Claims (1)
PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS
Rückgewinnung und Speicherung der - bisher in der Bremsphase verlorengegangenen - kinetischen Energie von
Bodenfahrzeugen in einer zweckentsprechenden Spiralfeder. Die Aufladung dieser Spiralfeder erfolgt
während der Bremsphase durch die Drehung ihrer Achse, die mit einem rotierenden Teil des Motors verbunden
sein kann sowie (im Endeffekt) mit bodenberührten Fahrzeugrädern- Die anschließende Wiederverwendung der
genannten, gespeicherten Energie erfolgt durch die Entladung bei umgekehrter Drehbewegung ihrer Achse, die
gleichfalls an bodenberührte Fahrzeugräder angebunden sein kann- Die somit erzielte Wiederverwendung erfolgt
über eine Befehlsvorrichtung während der Fortbewegung oder Beschleunigung der Fortbewegung des Fahrzeugs. Der
besondere, wirtschaftliche Zweck dieses Vorgangs zielt auf das Senken der Energievergeudung, und darin besteht
das innovative Kennzeichen des spezifischen Zieles, dasRecovery and storage of the kinetic energy of ground vehicles - previously lost during braking - in a suitable spiral spring. This spiral spring is charged during braking by the rotation of its axle, which can be connected to a rotating part of the engine and (ultimately) to the vehicle wheels in contact with the ground. The subsequent reuse of the stored energy is carried out by discharging it during the reverse rotation of its axle, which can also be connected to the vehicle wheels in contact with the ground. The reuse thus achieved is carried out by a control device during the movement or acceleration of the movement of the vehicle. The specific economic purpose of this process is to reduce energy waste and this is the innovative characteristic of the specific objective that
068B068B
am Einsatz vorgenannter Spiralfeder erreicht wird, die in Abbildungen 2, 3, 4. 5f 17, 18, 19, 20, 22, 23. 24,
25 und Abb. 33 (als "Hauptzeichnung'1 gekennzeichnet) im einzelnen dargestellt ist.
5.
2.by using the aforementioned spiral spring, which is shown in detail in Figures 2, 3, 4, 5 , 17 , 18, 19, 20, 22, 23, 24, 25 and Fig. 33 (marked as 'main drawing' 1 ).
5.
2.
Als Funktion der Auf- und anschließenden Entladung der Spiralfeder laut PATENTANSPRUCH Nr. 1: Einsatz einer
drehfest angeschlossenen Gruppe bestehend aus 2 Scheiben und einem Rohr (oder einer Stange), die diese
Scheiben entlang ihrer Achse miteinander verbindet, wobei zur Erreichung genannter Aufladung diese Gruppe
verlagert wird. Erzielt wird diese Verlagerung mittels Elektromagnete oder durch die gebeugten und gekrümmten
Stangen, die die Gruppe solange mitschleppen, bis eine der beiden Scheiben mit einer dritten Scheibe in
Anschlag kommt. Diese dritte Scheibe steht - jedenfalls im Endeffekt - in Verbindung mit bodenberührten
Fahrzeugrädern: Deren Drehbewegung wird dadurch erfaßt und über kleine Laufstangen an ein koaxiales Rohr mit
einem größeren Durchmesser weitergegeben, wobei derAs a function of charging and then discharging the spiral spring according to PATENT CLAIM No. 1: Use of a group connected in a rotationally fixed manner consisting of 2 disks and a tube (or a rod) which connects these disks along their axis, whereby this group is displaced in order to achieve the said charging. This displacement is achieved by means of electromagnets or by the bent and curved rods which drag the group along until one of the two disks comes into contact with a third disk. This third disk is - at least in the end - connected to vehicle wheels in contact with the ground: their rotational movement is thereby captured and transmitted via small rods to a coaxial tube with a larger diameter, whereby the
Ü608Ü608
innerste Endteil der Spiralfeder an besagtem Rohr befestigt ist. Hierdurch wird genannte Feder verdreht
und damit aufgeladen. Durch die Rückgabe an das Fahrzeug der somit - während der ^beschleunigten
Fortbewegung desselben - gespeicherten Energie wird die drehfest angeschlossene Gruppe in die entgegengesetzte
Richtung verlagert, bedingt durch das Einwirken weiterer Elektromagnete bezw. weiterer gekrümmter oder
gebogener Stangen, bis die zweite der beiden, sie zusammensetzenden Scheiben mit einer vierten Scheibe in
Anschlag gebracht wird, die im Endeffekt mit den bodenberührten Fahrzeugrädern verbunden ist. Die
hiermit von der Spiralfeder auf obiges, koaxiales Rohr mit einem größeren Durchmesser aufgeprägte Drehbewegung
wird dadurch mit umgekehrter Drehrichtung an die drehfest angeschlossene Gruppe und demnach an besagte
Räder weitergegeben. Dies erzeugt die Fortbewegung des Fahrzeugs und/oder eine Beschleunigung der
Fortbewegung. Genannte, drehfest angeschlossene Gruppe ist schematisch in den Abb. 1, 2, 3, 4. 5, 12, 13, 14,
15, 17, 22 und Abb. 33 (als "Hauptzeichnung"
gekennzeichnet) dargestellt.the innermost end part of the spiral spring is attached to the said tube. This causes the said spring to twist and thus to charge it. By returning to the vehicle the energy thus stored during the accelerated movement of the same, the rotationally connected group is displaced in the opposite direction, due to the action of further electromagnets or further curved or bent rods, until the second of the two discs that make it up comes into contact with a fourth disc, which is ultimately connected to the vehicle wheels in contact with the ground. The rotational movement thus imposed by the spiral spring on the above, coaxial tube with a larger diameter is thus passed on to the rotationally connected group and thus to the said wheels in the opposite direction. This generates the movement of the vehicle and/or an acceleration of the movement. The aforementioned, rotationally fixed group is shown schematically in Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 12, 13, 14, 15, 17, 22 and Fig. 33 (marked as "main drawing").
Pi-UHU )ä\l{.vUPi-UHU )ä\l{.vU
Um die drehfest angeschlossene Gruppe laut PATENTANSPRUCH Nr. 2 - wobei jedoch die eventuell
gespeicherte Energie in der Spiralfeder laut PATENTANSPRUCH Nr. 1 bestehen bleibt - nach Wunsch in
Abschaltstellung lassen zu können. und dabei die Verlagerung der drehfest angeschlossenen Gruppe dennoch
nach Wunsch zu ermöglichen und zwar bis zu der Position, die ein Auf- oder Entladen der Spiralfeder
gestattet, wird hier die Originalität des Einsatzes der "fallenartig" konzipierten Blockiersysteme gemäß den
mit der Abkürzung bt gekennzeichneten Abbildungen BEANSPRUCHT.In order to be able to leave the rotationally fixed group in the off position as per PATENT CLAIM No. 2 - whereby any energy stored in the spiral spring remains as per PATENT CLAIM No. 1 - and at the same time to enable the rotationally fixed group to be moved as required, namely up to the position that allows the spiral spring to be charged or discharged, the originality of the use of the "trap-like" designed blocking systems as per the figures marked with the abbreviation bt is CLAIMED here.
Die kleinen Stangen bb, die mit den - die drehfest angeschlossene Gruppe bildenden - Scheiben in fester
Verbindung stehen, unterbinden in der Abschaltstellung (Abbildung 3) die Kreisbewegung dieser Scheiben, da
diese Stangen durch die zahnförmigen Hindernisse od zurückgehalten werden (am besten sichtbar in den
Abbildungen 6, 7, 8, 9, 13, 14 und als Draufsicht inThe small rods bb, which are firmly connected to the discs forming the non-rotatable group, prevent the circular movement of these discs in the shut-off position (Figure 3), since these rods are held back by the tooth-shaped obstacles od (best visible in Figures 6, 7, 8, 9, 13, 14 and as a top view in
i it foi it fo
06SS06SS
Abbildung 12), sowie deren Verlagerung nach oben oder unten, bedingt durch die beiden Lamellen (oben und
unten). mit welchen diese Blockiersysteme bestückt sind und die die aus diesen kleinen Stangen herausragenden
Rädchen zurückhalten.Figure 12), as well as their displacement upwards or downwards, due to the two slats (top and bottom) with which these locking systems are equipped and which hold back the wheels protruding from these small rods.
Vorgenannte Lamellen werden eingezogen. Dies ermöglicht über eine Befehlsvorrichtung den Übergang zur Aufladeoder
Entlade-Position durch das Einwirken der Elektromagnete em. die - sobald sie betätigt werden (gleichzeitig
oder mit räumlich festzulegenden kurzen Zeitpausen) auch das Öffnen der Backenbremsen fg (vgl.
Abbildung 15) und das Schließen der elektrischen Schaltkreise bewirken. Diese betätigen die Auflade-Elektromagnete
EMC oder - alternativ - die Entlade-Elektromagnete EMS.The aforementioned slats are retracted. This enables the transition to the charging or discharging position via a command device through the action of the electromagnets em. which - as soon as they are actuated (simultaneously
or with spatially defined short pauses) also cause the opening of the shoe brakes fg (see Figure 15) and the closing of the electrical circuits. These actuate the charging electromagnets EMC or - alternatively - the discharging electromagnets EMS.
Dieselben Lamellen werden dann losgelassen und bewirken dadurch ein Zurückgehen in die Abschaltstellung. die
beibehalten wird, wenn über eine Befehlsvorrichtung die Wirkung der Elektromagnete em nachläßt sowie durch die
gleichzeitige Wirkung der kleinen Federn mm (vgl. besonders Abbildungen 6. 7, 8, 9). Zur GesamtübersichtThe same slats are then released and thereby cause a return to the cut-off position. which is maintained when the effect of the electromagnets em is reduced via a command device and by the simultaneous effect of the small springs mm (see especially figures 6, 7, 8, 9). For a complete overview
siehe auch Abbildungen I7 3, 4, 5, 10, 11, 14 und
Abbildung 33 (als "Hauptzeichnung" gekennzeichnet) ist.see also Figures I 7 3, 4, 5, 10, 11, 14 and Figure 33 (marked as "main drawing").
Um über eine Befehlsvorrichtung das Schalten der vorliegenden Vorrichtung auf die "Auflade-Position"
(bezw. auf die "Entlade-Position") der Spiralfeder zu
erzielen oder, umgekehrt, um das Abschalten derselben ohne jedes weitere Einwirken mehr auf den
Fahrzeugbetrieb (bei dieser Konstruktionslage) im Sinne der PATENTANSPRÜCHE Nr. lf 2 und 3, wird hiermit die
Originalität des Einsatzes elektrischer Schaltkreise mit entsprechenden Kontakten. Schaltern,
Bedienelementen laut Abbildung 21, 16, 19, 20, 22. 23, 26. 27, 28, 29, 30, 31, 32 BEANSPRUCHT.In order to achieve, via a control device, the switching of the present device to the "charging position" (or to the "discharging position") of the spiral spring or, conversely, to switch it off without any further influence on the operation of the vehicle (in this construction position) in the sense of PATENT CLAIMS Nos. l f 2 and 3, the originality of the use of electrical circuits with corresponding contacts, switches, control elements according to Figures 21, 16, 19, 20, 22. 23, 26. 27, 28, 29, 30, 31, 32 is hereby CLAIMED.
An diesen Abbildungen sieht man, wie die Antriebselemente - besonders die, die mit den
Abkürzungen pl, p2, ecel, ece2, ece3 sowie mit den
Abkürzungen ql, q2, ecil, eci2, eci3 gekennzeichnet
sind - ausgestaltet und daß sie so miteinanderThese figures show how the drive elements - especially those marked with the
abbreviations pl, p2, ecel, ece2, ece3 and with the
abbreviations ql, q2, ecil, eci2, eci3 - are designed and that they are connected to one another in such a way
06680668
verbunden sind, daß die Aufladung obiger Spiralfeder ausschließlich in der Position laut Abbildung 21
erfolgt, d.h. bei voll hochgezogenem Kupplungspedal und bei partiell abgedrücktem Bremspedal, bezw. nur gerade
soweit es erforderlich ist, daß Antriebselemente ece2 und ece3 das Antriebseleitient ecel berühren. Die
Entladung genannter Spiralfeder - mit Rückgabe der Energie zur Fortbewegung des Fahrzeugs - erfolgt im
übrigen nur in der Position It. Abbildung 16, d.h. bei voll hochgezogenem Bremspedal und mit dem
Kupplungspedal, das - nachdem es voll abgedrückt wurde - nur gerade soweit hochgezogen wurde, damit die
Antriebselemente eci2 und eci3 das Antriebselement ecil berühren.are connected in such a way that the charging of the above spiral spring takes place exclusively in the position according to Figure 21, i.e. with the clutch pedal fully raised and the brake pedal partially depressed, or only just as far as it is necessary for the drive elements ece2 and ece3 to touch the drive element ecel. The discharge of the above spiral spring - with the return of energy for the vehicle to move - takes place only in the position It. Figure 16, i.e. with the brake pedal fully raised and with the clutch pedal which - after being fully depressed - has been raised just so far that the drive elements eci2 and eci3 touch the drive element ecil.
Bei allen anderen Stellungen dieser Pedale bleiben die vorgenannten elektrischen Schaltkreise in jedem Fall
unterbrochen. Dadurch bleibt vorliegende Vorrichtung ausgeschaltet und blockiert, wodurch die eventuell von
der Spiralfeder gespeicherte Energie erhalten bleibt.In all other positions of these pedals, the aforementioned electrical circuits remain interrupted in any case. This means that the device in question remains switched off and blocked, thus preserving any energy stored by the spiral spring.
Wie die Abbildungen 27 und 28 im einzelnen deutlich machen, sind Antriebselemente ece2 und ece3 gegenseitigAs Figures 27 and 28 clearly show, drive elements ece2 and ece3 are mutually
elektrisch isoliert, wodurch Interferenzen ausgeschlossen sind. Gleiches gilt sinngemäß für die
Antriebselemente eci2 und eci3.electrically isolated, which eliminates interference. The same applies to the drive elements eci2 and eci3.
/WE./WE.