[go: up one dir, main page]

DE68903156T2 - Photostabile lichtfiltrierende kosmetische zusammensetzung in form einer eine wasserloesliche filtersubstanz mit breitem absorptionsband und mindestens eine fettloesliche uv-a-filtersubstanz enthaltenden emulsion. - Google Patents

Photostabile lichtfiltrierende kosmetische zusammensetzung in form einer eine wasserloesliche filtersubstanz mit breitem absorptionsband und mindestens eine fettloesliche uv-a-filtersubstanz enthaltenden emulsion.

Info

Publication number
DE68903156T2
DE68903156T2 DE8989402310T DE68903156T DE68903156T2 DE 68903156 T2 DE68903156 T2 DE 68903156T2 DE 8989402310 T DE8989402310 T DE 8989402310T DE 68903156 T DE68903156 T DE 68903156T DE 68903156 T2 DE68903156 T2 DE 68903156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
photostable
filtering
cosmetic composition
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989402310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903156D1 (de
Inventor
Jean-Francois Grollier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE68903156D1 publication Critical patent/DE68903156D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68903156T2 publication Critical patent/DE68903156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung in Form einer Emulsion zum Schutz der Haut vor UV-Strahlung, die in Kombination eine bestimmte Filtersubstanz mit breiter Absorptionsbande bestimmten Typs in wäßriger Phase und wenigstens einen photostabilen UV-A-Filter in öliger Phase enthält. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer derartigen Zusammensetzung zum Schutz der Haut vor UV-Strahlen.
  • Es ist bekannt, daß Licht im Wellenlängenbereich von 280 bis 400 nm die Bräunung der menschlichen Epidermis ermöglicht und daß Strahlen im Wellenlängenbereich zwischen 280 und 320 nm, bekannt unter der Bezeichnung UV-B, Erytheme und Hautverbrennungen verursachen, die die Entwicklung der Bräunung beeinträchtigen können. Die UV-B-Strahlung muß daher ausfiltriert werden.
  • Es ist außerdem bekannt, daß UV-A-Strahlen im Wellenlängenbereich von 320 bis 400 nm, die eine Bräunung der Haut bewirken, deren Veränderung induzieren können, insbesondere im Falle einer sensiblen Haut oder einer Haut, die ständig Sonnenstrahlen ausgesetzt ist. Die UV-A-Strahlen bewirken insbesondere eine Abnahme der Hautelastizität und das Auftreten von Falten, was zu einer vorzeitigen Alterung führt. Sie begünstigen die Auslösung der erythematösen Reaktion oder verstärken diese Reaktion bei bestimmten Personen und können gleichzeitig Ausgangspunkt für phototoxische oder photoallergische Reaktionen sein. Es ist somit alles in allem wünschenswert, UV-A-Strahlung zu filtrieren.
  • Weil außerdem die UV-A-Sonnenstrahlung quantitativ wichtiger ist als die UV-B-Sonnenstrahlung, richtete man das Interesse auf die Verwendung von Zusammensetzungen, welche im UV-A- Bereich kräftig absorbieren und folglich angereichert sind mit Verbindungen, welche in diesem Bereich absorbieren.
  • Das französische Patent Nr. 2 528 420 beschreibt Verbindungen, welche UV-Strahlen über einen großen Bereich kräftig absorbieren und insbesondere Sulfon-Derivate von Benzol-[di-(3- methylidenkampfer)] in Position 10 von Kampfer, und zwar die Benzol-1,4-[di-(3-methyliden-10-camphosulfonsäure)], die im folgenden als Verbindung 1 bezeichnet wird. Diese photostabile Verbindung weist ein Absorptionsmaximum im UV-A-Bereich bei 342 nm auf und deren Absorption im UV-B-Bereich, der der erythematösen Strahlung entspricht, ist nennenswert. Sie stellt somit eine Breitband-Filtersubstanz dar.
  • Ihre Sulfongruppen verleihen ihr Wasserelöslichkeit. Nachteiligerweise ist es aus kosmetischen Gründen wünschenswert, diese Verbindung in nicht zu hohen Konzentrationen anzuwenden.
  • Außerdem besitzt diese Verbindung keine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Meerwasser und Badewasser sowie gegenüber Transpiration. Dies kann wiederholte Applikationen während des Sonnenbads erforderlich machen.
  • Die Patentanmeldung GB-2 200 552 (L'OREAL) beschreibt eine Öl-in-Wasser-Emulsion, welche in der wäßrigen Phase eine wasserlösliche Breitband-Filtersubstanz umfaßt, welche aus Benzol- 1,4-[di-(3-methyliden-10-camphosulfonsäure)] besteht, welche teilweise oder vollständig neutralisiert ist (Verbindung 1) und in der Ölphase eine fettlösliche UV-B-Filtersubstanz, abgeleitet von Benzylidenkampfer, insbesondere N-(2-Ethylhexyl)-4-(3'- methylidenkampfer)-benzolsulfonamid (Verbindung 7) umfaßt.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß man durch Kombination dieser photostabilen Breitband-Filtersubstanz, gelöst in wäßriger Phase, mit einem photostabilen Filtersystem, umfassend wenigstens eine UV-A-Filtersubstanz, gelöst in der Ölphase einer Emulsion, einen sehr guten Schutz gegenüber Sonnenstrahlung und darüber hinaus eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser erhält.
  • Das photostabile UV-A-Filtersystem, welches in der Ölphase gelöst ist, umfaßt mindestens einen der folgenden UV-A-Filter:
  • * N-(2-Ethylehxyl)-3-[(3'-methoxy-4'-n-butoxy)-benzyliden]- 10-camphosulfonamid, beschrieben in dem französischen Patent Nr. 2 529 887 (Verbindung 2),
  • * 4-(1,1-Dimethylethyl)-4'-methoxydibenzoylmethan, vertrieben unter der Bezeichnung "PARSOL 1789" von der Fa. GIVAU- DAN (Verbindung 3),
  • * 4-Isopropyldibenzoylmethan, vertrieben unter der Bezeichnung "EUSOLEX 8020" von der Fa. MERCK (Verbindung 4).
  • Die beiden Verbindungen 3 und 4 werden photochemisch stabilisiert durch Kombination mit einer oder mehreren der folgenden fettlöslichen Filtersubstanzen mit λmax kleiner als 330 nm:
  • * Verbindung 5: Benzylidenkampfer,
  • * Verbindung 6: p-Methylbenzylidenkampfer, vertrieben unter der Bezeichnung "EUSOLEX 6300" von der Fa. MERCK,
  • * Verbindung 7: N-(2-Ethylhexyl)-4-(3'-methylidenkampfer)benzolsulfonamid, beschrieben in dem französischen Patent Nr. 2 529 887,
  • * Verbindung 8: 3-Methoxy-4-n-butoxybenzylidenkampfer, beschrieben in dem französischen Patent Nr. 2 430 938.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung in Form einer Emulsion zum Schutz der Haut vor UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 280 bis 380 nm, die in Kombination in wäßriger Phase eine photostabile Filtersubstanz mit breiter Absorptionsbande, bestehend aus teilweise oder vollständig neutralisierter Benzol-1,4-[di-(3-methyliden-10-camphosulfonsäure)], und in der Ölphase ein photostabiles UV-A-filtrierendes System enthält, welches mindestens eine der folgenden Verbindungen umfaßt: N- (2-Ethylhexyl)-3-[(3'-methoxy-4'-n-butoxy)-benzyliden]-10-camphosulfonamid (Verbindung 2), 4-(1,1-Dimethylethyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (Verbindung 3) und 4-Isopropyldibenzoylmethan (Verbindung 4), wobei die beiden letzten Verbindungen 3 und 4 photochemisch stabilisiert sind durch eine oder mehrere fettlösliche Filtersubstanzen mit λmax kleiner als 330 nm, ausgewählt unter Benzylidenkampfer (Verbindung 5), p-Methylbenzylidenkampfer (Verbindung 6), N-(2-Ethylhexyl)-4-(3'-methylidenkampfer)-benzolsulfonamid (Verbindung 7) und 3-Methoxy-4-n-butoxybenzylidenkampfer (Verbindung 8).
  • Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man in der öligen Phase N-(2-Ethylhexyl)-3-[(3'-methoxy-4'-nbutoxy)-benzyliden]-10-camphosulfonamid (Verbindung 2) oder 4- (1,1-Dimethylethyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (Verbindung 3), photochemisch stabilisiert durch wenigstens eine Verbindung, ausgewählt unter Benzylidenkampfer (Verbindung 5), N-(2-Ethylhexyl)-4-(3'-methylidenkampfer)-benzolsulfonamid (Verbindung 7) und 3-Methoxy-4-n-butoxybenzylidenkampfer (Verbindung 8), oder eine Kombination der Verbindungen 2 und 3 mit einer oder mehreren der Verbindungen 5, 7 und 8, verwendet.
  • Die besonders bevorzugte photostabile Emulsion enthält in der öligen Phase 4-(1,1-Dimethylethyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (Verbindung 3), photochemisch stabilisiert mit p-Methylbenzylidenkampfer (Verbindung 6).
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Schutz der menschlichen Epidermis vor UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 280-380 nm, welches darin besteht daß man auf die Haut eine wirksame Menge der oben genannten Photostabilen, lichtfiltrierenden, kosmetischen Zusammensetzung in Form einer Emulsion aufträgt.
  • Zur Neutralisation der Benzol-1,4-[di-(3-methyliden-10- camphosulfonsäure)] kann man alkalische Hydroxide und insbesondere Natrium- oder Kaliumhydroxid, Ammoniak und Alkanolamine verwenden, wobei Triethanolamin bevorzugt ist.
  • In der erfindungsgemäßen, lichtfiltrierenden, kosmetischen Zusammensetzung liegt Benzol-1,4-[di-(3-methyliden-10-camphosulfonsäure)] in einem Anteil von 0,1-10 Gew.-% und vorzugsweise von 0,5-5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vor partieller oder vollständiger Neutralisation, vor.
  • Das photostabile oder photochemisch stabilisierte UV-A- Filtersystem in der öligen Phase entspricht einem Anteil von 0,1-15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Für den Fall, daß man die photochemisch stabilisierte Verbindung 3 oder Verbindung 4 verwendet, ist darauf zu achten, daß ein Gewichtsverhältnis des oder der stabilisierenden Benzylidenkampferderivate (Verbindungen 5 bis 0) zu dem oder den Dibenzoylmethanderivaten von wenigstens gleich 1 eingestellt wird.
  • Aus Gründen der Solubilisierung der Filtersubstanzen in der Zusammensetzung ist dieses Verhältnis vorzugsweise kleiner oder gleich 6.
  • Die lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung kann weitere Filtersubstanzen enthalten und insbesondere Homomenthylsalicylat, wobei es sich um einen fettlöslichen UV-B-Filter handelt, und zwar in einem Anteil, der bis zu 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen kann.
  • Die erfindungsgemäße, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung kann in Form einer Creme oder Milch vorliegen und kann als Aerosol konditioniert sein. Sie weist einen pH im Bereich von 4 bis 9 und vorzugsweise von 5,5 bis 8 auf. Dieser kann mit Hilfe eines geeigneten Alkalisierungs- oder Acidifizierungsmittels eingestellt werden.
  • Als Lösungsmittel zur Solubilisierung der fettlöslichen Filter kann man Fettkörper, wie mineralische, tierische oder pflanzliche Öle oder Wachse, Fettsäuren, Fettsäureester, wie Fettsäuretriglyceride mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Fettalkohole, niedrige Monoalkohole oder Polyole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Gemische davon verwenden. Die besonders bevorzugten Monoalkohole oder Polyole sind Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol und Glycerin.
  • Die erfindungsgemäße, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung zum Schutz der menschlichen Epidermis vor UV- Strahlung kann kosmetische Adjuvantien enthalten, welche üblicherweise in diesem Typ von Zusammensetzungen verwendet werden, wie z. B. Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Feuchthaltemittel, emulgierende Mittel, konservierende Mittel, Antischaummittel, Lanolin, Parfüms, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente zum Färben der Zusammensetzung selbst oder der Haut oder alle die anderen üblicherweise in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffe.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem eine lichtfiltrierende kosmetische Zusammensetzung mit erhöhter Konzentration an den oben definierten Filtersubstanzen, wobei diese Konzentration bis zu 50% betragen kann und wobei die Filtersubstanzen in einer Seife gelöst sind. Diese Zusammensetzung oder dieses Konzentrat ist mit Wasser oder in einer Emulsion verdünnbar. Man erhält ebenfalls eine Zusammensetzung, welche im folgenden beschrieben ist und zur Auftragung auf die Haut bestimmt ist.
  • Diese enthält 10-17% wasserlösliche Filtersubstanz (Verbindung 1) und 15-33% öllösliche Filtersubstanzen (Verbindungen 2 bis 8) in einem Träger, bestehend aus einer Seife und Wasser.
  • Man benutzt vorzugsweise ein Konzentrat, enthaltend:
  • * bis zu 17% Verbindung 1,
  • * bis zu 5,5% Verbindung 3,
  • * bis zu 27% Verbindung 6,
  • * 12-15% einer Seife einer Fettsäure, der Rest ist Wasser.
  • Als Seife verwendet man im allgemeinen Triethanolaminstearat.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne diese zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Man stellt folgende Sonnenschutzemulsion her:
  • Verbindung 1 5 g
  • Verbindung 3 2 g
  • Verbindung 7 4 g
  • Verbindung 5 2 g
  • Gemisch aus Cetylstearylalkohol und Cetylstearylalkohol, oxyethyleniert mit 33 Mol Ethylenoxid ("SINNOWAX AO" vertrieben von der Fa. HENKEL) 7,5 g
  • Gemisch aus Glycerinmono- und distearat ("GELEOL copeaux" vertrieben von GATTEFOSSE) 2 g
  • Cetylalkohol 1,8 g
  • C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Fettalkoholbenzoat ("FINSOLV TN" vertrieben von der Fa. FINETEX) 15 g
  • Propylenglykol 5 g
  • Glycerin 8 g
  • Triethanolamin 3,4 g
  • Wasser qsp 100 g
  • Man löst die fettlöslichen Substanzen 3, 7 und 5 in der Fettphase, welche man auf 75-80ºC erhitzt. Die wäßrige Phase, enthaltend Glycerin, den Emulgator und die wasserlösliche Filtersubstanz 1 erhitzt man auf 75-80ºC; unter kräftigem Rühren gibt man die Fettphase zur Wasserphase hinzu. Nach 15-minütigem kräftigem Rühren läßt man unter mäßigem Rühren abkühlen.
  • Beispiel 2
  • Man stellt die folgende Sonnenschutz-Zusammensetzung in Form einer Emulsion her:
  • Verbindung 1 5 g
  • Verbindung 2 5 g
  • Gemisch aus Cetylstearylalkohol und Cetylstearylalkohol, oxyethyleniert mit 33 Mol Ethylenoxid ("SINNOWAX AO" vertrieben von der Fa. HENKEL) 7,5 g
  • Gemisch aus Glycerinmono- und distearat ("GELEOL copeaux" vertrieben von GATTEFOSSE) 2 g
  • Cetylalkohol 1,8 g
  • C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Fettalkoholbenzoat ("FINSOLV TN" vertrieben von der Fa. FINETEX) 15 g
  • Propylenglykol 5 g
  • Glycerin 8 g
  • Triethanolamin 3,4 g
  • Wasser qsp 100 g
  • Diese Emulsion stellt man gemäß Beispiel 1 her.
  • Beispiel 3
  • Man stellt die folgende Sonnenschutz-Zusammensetzung in Form einer Emulsion her:
  • Verbindung 1 4 g
  • Verbindung 3 1,5 g
  • Verbindung 8 5 g
  • Gemisch aus Cetylstearylalkohol und Cetylstearylalkohol, oxyethyleniert mit 33 Mol Ethylenoxid ("SINNOWAX AO" vertrieben von der Fa.HENKEL) 7,5 g
  • Gemisch aus Glycerinmono- und distearat ("GELEOL copeaux" vertrieben von GATTEFOSSE) 2 g
  • Cetylalkohol 1,8 g
  • C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Fettalkoholbenzoat ("FINSOLV TN" vertrieben von der Fa. FINETEX) 15 g
  • Propylenglykol 5 g
  • Glycerin 8 g
  • Triethanolamin 3,4 g
  • Wasser qsp 100 g
  • Diese Emulsion stellt man gemäß Beispiel 1 her.
  • Beispiel 4
  • Man stellt folgende Filter-Zusammensetzung her:
  • Verbindung 1 3 g
  • Verbindung 3 3 g
  • Verbindung 6 3 g
  • Gemisch aus Cetylstearylalkohol und Cetylstearylalkohol, oxyethyleniert mit 33 Mol Ethylenoxid ("SINNOWAX AO" vertrieben von der Fa. HENKEL) 7,5 g
  • Gemisch aus Glycerinmono- und distearat nicht autoemulgierbar 2 g
  • C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkoholbenzoat ("FINSOLV TN" vertrieben von der Fa. FINETEX) 20 g
  • Cetylalkohol 1,5 g
  • Vaselinöl 1,5 g
  • Polydimethylsiloxan 1,5 g
  • Glycerin 20 g
  • Triethanolamin 1,8 g
  • Konservierungsmittel qs
  • Wasser qsp 100 g
  • Diese Verbindung stellt man gemäß Beispiel 1 her.
  • Beispiel 5
  • Man stellt folgende Sonnenschutzemulsion her:
  • Verbindung 1 3 g
  • Verbindung 3 1,5 g
  • Verbindung 6 4,5 g
  • Gemisch aus Cetylstearylalkohol und Cetylstearylalkohol, oxyethyleniert mit 33 Mol Ethylenoxid ("SINNOWAX AO" vertrieben von der Fa.HENKEL) 7 g
  • Gemisch aus Glycerinmono- und distearat nicht autoemulgierbar 2 g
  • C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkoholbenzoat ("FINSOLV TN" vertrieben von der Fa. FINETEX) 20 g
  • Cetylalkohol 1,5 g
  • Polydimethylsiloxan 1,5 g
  • Glycerin 20 g
  • Triethanolamin 1,8 g
  • Konservierungsmittel qs
  • Wasser qsp 100 g
  • Diese Emulsion stellt man gemäß Beispiel 1 her.
  • Beispiel 6
  • Man stellt folgende Sonnenschutzemulsion her:
  • Verbindung 1 3 g
  • Parsol 1789 - Verbindung 3 1 g
  • Verbindung 6 5 g
  • Homomenthylsalicylat 4 g
  • Gemisch aus Cetylstearylalkohol und Cetylstearylalkohol, oxyethyleniert mit 33 Mol Ethylenoxid ("SINNOWAX AO" vertrieben von der Fa.HENKEL) 7 g
  • Gemisch aus Glycerinmono- und -distearat, nicht autoemulgierbar 2 g
  • Caprin- und Caprylsäuretriglyceride ("MIGLYOL 812" vertrieben von DYNAMIT NOBEL) 30 g
  • Polydimethylsiloxan 1,5 g
  • Cetylalkohol 1,5 g
  • Konservierungsmittel qs
  • Wasser qsp 100 g
  • Diese Emulsion stellt man gemäß Beispiel 1 her.
  • Beispiel 7
  • Man stellt folgendes Konzentrat her:
  • Verbindung 1 16,1 g
  • Verbindung 3 5,4 g
  • Verbindung 6 26,9 g
  • Stearinsäure 13,4 g
  • Triethanolamin 10,7 g
  • Wasser qsp 100 g
  • Dieses Konzentrat liegt in Form einer in Emulsion oder Wasser verdünnbaren Paste vor.

Claims (16)

1. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung in Form einer Emulsion zum Schutz der Haut vor UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 280 bis 380 nm, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination in wäßriger Phase eine photostabile Filtersubstanz mit breiter Absorptionsbande, bestehend aus teilweise oder vollständig neutralisierter Benzol-1,4-[di-(3-methyliden- 10-camphosulfonsäure)], und in der Ölphase ein photostabiles UV-A-filtrierendes System enthält, welches mindestens eine der folgenden Verbindungen umfaßt: N-(2-Ethylhexyl)-3-[(3'-methoxy- 4'-n-butoxy)-benzyliden]-10-camphosulfonamid (Verbindung 2), 4-(1,1-Dimethylethyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (Verbindung 3) und 4-Isopropyldibenzoylmethan (Verbindung 4), wobei die beiden letzten Verbindungen 3 und 4 photochemisch stabilisiert sind durch mindestens eine fettlösliche Filtersubstanz mit γmax kleiner als 330 nm, ausgewählt unter folgenden Benzylidenkampferderivaten: Benzylidenkampfer (Verbindung 5), p-Methylbenzylidenkampfer (Verbindung 6), N-(2-Ethylhexyl)-4-(3'-methylidenkampfer)-benzolsulfonamid (Verbindung 7) und 3-Methoxy-4-n-butoxybenzylidenkampfer (Verbindung 8).
2. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der öligen Phase N-(2-Ethylhexyl)-3-[(3'-methoxy-4'-n-butoxy)-benzyliden]-10-camphosulfonamid (Verbindung 2) oder 4-(1,1-Dimethylethyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (Verbindung 3) enthält, photochemisch stabilisiert durch wenigstens eine Verbindung, ausgewählt unter Benzylidenkampfer (Verbindung 5), N-(2-Ethylhexyl)-4-(3'-methylidenkampfer)-benzolsulfonamid (Verbindung 7) und 3-Methoxy-4-n-butoxybenzylidenkampfer (Verbindung 8), oder eine Kombination der Verbindungen 2 und 3 mit einer oder mehreeine Kombination der Verbindungen 2 und 3 mit einer oder mehreren der Verbindungen 5, 7 und 8.
3. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der öligen Phase 4-(1,1-Dimethylethyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (Verbindung 3), photochemisch stabilisiert durch p-Methylbenzylidenkampfer (Verbindung 6), enthält.
4. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 4-(1,1- Dimethylethyl)-4'-methoxydibenzoylmethan oder 4-Isopropyldibenzoylmethan, photochemisch stabilisiert durch ein oder mehrere Benzylidenkampferderivate, ausgewählt unter den Verbindungen 5 bis 8 enthält, wobei das Gewichtsverhältnis des Derivats oder der Derivate der Benzylidenkampfer-Stabilisatoren zu dem (den) Dibenzoylmethanderivat(en) wenigstens gleich 1 ist.
5. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Derivats oder der Derivate der Benzylidenkampfer-Stabilisatoren zu dem (den) Dibenzoylmethanderivat(en) kleiner oder gleich 6 ist.
6. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Homomenthylsalicylat in einem Anteil von bis zu 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
7. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Benzol- 1,4-[di-(3-methyliden-10-camphosulfonsäure)] teilweise oder vollständig neutralisiert ist mit einem alkalischen Hydroxid, Ammoniak oder einem Alkanolamin.
8. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH im Bereich von 4 bis 9 und vorzugsweise im Bereich von 5,5 bis 8 aufweist.
9. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1-10 Gew.-% und vorzugsweise 0,5-5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Benzol-1,4-[di- (3-methyliden-10-camphosulfonsäure)] vor partieller oder vollständiger Neutralisation enthält.
10. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1-15 Gew.-% und vorzugsweise 0,5-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ein photostabiles oder chemisch photostabilisiertes UV-A-Filtersystem enthält.
11. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Creme oder Milch vorliegt oder als Aerosol konditioniert ist.
12. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Lösungsmittel zur Solubilisierung fettlöslicher Filter enthält, ausgewählt unter mineralischen, tierischen oder pflanzlichen Ölen oder Wachsen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettalkoholen und niedrigen Monoalkoholen oder Polyolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
13. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem kosmetische Adjuvantien enthält, die ausgewählt sind unter Verdickungsmitteln, weichmachenden Mitteln, Feuchthaltemitteln, emulgierenden Mitteln, konservierenden Mitteln, Antischaummitteln, Lanolin, Parfüms, Treibmitteln, Farbstoffen und Pigmenten.
14. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung zum Schutz der Haut vor UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 280 bis 380 nm in Form eines mit Wasser verdünnbaren Konzentrats oder einer Emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Träger, bestehend aus einer Seife und Wasser eine photostabile Filtersubstanz mit breiter Absorptionsbande enthält, bestehend aus teilweise oder vollständig neutralisierter Benzol-1,4-[di-(3-methyliden-10-camphosulfonsäure)] und einem photostabilen UV-A-Filtersystem, umfassend wenigstens eine der folgenden Verbindungen: N-(2-Ethylhexyl)-3-[(3'-methoxy-4'-n-butoxy)-benzyliden]-10- camphosulfonamid (Verbindung 2), 4-(1,1-Dimethylethyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (Verbindung 3) und 4-Isopropyldibenzoylmethan (Verbindung 4), wobei die beiden letzten Verbindungen 3 und 4 photochemisch stabilisiert sind durch mindestens eine fettlösliche Filtersubstanz mit λmax kleiner als 330 nm, ausgewählt unter folgenden Benzylidenkampferderivaten: Benzylidenkampfer (Verbindung 5), p-Methylbenzylidenkampfer (Verbindung 6), N-(2-Ethylhexyl)-4-(3'-methylidenkampfer)-benzolsulfonamid (Verbindung 7) und 3-Methoxy-4-n-butoxybenzylidenkampfer (Verbindung 8), wobei die Gesamtkonzentration der oben definierten Filter bis zu 50 Gew.-% betragen kann.
15. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung in Form eines Konzentrats nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 17 Gew.-% der Breitband-Filtersubstanz enthält, bestehend aus Benzol-1,4-[di-(3-methyliden-10- campholsulfonsäure)] (Verbindung 1) und 15 bis 33 Gew.-% Filtersubstanzen, bestehend aus den Verbindungen 2 bis 8 gemäß Anspruch 14.
16. Photostabile, lichtfiltrierende, kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 17 Gew.-% einer Filtersubstanz, bestehend aus Verbindung 1, bis zu 5,5 Gew.-% der Verbindung 3, bis zu 27 Gew.-% der Verbindung 6 und 12 bis 15 Gew.-% einer verseiften Fettsäure enthält, und wobei der Rest Wasser ist.
DE8989402310T 1988-08-24 1989-08-21 Photostabile lichtfiltrierende kosmetische zusammensetzung in form einer eine wasserloesliche filtersubstanz mit breitem absorptionsband und mindestens eine fettloesliche uv-a-filtersubstanz enthaltenden emulsion. Expired - Lifetime DE68903156T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8811178A FR2636530B1 (fr) 1988-08-24 1988-08-24 Composition cosmetique filtrante photostable sous forme d'emulsion contenant un filtre hydrosoluble a large bande d'absorption et au moins un filtre uv-a liposoluble et son utilisation pour la protection de la peau contre le rayonnement ultraviolet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903156D1 DE68903156D1 (de) 1992-11-12
DE68903156T2 true DE68903156T2 (de) 1993-03-04

Family

ID=9369492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989402310T Expired - Lifetime DE68903156T2 (de) 1988-08-24 1989-08-21 Photostabile lichtfiltrierende kosmetische zusammensetzung in form einer eine wasserloesliche filtersubstanz mit breitem absorptionsband und mindestens eine fettloesliche uv-a-filtersubstanz enthaltenden emulsion.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5393515A (de)
EP (1) EP0365370B1 (de)
JP (1) JP2963700B2 (de)
AT (1) ATE81282T1 (de)
CA (1) CA1341313C (de)
DE (1) DE68903156T2 (de)
ES (1) ES2052948T3 (de)
FR (1) FR2636530B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636530B1 (fr) * 1988-08-24 1992-05-07 Oreal Composition cosmetique filtrante photostable sous forme d'emulsion contenant un filtre hydrosoluble a large bande d'absorption et au moins un filtre uv-a liposoluble et son utilisation pour la protection de la peau contre le rayonnement ultraviolet
FR2662079B1 (fr) * 1990-05-18 1993-11-05 Oreal Emulsion cosmetique filtrante comprenant un filtre uv-a et un filtre uv-b et son utilisation pour la protection de la peau contre les radiations ultraviolettes.
FR2695560B1 (fr) * 1992-09-17 1994-11-04 Oreal Composition cosmétique filtrante photostable contenant un filtre UV-A et un polymère filtre du type silicone benzotriazole.
FR2720639B1 (fr) * 1994-06-03 1996-07-05 Oreal Compositions cosmétiques photoprotectrices et utilisations.
US5840282A (en) * 1995-06-21 1998-11-24 Givaudan-Roure (International) Sa Light screening compositions
DE19547634A1 (de) * 1995-12-20 1997-08-21 Sara Lee De Nv Photostabile, emulgatorfreie, kosmetische Mittel
FR2779955B1 (fr) * 1998-06-18 2000-08-04 Oreal Compositions cosmetiques photoprotectrices contenant un benzazole n-substitue, un derive de dibenzoylmethane et un filtre hydrophile
US6290938B1 (en) 1998-07-30 2001-09-18 The Procter & Gamble Company Sunscreen compositions
US5989528A (en) * 1998-07-30 1999-11-23 The Procter & Gamble Company Sunscreen compositions
US5968485A (en) * 1998-10-16 1999-10-19 The Procter & Gamble Company UV protection compositions
US5976513A (en) * 1998-10-16 1999-11-02 The Procter & Gamble Company UV protection compositions
JP2002527463A (ja) 1998-10-16 2002-08-27 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 紫外線防止用組成物
US5972316A (en) * 1998-10-16 1999-10-26 The Procter & Gamble Company UV protection compositions
US6071501A (en) * 1999-02-05 2000-06-06 The Procter & Gamble Company Photostable UV protection compositions
US6432427B1 (en) * 2000-06-30 2002-08-13 Unilever Hope & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Cosmetic compositions containing substituted sulfonamide derivatives
ES2548147T3 (es) * 2009-11-19 2015-10-14 L'oréal Composición perfumante coloreada sin difenilacrilato de alquilo que contiene un filtro UVA hidrófilo
CN114788791A (zh) 2017-06-23 2022-07-26 宝洁公司 用于改善皮肤外观的组合物和方法
CN112437657A (zh) 2018-07-03 2021-03-02 宝洁公司 处理皮肤状况的方法
WO2021247496A1 (en) 2020-06-01 2021-12-09 The Procter & Gamble Company Method of improving penetration of a vitamin b3 compound into skin
US10959933B1 (en) 2020-06-01 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430938A1 (fr) 1978-07-11 1980-02-08 Oreal Nouvelles oxybenzylidenes bornanones, leur procede de preparation, et compositions cosmetiques les contenant
FR2528420A1 (fr) 1982-06-15 1983-12-16 Oreal Nouveaux 3-benzylidene camphres, leur procede de preparation et leur utilisation pour la protection contre les rayons uv
LU84264A1 (fr) 1982-07-08 1984-03-22 Oreal Nouveaux sulfonamides derives du 3-benzylidene camphre et leur application en tant que filtres u.v.,notamment dans des compositions cosmetiques
LU84608A1 (fr) * 1983-01-26 1984-10-24 Oreal Compositions cosmetiques contenant des essences naturelles et des derives du benzylidene camphre
LU85746A1 (fr) * 1985-01-28 1986-08-04 Oreal Composition cosmetique filtrante contenant un filtre uv associe a un polymere obtenu par polymerisation sequentielle en emulsion et son utilisation pour la protection de l'epiderme humain contre les radiations ultraviolettes
JPS62240611A (ja) * 1986-04-02 1987-10-21 Kao Corp 長波長紫外線吸収剤
LU86703A1 (fr) * 1986-12-08 1988-07-14 Oreal Composition cosmetique photostable contenant un filtre uv-a et un filtre uv-b,son utilisation pour la protection de la peau contre les rayons uv et procede de stabilisation du filtre uv-a par le filtre uv-b
LU86762A1 (fr) * 1987-02-06 1988-11-17 Oreal Composition cosmetique filtrante sous forme d'emulsion huile-dans-l'eau comprenant un filtre uv-a et un filtre uv-b et son utilisation pour la protection de la peau contre les radiations ultraviolettes
US4954332A (en) * 1987-10-22 1990-09-04 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising tocopherol sorbate and an anti-inflammatory agent
FR2636530B1 (fr) * 1988-08-24 1992-05-07 Oreal Composition cosmetique filtrante photostable sous forme d'emulsion contenant un filtre hydrosoluble a large bande d'absorption et au moins un filtre uv-a liposoluble et son utilisation pour la protection de la peau contre le rayonnement ultraviolet

Also Published As

Publication number Publication date
JP2963700B2 (ja) 1999-10-18
AU628840B2 (en) 1992-09-24
ATE81282T1 (de) 1992-10-15
FR2636530A1 (fr) 1990-03-23
ES2052948T3 (es) 1994-07-16
DE68903156D1 (de) 1992-11-12
AU4015889A (en) 1990-03-01
US5549886A (en) 1996-08-27
JPH02142719A (ja) 1990-05-31
EP0365370A1 (de) 1990-04-25
US5393515A (en) 1995-02-28
FR2636530B1 (fr) 1992-05-07
CA1341313C (fr) 2001-10-30
EP0365370B1 (de) 1992-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903156T2 (de) Photostabile lichtfiltrierende kosmetische zusammensetzung in form einer eine wasserloesliche filtersubstanz mit breitem absorptionsband und mindestens eine fettloesliche uv-a-filtersubstanz enthaltenden emulsion.
DE69100777T2 (de) Filtrierende kosmetische Emulsion, die einen UV-A-Filter und einen UV-B-Filter enthält.
DE69100593T2 (de) Lichtbeständige filternde kosmetische zusammensetzung enthaltend einen uva-filter und ein beta-beta-diphenylacrylat oder einen alpha-cyano-beta-beta-diphenylacrylsäure-alkylester.
DE69500040T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel und Verwendungen
AT400399B (de) Lichtstabiles kosmetisches mittel zum schutz der humanepidermis vor uv-strahlen sowie verfahren zur stabilisierung von 4-(1,1 dimethylethyl)-4'-methoxydibenzoylmethan vor uv-bestrahlung
DE69500463T2 (de) Verfahren zur Photostabilisierung von Dibenzoylmethanderivaten wie Sonnenschutzmittel, so hergestellte photostabilisierte kosmetische Filterzusammensetzungen und deren Verwendung
DE69620364T2 (de) Lichtschutzmittel
DE69510500T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel und Verwendungen
DE69112699T2 (de) Kosmetisches Mittel.
DE69101734T2 (de) Kosmetisches Mittel.
DE69205147T2 (de) Photostabile, filtrierende kosmetische zusammensetzung enthaltend einen uv-a-filter und einen 4-methoxy benzyliden cyanoacetat.
DE69500084T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel enthaltend 2,4,6-Tris(p-(2'-Ethyl-Hexyl-1'-Oxycarbonyl)Anilino)-1,3,5 Triazine und Dioctyl Malate und Verwendungen
DE69716705T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend ein Dibenzoylmethanderivat, ein 1,3,5-Triazinderivat und eine Amid-Verbindung sowie ihre Verwendung
DE69627464T2 (de) Photostabile, emulgatorfreie, kosmetische Mittel
DE3831920B4 (de) Photostabiles kosmetisches Mittel
DE69700045T3 (de) Zusammensetzungen enthaltend einen 4-ter-Butyl-4'-Methoxydibenzoylmethan, einen 1,3,5-Triazinderivat und einen (Alpha-cyano)-beta, beta'-Diphenylacrylsäure-Alkylester sowie ihre Verwendung
DE3206398A1 (de) S-triazinderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel
DE69511621T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel enthaltend spezifische Öle und Verwendungen
DE69700402T2 (de) Mittel enthaltend ein Dibenzoylmethanederivaten, einen Triazinderivaten und einen Dialkyl-benzalmalonaten
DE69510498T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel enthaltend eine synergistische Mischung aus Filtern und Verwendungen
DE60104961T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Retinol und ein Benzotriazolsilicon enthält l
DE3803537A1 (de) Uv-strahlen-filtrierendes kosmetisches mittel in form einer oel-in-wasser-emulsion und verwendung desselben zum schutze der haut vor uv-strahlen
EP0836848B1 (de) Kosmetisches Hautbräunungs- und Lichtschutzmittel
EP0786246B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Polyglyceryl-2-Polyhydroxystearat
DE60104504T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Retinol und ein UV-A-Filter enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition