DE68167C - Geheimschriftapparat - Google Patents
GeheimschriftapparatInfo
- Publication number
- DE68167C DE68167C DENDAT68167D DE68167DA DE68167C DE 68167 C DE68167 C DE 68167C DE NDAT68167 D DENDAT68167 D DE NDAT68167D DE 68167D A DE68167D A DE 68167DA DE 68167 C DE68167 C DE 68167C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alphabet
- letters
- word
- strip
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09C—CIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
- G09C1/00—Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system
- G09C1/04—Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system with sign carriers or indicators moved relative to one another to positions determined by a permutation code, or key, so as to indicate the appropriate corresponding clear or ciphered text
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 42: Instrumente.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Apparat, mittelst dessen Mittheilungen in
oder aus Geheimschrift übertragen werden können, und betrifft in der Hauptsache eine
solche Anordnung der dabei zur Verwendung kommenden Theile, dafs Irrthümer in der
Uebertragung vollständig ausgeschlossen sind.
Die beiliegende Zeichnung stellt den neuen Apparat dar.
Dieser setzt sich aus mehreren Abtheilungen zusammen, deren Zahl beliebig gewählt werden
kann. Mafsgebend für die Zahl ist das Wort, welches den Schlüssel zur Uebertragung in die
oder aus der Geheimschrift bildet. Soviel Buchstaben das Wort enthält, so viel Abtheilungen
werden benutzt. Eine jede Abtheilung setzt sich aus vier Streifen aus Pappdeckel oder
anderem Material zusammen, von welchen zwei beweglich, die anderen aber fest angeordnet
sind. · Auf dem ersten, festen Streifen A sind
sämmtliche Buchstaben des Alphabets aufgedruckt und es möge dieses Alphabet das Normalalphabet
genannt werden. Der nächste Streifen a1 ist beweglich und trägt einen Schieber
ab; dieser Schieber ist an zwei gegenüberliegenden
Rändern mit je einem Ausschnitt versehen, deren einer sich über den Buchstaben des Alphabets auf dem ersten Streifen A hinbewegt,
während der andere über die Buchstaben eines zweiten Alphabets gleitet, welches auf dem vierten, beweglichen Streifen angebracht,
ist. Dieser vierte Streifen B ist mit ■doppeltem Alphabet versehen, und zwar sind
die Buchstaben in umgekehrter Reihenfolge wie auf dem ersten Streifen A angebracht. Das
Alphabet möge das Geheimschriftalphabet genannt werden. Der dritte Streifen C endlich
ist fest und ist mit den Buchstaben eines dritten Alphabets versehen, welches das Schlüsselalphabet
genannt werden möge. Die angegebenen Alphabete werden durch verschiedene Färbung oder verschiedene Buchstabenform
kenntlich gemacht, so dafs eine'Verwechselung nicht eintreten kann.
Das obere Ende des Streifens B trägt einen Zeiger c, welcher über dem auf dem Streifen C
angebrachten Alphabet spielt.
Die beweglichen Streifen a1 und B sind mit
entsprechenden Griffen versehen, so dafs sie bequem hin- und hergeschoben werden können.
Vortheilhaft wird der Apparat in der Weise eingerichtet, dafs die Streifen A und C auf
einer Grundplatte D befestigt werden. Auf diese Weise entstehen Nuthen, in welchen die
beweglichen Streifen αx und B angeordnet
sind. Die oberen und unteren Enden sämmtlicher Streifen werden mit Deckplatten E und F.
überdeckt,, während der mittlere Theil des Apparates, welcher die Alphabete trägt, unbedeckt
bleibt. Die beweglichen Streifen gleiten unterhalb der Deckplatten, und in der oberen
Deckplatte E sind eine Anzahl Oeffnungen e angebracht, welche das Schlüsselalphabet C
zum Vorschein kommen lassen und den Schiebern c als Führung dienen.
Die Verbindung der Schieber mit den zugehörigen Streifen erfolgt vortheilhaft durch
Haken/, welche mit Vorsprüngen/1 versehen
sind, mittelst deren die Streifen in Bewegung gesetzt werden.
Die Aussparungen des Doppelschiebers a b sind so grofs gewählt, dafs darin immer nur
ein Buchstabe sichtbar wird, während der nächstfolgende verdeckt bleibt.
Der Apparat wird nun folgendermafsen gehandhabt:
Als Schlüssel diene das Wort »Harte«. Die einzelnen Zeiger c, im vorliegenden Falle also
fünf an der Zahl, werden nun so gestellt, dafs der erste auf H, der zweite auf A, der dritte
auf R, der vierte auf T und der fünfte auf E zeigt. Das in Geheimschrift zu übertragende
Wort laute »Clark«.- Es werden nun die einzelnen Schieber ab so gesetzt, dafs in den Aussparungen
auf dem mit α bezeichneten Theil der Schieber die Buchstaben CLAR und K
des Normalalphabets erscheinen. Die Aussparungen auf dem mit b bezeichneten Theil
der Schieber α b werden dann die Buchstaben FPR C und Udes Geheimschriftalphabets zum
Vorschein kommen lassen. Das Wort FPRCU
entspricht also dem Wort »Clark«. Soll aus der Geheimschrift zurück übertragen werden, so
werden zunächst die Schieber c wieder so gestellt, dafs sie das Wort »Harte« angeben, und
hierauf die Schieber α b derart, dafs in den Aussparungen auf dem mit α bezeichneten
Theil der Schieber die. Buchstaben FPRC
und U des Normalalphabets erscheinen. Auf den das Geheimschriftalphabet tragenden Streifen
kann dann das Wort »Clark« abgelesen werden. Irrthümer im Uebertragen sind bei der beschriebenen
Anordnung der Theile des Apparates ausgeschlossen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Geheimschriftapparat, dadurch gekennzeichnet, dafs für jeden Buchstaben eines Merkwortes zwei feste Alphabetstreifen (Schlüssel- und Normalstreifen) und ein verschiebbarer Alphabetstreifen, letzterer mit einem auf einen Buchstaben ■ des Schlüsselalphabets einzustellenden Zeiger, angeordnet sind, und dafs ferner ein Schieber vorhanden ist, der, auf einen Buchstaben des Normalalphabets eingestellt, auf dem beweglichen Alphabet den Geheimschriftbuchstaben zeigt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68167C true DE68167C (de) |
Family
ID=341731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT68167D Expired - Lifetime DE68167C (de) | Geheimschriftapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE68167C (de) |
-
0
- DE DENDAT68167D patent/DE68167C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0225395B1 (de) | Vorrichtung zum Darstellen von grafischer Information | |
DE68167C (de) | Geheimschriftapparat | |
DE2201667A1 (de) | Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren | |
DE677617C (de) | Vorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl. zur selbsttaetigen Einstellung von Unterteilungszeichen | |
DE2262777A1 (de) | Mehrpunkt-schreiber | |
DE834695C (de) | Nachlocher | |
DE274556C (de) | ||
DE1623798C3 (de) | Skalenwechselvorrichtung für Vielfach-MeBinstrumente | |
DE674192C (de) | Register | |
DE1234060B (de) | Pruefvorrichtung fuer mehrstellige Zahlen | |
DE839728C (de) | Rechentafel | |
DE30417C (de) | Immerwährender Kalender | |
DE146924C (de) | ||
DE251876C (de) | ||
DE61540C (de) | Waage mit Differentiallaufgetyichten | |
DE269023C (de) | ||
DE572069C (de) | Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art | |
DE178647C (de) | ||
DE103278C (de) | ||
AT113082B (de) | Vorrichtung zum Lochen von Karten für Rechenmaschinen, Evidenzhaltungsmaschinen u. dgl. | |
DE231622C (de) | ||
DE7203713U (de) | Fragebogen-heft mit edv-markierungsbeleg | |
DE56859C (de) | Typenschreibmaschine mit Registrir-Vorrichtung für die Breite der gedruckten Typen | |
AT106339B (de) | Rechenmaschine, insbesondere für Lohnverrechnung. | |
DE809547C (de) | Woerterbuch |