[go: up one dir, main page]

DE68908236T2 - Frequenzteilendes Antwortgerät mit einem amorphen Draht zur Anwendung in einem System zur Anwesenheitsbestimmung. - Google Patents

Frequenzteilendes Antwortgerät mit einem amorphen Draht zur Anwendung in einem System zur Anwesenheitsbestimmung.

Info

Publication number
DE68908236T2
DE68908236T2 DE89303350T DE68908236T DE68908236T2 DE 68908236 T2 DE68908236 T2 DE 68908236T2 DE 89303350 T DE89303350 T DE 89303350T DE 68908236 T DE68908236 T DE 68908236T DE 68908236 T2 DE68908236 T2 DE 68908236T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
frequency
predetermined frequency
electromagnetic radiation
transponder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89303350T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908236D1 (de
Inventor
Subrata Dey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Security Tag Systems Inc
Original Assignee
Security Tag Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Security Tag Systems Inc filed Critical Security Tag Systems Inc
Publication of DE68908236D1 publication Critical patent/DE68908236D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68908236T2 publication Critical patent/DE68908236T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/753Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using frequency selective elements, e.g. resonator
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/244Tag manufacturing, e.g. continuous manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf frequenzteilende Transponder und speziell auf einen verbesserten frequenzteilenden Transponder für die Verwendung in einem Nachweisdetektiersystem.
  • EP-A 0 216 584 beschreibt frequenzteilende Transponder und ihre Verwendung in einem Nachweisdetektiersystem. Die darin beschriebenen Transponder enthalten amorphe, magnetostriktive, ferromagnetische Metallbänder, die eine frequenzteilende Charakteristik aufweisen. EP-A 0 216 584 beschreibt eine Methode zur Herstellung eines Metallbandes mit frequenzteilenden Charakteristiken, die aus einem amorphen ferromagnetischen Material bestehen, wie Fe&sub6;&sub7;Co&sub1;&sub8;B&sub1;&sub4;Si&sub1;, Fe&sub8;&sub1;B13,5Si3,5C&sub2; und Fe&sub4;&sub0;Ni&sub3;&sub8;Mo&sub4;B&sub1;&sub8;, welches in lange schmale Streifen geschnitten wird, um die Demagnetisierungseffekte klein zu halten. Das Material wird in einem transversal anliegenden magnetischen Feld einige Minuten ausgeglüht und dann unter Beibehaltung des Magnetfelds abgekühlt.
  • Bestimmte nutzliche Gegenstände, die wünschenswerterweise für die Detektion in einem Nachweissystem empfänglich gemacht werden könnten unter Ausnutzung der Frequenzteilung als Detektionstechnik sind in ihrer Größe so beschaffen, daß sie nicht gut für die Anbringung eines frequenzteilenden Metallbandes geeignet sind, sondern der Einschluß eines schmalen Drahtes besser wäre. Bisher waren jedoch Drähte, die frequenzteilende Charakteristiken aufweisen, unbekannt.
  • Die in Hauptanspruch 1 definierte vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Draht, der frequenzteilende Charakteristiken aufweist. Insbesondere liefert die vorliegende Erfindung einen Transponder zur Detektion elektromagnetischer Strahlung auf einer ersten vorbestimmten Frequenz, der auf besagte Detektion durch Transmission elektromagnetischer Strahlung auf einer zweiten kleineren Frequenz reagiert, die ein frequenzgeteilter Quotient der ersten vorbestimmten Frequenz ist. Dieser Transponder ist durch einen amorphen, magnetostriktiven, ferromagnetischen Draht, der einen kreisförmigen Querschnitt und eine magnetische Anisotropie in einer Vorzugsrichtung aufweist, die quer zur Länge des Drahtes liegt, gekennzeichnet, so daß in dem Draht nach Anregung durch elektromagnetische Strahlung auf einer ersten vorbestimmten Frequenz in Anwesenheit eines gleichstromerregten Vormagnetisierungsfeldes eine Ummagnetisierung durch Drehprozesse stattfindet und der Draht elektromagnetische Strahlung auf einer zweiten kleineren vorbestimmten Frequenz transmittiert, die ein frequenzgeteilter Quotient der ersten vorbestimmten Frequenz ist.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet weiterhin ein Nachweisdetektiersystem, das Vorrichtungen für die Transmission eines elektromagnetischen Strahlungssignals auf einer ersten vorbestimmten Frequenz in einer Übertragungszone enthält; einen Transponder zur Anbringung an oder zum Einschluß in einen Gegenstand, der innerhalb einer Überwachungszone detektiert werden soll, wobei der Transponder zur Detektion elektromagnetischer Strahlung auf einer ersten vorbestimmten Frequenz verwendet wird und auf besagte Detektion durch Transmission elektromagnetischer Strahlung auf einer zweiten kleineren Frequenz, die ein frequenzgeteilter Quotient der ersten vorbestimmten Frequenz ist, reagiert; und Vorrichtungen zur Detektion elektromagnetischer Strahlung mit einer zweiten Frequenz innerhalb der Überwachungszone. Diese elektromagnetische Strahlung wird durch einen Transponder erzeugt, der einen amorphen, magnetostriktiven, ferromagnetischen Draht mit einem kreisförmigen Querschnitt und einer magnetischen Anisotropie in einer Vorzugsrichtung, die quer zur Länge des Drahtes liegt, beinhaltet, so daß in dem Draht durch elektromagnetische Strahlung auf einer ersten vorbestimmten Frequenz in Anwesenheit eines gleichstromerregten Vormagnetisierungsfeldes eine Ummagnetisierung durch Drehprozesse stattfindet und der Draht elektromagnetische Strahlung mit einer zweiten kleineren Frequenz transmittiert, die ein frequenzgeteilter Quotient der ersten Frequenz ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner einen Gegenstand, der im Hinblick auf seine Autentizität erkannt werden kann aufgrund des Vorliegens einer vorbestimmten Frequenzteilercharakteristik, wenn er auf einer ersten vorbestimmten Frequenz angeregt wird. Der erfindungsgemäße Gegenstand schließt einen Transponder zur Detektion elektromagnetischer Strahlung auf einer ersten vorbestimmten Frequenz ein, indem er auf besagte Frequenz mit der Transmission elektromagnetischer Strahlung auf einer zweiten kleineren Frequenz reagiert, die ein frequenzgeteilter Quotient der ersten vorbestimmten Frequenz ist. Dieser Transponder ist durch einen amorphen, magnetostriktiven, ferromagnetischen Draht, der einen kreisförmigen Querschnitt und eine magnetische Anisotropie in einer Vorzugsrichtung, die transversal zu der Länge des Drahtes liegt, besitzt, gekennzeichnet. Durch Anregung mit elektromagnetischer Strahlung einer ersten vorbestimmten Frequenz findet in dem Draht in Anwesenheit eines gleichstromerregten Vormagnetisierungsfeldes Ummagnetisierung in form von Drehprozessen statt und der Draht transmittiert elektromagnetische Strahlung mit einer zweiten kleineren Frequenz, die ein frequenzgeteilter Quotient der ersten vorbestimmten Frequenz ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt des weiteren ein System zum Erkennen der Autentizität eines Gegenstandes, der nach Anregung auf einer ersten vorbestimmten Frequenz eine frequenzteilende Charakteristik besitzt. Das erfindungsgemässe Nachweissystem schließt einen Gegenstand ein, der einen Transponder zum Detektieren elektromagnetischer Strahlung auf einer ersten vorbestimmten Frequenz beinhaltet und auf die Anregung mit elektromagnetischer Strahlung mit der Transmission elektromagnetischer Strahlung mit einer zweiten kleineren Frequenz, die ein frequenzgeteilter Quotient der ersten vorbestimmten Frequenz ist, reagiert. Des weiteren beinhaltet das erfindungsgemäße Nachweissystem Vorrichtungen für die Transmission eines elektromagnetischen Strahlungssignales mit einer ersten vorbestimmten Frequenz in eine Überwachungszone hinein und Vorrichtungen für die Detektion elektromagnetischer Strahlung auf einer zweiten Frequenz innerhalb der Überwachungszone, die charakterisiert sind durch einen Transponder aus einem amorphen, magnetostriktiven, ferromagnetischen Draht, der einen kreisförmigen Querschnitt und eine magnetische Anisotropie in einer Vorzugsrichtung, die transversal zur Länge des Drahtes liegt, so daß nach Anregung des Drahtes mit elektromagnetischer Strahlung auf einer ersten vorbestimmten Frequenz unter der Gegenwart eines gleichstromerregten Vormagnetisierungsfeldes Ummagnetisierung in Form von Drehprozessen stattfindet und der Draht elektromagnetische Strahlung auf einer zweiten kleineren vorbestimmten Frequenz, die ein frequenzgeteilter Quotient der ersten Frequenz ist, transmittiert.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in der Beschreibung der bevorzugten Ausführungen dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt eine Methode zur Herstellung eines erfindungsgemaßen Drahtes mit frequenzteilender Charakteristik.
  • Figur 2A zeigt die Konfiguration der magnetischen Domänen eines so hergestellten amorphen Legierungsdrahtes aus Eisen, Bor und Silizium.
  • Figur 2B zeigt die Vorzugsrichtung der magnetischen Anisotropie, die in einen Draht aus Figur 2A durch Ausglühen induziert wird.
  • Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Nachweissystem.
  • Figur 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Gegenstand, der in seiner Authentizität erkannt werden kann.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • In Figur 1 wird eine Herstellungsmethode eines erfindungsgemäßen Drahtes mit frequenzteilender Charakteristik gezeigt. Die Methode besteht aus dem Schritt 10, in dem ein amorpher, ferromagnetischer Legierungsdraht ausgewählt wird, der erst durch Schmelzen und darauffolgendes Abschrecken erhalten wird; daran schließt sich der Schritt 12 an, in dem der ausgewählte Draht ausgeglüht wird.
  • Drähte mit frequenzteilender Charakteristik werden durch Ausglühen ausgewählter Legierungsdrähte, die aus Eisen, Bor und Silizium bzw. aus Eisen, Bor, Silizium und Kohlenstoff bestehen, hergestellt. Die ausgewählten Drähte wurden von der Allied-Signal Corporation aus Morris Township, New Jersey, USA bezogen. Der Draht, der aus einer Legierung aus Eisen, Bor und Silizium besteht, wird von der Allied-Signal Corporation unter der Bezeichnung "AF-1" geführt.
  • Der Legierungsdraht wird durch das folgende Schmelz- und Abschreckverfahren hergestellt. Die Legierung wird unter einer Argon-Schutzgasatmosphäre in einem Induktionsofen geschmolzen. Die geschmolzene Legierung wird aus einer Rubindüse am Ende eines Quarzrohres in Kühlwasser, das mit hoher Geschwindigkeit rotiert, herausgespritzt. Die ausgespritzte Legierungsschmelze wird abgeschreckt und in Form eines kontinuierlichen Drahtes durch das Kühlwasser sehr schnell verfestigt. Der verfestigte Draht wird dann durch die Zentrifugalkraft an der Innenseite einer rotierenden Trommel gesammelt.
  • Diese so hergestellten amorphen Legierungsdrähte weisen schärfere Pulse und geringere Spannungspulsschwankungen auf als entsprechende amorphe Legierungsbänder. Die Ummagnetisierungsprozesse in amorphen Legierungsdrähten sind verschieden zu den Ummagnetisierungsprozessen in amorphen Legierungsbändern. Die nach dem obigen Verfahren hergesellten amorphen Legierungsdrähte weisen einen scharfen Pulsausgang auf, der von einer großen Barkhausen Sprunginversion des magnetischen Flusses begleitet wird. Während des Herstellungsprozesses erstarrt die äußere schicht des Drahtes zuerst, wobei sich ein äußerer Durchmesser bildet, der auf der Größe des noch flüssigen inneren Drahtbereiches basiert. Sobald der innere Bereich des Drahtes dann verfestigt, schrumpft der ganze Draht und es wird hierbei eine longitudinal verlaufende Spannung erzeugt. Analog hergestellte amorphe Legierungsbänder zeigen eine solche Charakteristik nicht.
  • Figur 2A zeigt die angenommene Konfiguration der magnetischen Domänen in einem erfindungsgemäßen Legierungsdraht aus Eisen, Bor und Silizium.
  • Nach der erfindungsgemäßen Methode weisen so hergestellte amorphe Drähte eine frequenzteilende Charakteristik infolge eines Ausglühprozesses auf, wobei ein Strom kurze Zeit den Draht passiert. Als Folge des Ausglühprozesses werden Spannungen im Draht ausgeglichen und in einer Vorzugsrichtung transversal zur Länge des Drahtes eine magnetische Anisotropie induziert (Figur 2B). Wegen der induzierten magnetischen Anisotropie und der hohen magnetostriktiven Eigenschaft des Drahtes liegt auch ein sehr hoher magnetomechanischer Kopplungskoeffizient vor. Durch Anlegen eines wechselstromerregten Feldes an den so behandelten amorphen Legierungsdraht findet eine Ummagnetisierung durch Drehprozesse statt. Ein zusätzliches Anlegen eines gleichstromerregten Vormagnetisierungsfeldes in der Länge des so behandelten Legierungsdrahtes bewirkt das Verhalten eines nicht linearen Induktors. Durch sauberes Einstellen des gleichstromerregten Vormagnetisierungsfeldes und des wechselstromerregten Feldes wirkt der Legierungsdraht als parametrischer Verstärker und in Spezialfällen weist ein solcher Legierungsdraht frequenzteilende Charakteristik auf.
  • Frequenzteilende Charakteristiken zeigten sich in amorphen Legierungsdrähten aus Eisen, Bor und Silizium bzw. aus Eisen, Bor, Silizium und Kohlenstoff, die einen kreisförmigen Querschnitt besitzen, einen Durchmesser im Bereich von ungeführ 50 Mikrometer bis 130 Mikrometer haben und in ihrer Länge von 3 cm bis 7 cm varrieren unter Gegenwart eines gleichstromerregten Vormagnetisierungsfeldes und eines Wechselstromanregungsfeldes mit einer Frequenz von ungefähr 20 kHz bis 132 kHz.
  • Ein solcher frequenzteilender Draht hat die folgenden günstigen Merkmale:
  • a) ein hohes Signal-Rauschverhältnis
  • b) ein schnelles Antwortverhalten mit einer Abschneidefrequenz von mehreren kHz
  • c) Robustheit bzw. hohe Stabilität gegenüber Temperaturänderungen
  • d) kleine Abmessungen
  • e) hohe Zuverlässigkeit und geringes Altern im Langzeiteinsatz
  • f) Elastizität.
  • In einem erfindungsgemäßen Nachweissystem (Figur 3) wird ein Transponder 18, der einen frequenzteilenden und nach obigem Verfahren hergestellten Draht 19 beinhaltet, in einen nützlichen Gegenstand 20 eingebracht. Der Transponder 18 kann an dem Gegenstand 20 angebracht oder in den Gegenstand 20 eingebracht werden. Letzteres ist in Figur 4 dargestellt. In beiden Ausführungsformen muß der Draht 19 so untergebracht werden, daß er mechanische Schwingungen ausführen kann, sobald er von einem elektromagnetischen Feld mit der charakteristischen ersten vorbestimmten Frequenz des Drahtes 19 angeregt wird.
  • Wie aus Figur 4 zu sehen ist, beinhaltet der Transponder 18 ein Röhrchen 21, das einen frequenzteilenden Draht 19 in dem Gegenstand 20 einschließt, in der Art, daß der Draht 19 mechanische Schwingungen vollführen kann, sobald er von elektromagnetischer Strahlung mit der charakteristischen ersten vorbestimmten Frequenz des Drahtes 19 angeregt wird.
  • Das System beinhaltet des weiteren einen Transmitter 22, einen Detektor 24 und einen Permanentmagneten 26. Der Transmitter transmittiert ein elektromagnetisches Strahlungssignal 28 auf einer ersten vorbestimmten Frequenz in die Überwachungszone 30. Der Transponder 18 ist in einem Artikel 20 eingebunden, der innerhalb der Überwachungszone 30 detektiert werden soll. Alternativ ist der Transponder 18 in einem Anhänger (nicht gezeigt) integriert, der an dem innerhalb der Überwachungszone 30 zu detektierenden Gegenstand 20 angebracht ist. Der Permanentmagnet 26 hält ein externes Vormagnetisierungsfeld innerhalb der Überwachungszone 30 bereit, das ungefähr eine Stärke von 0,7 bis 1,0 Oersted aufweist. Der Draht 19 in dem Transponder 18 wird von elektromagnetischer Strahlung auf der ersten vorbestimmten Frequenz angeregt und transmittiert elektromagnetische Strahlung auf einer kleineren zweiten vorbestimmen Frequenz, die ein frequenzgeteilter Quotient der ersten vorbestimmten Frequenz ist. Der Detektor 24 detektiert elektromagentische Strahlung 32 auf der zweiten Frequenz innerhalb der Überwachungszone 30 und stellt somit die Gegenwart eines Transponders 20 in der Überwachungszone 30 fest.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Gegenstandes 20, wie er in Figur 4 gezeigt ist, beinhaltet der Gegenstand 20 einen Transponder 18. Der Transponder 18 beinhaltet einen amorphen, magnetostriktiven, ferromagnetischen Draht 19, der nach Anregung durch ein elektromagnetisches Feld auf einer ersten vorbestimmten Frequenz in Gegenwart eines gleichstromerregten Vormagnetisierungsfeldes elektromagnetische Strahlung auf einer zweiten kleineren vorbestimmten Frequenz transmittiert, wobei diese Frequenz ein frequenzgeteilter Quotient der ersten vorbestimmten Frequenz ist. Der Transponder 18 beinhaltet des weiteren ein sehr dünnes Plastikröhrchen 21, welches den Draht 19 innerhalb des Gegenstandes 10 so umgibt, daß der Draht 19 mechanische Schwingungen nach Anregung durch besagtes elektromagnetisches Feld mit der ersten vorbestimmten Frequenz vollführen kann.
  • Durch das Nachweissystem aus Figur 3 kann ein solcher Gegenstand 20 in seiner Authentizität bestimmt werden im Gegensatz zu einem anderen Gegenstand.

Claims (10)

1. Ein Transponder (18), der elektromagnetische Strahlung (28) auf einer ersten vorbestimmten Frequenz detektiert und auf diese Detektion mit der Transmission elektromagnetischer Strahlung (32) auf einer zweiten kleineren Frequenz, die ein frequenzgeteilter Quotient der ersten vorbestimmten Frequenz ist, reagiert, gekennzeichnet durch einen amorphen, magnetostriktiven, ferromagnetischen Draht (19), der einen kreisförmigen Querschnitt und eine magnetische Anisotropie in einer Vorzugsrichtung aufweist, die quer zur Länge des Drahtes liegt, so daß in dem Draht nach Anregung durch elektromagnetische Strahlung (28) auf der ersten vorbestimmten Frequenz in Anwesenheit eines gleichstromerregten Vormagnetisierungsfeldes eine Ummagnetisierung durch Drehprozesse stattfindet und der Draht elektromagnetische Strahlung (32) auf einer zweiten kleineren vorbestimmten Frequenz transmittiert, die ein frequenzgeteilter Quotient der ersten vorbestiminten Frequenz ist.
2. Ein Transponder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (21) zum Einschluß des Drahtes (19) in einem Gegenstand (20) vorgesehen sind, so daß der Draht mechanische Schwingungen ausführen kann, wenn er von besagter elektromagnetischer Strahlung (28) auf der ersten vorbestiminten Frequenz angeregt wird.
3. Ein Transponder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (19) aus einer Legierung aus Eisen, Bor und Silizium besteht.
4. Ein Transponder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (19) aus einer Legierung aus Eisen, Bor, Silizium und Kohlenstoff besteht.
5. Ein Nachweisdetektiersystem, das einen Transponder (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Anbindung an oder zum Einschluß in einen Gegenstand (20), der innerhalb einer Überwachungszone (30) detektiert werden soll, Vorrichtungen (22) zur Transmission eines elektromagnetischen Strahlungssignals (28) auf der ersten vorbestimmten Frequenz in die Überwachungszone (30) und Vorrichtungen (24) zur Detektion elektromagnetischer Strahlung (32) auf der zweiten Frequenz innerhalb der Überwachungszone (30) aufweist.
6. Ein System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (26) zur Versorgung mit einem gleichstromerregten Vormagnetisierungsfeld innerhalb der Überwachungszone (30) vorgesehen sind, um den Draht (19) innerhalb besagter Überwachungszone besagtem Vormagnetisierungsfeld auszusetzen.
7. Ein Gegenstand (20) mit einem Transponder (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (20) nach Anregung durch elektromagnetische Strahlung der ersten vorbestimmten Frequenz (28) durch Aussenden der vorbestimmten frequenzgeteilten charakteristischen Strahlung (32) in seiner Authentizität erkannt werden kann.
8. Ein System zum Erkennen der Authentizität eines Gegenstandes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (22) zur Transmission eines elektromagnetischen Strahlungssignales (28) auf der ersten vorbestimmten Frequenz in die Überwachungszone (30) vorgesehen ist und Vorrichtungen (24) zur Detektion der elektromagnetischen Strahlungen (32) auf der zweiten Frequenz innerhalb der Überwachungszone (30) vorgesehen sind.
9. Eine Methode zur Behandlung eines amorphen ferromagnetischen Legierungsdrahtes um den Draht (19) mit seiner frequenzteilenden Charakteristik zur Herstellung eines Transponders (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Methode folgende Schritte aufweist:
(a) Auswählen (10) eines amorphen, ferromagnetischen Legierungsdrahtes, der geformt wurde durch Schmelzen und darauffolgendes Abschrecken der Legierung; und
(b) Ausglühen (12) (flash annealing) des ausgewählten Drahtes.
10. Eine Methode zur Herstellung eines amorphen ferromagnetischen Legierungsdrahtes (19), der eine frequenzteilende Charakteristik besitzt, um einen Transponder (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Methode die folgenden Schritte aufweist:
(a) Herstellen eines amorphen, ferromagnetischen Legierungsdrahtes durch Schmelzen und darauffolgendes Abschrecken der Legierung; und
(b) Ausglühen (12) (flash annealing) des hergestellten Drahtes.
DE89303350T 1988-04-18 1989-04-05 Frequenzteilendes Antwortgerät mit einem amorphen Draht zur Anwendung in einem System zur Anwesenheitsbestimmung. Expired - Fee Related DE68908236T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18299888A 1988-04-18 1988-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908236D1 DE68908236D1 (de) 1993-09-16
DE68908236T2 true DE68908236T2 (de) 1993-11-25

Family

ID=22670978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89303350T Expired - Fee Related DE68908236T2 (de) 1988-04-18 1989-04-05 Frequenzteilendes Antwortgerät mit einem amorphen Draht zur Anwendung in einem System zur Anwesenheitsbestimmung.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0338696B1 (de)
JP (1) JPH01312488A (de)
AT (1) ATE93066T1 (de)
AU (1) AU620085B2 (de)
DE (1) DE68908236T2 (de)
ES (1) ES2041990T3 (de)
NO (1) NO891522L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9203479L (sv) * 1992-01-20 1993-07-21 Rso Corp Saett och anordning vid elektronisk identifiering
SE469673B (sv) * 1992-01-20 1993-08-16 Rso Corp Saett och anordning vid beroeringsfri avkaenning av objekt
SE9203258L (sv) * 1992-01-20 1993-07-21 Rso Corp Saett och anordning vid laeges- och vinkelmaetning
US5355120A (en) * 1992-10-09 1994-10-11 Security Tag Systems, Inc. Frequency-dividing-transponder tag
US5880383A (en) * 1994-08-08 1999-03-09 Huff; Richard E. Vibrato assembly and acoustic coupling system for stringed instruments
SE9402943L (sv) * 1994-09-02 1996-03-03 Rso Corp Etikett för märkning och fjärrindikering av föremål
SE506449C2 (sv) * 1996-02-12 1997-12-15 Rso Corp Artikelövervakningssystem
EP0884707B1 (de) * 1997-06-13 2003-08-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Erfassungsgerät für magnetostriktive Resonatoren und Verkehrssystem
DE19908878A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Georg Siegel Gmbh Zur Verwertu Identifikationssystem
ITNA20090046A1 (it) * 2009-07-15 2011-01-16 Bolognini Riccardo Sistema di identificazione di capi di tessuto attraverso tag magnetostrittive

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754226A (en) * 1968-03-22 1973-08-21 Stoplifter Int Inc Conductive-ring ferromagnetic marker and method and system for using same
JPS58219677A (ja) * 1982-06-03 1983-12-21 アイデンテイテツク コ−ポレ−シヨン 磁気機械的マ−カ−をもつコ−ド化された監視システム
US4553136A (en) * 1983-02-04 1985-11-12 Allied Corporation Amorphous antipilferage marker
US4581524A (en) * 1983-04-26 1986-04-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible ferromagnetic marker for the detection of objects having markers secured thereto
US4686516A (en) * 1984-11-26 1987-08-11 Sensormatic Electronics Corporation Method, system and apparatus for use in article surveillance
US4654641A (en) * 1985-09-13 1987-03-31 Security Tag Systems, Inc. Frequency divider with single resonant circuit and use thereof as a transponder in a presence detection system
US4727360A (en) * 1985-09-13 1988-02-23 Security Tag Systems, Inc. Frequency-dividing transponder and use thereof in a presence detection system
US4757315A (en) * 1986-02-20 1988-07-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for measuring distance

Also Published As

Publication number Publication date
EP0338696A3 (de) 1991-01-09
EP0338696A2 (de) 1989-10-25
DE68908236D1 (de) 1993-09-16
NO891522D0 (no) 1989-04-13
ES2041990T3 (es) 1993-12-01
ATE93066T1 (de) 1993-08-15
AU3306889A (en) 1989-10-19
AU620085B2 (en) 1992-02-13
JPH01312488A (ja) 1989-12-18
EP0338696B1 (de) 1993-08-11
NO891522L (no) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603071T2 (de) Amorphe metall-legierungen für überwachungssystemen mit mechanisch mitschwingende markierer
DE3541536C2 (de)
DE69534931T2 (de) Magnetomechanisches Markierungselement mit einem in Gegenwart eines transversalen magnetischen Feldes geglühten amorphen Teil zur Verwendung in einem elektronischen Artikelüberwachungssystem und Herstellungsverfahren dafür
DE69519493T2 (de) Magnetomechanisches Warenüberwachungsetikett mit abstimmbarer Resonanzfrequenz
DE69710150T2 (de) Auf Fe basierte amorphe Legierungsband und magnetische Markierung
DE60015933T2 (de) Magneto-akustischer marker mit kleinen abmessungen und hoher signalamplitude für elektronische überwachung von artikeln
DE69732117T2 (de) Magnetomechanisches elektronisches Warenüberwachungsetikett mit niedriger körzivität magnetisch polarisiertem Element
DE69903652T2 (de) Verfahren zum glühen amorpher legierungen und verfahren zum herstellen eines markierungselements
DE69827258T2 (de) Amorphe, magnetostriktive legierung mit niedrigem kobaltgehalt und glühverfahren
DE68908236T2 (de) Frequenzteilendes Antwortgerät mit einem amorphen Draht zur Anwendung in einem System zur Anwesenheitsbestimmung.
DE69834282T2 (de) Amorphe magnetoresistriktive Legierung und elektronisches Warenüberwachungssystem unter Benützung dieser Legierung
DE68908184T2 (de) Glasartige metallegierung für mechanisch resonierende sicherungsmarkierungssysteme.
DE3229334A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer ein magnetisches diebstahlermittlungssystem
DE69332011T2 (de) Magnetisch- Elektronisches Warenüberwachungssystem (EAS)
US5757272A (en) Elongated member serving as a pulse generator in an electromagnetic anti-theft or article identification system and method for manufacturing same and method for producing a pronounced pulse in the system
DE3324729C2 (de)
DE69634876T2 (de) Glasartige metalllegierung für resonanz-etikett überwachungssysteme
EP0885445B1 (de) Verfahren zum herstellen von bandkernbändern sowie induktives bauelement mit bandkern
EP0871945B1 (de) Anzeigelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
DE69401998T2 (de) Frequenzteilender Transponder mit einer amorphen magnetischen Legierung und einem dreipoligen Streifen aus magnetischem Material
DE3142770C2 (de)
DE69809783T2 (de) Amorphe metall-legierungen für überwachungssysteme mit mechanisch mitschwingendem markierer
DE2819305C2 (de)
DE9412456U1 (de) Amorphe Legierung mit hoher Magnetostriktion und gleichzeitig hoher induzierter Anisotropie
Chiriac et al. Magnetic behavior of the amorphous wires covered by glass

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee