[go: up one dir, main page]

DE68905700T2 - Anordnung zum einbau eines motorluftfilters. - Google Patents

Anordnung zum einbau eines motorluftfilters.

Info

Publication number
DE68905700T2
DE68905700T2 DE1989605700 DE68905700T DE68905700T2 DE 68905700 T2 DE68905700 T2 DE 68905700T2 DE 1989605700 DE1989605700 DE 1989605700 DE 68905700 T DE68905700 T DE 68905700T DE 68905700 T2 DE68905700 T2 DE 68905700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
carrier
air filter
arrangement according
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989605700
Other languages
English (en)
Other versions
DE68905700D1 (de
Inventor
Hirotaka Fukuda
Koichi Kondoh
Tsuyoshi Tsuchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68905700D1 publication Critical patent/DE68905700D1/de
Publication of DE68905700T2 publication Critical patent/DE68905700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/161Arrangement of the air intake system in the engine compartment, e.g. with respect to the bonnet or the vehicle front face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung (a) Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Einbau eines Motorluftfilters in der Nähe eines Motors.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist manchmal schwierig, einen Luftfilter an einem Motor zu montieren. Zum Beispiel sind bei einem Motor mit einem Brennstoffeinspritzsystem das Brennstoffeinspritzsystem und ein Luftkanal an den Motor montiert, und der Luftfilter ist an der Fahrzeugkarosserie gehalten. Der Luftfilter und der Luftkanal, der diesem Frischluft zuführt, sind an der Fahrzeugkarosserle bzw. dem Motor montiert, unter Verwendung einer Gummimontage, während sie über einen Gummischlauch miteinander verbunden sind, wie dies in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 63-14428 beschrieben ist.
  • In einem anderen Fall ist der Luftfilter in dem Freiraum oberhalb des Getriebes angeordnet, um die Größe für den Motorraum zu verringern, entsprechend der Beschreibung in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 61-28041. Hier wird verhindert, daß die Motorvibration auf die Fahrzeugkarosserie übertragen wird, da der Luftfilter an dem Motor montiert ist. Der Luftfilter nimmt jedoch eine Vibration von dem Motor auf, und wenn diese Vibrationsfrequenz mit der natürlichen Frequenz des Luftfilters zusammenfällt,
  • vibriert der Luftfilter, so daß möglicherweise die Zuverlässigkeit des Luftfilters verringert wird.
  • In einem speziellen Beispiel ist ein Luftstrdmungsmengen meßgerät, das eingesetzt wird, um den Motorbetrieb zu steuern, an dem Luftfilter vorgesehen. Wenn dieses Luftströmungsmengenmefßgerät vom Heißdrahttypsystem ist, kann der feine heifße Draht aufgrund der Vibration des Motors brechen. Wenn der Luftfilter aus Harz besteht, vibriert der Luftfilter, wenn die Motorvibration bei etwa 5000 Umdrehungen pro Minute liegt, und dieses kann ein Brechen des Heifßdrahtes verursachen.
  • Der Aufbau des Luftfilters kann geändert werden, wobei dies jedoch nur den Resonanzpunkt verschiebt und im wesentlichen nicht das Luftfilterresonanzproblem zu lösen vermag.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Resonanz eines Luftfilters zu verhindern, indem man eine Einbauanordnung für den Luftfilter vorsieht, wenn der Luftfilter in der Nähe eines Motors und eines Getriebes montiert ist.
  • Zur Lösung der vorerwähnten Aufgabe ist der Luftfilter gemäß der Erfindung derart befestigt, daß er sowohl an dem Motor als auch an dem Getriebe gehalten ist. Bei diesem Aufbau gemäß der Erfindung wird die Vibration sowohl von dem Motor als auch dem Getriebe auf den Luftfilter übertragen.
  • Da in diesem Fall die Vibrationsfrequenzen des Motors und des Getriebes unterschiedlich sind, fällt die Frequenz der auftretenden Vibrationskraf t nicht mit der natürlichen Frequenz des Luftfilters zusammen, mit dem Ergebnis, daß eine Luftfilterresonanz verhindert wird und seine Zuverlässigkeit verbessert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Aufbau und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Motorraumes eines Fahrzeuges,
  • Fig. 2 die Draufsicht auf die Einbauanordnung eines Luftfilters,
  • Fig. 3 eine Vorderansicht derselben,
  • Fig. 4 eine Explosionsdarstellung in perspektivischer Sicht, die zeigt, wie die Anordnung zum Einbau eines Luftfilters gehalten ist.
  • Eingehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend erläutert, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • In den Fig. 1 bis 3 identifiziert die Bezugsziffer 1 ein Triebwerk mit einem Motor 2 und einem Getriebe 3. Der Motor 2 ist derart eingebaut, daß innerhalb des Motorraumes die Kurbelwelle parallel zur Fahrzeugstoßstange verläuft (Horizontalrichtung in Fig. 2). Die Bezugsziffer 4 identifiziert einen Luftfilter, der in einem Raum, angrenzend an eine Querseite des Motors 2 und oberhalb des Getriebes 3 angeordnet ist. Die Bezugsziffer 5 identifiziert ein Differentialgetriebegehäuse, das an das Getriebe 3 angeschlossen ist. Das Getriebe 3 besitzt einen Flansch 3a an seinem einen Ende, der an den Motor 2 entlang einer der Querseiten des Motors 2 durch eine Schraube 6 gehalten ist, während das obere Endteil der anderen Seite an einem Rahmenelement 9 der Fahrzeugkarosserie durch einen ersten Träger 7 angeschlossen ist. Dieses Rahmenelement 9 erstreckt sich in Längsrichtung des Fahrzeuges (Vertikalrichtung in Fig. 2) und bildet einen Teil der Seitenwand des Motorraumes.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, umfaßt der erste Träger 7 ein zylindrisches Element 7a sowie ein Stützelement 7b mit einem U-förmigen Längsabschnitt, der an das zylindrische Element 7a angeschlossen ist und sich von dem zylindrischen Element 7a in Richtung auf den Motor erstreckt. Das zylindrische Element 7a umfaßt ein äußeres zylindrisches Element 71, ein inneres zylindrisches Element 72, das in dem äußeren zylindrischen Element 71 angeordnet ist, so daß es eine konzentrische Lage zu dem äußeren zylindrischen Element 71 annimmt, sowie ein zylindrisches Gummielement 73, das sich zwischen den beiden zylindrischen Elementen 71 und 72 befindet. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 ist ein zweiter Träger 13 mit einem U-förmigen Querschnitt an dem Rahmenelement 9 befestigt. Das zylindrische Element 7a des ersten Trägers 7 wird auf dem zweiten Träger 13 durch einen Verbindungsstift 14 gehalten, der in das innere zylindrische Element 72 eingreift. Zusätzlich ist das Stützelement 7b des ersten Trägers 7 an die obere Oberfläche des Getriebes 3 über eine Schraube befestigt.
  • Der Luftfilter 4 umfaßt ein Luftströmungsmengenmeßgerät vom Heißdrahttyp. Zusätzlich ragen, entsprechend der Darstellung in den Figuren 2 und 3, linke Flansche 11 von der unteren linken Seite des Luftfilters und rechte Flansche 12 von der unteren rechten Seite des Luftfilters vor.
  • Ein linker Stützträger 15 erstreckt sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie und ist an ein Stützelement 7b des ersten Trägers 7 angeschweißt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Im einzelnen besitzt der Stützträger 15 einen Teil 15a, der sich in Vertikalrichtung erstreckt, wobei ein Seitenende dieses Teiles 15a an das Stützelement 7b angeschweißt ist. Die linken Flansche 11 sind an der oberen Oberfläche des linken Stützträgers 15 durch Schrauben über ein elastisches Gummihaltelement 16 befestigt. Im einzelnen ist der Luftfilter 4 an dem Getriebe 3 durch die Flansche 11 über den linken Stützträger 15 und dem Montageträger 7 gehalten.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist ein rechter Stützträger 18 an dem Motor 2 befestigt. Der Träger 18 ist an den Motor 2 über den Eingriff von Schrauben 17 durch den Flansch 3a des Getriebes 3 angeschlossen. Die rechten Flansche 12 sind auf der oberen Oberfläche des rechten Stützträgers 18 durch Schrauben über ein Gummimontageelement 19 befestigt. Im einzelnen ist der Luftfilter 4 an dem Motor 2 durch die Flansche 12 über den rechten Stützträger 18 befestigt.
  • Dementsprechend wird bei der zuvor beschriebenen Anordnung zum Einbau des Luftfilters 4 die Vibration des Motors 2 auf den Luftfilter 4 über den rechten Stützträger 18 übertragen, wenn das Fahrzeug fährt. Außerdem wird die Vibration des Getriebes 3 auf den Luftfilter 4 über den linken Stützträger 15 und den ersten Träger 7 übertragen. Da die Vibration des Motors 2 und die Vibration des Getriebes 3 unterschiedliche Vibrationsfrequenzcharakteristika besitzen, fällt die Frequenz der angelegten Vibrationskraft nicht mit der natürlichen Frequenz des Luftfilters 4 zusammen, mit dem Ergebnis, daß eine Resonanz des Luftfilters 4 verhindert wird und sich die Zuverlässigkeit des Luftfilters 4 verbessert.
  • Das Triebwerk 1 erzeugt ein Triebwerkbiegen (Biegevibration). Der Luftfilter 4 wird von dem mittleren Abschnitt des Triebwerks 1 über den rechten Stützträger 18 abgestützt und auf dem rechten Endteil des Triebwerkes 1 über den linken Stützträger 15 unterstützt. Wenn dementsprechend auch eine Triebwerkbiegung erzeugt wird, wird verhindert, daß der Luftfilter die Vibration des Triebwerks 1 aufnimmt und eine Resonanz eintritt, da die Vibrationseinleitung zum Luftfilter 4 über die Stützträger 15 und 18 unterschiedliche Charakteristika besitzt.
  • Da der Luftfilter 4 auf diese Weise nicht in Resonanz versetzt wird, wird verhindert, daß der Heißdraht bricht.
  • Dies führt dazu, daß es möglich wird, die Menge an Ansaugluf t durch das Luftströmungsmengenmeßgerät genau zu messen und den Motor 2 normal zu steuern.
  • Da zusätzlich der Luftfilter 4 an den Motor 2 und das Getriebe 3 angeschlossen ist, ist der Abstand zwischen den Abstützpunkten des Luftfilters 4 geringer als dies erforderlich wäre, wenn der Luftfilter 4 an den Motor 2 und ein Rahmenelement 9 angeschlossen wäre, mit dem Ergebnis, daß der Luftfilter in einer stabileren Weise montiert werden kann. Da darüber hinaus der Luftfilter 4 auf dem Getriebe 3 angeordnet ist und der Abstand zwischen den beiden Abstützpunkten kurz ist, wird es möglich, die Höhe der Haube zu reduzieren, wodurch sich eine effektivere Ausnutzung des begrenzten Raumes in dem Motorraum erzielen läßt.
  • Die Erfindung ist nicht auf den Aufbau der zuvor erläuterten Ausführungsform beschränkt. Obwohl der Luftfilter bei der obigen Ausführungsform an zwei Stellen unterstützt wird, kann er auch von dem Triebwerk oder der Fahrzeugkarosserie an anderer Stelle abgestützt sein, zusätzlich zu diesen beiden Stellen, um die Montagestabilität zu erhöhen.

Claims (8)

1. Anordnung zum Einbau eines Luftfilters (4) eines Fahrzeugmotors an das Fahzeugtriebwerk (1) mit einem Motor (2) und einem Getriebe (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Luftfilter (4) an dem Motor (2) durch eine erste Halteeinrichtung (12, 18) und außerdem an dem Getriebe (3) durch eine zweite Halteeinrichtung (7, 11, 15) befestigt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rahmenmontageeinrichtung zur zusätzlichen Verbindung der zweiten Halteeinrichtung (11) mit der Fahrzeugkarosserie (9) vorgesehen ist, wobei die Rahmenmontageeinrichtung einen ersten Träger (7) umfaßt, zur Verbindung des Rahmenelementes mit der zweiten Montageeinrichtung (11), einen zweiten Träger (13) zur Verbindung der Rahmenmontageeinrichtung mit der Fahrzeugkarosserie (9) sowie eine Trägerverbindungseinrichtung (14) zum Anschluß des ersten Trägers (7) an den zweiten Träger (13).
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Montageeinrichtung (11) an den ersten Träger (7) über ein elastisches Montageelement (16) angeschlossen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerverbindungseinrichtung ein Stützelement (7b) umfaßt, welches an ein zylindrisches Element (7a) angeschlossen ist, wobei das Stützelement (7b) U-förmig ausgebildet und an dem ersten Träger (7) gehalten ist, und das zylindrische Element (7a) einen äußeren Zylinder (71), einen konzentrischen inneren Zylinder (72) und ein Gummielement (73), welches den äußeren Zylinder (71) und den inneren Zylinder (72) voneinander trennt und an den zweiten Träger (13) angeschlossen ist, umfaßt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteeinrichtung einen Flansch (11) umfaßt, wobei der erste Träger (7) an den Flansch (11) und dem oberen Teil der Halteeinrichtung (7b) angeschlossen ist.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (2) mit einer Kurbelwelle versehen ist, wobei die Kurbelwelle parallel zur vorderen Stoßstange des Fahrzeuges angeordnet ist und das Getriebe (3) an den Motor (2) entlang einer der Querseiten des Motors (2) angeschlossen ist, wobei der Luftfilter derart montiert ist, daß er sich, angrenzend an eine der Querseiten des Motors (2) und oberhalb des Getriebes (3), befindet.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halteeinrichtung (12) über einen Stützträger (18) dort befestigt ist, wo der Motor (2) an das Getriebe (3) angeschlossen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halteeinrichtung (12) an dem Stützträger (18) über ein elastisches Montagelement (19) gehalten ist.
DE1989605700 1988-07-29 1989-07-25 Anordnung zum einbau eines motorluftfilters. Expired - Fee Related DE68905700T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10120288 1988-07-29
JP6718789U JPH0755313Y2 (ja) 1988-07-29 1989-06-07 エンジンのエアクリーナ取付構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68905700D1 DE68905700D1 (de) 1993-05-06
DE68905700T2 true DE68905700T2 (de) 1993-09-02

Family

ID=26408363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989605700 Expired - Fee Related DE68905700T2 (de) 1988-07-29 1989-07-25 Anordnung zum einbau eines motorluftfilters.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0352760B1 (de)
JP (1) JPH0755313Y2 (de)
DE (1) DE68905700T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3362592B2 (ja) * 1996-01-31 2003-01-07 スズキ株式会社 内燃機関の吸気装置
JP3528430B2 (ja) * 1996-04-30 2004-05-17 スズキ株式会社 車両用エアクリーナの支持構造
JPH10213034A (ja) * 1997-01-31 1998-08-11 Suzuki Motor Corp エンジンの吸気系取付構造
JP3362626B2 (ja) * 1997-01-31 2003-01-07 スズキ株式会社 エンジンの吸気装置
DE19927768A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Volkswagen Ag Antriebsaggregat mit Schwingungstilgung
JP4529177B2 (ja) * 2005-02-28 2010-08-25 スズキ株式会社 エンジンの吸気系構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802169A (en) * 1971-03-02 1974-04-09 Farr Co Air filter assembly
DE2138950C3 (de) * 1971-08-04 1974-09-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftfilteranlage für Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen
US4354458A (en) * 1979-09-14 1982-10-19 David Brown Tractors, Ltd. Tractor engine air supply means
JPS59192618A (ja) * 1983-04-15 1984-11-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気装置
US4685531A (en) * 1986-03-31 1987-08-11 General Motors Corporation Motor vehicle power train torque strut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0352760A1 (de) 1990-01-31
JPH0755313Y2 (ja) 1995-12-20
JPH038649U (de) 1991-01-28
DE68905700D1 (de) 1993-05-06
EP0352760B1 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903976C2 (de) Wischeranlage
DE69014045T2 (de) Stossfänger für Kraftfahrzeuge.
DE4121263C2 (de) Halterung für eine Hilfseinrichtung an einem Motor, insbesondere Kraftfahrzeugmotor
EP3181390B1 (de) Fahrzeug mit einem antriebsaggregat und einer aggregatelagerung
DE68902573T2 (de) Lagerungsmechanismus fuer den kompressor einer fahrzeugklimaanlage.
DE69607732T2 (de) Modulare Scheibenwischervorrichtung
DE3338466A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen
DE3331417A1 (de) Halterung fuer die antriebseinrichtung eines fahrzeuges
DE68905700T2 (de) Anordnung zum einbau eines motorluftfilters.
DE60212002T2 (de) Stützkonsole für eine Antriebseinheit
DE4024035C2 (de) Verbindung eines geräuschdämpfenden Kraftfahrzeug-Verkleidungsteiles mit dem Fahrzeugunterbau
DE69301109T2 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung
DE10158867A1 (de) Konstruktion zum Montieren eines Motors an ein vorderes Seitenteil eines Fahrzeugs
DE102008045461A1 (de) Akustische Seitenabdeckung für einen Motor
DE3822055A1 (de) Haltevorrichtung
DE2513438C2 (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge
DE3322061A1 (de) Geraeuschdaempfendes gehaeuse fuer eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP0762012B1 (de) Schwingungstilger
DE68902010T2 (de) Blattfederbefestigung.
DE3211082C2 (de)
DE3008872A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines behaelters in einem kraftfahrzeugmotorraum
DE2922543C3 (de) Klammerverbindung bei einem Fahrzeug mit einer anzubringenden Einheit, insbesondere einem Differentialgetriebe
EP0504619B1 (de) Waschmaschine
DE19541709B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Hebels zum Getriebeschalten
EP0700240B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee