[go: up one dir, main page]

DE68905766T2 - Gerät zur Transfusion von Flüssigkeiten. - Google Patents

Gerät zur Transfusion von Flüssigkeiten.

Info

Publication number
DE68905766T2
DE68905766T2 DE89122131T DE68905766T DE68905766T2 DE 68905766 T2 DE68905766 T2 DE 68905766T2 DE 89122131 T DE89122131 T DE 89122131T DE 68905766 T DE68905766 T DE 68905766T DE 68905766 T2 DE68905766 T2 DE 68905766T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
transfusion
fluid
level
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89122131T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68905766D1 (de
Inventor
Silva Edmund D D
Grace M Esche
Michael S Fairchild
Larry Kramer
Kenneth M Lynn
Fumio Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Baxter International Inc
Original Assignee
Sharp Corp
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp, Baxter International Inc filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68905766D1 publication Critical patent/DE68905766D1/de
Publication of DE68905766T2 publication Critical patent/DE68905766T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M5/16854Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies by monitoring line pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/13Infusion monitoring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Erfindungsgebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flüssigkeits-Transfusionsgerät, das zur forcierten Übertragung einer Transfusionsflüssigkeit durch einen von einer Pumpe oder dergleichen erzeugten Druck eingerichtet ist, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben. Ein Gerät dieser Art ist aus EP-A-009684-9 bekannt.
  • 2. Beschreibung des verwandten technischen Gebiets:
  • Ein Flüssigkeits-Transfusionsgerät, das eine Transfusionsflüssigkeit durch Druck forciert zuführt, bietet gegenüber Flüssigkeits-Transfusionsgeräten nach dem Schwerkraftprinzip Vorteile, wie zum Beispiel einen höheren Freiheitsgrad bei der Steuerung der Durchflußmenge der zu übertragenden Flüssigkeit, größere Stabiltät der Durchflußmenge und so weiter. Wenn diese Art von Flüssigkeits-Transfusionsgeräten zur Transfusionsbehandlung verwendet wird, besteht die Gefahr, daß der Druck, mit dem die Transfusionsflüssigkeit dem Körper des Patienten zugeführt wird, in Folge von beispielsweise unzulänglichem Einstechen der Nadel, zufälligem Entfernen der Nadel aus dem Blutgefäß als Folge einer Bewegung des Patienten, Krümmen des Transfusionsschlauchs und so weiter, gefährlich verändert wird.
  • Um einer solchen Gefahr vorzubeugen, ist das bekannte Flüssigkeits-Transfusionsgerät, welches die Transfusionsflüssigkeit forciert zuführt1 mit einer Einrichtung zum überwachen des Drucks der Transfusionsflüssigkeit während der Transfusionsbehandlung ausgestattet. Im besonderen wird der Druck der Transfusionsflüssigkeit durch einen an einem Zwischenstück des Transfusionsschlauchs angebrachten Drucksensor ermittelt. Das Drucksignal aus dem Drucksensor wird von einem A/D- Wandler in ein Digitalsignal umgewandelt und das umgewandelte Signal einer Anzeigeeinheit zugeführt, die den dem Digitalsignal entsprechenden Druckpegel digital anzeigt. Das Drucksignal aus dem Drucksensor wird auch an einen Vergleicher angelegt, der den Druckpegel mit einem bestimmten Bezugspegel vergleicht. Wenn der Druckpegel den Bezugspegel überschreitet, ertönt ein Alarm, der Aufschluß gibt, daß der Druck der Transfusionsflüssigkeit abnormal hoch ist.
  • Bei diesem bekannten Gerät zelgt die Anzeigeeinheit den Druckpegel der Transfusionsflüssigkeit so wie er ist, zum Beispiel in kPa oder psi (pounds per square inch), an. Folglich ist keine Einrichtung vorhanden, die anzeigen würde, um wieviel der Druck der Transfusionsflüssigkeit von einem normalen Druckpegel abgewichen ist und welche Druckspanne bis zur Alarmauslösung verbleibt. Somit muß ein Arzt oder eine Schwester die bis zur Alarmauslösung verbleibende Druckspanne durch Ablesen des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Pegels und Vergleichen des abgelesenen Pegels mit dem normalen Druckpegel oder einem Druckpegel, bei dem das Alarmsignal zu ertönen hat, ermitteln. Es war nämlich mit einem flüchtigen Blick auf die Anzeigeeinheit nicht möglich, die Abweichung von dem normalen Druckpegel und den bis zur Alarmauslösung verbleibenden Druckspielraum zu bestimmen. Außerdem ändert sich der erlaubte Grenzwert des Drucks der Transfusionsflüssigkeit mit dem Wesen des Patienten. Der erlaubte maximale Druck ist nämlich für Erwachsene und Kinder verschieden. Dies bedeutet, dar der Druckpegel, bei dem der Alarm auszulösen ist, je nach Art des Patienten geändert werden muß. Sobald der Druckpegel, bei dem der Alarm auszulösen ist, einmal verändert ist, ist der Arzt oder die Schwester gezwungen, den bis zur Alarmauslösung verbleibenden Druckspielraum nachzuprüfen. Somit kann das bekannte Flüssigkeits-Transfusionsgerät nicht zweckdienlich verwendet werden, und eine Verbesserung wurde erforderlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flüssigkeits-Transfusionsgerät bereitzustellen, das es einem Arzt oder einer Schwester mit einem Blick ermöglicht, den Betrag der Abweichung des Drucks der Transfusionsflüssigkeit von dem normalen Druckpegel oder den bis zum Ertönen des Alarms verbleibenden Druckspielraum zu erkennen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch ein wie in Anspruch 1 beschriebenes Flüssigkeits-Transfusionsgerät erreicht.
  • Der Erfindung entsprechend kann daher ein Arzt oder eine Schwester auf einen Blick den Betrag der Abweichung des momentanen Drucks der Transfusionsflüssigkeit von dem normalen Druckpegel und den bis zum Ertönen des Alarms verbleibenden Druckspielraum erkennen, wenn er oder sie auf den Prozentwert blickt, der auf dem Flüssigkeits-Transfusionsgerät angezeigt wird.
  • Daher wird jeder abnormale Druckanstieg vor Auslösung des Alarms leicht erkannt und der Arzt oder die Schwester in die Lage versetzt, eine Restitutionsmaßnahme, wie zum Beispiel erneutes Einstechen mit der Nadel oder Richten des gekrümmten Transfusionsschlauchs, zu ergreifen. Außerdem kann der normale Druckpegel und der Druckpegel, bei dem der Alarm zu ertönen hat, leicht durch Betätigen einer Einstelleinrichtung, wie nach der Art des Patienten und des bestehenden Betriebszustands des Flüssigkeits-Transfusionsgeräts erforderlich, verändert werden.
  • Die Erfindung stellt folglich ein Flüssigkeits-Transfusionsgerät bereit, das leicht anzuwenden ist und die oben beschriebenen Probleme der herkömmlichen Technik überwinden kann.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung, wie in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht, ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführung eines herkömmlichen Flüssigkeits-Transfusionsgeräts.
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer Ausführung des Flüssigkeits- Transfusionsgeräts; und
  • Fig. 3 ist eine veranschaulichende Darstellung einer Anzeigeeinheit1 die in der in Fig. 2 gezeigten Ausführung verwendet wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild des herkömmlichen Flüssigkeits-Transfusionsgeräts, das zur forcierten Übertragung einer Transfusionsflüssigkeit durch Druck eingerichtet ist. Dieses herkömmliche Gerät hat eine Überwachungseinrichtung, die es erlaubt, den Druck der Transfusionsflüssigkeit zu überwachen. Im besonderen wird der Druck der Transfusionsflüssigkeit in einem Transfusionsschlauch 1 durch einen Drucksensor 2, der an einem Zwischenstück des Schlauchs 1 angebracht ist, ermittelt und das Drucksignal aus dem Drucksensor 2 von einem A/D-Wandler 3 in ein Digitalsignal umgewandelt. Das digitalisierte Signal wird als ein Druckpegel in einer Anzeigeeinheit 4 dargestellt. Das Drucksignal aus dem Drucksensor 2 wird auch zu einem Vergleicher 5 geführt, der einen dem Drucksignal entsprechenden Druckpegel mit einem vorgegebenen Bezugspegel vergleicht. Wenn der Druckpegel den Bezugspegel übersteigt, ertönt ein Alarm 6, um mitzuteilen, daß der Druck der Transfusionsflüssigkeit abnormal hoch ist.
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Flüssigkeits-Transfusionsgeräts. Das Gerät 101 besitzt einen Transfusionsschlauch 102, der an seinem oberstromigen Ende mit einem Beutel (nicht dargestellt) zur Aufnahme einer Transfusionsflüssigkeit und an seinem unterstromigen Ende mit einer Nadel (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Eine Zuführungseinrichtung 104 zum Zuführen der Transfusionsflüssigkeit ist an einem Zwischenstück des Schlauchs 102 angebracht. Ebenfalls an einem Zwischenstück des Schlauchs 102 ist ein Drucksensor 106 angebracht, der den Druck der Transfusionsflüssigkeit abtastet, die durch den von der Zuführungseinrichtung 104 erzeugten Druck durch den Schlauch 102 übertragen wird. Die Zuführungseinrichtung 104 kann eine Transfusionspumpe sein, die an der Pumpenwelle angebrachte Exzenternocken und am äußeren Umfang der Exzenternocken angebrachte Finger enthält, um Druck auf den Schlauch 102 auszuüben. Das in der vorliegenden Beschreibung benutzte Wort "Transfusionsflüssigkeit" schließt Blut und medizinische Flüssigkeit ein. In der dargestellten Ausführung wird ein elektromagnetischer Induktionssensor als Drucksensor 106 verwendet. Dies ist jedoch nicht ausschließlich, und es können Sensoren eines Dehnungsmeßstreifentyps, eines kapazitiven Typs und eines Membrantyps, die in der Lage sind, Druck direkt oder indirekt zu ermitteln, als Drucksensor 106 verwendet werden.
  • Der Drucksensor 106 ermittelt den Druck der durch den Schlauch 102 übertragenen Transfusionsflüssigkeit und liefert ein Drucksignal an einen A/DWandler 108. Der A/D Wandler 108 wandelt das Drucksignal aus dem Sensor 106 in ein Digitalsignal um und liefert es als Ausgangssignal an eine CPU (Central Processing Unit) 110, die zum Verarbeiten des von dem A/D-Wandler 108 empfangenen Digitalsignals eingerichtet ist. Eine Schnittstelle 112, die elektrisch mit der CPU verbunden ist, empfängt ein Steuersignal von der CPU und liefert dasselbe an die Zuführungseinrichtung 104. Eine elektrisch mit der CPU 110 verbundene Einstelleinrichtung 114 ist so eingerichtet, daß ein normaler Druckpegel für die Transfuslonsflüssigkeit und ein Druckpegel, bei dem der Alarm ertönen soll, eingestellt werden kann.
  • Die CPU 110 hat einen Speicherteil 116 zum Speichern eines normalen Druckpegels und eines Alarmdruckpegels, bei dem ein Alarm zu ertönen hat, wobei diese Druckpegel durch die Einstelleinrichtung 114 eingestellt werden, und einen Berechnungsteil 118 zum Berechnen des Prozentsatzes der Differenz zwischen dem Druck der Transfusionsflüssigkeit und dem normalen Druckpegel zu der Differenz zwischen dem normalen Druckpegel und dem Alarmdruckpegel auf der Basis des normalen Druckpegels und des Alarmdruckpegels, die in dem Speicherteil 116 gespeichert sind, wenn das Drucksignal aus dem Drucksensor 106 über den A/D-Wandler 108 empfangen wird. Der Speicherteil 116 enthält eine Speichereinheit 116a zum Speichern des normalen Druckpegels und eine Speichereinheit 116b zum Speichern des Alarmdruckpegels. Die mit dem Berechnungsteil 118 elektrisch verbundene Anzeigeeinheit 120 ist zum Darstellen eines Berechnungsergebnisses auf der Basis eines Berechnungsergebnissignals aus dem Berechnungsteil 118 eingerichtet. Der Alarm 122 ist mit dem Berechnungsteil 120 verbunden und arbeitet in Übereinstimmung mit dem Berechnungsergebnissignal aus dem Berechnungsteil 118 derart, daß ein Alarm ertönt, wenn der durch den Drucksensor 106 ermittelte Flüssigkeitsdruck den Alarmdruckpegel überschritten hat.
  • Die Funktion der beschriebenen Ausführung ist wie folgt.
  • Vor der Verwendung des Geräts 1 werden der normale Druckpegel (Pn) für den Druck der zu übertragenden Flüssigkeit und der Alarmdruckpegel (Pa), bei dem der Alarm zu ertönen hat, mit Hilfe der Einstelleinrichtung 114 eingestellt. Zum Beispiel wird der Alarmdruckpegel (Pa) auf 117 kPa (17 psi) für Erwachsene und auf 48 kPa (7 psi) für Kinder eingestellt. Der normale Druckpegel (Pn) und der Alarmdruckpegel (Pa), die mit der Einstelleinrichtung 114 eingestellt werden, werden in der Speichereinheit 116a für den normalen Druckpegel bzw. in der Speichereinheit 116b für den Alarmdruckpegel gespeichert.
  • Ein äußerer Durchmesser des Schlauchs 102 ändert sich entsprechend einer Änderung des Innendrucks des Schlauchs 102 mit der Folge, daß sich der Pegel des Drucksignals aus dem Drucksensor 106 ebenfalls ändert. Das von dem Drucksensor 106 ausgegebene Drucksignal wird von dem Wandler 108 digitalisiert und das so digitalisierte Drucksignal von dem Wandler 108 an den Berechnungsteil 118 der CPU 110 geführt. Der Berechnungsteil 118 berechnet dann einen durch die folgende Formel gegebenen Prozentsatz (P%) auf der Basis des normalen Druckpegels (Pn) und des Alarmdruckpegels (Pa), deren Pegel in dem Speicherteil 116 gespeichert sind, und des digitalisierten Drucksignals, das den Druckpegel (Px) der Transfusionsflüssigkeit darstellt und von dem Wandler 108 geliefert wird.
  • P% = {(Px - Pn)/(Pa - Pn)} x 100
  • Das Ergebnis der Berechnung wird von dem Berechnungsteil 118 an die Anzeigeeinheit 120 geliefert, so daß die Anzeigeeinhelt 120 den Pegel des Prozentsatzes (%) in numerischer Darstellung, wie in Fig. 3a gezeigt, oder als Balkendiagramm, wie in Fig. 3b gezeigt, anzeigt.
  • Der Arzt oder die Schwester kann daher mit einem Blick auf den in der Anzeigeeinheit 120 dargestellten Prozentwert den Betrag der Abweichung des Drucks der Transfusionsflüssigkeit vom normalen Druckpegel oder den bis zum Ertönen des Alarms verbleibenden Druckspielraum erkennen.
  • Wenn der dem Drucksignal aus dem Drucksensor 106 entsprechende Druckpegel den Alarmdruckpegel, bei dem der Alarm zu ertönen hat, überschreitet, liefert der Berechnungsteil 118 ein Alarmsignal an den Alarm 120, so daß der Alarm ertönt, um mitzuteilen, daß der Druck der Transfusionsflüssigkeit auf einen abnormalen Pegel erhöht wurde.
  • Gleichzeitig wird die Zuführungseinrichtung 104 durch ein Steuersignal aus der CPU 110 über die Schnittstelle 112 angehalten, um damit die Flüssigkeitszufuhr anzuhalten.
  • Es sollte verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die in der Beschreibung beschriebene spezifische Ausführung begrenzt ist, es sei denn, wie in den anliegenden Ansprüchen bestimmt.

Claims (11)

1. Flüssigkeits-Transfusionsgerät (101) umfassend:
einen Transfusionsschlauch (102) für eine in einen menschlichen Körper einzuführende Transfusionsflüssigkeit;
eine Flüssigkeits-Zuführungseinrichtung (104), die an dem Zuführungsschlauch (102) angebracht ist, zum Zuführen der Flüssigkeit in dem Zuführungsschlauch zu dem menschlichen Körper;
eine Druckermittlungseinrichtung (106), die in dem Zuführungsschlauch (102) in einer unterstromigen Seite der Flüssigkeits-Zuführungseinrichtung (104) angebracht ist, zum Ermitteln eines Druckpegels der zugeführten Flüssigkeit;
eine Einstelleinrichtung (114), die eingerichtet ist, um einen oberen Alarmpegel des Druckpegels der zugeführten Flüssigkeit einzustellen; und
eine Berechnungseinrichtung (118),
dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (114) außerdem eingerichtet ist, um zusätzlich einen normalen Pegel des Druckpegels der zugeführten Flüssigkeit einzustellen, die Berechnungseinrichtung (118) eingerichtet ist, um einen Prozensatz einer Differenz zwischen dem ermittelten Druckpegel und dem eingestellten normalen Pegel zu einer Differenz zwischen dem eingestellten oberen Alarmpegel und dem eingestellten normalen Pegel zu berechnen; und
dadurch, daß
eine Anzeigeeinrichtung (120), die mit der Berechnungseinrichtung (118) elektrisch verbunden ist, zum Anzeigen des berechneten Prozentsatzes bereitgestellt ist.
2. Flüssigkeits-Transfusionsgerät nach Anspruch 1, worin die Druckermittlungseinrichtung (106) einen Drucksensor zum Ermitteln des Druckpegels der Flüssigkeit in dem Zuführungsschlauch und zum Ausgeben eines Analogsignals, das den ermittelten Druckpegel der Flüssigkeit verkörpert, und einen A/D-Wandler (108), der elektrisch mit dem Drucksensor (106) verbunden ist, zum Umwandeln des von dem Drucksensor ausgegebenen Analogsignals in ein Digitalsignal umfaßt.
3. Flüssigkeits-Transfusionsgerät nach Anspruch 1, worin die Einstelleinrichtung (114) eine erste Speichereinheit (116a) zum Speichern des eingestelleten normalen Pegels und eine zweite Speichereinheit (116b) für den eingestellten oberen Alarmpegel umfaßt.
4. Flüssigkeits-Transfusionsgerät nach Anspruch 1, worin die Berechnungseinheit (118) weiter eine Schnittstelle (112), die elektrisch mit der Berechnungseinheit (118) und der Flüssigkeits-Zuführungseinrichtung (104) verbunden ist, umfaßt, wobei die Schnittstelle zur Ausgabe eines Steuersignals von der Berechnungseinheit an die Flüssigkeits-Zuführungseinrichtung (104) eingerichtet ist.
5. Flüssigkeits-Transfusionsgerät nach Anspruch 1, worin die Berechnungseinheit (118) weiter eine Alarmeinheit (122) zum Ertönen eines Alarms umfaßt, wenn der ermittelte Druckpegel der Flüssigkeit den eingestellten oberen Alarmpegel überschreitet.
6. Flüssigkeits-Transfusionsgerät nach Anspruch 1, worin die Flüssigkeits-Zuführungseinrichtung (104) eine Transfusionspumpe mit an deren drehender Welle angebrachten Exzenternocken und an einer äußeren Umfangsoberfläche der Exzenternocken angebrachten Fingern umfaßt, um Druck auf den Zuführungsschlauch (102) auszuüben.
7. Flüssigkeits-Transfusionsgerät nach Anspruch 2, worin der Drucksensor (106) ein elektromagnetischer Induktionssensor ist.
8. Flüssigkeits-Transfusionsgerät nach Anspruch 2, worin der Drucksensor (106) ein kapazitiver Sensor ist.
9. Flüssigkeits-Transfusionsgerät nach Anspruch 2, worin der Drucksensor (106) ein Membransensor ist.
10. Flüssigkeits-Transfusionsgerät nach Anspruch 1, worin die Anzeigeeinrichtung (120) zur Darstellung des Prozentsatzes in Zahlensymbolen eingerichtet ist.
11. Flüssigkeits-Transfusionsgerät nach Anspruch 1, worin die Anzeigeeinrichtung (120) zur Darstellung des Prozentsatzes durch ein Balkendiagramm eingerichtet ist.
DE89122131T 1988-11-30 1989-11-30 Gerät zur Transfusion von Flüssigkeiten. Expired - Lifetime DE68905766T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988157108U JPH0511872Y2 (de) 1988-11-30 1988-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68905766D1 DE68905766D1 (de) 1993-05-06
DE68905766T2 true DE68905766T2 (de) 1993-10-14

Family

ID=15642405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89122131T Expired - Lifetime DE68905766T2 (de) 1988-11-30 1989-11-30 Gerät zur Transfusion von Flüssigkeiten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5078682A (de)
EP (1) EP0371507B1 (de)
JP (1) JPH0511872Y2 (de)
CA (1) CA2003634C (de)
DE (1) DE68905766T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241704B1 (en) 1901-11-22 2001-06-05 Sims Deltec, Inc. Drug pump systems and methods
US5935099A (en) 1992-09-09 1999-08-10 Sims Deltec, Inc. Drug pump systems and methods
US5190522A (en) * 1989-01-20 1993-03-02 Institute Of Biocybernetics And Biomedical Engineering P.A.S. Device for monitoring the operation of a delivery system and the method of use thereof
GB2247317B (en) * 1990-08-13 1994-05-04 Danby Medical Ltd A device for monitoring pressure in a fluid flow system
US5135485A (en) * 1991-02-25 1992-08-04 Louis Cohen Capacitance-type fluid level sensor for i.v. and catheter bags
DE69315450T2 (de) * 1992-01-22 1998-05-20 Alaris Medical Systems Inc N D Zustandbestimmung einer Flüssigkeitsschlauchleitung
US5295967A (en) * 1992-09-23 1994-03-22 Becton, Dickinson And Company Syringe pump having continuous pressure monitoring and display
US5411482A (en) * 1992-11-02 1995-05-02 Infusion Technologies Corporation Valve system and method for control of an infusion pump
US5472420A (en) * 1993-06-03 1995-12-05 Infusion Technologies Corporation Valve system and method for control of an infusion pump
US5695473A (en) * 1994-07-27 1997-12-09 Sims Deltec, Inc. Occlusion detection system for an infusion pump
US5827223A (en) 1995-08-31 1998-10-27 Alaris Medical Systems, Inc. Upstream occulsion detection system
BR9600722A (pt) * 1996-02-14 1997-12-30 Jorge Antonio Rodrigues Claro Bomba de infusão para contidos em bolsas plásticas flexíveis
US6077055A (en) * 1998-12-03 2000-06-20 Sims Deltec, Inc. Pump system including cassette sensor and occlusion sensor
DE19900937A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-20 Ulrich Gmbh & Co Kg Injektor zur Applizierung von Flüssigkeiten mit einem Druckmeßsystem
US6406460B1 (en) * 2000-07-21 2002-06-18 Agecom, Inc. System and method for automatic needle change warning
US7147615B2 (en) * 2001-06-22 2006-12-12 Baxter International Inc. Needle dislodgement detection
US8250483B2 (en) * 2002-02-28 2012-08-21 Smiths Medical Asd, Inc. Programmable medical infusion pump displaying a banner
US8504179B2 (en) * 2002-02-28 2013-08-06 Smiths Medical Asd, Inc. Programmable medical infusion pump
US8323244B2 (en) * 2007-03-30 2012-12-04 Medtronic, Inc. Catheter malfunction determinations using physiologic pressure
US7320676B2 (en) * 2003-10-02 2008-01-22 Medtronic, Inc. Pressure sensing in implantable medical devices
US9033920B2 (en) * 2003-10-02 2015-05-19 Medtronic, Inc. Determining catheter status
US9138537B2 (en) * 2003-10-02 2015-09-22 Medtronic, Inc. Determining catheter status
US8954336B2 (en) * 2004-02-23 2015-02-10 Smiths Medical Asd, Inc. Server for medical device
EP1772162A1 (de) * 2005-10-08 2007-04-11 Boehringer Mannheim Gmbh Infusionssystem zum Verabreichen eines flüssigen Medikaments
EP2030643A1 (de) * 2006-04-06 2009-03-04 Medtronic, Inc. Systeme und Verfahren zur Erkennung von Katheter-Fehlfunktionen per Druckmessung
US8149131B2 (en) 2006-08-03 2012-04-03 Smiths Medical Asd, Inc. Interface for medical infusion pump
US20080126969A1 (en) * 2006-08-03 2008-05-29 Blomquist Michael L Interface for medical infusion pump
US8858526B2 (en) * 2006-08-03 2014-10-14 Smiths Medical Asd, Inc. Interface for medical infusion pump
US8435206B2 (en) * 2006-08-03 2013-05-07 Smiths Medical Asd, Inc. Interface for medical infusion pump
US8965707B2 (en) * 2006-08-03 2015-02-24 Smiths Medical Asd, Inc. Interface for medical infusion pump
US7794425B2 (en) * 2006-12-21 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gastro-esophageal reflux control system and pump
US9044537B2 (en) 2007-03-30 2015-06-02 Medtronic, Inc. Devices and methods for detecting catheter complications
US8012120B2 (en) 2007-09-13 2011-09-06 Avant Medical Corp. Device and method for the automatic initiation of an injection
US8133197B2 (en) 2008-05-02 2012-03-13 Smiths Medical Asd, Inc. Display for pump
US9327072B2 (en) * 2012-12-13 2016-05-03 Zyno Medical, Llc Multifunction capacitive sensor for medical pump
EP2948204B1 (de) 2013-01-28 2021-08-25 Smiths Medical ASD, Inc. Medizinische sicherheitsvorrichtungen und verfahren
CN103598874A (zh) * 2013-10-11 2014-02-26 深圳市深迈医疗设备有限公司 生命体征和输液状态监护系统
US20150182698A1 (en) 2013-12-31 2015-07-02 Abbvie Inc. Pump, motor and assembly for beneficial agent delivery
CN109026653B (zh) * 2018-09-29 2025-01-17 瞬知(广州)健康科技有限公司 一种基于微流控泵的输注异常状态检测及控制系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080653A (en) * 1976-01-30 1978-03-21 Barnes Jr Ralph W Intracranial pressure data processor
US4227420A (en) * 1979-06-11 1980-10-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Pressure coupling mechanism in a pressure monitoring assembly
US4394862A (en) * 1980-08-25 1983-07-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Metering apparatus with downline pressure monitoring system
US4460355A (en) * 1982-06-11 1984-07-17 Ivac Corporation Fluid pressure monitoring system
US4547771A (en) * 1982-08-13 1985-10-15 A. W. Chesterton Company Vibration sensor
US4526574A (en) * 1983-05-23 1985-07-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Differential occlusion sensing method and apparatus
AT381392B (de) * 1984-03-29 1986-10-10 Sprecher & Schuh Ag Elektronischer druckschreiber
US4670006A (en) * 1984-10-16 1987-06-02 Sinnett Kevin B Fluid and air infusion device
DE3519908A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Hubert 5860 Iserlohn Droigk Vorrichtung zur anzeige und ueberwachung eines system-druckes
US4648869A (en) * 1985-12-04 1987-03-10 American Hospital Supply Corporation Automatic infiltration detection system and method
JPH072182B2 (ja) * 1986-04-07 1995-01-18 テルモ株式会社 輸液ポンプ
US4846792A (en) * 1988-03-08 1989-07-11 Baxter International Inc. Automatic infiltration detection system and method
US4979940A (en) * 1988-03-08 1990-12-25 Baxter International Inc. Infusion system, methodology, and algorithm for identifying patient-induced pressure artifacts
US4950235A (en) * 1988-05-10 1990-08-21 Pacesetter Infusion, Ltd. Container-side occlusion detection system for a medication infusion system
US4959050A (en) * 1988-09-26 1990-09-25 Baxter International Inc. In-line infiltration detection apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
CA2003634A1 (en) 1990-05-31
CA2003634C (en) 1994-10-18
EP0371507A3 (en) 1990-11-14
EP0371507B1 (de) 1993-03-31
JPH0511872Y2 (de) 1993-03-25
JPH0277051U (de) 1990-06-13
DE68905766D1 (de) 1993-05-06
EP0371507A2 (de) 1990-06-06
US5078682A (en) 1992-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905766T2 (de) Gerät zur Transfusion von Flüssigkeiten.
DE10020496B4 (de) System und Verfahren zum Erfassen eines abnormalen Flüssigkeitsdrucks in einer Medikamentenpumpe
DE69200947T2 (de) Flüssigkeitslösung-Infusionssystem.
DE69322044T2 (de) Spritzenpumpe mit kontinuierlicher Druckkontrolle und Druckanzeige
DE69315450T2 (de) Zustandbestimmung einer Flüssigkeitsschlauchleitung
DE3787725T2 (de) Blutdruckregelungssystem.
DE69835450T2 (de) Überwachung und steuerung für eine kehlkopfmaske
EP1737515B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur okklusionserkennung bei infusionspumpen
DE69800637T2 (de) Auswahl von Grenzwerten für Patientenüberwachungssysteme
DE3750352T2 (de) Feststellung von Durchflussstörungen bei der parenterale Infusion.
EP0911044B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP0329599B1 (de) Vorrichtung zur Perfusion von Körperhöhlen
EP0669140B1 (de) Insufflationsgerät
DE4417610C2 (de) Alarmerfassung bei der Patientenüberwachung durch Verwendung der Trendvektoranalyse
DE3782804T2 (de) Transfusionsgeraet.
EP2445545B1 (de) Vorrichtung zur förderung von blut in einem extrakorporalen kreislauf
DE3838689C1 (en) Method for the continuous measurement of the pressure in a flexible fluid line for medical purposes, as well as a device for carrying out the method
DE2042377A1 (de) Vorrichtung zum Fest stellen einer verschobenen Kanüle bei einer Infusion
DE112010004179T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgeät
EP1486218A2 (de) System zum Fernbedienen und Überwachen einer Verabreichungsvorrichtung
WO2009047178A9 (de) System und verfahren zur überwachung und regelung von blutglukosewerten
DE3918142C2 (de)
EP1960017A1 (de) Verfahren zum freiblasen eines benetzten hydrophobfilters und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005029709B3 (de) Dialysegerät
DE102016118673A1 (de) System zur Früherkennung von post-operativen Blutungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN