[go: up one dir, main page]

DE687591C - Fluessigkeitsgekuehlter Anschlusskopf fuer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlter Anschlusskopf fuer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen

Info

Publication number
DE687591C
DE687591C DE1937S0125831 DES0125831D DE687591C DE 687591 C DE687591 C DE 687591C DE 1937S0125831 DE1937S0125831 DE 1937S0125831 DE S0125831 D DES0125831 D DE S0125831D DE 687591 C DE687591 C DE 687591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal body
metal
cooling head
connection
heating conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0125831
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Reichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0125831 priority Critical patent/DE687591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687591C publication Critical patent/DE687591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/66Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsgekühlter Anschlußkopf für Heizkörper zur Erzeugung hoher Temperaturen Es ist bekannt, Heizkörper zur Erzeugung hoher Temperaturen z. B. in elektrischen Ofen dadurch herzustellen, daß man den eigentlichen Heizleiter mit einem keramischen Rohr gasdicht umgibt, welches den Heizleiter vor dem Angriff des Luftsauerstoffes schützt. Man hat auch bereits vorgeschlagen, mit dem Ende des den Heizleiter umgebenden Rohres einen zylindrischen Metallkörper zu verbinden, der das Rohrinnere gasdicht verschließt und die Stromzuführung zum sowie die Wärmeabführung vom Heizleiterende vermittelt. Man kann zu diesem Zweck beispielsweise das Ende des keramischen Rohres zunächst mit einer glasurähnlichen Masse versehen, es dann auf eine Temperatur in der Nähe des Schmelzpunktes eines als Zwischenschicht gewählten Metalls; z. B. Eisen oder Kupfer, erhitzen. und dann dieses Metall mittels einer Spritzpistole aufbringen. Mit der so hergestellten metallischen Zwischenschicht wird dann der über das Röhrende geschobene zylindrische Metallkörper verlötet oder verschweißt.
  • Mit dem genannten Metallkörper wird dann zweckmäßig ein den Stromanschluß tragender Kühlkopf durch Verschraubung lösbar verbunden, was an sich ebenfalls bekannt ist: Bei der vorbekannten Einrichtung ist jedoch die erzielbare Kühlwirkung verhältnismäßig gering, und es sind auch keine Vorkehrungen getroffen, um eine hitzeempfindliche Verbin, dungsstelle des keramischen Rohres mit einem Metallkörper besonders sorgfältig zu kühlen und zugleich der Wärmeausdehnung des Heizleiterendes durch gleitende Lagerung desselben in dem Metallkörper innerhalb eines gut zugänglichen gasgefüllten oder evakuierten Raumes Rechnung zu tragen.
  • Die Erfindung bezweckt, bei einem Heizkörper der vorstehend genannten Art den mit dem Metallkörper verschraubten Teil des flüssigkeitsgekühlten Anschlußkopfes so auszubilden, daß einerseits eine intensive Kühlung der Verbindungsstelle des keramischen Rohres mit dem Metallkörper und andererseits sowohl eine gute Wärmeausdehnungsmöglichkeit für den den Stromanschluß tragenden Teil des Anschlußkopfes als auch eine gute Zugänglichkeit des gasgefüllten oder evakuierten Raumes gewährleistet ist, der das in dem Metallkörper gleitend gelagerte Heizleiterende enthält.
  • Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der mit dem Metallkörper verschraubte Kühlkopfteil von einem beiderseits geschlossenen zylindrischen Mantel umgeben ist und daß zwischen dem Mantel und dem genannten Kühlkopfteil ein nur nach dem Heizleiterende zu offener Metallzylinder so angeordnet ist, daß die längs dessen Außenseite dem Heizleiterende - zuströmende Kühlflüssigkeit zunächst bis unmittelbar in die Umgebung der Löt- oder Schweißstelle geleitet wird und dann längs der Innenseite des Metallzylinders zum anderen Kühlköpfende zurückströmt. Zweckmäßig läßt man dabei- den mit dem Metallkörper verschraubten, von dem -offenen Metallzylinder umgebenen Kühlkopfteil in eine Schutzkappe auslaufen, die eine nach Trennung des Kühlkopfes vom Metallkörper zugängliche Gasöffnung des keramischen Rohres umschließt. Diese Gasöffnung kann mit Vorteil durch ein im Innern der Schutzkappe angeordnetes, unter Gasfüllung oder Vakuum abschmelzbares Glas- oder Metallrohr gebildet werden. Eine den Wärrneausdehnun.gen Rechnung tragende gute Stromzuführung zum Heizleiterende kann man ferner erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß an der Innenwandung des Metallkörpers mit dem Heizleiterende fest verbundene, als Gleitkontakt wirkende federnde Metallbügel anliegen, daß das Ende des Gleitkontaktes mit der gegenüberliegenden Innen-Wandung des Metallkörpers durch ein biegsames Kabelstück leitend verbunden ist und daß der den Stromanschluß tragende Außenmantel des Kühlkopfes in einer axial nachgiebigen Führung aufgehängt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig.-i im Längsschnitt dargestellt, während Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil der Einrichtung wiedergibt. i ist der beispielsweise aus einer Molybdänlegierung bestehende Heizleiter und 2 das ihn umgebende gasdichte keramische Schutzrohr, das zweckmäßig aus Aluminium- oder Zirkonoxyd mit einer Silicatbeimischung besteht. Das Ende des Rohres-.2, aus welchem der Heizleiter i ein Stück weit herausragt; ist durch einen zylindrischen Metallkörper 3 verschlossen., der das Rohrende umfaßt und mit diesem gasdicht verbunden ist. Zu diesem Zweck versieht man beispielsweise das Ende des Rohres 2 zunächst mit einer metallischen Zwischenschicht, indem man mittels einer Spritzpistole einen Überzug aus Eisen oder Kupfer auf dem Rohrende aufbringt. Diese metallische Zwischenschicht haftet auf dem Rohrende besonders gut, wenn man dieses vorher mit einer glasurähnlichen Auflage versieht und dann das Rohr bis in die Nähe des Schmelzpunktes der aufzubringenden Metallschicht erhitzt. Mit den erwähnten Zwischenschichten wird der zylindrische Metallkörper 3 verlötet oder verschweißt. In der Bohrung 4 des zylindrischen Metallkörpers 3 ist das Ende des Heizleiters i mittels eines Gleitkontaktes geführt, der durch fest auf dem Heizleiterende aufsitzende federnde Metallbügel 5 gebildet wird.
  • Der Metallkörper 3, dessen Bohrung 4 mit dem Innenraum des auf dem Heizleiter i nicht völlig dicht aufsitzenden Schutzrohres 2 in Gasverbindung steht, läuft in ein unter Gasfüllung oder Vakuum abschmelzbares Glas-oder Metallrohr 7 aus. Das Rohr 7 stellt somit, bevor es abgeschmolzen ist, eine Gasöffnung des keramischen Rohres 2 dar, die nach Abschrauben des später noch zu beschreibenden, in eine Schutzkappe 6 auslaufenden Kühlkopfteils S zugänglich ist.
  • In dem Zwischenraum zwischen dem Heizleiter i und dem keramischen Körper 2 oder auch in der Bohrung q. des zylindrischen Metallk.örpers 3 können Stoffe, wie beispielsweise Graphit, Karbide oder 'Nitride, untergebracht sein, die ein gegenüber dem Heizleiter indifferentes Schutzgas, wie Stickstoff, abspalten oder eine getternde Wirkung ausüben und dadurch den Heizleiter vor einer Reaktion mit den Bestandteilen des keramischen Rohres ?- schützen.
  • Die Stromzuführung zum Metallkörper 3 wird durch einen auf ihn unmittelbar aufgeschraubten metallischen Kühlkopfteil s vermittelt, der in eine das Rohr 7 umschließende metallische: Schutzkappe 6 ausläuft. Der genannte Kühlkopfteil besitzt an seinem anderen Ende einen Flansch io, der den Verschluß der einen Stirnseite eines äußeren zylindrischen Kühlmantels i i bildet, während die andere Stirnseite durch eine mit :einer Flüssigkeitszuleitung i2 versehene Scheibe 13 gebildet wird. Zwischen dem Kühlmantel i i und dem Kühlkopfteil S ist ein nur nach dem HeiZleiterende zu offener, bis in die Nähe des Flansches io reichender Metallzylinder 1q. so angeordnet, daß die längs seiner Außenseite strömende, durch die Leitung i2 zugeführte Kühlflüssigkeit längs der Innenseite des Metallzylinders 1q. zu dessen durch eine Scheibe 15 verschlossener Stirnseite zurückströmt, von wo aus sie mittels einer Leitung 16 abgeführt wird. Der Außenmantel i i des durch die Teile 8, io und ii gebildeten Kühlkopfes dient zugleich zur Stromzuführung zum Heizleiter. Der ganze Anschlußkopf ist in einer axial nachgiebigen Führung aufgehängt, die wie folgt aufgebaut ist: An einem mit der Ofenwandung fest verbundenen Halter 17 ist parallel zur Achse des Heizleiters ein Rundstab 18 gelagert, an welchem der Kühlkopf in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise mittels aus Isolierstoff bestehender Rollen i9, die paarweise in einem gegabelten Halter :2o gelagert sind, längs verschieblich aufgehängt ist. Je eine derartige Aufhängevorrichtung befindet sich in der Nähe der beiden Enden des Kühlkopfes. Der einer der beiden Aufhängevorrichtungen, beispielsweise mittels einer biegsamen Leitung, zugeführte Heizstrom gelangt über den Kühlmantel i i, den Flansch io und den Kühlkopfteil , zu dem mit diesem verschraubten Metallkörper 3 und von hier aus über die als Gleitkontakt wirkenden federnden Metallbügel 5 zum Heizleiterende i. Durch die Verschraubung der Teile 3 und 8 ist dabei für einen sehr guten Stromübergang gesorgt, zugleich stellt aber diese Verschraubung auch eine die Wärme vorzüglich leitende lösbare Verbindung zwischen dem heißen Ende des Heizleiters i und den dieses umgebenden Kühlkopfteilen dar, aus denen die Wärme durch die Kühlflüssigkeit abgeführt wird.
  • Zur Sicherstellung eines guten Stromüberganges vom Metallkörper 3 auf den Heizleiter i empfiehlt es sich, das Ende des auf dem Heizleiter i sitzenden federnden Metallbügels 5 mit der metallischen Rückwand des Hohlraumes 4 durch ein beiderseits angelötetes biegsames Kabelstück z. ß. aus Kupfer leitend zu verbinden. Der Stromübergang ist dann von der Güte des Köntaktes der aufeinandergleitenden Teile 5 und 3 unabhängig.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Flüssigkeitsgekühlter Anschlußkopf für Heizkörper zur Erzeugung hoher Temperaturen z. B. in elektrischen Öfen, bei denen ein Heizleiter von einem keramischen Schutzrohr gasdicht umgeben ist, mit einem mit dem Schutzrohrende verlöteten oder ..verschweißten, das Rohrinnere gasdicht verschließenden, die Stromzuführung zum und die Wärmeabführung vom Heizleiterende vermittelnden zylindrischen Metallkörper, mit dem ein den Stromanschluß tragender Kühlkopf durch Verschraubung lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Metallkörper (3) verschraubte Kühlkopfteil (8) von einem beiderseits geschlossenen zylindrischen Mantel (i i) umgeben ist und daß zwischen dem Mantel (i1) und dem genannten Kühlkopfteil (8) ein nur nach dem Heizleiterende zu offener Metallzylinder (i4) so angeordnet ist, daß die längs dessen Außenseite dem Heizleiterende zuströmende Kühlflüssigkeit zunächst bis unmittelbar in die Umgebung der Löt- oder Schweißstelle geleitet wird und dann längs der Innenseite des Metallzylinders (i4) zum anderen Kühlkopfende zurückströmt. z. Anschlußkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Metallkörper (3) verschraubte, von dem offenen Metallzylinder (i4) umgebene Kühlkopfteil (8) in eine Schutzkappe (6) ausläuft, die eine nach Trennung des Kühlkopfes vom Metallkörper zugängliche Gasöffnung des keramischen Rohres (2) umschließt. 3. Anschlußkopf nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasöffnung durch ein im Innern der Schutzkappe (6) angeordnetes, unter Gasfüllung oder Vakuum abschmelzbares Glas- oder Metallrohr (7) gebildet wird. 4. Anschlußkopf nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, d:aß an der Innenwandung des Metallkörpers (3) als Gleitkontakt wirkende federnde Metallbügel (5) anliegen, die mit dem Ende des Heizleiters (i) fest verbunden sind. 5. Anschlußkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Gleitkontaktes (5) mit der gegenüberliegenden Innenwandung des Metallkörpers (3) durch ein biegsames Kabelstück leitend verbunden ist. 6. Anschlußkopf nach Anspruch i, 2; 3, 4 oller 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stromanschluß tragende Außenmantel (11) des Kühlkopfes in einer axial nachgiebigen Führung (ig, 2o) aufgehängt ist.
DE1937S0125831 1937-01-28 1937-01-28 Fluessigkeitsgekuehlter Anschlusskopf fuer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen Expired DE687591C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0125831 DE687591C (de) 1937-01-28 1937-01-28 Fluessigkeitsgekuehlter Anschlusskopf fuer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0125831 DE687591C (de) 1937-01-28 1937-01-28 Fluessigkeitsgekuehlter Anschlusskopf fuer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687591C true DE687591C (de) 1940-02-01

Family

ID=7536994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0125831 Expired DE687591C (de) 1937-01-28 1937-01-28 Fluessigkeitsgekuehlter Anschlusskopf fuer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687591C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414447A (en) * 1981-05-27 1983-11-08 Westinghouse Electric Corp. Low DC voltage, high current switch assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414447A (en) * 1981-05-27 1983-11-08 Westinghouse Electric Corp. Low DC voltage, high current switch assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845367C2 (de) FlUssigkeitsgekühlte Halterung für die Spitze einer Elektrode eines Lichtbogenschmelzofens
GB1290742A (de)
DE2534108A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des sauerstoffgehalts von geschmolzenem kupfer oder seinen legierungen
DE1798054A1 (de) Verfahren zur Steuerung metallurgischer Vorgaenge und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE687591C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Anschlusskopf fuer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen
DE1573271A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temperatur von korrodierenden Medien
DE2161461C3 (de) Verfahren zum schmelzmetallurgischen Herstellen von Legierungen für Dauermagnete
DE739972C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen Koerpern aus Metall und nicht vormetallisierten Keramikflaechen
DE695232C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Anschlusskopf fuer Heizkoerper
DE944063C (de) Strangpresse fuer Metallrohre und Kabelmaentel, insbesondere fuer den Betrieb mit fluessigem Aluminium
EP0959997A2 (de) Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen
DE1558202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung reaktionsfaehigem Materials
DE1648261A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temperatur von korrodierenden Medien
DE898378C (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten, gewindelosen Befestigung der Mittelelektrode von Zuendkerzen im Isolierkoerper
DE692106C (de) Verfahren zur luftdichten Vereinigung des metallischen Kolbens und des metallischen Fuesschens von elektrischen Entladungsroehren
DE1015989B (de) Elektrodenanordnung in Glasschmelzoefen
DE669167C (de) Zuendkerze
DE429386C (de) Elektrischer Ofen mit Widerstandserhitzung
DE671242C (de) Stabfoermiges Heizelement zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektriscen OEfen
DE889382C (de) Zuendkerze
AT220591B (de)
Rashid et al. The electrical resistivity of a commercial grade of strontium from 80° to 400° K
DE881479C (de) Anordnung zur Herstellung von Keramik-Metall-Verbindungen, insbesondere fuer isolierte Stromeinfuehrungen
DE899577C (de) Zuendkerze mit veraenderbarem Waermewert
DE3048236A1 (de) Induktiv beheizter schmelzofen fuer elektrisch schlecht leitendes material