DE681923C - Flugzeugtragfluegel - Google Patents
FlugzeugtragfluegelInfo
- Publication number
- DE681923C DE681923C DEA86257D DEA0086257D DE681923C DE 681923 C DE681923 C DE 681923C DE A86257 D DEA86257 D DE A86257D DE A0086257 D DEA0086257 D DE A0086257D DE 681923 C DE681923 C DE 681923C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- fixed
- fuselage
- rods
- wings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C3/00—Wings
- B64C3/38—Adjustment of complete wings or parts thereof
- B64C3/44—Varying camber
- B64C3/50—Varying camber by leading or trailing edge flaps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flugzeugtragflügel, der aus einem festen und zwei
in Richtung der Flügeltiefe verschwenkbaren, mittels Stangen gelenkig am Rumpf befestigten
Einzelflügeln besteht.
Es sind bereits Tragflügel dieser Art bekannt, die aus drei in der Staffelung und im
gegenseitigen senkrechten Abstand gegeneinander verstellbaren Flügeln bestehen. Der
mittlere dieser Flügel ist am Flugzeugrumpf fest und die beiden anderen mittels am
Rumpf befestigter Stangen derart schwenkbar angeordnet, daß in der Stellung des größten gegenseitigen Abstandes der Flügel
die Hinterkanten der vorausliegenden Flügel vor den Nasen der nachfolgenden Flügel
liegen, während im zusammengeschobenen Zustand die Flügel ein einziges an sich bekanntes
Profil mit düsenartigen Spalten bil-
ao den. Ferner können zwecks Beherrschung der Querstabilität des Flugzeugs die Flügel
um an ihren Wurzeln angeordnete in der Längsachse des Flugzeugs liegende Achsen beliebig gegeneinander verstellt werden.
Bei diesen Tragwerken ist die Ouersteuerung unvollkommen, da durch das Verstellen
der Flügel um die in der Längsachse des Flugzeugs liegenden Achsen nur lokale Geschwindigkeitsänderungen
der Strömung zwischen den Flügeln erzeugt werden, die eine geringere Quersteuerwirkung haben, als sie
durch das Drehen der üblichen Querruder zu erzielen ist.
Durch die Erfindung sind die Mängel der erwähnten bekannten Tragflügel vermieden,
und zwar ist dies dadurch erreicht, daß der dem festen Flügel benachbarte, das Querruder
tragende, nach hinten herausschiebbare Einzelflügel an einem Gerüst gelenkig befestigt
ist, welches aus zwei Paar Stangen
besteht, die entweder mit ihren oberen Enden paarweise an je einer oder mit ihren unteren
Enden an einer gemeinsamen im Rumpf quer zur Längsachse desselben gelagerten Welle
angelenkt sind.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
In den Abb. ι und 2 ist ein Tiefdecker und
in Abb. 3 und 4 ein Hochdecker gezeigt, der das erfindungsgemäße Tragwerk aufweist.
In den Abbildungen bedeuten 1 den festen
Flügel, 2 den frei tragend ausgebildeten schwenkbaren Flügel und 3 das Querruder.
4 ist der Flugzeugrumpf und S das Fahrgestell.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 1 und 2 ist der dem festen Flügel 1 benachbarte
Flügel 2 an einem innerhalb des Rumpfes schwenkbaren Gerüst befestigt, ao welches aus zwei Paar Gelenkstangen 6, 7,
Verbindungsstangen 8, 9, iq, ι ι und einer hydraulischen Verstelleinrichtung 12 besteht.
Das Gerüst ist in Lagern 13 und 14, die im Rumpf befestigt sind, schwenkbar gelagert.
In Abb. 3 und 4 bedeuten ebenfalls 1 den festen Flügel, 2 den schwenkbaren Flügel
und 3 das Querruder. Der Flügel 2 ist mittels der Stangenpaare 15 und 16 auf einer im
Rumpf fest angeordneten Welle 17 in den Lagern 18 und 19 drehbar. 20 ist eine
hydraulische Verstelleinrichtung, mittels welcher der Flügel 2 verschwenkt werden
kann.
Mit 21 sind in den Abb. 1 und 3 Schwingungsdämpfer
bezeichnet, durch welche der verschiebbare Flügel mit dem festen gekuppelt
ist.
Die Verstelleinrichtungen 12 und 20 sind
als Teleskopstreben ausgebildet, welche durch Öldruck verlängert und verkürzt werden
können. Diese Einrichtungen sind derart ausgebildet, daß der Öldruck sowohl vom
Flugzeugführer als auch selbsttätig geregelt werden kann, und zwar im letzten Fall derart,
daß eine die Verkürzung der Strebe bewirkende Umschaltung des Öls erfolgt, sobald
das Flugzeug eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet.
Wie die Abb. 1 und 3 erkennen lassen, sind die den Flügel 2 tragenden Gerüste in
einer derartigen Lage am Rumpf befestigt, daß beim Herausschwenken des genannten
Flügels dieser gleichzeitig mit seiner hinteren Kante iiach unten gedreht wird und daß
ferner zwischen ihm und dem festen Flügel 1 ein düsenförmiger Spalt verbleibt.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Flugzeugtragflügel, der aus einem . festen und zwei in Richtung der Flügeltiefe verschwenkbaren, mittels Stangen gelenkig am Rumpf befestigten Einzelflügeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der dem festen Flügel (1) benachbarte, das Querruder (3) tragende, nach hinten herausschiebbare Einzelflügel (2) an einem Gerüst gelenkig befestigt ist, welches aus zwei Paar Stangen (6, 7 bzw. 15, 16) besteht, die entweder mit ihren oberen Enden paarweise an je einer (10, 11) oder mit ihren unteren Enden an einer gemeinsamen (17) im Rumpf quer zur Längsachse desselben gelagerten Welle eingelenkt ist.
- 2. Flugzeugtragflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem festen Flügel (1) benachbarte Flügel (2) nur durch Schwingungsdämpfer mit dem ersten gekuppelt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA86257D DE681923C (de) | 1938-03-25 | 1938-03-25 | Flugzeugtragfluegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA86257D DE681923C (de) | 1938-03-25 | 1938-03-25 | Flugzeugtragfluegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE681923C true DE681923C (de) | 1939-10-04 |
Family
ID=6949744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA86257D Expired DE681923C (de) | 1938-03-25 | 1938-03-25 | Flugzeugtragfluegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE681923C (de) |
-
1938
- 1938-03-25 DE DEA86257D patent/DE681923C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69801589T2 (de) | Auftrieberhöhungsvorrichtung einer flügelvorderkante mit laminarer strömungkontrolle | |
EP3022116B1 (de) | Veränderbares flügelprofil | |
DE2026054C3 (de) | Flugzeugtragflügel mit veränderbarer Flügelprofilwölbung | |
DE1917532C3 (de) | Spaltklappenanordnung an Tragflügeln für Luftfahrzeuge | |
DE726977C (de) | Flugzeugfluegel mit zwei Stellflaechen | |
DE681923C (de) | Flugzeugtragfluegel | |
DE3626432C1 (de) | Seitenleitwerk fuer Flugzuge mit spreizbaren Ruderklappen | |
DE692059C (de) | Flugzeugtragfluegel | |
DE625166C (de) | Luftfahrzeug mit wahlweise umlaufend oder feststehend benutzbaren Fluegeln | |
DE4140139A1 (de) | Umsteuerbares flugzeug vom ein- zum doppeldecker | |
DE434778C (de) | Einrichtung zur Vergroesserung des Landungsgleitwinkels fuer Flugzeuge | |
DE1962159C3 (de) | Tragflügel für Luftfahrzeuge mit ausfahrbarem Vorflügel und verstellbarer Profilnase | |
DE4401781A1 (de) | Doppelschwenktragflügel | |
DE1477513U (de) | ||
DE2050808C3 (de) | Tragflügel für Luftfahrzeuge mit einem Mehrfachspaltlandeklappensysten | |
DE627266C (de) | Schwinge fuer Schwingenflugzeuge | |
DE662729C (de) | Vorrichtung zur Erhoehung des Auftriebs von Flugzeugtragfluegeln | |
DE683504C (de) | Flugzeugtragwerk | |
DE501363C (de) | Mehrdeckerflugzeug mit in der Staffelung und im gegenseitigen senkrechten Abstand gegeneinander verstellbaren Fluegeln | |
DE658470C (de) | Tragfluegel mit senkrecht nach unten herausklappbaren Hilfsfluegeln | |
DE533116C (de) | Tragwerk fuer Luftfahrzeuge | |
DE587933C (de) | Vorrichtung zur Anstellungsaenderung von Schraubenfluegeln | |
DE587093C (de) | Flugzeug mit verstellbaren Tragfluegeln | |
DE668363C (de) | Flugzeugfluegel mit einer oder mehreren Klappen am hinteren Fluegelteil | |
AT162069B (de) | Flugzeug. |