DE68901937T2 - Reagens zum nachweis von krebs. - Google Patents
Reagens zum nachweis von krebs.Info
- Publication number
- DE68901937T2 DE68901937T2 DE8989302351T DE68901937T DE68901937T2 DE 68901937 T2 DE68901937 T2 DE 68901937T2 DE 8989302351 T DE8989302351 T DE 8989302351T DE 68901937 T DE68901937 T DE 68901937T DE 68901937 T2 DE68901937 T2 DE 68901937T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- nickel
- nitric acid
- reagent
- distilled water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims description 17
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 title claims description 17
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 18
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 14
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000012030 Millon's reagent Substances 0.000 description 11
- ORMNPSYMZOGSSV-UHFFFAOYSA-N dinitrooxymercury Chemical compound [Hg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ORMNPSYMZOGSSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 10
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 9
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 6
- -1 tyrosine Chemical class 0.000 description 6
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009535 clinical urine test Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- 229940008718 metallic mercury Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6803—General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
- G01N33/6806—Determination of free amino acids
- G01N33/6812—Assays for specific amino acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/24—Heavy metals; Compounds thereof
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/574—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/17—Nitrogen containing
- Y10T436/173845—Amine and quaternary ammonium
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Oncology (AREA)
- Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein gemischtes Hg- Ni-Reagenz zur Krebsdiagnose durch Nachweis aromatischer Amine, wie etwa Tyrosin, welche gemeinhin im Urin eines Krebspatienten vorhanden sind.
- Eine frühere Technik der Krebsdiagnose, welche die Menge an aromatischen Aminen (Tyrosin usw.) mißt, die besonders im Urin von Krebspatienten nachgewiesen werden, ist im koreanischen Patent Nr. 21558 unter dem Namen der vorliegenden Erfinder beschrieben. Ein unklares Magnetresonanzsignal im Bereich von 3,00 ppm bis 3,09 ppm wird aufgrund der Anwesenheit aromatischer Amine gemeinhin im Urin von Krebspatientien beobachtet. Ein diagnostisches Verfahren zum Krebsnachweis unter Verwendung von Millons Reagenz ist in dem früheren Patent bereits offenbart worden.
- Die Verwendung von Millons Reagenz im Urintest als Reagenz zur Bestätigung der Anwesenheit von Tyrosin hat jedoch einen Nachteil. Der bei der Reaktion gebildete Niederschlag ist nämlich sehr instabil. Der Grund hierfür ist, daß die Quecksilberionen in Millons Reagenz im Vergleich mit anderen Metallionenein hohes Komplexbildungsvermögen, aber eine verhältnismäßig geringe Neigung zur Ionisation besitzen. Somit wird es leicht durch anorganische Salze und aromatische Organoverbindungen, welche in den Urinproben vorhanden sind, gestört.
- Um diesen Nachteil zu überwinden, haben wir dementsprechend auf der Tatsache beruhend, daß die Reaktion zwischen Millons Reagenz und Tyrosin primär auf der Bildung eines Komplexes der Quecksilberionen beruht, versucht, Tyrosin-Standardmaterial mit anderen Metallionen anstelle der Quecksilberionen umzusetzen. Als Ergebnis haben wir bestätigt, daß Tyrosin auch mit Salpetersäurelösungen von Cadmium (Cd), Zink (Zn), Kupfer (Cu) und Nickel (Ni) reagiert, um eine rote Komplexverbindung zu ergeben. Wenn jedoch die Salpetersäurelösungen dieser Metalle anstelle von Millons Reagenz auf die Urinproben von Krebspatienten angewandt werden, wird keine Reaktion beobachtet. Der Grund hierfür scheint darin zu liegen, daß das Komplexbildungsvermögen dieser Metallionen im Verhältnis niedriger ist als jenes von Quecksilberionen, und der Gehalt an im Urin von Krebspatienten vorhandenen aromatischen Aminen so klein ist, daß er nicht den Konzentrationswert erreicht, welcher in der Lage ist, die Reaktion mit den Metallionen auszulösen. Diese Metalle haben jedoch ein niedriges Komplexbildungsvermögen, und eine hohe Neigung zur Ionisierung. Demgemäß wird angenommen, daß diese Metalle entweder als ein Ersatz für Quecksilber in den Quecksilberkomplexen oder als ein Vernetzungsmittel zwischen den Komplexen wirksam sind, um die Komplexe zu stabilisieren. Auf der Grundlage hiervon wurde Millons Reagenz, welches eine Salpetersäurelösung von Quecksilber ist, mit jedem der vorstehend erwähnten Metalle kombiniert, und es wurde bestätigt, daß die Kombination von Millons Reagenz mit Nickel stabilere Niederschläge als mit Millons Reagenz allein ergab.
- Das heißt, wenn Millons Reagenz allein verwendet wird, ist der erhaltene Komplex instabil und wird in Abhängigkeit vom Zustand der Probe leicht gelöst und das Ablesen der Ergebnisse kann daher schwierig sein.
- Das kombinierte Reagenz der vorliegenden Erfindung zeigt jedoch kein solches unerwünschtes Phänomen und das Ablesen der Reaktionsergebnisse ist leicht, weil die Farbe des Reaktionsniederschlags stabil ist und über einen langen Zeitraum andauert.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine krebsdiagnostische Reagenzmischung bereitgestellt, welche Quecksilber, Nickel, Salpetersäure und destilliertes Wasser umfaßt, worin Nickel in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil Quecksilber enthalten ist.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung besteht aus Quecksilber, Nickel, Salpetersäure und destilliertem Wasser. In dieser Zusammensetzung ist der erhaltene Niederschlag unbeständig, falls das Mischungsverhältnis zwischen Quecksilber und Nickel höher an Quecksilber ist, und falls das Verhältnis höher an Nickel ist, wird die Menge des Niederschlages verringert, was eine schlechte Diagnosewirkung zur Folge hat. Es ist daher notwendig, ein geeignetes Mischungsverhältnis aufrecht zu erhalten. Die geeignete Menge Nickel, welche zum Aufrechterhalten der stabilen Farbe des Niederschlages während des Reaktionszeitraums benötigt wird, beträgt im allgemeinen 0,1 bis 0,3 Gewichtsteile Nickel pro Gewichtsteil Quecksilber. Zusätzlich wird die in der Reagenzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthaltene Salpetersäure gewöhnlich im Verhältnis von 2 bis 5 ml Salpetersäure pro Gramm Quecksilber verwendet. Destilliertes Wasser wird in einer im wesentlichen der von Salpetersäure ähnlichen Menge verwendet. Falls jedoch destilliertes Wasser im Überschuß verwendet wird, wird die Menge an Niederschlag verringert, wohingegen eine zu geringe Menge destillierten Wassers einen instabilen Niederschlag zur Folge hat.
- Weitere Ausführungsformen, auf welche Bezug genommen wird, werden in den Ansprüchen 3 und 4 erwähnt.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
- 10 ml einer Lösung von 50 g in 50 ml konzentrierter Salpetersäure gelöstem metallischen Quecksilber wird mit 20 ml einer Lösung von 5 g in 50 ml konzentrierter Salpetersäure gelöstem metallischen Nickel vermischt. Das Gemisch wird mit 30 ml destilliertem Wasser verdünnt.
- Wenn 0,15 ml des Reagenzes der vorliegenden Erfindung, welches im vorstehenden Verhältnis zusammengesetzt ist, 3 ml der Urinproben zugesetzt wird, wird im Urin von Krebspatienten ein roter Niederschlag beobachtet, während im Urin gesunder Menschen ein weißer Niederschlag beobachtet wird.
- Die klinischen Tests gemäß der vorstehenden Methode werden an 37 gesunden Menschen, 62 Krebspatienten und 86 an anderen Krankheiten leidenden Menschen ausgeführt. Die Ergebnisse in den folgenden Tabellen werden erhalten (Tabelle 1). Die klinischen Tests unter Verwendung des bekannten Millonschen Reagenzes werden an denselben Proben ausgeführt, und wie in der folgenden Tabelle zu sehen ist, ist die Zuverlässigkeit der Testergebnisse daraus niedrig und wird mit der Testzeit weiter erniedrigt. Tabelle 1 Klinische Daten unter Verwendung des Reagenzes der vorliegenden Erfindung Patientenzielgruppe Positiv (%) Negativ Gesamt Gesunde Kontrollgruppe Gruppe mit anderen Krankheiten Gruppe der Krebspatienten Empfindlichkeit Spezifität Positive Zuverlässigkeit Negative Zuverlässigkeit Tabelle 2 Klinische Daten unter Verwendung des bekannten Millonschen Reagenzes Patientenzielgruppe Positiv (%) Negativ Gesamt Gesunde Kontrollgruppe Gruppe mit anderen Krankheiten Gruppe der Krebspatienten Empfindlichkeit Spezifität Positive Zuverlässigkeit Negative Zuverlässigkeit
- Wie aus den vorstehenden Testergebnissen offensichtlich bestätigt werden kann, kann die Reagenzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung als eine ausgezeichnete krebsdiagnostische Reagenzzusammensetzung verwendet werden.
Claims (5)
1. Krebsdiagnostische Reagenzmischung aus
Quecksilber, Nickel, Salpetersäure und destilliertem Wasser,
worin Nickel in einer Menge von 0,05 bis 0,5
Gewichtsteilen pro Gewichtsteil Quecksilber enthalten ist.
2. Reagenzmischung nach Anspruch 1, worin die Menge
an Nickel 0,1 bis 0,3 Gewichtsteile pro Gewichtsteil
Quecksilber beträgt.
3. Reagenzmischung nach Anspruch 1 oder 2, worin 0,5
bis 2 Volumenteile destilliertes Wasser pro Volumenteil
Salpetersäure eingesetzt werden.
4. Reagenzmischung nach Anspruch 1 oder 2, worin das
Gewichtsverhältnis zwischen Quecksilber und Nickel
1 : 0,2 und das Volumenverhältnis zwischen Salpetersäure
und destilliertem Wasser 3 : 2 bis 4 beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung einer
Krebsdiagnostischen Reagenzmischung nach Anspruch 1,
wobei man destilliertes Wasser zu einer Lösung von
Quecksilber in konzentrierter Salpetersäure und einer
Lösung von Nickel in konzentrierter Salpetersäure gibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019880002511A KR900001417B1 (ko) | 1988-03-11 | 1988-03-11 | 암 진단용 수은-니켈 혼합시약 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68901937D1 DE68901937D1 (de) | 1992-08-06 |
DE68901937T2 true DE68901937T2 (de) | 1993-01-14 |
Family
ID=19272747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989302351T Expired - Fee Related DE68901937T2 (de) | 1988-03-11 | 1989-03-09 | Reagens zum nachweis von krebs. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5094836A (de) |
EP (1) | EP0332444B1 (de) |
JP (1) | JPH0692967B2 (de) |
KR (1) | KR900001417B1 (de) |
DE (1) | DE68901937T2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2355790A (en) * | 1999-10-27 | 2001-05-02 | Kay Cottington | Detecting cancer |
RU2185830C1 (ru) * | 2001-05-08 | 2002-07-27 | Воробьева Тамара Васильевна | Средство для лечения сердечных аритмий |
CN101319998B (zh) * | 2007-06-05 | 2011-07-27 | 皮勇建 | 一种恶性乳腺疾病筛查尿检试剂及其应用 |
CN104535565B (zh) * | 2014-12-25 | 2016-03-02 | 江苏东博生物医药有限公司 | 单羟酚类代谢物尿液检测试剂及其制备方法 |
WO2016123673A1 (en) | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Ath (Australia) Pty Ltd | Formulations comprising mercury-containing reagents for detecting disease |
KR101666960B1 (ko) * | 2016-05-04 | 2016-10-18 | (주)큐브바이오 | 체내 암 바이오마커의 함량 측정방법 |
KR101705156B1 (ko) * | 2016-05-24 | 2017-02-10 | (주)큐브바이오 | 평판형 암 진단 키트 |
KR101694322B1 (ko) * | 2016-05-31 | 2017-01-09 | (주)큐브바이오 | 스캐너를 구비한 평판형 암 진단 키트 |
KR101702594B1 (ko) * | 2016-05-31 | 2017-02-06 | (주)큐브바이오 | 암 진단 자동화 시스템용 암 진단 키트 |
KR101694341B1 (ko) * | 2016-06-09 | 2017-01-09 | (주)큐브바이오 | 자체 광원을 이용한 판정환경 제어 윈도우를 갖는 암 진단 키트 |
CN106093033A (zh) * | 2016-06-15 | 2016-11-09 | 江西格朗生物技术有限公司 | 广谱肿瘤尿检试剂的制备方法 |
KR101702596B1 (ko) * | 2016-06-15 | 2017-02-06 | (주)큐브바이오 | 자가 색상 검출형 암 진단 키트 |
KR101725837B1 (ko) * | 2016-06-17 | 2017-04-12 | (주)큐브바이오 | 자체 광원을 이용한 판정환경 제어 윈도우를 갖는 분리형 암 진단 키트 |
KR101705179B1 (ko) * | 2016-06-23 | 2017-02-09 | (주)큐브바이오 | 자가 색상 검출형 암 진단 키트 및 이를 이용하여 암의 진단을 위한 정보를 제공하는 방법 |
KR101724617B1 (ko) * | 2016-06-23 | 2017-04-10 | (주)큐브바이오 | 검체 색상에 대응하여 변색되는 색상대조표가 포함된 암 진단 키트 |
KR101707122B1 (ko) * | 2016-06-27 | 2017-02-15 | (주)큐브바이오 | 스마트 기기를 이용한 암 진단 키트의 색상 판정 시스템 |
KR101705185B1 (ko) * | 2016-06-28 | 2017-02-09 | (주)큐브바이오 | 자가 색상 검출형 암 진단 키트 및 이를 이용하여 암의 진단을 위한 정보를 제공하는 방법 |
KR101725841B1 (ko) * | 2016-06-29 | 2017-04-12 | (주)큐브바이오 | 스마트 기기를 이용한 암 진단 키트의 색상 판정 및 의료 정보 제공 장치 |
CN109470696A (zh) * | 2018-12-27 | 2019-03-15 | 冀晓玲 | 一种快速检测尿液对羟基苯丙氨酸的检测试剂及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3271465A (en) * | 1962-11-30 | 1966-09-06 | Union Oil Co | Preparation of chloroalkylated benzenes and alkylsubstituted benzenes |
US4021198A (en) * | 1973-10-08 | 1977-05-03 | Santen Pharmaceutical Co. Ltd. | Method for detecting cystine and cysteine |
US4542750A (en) * | 1982-08-13 | 1985-09-24 | Primary Diagnostic Systems, Inc. | Non-invasive method for diagnosing incipient or developed cancer tissue |
JP5236029B2 (ja) | 2011-02-25 | 2013-07-17 | 京楽産業.株式会社 | 遊技機及び遊技機の認証方法 |
-
1988
- 1988-03-11 KR KR1019880002511A patent/KR900001417B1/ko not_active Expired
-
1989
- 1989-03-09 DE DE8989302351T patent/DE68901937T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-09 EP EP89302351A patent/EP0332444B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-13 JP JP1057780A patent/JPH0692967B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-09-10 US US07/580,377 patent/US5094836A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR890015023A (ko) | 1989-10-28 |
JPH0692967B2 (ja) | 1994-11-16 |
DE68901937D1 (de) | 1992-08-06 |
KR900001417B1 (ko) | 1990-03-09 |
EP0332444B1 (de) | 1992-07-01 |
US5094836A (en) | 1992-03-10 |
JPH02167475A (ja) | 1990-06-27 |
EP0332444A1 (de) | 1989-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68901937T2 (de) | Reagens zum nachweis von krebs. | |
DE1598756B2 (de) | Mittel zum Nachweis von Harnstoff in Körperflüssigkeiten | |
DE2550634A1 (de) | Testzubereitungen | |
DE2741677A1 (de) | Folsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE3026868A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisen(iii)-hydroxid-dextran-komplexen und diese enthaltende pharmazeutische sterile loesung | |
DE1185841B (de) | Diagnostisches Reagens zum Nachweis von Glukose und Diagnosehilfsmittel | |
DE1807255A1 (de) | Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen | |
DE2517545C2 (de) | Reagenz und Verfahren zur spektrophotometrischen Bestimmung von anorganischem Phosphor | |
DE2701928A1 (de) | Radiologisches verfahren zur quantitativen bestimmung von methotrexat | |
DE2138049C3 (de) | Salze der 7- eckige Klammer auf D-2'-Phenyl-2'-aminoacetamido eckige Klammer zu-desacetoxycephalosporansäure | |
EP3813887B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fe-tcdta-kontrastmittels und nach dem verfahren erhältliches produkt | |
DE2736517C2 (de) | Triazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Eisenbestimmung | |
DE2516252C3 (de) | Elektrolyt für die galvanische Goldabscheidung | |
DE2745151C2 (de) | Mittel zur Erleichterung der Auszählung von Thrombozyten in Blutproben | |
DE1068701B (de) | Verfahren zur Herstellung von antibiotisch wirksamem Tetracyclinnatriumhexametaphosphat | |
DE2632115A1 (de) | Neue serotoninderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
Dutt et al. | Diallyldithiocarbamidohydrazine (Dalzin) as an analytical reagent determination of palladium and its separation from nickel, zinc and copper | |
EP0351605A1 (de) | Quantitative Bestimmung von Phosphor | |
DE3427729A1 (de) | Verfahren zur aufrechterhaltung des zinkgehaltes in zinkphosphatierbaedern | |
Fasken | Determination of small amounts of cyanide in water | |
AT230017B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, antibiotisch wirksamer Verbindungen | |
AT163423B (de) | Redoxykatalysatoren | |
DE1196629B (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtionischen, therapeutisch verwertbaren Ferrihydroxyd-Dextran-Komplexen | |
DE4335370A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Edelmetallhuminaten | |
DE725750C (de) | Verfahren zur Herstellung von radioaktiven Praeparaten mit elektropositiven Eigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |