[go: up one dir, main page]

DE683233C - Device for measuring the deviations of the distance between two points from a prescribed value, in particular for comparing manuscripts - Google Patents

Device for measuring the deviations of the distance between two points from a prescribed value, in particular for comparing manuscripts

Info

Publication number
DE683233C
DE683233C DEH147442D DEH0147442D DE683233C DE 683233 C DE683233 C DE 683233C DE H147442 D DEH147442 D DE H147442D DE H0147442 D DEH0147442 D DE H0147442D DE 683233 C DE683233 C DE 683233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
filter
measuring
points
buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH147442D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR HAUPT
Original Assignee
ARTHUR HAUPT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR HAUPT filed Critical ARTHUR HAUPT
Priority to DEH147442D priority Critical patent/DE683233C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE683233C publication Critical patent/DE683233C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Einrichtung zum Messen der Abweichungen des Abstandes zweier Punkte von einem vorgeschriebenen Wert, insbesondere zum Vergleich von Handschriften Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen der Abweichungen des Abstandes zweier Punkte, die als Schnittpunkte von Linienzügen mit einem durch sie gelegten Strahlenbüschel bestimmt sind, von einem vorgeschriebenen Wert, insbesondere zum Vergleich von Handschriften, ferner zur Verwendung im Erkennungsdienst, zu wissenschaftlichen Vergleichszwecken use.Device for measuring the deviations in the distance between two points of a prescribed value, especially for comparing manuscripts The The invention relates to a device for measuring the deviations in the distance between two Points that are the intersections of lines with a bundle of rays passing through them are determined to be of a prescribed value, in particular for comparing manuscripts, also for use in the identification service, for scientific comparison purposes use.

Eine bereits bekannte Einrichtung zum Vergleich von Objekten mit Mustern arbeitet Unter Anwendung der vom Fernsehverfahren her bekannten Abtastorgane mit Abtastung durch Lichtstrahlen, deren Absorption gemessen wird. Dabei wird selbst bei koordinierten Punkten, d. h. bei Punkten, welche hinsichtlich ihrer Lage übereinstimmen, ein verschiedener Meßwert erhalten, je nachdem wie groß die Absorption der Strahlen an den Meßpunkten ist. An already known device for comparing objects with Patterning works using the scanning organs known from the television process with scanning by light beams, the absorption of which is measured. In doing so, even for coordinated points, d. H. for points which coincide with regard to their position, a different reading is obtained, depending on how great the absorption of the rays is is at the measuring points.

Mit der Erfindung dagegen wird beweckt, eine Meßeinrichtung zu schaffen, bei der das Maß der Abweichung des Abstandes zweier Punkte von dem vorgeschriebenen Wert als meßbare Größe festgestellt wird. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Meßeinrichtung mit zwei auf die Puirte einstellbaren Tastern ausgerüstet ist, von denen jeder mit einem verschiebbaren Meßglied gekuppelt ist, deren Meßwerte auf eine gemeinsame Anzeige. oder Registriervorrichtung übertragen werden, und daß die Meßwerte der beiden Meßglieder für jede der möglichenTasterstellungen derart verschieden sind, daß die Anzeige unverändert bleibt, wenn die Taster auf einander zugeordnete Meß, punkte mit dem vorgeschriebenen Abstand eingestellt sind. With the invention, on the other hand, the aim is to create a measuring device at which the measure of the deviation of the distance between two points from the prescribed one Value is established as a measurable quantity. This goal is thereby achieved according to the invention achieved that the measuring device is equipped with two adjustable buttons on the Puirte is, each of which is coupled to a displaceable measuring element, their measured values on a joint ad. or registration device, and that the measured values of the two measuring elements for each of the possible button positions in this way are different so that the display remains unchanged when the buttons are on each other assigned measuring points are set with the prescribed distance.

Die neue Meßeinrichtung bietet nicht allein den Vorteil, daß das Meßergebnis sofort aufgezeichnet oder registriert wird und sich dies während jeder Phase des Vergleichs leicht verfolgen läßt, sondern ist der bekannten Einrichtung auch insofern überlegen, als sich die Meßwerte mit größerer Genauigkeit sowie einfacher und schneller ermitteln lassen, da die Linienzüge in einer nach verschiedenen Gesichtspunkten zu treffenden Auswahl, z. B. nach ihrem Entstehungsverlauf, verfolgt werden können; denn bei der neuen Einrichtung werden bei dem Vergleich nur immer die tatsächlich interessierenden Punkte bei rührt, wohingegen bei der bekannten Meßeinrichtung in der Weise gearbeitet wird, daß die die zu vergleichenden Linienzüge enthaltenden Flächen abgetastet werden. Sonach vermittelt die neue Mtß- und Vergleichseinrichtung auch eine wesentlich bessere Vorstellung des Verlaufs der zu vergleichenden Liienzüge, und schließlich ist die neue Vergleichseinrichtung auch einfacher und billiger, da sie weder die bei kleiner Abtastfläche großen Abmessungen einer Nipkowscheibe noch die komplizierten Einrichtungen einer Braunschen Röhre oder sonstiger Fernsehabtast- bzw. Registrierorgane hat. The new measuring device not only offers the advantage that the Measurement result is immediately recorded or registered and this is done during each The phase of the comparison is easy to follow, but is of the familiar establishment also superior in that the readings are more accurate as well as simpler and let it be determined more quickly, since the lines are in a different perspective selections to be made, e.g. B. can be traced according to their development; because with the new facility, the comparison only ever shows the actual ones points of interest at stirs, whereas in the known measuring device in it is worked in such a way that the lines containing the lines to be compared Surfaces are scanned. The new measuring and comparison facility then mediates also a much better idea of the course of the lines to be compared, and finally, the new comparison facility is also simpler and cheaper, since they are neither the case with a small scanning area large dimensions one Nipkow disk nor the complicated devices of a Braun tube or other Television scanning or recording organs has.

Auf der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele zwei auf optisch-elektrischer Wirkung beruhende Meßeinrichtungen dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsfo.rm schematis ch, Fig. 2 die entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform Fig. 3 zeigt den als Sender bezeichneten Teil der in Fig. I dargestellten Einrichtung teils im Schnitt, teils in Ansicht; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 3. In the drawing, two examples are optical-electrical Effect-based measuring devices shown, namely Fig. 1 shows a first Ausführungsfo.rm schematis ch, Fig. 2 shows the corresponding representation of a second Embodiment FIG. 3 shows the part designated as the transmitter of that shown in FIG Furniture partly in section, partly in view; Fig. 4 is a section according to Line A-A in Figure 3.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet 1 eine gleichbleibende Lichtquelle. Das von dieser Lichtquelle ausgehende Strahlenbündel wird durch ein Sammellinse 2 zusammengefaßt und auf ein im Brennpunkt der Linse liegendes Lichtfilter 3 geworfen. Das Filter hat in jedem Punkt eine verschiedene Lichtdurchlässigkeit. In the first embodiment shown in Fig. 1 referred to 1 a constant light source. The bundle of rays emanating from this light source is summarized by a converging lens 2 and on one at the focal point of the lens lying light filter 3 thrown. The filter has a different one at each point Light transmission.

Während Lichtquelle I und Sammellinse 2 feststehend angeordnet sind, ist das Lichtfilter 3 gegenüber einem Stativ a allseitig verschiebbar. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist dies durch ein Gelenkparallelogramm erreicht, das. aus einem feststehenden oberen Hebelgestänge 5 und einem gelenkig daran befestigten unteren Gestänge 5' besteht. Am beweglichen unteren Hebelgestänge befindet sich das Lichtfilter 3, das eine konvex nach oben gewölbte Oberfläche hat, so daß der Brennpunkt der über dem Filter angeordneten Linse 2 stets mit der Filteroberfläche zusammenfällt. Eine der zur Verbindung des oberen Gestänges mit dem unteren Gestänge dienende Vertikalstange 6 ist zu dem Tasthebel 7 verlängert. Wie aus Varsbehendem ohne weiteres verständlich, ist das Lichtfilter 3 durch das Gelenkparallelogramm 5, 5', 6 mit dem Tasthebel 7 derart gekuppelt, daß es alle Bewegungen des Tasthebels mit-. macht, wodurch immer eine andere Stelle des Lichtfllters in den Brennpunkt der Sammellinse gedrückt wird.While light source I and converging lens 2 are fixed, the light filter 3 is displaceable on all sides with respect to a stand a. When drawn Embodiment this is achieved by a joint parallelogram that. From a fixed upper lever linkage 5 and an articulated lower one Linkage 5 'consists. The light filter is located on the movable lower lever linkage 3, which has a convex upwardly curved surface so that the focal point of the Lens 2 arranged above the filter always coincides with the filter surface. One of the vertical rods used to connect the upper rod to the lower rod 6 is extended to the feeler lever 7. As readily understandable from Varsbehendem, is the light filter 3 through the joint parallelogram 5, 5 ', 6 with the feeler lever 7 coupled in such a way that it includes all movements of the touch lever. does what always another point of the light filter is pressed into the focal point of the converging lens.

Die Spitze 7' (Abb. 3) des pendelartig aufgehängten Zeigers 7 läuft in einer kugelkappenförmigen Mulde 8, die als Auflagefläche für eines der beiden Schriftstücke dient, die die zu vergleichenden Schrift- oder Linienzüge enthalten. The tip 7 '(Fig. 3) of the pendulum-like suspended pointer 7 runs in a spherical cap-shaped recess 8, which serves as a support surface for one of the two Documents are used that contain the characters or lines to be compared.

Der durch das Lichtfilter 3 austretende Lichtstrahl wird auf einen Spiegel 9 geworfen und von diesem Spiegel durch einen zweiten Spiegel 10 einer ebenfalls aus einem Lichtfilter II sowie einem mit einem Tasthebel 12 ausgestatteten GIelenkparallellogramm 5, 5', 6 bestehenden Einrichtung zugeworfen. The light beam exiting through the light filter 3 is directed to a Mirror 9 thrown and from this mirror through a second mirror 10 also one from a light filter II and a joint parallelogram equipped with a feeler lever 12 5, 5 ', 6 thrown to existing facility.

Der Lichtstrahl durchdringt das Filter II und gelangt auf eine photoelektrische Meßeinrichtung, die beispielsweise aus einer Photozelle 13 besteht. Die Lichtdurchlässigkeit auf den beiden Filtern 3, 11 ist gegenläufig derart angeordnet, daß bei vollkommen gleichgerichteter und gleichgroßer Verschiebung der beiden Tasthebel 7 und 12 der durch das Filter 1 1 auf die Photozelle 13 treffende Lichtstrahl seine Helligkeit unverändert behält.The light beam penetrates the filter II and arrives at a photoelectric one Measuring device consisting, for example, of a photocell 13. The light transmission on the two filters 3, 11 is arranged in opposite directions so that when completely rectified and equal displacement of the two feeler levers 7 and 12 of the through the filter 1 1 on the photocell 13 incident light beam its brightness remains unchanged.

Bei Abweichungen in den Tasthebellbewegun gen wird dagegen entweder ein stärkerer oder ein schwächerer Lichtstrahl die Photozelle 13 treffen, woraus sich dann über eine elektrische Verstärkerschaltung oder auch eine Glimmlampe ein Zeiger 14 oder eine Registriertrommel entsprechend verstellen läßt.If there are deviations in the Tasthebellbewegungun conditions, however, either a stronger or a weaker light beam hit the photocell 13, from which then via an electrical amplifier circuit or a glow lamp Pointer 14 or a recording drum can be adjusted accordingly.

Die in Fig. 1 dargestellte Verstärkerschaltung ist bekannt. Die Photozelle 13 ist dabei zwischen Gitter und Faden einer ElektronenröhreE eingeschaltet. In dem Ano'denstromkreis liegt das Meßgerät, beispielsweise ein Milliamperemeter mA, dessen Zeigerausschläge auf einer Registriertrommel oder einer rotier, enden Registrierscheibe bekannter Art aufgezeichnet werden, wobei insbesondere die auf egistriercheiben aufgezeichneten Ergebnisse durch Übereinanderlegen eine sehr anschauliche Vergleichsmöglichkeit bieten. The amplifier circuit shown in Fig. 1 is known. The photocell 13 is connected between the grid and the thread of an electron tube E. In the anode circuit is the measuring device, for example a milliammeter mA, its pointer deflections on a recording drum or a rotating recording disc known type are recorded, in particular on registration disks A very clear comparison option by superimposing the recorded results Offer.

Bei der vorbeschriebenen optisch-elektrischein Einrichtung müssen die Lichtstrahlen selbstverständlich so geführt sein, daß die Genauigkeit der Vorrichtung nicht durch Außensicht beeinträchtigt werden kann, falls nicht durch bekannte Schaltungen Außenlicht wirkungslos gemacht wird. Zu diesem Zweck sind sämtliche lichtaufnehmenden und weiterleitenden Teile der Vorrichtung lichtdicht eingekapselt. Die Einkapselung muß dabei so ausgebildet sein, daß die Bewegungsfreiheit der Tasthebel 7 und I2 im erforderlichten Bereich gewährleistet ist. Die Einkapselung 16 für den die konstante Lichtquelle I enthaltenden Teil der Vorrichtung ist in Fig. 3 der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Selbstverständlich ist für den Empfänger eine ähnliche Einkapselung wie beim Sender anzubringen. Die Lichtquelle 1 ist zwecks besserer Strahlenführung mit der Sammellinse 2 durch ein besonderes lichtdiahtes Rohr I7 schon für sich eingekapselt. Die gesamte Vorrichtung, und zwar auch das das Gelenkparallelogramm 5, 5', 6 tragende Stativ 4, ist dann nochmals von einer lichtdichten Ummantelung 16 eingeschlossen. In the case of the optical-electrical device described above the light beams must of course be guided so that the accuracy of the device cannot be impaired by external view, if not by known circuits Outside light is rendered ineffective. For this purpose, all are light-absorbing and transmitting parts of the device are light-tightly encapsulated. The encapsulation must be designed so that the freedom of movement of the feeler lever 7 and I2 is guaranteed in the required area. The encapsulation 16 for the constant Light source I containing part of the device is shown in Fig. 3 of the drawing, for example illustrated. Of course, there is a similar encapsulation for the recipient as attached to the transmitter. The light source 1 is for the purpose of better beam guidance with the converging lens 2 already encapsulated by a special light-wire tube I7. The entire device, including that carrying the joint parallelogram 5, 5 ', 6 Stand 4 is then once again enclosed by a light-tight casing 16.

Diese Ummantelung ist in der Nähe des Zeigers 7 mit verminderter Höhe ausgefüllt Durch den oberhalb der kugelkappenförmigen Auflagefläche 8 befindlichen Boden ragt das untere Ende des zweckmäßig mit einem gelenkigen Griff 7" ausgestatteten Tasthlebels 7 frei aus der Ummantelung 16 heraus. Zur Vermeidung eines Lichtdurchtrittes an der Austrittsstelle des Tasthebels ist eine in Fig. 4 dargestellt'e Abdichtung angeordnet. Der Boden 16' der Ummantelung 16 weist einen dem Bewegungsbereich des Tasthebels 7 entsprechenden kreisförmigen Ausschnitt 18 auf.This casing is in the vicinity of the pointer 7 with a reduced height filled in by the one located above the spherical cap-shaped support surface 8 Floor protrudes the lower end of the convenient with an articulated handle 7 "equipped tactile lever 7 freely out of the casing 16. To avoid this of a light passage at the exit point of the feeler lever is shown in FIG. 4 arranged seal shown'e. The bottom 16 'of the casing 16 has a the circular cutout 18 corresponding to the range of motion of the feeler lever 7 on.

Dieser Ausschnitt wird von einer halbkreisförmigen S'cheibe 19 abgedeckt, die am Boden 16' im Punkt 20 drehbar gelagert ist. Die Scheibie 19 ist mit einem Längsschlitz 21 versehen, dessen Länge dem Durchmesser des kreisförmigen Ausschnittes I8 entspricht.This section is covered by a semicircular disk 19, which is rotatably mounted at point 20 on the floor 16 '. The disk 19 is with a Longitudinal slot 21 is provided, the length of which corresponds to the diameter of the circular cutout I8 corresponds.

Zur Abdeckung dieses Schlitzes 2I dient eine den Tasthebel 7 in einem Loch führende Schieberleiste 22, die ihrerseits an der halbkreisförmigen Drehplatte 19 dicht schließend quer verschiebbar geführt ist. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß mit dieser Einrichtung der Zeiger 7 im Bereich des Ausschnittes 18 auf jeden Punkt eingestellt werden kann, ohne daß dabei ein Lichtstrahl von außen eindringt. Von der beschriebenen Einkapselung 16 des Lichtsenders führt ein lichtdichtes Rohr 23 zu der entsprechend ausgestalteten Einkapselung des Lichtemp£ängers. Das Rohr 23 ist so angeordnet, daß es den Lichtstrahl, der von dem hunter entsprechender Winkels teilung, beispielsweise 450, angeordneten Spiegel 9 aufgefangen wird, ebenfalls ohne Zutritt von Außenlicht an den innerhalb der Umkapselung des Lichtempfängers l1.'egenden zweiten Spiegels 10 weiterleitet.To cover this slot 2I, the feeler lever 7 is used in one Hole leading slide bar 22, which in turn on the semicircular rotary plate 19 tightly closing is guided transversely. It can be seen without further ado that with this device, the pointer 7 in the area of the cutout 18 on each Point can be adjusted without a light beam penetrating from the outside. A light-tight tube leads from the described encapsulation 16 of the light transmitter 23 on the appropriately designed encapsulation of the light receiver. The pipe 23 is arranged so that it corresponds to the light beam emitted by the hunter Angular division, for example 450, arranged mirror 9 is also collected without access of outside light to the inside of the encapsulation of the light receiver l1.'egenden second mirror 10 forwards.

Die in Fig .2 dargestellte zweite Einrich-. tung unterscheidet sich von der ob'en beschriebenen Einrichtung im wesentlichen Sdadurch, daß mit zwei Lichtquellen I, I und zwei lichtempfindlichen Zellen I3, I3 gearbeitet wird. Hierbei arbeiten beide Tastgeräte als Sender und werfen ihre Lichtstrahlen durch je eine Sammellinse 2, 2 auf ein darunter beweglich angeordnetes Lichtfilter 3, 3, von wo sie direkt oder über Spiegel 9 auf die zugeordnete Zelle I3 geworfen werden. The second device shown in Fig. 2. tung differs of the above-described device essentially in that with two light sources I, I and two light-sensitive cells I3, I3 are working. Work here both touch devices as transmitters and throw their light rays through a converging lens each 2, 2 to a light filter 3, 3 arranged movably underneath, from where they directly or thrown onto the assigned cell I3 via mirror 9.

Die bleiden Zellen wirken hier als Photometerkopf. In Fig. 2 ist eine geeignete bekannte Schaltung der lichtempfindlichen Zellen 13 dargestellt. Dabei ist in den Stromkreis der Zellen ein sog. Nullelektrometer oder eine Glimmlampe bzw. ein elektrischer Quotientenmesser eingeschaltet. Eingestellt wird dieses Elektrometer in der Weisle, daß die halden Zellen 13, 13 mit gleicher Lichtstärke beleuchtet werden und durch Verschieben des Abgreifers eines Potentiometers P der Zeiger 14 des Gerätes auf Null eingestellt wird.The lead cells act here as a photometer head. In Fig. 2 is a suitable known circuit of the photosensitive cells 13 shown. Included there is a so-called zero electrometer or a glow lamp in the circuit of the cells or an electrical quotient meter switched on. This electrometer is set in the Weisle that the Halden cells 13, 13 are illuminated with the same light intensity and by moving the tap of a potentiometer P the pointer 14 of the device is set to zero.

Wird nun nach Einstellung des Meßgerätes dieses zwischen die beiden Tastgeräte gebracht, so schlägt das Elektrom'eter E bei dem geringsten Unterschied in der Lichtstärke der sie treffenden Strahlen aus. Die Ausschläge werden wie beim ersten Ausführungsbeispiel auf einem laufenden Papierstreifen aufgezeichnet. Aufhängung und Steuerung der Lichtfilter, Einkapselung der Gerate usw. entsprechen im wesentlichen den beim ersten Ausführungsbeispiel erläuterten Einzelheiten. An Stelle der dargestellten und beschriebenen photoelektrischen Meßvorrichtung könnte hierblei auch ein rein optischer Photometerkopf, z.B. nach B r o d h u n - L u m m e r, verwendet werden. Dabei müßte die Verschiebung der Prismen aufgezeichnet werden.If now after setting the measuring device this between the two If you brought tactile devices, the electrometer E beats at the slightest difference in the light intensity of the rays hitting them. The rashes will be like the first embodiment recorded on a running paper strip. suspension and control of the light filters, encapsulation of the devices, etc. essentially correspond the details explained in the first embodiment. Instead of the one shown and described photoelectric measuring device could also be a pure here lead optical photometer head, e.g. according to B r o d h u n - L u m e r, can be used. The displacement of the prisms would have to be recorded.

Im folgenden seien noch einige Änderungsmöglichkeiten beschrieben, die ein erleichtertes Handhablen oder eine Erweiterung -der Verwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Geräte zum Ziel haben. In the following some options for making changes are described, the easier handling or an expansion of the possibilities of use of the devices described.

Die Notwendigkeit, die Auflagefläche 8 für die zu vergleichenden Schriftstücke der pendelartigen Zeigerbewegung wegen muldenartig auszubilden, könnte leicht als unangenehmer Umstand empfunden werden. Dieser Übelstand kann dadurch beseitigt werden, daß der Tasthebel 7 in seiner Länge verstellbar gemacht wird. Eine derartige Tastheblelausbildung ermöglicht les einerseits, die Auflagefläche 8 für die Schriftstücke eben zu gegestalten und andererseits im Raum liegende Kurven abzutasten, was beispielsweise für den Fall in Frage kommt, daß körperliche Gegenstände auf Übereinstimmung ihrer Formen nachgeprüft werden sollen. Der Tasthebel ist auch hier mit einem gelenkigen Handgriff 7" ausgestattet. The need for the support surface 8 for the to be compared To form documents trough-like because of the pendulum-like pointer movement, could easily perceived as an uncomfortable circumstance. This nuisance can thereby be eliminated that the feeler lever 7 is made adjustable in length. Such a tactile lever training enables les on the one hand, the support surface 8 for the documents to be designed flat and on the other hand, curves lying in space to scan what is possible, for example, in the event that physical objects are to be checked for conformity of their forms. The tactile lever is also here equipped with an articulated handle 7 ".

Für die Abtastung von körperlichen Gegenständen ckann es erforderlich sein, die gesamte Einrichtung in der Höhe verstellbar auszubilden. Dleshalb ist als Träger der gesamten Vorrichtung ein vertikales Stativ 4 vorgesehen, an dem das Gelenkparallelogramm 5, 5', 6 mittels einer Hülse 27 verschieb-und feststellbar geführt ist. Das Stativ 4 liegt im gezeichneten Beispiel innerhalb der Verkapselung 16 und tritt an der Boden- und Deckenfläche der Verkapselung durch das Stativrohr dicht umschließende Löcher hindurch. It may be necessary for the scanning of physical objects be to train the entire facility adjustable in height. That's why it is A vertical stand 4 is provided as a support for the entire device, on which the Joint parallelogram 5, 5 ', 6 can be displaced and locked by means of a sleeve 27 is led. In the example shown, the stand 4 lies within the encapsulation 16 and occurs at the bottom and top surface of the encapsulation through the stand tube tightly enclosing holes through it.

Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmiehr sind im Rahmen der Erfindung noich mancherlei Abänderungen sowie andere Ausführungen der Apparatur zur Durchführung dies Erfindugnsgedankens möglich. Die Einrichtung könnte anstatt auf photoelektrischer oder Glimmlampenwirkung beispielsweise auch auf rein optischer, elektrischer, akustischer o, der mechanischer Grundlage beruhen. Als mechanische Einrichtung kommt b'eispielsweise eine solche in Frage, blei der anstatt des Lichtfilters keilähnliche Walzen blenutzt werden, bei denen jeder Punkt der Außenmantelfläche einen anderen Abstand aufweist als die übrigen Punkte des Walzenkörpers. Of course, the invention is not limited to the illustrated embodiments limited, but there are still many changes within the scope of the invention as well as other embodiments of the apparatus for carrying out this inventive concept possible. The device could instead be based on photoelectric or glow lamp action for example also purely optical, electrical, acoustic or mechanical Based on. A mechanical device such as this can be used, for example in question, stay instead wedge-like rollers of the light filter be used, in which each point of the outer circumferential surface has a different distance has than the other points of the roller body.

Auch könnten die Auflageflächen für die Vergleichsgegenstände je nach Verwendungszweck beliebig anders, beispielsweise dachförmig, ausgeführt sein. Ebenso ergeben sich Abänderungsmöglichkeiten für die Ausbildung der Lichtfilter. Die Einrichtung läßt sich bei entsprechender Ausbildung des Tasthebels auch zu anderen Vergleichen (Schriftdicken. vergleich) benutzen. The contact surfaces for the comparison items could also vary be designed in any other way, for example roof-shaped, depending on the intended use. There are also options for changing the design of the light filters. The device can also be used with others if the tactile lever is appropriately designed Use Compare (font thickness. Compare).

Claims (8)

P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Einrichtung zum Messen der Abweichungen des Abstandes zweier Punkte, die als Schnittpunkte von Linienzügen mit einem durch sie gelegten Strahlenbüschel bestimmt sind, von einem vorgeschrielbenen Wert, insbesondere um Vergleich von Handschriften, gekennzeichnet durch zwei auf die Punkte einstellbare Taster, von denen jeder mit einem verschiebbaren Meßglied gekuppelt ist, deren Meßwerte auf eine gemeinsame Anzeige- oder Registriervorrichtung übertragen werden, und daß die Meßwerte der beiden Meßglieder für jede der möglichen Tasterstellungen derart verschieden sind, daß die Anzeige unverändert bleibt, wenn die Taster auf einander zugeordnete Meßpunkte mit dem vorgeschriebenen Abstand eingestellt sind. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Device for measuring the deviations the distance between two points that are used as intersections of lines with a through they are determined by a prescribed value, in particular to compare manuscripts, characterized by two adjustable points Pushbuttons, each of which is coupled to a movable measuring element, their measured values are transmitted to a common display or registration device, and that the measured values of the two measuring elements for each of the possible button positions in such a way are different so that the display remains unchanged when the buttons are on each other assigned measuring points are set with the prescribed distance. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßglieder optische Filber mit in jedem Punkt verschiedener Lichtdurchlässigkeit sind, die durch lichtempfindliche Zellen gemessen und registriert wird, und die Anordnung der Lichtfilter gegenläufig ist, d. h. daß beim Verstellen der beiden Taster längs eines Büschelstrahles die Lichtdurchlässigkeit des einen Filters in demselben Sinne zunimmt, wie die des anderen abnimmt, und umgekehrt. 2. Device according to claim I, characterized in that the measuring members optical filters with different light transmittance at each point is measured and registered by light-sensitive cells, and the arrangement the light filter is opposite, d. H. that when adjusting the two buttons lengthways of a bundle ray the light transmission of one filter in the same sense increases as that of the other decreases, and vice versa. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Filter in demselben Strahlengang zwischen Lichtquelle und lichtempfindlicher Zelle angeordnet sind. 3. Device according to claim 2, characterized in that both Filters in the same beam path between the light source and the light-sensitive cell are arranged. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Filter ein blesonderer Strahlengang vorgesehen ist und die Lichtabsorption jledes der Filter durch. eine Photometeranordnung gemessen wird. 4. Device according to claim 2, characterized in that for each Filter a blesonderer beam path is provided and the light absorption jledes the filter through. a photometer arrangement is measured. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtfilter (3, 11) durch mit den Tastern gekuppelte Gelenkparallelogramme (5, 5', 6) allseitig schwenkbar aufgehängt sind. 5. Device according to claim 2, characterized in that the light filter (3, 11) by means of joint parallelograms (5, 5 ', 6) coupled to the buttons on all sides are hinged. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtfilter derart gekrimmt sind, daß das Filter bei der Verschiebung stets im Schnittpunkt des Strahlenbündeis bleibt. 6. Device according to claim 2, characterized in that the light filter are curved in such a way that the filter is always at the intersection when moving of the bundle of rays remains. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei sltarrer Ausbildung der Taster die Aufiageflächen für die Schriftstücke mit den zu vergleichenden Linien muldenartig gestaltet sind. 7. Device according to claim 5, characterized in that at sltarrer Training of the buttons the contact surfaces for the documents with those to be compared Lines are trough-shaped. 8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taster durch Ausziehen einstellbare Längen haben. 8. Device according to claim 5, characterized in that the button have adjustable lengths by pulling them out.
DEH147442D 1936-05-03 1936-05-03 Device for measuring the deviations of the distance between two points from a prescribed value, in particular for comparing manuscripts Expired DE683233C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH147442D DE683233C (en) 1936-05-03 1936-05-03 Device for measuring the deviations of the distance between two points from a prescribed value, in particular for comparing manuscripts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH147442D DE683233C (en) 1936-05-03 1936-05-03 Device for measuring the deviations of the distance between two points from a prescribed value, in particular for comparing manuscripts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683233C true DE683233C (en) 1939-11-02

Family

ID=7180181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH147442D Expired DE683233C (en) 1936-05-03 1936-05-03 Device for measuring the deviations of the distance between two points from a prescribed value, in particular for comparing manuscripts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683233C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821871A (en) * 1994-01-27 1998-10-13 Sc-Info+Inno Technologie Informationen+Innovationen Gmbh Cc Authentication method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821871A (en) * 1994-01-27 1998-10-13 Sc-Info+Inno Technologie Informationen+Innovationen Gmbh Cc Authentication method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416302B1 (en) Procedure for optical quality inspection of large-faced panes of a transparent material like glass
DE2213963A1 (en) Coordinate knife
DE741845C (en) Photographic camera with lens aperture, adjustable shutter and an electric light meter
CH615748A5 (en)
DE2849407C3 (en) Device for determining the directions of astigmatic focal lines and for measuring the refractive powers of a test object
DE1040268B (en) Measuring device for the precise determination of the size and direction of the movements of an object relative to a fixed reference system
DE3200508C2 (en)
DE683233C (en) Device for measuring the deviations of the distance between two points from a prescribed value, in particular for comparing manuscripts
DE1813743A1 (en) Arrangement for scanning a field in two directions
EP0111215B1 (en) Apparatus for the three-dimensional recording of the relative movements between a first and a second body
DE1773335C3 (en) Microscope for radius measurement
DE1766904B1 (en) Endoscope with a device for determining the object distance
DE2839880C3 (en) Device for determining the change in position of an object
DE840161C (en) Electro-optical tolerance meter
DE883806C (en) Sensor lever for photoelectric sensor control
DE751203C (en) Photoelectric light meter attached to a photographic camera
DE360996C (en) Leveling device
CH646255A5 (en) METHOD FOR THE AUTOMATIC EVALUATION OF IMPRESSIONS IN THE HARDNESS TESTING OF MATERIALS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
AT159199B (en) Equipment on photographic recording devices for the correct setting of the organs regulating the exposure.
DE1082744B (en) Method for measuring or controlling movements and device for carrying out the method
DE1841135U (en) READING DEVICE ON A SCALE.
DE2709612A1 (en) Concrete test cube dimensions measurement - uses photoelectric sensors exposed to light source except where covered by cube
DE659541C (en) Measuring device on wide finishing machines
DD215158A1 (en) PHOTOELECTRIC MEASURING DEVICE
DE384520C (en) Device for determining the recording position and direction of measuring chambers according to measuring images by means of image throwing devices (projection chambers)