig. 21 den Eingriff des Rührwerkes von Fig. 16 mit der Antriebsvorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 zur Verwendung in der Ausführungsform gemäß den Figuren 12 und 13;Fig. 21 the engagement of the agitator of Fig. 16 with the drive device according to Figures 1 and 2 for use in the embodiment according to Figures 12 and 13;

Fig. 22 die Arbeitsweise des Rührwerkes gemäß den Figuren 10A bis 10C, während es einen Pegel oberhalb des Füllstandes eines Lebensmittels erreicht;Fig. 22 shows the operation of the agitator according to Figures 10A to 10C while it reaches a level above the filling level of a food product;

Fig. 23 die Darstellung der Arbeitsweise des Rührwerkes der Figuren 10A bis 10C, während es ein Lebensmittel über seinen normalen Höhenpegel hinaus schiebt;Fig. 23 illustrates the operation of the agitator of Figures 10A to 10C as it pushes a food item above its normal height level;

Fig. 24 die Arbeitsweise des Rührwerkes gemäß der Figuren 10A bis 10C beim Rühren einer Flüssigkeit;Fig. 24 the operation of the agitator according to Figures 10A to 10C when stirring a liquid;

Fig. 25A und 25B perspektivische Darstellungen eines Grundgerätes und eines Behälters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;Fig. 25A and 25B are perspective views of a base device and a container according to another embodiment of the present invention;

Fig. 25C eine perspektivische Ansicht von Grundgerät und Behälter gemäß den Figuren 25A und 25B in zusammengebautem Zustand;Fig. 25C a perspective view of the base unit and Container according to Figures 25A and 25B in assembled state;

Fig. 26 eine Seitenansicht eines Behälters mit einem gelochten Innenteil darin gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;Fig. 26 is a side view of a container having a perforated interior therein according to an embodiment of the present invention;

Fig. 27A und 27B entsprechende Seiten- und Endansichten eines Behälters mit einem gelochten Innenbauteil und einem Rührwerk darin gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;Figures 27A and 27B are respective side and end views of a container having a perforated interior member and an agitator therein according to an embodiment of the present invention;

Fig. 28A und 28B entsprechende Seiten- und Endansichten eines Behälters mit einem drehbaren gelochten Innenteil darin gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;Figures 28A and 28B are respective side and end views of a container having a rotatable perforated inner member therein in accordance with an embodiment of the present invention;

Fig. 28C und 28D Seitenansichten des Behälters gemäß den Figuren 28A und 28B in zwei Betriebszuständen;Fig. 28C and 28D side views of the container according to Figures 28A and 28B in two operating states;

Fig. 29 eine teilweise Schnittdarstellung eines Behälters mit einem drehbaren gelochten Innenteil darin, welches hochstehende Schaufeln aufweist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; undFig. 29 is a partial sectional view of a container having a rotatable perforated inner member therein having upstanding blades according to an embodiment of the present invention; and

Fig. 30 eine auseinandergezogene Darstellung eines Gerätes ähnlich dem von den Figuren 1 und 2, wobei jedoch das Heizelement fest dem Grundgerät und nicht dem Behälter zugeordnet ist.Fig. 30 is an exploded view of a device similar to that of Figures 1 and 2, however, the heating element is permanently attached to the base unit and not to the container.

Detailbeschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht ein Kochgerät für den Haushalt gemäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen aus einem Gehäuse 10, welches einen Rückenbereich 12 und einen Grundbereich 14 umfaßt. Im Rückenbereich ist eine Mehrzahl von Steuerungen, beispielsweise ein Ein/Aus-Schalter 16, ein Temperaturregler 18 und eine Zeituhr 20 angeordnet. Weiterhin ist an dem Rückenbereich 12 ein Rührwerks-Eingriffbereich 22 einer hin- und herbewegenden Antriebsvorrichtung angeordnet, welche in den Figuren 1 und 2 nicht sichtbar ist, da sie im inneren des Rückenbereiches 12 angeordnet ist.According to Figures 1 and 2, a domestic cooking appliance according to the present invention essentially consists of a housing 10 which comprises a back area 12 and a base area 14. In the back area, a plurality of controls, for example a On/off switch 16, a temperature controller 18 and a timer 20 are arranged. Furthermore, an agitator engagement area 22 of a reciprocating drive device is arranged on the back area 12, which is not visible in Figures 1 and 2 since it is arranged inside the back area 12.

Gemäß Fig. 2 ist in dem Grundbereich 14 eine gekrümmte Auflage 24 ausgebildet, welche aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist und vorzugsweise eine im wesentlichen gleichfbrmige Breite hat. Eine Mehrzahl von Haltesockeln 26 ist vorzugsweise auf jeder Seite der gekrümmten Auflagefläche 24 vorgesehen.According to Fig. 2, a curved support 24 is formed in the base region 14, which is made of metal or plastic and preferably has a substantially uniform width. A plurality of support bases 26 are preferably provided on each side of the curved support surface 24.

Ein Kochbehälter 30 ist abnehmbar auf der Auflage 24 angeordnet. Der Behälter 30 weist eine Formgebung derart auf, daß er eine gekrümmte Bodenfläche 32 von im wesentlichen gleichförmiger Weite hat, welche vorzugsweise breiter ist als die Weite der Auflage 24. Vorzugsweise ist die Krümmung der Bodenfläche 32 im wesentlichen kreisbogenförmig und die Oberfläche ist derart angeordnet, daß sie um eine Achse herum verläuft, welche kolinear mit oder benachbart zu und hierbei etwas oberhalb der Achse 33 eines Rührwerks 34 ist. Eine Abdeckung 36 kann vorgesehen seine mittels der der Behälter 30 abdeckbar ist. Vorzugsweise sind Handgriffe 37 an den beiden Endseiten des Behälters 30 vorgesehen.A cooking vessel 30 is removably mounted on the support 24. The vessel 30 is shaped to have a curved bottom surface 32 of substantially uniform width, which is preferably wider than the width of the support 24. Preferably, the curvature of the bottom surface 32 is substantially circular and the surface is arranged to extend around an axis which is colinear with or adjacent to and slightly above the axis 33 of an agitator 34. A cover 36 may be provided by means of which the vessel 30 can be covered. Preferably, handles 37 are provided on the two end sides of the vessel 30.

Eine elektrische Heizvorrichtung, vorzugsweise eine Heizvorrichtung mit dem Aufbau gemäß Fig. 6A ist vorzugsweise innerhalb eines versiegelten doppelten Wandbereiches 31 des Behälters 30 vorgesehen und hierbei so angeordnete, daß sie eine gleichmäßige Erwärmung einer Heizoberfläche 35 des Behälters bewirkt, welche sich im wesentlichen über die gesamte Erstreckung der elektrischen Heizvorrichtung mit erstreckt. Eine bevorzugte Ausführungsform der elektrischen Heizvorrichtung wird nun im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 5, 6A und 6B beschrieben.An electrical heating device, preferably a heating device with the structure according to Fig. 6A, is preferably provided within a sealed double wall area 31 of the container 30 and is arranged in such a way that it causes a uniform heating of a heating surface 35 of the container, which extends substantially over the entire extent of the electrical heating device. A preferred Embodiment of the electric heating device will now be described below with reference to Figures 5, 6A and 6B.

Gemäß den besagte Figuren umfaßt die Heizelementanordnung im wesentlichen ein Heizelement 81 in Form einer relativen dünnen Metallfolie mit einer typischen Stärke von 0,05 mm, welche einen Aufbau haben kann, der beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist, um ein langgestrecktes elektrisches Widerstandsheizelement zu bilden mit Anschlüssen 79 zum Anschluß einer elektrischen Energiequelle über eine geeignete Zwischenverbindung.According to said figures, the heating element arrangement essentially comprises a heating element 81 in the form of a relatively thin metal foil with a typical thickness of 0.05 mm, which may have a structure as shown for example in Fig. 5 to form an elongated electrical resistance heating element with terminals 79 for connection to an electrical energy source via a suitable interconnection.

Das Element 81 hat eine hohe Oberflächendichte, typischerweise über 50% und vorzugsweise über 80%, um eine sehr homogene Erhitzung der Heizoberfläche zu erzeugen, mit der es thermisch gekoppelt ist. Das Element 81 ist weiterhin beliebig in seiner Form gestaltbar und weist vorzugsweise eine Formgebung auf, die es erlaubt, daß die Heizoberfläche 35 des Behälters 30 einerseits ausreichend und andererseits möglichst homogen erhitzt wird.The element 81 has a high surface density, typically over 50% and preferably over 80%, in order to produce a very homogeneous heating of the heating surface with which it is thermally coupled. The element 81 can also be designed in any shape and preferably has a shape that allows the heating surface 35 of the container 30 to be heated sufficiently on the one hand and as homogeneously as possible on the other.

Gemäß Fig. 6A ist das Heizelement 81 in berührender Anlage an seinen beiden Seiten mit einer Schicht eines dielektrischen Materials 83, beispielsweise Glimmer oder einer Glasfaserschicht. Alternativ hierzu können auch andere geeignete dielektrische Materialien verwendet werden. An den äußeren Oberflächen der dielektrischen Schichten 83 sind Metallplatten 85 angeordnete welche typischerweise aus rostfreiem Stahl mit einer Stärke von 0,6 mm geformt sind. Eine der Metallplatten 85 kann als Heizoberfläche 35 dienen wie in Fig. 6B dargestellt. Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 30 kann die gesamte Heizanordnung in einem Teil des Gehäuses oder des Grundplattenbereiches angeordnet werden, auf dem der Behälter ruht.As shown in Fig. 6A, the heating element 81 is in contact on both sides with a layer of dielectric material 83, such as mica or a layer of glass fiber. Alternatively, other suitable dielectric materials may be used. On the outer surfaces of the dielectric layers 83 are arranged metal plates 85, which are typically formed of stainless steel with a thickness of 0.6 mm. One of the metal plates 85 may serve as the heating surface 35 as shown in Fig. 6B. In an alternative embodiment of the present invention as shown in Fig. 30, the entire heating assembly may be arranged in a part of the housing or base plate area on which the container rests.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der aufheizbare Behälter 30 mit dem Grundbereich 14 des Gehäuses 10 von oben her durch eine vertikale Bewegung des Behälters in Anlage bringbar. Eine exakte Ausrichtung und aufrechte Anordnung des Behälters 30 bezüglich des Grundbereiches 14 kann durch jede geeignete Maßnahme sichergestellt werden. In der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 sind Positionierungsvorsprünge 38 vorgesehen, welche sich von den beiden Enden des Behälters 30 aus erstrecken. Die Vorsprünge 38 sind so ausgebildet, daß sie in den Haltesockeln 26 zu liegen kommen, wenn der Behälter 30 auf den Grundbereich 14 abgesetzt wird.In a preferred embodiment of the present invention, the heatable container 30 can be brought into contact with the base area 14 of the housing 10 from above by a vertical movement of the container. Exact alignment and upright arrangement of the container 30 with respect to the base area 14 can be ensured by any suitable measure. In the embodiment according to Figures 1 and 2, positioning projections 38 are provided which extend from the two ends of the container 30. The projections 38 are designed such that they come to rest in the holding bases 26 when the container 30 is placed on the base area 14.

Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Vorsprünge 38 nicht nur das Ausrichten des Behälters 30 bewerkstelligen, sondern sie dienen auch als Auflager für den Behälter 30 auf dem Grundbereich 14.In an alternative embodiment of the present invention, the projections 38 can not only accomplish the alignment of the container 30, but they also serve as a support for the container 30 on the base area 14.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen die Vorsprünge 38 auch als Standbeine für den Behälter, um diesen in einer im wesentlichen aufrechten Lage zu halten, wenn er auf einer ebenen Unterlage aufgestellt wird.In a preferred embodiment of the present invention, the projections 38 also serve as legs for the container to maintain it in a substantially upright position when placed on a flat surface.

Anhand der Figuren 3 und 4A bis 4C wird nun im folgenden das Rührwerk 34 und dessen Anordnung naher erläutert. Das Rührwerk 34 kann jede beliebige Formgebung haben, solange sichergestellt ist, daß es sich entlang der Krümmung der Bodenfläche 32 des Behälters entweder im Abstand hierzu oder mit dieser in Berührung bewegen kann.The agitator 34 and its arrangement are now explained in more detail below with reference to Figures 3 and 4A to 4C. The agitator 34 can have any shape, as long as it is ensured that it can move along the curvature of the bottom surface 32 of the container either at a distance from it or in contact with it.

Eine mögliche Ausgestaltung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 10A bis 10C dargestellt. Das Rührwerk bewegt sich entlang der Krümmung der Bodenfläche 32 des Behälters, entweder hiermit in Berührung oder in Abstand hierzu, je nach den zu fordernden Einsatzbedingungen. Das Rührwerk umfaßt eine Hauptwelle 40 mit einem freien äußeren Ende 46 und einem anderen Ende 48, an welchem eine Zentrierscheibe 50 vorgesehen ist, deren Funktion noch erläutert werden wird.A possible design according to the present The invention is illustrated in Figures 10A to 10C. The agitator moves along the curvature of the bottom surface 32 of the vessel, either in contact therewith or at a distance therefrom, depending on the conditions of use required. The agitator comprises a main shaft 40 with a free outer end 46 and another end 48 on which a centering disk 50 is provided, the function of which will be explained below.

Innerhalb der Zentrierscheibe 50 weist die Hauptwelle 40 einen im rechten Winkel abstehenden Bereich 52 auf, der dazu dient, mit einer Antriebsvorrichtung in Eingriff zu gelangen, welche ebenfalls noch später erläutert werden wird.Within the centering disk 50, the main shaft 40 has a portion 52 projecting at a right angle, which serves to engage a drive device, which will also be explained later.

Der Behälter 30 ist mit einem ersten Rührwerksockel 54 ausgestattet, der zur Aufnahme des freien Endes 46 der Hauptwelle 40 dient. Weiterhin ist der Behälter 30 mit einem zweiten Rührwerksockel 56 ausgestattet. Wie dargestellt, weist der zweite Rührwerksockel 56 eine erste Ausnehmung 58 mit einer relativ breiten oberen öffnung 60 auf, welche das Einführen der Zentrierscheibe 50 erlaubt, sowie eine zweite Ausnehmung 62, die bezüglich der Ausnehmung 58 innerhalb angeordnet ist und eine relativ enge öffnung 64 an ihrem oberen Ende hat, welche ausreichend weit ist, ein Durchlassen der Hauptwelle 40 zu ermöglichen. Die zweite Ausnehmung 62 weist eine Größe und Formgebung auf, welche die Aufnahme der Zentrierscheibe 50 derart ermöglicht, daß diese drehbar ist, ohne jedoch hierbei Bewegungen dieser Scheibe entlang einer Achse senkrecht zur Achse 33 zu erlauben.The container 30 is equipped with a first agitator base 54 which serves to receive the free end 46 of the main shaft 40. The container 30 is also equipped with a second agitator base 56. As shown, the second agitator base 56 has a first recess 58 with a relatively wide upper opening 60 which allows the centering disk 50 to be inserted, and a second recess 62 which is arranged inwardly of the recess 58 and has a relatively narrow opening 64 at its upper end which is wide enough to allow the main shaft 40 to pass through. The second recess 62 has a size and shape which enables the centering disk 50 to be received in such a way that it can rotate, but without allowing movements of this disk along an axis perpendicular to the axis 33.

Fig. 3 zeigt, wie das Rührwerk 34 an dem Behälter 30 befestigt wird. Das äußerste Ende 46 wird teilweise in den Sockel 54 eingeführt und die Zentrierscheibe 50 wird in die erste Ausnehmung 58 des Sockels 56 über die obere öffnung 60 eingeführt. Danach wird das Rührwerk 34 axial in Richtung des Pfeiles 70 bewegti bis das äußere Ende 46 voll in dem Sockel 54 zu liegen kommt. Wenn das Ende 46 voll in dem Sockel 54 zu liegen kommt, ist es vorteilhafterweise vorgesehene daß ein Lösen von dem Behälter 30 erst dann mbglich ist, wenn die Hauptwelle 40 in einer Richtung entgegengesetzt des Pfeiles 70 bewegt wird, so daß eine Sicherung gegen zufälliges und ungewolltes Lösen vorliegt.Fig. 3 shows how the agitator 34 is attached to the container 30. The outermost end 46 is partially inserted into the base 54 and the centering disc 50 is inserted into the first recess 58 of the base 56 over the upper opening 60. The agitator 34 is then moved axially in the direction of arrow 70 until the outer end 46 comes to rest fully in the base 54. When the end 46 comes to rest fully in the base 54, it is advantageously provided that a release from the container 30 is only possible when the main shaft 40 is moved in a direction opposite to arrow 70, so that there is a safeguard against accidental and unwanted release.

Anhand der Figuren 4A bis 4C und 7 wird nun im folgenden beschrieben, wie der rechtwinklig abgebogene Bereich 52 mit der Antriebsvorrichtung in Eingriff gelangt. Die hin- und hergehende Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 7, die dort mit 78 bezeichnet ist weist eine Abtriebswelle 80 auf.With reference to Figures 4A to 4C and 7, it will now be described how the right-angled region 52 engages with the drive device. The reciprocating drive device according to Figure 7, which is designated there by 78, has an output shaft 80.

Fest an der Abtriebswelle 80 ist ein Stützteil 84 vorgesehen, welches eine Schwenkachse 86 hat. Schwenkbeweglich an der Achse 86 befestigt ist ein Rührwerk-Eingriffsteil 90, welches in axialer Richtung sich nach vorne erstreckt und eine konische Stirnfläche 92 mit einem langgestreckten Schlitz 94 darin hat, der zur Aufnahme des im rechten Winkel abgebogenen Bereiches 52 des Rührwerkes 34 dient.A support member 84 is provided fixedly on the output shaft 80 and has a pivot axis 86. An agitator engagement member 90 is pivotally attached to the axis 86 and extends forward in the axial direction and has a conical end face 92 with an elongated slot 94 therein which serves to receive the right-angled portion 52 of the agitator 34.

Zwischen dem Stützteil 84 und dem Eingriffsteil 90 ist eine Druckfeder 96 angeordnet, welche das Eingriffsteil 90 in seine ausgefahrene Stellung drückt, wie in den Figuren 4A und 4C dargestellt, jedoch eine Drehung des Teils 90 um die Achse 86 in eine Stellung gemäß Fig. 4B erlaubt.Between the support part 84 and the engagement part 90 there is arranged a compression spring 96 which presses the engagement part 90 into its extended position as shown in Figures 4A and 4C, but allows rotation of the part 90 about the axis 86 into a position according to Figure 4B.

Der Eingriff des Behälters 30 und des Rührwerks 34 daran mit der hin- und hergehenden Antriebsvorrichtung 78 wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 4A bis 4C erläutert. Fig. 4A zeigt den Zustand vor dem Eingriff, wobei der Behälter 30 oberhalb und außer Eingriff mit der Auflage 24 ist und wobei der Bereich 52 oberhalb und außer Eingriff mit dem Eingriffsteil 90 ist. Fig. 4B zeigt einen Zustand, in dem der Behälter 30 auf der Auflage 24 zu liegen kommt und wobei der Bereich 52 das Eingriffsteil 90 berührt aber noch nicht innerhalb des Schlitzes 94 gefangen ist.The engagement of the container 30 and the agitator 34 thereon with the reciprocating drive device 78 will now be described with reference to Figures 4A to 4C. Fig. 4A shows the pre-engagement condition, with the container 30 above and disengaged from the support 24 and with the region 52 above and disengaged from the engagement part 90. Fig. 4B shows a condition in which the container 30 comes to rest on the support 24 and with the region 52 contacting the engagement part 90 but not yet captured within the slot 94.

Für die folgende Beschreibung sei angenommen, daß der rechtwinklig abgewinkelte Bereich 52 nicht vollständig mit dem Schlitz 94 fluchtet, so daß der Bereich 52, während er sich zusammen mit dem Behälter 30 nach unten bewegt, das Eingriffsteil 90 entgegen der Kraft der Feder 96 um die Achse 86 schwenkt, wie in Fig. 4B dargestellt, so daß ein ungestbrtes Einsetzes des Behälters 30 in das Gehäuse 10 bzw. auf die Auflage 24 möglich ist.For the following description, it is assumed that the right-angled portion 52 is not completely aligned with the slot 94, so that the portion 52, as it moves downward together with the container 30, pivots the engagement part 90 against the force of the spring 96 about the axis 86, as shown in Fig. 4B, so that an undisturbed insertion of the container 30 into the housing 10 or onto the support 24 is possible.

Fig. 4C zeigt die Situation, in der der Behälter 30 voll auf der Auflage 24 aufliegt und wobei eine Relativdrehung zwischen Rührwerk 34 und Eingriffsteil 90 derart stattgefunden hat, daß der rechtwinklig abgebogene Bereich 52 in dem Schlitz 94 gefangen ist, wie in Fig. 4C dargestellt. Diese Relativdrehung kann entweder durch eine kurze Betätigung der Antriebsvorrichtung 78 oder durch eine Drehung des Rührwerkes 34 um die Achse 33 von Hand erfolgen.Fig. 4C shows the situation in which the container 30 is fully resting on the support 24 and a relative rotation between the agitator 34 and the engagement part 90 has taken place such that the right-angled region 52 is caught in the slot 94, as shown in Fig. 4C. This relative rotation can be carried out either by a brief actuation of the drive device 78 or by rotating the agitator 34 about the axis 33 by hand.

Wie aus der Beschreibung und auch aus den Figuren 4A bis 4C hervorgeht, ermöglicht die Anordnung gemäß dieser Figuren einen automatischen Eingriff des Rührwerkes mit der Antriebsvorrichtung 78 unabhängig von den zunächst vorliegenden Drehwinkelausrichtungen von Rührwerk 34 und Eingriffsteil 90.As can be seen from the description and also from Figures 4A to 4C, the arrangement according to these figures enables automatic engagement of the agitator with the drive device 78 regardless of the initially existing angle of rotation orientations of the agitator 34 and the engagement part 90.

Die Figuren 7 und 8 zeigen eine hin- und hergehende Antriebsvorrichtung, welche in dem Gerät gemäß den Figuren 1 bis 6B zum Einsatz gelangen kann. Die Anordnung umfaßt einen Elektromotor 100, auf dessen Abtriebswelle ein Kegelrad 102 sitzt. Das Kegelrad 102 ist mit einem untersetzenden Kegelrad 104 in Eingriff, welches mit einem Zahnrad 106 gekoppelt ist. Das Zahnrad 106 steht in Eingriff mit einem Untersetzungszahnrad 108, welches wiederum drehfest mit einem Zahnrad 110 verbunden ist. Das Zahnrad 110 steht in Eingriff mit einem Untersetzungszahnrad 112, welches drehfest mit einem Zahnrad 114 verbunden ist. Das Zahnrad 114 steht in Eingriff mit einem Untersetzungszahnrad 116, welches mit einem Zahnrad 118 drehfest verbunden ist. Das Zahnrad 118 steht mit einem Zahnrad 120 in Eingriff, welches die Abtriebswelle 80 über eine Lageranordnung 122 treibt.Figures 7 and 8 show a reciprocating drive device which can be used in the device according to Figures 1 to 6B. The arrangement comprises an electric motor 100, on whose output shaft a bevel gear 102 is seated. The bevel gear 102 is in engagement with a reduction bevel gear 104 which is coupled to a gear 106. The gear 106 is in engagement with a reduction gear 108 which in turn is connected in a rotationally fixed manner to a gear 110. The gear 110 is in engagement with a reduction gear 112 which is connected in a rotationally fixed manner to a gear 114. The gear 114 is in engagement with a reduction gear 116 which is connected in a rotationally fixed manner to a gear 118. The gear 118 is engaged with a gear 120 which drives the output shaft 80 via a bearing arrangement 122.

Wie unter Bezugnahme auf die Figuren 4A bis 4C beschrieben, ist an der Abtriebswelle 80 das Stützteil 84 befestigt, welches die Schwenkachse 86 aufweist. Schwenkbeweglich an der Schwenkachse 86 gelagert ist das Rührwerk-Eingriffsteil 90, welches an seiner Stirnseite 92 den Schlitz 94 zur Aufnahme des abgewinkelten Bereiches 52 des Rührwerks 34 aufweist.As described with reference to Figures 4A to 4C, the support part 84, which has the pivot axis 86, is attached to the output shaft 80. The agitator engagement part 90, which has the slot 94 on its front side 92 for receiving the angled area 52 of the agitator 34, is pivotably mounted on the pivot axis 86.

Gemäß Fig. 8 sind an dem Zahnrad 120 ein Paar von Vorsprüngen 124 angeordnete welche umfangsseitig um 180º voneinander getrennt sind und zum Betrieb eines Mikroschalters 126 dienen, mittels dem die Drehrichtung des Elektromotors 100 umkehrbar ist, so daß die gewünschte Hin- und Herbewegung ermöglicht wird. Selbstverständlich ist jede andere geeignete hin- und hergehende Antriebsvorrichtung alternativ anwendbar. Derartige Antriebsvorrichtungen kennen den Mikroschalter 126 oder ein Äquivalent hiervon haben oder auch nicht.According to Fig. 8, a pair of projections 124 are arranged on the gear 120, which are separated from one another by 180° on the circumference and serve to operate a microswitch 126 by means of which the direction of rotation of the electric motor 100 can be reversed so that the desired reciprocating movement is made possible. Of course, any other suitable reciprocating drive device can be used alternatively. Such drive devices may or may not have the microswitch 126 or an equivalent thereof.

Weiterhin ist an dem Zahnrad 120 ein radial vorstehender Vorsprung 128 vorgesehen, der zum Betrieb eines Mikroschalters 129 dient, wenn das Zahnrad 120 in einer festgegebenen Drehlage ist, welche vorzugsweise einer vertikalen Ausrichtung des Schlitzes 94 (Fig. 7) entspricht. Der Mikroschalter 129 ist normalerweise geschlossen und wird von dem Vorsprung 128 geöffnet, wie in Fig. 8 dargestellt.Furthermore, a radially projecting projection 128 is provided on the gear 120, which serves to operate a microswitch 129 when the gear 120 is in a fixed rotational position, which preferably corresponds to a vertical orientation of the slot 94 (Fig. 7). The microswitch 129 is normally closed and is opened by the projection 128, as shown in Fig. 8.

Fig. 9 zeigt ein elektrisches Verkabelungsdiagramm für das Gerät gemäß der Figuren 1 und 2, wobei jedoch vorteilhafterweise der Schaltkreisaufbau gemäß Fig. 9 auch zu den anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung paßt, die im folgenden noch erläutert werden.Fig. 9 shows an electrical wiring diagram for the device according to Figures 1 and 2, but advantageously the circuit structure according to Fig. 9 also fits the other embodiments of the present invention, which are explained below.

Das Gerät gemäß den Figuren 1 und 2 ist mit Netz über eine entsprechende nicht dargestellte Leitung verbunden, wobei der Ein/Aus-Schalter 16 mit zwei Kontakten 16A und 16b vorgesehen ist, wie in Fig. 9 dargestellt. Parallel zu dem Kontakt 16a ist ein relaisgesteuerter Kontakt 27 vorgesehen, der normalerweise offen ist. Parallel mit dem Kontakt 16b ist der flikroschalter 129 gemäß Fig. 8 geschaltet. Zwischen die Kontakte 16b und den Schalter 129 und Netz ist ein Relais 125 geschaltet. Ein Schließen des Schalters 16 betätigt das Relais 125.The device according to Figures 1 and 2 is connected to the mains via a corresponding line (not shown), the on/off switch 16 being provided with two contacts 16A and 16b, as shown in Fig. 9. Parallel to the contact 16a there is a relay-controlled contact 27, which is normally open. Parallel to the contact 16b there is the microswitch 129 according to Fig. 8. A relay 125 is connected between the contacts 16b and the switch 129 and the mains. Closing the switch 16 activates the relay 125.

Eine Kontrollampe 130 kann vorgesehen sein, welche anzeigt, daß dem erfindungsgemäßen Gerät Energie zugeführt wird. Die Lame 130 kann beispielsweise auch den Schalter 16 bei dessen eingeschaltetem Zustand beleuchten.A control lamp 130 can be provided which indicates that energy is being supplied to the device according to the invention. The lamp 130 can, for example, also illuminate the switch 16 when it is switched on.

In Serie mit dem Kontakt 16a und weiterhin in Serie mit einem einstellbaren thermostatgesteuerten Schalter 138, der von dem Temperaturregler 18 gemäß Fig. 1 gesteuert ist, einem zeitgebergesteuerten Schalter 140, der von der Zeituhr 20 gemäß Fig. 1 betätigt wird und einem Sicherheits-Ausschalter 142 ist eine elektrische Heizvorrichtung 132 zwischen die entsprechenden Phasen der Netzleitung geschaltet.In series with the contact 16a and further in series with an adjustable thermostat-controlled switch 138 which is controlled by the temperature controller 18 according to Fig. 1, a timer-controlled switch 140 which is operated by the timer 20 according to Fig. 1 and a Safety switch 142, an electrical heating device 132 is connected between the corresponding phases of the power line.

Der Elektromotor 100 gemäß Fig. 7 ist über den Kontakt 16a und den Schalter 127 mit Netz verbunden, wobei in Serie noch ein normalerweise offener relaisgesteuerter Kontakt 143, ein Widerstand 144 und eine Diode 146 und der Mikroschalter 126 gemäß Fig. 8 vorgesehen sind, der die Drehrichtung des Motors 100 umkehrt.The electric motor 100 according to Fig. 7 is connected to the mains via the contact 16a and the switch 127, with a normally open relay-controlled contact 143, a resistor 144 and a diode 146 and the microswitch 126 according to Fig. 8 being provided in series, which reverses the direction of rotation of the motor 100.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß den Figuren 7 und 8 und des Schaltkreises gemäß Fig. 9 ist wie folgt: Wenn eine Bedienungsperson durch Schließen des Schalters 16 das Gerät einschaltet, werden die Kontakte 16a und 16b geschlossen, so daß das Relais 125 anzieht. Ein Anziehen des Relais 125 schließt die Kontakte 127 und 143, so daß der Motor 100 zu drehen beginnt.The operation of the device according to Figures 7 and 8 and the circuit according to Figure 9 is as follows: When an operator switches on the device by closing the switch 16, the contacts 16a and 16b are closed so that the relay 125 is energized. An energization of the relay 125 closes the contacts 127 and 143 so that the motor 100 begins to rotate.

Wenn die Bedienungsperson das Gerät durch öffnen des Schalters 16 abschaltet, bleibt das Relais 125 im angezogenen Zustand über die Kontakte 127 und 129, bis der Schlitz 94 im wesentlichen vertikal steht. Sobald der Schlitz 94 im wesentlichen vertikal steht, so daß ein leichtes Ausheben des Rührwerks möglich ist, wird der Schalter 129 durch den Vorsprung 128 betätigt so daß das Relais 125 abfällt, die Kontakte 127 und 143 öffnen und der Motor in der gewünschten Ausrichtung des Schlitzes 94 stoppt.When the operator turns off the device by opening the switch 16, the relay 125 remains in the energized state via the contacts 127 and 129 until the slot 94 is essentially vertical. As soon as the slot 94 is essentially vertical so that the agitator can be easily lifted out, the switch 129 is actuated by the projection 128 so that the relay 125 drops, the contacts 127 and 143 open and the motor stops in the desired orientation of the slot 94.

Die Figuren 10A bis 10C zeigen ein Rührwerk gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Rührwerk umfaßt im wesentlichen die Hauptwelle 40, von der sich zwei Stäbe 42 aus erstrecken, wobei an der Hauptwelle 40 das freie Ende 46 das freie Ende 48 und die Zentrierscheibe 50 angeordnet sind. Die Stäbe 42 erstrecken sich in unterschiedlichen Winkeln zueinander in einer Richtung senkrecht zur Drehachse 33. Jeder der Stäbe 42 weist einen abgewinkelten Bereich 119 auf, an dem ein nach innen vorstehendes ebenes Element 220 befestigt ist. idie aus den Figuren 10A bis 10C hervorgeht, sind die Elemente 220 bezüglich der Stäbe 42 in unterschiedlichen Winkeln geneigt, so daß vorzugsweise ein Winkel von ungefähr 90º zwischen den entsprechenden Ebenen der Elemente 220 gebildet wird.Figures 10A to 10C show an agitator according to an embodiment of the present invention. The agitator essentially comprises the main shaft 40, from which two rods 42 extend, the free end 46, the free end 48 and the centering disk 50 being arranged on the main shaft 40. The rods 42 extend at different angles to each other in a direction perpendicular to the axis of rotation 33. Each of the rods 42 has an angled portion 119 to which an inwardly projecting planar element 220 is attached. As can be seen from Figures 10A to 10C, the elements 220 are inclined at different angles with respect to the rods 42 so that preferably an angle of approximately 90° is formed between the corresponding planes of the elements 220.

Gemäß der dargestellten vorzugsweisen Ausführungsform weisen die Elemente 220 eine Formgebung auf, daß ein relativ breiter Grundbereich 222 und ein sich verjüngender obere Bereich 224 gebildet ist. Diese Ausbildung kann dadurch erzielt werden, daß die Elemente 220 achsensymmetrische Ausnehmungen 226 wie dargestellt haben oder auf ähnliche Weise.According to the preferred embodiment shown, the elements 220 are shaped to form a relatively wide base region 222 and a tapered upper region 224. This design can be achieved by the elements 220 having axially symmetrical recesses 226 as shown or in a similar manner.

Die Elemente 220 weisen vorzugsweise eine derartige Formgebung auf und sind zueinander derart angeornet, daß für jede Drehrichtung um die Achse 33 eines der beiden Elemente 220 Lebensmittel, die entlang eines Bereiches der Behälteroberfläche liegen aufnimmt und von dieser Oberfläche abhebt. Dieser Vorgang wird nun in Verbindung mit den Figuren 11A bis 11D, 22, 23 und 24 beschrieben.The elements 220 preferably have such a shape and are arranged in relation to one another in such a way that for each direction of rotation about the axis 33, one of the two elements 220 picks up food lying along an area of the container surface and lifts it off this surface. This process will now be described in connection with Figures 11A to 11D, 22, 23 and 24.

Gemäß den Figuren 11A bis 11D ist eine Serie von Betriebszuständen des Rührwerks 34 bzw. eines Rührwerkes 230 mit einem Aufbau gemäß den Figuren 10A bis 10C dargestellt. In allen Darstellungen gemäß den Figuren 11A bis 11D bewegt sich das Rührwerk 230 in einer Richtung des Feldes 232 durch eine Menge von einzelnen Elementen 233, beispielsweise Nüssen oder dergleichen, die sich in dem Behälter 30 befinden.According to Figures 11A to 11D, a series of operating states of the agitator 34 or of an agitator 230 with a structure according to Figures 10A to 10C are shown. In all representations according to Figures 11A to 11D, the agitator 230 moves in a direction of the field 232 through a number of individual elements 233, for example nuts or the like, which are located in the container 30.

Gemäß Fig. 11A beginnt das Rührwerk mit seiner Bewegung entlang der Heizoberfläche 234. In Fig. 11B ist erkenntlich, daß das Rührwerk die einzelnen Elemente, z. B. die Nüsse anhebt und von der Heizoberfläche 234 wegbewegt, wie durch den Pfeil 236 dargestellt. Fig. 11C zeigt ein leeres Volumen 238, welches hinter dem Rührwerk 230 ausgebildet wird und Fig. 11D zeigt das Rührwerk 230, wie es einen Pegel oberhalb der Heizoberfläche 234 erreicht und auch oberhalb der normalen Füllstandshöhe der Elemente 233 in dem Behälter 30 ist. Es ist zu erkennen, daß die Elemente 233 vor dem Rührwerk dazu neigen, außer Anlage mit der Heizoberfläche 234 zur oberen Füllstandshöhe der Elemente 233 zu wandern und somit außer Anlage mit der Heizoberfläche 234. Es ergibt sich somit, daß eine wirksame Zirkulation der einzelnen zu erhitzenden Elemente von einer Anlage mit der Heizoberfläche außer Anlage hiervon durch die vorliegende Erfindung ermöglicht wird.According to Fig. 11A, the agitator begins its movement along the heating surface 234. In Fig. 11B it can be seen that the agitator lifts the individual elements, e.g. the nuts, and moves them away from the heating surface 234, as shown by the arrow 236. Fig. 11C shows an empty volume 238 which is formed behind the agitator 230 and Fig. 11D shows the agitator 230 reaching a level above the heating surface 234 and also above the normal filling level of the elements 233 in the container 30. It can be seen that the elements 233 in front of the agitator tend to migrate out of contact with the heating surface 234 to the upper filling level of the elements 233 and thus out of contact with the heating surface 234. It follows that an effective circulation of the individual elements to be heated from an installation with the heating surface out of contact therewith is made possible by the present invention.

Fig. 22 veranschaulicht den Materialfluß innerhalb des Behälters 30 bei dem Fall, in dem das Rührwerk das schüttfähige Material über den normalen Füllstandswert anhebt und somit die Zirkulationsdurchmischung verbessert. Man erkennt auch in Fig. 22, daß das Rührwerk 230 eine Huhenlage über der normalen Füllstandshlihe des Material in dem Behälter 30 erreicht.Fig. 22 illustrates the flow of material within the container 30 when the agitator raises the bulk material above the normal level and thus improves circulation mixing. It can also be seen in Fig. 22 that the agitator 230 reaches a height above the normal level of the material in the container 30.

Fig. 23 zeigt das Rühren von festen Körpern in einer Flüssigkeit, wobei dargestellt ist, wie das Rührwerk einen Teil der Flüssigkeit und der festen Materialien darin über die normale Füllstandshöhe der Flüssigkeit anhebt, so daß die Zirkulation verbessert wird. Hier verbleibt das Rührwerk unterhalb der normalen Füllstandshöhe der Flüssigkeit.Fig. 23 shows the stirring of solids in a liquid, showing how the agitator raises a portion of the liquid and the solid materials therein above the normal level of the liquid, so that circulation is improved. Here the agitator remains below the normal level of the liquid.

Fig. 24 zeigt schematisch die Strömungsrichtungen, die in einer Flüssigkeit aufgrund des Betriebes des Rührwerks erzeugt werden. Man erkennt, daß eine relativ hohe und wirksame Zirkulation von oben nach unten und von unten nach oben erzeugt wird.Fig. 24 shows schematically the flow directions that occur in a liquid due to the operation of the agitator It can be seen that a relatively high and effective circulation is generated from top to bottom and from bottom to top.

Die Figuren 12 und 13 zeigen ein Kochgerät gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welches im wesentlichen das Gehäuse 10, welches den Grundbereich 14 aufweist und im wesentlichen identisch mit dem von Fig. 1 und 2 sein kann und einen Rückenbe-10 reich 250 umfaßt. Der Rückenbereich 250 ist hierbei ebenfalls im wesentlichen identisch zu dem von Fig. 1 und 2.Figures 12 and 13 show a cooking appliance according to an alternative embodiment of the present invention, which essentially comprises the housing 10, which has the base area 14 and can be essentially identical to that of Figures 1 and 2 and a back area 250. The back area 250 is also essentially identical to that of Figures 1 and 2.

Ein Kochbehälter 260 weist eine Formgebung auf, die derart ist, daß der Umfang größer ist als ein voller Kreis, so daß eine gekrümmte Umfangsoberfläche 262 von im wesentlichen gleichförmiger Breite mit einer größeren Breite als der gekrümmten Stütz- und Heizoberfläche 24 vorliegt. Die Krümmung der Umfangsoberfläche 262 ist vorzugsweise kreisförmig und liegt hierbei koaxial zur Drehachse 263 eines Rührwerks 264, welches aufgrund der Formgebung des Behälters 260 eine Drehung von vollen 360º ausführen kann.A cooking vessel 260 has a shape that is such that the circumference is larger than a full circle, so that a curved peripheral surface 262 of substantially uniform width with a greater width than the curved support and heating surface 24 is present. The curvature of the peripheral surface 262 is preferably circular and is coaxial with the axis of rotation 263 of an agitator 264, which can perform a full 360° rotation due to the shape of the vessel 260.

Der Behälter 260 weist vorzugsweise an seiner Oberseite eine öffnung 265 auf, wobei ein Abdeckung 266 dem Behälter 260 an seiner öffnung 265 verschließen kann. An den beiden Enden des Behälters 260 sind Handgriffe 267 vorgesehen.The container 260 preferably has an opening 265 on its top, whereby a cover 266 can close the container 260 at its opening 265. Handles 267 are provided at both ends of the container 260.

Bei dieser dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gelangt der Behälter 260 mit dem Grundbereich 14 des Gehäuses 10 durch eine vertikale Bewegung von oben in Anlage. In der dargestellten Ausführungsform wird die genaue Ausrichtung und aufrechte Stellung des Behälters 260 bezüglich des Grundbereiches 14 durch Vorsprünge 268 erreicht, welche an den beiden Enden des Behälters 260 vorgesehen sind. Die Vorsprünge 268 kommen in Haltesockeln 270 zur Aufnahme, wenn der Behälter 260 auf den Grundbereich 14 abgesetzt wird.In this illustrated embodiment of the present invention, the container 260 engages the base portion 14 of the housing 10 by a vertical movement from above. In the illustrated embodiment, the precise alignment and upright position of the container 260 with respect to the base portion 14 is determined by projections 268 which are provided at both ends of the container 260. The projections 268 are received in holding sockets 270 when the container 260 is placed on the base area 14.

Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen die Vorsprünge 268 auch als Stützbeine für den Behälter, um diesen in einer aufrechten Stellung zu halten, wenn er auf einer ebenen Oberfläche abgestellt wird.In this embodiment of the present invention, the projections 268 also serve as support legs for the container to maintain it in an upright position when placed on a flat surface.

In den Figuren 16 und 21 ist das Rührwerk 264 und dessen Befestigung detailliert dargestellt. Das Rührwerk 264 kann jede beliebige Formgebung haben, solange sichergestellt ist, daß es sich im wesentlichen entlang der Krümmung der Umfangswand 262 des Behälters im Abstand hierzu oder in Anlage hiermit drehen kann.Figures 16 and 21 show the agitator 264 and its mounting in detail. The agitator 264 can have any shape as long as it is ensured that it can rotate substantially along the curvature of the peripheral wall 262 of the container at a distance from or in contact with it.

In der dargestellten Ausführungsform umfaßt das Rührwerk eine zweiteilige federbelastete Hauptwelle 280, von der sich zwei Stäbe 282 erstrecken, von denen jeder wiederum einen nach innen weisenden im reichen Winkel abzweigenden Bereich 284 aufweist. Die im Bereich 284 definieren zusammen eine ausfahrbare teilweise Querstange, welche sich im wesentlichen entlang der Kreiskrümmung der Umfangsoberfläche 262 des Behälters bewegen kann und hierbei im Abstand hierzu oder in Anlage hiermit ist, je nach den vorliegenden Anwendungsfällen. Aus Fig. 16 geht hervor, daß an den Bereichen 184 vorzugsweise noch ebene Bereiche 224 vorgesehen sind, welche ähnlich oder identisch zu denen gemäß den Figuren 10A bis 10C sein können.In the embodiment shown, the agitator comprises a two-part spring-loaded main shaft 280 from which extend two rods 282, each of which in turn has an inwardly facing, wide-angled section 284. The sections in section 284 together define an extendable partial crossbar which can move substantially along the circular curvature of the peripheral surface 262 of the container and is spaced from or in contact with it, depending on the application. From Fig. 16 it can be seen that the sections 184 preferably also have flat sections 224 which can be similar or identical to those according to Figs. 10A to 10C.

Die Hauptwelle 280 ist an einem Ende 286 frei und an einem gegenüberliegenden Ende 288 mit einem abgeflachten Einfürhabschnitt 289 versehen, der betriebsmäßig den Schlitz 94 einer Antriebsvorrichung, beispielsweise der von Fig. 7 erfassen kann. In einem derartigen Fall kann die Antriebsvorrichtung entweder mit oder ohne einer hin- und hergehenden Schaltvorrichtung (Mikroschalter 126) versehen sein, da eine hin- und hergehende Bewegung nicht unbedingt nötig sein muß, da der Behälter 260 zu einer vollen um 360º weisenden Drehung des Rührwerks 264 ausgelegt ist.The main shaft 280 is free at one end 286 and is provided at an opposite end 288 with a flattened insertion section 289 which operatively Slot 94 of a drive device, for example that of Fig. 7. In such a case, the drive device can be provided either with or without a reciprocating switching device (microswitch 126), since reciprocating movement may not necessarily be necessary since the container 260 is designed for a full 360º rotation of the agitator 264.

Ein wesentliches Merkmal im Aufbau des Rührwerkes 264 gemäß dieser Ausführungsform ist, daß es in das innere des Behälters 260 über die öffnung 265 einsetzbar und wieder entfernbar ist aufgrund seiner telelkopartigen federbelasteten Anordnung. Das Rührwerk 264 kann mit seinem Ende 286 wiederentfernbar in einen Sockel 290 eingeführt werden, der fest angeordnet ist oder einstückig ausgebildet ist mit dem Behälter 260, wobei sich das andere Ende 288 durch einen flüssigkeitsdichten Sockel 292 nach außen für einen Eingriff mit einer Antriebsvorrichtung erstreckt, wie in Fig. 21 dargestellt.An important feature of the construction of the agitator 264 according to this embodiment is that it is insertable into and removable from the interior of the container 260 via the opening 265 due to its telescopic spring-loaded arrangement. The agitator 264 can be removably inserted with its end 286 into a base 290 which is fixed or integral with the container 260, with the other end 288 extending outwardly through a liquid-tight base 292 for engagement with a drive device as shown in Fig. 21.

In der Ausführungsform gemäß der Figuren 12 und 13 kann das Rührwerk entweder kontinuierlich oder hin- und hergehend bewegt werden.In the embodiment according to Figures 12 and 13, the agitator can be moved either continuously or reciprocatingly.

Fig. 14 zeigt eine Zweifachversion des Gerätes von Fig. 1. Jeder der Kochbehälter kann unabhängig von dem anderen betrieben werden.Fig. 14 shows a dual version of the device of Fig. 1. Each of the cooking containers can be operated independently of the other.

Die Figuren 15A und 15B zeigen eine weitere Ausführungsform einer hin- und herbewegenden Antriebsvorrichtung, welche an Stelle der Vorrichung der Figuren 7 und 8 in praktisch allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendbar ist. Die Antriebsvorrichung gemäß Fig. 15A und 15B umfaßt einen Motor 300, an dessen Abtriebswelle ein Kegelrad 302 befestigt ist. Das Kegelrad 302 treibt ein Untersetzungs-Kegelrad 304, welches drehfest mit einem Zwischenzahnrad 306 verbunden ist. Das Zahnrad 306 treibt ein weiteres Untersetzungszahnrad 308. Das Zahnrad 308 ist drehfest mit einem Zahnrad 309 verbunden, welches ein weiteres Zahnrad 311 treibt. Das Zahnrad 311 ist drehfest mit einem Zahnrad 313 verbunden, welches ein weiteres Untersetzungszahnrad 315 treibt.Figures 15A and 15B show another embodiment of a reciprocating drive device which can be used in place of the device of Figures 7 and 8 in practically all embodiments of the present invention. The drive device according to Figures 15A and 15B comprises a motor 300, on whose A bevel gear 302 is attached to the output shaft. The bevel gear 302 drives a reduction bevel gear 304, which is connected in a rotationally fixed manner to an intermediate gear 306. The gear 306 drives a further reduction gear 308. The gear 308 is connected in a rotationally fixed manner to a gear 309, which drives a further gear 311. The gear 311 is connected in a rotationally fixed manner to a gear 313, which drives a further reduction gear 315.

An dem Zahnrad 315 ist ein Bolzen 310 ausgeformt, der in einem langgestreckten Schlitz 312 eines Pendelteils 314 geführt ist, welches um eine Achse 316 schwenkbeweglich ist und eine gezahnte Oberfläche 318 aufweist. Die Oberfläche 318, die aufgrund des Bolzens 310 in dem Schlitz 312 um die Achse 316 hin- und hergehende Bewegungen ausführt, steht mit einem Zahnrad 320 in Verbindung, welches das Rührwerk-Eingriffsteil 90 über eine Lageranordnung 322, die Abtriebswelle 80 und das Stützteil 84 antreibt.A pin 310 is formed on the gear 315 and is guided in an elongated slot 312 of a pendulum member 314 which is pivotable about an axis 316 and has a toothed surface 318. The surface 318, which performs reciprocating movements about the axis 316 due to the pin 310 in the slot 312, is connected to a gear 320 which drives the agitator engaging member 90 via a bearing arrangement 322, the output shaft 80 and the support member 84.

Die Figuren 20A und 20C zeigen eine weitere Ausführungsform eines Rührwerks 370, welches erste und zweite seitliche Platten 372 und 374 aufweist, welche um die Stäbe 42 drehbar sind. Die Anordnung der Platten ist hierbei derart, daß eine Platte, typischerweise die Platte 372 um einen bestimmten Betrag drehbar ist nur in eine erste Richtung von dem Querstop 44 weg, während sich die andere Platte 374 um einen bestimmten Betrag in entgegengesetzter Richtung von dem Querstop 44 wegdrehen kann.Figures 20A and 20C show another embodiment of an agitator 370 which has first and second lateral plates 372 and 374 which are rotatable about the rods 42. The arrangement of the plates is such that one plate, typically the plate 372, is rotatable by a certain amount only in a first direction away from the cross stop 44, while the other plate 374 can rotate by a certain amount in the opposite direction away from the cross stop 44.

Diese Anordnung ist besonders wirksam bei einer hin- und hergehenden Rührbewegung, da eine Bewegung des Rührwerks 370 in eine bestimmte Richtung bewirkt, daß eine der Platten an dem Querstop 44 anliegt und die andere Platte gegen den Flüssigkeitsstrom ausweicht, so daß eine Flüssigkeit durchströmen kann. Die Fig. 20B zeigt die Ausgestaltung des Rührwerkes bei Bewegung durch ein Fluid in eine erste Richtung, während die Fig. 20C das Rührwerk bei Bewegung durch ein Fluid in die entgegengesetzte Richtung zeigt.This arrangement is particularly effective in a reciprocating stirring motion, since a movement of the agitator 370 in a certain direction causes one of the plates to rest against the cross stop 44 and the other plate against the liquid flow so that a liquid can flow through. Fig. 20B shows the design of the agitator when moving through a fluid in a first direction, while Fig. 20C shows the agitator when moving through a fluid in the opposite direction.

Die Figuren 17A bis 17C zeigen eine weitere Ausführungsform eines Rührwerkes, welches bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen kann. Das Rührwerk kann identisch zu dem Rührwerk 34 gemäß Fig. 3 seine insofern, als daß die Hauptwelle 40 mit den beiden Stäben 42 und den beiden Enden 46 und 48 und der Zentrierscheibe 50 vorgesehen ist. Im Gegensatz zum Rührwerk 34 ist jedoch gemäß den Figuren 17A und 17C eine teleskopierende Schaufel 330 vorgesehene welche gemäß Fig. 17C einen abgekröpften Bodenabschnitt 332 hat und welche mittels Federn an ihren beiden Seiten 334 und 336 an den Stäben 42 befestigt ist, so dar sich die Schaufes 330 entlang der Stäbe 42 auf- oder abbewegen kann, um der Kontur einer inneren Behälterumfangswand folgen zu können.Figures 17A to 17C show a further embodiment of an agitator which can be used in the present invention. The agitator can be identical to the agitator 34 according to Figure 3 in that the main shaft 40 is provided with the two rods 42 and the two ends 46 and 48 and the centering disk 50. In contrast to the agitator 34, however, according to Figures 17A and 17C a telescopic blade 330 is provided which, according to Figure 17C, has a bent bottom section 332 and which is attached to the rods 42 by means of springs on its two sides 334 and 336, so that the blade 330 can move up or down along the rods 42 in order to be able to follow the contour of an inner container peripheral wall.

Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kochgerätes für den Haushalt, welches in Fig. 18 mit den Bezugszeichen 350 versehen ist. Die Arbeitsweise dieses Gerätes ist im wesentlichen gleich zu dem gemäß den Figuren 1 und 2 mit der Ausnahme, daß dieses Gerät noch kompakter ist und einen selbsttragenden Behälter 352 hat, an dem einstückig ein Heizelement 354 angeordnet ist, beispielsweise eines gemäß den Figuren 5, 6A und 6B. Ein Rührwerksantrieb 356 ist in einem Abdeckteil 358 angeordnet, an dem weiterhin ein Handgriff 360 zum Tragen des Gerätes angeordnet ist, wobei noch ein Bedienungsfeld 362 vorgesehen ist. Elektrische Verbindungen zwischen dem Abdeckteil 358 und dem Behälter können durch entsprechende interne Steckverbindungen 364 erfolgen. Der Antrieb 356 treibt ein Rührwerk 366 über einen Getriebe- oder sonstigen Antrieb 368, der entweder innerhalb oder auch außerhalb des Behälters 352 angeordnet sein kann.Fig. 18 shows a further embodiment of a domestic cooking appliance, which is provided with the reference numeral 350 in Fig. 18. The operation of this appliance is essentially the same as that according to Figs. 1 and 2 with the exception that this appliance is even more compact and has a self-supporting container 352 on which a heating element 354 is arranged in one piece, for example one according to Figs. 5, 6A and 6B. A stirrer drive 356 is arranged in a cover part 358 on which a handle 360 for carrying the appliance is also arranged, a control panel 362 also being provided. Electrical connections between the cover part 358 and the container can be made by corresponding internal plug connections 364. The drive 356 drives an agitator 366 via a gear or other drive 368, which can be arranged either inside or outside the container 352.

Fig. 19 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem relativ niederen Gehäuse 370 mit einem Rührwerksantrieb und einer Schnellverbindung gemäß den Figuren 1 und 2. Ein selbsttragender Behälter 372 mit einem daran ausgebildeten Heizelement 374 ist mit einem Grundteil 370 derart in Anlage, daß das Rührwerk in dem Behälter 372 von dem Antrieb in dem Grundteil 370 betreibbar ist.Fig. 19 shows yet another embodiment of the present invention with a relatively low housing 370 with an agitator drive and a quick connection according to Figures 1 and 2. A self-supporting container 372 with a heating element 374 formed thereon is in contact with a base part 370 in such a way that the agitator in the container 372 can be operated by the drive in the base part 370.

Die Figuren 25A bis 25C zeigen Einzelheiten des Kochgerätes für den Haushalt gemäß den Figuren 1 und 2, welche dort nicht zu sehen sind. Wie aus den Figuren 25A und 25B hervorgeht, ist ein Behälter 400 mit einem Heizelement 402 darin vorgesehene welches elektrisch isolierend aber wärmeübertragend angeordnet ist, wobei Steckzapfen 404 und 406 vorgesehen sind, zur Zufuhr von elektrischer Energie zu dem Heizelement 402 und wobei ein weiterer Steckzapfen 408 vorgesehen ist zur elektrischen Erdung des Gerätes und zum Betrieb eines nicht dargestellten Sicherheitsschalters in einem Grundbereich 410, um eine elektrische Versorgung des Heizelementes 402 zu ermöglichen.Figures 25A to 25C show details of the household cooking appliance according to Figures 1 and 2, which are not visible there. As can be seen from Figures 25A and 25B, a container 400 is provided with a heating element 402 which is arranged in an electrically insulating but heat-transferring manner, with plug pins 404 and 406 being provided for supplying electrical energy to the heating element 402 and with a further plug pin 408 being provided for electrically grounding the appliance and for operating a safety switch (not shown) in a base area 410 in order to enable electrical supply to the heating element 402.

Entsprechende Steckersockel 414, 416 und 418 sind an dem Grundbereich 410 zur Aufnahme der Zapfen 404, 406 und 408 vorgesehen. Fig. 25C zeigte daß im Bereich des Heizelementes 402 ein Freiraum 419 zwischen der Bodenseite des Behälters 400 und der entsprechend gekrümmten Oberfläche 420 des Grundbereiches 410 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Oberfläche 420 aus einem Material gefertigt, welches einen Wärmereflektor darstellt, beispielsweise Aluminium, so daß Wärmestrahlung über den Freiraum 419 reflektiert wird, so daß die Wirksamkeit beim Aufhitzen des Behälters stark erhöht wird und die Temperatureinwirkungen auf den Grundbereich 410 verringert werden.Corresponding plug sockets 414, 416 and 418 are provided on the base portion 410 for receiving the pins 404, 406 and 408. Fig. 25C shows that in the area of the heating element 402 a free space 419 is provided between the bottom side of the container 400 and the corresponding curved surface 420 of the base portion 410. Preferably, the surface 420 is made of a material which represents a heat reflector, for example aluminium, so that heat radiation is reflected via the free space 419, so that the effectiveness in heating the container is greatly increased and the temperature effects on the base region 410 are reduced.

Fig. 26 zeigt einen Behälter 450 mit einem gelochten inneren Bauteil 452 zur Aufnahme von Lebensmitteln während des Tiefkühlens. Das innere Bauteil 452 ist vorzugsweise aus einem Gitter oder dergleichen gefertigt, welches bei Tiefkühlprodukten verwendet wird. Vorzugsweise ist ein Heizelement 454 fest an dem Behälter 450 angeordnet. Die Figuren 27A und 27B zeigen die Anordnung gemäß Fig. 26, wobei zusätzlich ein Rührwerk 456 vorgesehen ist. Das Rührwerk weist beispielsweise eine Befestigung und Antriebsanordnung ähnlich der von Fig. 10A bis 10C auf, wobei die Hauptwelle 40 in der Ausführungsform gemäß Fig. 10A bis 10C durch Stäbe 458 und 460 ersetzt ist, an welche sich ein Paar von langgestreckten Rührplatten 462 und 464 anschließt.Fig. 26 shows a container 450 with a perforated inner component 452 for holding food during freezing. The inner component 452 is preferably made of a grid or the like, which is used for frozen products. Preferably, a heating element 454 is fixedly arranged on the container 450. Figures 27A and 27B show the arrangement according to Fig. 26, wherein an agitator 456 is additionally provided. The agitator has, for example, a fastening and drive arrangement similar to that of Figs. 10A to 10C, wherein the main shaft 40 in the embodiment according to Figs. 10A to 10C is replaced by rods 458 and 460, to which a pair of elongated agitator plates 462 and 464 are connected.

Die Figuren 28A bis 28D zeigen eine synergistische Integration der Ausführungsformen von Fig. 27A und 27B, wobei das gelochte Innenteil 470 selbst als Rührwerk arbeitet und mit einem Rührwerksbefestigungs und Antriebssystem ähnlich dem von Fig. 10A verbunden ist, welches die Elemente 48, 50, 40 und 46 aufweist. Die Figuren 28C und 28D zeigen zwei extreme Betriebslagen des inneren Bauteils 470 relativ zu dem Behälter 450, an dem das Heizelement 454 angeordnet ist.Figures 28A to 28D show a synergistic integration of the embodiments of Figures 27A and 27B, where the perforated inner member 470 itself functions as an agitator and is connected to an agitator mounting and drive system similar to that of Figure 10A, which includes elements 48, 50, 40 and 46. Figures 28C and 28D show two extreme operating positions of the inner member 470 relative to the container 450 on which the heating element 454 is arranged.

Fig. 29 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform der Figuren 28A bis 28D, bei dem aufrechtstehende Trennelemente 480 im Inneren des Innenteils 470 vorgesehen sind, um Rutschbewegungen von Lebensmitteln darin relativ hierzu zu begrenzen.Fig. 29 shows a modification of the embodiment of Figures 28A to 28D, in which upright separating elements 480 are provided inside the inner part 470 in order to limit sliding movements of food therein relative to it.

Es versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale, die in der Zeichnung dargestellt und in der vorliegenden Beschreibung erläutert sind, in jeder geeigneten und technisch machbaren Kombination im Rahmen der vorliegenden Erfindung kombinierbar sind, obwohl derartige spezielle Kombinationen weder ausdrücklich beschrieben noch dargestellt wurden.It is to be understood that the various features shown in the drawings and explained in the present description can be combined in any suitable and technically feasible combination within the scope of the present invention, although such specific combinations have not been expressly described or illustrated.

Für den Fachmann ist ersichtlich, daß vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend speziell gezeigten und beschriebenen Ausgestaltungen beschränkt ist. Der Umfang vorliegender Erfindung ist vielmehr lediglich durch die nachstehenden Ansprüche definiert.It will be apparent to those skilled in the art that the present invention is not limited to the embodiments specifically shown and described above. Rather, the scope of the present invention is defined solely by the following claims.

Claims (14)

1. Haushalts-Kochgerät mit:1. Household cooking appliance with: einem Kochbehälter (30, 260, 352, 372, 400, 450) mit einer Bodenfläche (32),a cooking container (30, 260, 352, 372, 400, 450) with a base surface (32), einer hin- und hergehenden Rühreinrichtung (34, 230, 264), die für betrieblichen Eingriff mit dem Kochbehälter (30, 260, 352, 372, 400, 450) entlang der Bodenfläche angeordnet ist,a reciprocating stirring device (34, 230, 264) arranged along the bottom surface for operative engagement with the cooking vessel (30, 260, 352, 372, 400, 450), einer elektrisch betriebenen Rührer-Antriebseinrichtung (78, 356) für den Eingriff mit der Rühreinrichtung,an electrically operated stirrer drive device (78, 356) for engagement with the stirring device, einer Basis (24, 410) zum abnehmbaren Halten des Kochbehälters (30, 260, 352, 372, 400, 450) unda base (24, 410) for removably holding the cooking container (30, 260, 352, 372, 400, 450) and einer Heizeinrichtung (81, 132, 354, 402, 454) zur Zuführung von Wärme zum Rochbehälter (30, 260, 352, 372, 400, 450),a heating device (81, 132, 354, 402, 454) for supplying heat to the rock container (30, 260, 352, 372, 400, 450), dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Bodenfläche (32) des Kochbehälters (30, 260, 352, 372, 400, 450) eine im wesentlichen kreisförmige Querschnittsgestaltung besitzt, undthat the bottom surface (32) of the cooking container (30, 260, 352, 372, 400, 450) has a substantially circular cross-sectional design, and daß die elektrisch betriebene Rührer- Antriebseinrichtung (78, 356) mit der Rühreinrichtung (34, 230, 264) an einer Stelle außerhalb und entlang des Kochbehälters (30, 260, 352, 372, 400, 450) in Eingriff steht.that the electrically operated stirrer drive device (78, 356) is in engagement with the stirring device (34, 230, 264) at a location outside and along the cooking vessel (30, 260, 352, 372, 400, 450). 2. Haushalts-Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (81, 132, 354, 454) eine Folie (81) aufweist, durch die elektrischer Strom für ihre Widerstandsaufheizung durchgeführt wird.2. Household cooking appliance according to claim 1, characterized in that the heating device (81, 132, 354, 454) has a foil (81) through which electric current is passed for its resistance heating. 3. Haushalts-Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Rührer-Antriebseinrichtung (78, 356) eine Schnellkoppeleinrichtung zum automatischen Koppeln der Rührer-Antriebseinrichtung mit der Rühreinrichtung (34, 230, 264) aufweist.3. Household cooking appliance according to claim 1 or 2, wherein the stirrer drive device (78, 356) has a quick coupling device for automatically coupling the stirrer drive device to the stirring device (34, 230, 264). 4. Haushalts-Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Rühreinrichtung (34, 230, 264) derart angeordnet ist, daß sie eine schwenkende Hin- und Herbewegung um eine Schwenkachsenposition (33, 263,) ausführt, die im wesentlichen in der Mitte eines durch die Boden-Heizfläche (32) definierten Kreises angeordnet ist, um eine hin- und hergehende Bewegung entlang der Boden-Heizfläche zu erzielen.4. Domestic cooking appliance according to one of claims 1 to 3, in which the stirring device (34, 230, 264) is arranged in such a way that it carries out a pivoting back and forth movement about a pivot axis position (33, 263) which is arranged substantially in the middle of a circle defined by the bottom heating surface (32) in order to achieve a reciprocating movement along the bottom heating surface. 5. Haushalts-Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Heizeinrichtung einen dünnen elektrischen Leiter (81) aufweist, der zwischen Lagen (83) aus elektrisch isolierendem Material angeordnet ist.5. Domestic cooking appliance according to one of the preceding claims, in which the heating device has a thin electrical conductor (81) which is arranged between layers (83) of electrically insulating material. 6. Haushalts-Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Eingriffseinrichtung (26, 38, 25 268, 270) zur Bestimmung der genauen Position des Behälters (30, 260, 352, 372, 400, 450) dann, wenn sich dieser in Eingriff mit der Basis (24, 410) befindet, vorgesehen ist.6. Domestic cooking appliance according to one of the preceding claims, in which an engagement device (26, 38, 25, 268, 270) is provided for determining the exact position of the container (30, 260, 352, 372, 400, 450) when it is in engagement with the base (24, 410). 37. Haushalts-Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Rührer-Antriebseinrichtung einen Eingriff sabschnitt (92, 368) aufweist, der derart angeordnet ist, dar er einen Eingriff des Behälters (30, 260, 352, 372, 400, 450) und eines Rührers (34, 35 230, 264) mit der Basis unabhängig von den relativen Orientierungen des Rührers und des Eingriffsabschnitts ermöglicht.37. A domestic cooking appliance according to any one of claims 1 to 6, wherein the stirrer drive means comprises an engagement portion (92, 368) arranged to permit engagement of the container (30, 260, 352, 372, 400, 450) and a stirrer (34, 35 230, 264) with the base regardless of the relative Orientations of the stirrer and the engagement section are possible. 8. Haushalts-Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Rühreinrichtung (34, 230, 264) zwei getrennte Rührelemente (42, 44, 372, 374) aufweist, die sich jeweils mit einem Bereich des Behälters in Eingriff befinden.8. Domestic cooking appliance according to one of claims 1 to 7, in which the stirring device (34, 230, 264) has two separate stirring elements (42, 44, 372, 374), each of which is in engagement with a region of the container. 9. Haushalts-Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, mit einer Wärmereflektoreinrichtung (420), die mit der Heizeinrichtung (402) verknüpft ist und zum Reflektieren von Wärme von der Heizeinrichtung in Richtung zum Behälter (400) dient.9. Domestic cooking appliance according to one of the preceding claims 1 to 8, with a heat reflector device (420) which is linked to the heating device (402) and serves to reflect heat from the heating device in the direction of the container (400). 10. Haushalts-Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Behälter im wesentlichen ebene parallele Seitenwände besitzt, die durch die kreisförmig gekrümmte Bodenfläche (32) verbunden sind.10. Domestic cooking appliance according to one of claims 1 to 9, in which the container has substantially flat parallel side walls which are connected by the circularly curved bottom surface (32). 11. Haushalts-Kochgerät nach einen der Ansprüche 1 bis 10, mit einem inneren Lebensmittel-Halteelement (452, 470), das mit dem Behälter (450) zum Halten von darin bef indlichem Lebensmittel verknüpft ist.11. A household cooking appliance according to any one of claims 1 to 10, with an internal food holding element (452, 470) which is associated with the container (450) for holding food therein. 12. Haushalts-Kochgerät nach Anspruch 11, mit einer Einrichtung (40, 46, 48, 50) zum Antreiben des inneren Lebensmittel-Halteelements (454, 470) in hin- und hergehender Drehung bezüglich des Behälters (450).12. A household cooking appliance according to claim 11, comprising means (40, 46, 48, 50) for driving the inner food holding member (454, 470) in reciprocating rotation with respect to the container (450). 13. Haushalts-Kochgerät nach Anspruch 11 und Anspruch 12, bei dem das innere Lebensmittel-Halteelement (452, 470) eine mit Öffnungen versehenes Lebensmittel-Halteelement umfaßt.13. A domestic cooking appliance according to claim 11 and claim 12, wherein the inner food holding element (452, 470) comprises an apertured food holding element. 14. Haushalts-Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer Steuereinrichtung (138, 125, 126, 143) für die Bereitstellung einer automatischen Steuerung des Betriebs der Heizeinrichtung (132) und der Rührer- Antriebseinrichtung (78, 356).14. Domestic cooking appliance according to one of claims 1 to 13, with a control device (138, 125, 126, 143) for providing automatic control of the operation of the heating device (132) and the stirrer drive device (78, 356).
DE89107164T 1988-04-29 1989-04-20 Household cooking appliance. Expired - Fee Related DE68908271T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL86234A IL86234A (en) 1988-04-29 1988-04-29 Heating apparatus
IL89260A IL89260A (en) 1989-02-10 1989-02-10 Domestic food cooking apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908271D1 DE68908271D1 (en) 1993-09-16
DE68908271T2 true DE68908271T2 (en) 1993-11-25

Family

ID=26321800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89107164T Expired - Fee Related DE68908271T2 (en) 1988-04-29 1989-04-20 Household cooking appliance.

Country Status (23)

Country Link
US (2) US5050490A (en)
EP (1) EP0344446B1 (en)
JP (1) JPH01310610A (en)
KR (1) KR900015667A (en)
AR (1) AR244530A1 (en)
AU (1) AU619534B2 (en)
BR (1) BR8902019A (en)
CA (1) CA1323203C (en)
CZ (1) CZ281520B6 (en)
DE (1) DE68908271T2 (en)
DK (1) DK207689A (en)
EG (1) EG19229A (en)
ES (2) ES2042858T3 (en)
FR (1) FR2630630B3 (en)
GB (1) GB2217583B (en)
HU (1) HUT49474A (en)
IE (1) IE63840B1 (en)
IT (1) IT1230015B (en)
MX (1) MX171334B (en)
NO (1) NO177452C (en)
NZ (1) NZ228631A (en)
PH (1) PH26500A (en)
PT (1) PT90402B (en)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL90382A (en) * 1989-05-23 1992-08-18 Yahav Shimon Cooking system
WO1991015143A1 (en) * 1990-04-03 1991-10-17 Dufour Gerard Multi-purpose cooking apparatus
IE903986A1 (en) * 1990-04-24 1991-11-06 Lancet Sa Cooking device
US5176069A (en) * 1992-06-02 1993-01-05 Chen Hsing W Mechanism for drying and frying meat
GB2288319A (en) * 1994-04-07 1995-10-18 Jonathan Christopher Hodnett Cooking vessel with stiring attachment
US5881632A (en) * 1997-09-02 1999-03-16 Fadoul; Fadoul George Automatic cooking apparatus
AU2003242176A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-19 Xiaoyong Liu Automatic food cooking apparatus
WO2005037033A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Xiaoyong Liu An intelligent cooking method
US8066427B2 (en) 2006-06-12 2011-11-29 Don Wong Stirring and mixing apparatus
CN101233905B (en) * 2007-02-01 2011-11-02 蒋克亮 Automatic cooking machine
US8550694B2 (en) * 2008-09-16 2013-10-08 Ibis Biosciences, Inc. Mixing cartridges, mixing stations, and related kits, systems, and methods
IT1393389B1 (en) * 2008-10-24 2012-04-20 Bar System Europ Srl EQUIPMENT FOR ROASTING COFFEE BEANS AND EDIBLE SEEDS IN GENERAL
US9198532B2 (en) 2010-05-07 2015-12-01 National Presto Industries, Inc. Energy efficient apparatus and method for popping popcorn
WO2014201509A2 (en) * 2013-06-19 2014-12-24 Breville Pty Limited Improved cooking apparatus and method
WO2015073434A1 (en) 2013-11-12 2015-05-21 Cooling & Applied Technology, Inc. Three-paddle rocker chiller
US11665790B2 (en) * 2016-12-22 2023-05-30 Whirlpool Corporation Induction burner element having a plurality of single piece frames
EP3542687A1 (en) * 2018-03-22 2019-09-25 Koninklijke Philips N.V. A food processing apparatus
KR102048259B1 (en) * 2018-09-03 2019-11-25 장진화 Mixing device for cooking fried food

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482544C (en) * 1929-09-16 N Gerber S Co M B H Dr Mariottean liquid meter
US774350A (en) * 1904-03-02 1904-11-08 Lizzie Pettis Castle Fruit-colander.
US792721A (en) * 1904-10-05 1905-06-20 James S Klinger Churn.
FR421697A (en) * 1910-02-17 1911-02-28 Friedmann & Molfenter Sink for umbrellas, parasols
US1109210A (en) * 1913-02-25 1914-09-01 John V N Dorr Agitator.
US1170169A (en) * 1915-04-19 1916-02-01 American Electrical Heater Co Electrical food-warmer.
US1491991A (en) * 1923-07-18 1924-04-29 Karlac Company Beverage mixer and heater
US1567679A (en) * 1923-07-28 1925-12-29 Rittman John Wm Drink heater
DE421697C (en) * 1923-11-28 1925-11-11 Bernhard Toschka Layered leaf spring
US1790115A (en) * 1924-07-25 1931-01-27 Sprague Sells Corp Apparatus for treating food products
US1642531A (en) * 1925-06-08 1927-09-13 Therides V Barnard Popping kettle
US1674692A (en) * 1926-11-30 1928-06-26 Ti Co Mfg Co Portable electric roaster
US1711955A (en) * 1927-06-27 1929-05-07 Lydia F Larson Washing-machine mechanism
US1786877A (en) * 1928-02-20 1930-12-30 Nat Sales And Mfg Company Corn popper
GB314030A (en) * 1928-06-21 1930-08-14 Anonima Brevetti Elettrici Soc Electric heating plate
GB354869A (en) * 1929-06-08 1931-08-20 Juichi Tanaka Improvements in electrical heating apparatus for cooking and other domestic purposes
US1901314A (en) * 1930-07-03 1933-03-14 Michael W Mcardle Griddle
GB482544A (en) * 1936-02-27 1938-03-31 Siemens Schuckeriwerke Ag Improvements in or relating to electric boiling vessels
US2436585A (en) * 1943-09-01 1948-02-24 Harold P Chapman Portable milk-pasteurizing apparatus
BE497861A (en) * 1949-10-04
US2600486A (en) * 1951-02-07 1952-06-17 Duncan B Cox Electric heater
DE920500C (en) * 1951-08-18 1954-11-22 Bako Elektro G M B H Electric cooker
GB846310A (en) * 1956-11-19 1960-08-31 Sunbeam Corp Process of manufacturing electrically heated devices
US3232210A (en) * 1961-11-13 1966-02-01 Floyd V Ogle Apparatus for producing smoked food products
US3237924A (en) * 1964-01-31 1966-03-01 Nat Presto Ind Portable mixer
US3407872A (en) * 1967-03-30 1968-10-29 Internat Agri Systems Inc Heat exchange tank
GB1154821A (en) * 1967-05-11 1969-06-11 Composite Metal Products Inc Electrically Heatable Cooking Vessels and method of making such Vessels
US3505498A (en) * 1968-07-23 1970-04-07 Minnesota Mining & Mfg Cooking utensil with integral dielectric layer and electrical heating element
US3635147A (en) * 1970-07-23 1972-01-18 Wallace G T Lee Combination cooking-stirring vessel
US3722399A (en) * 1971-04-23 1973-03-27 Scovill Manufacturing Co Popcorn popper having automatic buttering means
US3761668A (en) * 1972-03-01 1973-09-25 Gen Electric Small electrical apparatus powered by induction cooking appliances
US3919763A (en) * 1972-03-16 1975-11-18 John B Ulam Method of making a cooking vessel
US3786740A (en) * 1972-10-10 1974-01-22 Aluminum Specialty Co Corn popper
US3806701A (en) * 1972-11-03 1974-04-23 Rival Manufacturing Co Electric cooking utensil having a removable vessel
US3842241A (en) * 1973-02-09 1974-10-15 Biozonics Corp Electrically heated aquarium tank
JPS5014454A (en) * 1973-06-08 1975-02-15
US3869596A (en) * 1973-09-28 1975-03-04 Safeway Products Inc Cookware heater
GB1435296A (en) * 1974-11-08 1976-05-12 Burrows W H Method for the recovery of metal components from industrial waste
AT344289B (en) * 1976-04-08 1978-07-10 Husqvarna Ab METHOD OF MANUFACTURING A COOKING PAN
US4063068A (en) * 1976-08-12 1977-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Food heating and cooking receptacle
US4073225A (en) * 1976-12-17 1978-02-14 N.P.I. Corporation Rocking meatball cooker
DE2739760C2 (en) * 1977-09-03 1986-03-20 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Cooker with several electric hotplates
US4149455A (en) * 1978-03-17 1979-04-17 Ross Michael M Electric pop corn popper
JPS577082A (en) * 1980-06-13 1982-01-14 Riccar Sewing Machine Kk Exciter for induction heater
US4397874A (en) * 1981-04-06 1983-08-09 Piotrowski Eugene G Popcorn popping
EP0072119A3 (en) * 1981-08-05 1983-09-14 Breville Holdings Pty. Limited Electrically heated cooking utensils
US4435638A (en) * 1981-08-20 1984-03-06 Jenn-Air Corporation Electric range surface element
US4417506A (en) * 1981-09-23 1983-11-29 Housewares Research Associates Home cooking appliance
US4576089A (en) * 1982-09-24 1986-03-18 Chauvin John A Automatic roux maker
DE3346016C1 (en) * 1983-12-20 1984-11-08 Walter Dr.rer.nat. 8000 München Schmidt Automatic sauce-maker
US4629843A (en) * 1984-04-11 1986-12-16 Tdk Corporation Induction cooking apparatus having a ferrite coil support
ZA854715B (en) * 1984-05-03 1986-07-23
SE8402536L (en) * 1984-05-10 1985-11-11 Kopal Forseljnings Ab UPPVERMNINGSANORDNING
EP0183732A4 (en) * 1984-06-01 1986-09-24 Royce Gordon Gibson Reconstituted meat product.
FR2576203B1 (en) * 1985-01-24 1987-06-26 Moulinex Sa HOUSEHOLD APPLIANCE FOR CULINARY PREPARATIONS SUCH AS SAUCES OR PASTRY LINKS
JPS61190693U (en) * 1985-05-21 1986-11-27
US4763570A (en) * 1985-08-07 1988-08-16 Guido Bellanca Pasta preparation apparatus
US4649810A (en) * 1985-08-22 1987-03-17 Wong Don M Automatic cooking apparatus
US4817510A (en) * 1986-04-09 1989-04-04 The Meyer Company Cooking apparatus for fluid container
GB8625306D0 (en) * 1986-10-22 1986-11-26 Greene F A Food processor
FR2614766B1 (en) * 1987-05-05 1990-02-09 Grandi Rene DEVICE FOR COOKING AND COOLING FOODS ALLOWING THEIR TRANSFER BY TILTING AND ROTATING THE TANKS
IT8702928A0 (en) * 1987-07-22 1987-07-22 Alga Di Giudici Angelamaria & FRYER WITH BASKET ROTATING ACCORDING TO A HORIZONTAL AXIS.
US4816647A (en) * 1987-11-13 1989-03-28 General Electric Company Power control for appliance having a glass ceramic cooking surface
US4820054A (en) * 1987-12-31 1989-04-11 Wong Don M Stirring mechanism
US4763567A (en) * 1988-01-11 1988-08-16 Northland Aluminum Products, Inc. Stovetop corn popper

Also Published As

Publication number Publication date
CZ281520B6 (en) 1996-10-16
US5050490A (en) 1991-09-24
FR2630630B3 (en) 1990-09-14
US5095812A (en) 1992-03-17
DE68908271D1 (en) 1993-09-16
HUT49474A (en) 1989-10-30
CZ246789A3 (en) 1996-08-14
IE63840B1 (en) 1995-06-14
IT8920217A0 (en) 1989-04-20
AU619534B2 (en) 1992-01-30
ES2042858T3 (en) 1993-12-16
PT90402B (en) 1994-05-31
EP0344446A2 (en) 1989-12-06
PH26500A (en) 1992-07-27
EG19229A (en) 1994-11-30
DK207689D0 (en) 1989-04-28
EP0344446B1 (en) 1993-08-11
KR900015667A (en) 1990-11-10
DK207689A (en) 1989-10-30
AR244530A1 (en) 1993-11-30
NZ228631A (en) 1992-01-29
IT1230015B (en) 1991-09-20
NO891624L (en) 1989-10-30
EP0344446A3 (en) 1990-02-07
BR8902019A (en) 1989-12-05
GB8909023D0 (en) 1989-06-07
JPH01310610A (en) 1989-12-14
IE890949L (en) 1989-10-29
GB2217583A (en) 1989-11-01
AU3238889A (en) 1989-11-02
GB2217583B (en) 1991-11-13
ES2011424A6 (en) 1990-01-01
CA1323203C (en) 1993-10-19
PT90402A (en) 1989-11-10
FR2630630A1 (en) 1989-11-03
NO177452B (en) 1995-06-12
MX171334B (en) 1993-10-19
NO177452C (en) 1995-09-20
NO891624D0 (en) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908271T2 (en) Household cooking appliance.
DE4027555C2 (en) Microwave cooker with food stirring mechanism - with mixing bowl, stirrer, cover and blade of heat resistant plastics and independently movable into or out of oven
EP1309245B1 (en) Kitchen machine with a stirrer vessel and method for the production of ice cream
EP2227118B1 (en) Automatic milk foamer
DE69011282T2 (en) OVEN WITH HOT AIR RECOVERY AND FOOD HEATER.
DE10235326A1 (en) Ingredients processing apparatus for food/beverage products, has sieve-like capsule structure which is prevented from being moved, when container for mixing ingredients is subjected to combined centrifugal force
DE3119971A1 (en) "DEVICE FOR THE USE IN HOUSEHOLD DEVICE FOR THE PRODUCTION OF ICE CREAM"
DE4414821A1 (en) Food processor with a mixing vessel and a drive for an agitator in the mixing vessel
EP0269793A1 (en) Food processor
DE3131108A1 (en) MICROWAVE OVEN
DE3314913A1 (en) OVEN FOR HEATING FOOD
DE3624066A1 (en) ELECTRIC BARBECUE BREAKER
DE102010000039A1 (en) Device for the production of ice cream and similar products
EP0556467A1 (en) Multi-purpose food processor
WO2008145303A1 (en) Popcorn machine comprising an induction heater
DE1454017A1 (en) Electric apparatus for baking, grilling and toasting
EP3892173B1 (en) Baking attachment for a kitchen appliance
DE102009037229A1 (en) Electric motor-driven kitchen machine for preparation of food, has conveyor installed in pot for vertically conveying liquid or paste-like mass, where conveying movement of conveyor is derived while wall of conveyor is set at pot-wall
DE1778820C3 (en)
DE1454157A1 (en) Grill equipment
US3695171A (en) Apparatus for manufacturing a deep fried food product
DE69002802T2 (en) Heating / cooking device.
DE19539382C1 (en) Kitchen mixer with motor base
DE3600294A1 (en) Electric multipurpose kitchen appliance
EP3972466A1 (en) Cooking vessel device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee