[go: up one dir, main page]

DE68903794T2 - Hydraulisch antreibbarer hammer, insbesondere fuer die anwendung in einer staubigen, aetzenden oder aehnlichen feindlichen umgebung. - Google Patents

Hydraulisch antreibbarer hammer, insbesondere fuer die anwendung in einer staubigen, aetzenden oder aehnlichen feindlichen umgebung.

Info

Publication number
DE68903794T2
DE68903794T2 DE8989107193T DE68903794T DE68903794T2 DE 68903794 T2 DE68903794 T2 DE 68903794T2 DE 8989107193 T DE8989107193 T DE 8989107193T DE 68903794 T DE68903794 T DE 68903794T DE 68903794 T2 DE68903794 T2 DE 68903794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
mass
chamber
tool
striking mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989107193T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903794D1 (de
Inventor
Gianfranco Zannini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techmo Car SpA
Original Assignee
Techmo Car SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techmo Car SpA filed Critical Techmo Car SpA
Publication of DE68903794D1 publication Critical patent/DE68903794D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68903794T2 publication Critical patent/DE68903794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0883Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards for spindles, e.g. for their bearings or casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • B25D17/22Devices for cleaning or cooling tool or work using pressure fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/14Devices for feeding or crust breaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hammer zur Herstellung von Löchern, der durch ein hydraulisches System, d. h. einen hydraulischen Hammer, angetrieben wird und insbesondere für den Einsatz in staubigen, korrosiven und ähnlich feindlichen Umgebungen geeignet ist.
  • Bekanntlich schlägt in einem solchen Hammer eine "schlagende Masse", die innerhalb eines Zylinders gleitet und einer Hin- und Herbewegung unterworfen wird, auf einen "Senkbohrer" oder ein "Arbeitswerkzeug" und verleiht diesem Bohrer oder Werkzeug die Schlagbewegung, welche zur Ausbildung des Loches nötig ist.
  • Derartige Hammer werden bei Arbeiten im Bergbau und in Steinbrüchen, im Straßenbau, in der Industrie usw. eingesetzt. Die hydraulisch angetriebenen Hammer werden in großem Umfang eingesetzt und sind wegen ihrer Eigenschaften hinsichtlich größerer Kompaktheit und kleinerer Gesamtabmessungen gegenüber den pneumatisch angetriebenen Hammern oft bevorzugt.
  • Unglücklicherweise haben sie aber den Nachteil, dar sie beim Einsatz in besonders staubigen und/oder korrosiven Umgebungen die Verwendung komplizierter Schutzsysteme oder Schutzvorrichtungen erfordern, um gegen die Abnutzung der mechanisch bewegten Teile geschützt zu sein. Diese Schutzsysteme oder -vorrichtungen schränken die Vorteile, die sich aus der Benutzung dieser Hammerart ergeben, beträchtlich ein. Tatsächlich ist bekannt, dar sich die schlagende Masse durch die Hin- und Herbewegung innerhalb des gleitenden Zylinders wie eine volumetrische Pumpe verhält, was innerhalb der Bodenkaznmer der Vorrichtung zu einem Wechsel von Unterdrücken führt. Dabei ergibt sich das Volumen der genannten Kammer durch die Querschnittsoberfläche der schlagenden Masse, multipliziert mit ihrem Hub. Solche Unterdrücke bewirken die Aufnahme von Staub des Materials, der durch die Arbeit des Werkzeugs gebildet wird, und von anderem Staub, der aus irgendwelchen Gründen in der Umgebung existiert. Dieser Staub, welcher oft eine starke Schleifwirkung hat, tritt in die Werkzeugführungsbuchse ein und vermindert seine Lebensdauer. Schließlich führt der Eintritt in die Bodenkammer auch zu einem Abschleifen der schlagenden Masse, die rasch abgenutzt wird.
  • In den hydraulisch angetriebenen Schlagvorrichtungen kann ein solcher Nachteil oft zusätzlich eine Verunreinigung der Hydraulikflüssigkeit mit sich bringen. Dies hat negative Konsequenzen für das gesamte Hydrauliksystem, wodurch beschwerliche und häufige Wartungsarbeiten nötig werden.
  • Um diesen Nachteilen zu begegnen, wird beispielsweise durch Einführen von komprimierter Luft oder komprimierten Gasen in den Luftspalt zwischen die Werkzeugführungsbuchse und das Werkzeug oder in den Raum zwischen die schlagende Masse und das Werkzeug ein Gegendruck erzeugt. Dieser erfordert offensichtlich, daß die nötige Ausrüstung zum Verdichten und Zuführen der komprimierten Gase vorhanden ist, was wegen der Gesamtabmessungen und der Kosten zu wesentlichen Problemen führt.
  • Die DE-A-3031464 (PELTO-HUIKKO) beschreibt eine hydraulische Schlagvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie umfaßt ein Ventil zum intermittierenden Zutritt von Luft aus der Atmosphäre in einen Schlagdruckraum, der zwischen dem Kolben und dem Werkzeug angeordnet ist, um durch die Wirkung des Kolbens, der während des Schlagens des Werkzeugs intermittierend Luft verdrängt, einen intermittierenden Strom von entweichender Luft bereitzustellen. Ferner ist ein Kanal zum Führen des erhaltenen austretenden Luftstroms entlang der Oberfläche des Werkzeugs vorhanden, um dieses zu reinigen. Der Strom aus atmosphärischer Luft dringt in den Schlagraum ein, wenn sich der Kolben nach einem Schlag aufwärtsbewegt, und erzeugt so eine Saugwirkung in den Raum. Gemäß der DE-A-3031464 steht deshalb der genannte Raum abwechselnd unter einer Druck- und einer Saugwirkung, und der Luftstrom entlang der Werkzeugoberfläche zur Reinigung des Werkzeugs wird nur während des Sinkhubs des Kolbens bereitgestellt.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen durch ein hydraulisches System angetriebenen Hammer bereitzustellen, der in jeglichen staubigen und korrosiven Umgebungen benutzt werden kann, ohne daß er ein Abschleifen und/oder eine Korrosion durch externe Stoffe erleidet, und der in sicherer und zuverlässiger Weise auch in solchen Umgebungen mit einem Minimum an Wartungsarbeiten funktioniert.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines durch ein hydraulisches System angetriebenen Hammers, der insbesondere für den Einsatz in staubigen und korrosiven Umgebungen geeignet ist sowie einfach und billig hergestellt werden kann und keine Verwendung zusätzlicher Einrichtungen und/oder Hilfsausrüstungen mit großen Gesamtabmessungen sowie einen hohen Kostenaufwand erfordert.
  • Diese und noch andere Aufgaben sowie wesentliche Vorteile, die aus der folgenden Beschreibung klarer hervorgehen, werden durch einen mittels eines hydraulischen Systems angetriebenen Hammer erreicht, der insbesondere für die Verwendung in staubigen und/oder korrosiven Umgebungen geeignet ist und gemäß der Erfindung eine Vorrichtung umfaßt, die folgendes aufweist:
  • - mindestens eine Verbindungsleitung, die geeignet ist, während des "Steig"-Hubs der schlagenden Masse des Hammers und aufgrund der Wirkung der gleichen Aufwärtsbewegung der schlagenden Masse die im Innern der genannten "Ober"-Kammer enthaltene gefilterte Luft in die "Boden"-Kammer zu befördern, die von der Vorderseite der genannten schlagenden Masse, von dem Zylinder, in dem die schlagende Masse gleitet, und von der Rückseite des Werkzeugs des Hammers gebildet wird, wobei an dieser Verbindungsleitung mindestens ein Rückschlagventil angeordnet ist, das geeignet ist, die gefilterte Luft von der Oberkammer in die "Boden"-Kammer, aber nicht umgekehrt, strömen zu lassen;
  • - die Vorrichtung ist deshalb geeignet, sowohl während des Steighubs als auch des Sinkhubs innerhalb der Bodenkammer einen Überdruck zu erzeugen, so dar ständig ein gefilterter Luftstrom dazu gebracht wird, von der Bodenkammer durch den lichten Raum zwischen dem Werkzeug und der Führungsbuchse für das Werkzeug hindurch zur äußeren Umgebung zu strömen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen anhand einer bevorzugten, nicht ausschließlichen praktischen Ausführungsform näher beschrieben, wobei auf die hier beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die zum Zweck der reinen Erläuterung der Erfindung vorgelegt werden, ohne sie einzuschränken.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt eines hydraulischen Hammers gemäß der vorliegenden Erfindung in seiner Arbeitsstufe, während der sich die schlagende Masse in ihrer oberen Position befindet und ihre Abwärtsbewegung auf das Werkzeug hin beginnt; Fig. 2 zeigt den gleichen Längsschnitt wie Fig. 1 in der Arbeitsstufe des hydraulischen Hammers, wobei sich die schlagende Masse in ihrer unteren Position befindet und nach dem Ende ihrer Sinkbewegung und dem Übertragen ihrer kinetischen Energie auf das Werkzeug die Aufwärtsbewegung beginnt.
  • In den Figuren ist das hydraulische System, in dem die Hydraulikflüssigkeit strömt, nicht dargestellt. Es ist jedoch aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird während des Sinkhubs (Fig. 1), bei dem die schlagende Masse 5 sich abwärts gegen das Werkzeug 6 bewegt, d. h. in der Stufe, während der sich die schlagende Masse in der durch den Pfeil "A" gezeigten Richtung bewegt, und durch die Wirkung ihrer eigenen Bewegung Luft aus der äußeren Atmosphäre durch die Zuleitung 1 aufgenommen. Die Luft strömt durch den Filter 2 und das Rückschlagventil 3 und füllt die Oberkammer 4. Während des Sinkhubs bleibt das Ventil 3 geöffnet und erlaubt es der äußeren, vorher gefilterten Luft, die Oberkammer 4 zu füllen, während das Rückschalgventil 11 geschlossen bleibt.
  • Während des Steighubs, bei dem sich die schlagende Masse 5 aufwärtsbewegt (Fig. 2), d. h. in der Stufe, während der sich die schlagende Masse in der durch den Pfeil "B" gezeigten Richtung bewegt, schließt das Ventil 3, öffnet das Ventil 11, und die schlagende Masse 5 komprimiert die gefilterte und saubere, in der Oberkammer 4 gesammelte Luft und zwingt sie, durch die leitung 10 in die Bodenkammer 7 zu strömen, die folglich ständig unter Druck bleibt. Während des Sinkhubs, bei dem sich die schlagende Masse abwärtsbewegt (gemäß dem Pfeil "A"), ist die Bodenkammer 7 schon mit reiner Luft gefüllt, die durch die gleiche absinkende schlagende Masse komprimiert wird, und sie wird gezwungen, durch den zwischen dem Werkzeug 6 und der Buchse 9 existierenden freien Raum 8 zur Außenseite zu strömen. Somit erfolgt die Abgabe der Luft zur äußeren Atmosphäre durch den freien Raum zwischen dem Werkzeug und der Buchse, so daß diese Verbindung immer sauber bleibt.
  • Somit werden jegliche Luftmengen aus der umgebenden Atmosphäre am Eintritt durch den Luftspalt 8 während sowohl des Steighubs als auch des Sinkhubs der schlagenden Masse gehindert. Folglich werden damit auch schleifender Staub und/oder korrosiver Rauch am Eintritt gehindert, wodurch die gegeneinander bewegten Teile rasch beeinträchtigt würden, insbesondere die Teile, welche die Buchse, die schlagende Masse und/oder den Behälterzylinder bilden.
  • Insbesondere ist es dem Anmelder gelungen zu erkennen, wie der hydraulische Hammer gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft als Krustenbrecher in Elektrolysegefäßen zur Herstellung von metallischem Aluminium verwendet werden kann. Diese sind bekanntlich zur Verwendung in Umgebungen, wie Behälterräumen erforderlich, in denen schwerwiegende Probleme bestehen, die durch die Anwesenheit von schleifendem Staub (Aluminiumoxid und ähnliches) sowie durch die Korrosion durch die fluorhaltigen Gase und Rauch verursacht werden.

Claims (2)

1. Mittels eines hydraulischen Systems angetriebener Hammer zur Anwendung in einer staubigen und/oder korrosiven Umgebung, der eine Vorrichtung aus folgenden Merkmalen aufweist:
- Mindestens eine Einlaßöffnung oder -zuleitung (1), welche für das Hindurchleiten von Luft geeignet ist, die während des "Sink"-Hubs der schlagenden Masse (5) des Hammers und aufgrund der Wirkung der gleichen Abwärtsbewegung der genannten Masse von der äußeren Umgebung in die "Oberkammer" (4) aufgenommen wird, welche von der Rückseite der genannten schlagenden Masse, von der inneren Oberfläche des Zylinders, innerhalb dessen die genannte schlagende Masse (5) gleitet, und von dem Boden des genannten Zylinders gebildet wird, wobei an der genannten Zuleitung (1) mindestens ein Filter (2), der sich dafür eignet, in der aufgenommenen Luft möglicherweise enthaltene abschleifende Mittel aufzuhalten, und mindestens ein Rückschlagventil (3), das sich dafür eignet, die gefilterte Luft in die genannte Oberkammer eintreten und nicht mehr heraustreten zu lassen, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner
- mindestens eine Verbindungsleitung (10) aufweist, die geeignet ist, die im Innern der genannten Oberkammer (4) enthaltene gefilterte Luft während des "Steig"- Hubs der schlagenden Masse (5) des Hammers und aufgrund der Wirkung der gleichen Aufwärtsbewegung der genannten Masse in die "Boden"-Kammer (7) zu befördern, die von der Vorderseite der genannten schlagenden Masse, von dem Zylinder, in dem die schlagende Masse (5) gleitet, und von der Rückseite des Werkzeugs (6) des Hammers gebildet wird, wobei an dieser Verbindungsleitung mindestens ein Rückschlagventil (11) angeordnet ist, das dafür geeignet ist, die gefilterte Luft von der Oberkammer (4) in die Bodenkammer (7), aber nicht umgekehrt, strömen zu lassen, und
- die Vorrichtung deshalb geeignet ist, sowohl während des genannten Steighubs als auch des genannten Sinkhubs innerhalb der erwähnten Bodenkammer (7) einen Überdruck zu erzeugen, so dar ständig ein gefilterter Luftstrom veranlaßt wird, von der genannten Bodenkammer (7) durch den lichten Raum (8), der zwischen dem Werkzeug (6) und der Führungsbuchse (9) für dieses Werkzeug vorliegt, hindurch zur äußeren Umgebung zu strömen.
2. Durch ein hydraulisches System angetriebener Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in elektrolytischen Gefäßen zur Herstellung von metallischem Aluminium als Krustenbrecher verwendet wird.
DE8989107193T 1988-06-14 1989-04-21 Hydraulisch antreibbarer hammer, insbesondere fuer die anwendung in einer staubigen, aetzenden oder aehnlichen feindlichen umgebung. Expired - Fee Related DE68903794T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20959/88A IT1219714B (it) 1988-06-14 1988-06-14 Martello azionato idraulicamente particolarmente adatto all' impiego in ambiente polverosi,corrosivi e simili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903794D1 DE68903794D1 (de) 1993-01-21
DE68903794T2 true DE68903794T2 (de) 1993-04-08

Family

ID=11174644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989107193T Expired - Fee Related DE68903794T2 (de) 1988-06-14 1989-04-21 Hydraulisch antreibbarer hammer, insbesondere fuer die anwendung in einer staubigen, aetzenden oder aehnlichen feindlichen umgebung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4993501A (de)
EP (1) EP0346597B1 (de)
AU (1) AU619551B2 (de)
CA (1) CA1316793C (de)
DE (1) DE68903794T2 (de)
FI (1) FI92375C (de)
IT (1) IT1219714B (de)
NO (1) NO169052C (de)
RU (1) RU2025272C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5930899A (en) * 1997-06-30 1999-08-03 Snap-On Tools Company Molding and emblem removal tool
DE10030962C2 (de) * 2000-06-24 2002-06-20 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit Schlagwerk
DE102004028371A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Hilti Ag Schlagende Werkzeugmaschine mit Spülkopf
JP5416397B2 (ja) * 2008-12-19 2014-02-12 株式会社マキタ 作業工具
FI20105455A0 (fi) * 2010-04-26 2010-04-26 Kari Lahtinen Laite hydraulivasaraan
CN103046079B (zh) * 2012-12-27 2015-11-18 东北大学 一种用于铝电解槽的打壳控制方法及装置
FR3016898B1 (fr) * 2014-01-27 2017-08-04 Rio Tinto Alcan Int Ltd Dispositif de percage d'une croute de bain cryolithaire apte a etre positionne en peripherie d'une cuve d'electrolyse.
CN104611724A (zh) * 2014-12-30 2015-05-13 大连维乐液压制造有限公司 用于延长锤头寿命的打壳系统
US20170157759A1 (en) 2015-12-08 2017-06-08 Caterpillar Inc. Dust Clearing Tool
CN109055993B (zh) * 2018-10-12 2020-02-21 曲靖云铝淯鑫铝业有限公司 一种铝电解槽用打壳锤头及其制备方法
CN110629254B (zh) * 2019-10-23 2021-08-03 东北大学 一种铝电解槽超细或低容重粉体下料器及其下料方法
CN111136337B (zh) * 2020-01-12 2020-11-27 温州承玥机械设备有限公司 一种轴内零件加工去毛刺数控机床

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423787A (en) * 1944-11-01 1947-07-08 Aluminum Co Of America Crust breaking apparatus
US2906244A (en) * 1958-02-24 1959-09-29 Sheldon L Christensen Hydraulic pavement breaker
US3154154A (en) * 1962-02-05 1964-10-27 Atlas Copco Ab Percussion tools incorporating a combustion cylinder for driving a reciprocable hammer piston
US3735823A (en) * 1970-05-01 1973-05-29 Nippon Pneumatic Mfg Impact motive implement
US3973633A (en) * 1972-06-30 1976-08-10 Atlas Copco Aktiebolag Hammer device
US4174010A (en) * 1975-10-24 1979-11-13 Joy Manufacturing Company Rock drill
FR2370854A1 (fr) * 1976-11-10 1978-06-09 Joy Mfg Co Perfectionnements apportes aux appareils de percage a percussion, tels que marteaux perforateurs au rocher
FI792591A (fi) * 1979-08-21 1981-02-22 Kone Oy Foerbaettring foer hydraulisk slagmaskin
GB8409185D0 (en) * 1984-04-09 1984-05-16 Rhl Hydraulics Ltd Power tool

Also Published As

Publication number Publication date
AU619551B2 (en) 1992-01-30
DE68903794D1 (de) 1993-01-21
RU2025272C1 (ru) 1994-12-30
IT1219714B (it) 1990-05-24
EP0346597A1 (de) 1989-12-20
FI892646A0 (fi) 1989-05-31
NO892452L (no) 1989-12-15
CA1316793C (en) 1993-04-27
US4993501A (en) 1991-02-19
FI892646L (fi) 1989-12-15
NO892452D0 (no) 1989-06-13
FI92375C (fi) 1994-11-10
IT8820959A0 (it) 1988-06-14
EP0346597B1 (de) 1992-12-09
AU3527389A (en) 1989-12-21
FI92375B (fi) 1994-07-29
NO169052B (no) 1992-01-27
NO169052C (no) 1992-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903794T2 (de) Hydraulisch antreibbarer hammer, insbesondere fuer die anwendung in einer staubigen, aetzenden oder aehnlichen feindlichen umgebung.
DE69018998T2 (de) Pneumatischer schlagbohrer.
DE3320426C2 (de) Belüftung für den Gehäuseraum eines Bohr- oder Meisselgerätes
DE2400925A1 (de) Schlagvorrichtung
DE3420615A1 (de) Pumpe, insbesondere hubkolbenpumpe
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
EP0321570B1 (de) Druckluftpatrone
DE2107510B2 (de) Hydraulisches schlagwerkzeug
DE3414775C2 (de)
DE2334591C2 (de) Hydraulisch betätigter Bohrgreifer
EP0127885A3 (de) Hydraulischer Schlagmechanismus
DE733001C (de) Dichtung fuer Pressluftmaschinen
DE3106410C2 (de) Hydraulischer Hammer
DE1455227A1 (de) Hydraulische Pressluft-Stossfangvorrichtung
DE19734967A1 (de) Hydraulikhammer
EP0892174A2 (de) Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
DE526213C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Pumpe zum Foerdern von Gasen
DE8305714U1 (de) Druckmittelbetriebenes schlagwerkzeug
DE2827584C2 (de) Rammvorrichtung
DE582875C (de) Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben
DE1186816B (de) Versenkhammer fuer Grosslochbohrmaschinen
DE136994C (de)
DE971812C (de) Hydraulische Stuetz- oder Hebeeinrichtung, insbesondere hydraulischer Grubenstempel
DE3241483C2 (de) Schlaggerät
DE1954027C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Impuls drucken mit Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee