DE68908221T2 - Herstellungsverfahren für Rohrkupplungsgehäuse. - Google Patents
Herstellungsverfahren für Rohrkupplungsgehäuse.Info
- Publication number
- DE68908221T2 DE68908221T2 DE89302887T DE68908221T DE68908221T2 DE 68908221 T2 DE68908221 T2 DE 68908221T2 DE 89302887 T DE89302887 T DE 89302887T DE 68908221 T DE68908221 T DE 68908221T DE 68908221 T2 DE68908221 T2 DE 68908221T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- open end
- mold
- forming
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 41
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 41
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/261—Moulds having tubular mould cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0053—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
- B29C45/0055—Shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C57/00—Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
- B29C69/02—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore of moulding techniques only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0925—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0927—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/24—Pipe joints or couplings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/66—Processes of reshaping and reforming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
- Y10T29/49876—Assembling or joining with prestressing of part by snap fit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5367—Coupling to conduit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen von Rohrkupplungsgehäusen und ist insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, für Verfahren zur Herstellung von Rohrkupplungsgehäusen gemäß der GB-PS-1520742 anwendbar. Die zuletzt genannte Veröffentlichung beschreibt und zeigt eine Rohrkupplung mit einem Gehäuse, das einen Durchgang aufweist, der zu einem Ende des Gehäuses hin offen ist, und der eine konische, kegelstumpfförmige Steuerfläche aufweist, die sich im Durchgang zum offenen Ende hin verengt, wobei eine Spannhülse, die im offenen Ende des Durchgangs angeordnet ist, federnde Finger aufweist, die in den Durchgang ragen und ein Rohr greifen und festlegen, das durch die Spannhülse in das Gehäuse eingesetzt ist, wobei die Anordnung so ist, daß die Bewegung des Rohres in einer Richtung aus dem Durchgang bewirkt, daß die Arme der Spannhülse von der Steuerfläche zwangsweise in den Eingriff mit dem Rohr gepreßt werden, um das Rohr im Kupplungsgehäuse zu greifen und zu halten.
- Durch die EP-A-0132319 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Kupplungsgehäuses für eine derartige Rohrkupplung aus Kunststoff-Spritzguß bekannt, bei dem das Kupplungsgehäuse in einem Arbeitsgang ohne die zugespitzte Steuerfläche geformt wird, und die Steuerfläche aus Kunststoff als ein separater, ringförmiger Einsatz geformt wird, der im offenen Ende des Kupplungsgehäuses eingesetzt wird. Der Einsatz wird darauf folgend mit dem Kupplungsgehäuse mittels Ultraschallschweißen verbunden, um eine Verbindung mit dem Gehäuse zu bilden.
- Durch die GB-A-1576131 und die DE-A-2721307 ist ein Rohrkupplungsgehäuse bekannt, das hergestellt wird, indem zu erst eine Rohform des Gehäuses durch Spritzguß, Bohren eines Messingmaterials oder irgendein anderes geeignetes Verfahren hergestellt wird. Die Vorform ist mit einem einstückig ausgebildeten, rohrförmigen Teil versehen, der unter Verwendung eines Prägewerkzeuges nach innen geformt wird, um einen konischen, kegelstumpfförmigen Abschnitt zu bilden, der in einem zylindrischen Teil mit verringertem Durchmesser endet.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellung des Kupplungsgehäuses zu vereinfachen.
- Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen eines Rohrkupplungsgehäuses, das einen Durchgang aufweist, um ein Rohr von einem offenen Ende des Durchgangs her aufzunehmen, das im Gehäuse befestigt werden soll, bestehend aus den Arbeitsschritten Formen des Kupplungsgehäuses mit einem nicht sich verengenden Durchgang, der sich zu einem offenen Ende des Gehäuses erstreckt, und nachfolgendem Nachformen des Körpers in der Nähe des offenen Endes, um das Gehäuse mit einem zum offenen Ende hin sich verengenden oder zulaufenden Durchgang zu versehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß bei dem Verfahren eine Form verwendet wird, die einen Formhohlraum aufweist, der ein Kupplungsgehäuse definiert, das einen nicht sich verengenden Durchgang hat, der sich entlang des Gehäuses zum offenen Ende hin erstreckt, wobei die Form einen Formgehäuseteil und einen trennbaren Kernteil aufweist, der Kernteil das Kupplungsgehäuse im Bereich des offenen Endes und der Formgehäuseteil den übrigen Teil des Kupplungsgehäuses definiert, wobei das Verfahren die Arbeitsschritte aufweist:
- 1. Erstes Formen eines Kupplungehäuses in der Form, wobei die Formgehäuseteile und Kernteile der Form zusammen angeordnet sind;
- (ii) Während das Formstück von der Formoperation noch ausreichend heiß ist, und bereits formstabil ist, Entfernen des Kernteils der Form aus dem Formgehäuseteil der Form, wobei das Formstück in dem Formgehäuseteil belassen wird und ein Bereich des Formstückes, der das offene Ende umfaßt, ohne Halt im Formgehäuseteil gelassen wird;
- (iii) Anlegen einer geformten Matrize an die Außenfläche des Formstückes im Bereich des offenen Endes während das Formstück immer noch von der Formoperation heiß ist, und Nachformen des Bereichs des Formstückes, der das offene Ende aufweist, so daß die Innenabmessungen des Durchgangs im Bereich des Formstückes, der das offene Ende enthält, zum offenen Ende hin verringert werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird bei dem Schritt anfängliches Formen des Gehäuses das Gehäuse mit einem Durchgang mit parallelen Seiten, der sich zum offenen Ende hin erstreckt, geformt.
- Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird bei dem Schritt anfängliches Formen des Gehäuses das Gehäuse mit einem sich aufweitenden Durchgang, der sich zum offenen Ende hin erstreckt, geformt.
- Bei jedem der vorstehend genannten Verfahren erfolgt der Schritt des Nachformens des Endteils, wobei der Innendurchmesser mit einer geneigten Fläche versehen wird, die sich zum offenen Ende hin verengt.
- Ebenfalls bei jedem der vorstehend beschriebenen Verfahren wird bei dem Schritt anfängliches Formen des Gehäuses die äußere Fläche des Gehäuses mit einer sich zum offenen Ende des Gehäuses hin verengenden Neigung versehen.
- Die Matrize kann einen Hohlraum, der mit einer Zuspitzung versehen ist, aufweisen, die sich in die Matrize erstreckt, um am Bereich des Kupplungsgehäuses, der das offene Ende aufweist, eine äußere Zuspitzung und eine entsprechend innere zugespitzte Fläche zu erzeugen, um eine Steuerfläche zu bilden, die auf die federnden Arme einer Spannhülse wirkt, die in das geformte Gehäuse eingesetzt wird, um ein Rohr in dem Gehäuse festzuklemmen.
- Bei dem zuletzt genannten Fall kann der Formhohlraum so geformt sein, daß er eine Außenfläche des Gehäuses bildet und der Kernteil kann so geformt sein, daß er die Innenfläche des Gehäuses bildet, wobei der Kernteil eine Ringnut aufweist, die mit dem Formhohlraum zusammenwirkt, in dem an dem Gehäuse mit dem offenen Ende ein ringförmiger Endteil gebildet wird, wobei nach dem Formen des Gehäuses durch Entfernen des Kernteils der Ringteil des geformten Gehäuses, an welchem die Nachformoperation durchgeführt wird, freigelegt wird.
- Bei jedem der vorstehend genannten Verfahren kann ein Verstärkungsring im Bereich des Gehäuses, der das offene Ende aufweist, angeordnet werden, um dadurch diesen Bereich zu verstärken. Beispielsweise kann der Verstärkungsring am Gehäuse festgeschweißt sein. Im einzelnen kann der Verstärkungsring mit einer nach innen ragenden ringförmigen Rippe versehen sein und die Außenfläche des Gehäuses kann mit einer Ringnut versehen sein, in welche die Rippe einrasten kann, um den Ring am Gehäuse zu halten.
- Die Außenfläche des Gehäuses ist vorzugsweise mit einer ringförmigen Schulter gebildet, die vom offenen Ende des Gehäuses wegweist und der Verstärkungsring umgibt den Teil des Gehäuses zwischen der Schulter und dem offenen Ende des Gehäuses, wobei eine Rippe am Ring in die Schulter einrastet, um den Ring am Gehäuse zu halten.
- Der Ring kann über das offene Ende des Gehäuses hinausragen und kann mit einem nach innen gerichteten Flansch versehen sein, der zum offenen Ende einen Abstand aufweist, um eine Spannhülse zu halten, die in dem offenen Ende des Gehäuses angeordnet wird, um ein Rohr an das Gehäuse anzukuppeln. Bei jedem der vorstehend genannten Verfahren kann das Gehäuse bei der Formoperation mit einer Vielzahl von ringförmigen, offenen Enden geformt werden, und jedes dieser Endteile des Formstückes wird freigelegt, während das Formstück noch heiß ist und der Matrizenformoperation unterzogen, um jedes Ende mit einer nach innen geneigten Fläche zu versehen, die zum offenen Ende hin ihren Querschnitt verringert.
- Die Erfindung schafft auch ein Rohrkupplungsgehäuse, das gemäß der vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt ist, und eine Spannhülse aufweist, die in das offene Ende des Durchgangs ragt, wobei die Spannhülse eine Vielzahl an federnden Fingern aufweist, die mit dem sich verjüngenden Teil der Durchgangsfläche zusammenwirken, um die Finger gegen ein Rohr zu drücken, welches sich durch die Spannhülse erstreckt, um das Rohr im Gehäuse zu sperren.
- An der Außenfläche eines ringförmigen Endteils des Gehäuses kann um wenigstens diesen Teil des Gehäuses, der die nach innen sich verjüngende Fläche aufweist, ein Verstärkungsring angeordnet werden, um das offene Ende des Gehäuses zu verstärken. Beispielsweise ist der Verstärkungsring mit dem Gehäuse verschweißt.
- Der Verstärkungsring kann mit einer nach innen ragenden, ringförmigen Rippe versehen sein und die Außenfläche des Gehäuses kann mit einer Ringnut versehen sein, in welcher die Rippe in einem "Einrast"-Eingriff gehalten ist, um den Ring am Gehäuse festzulegen.
- Vorzugsweise ist die äußere Fläche des Gehäuses mit einer ringförmigen Schulter versehen, die vom offenen Ende des Gehäuses wegweist und der Verstärkungsring umgibt den Teil des Gehäuses zwischen der Schulter und dem offenen Ende des Gehäuses, wobei eine Rippe am Ring mit der Schulter in Eingriff steht, um den Ring am Gehäuse festzuhalten.
- Bei jeder der vorstehend beschriebenen Anordnungen kann der Ring über das offene Ende des Gehäuses hinausreichen und mit einem nach innen gerichteten Flansch versehen sein, der zum offenen Ende hin einen Abstand aufweist, um eine Spannhülse zu halten, die im offenen Ende des Gehäuses angeordnet ist, um ein Rohr an das Gehäuse anzukoppeln.
- Im Folgenden werden einige spezifische Ausführungsformen der Erfindung anhand der begleitenden Figuren beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 ein Spritzgußwerkzeug zum Formen eines Kupplungsgehäuses für eine Rohrkupplung im Schnitt;
- Fig. 2 das geformte Gehäuse, bei dem die Kerne des Werkzeuges entfernt sind in einer ähnlichen Ansicht wie in Fig. 1;
- Fig. 3 eine weitere Formoperation, die an den Enden des Kupplungsgehäuses ausgeführt wird, während dieses immer noch in der Form des Werkzeuges liegt;
- Fig. 4 das für das Auswerfen bereite, fertige Kupplungsgehäuse;
- Fig. 5 verschiedene fertige Rohrkupplungen mit Kupplungsgehäusen, die durch die Einrichtung wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, geformt sind;
- Fig. 6 und 7 eine modifizierte Form des Formwerkzeuges gemäß Fig. 1;
- Fig. 8 die Anordnung eines Verstärkungsringes an dem geformten Ende des Kupplungsgehäuses;
- Fig. 9 bis 11 verschiedene weitere Verstärkungsanordnungen.
- Als erstes wird auf die Fig. 1 Bezug genommen, in der das Werkzeug zum Spritzgießen eines teilweise geformten Kupplungsgehäuses 10 aus einem Plastikmaterial wie beispielsweise Polysulfon gezeigt wird. Das Gehäuse besteht aus einem mittleren zylindrischen Teil 11, der an seiner Mitte eine innenliegende, ringförmige Rippe 12 aufweist, und im Durchmesser vergrößerten, zylindrischen Endteilen 13, die sich an den mittleren Teil über Stufen 14 anschließen. Das Formwerkzeug besteht aus einem Formgehäuse 15 mit einem Formhohlraum 16, der so geformt ist, daß er die Außenfläche des mittleren Teils 12 des Formstückes und die benachbarten Teile der Endteile 13 bildet.
- In den Formhohlraum ragen von einander gegenüberliegenden Seiten aus zylindrische, entfernbare Kerne 17, die an ihren vorderen Enden im Durchmesser verringerte Ansätze 18 aufweisen, die zusammen die Innenfläche des Formgehäuses bilden. Jeder Kern hat an der Verbindung zwischen den Ansätzen 18 und dem Hauptgehäuse 17 eine ringförmige Nut 19, deren Innenfläche 19a eine Fortsetzung der Oberfläche des Ansatzes 18 und deren Außenfläche 19b eine Fortsetzung der benachbarten Formfläche 13 ist. Die Aussparungen bilden die Endteile des Kupplungsgehäuses.
- Nach dem Einspritzen von Kunststoff in die Form zur Erzeugung des Kupplungsgehäuses, werden die Kerne 17 herausgezogen, sobald sich der Kunststoff ausreichend verhärtet hat, so daß er selbsttragend ist, aber immer noch relativ heiß ist, um das teilgeformte Kupplungsgehäuse im Formhohlraum wie in der Fig. 2 dargestellt, zu belassen. Es ist zu ersehen, daß die Endteile, die mit 13a bezeichnet sind, des Kupplungsgehäuses in der Form ohne Halt gelassen sind. Zylindrische Formmatrizen 20 werden nun in die Form 15, wie in der Fig. 3 dargestellt, eingesetzt, wobei jede Matrize einen zugespitzten Endhohlraum 21 hat, um den Endteil 13a des Kupplungsgehäuses aufzunehmen und dessen Außenfläche zuzuspitzen und dabei eine entsprechende Zuspitzung an den Innenflächen des Kupplungsgehäuses zu erzeugen. Am Boden eines jeden zugespitzten Hohlraumes 21 ist ein kurzer zylindrischer Teil 22 zu finden, der an dem zugespitzten Ende des Gehäuses ein kurzes zylindrisches Ende formt. Die Kerne werden dann von der Form entfernt und belassen das geformte Kupplungsgehäuse in der Form, wie in der Fig. 4 dargestellt, als bereit für das Auswerfen aus der Form.
- Fig. 5 zeigt eine Anzahl von unterschiedlichen Formen des Kupplungsgehäuses, das unter Verwendung dieser Technik hergestellt werden kann. Die Bezugsziffer 30 bezeichnet ein Kupplungsgehäuse mit gerader zylindrischer Form, die an beiden Enden offen ist, wie sie durch das vorstehend beschriebene Werkzeug hergestellt wird. Eine modifizierte Form des Werkzeuges ermöglicht ein T-förmiges Kupplungsgehäuse, das wie bei 31 dargestellt, erzeugt werden kann, und ein weiter modifiziertes Werkzeug ermöglicht die Erzeugung einer Ellbogenform, wie mit der Bezugsziffer 32 bezeichnet, dargestellt.
- Der Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Herstellkosten beträchtlich verringert werden, da das Verfahren sehr viel schneller und leichter die hinterschnittenen Endformen innerhalb der Form, wie bei dieser Art und Weise dargestellt, erzeugt, während das Formstück immer noch in heißem Zustand ist. Für große Rohrkupplungen ist es möglich, die hinterschnittene Endform unter Verwendung von zusammenlegbaren Kernen herzustellen, aber bei diesen besteht die Notwendigkeit einer komplexen und damit weitaus teuereren Anordnung. Bei zusammenlegbaren Kernen dieser Art für sehr kleine Rohre ist dies nicht praktisch und es wurden andere, sehr viel teuerere Verfahren verwendet.
- Die Fig. 6 und 7 zeigen eine modifizierte Form des vorstehend anhand der Fig. 1 beschriebenen Formwerkzeuges. Die Modifikation bezieht sich auf die entfernbaren Kerne 17, bei denen die Außenfläche 19a der Aussparung anstatt der zylindrischen Form, sich um einen Winkel θ1, wie in der Fig. 7 dargestellt, zum Boden der Aussparung neigt, um das Ende des Kupplungsgehäuse-Formstückes mit einer geneigten Außenfläche zu versehen. Ein Teil 18a, des sich in die Aussparung 19 erstreckenden Ansatzes 18 ist ebenfalls geneigt, um den Durchmesser zum Boden der Aussparung 19 hin zu vergrößern, um die Innenfläche des Endteils des Formstückes mit einem Neigungswinkel θ&sub2; zu versehen, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist. Nach dem Herausziehen des Kerns 17 werden die geneigten Endteile des Formstückes wie vorstehend anhand der Fig. 3 beschrieben, nachgeformt.
- Es wird nun auf die Fig. 8 Bezug genommen, in der die Nachformung vor dem Herausnehmen aus dem Formgehäuse direkt nach dem Zurückziehen der Formmatrizen 20 gezeigt wird. An der Außenfläche der verengten Endteile 13a, die während der Nachformoperation erzeugt worden sind, werden verengte Ringe 40 aufgebracht, wobei die Ringe so aufgenommen sind, daß sie in Nuten einrasten, die in den verengten Endteilen ausgebildet sind, oder daß sie auf die geneigten Endteile geschweißt oder geschmiedet werden. Die Verstärkungsringe werden aufgesetzt, bevor die nachgeformten Endteile ihre bleibende Festigkeit oder bevor eine bleibende Änderung des elastischen Materials des Formstückes stattgefunden hat, beispielsweise Vernetzung eines Polyäthylen-Kunststoffmaterials. Die Verstärkungsringe stellen sicher, daß die verengten Endteile die nachgearbeitete Form beibehalten und tragen auch dazu bei, daß die verengten Endteile den Belastungen widerstehen, mit denen diese durch die Rohrgreifstütze beauf schlagt werden, die im Ende der in Betrieb befindlichen Kupplung angeordnet ist.
- Im Folgenden wird auf die Fig. 9 bis 11 Bezug genommen, die weiter ausgearbeitete Formen der Verstärkungselemente für die geformten Kupplungsgehäuse zeigen. In der Fig. 9 ist der gesamte Endteil 13a des Formstückes durch eine entsprechend geformte Verstärkungshülse 41 umgeben. Die Außenfläche des Formstückes 13 ist mit einer Nut 42 versehen, in welcher eine einstückige Rippe 43 an der Hülse 41 im "Einrast"-Eingriff steht, um die Hülse am Endteil 13a zu halten. Fig. 10 zeigt eine weitere Anordnung, bei der die Hülse 41 bis zu der stufenförmigen Schulter 14 des Kupplungsgehäuses sich erstreckt und die Rippe 43 an der Hülse rastet über die Schulter 14, um die Hülse 41 auf dem Endteil des Kupplungsgehäuses zu halten. Bei der in der Fig. 11 gezeigten Anordnung hat die Hülse 41 eine zylindrische Verlängerung 44, die über das offene Ende des Kupplungsgehäuses hinausragt und ist mit einem nach innen gerichteten Endflansch 45 versehen, der dazu dient, die Spannhülse 46, die ein Rohr im Kupplungsgehäuse sperrt, zu halten.
Claims (19)
1. Verfahren zum Herstellen eines Rohrkupplungsgehäuses,
das einen Durchgang aufweist, um ein Rohr von einem offenen
Ende des Durchgangs her aufzunehemen, das im Gehäuse
befestigt werden soll, bestehend aus den Arbeitsschritten:
Formen des Kupplungsgehäuses mit einem sich nicht
verengenden Durchgang, der sich zu einem offenen Ende des Gehäuses
erstreckt, und nachfolgendes Verformen des Körpers in der
Nähe des offenen Endes, um das Gehäuse mit einem zum
offenen Ende hin sich verengenden oder zu laufenden Durchgang zu
versehen; dadurch gekennzeichnet, daß
bei dem Verfahren eine Form verwendet wird, die einen
Formhohlraum aufweist, der ein Kupplungsgehäuse definiert, das
einen nicht sich verengenden Durchgang hat, der sich
entlang des Gehäuses zum offenen Ende hin erstreckt, wobei die
Form einen Formgehäuseteil und einen trennbaren Kernteil
aufweist, der Kernteil das Kupplungsgehäuse im Bereich des
offenen Endes und der Formgehäuseteil den übrigen Teil des
Kupplungsgehäuses definiert, wobei das Verfahren die
Arbeitsschritte aufweist:
i) Erstes Formen eines Kupplungsgehäuses in der Form, wobei
die Formgehäuseteile und Kernteile der Form zusammen
angeordnet sind;
ii) Während das Formstück von der Formoperation noch
ausreichend heiß ist und bereits formstabil ist, Entfernen des
Kernteils der Form aus dem Formgehäuseteil der Form, wobei
das Formstück in dem Formgehäuseteil belassen wird und
einen Bereich des Formstückes, der das offene Ende umfaßt,
ohne Halt im Formgehäuseteil gelassen wird;
iii) Anlegen einer geformten Matrize an die Außenfläche des
Formstückes im Bereich des offenen Endes während das
Formstück immer noch von der Formoperation heiß ist und
Nachformen des Bereichs des Formstückes, der das offene Ende
aufweist, so daß die Innenabmessungen des Durchgangs im
Bereich des Formstückes, der das offene Ende enthält, zum
offenen Ende hin verringert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei dem Schritt anfängliches Formen
des Gehäuses, das Gehäuse mit einem Durchgang mit
parallelen Seiten, der sich zum offenen Ende hin erstreckt,
geformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei dem Schritt anfängliches Formen
des Gehäuses, das Gehäuse mit einem sich aufweitenden
Durchgang, der sich zum offenen Ende hin erstreckt, geformt
wird.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Schritt
Nachformen des Endteils, der Innendurchmesser mit einer
geneigten Fläche versehen wird, die sich zum offenen Ende hin
verengt.
5. Verfahren nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei dem
Schritt anfängliches Formen des Gehäuses, die Außenfläche
des Gehäuses mit einer sich zum offenen Ende des Gehäuses
hin verjüngenden Zuspitzung geformt ist.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize
einen Hohlraum aufweist, der zugespitzt ist und sich in die
Matrize erstreckt, um an dem Bereich des Kupplungsgehäuses,
der das offene Ende aufweist, eine äußere, zugespitzte und
eine entsprechend innere zugespitzte Fläche zu formen, die
eine Steuerfläche bildet, welche auf die federnden Arme
einer Klemmhülse wirkt, die in das geformte Gehäuse
eingesetzt wird, um ein Rohr im Gehäuse festzuklemmen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Formhohlraum so geformt ist,
daß er eine Außenfläche des Gehäuses bildet und der
Kernteil so geformt ist, daß er die Innenfläche des Gehäuses
bildet, wobei der Kernteil eine Ringnut aufweist, um mit
dem Formhohlraum zusammenzuwirken, um einen ringförmigen
Endteil des Gehäuses, der das offene Ende umfaßt, zu
formen, wobei nach dem Formen des Gehäuses der ringförmige
Teil des geformten Gehäuses, an welchem die
Nachformoperation dann durchgeführt wird, durch das Entfernen des
Kernteils freigelegt wird.
8. Verfahren nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
des Gehäuses, der das offene Ende aufweist, ein
Verstärkungsring angeordnet ist, um dadurch diesen Bereich zu
verstärken.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring am Gehäuse
angeformt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring mit nach innen
gerichteten ringförmigen Rippen geformt ist, und die
Außenfläche des Gehäuses mit einer Ringnut versehen ist, in
welche die Rippe eingreifen kann, um den Ring an dem Gehäuse
zurückzuhalten.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Gehäuses mit
einer ringförmigen Schulter, die vom offenen Ende des
Gehäuses wegweist, geformt ist, und der Verstärkungsring den
Teil des Gehäuses umgibt, der zwischen der Schulter und dem
offenen Ende des Gehäuses liegt, wobei eine Rippe am Ring
in die Schulter eingreift, um den Ring am Gehäuse zu
halten.
12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ring
jenseits des offenen Endes des Gehäuses vorsteht und mit einem
nach innen gerichteten Flansch geformt ist, der zum offenen
Ende einen Abstand aufweist, um eine Spannhülse zu halten,
die im offenen Ende des Gehäuses zum Kuppeln eines Rohres
an das Gehäuse angeordnet ist.
13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
bei der Formoperation mit einer Vielzahl an ringförmigen,
offenen Enden geformt wird, und jeder der Endteile des noch
heißen Formstückes freilegbar ist und der
Matrizen-Formoperation unterzogen wird, um jeden Endteil mit einer nach
innen zulaufenden Fläche, die einen Querschnitt zum offenen
Ende derselben hin verengt, nachzuformen.
14. Rohrkupplungsgehäuse, hergestellt gemäß dem Verfahren
nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer
Spannhülse, die in das offene Ende des Durchgangs ragt, wobei
die Spannhülse eine Vielzahl an federnden Fingern aufweist,
die mit dem sich verjüngenden Teil (13a) der
Durchgangsfläche zusammenwirken, um die Finger gegen ein Rohr zu
drükken, das sich durch die Spannhülse erstreckt, um das Rohr
im Gehäuse zu sperren.
15. Rohrkupplungsgehäuse nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des
ringförmigen Endteils (13a) des Gehäuses um wenigstens den
Teil des Gehäuses, welcher die nach innen sich verjüngende
Fläche aufweist, ein Verstärkungsring (40) angeordnet ist,
um dieses offene Ende des Gehäuses zu verstärken.
16. Rohrkupplungsgehäuse nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring
(40) mit dem Gehäuse verschweißt ist.
17. Rohrkupplungsgehäuse nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring
(41) mit einer nach innen ragenden ringförmigen Rippe (43)
und die Außenfläche des Gehäuses mit einer ringförmigen Nut
(14) versehen ist, in welcher die Rippe in einem "Einrast"-
Eingriff gehalten wird, um den Ring am Gehäuse zu halten.
18. Rohrkupplungsgehäuse nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenfläche des
Gehäuses mit einer ringförmigen Schulter (14) versehen ist,
die vom offenen Ende (13a) des Gehäuses wegweist und der
Verstärkungsring den Teil des Gehäuses zwischen der
Schulter und dem offenen Ende des Körpers umgibt, wobei eine
Rippe (43) am Ring (41) mit der Schulter zusammenwirkt, um
den Ring am Gehäuse zu halten.
19. Rohrkupplungsgehäuse nach irgendeinem der Ansprüche
15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ring (41) über das offene Ende des Gehäuses hinausragt
und mit einem nach innen gerichteten Flansch (45) geformt
ist, der zum offenen Ende einen Abstand aufweist, um eine
Spannhülse (46) zu halten, die in dem offenen Ende des
Gehäuses zum Kuppeln eines Rohres an das Gehäuse angeordnet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88302708 | 1988-03-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68908221D1 DE68908221D1 (de) | 1993-09-16 |
DE68908221T2 true DE68908221T2 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=8200002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89302887T Expired - Fee Related DE68908221T2 (de) | 1988-03-25 | 1989-03-22 | Herstellungsverfahren für Rohrkupplungsgehäuse. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5038455A (de) |
EP (1) | EP0334648B1 (de) |
JP (1) | JP2785874B2 (de) |
KR (1) | KR890014240A (de) |
AU (1) | AU620853B2 (de) |
BR (1) | BR8901397A (de) |
CA (1) | CA1316962C (de) |
DE (1) | DE68908221T2 (de) |
IL (1) | IL89726A (de) |
NZ (1) | NZ228497A (de) |
ZA (1) | ZA892240B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02288909A (ja) * | 1990-03-26 | 1990-11-28 | Canon Inc | 文字処理装置 |
US5707486A (en) * | 1990-07-31 | 1998-01-13 | Applied Materials, Inc. | Plasma reactor using UHF/VHF and RF triode source, and process |
US5354530A (en) * | 1993-01-21 | 1994-10-11 | Airtrol Components, Inc. | Pressure fluid stabilized regulator with leakage orifice and method of forming precise molded orifice units |
DE4421566C1 (de) * | 1994-06-20 | 1995-08-24 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens aus Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kolben |
US6379069B1 (en) * | 1994-12-12 | 2002-04-30 | James Alexander Corporation | Dispenser and process |
GB9520748D0 (en) * | 1995-10-11 | 1995-12-13 | Imi Norgren Ltd | Releasable push-in tube couplings |
US5624694A (en) * | 1996-03-18 | 1997-04-29 | Republic Tool & Mfg. Corp. | Mold for making an internally threaded housing |
GB9618922D0 (en) * | 1996-09-11 | 1996-10-23 | Guest John D | Improvements in or relating to collets for coupling devices |
US5980230A (en) * | 1997-04-11 | 1999-11-09 | Velcro Industries B.V. | Forming fastener products |
JP3919043B2 (ja) * | 1998-03-09 | 2007-05-23 | 富士フイルム株式会社 | スプール射出成形用金型 |
AUPP864999A0 (en) * | 1999-02-12 | 1999-03-11 | Bishop Manufacturing Technologies Pty Limited | Moulded component and method of manufacture thereof |
DE19929665B4 (de) * | 1999-06-25 | 2009-07-30 | Sarstedt Ag & Co. | Probengefäß zur Aufnahme von Probenmaterial, wie Blut oder Urin |
US20060265852A1 (en) * | 2001-01-19 | 2006-11-30 | Victaulic Company | Triple-expanded mechanical pipe coupling derived from a standard fitting |
DE10112548C2 (de) * | 2001-03-15 | 2003-02-27 | Gabo Systemtech Gmbh | Rohrverbindung mit Fitting |
US6629832B1 (en) | 2001-08-07 | 2003-10-07 | Crum Manufacturing, Inc. | Apparatus for molding an end of an annular article |
US7354079B2 (en) * | 2002-04-23 | 2008-04-08 | Watts Sea Tech, Inc. | Connector |
JP4008945B2 (ja) * | 2003-10-14 | 2007-11-14 | 株式会社びにっと | 液晶収差補正素子、及びその製造方法 |
US7617950B2 (en) | 2004-05-24 | 2009-11-17 | Colgate-Palmolive Company | Controlling flow from multi-chamber containers |
NZ539383A (en) * | 2004-05-26 | 2006-11-30 | Guest John Int Ltd | Collet for tube couplings with head made of stronger material than rest of collet |
US7419251B2 (en) * | 2004-10-29 | 2008-09-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Overmolded tube header |
FR2877258A1 (fr) * | 2004-11-03 | 2006-05-05 | Rz Engineering Soc Par Actions | Dispositif de fabrication par moulage d'une enveloppe a soufflets comprenant des moyens de maintien d'un noyau devissable et procede correspondant |
US7581899B2 (en) * | 2004-11-30 | 2009-09-01 | James Alexander Corporation | Dispenser and process |
US20050111900A1 (en) * | 2004-11-30 | 2005-05-26 | Francesca Fazzolari | Ampoule and method of use |
US7976234B2 (en) | 2006-04-28 | 2011-07-12 | James Alexander Corporation | Multi-chambered dispenser and process |
US8100294B2 (en) * | 2007-12-18 | 2012-01-24 | James Alexander Corporation | Container assembly |
US8910830B2 (en) | 2007-12-18 | 2014-12-16 | James Alexander Corporation | Container assembly |
US8403178B2 (en) * | 2007-12-18 | 2013-03-26 | James Alexander Corporation | Container assembly |
US10392163B2 (en) * | 2008-01-29 | 2019-08-27 | James Alexander Corporation | Dispenser and process |
US9855675B1 (en) * | 2016-09-20 | 2018-01-02 | RELIGN Corporation | Arthroscopic devices and methods |
DE102017107756A1 (de) * | 2017-04-11 | 2018-10-11 | Voss Automotive Gmbh | "Kunststoff-Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung" |
CN113733435B (zh) * | 2021-07-30 | 2022-10-21 | 西安航天发动机有限公司 | 一种复合式阀芯冷压成型工装及成型工艺 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB796304A (en) * | 1956-04-16 | 1958-06-11 | Sidney Edward Youthed | An improved method and means for jointing thermoplastic synthetic resin pipes, pipe fittings and the like |
AT281513B (de) * | 1967-08-21 | 1970-05-25 | Karl Ing Bengesser | Schnellkupplung |
US3674292A (en) * | 1969-10-15 | 1972-07-04 | Amp Inc | Tubular connection devices |
US3929943A (en) * | 1972-10-19 | 1975-12-30 | Du Pont | Process for sealing thermoplastic tube |
FR2227483B1 (de) * | 1973-04-24 | 1975-08-22 | Legris France Sa | |
GB1520742A (en) * | 1975-07-30 | 1978-08-09 | Guest J D | Couplings for tubes |
US4028037A (en) * | 1975-03-17 | 1977-06-07 | The Dow Chemical Company | Tube treating and apparatus therefor |
NL183053C (nl) * | 1975-10-03 | 1988-07-01 | Wavin Bv | Samengestelde kunststofbuis omvattende twee concentrische buizen, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke kunststofbuis. |
US4018462A (en) * | 1975-10-31 | 1977-04-19 | Hitachi Metals, Ltd. | Pipe fitting |
US4113829A (en) * | 1976-02-09 | 1978-09-12 | Philips Industries Inc. | Method of forming a bell end on thermoplastic pipe |
GB1576131A (en) * | 1976-05-13 | 1980-10-01 | Imi Enots Ltd | Tube coupling device components therefor and method for its manufacture |
GB1599285A (en) * | 1978-05-15 | 1981-09-30 | Imi Enots Ltd | Collets for use in tube coupling device |
US4345956A (en) * | 1980-04-16 | 1982-08-24 | Phillips Petroleum Company | Method for making a pipe connection or fitting |
JPS5896512A (ja) * | 1981-12-04 | 1983-06-08 | Kubota Ltd | プラスチツク管端部の受口成形方法 |
US4525136A (en) * | 1982-01-11 | 1985-06-25 | Rowley William W | Application for forming a plastic tube coupling |
JPS58138614A (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-17 | Kubota Ltd | プラスチツク管端部の受口成形方法 |
DE3303434A1 (de) * | 1983-02-02 | 1984-08-02 | Georg 8000 München Seiler | Abgedichtete und gegen schubkraefte gesicherte muffenverbindung an kunststoffrohren |
US4722560A (en) * | 1983-07-21 | 1988-02-02 | Guest John D | Quick release tube coupling |
US4551292A (en) * | 1984-04-05 | 1985-11-05 | Angiomedics, Inc. | Method for making a catheter with a soft, deformable tip |
US4664423A (en) * | 1984-06-15 | 1987-05-12 | Rowley William W | Polybutylene tube coupling and method for making it |
US4685706A (en) * | 1985-03-04 | 1987-08-11 | Clevite Industries Inc. | Releasable push-to-connect tube fitting |
-
1989
- 1989-03-22 US US07/327,308 patent/US5038455A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-22 EP EP89302887A patent/EP0334648B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-22 DE DE89302887T patent/DE68908221T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-23 IL IL89726A patent/IL89726A/xx not_active IP Right Cessation
- 1989-03-23 ZA ZA892240A patent/ZA892240B/xx unknown
- 1989-03-23 CA CA000594697A patent/CA1316962C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-23 AU AU31637/89A patent/AU620853B2/en not_active Ceased
- 1989-03-25 KR KR1019890003923A patent/KR890014240A/ko not_active Withdrawn
- 1989-03-27 JP JP1076377A patent/JP2785874B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-27 BR BR898901397A patent/BR8901397A/pt unknown
- 1989-03-29 NZ NZ228497A patent/NZ228497A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0334648A2 (de) | 1989-09-27 |
EP0334648B1 (de) | 1993-08-11 |
US5038455A (en) | 1991-08-13 |
KR890014240A (ko) | 1989-10-23 |
AU620853B2 (en) | 1992-02-27 |
BR8901397A (pt) | 1989-11-07 |
NZ228497A (en) | 1991-10-25 |
JPH0248927A (ja) | 1990-02-19 |
JP2785874B2 (ja) | 1998-08-13 |
AU3163789A (en) | 1989-09-28 |
CA1316962C (en) | 1993-04-27 |
EP0334648A3 (en) | 1990-08-01 |
IL89726A0 (en) | 1989-09-28 |
IL89726A (en) | 1992-06-21 |
DE68908221D1 (de) | 1993-09-16 |
ZA892240B (en) | 1990-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908221T2 (de) | Herstellungsverfahren für Rohrkupplungsgehäuse. | |
DE69221918T2 (de) | Schlauchkupplungsanordnung | |
DE69320545T2 (de) | Schlauchverbindung | |
CH643047A5 (de) | Verfahren zum herstellen von fittings fuer rohrverbindungen sowie werkzeug zur ausuebung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes fitting. | |
DE69319946T2 (de) | Herstellungsverfahren für Dichtringe | |
DE2237553C2 (de) | Verbindung von Nichtmetallrohren | |
DE19808807C2 (de) | Hochdruck-Kraftstoff-Verteilungsleitung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0553609B1 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen aus wenigstens zwei Teilen | |
DE19848213A1 (de) | Dichtung für eine Steckverbindung | |
DE69108505T2 (de) | Tamponapplikator. | |
DE2232479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von rohrmuffen | |
DE3100192C2 (de) | ||
DE69906322T2 (de) | Einsatzrohr zum spritzgiessen, verarbeitungsverfahren eines einsatzrohrs und geformter gegenstand | |
DE202008005790U1 (de) | Leitungsverbinder für Medienleitungen und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2845308C3 (de) | Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung | |
DE102014014296A1 (de) | Hohlprofilbauteil aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff | |
DE60018877T2 (de) | Verriegelungshalter für Schnellkupplungen mit ausgesparter Sperrklinke | |
DE2052220A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Gegenstandes aus Kunstharz | |
DE3490644C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Rohrkupplungsteils | |
EP0833732B1 (de) | Herstellung von lösbar verbundenen hülsenstücken | |
DE19744361A1 (de) | Kunststoff-Filter, insbesondere Kraftstoff-Filter | |
DE2434482A1 (de) | Anschlusselement | |
DE69320820T2 (de) | Röhre, insbesondere für medizinische anwendung, verfahren zur herstellung dieser röhre sowie werkzeug zur durchführung des verfahrens | |
DE3036052C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Kugelhülse | |
DE69415920T2 (de) | Verfahren und eine Form zum Herstellen einer Ausdehnung, wie z.b. einer Hülse, in einem Rohr und ein Kunststoffrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |