DE681523C - Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung quaternaerer AmmoniumverbindungenInfo
- Publication number
- DE681523C DE681523C DEI50625D DEI0050625D DE681523C DE 681523 C DE681523 C DE 681523C DE I50625 D DEI50625 D DE I50625D DE I0050625 D DEI0050625 D DE I0050625D DE 681523 C DE681523 C DE 681523C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- quaternary ammonium
- ethylene oxide
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- -1 oxyalkyl ethers Chemical class 0.000 description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZLRANBHTTCVNCE-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-3-(trifluoromethyl)pyridine Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CN=C1C1=CC=CC=C1 ZLRANBHTTCVNCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OIPVVIVEDHZKCJ-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-methyltetradecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C)(O)CN OIPVVIVEDHZKCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 2-[butyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCO GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- ACXCKRZOISAYHH-UHFFFAOYSA-N molecular chlorine hydrate Chemical compound O.ClCl ACXCKRZOISAYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- XRRONFCBYFZWTM-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XRRONFCBYFZWTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical group 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- CDOAWSMDRRABET-UHFFFAOYSA-M tetrakis(2-hydroxyethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].OCC[N+](CCO)(CCO)CCO CDOAWSMDRRABET-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
- D01F2/08—Composition of the spinning solution or the bath
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Es ist bekannt, durch Einwirkung von Äthylenoxyd auf eine konzentrierte Lösung
von Trimethylamin die entsprechende quaternäre Ammoniumbase herzustellen. Werden
tertiäre Amine, die Oxyalkylreste enthalten, in entsprechender Weise behandelt, so erhält
man nicht quaternäre Ammoniumbasen, sondern oxalkylätherartige Stoffe.
Es wurde nun gefunden, daß man quaternäre Ammoniumverbindungen auch aus tertiären
Aminen, die eine oder mehrere Oxyalkylgruppen enthalten, durch Einwirkung von Alkylenoxyden herstellen kann, wenn
man die alkalische Reaktion des Reaktionsgemisches, wenigstens zu Beginn, mit Hilfe
von Säuren oder sauren Salzen, die stärker sauer sind als Kohlensäure, bis nahe zum
Neutralpunkt herabsetzt. Das Verfahren wird zweckmäßig bei solchen Wasserstoffionenkonzentrationen
ausgeführt, bei denen der Wasserstoffexponent pg zwischen etwa 8 und
etwa 9,6, und zwar anfänglich unterhalb 9, vorteilhaft unterhalb 8,5 liegt. Hierbei werden
die quaternären Ammoniumverbindungen in guter Ausbeute erhalten. Als Ausgangsstoffe
kommen einerseits tertiäre Amine in Frage, die eine, zwei oder drei Oxyalkylgruppen
enthalten, andererseits Alkylenoxyde, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd u. dgl.
Die Einstellung der gewünschten Wasserstoffionenkonzentration kann durch völlige
oder teilweise Neutralisation des Amins mit schwachen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure,
Buttersäure, Stearinsäure oder Milchsäure, oder durch teilweise Neutralisation mit einer starken Säure, wie Salzsäure,
Schwefelsäure und Phosphorsäure, erfolgen; auch saure Salze mehrwertiger Säuren können
zur Einstellung der Wasserstoffionenkonzentration verwendet werden. Die Zugabe dieser sauren Stoffe kann vor oder während
der Reaktion erfolgen.
Die erhaltenen quaternären Ammoniumverbindungen lassen sich im Gegensatz zu den
entsprechenden oxyalkylätherartigen Stoffen im Vakuum nicht unzersetzt destillieren; beispielsweise
liefert die aus Triäthanolamin und Äthylenoxyd erhältliche quaternäre Ammoniumverbindung
bei der Vakuumdestillation erhebliche Mengen Glykol. Zur Unterscheidung und Trennung von den entsprechenden
oxyalkylätherartigen Stoffen lassen sich auch Löslichkeitsunterschiede verwenden; beispielsweise
löst sich Tetraäthanolammoniumchlorid leicht in Alkohol, während die Chlorhydrate
des Triäthanolamins und der aus Triäthanolamin mit Alkylenoxyd erhältlichen Oxyalkyläther in Alkohol unlöslich sind. Die
nach dem Verfahren erhältlichen quaternären Ammoniumverbindungen sind ferner in 3S°/oiger Natronlauge löslich. Sie lassen sich
durch ihre Derivate identifizieren, beispiels-
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr. Heinrich Ulrich und Dr. Ernst Plöts in Ludwigshafen, Rhein.
weise das Tetraäthanolammoniumhydroxyd in Form seiner Benzoylverbindung. Die Produkte
des vorliegenden Verfahrens eignen sich als Hilfsmittel für die Textilindustrie
und verwandte Industriezweige, beispielsweise als Zusätze beim Zeugdruck, sowie bei
der Herstellung von Kunstfasern und zur Herstellung von Farbstoffpasten und -pulvern.
Es ist bekannt, daß man durch Umsetzen ίο tertiärer organischer Basen mit AlkylenoXyden
in Gegenwart von Wasser und Kohlensäure quaternäre Ammoniumverbindungen herstellen kann. Hierbei hat man im Falle
des Triäthanolamins so gearbeitet, daß man die wäßrige Lösung des Amins zunächst mit
Kohlensäure gesättigt und dann Äthylenoxyd bei Siedetemperatur unter Rühren eingeleitet
hat (vgl, britische Patentschrift 379 260). Bei Verwendung von Kohlensäure erhält man
nur verhältnismäßig geringe Ausbeuten an quaternären Ammoniumverbindungen. Demgegenüber
liefert das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung wesentlich bessere Ausbeuten.
Es bietet den weiteren Vorteil, daß man bei tier Herstellung beliebiger Salze
nicht über die Zwischenstufe der Carbonate zu gehen braucht, wie dies nach dem bekannten,
mit Kohlensäure arbeitenden Verfahren notwendig ist.
Man hat außerdem bereits Textilhilfsmittel mit emulgierenden und dispergierenden
Eigenschaften hergestellt durch Umsetzung wasserlöslicher Amine von der Formel NR'
R" R'", worin R' einen Alkylrest mit langer Kette (C8 bis C20), R" Wasserstoff oder einen
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R"' einen Polyoxyalkylrest bedeuten, oder
ihrer Salze mit Äthylenoxyd. Bei diesem auf ganz spezielle Ausgangsstoffe beschränkten
Verfahren, das bei 120 ° ausgeführt wurde, hat man braune Produkte erhalten,
die von dem gemäß dem vorliegenden Verfahren erhältlichen verschieden sind. Einen
speziellen Alkalitätsbereich, auf dessen Einhaltung die Erzielung hoher Ausbeuten an
quaternären Ammoniumsalzen beruht, hat man nicht eingehalten.
Eine aus 150 Gewichtsteilen Triethanolamin
und 280 Gewichtsteilen Stearinsäure erhaltene Seife wird mit 1000 Gewichtsteilen
Wasser versetzt. Die Wasserstoffionenkonzentration der entstehenden Emulsion entspricht
einem pH-Wert von 8,0 bis 8,2. In
diese Emulsion werden im Laufe von 2 bis 3 Stunden bei 50 bis 6o° 50 Gewichtsteile
Äthylenoxyd eingeleitet. Die Wasserstoffionenkonzentration entspricht dann dem pH-Wert
8,4. Das entstandene Produkt ist klar in Wasser löslich und besitzt große Schaumkraft.
Das angewandte Triäthanolamin ist zu etwa 57°/o in Tetraäthanolammoniumstearat
umgewandelt worden.
Durch Zersetzung mit konzentrierter Natronlauge und Abfiltrieren vom abgeschiedenen
stearinsauren Natrium kann das Tetraäthanolammoniumhydroxyd gewonnen werden, das durch Überführung in die Benzoylverbindung
charakterisiert werden kann.
150 Gewichtsteile Triäthanolamin werden mit einer Lösung von 120 Gewichtsteilen
Mononatriumphosphat in 350 Gewichtsteilen 7^
Wasser verrührt. Der pH-Wert des erhaltenen
Gemisches ist 8,4; im Verlauf von 2 bis
3 Stunden leitet man bei gewöhnlicher Temperatur 50 Gewichtsteile Äthylenoxyd ein.
Der pH-Wert des Gemisches beträgt dann 8,8. Es wird so TetraäthanolammoniummonOnatriumphosphat
erhalten. Die freie Base kann in ähnlicher Weise identifiziert werden, wie
in Beispiel 1 angegeben.
■n · · , '8S
In eine Lösung von 150 Gewichtsteilen Triäthanolamin und 600 Gewichtsteilen
3°/oiger Salzsäure leitet man bei 6o° im Verlauf
von 2 bis 3 Stunden 50 Gewichtsteile Äthylenoxyd ein. Der pH-Wert der angewandten
Lösung, der anfänglich 8,2 bis 8,4 beträgt, ist nach der Einwirkung des Äthylenoxyds
auf 9,2 angestiegen. Das Reaktionsprodukt wird, vorteilhaft im Vakuum, ent-
wässert, mit Alkohol versetzt und mit Chlorwasserstoffgas behandelt. Man erhält 73°/0
des in Alkohol löslichen Tetraäthanolammoniumchlorids und..27°/0 des in Alkohol unlöslichen
Chlorhydrats des Oxyäthyläthers des Triäthanolamins.
600 Gewichtsteile Triäthanolamin werden etwa im gleichen Gewicht Wasser gelöst.
Nach Zugabe von 150 Gewichtsteilen 240/oiger
Schwefelsäure werden 50 Gewichtsteile Äthylenoxyd eingeleitet. Sobald diese Menge
Äthylenoxyd zur Reaktion gebracht ist, gibt man wiederum 150 C ^wichtsteile 24°/oige
Schwefelsäure und 50 Gewichtsteile Äthylenoxyd zu und wiederholt dies, bis insgesamt
Gewichtsteile 24°/oige Schwefelsäure zugesetzt
und 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd verbraucht worden sind. Der pH-Wert der
angewandten, mit Schwefelsäure versetzten Triäthanolammlösung beträgt 8,1 bis 8,4.
Nach dem Einleiten des Äthylenoxyds steigt er auf etwa 9,4.
Die Schwefelsäure wird aus dem Reaktionsgemisch mit Bariumhydroxyd ausgefällt.
Man erhält nach Entfernung des Nie-
derschlags eine Lösung des Tetraäthanolammoniumhydroxyds, das leicht durch Eindampfen
im Vakuum in wasserfreie Form übergeführt werden kann. Wird eine Probe des wasserfreien Produktes mit Alkohol versetzt
und mit Chlorwasserstoff behandelt, so erhält man 83 °/0 Tetraäthanolammoniumchlorid neben 16% des Chlorhydrates des
Monooxyäthyläthers des Triäthanolamins.
150 Gewichtsteile Triäthanolamin werden in 500 Gewichtsteilen Wasser gelöst und mit
40 Gewichtsteilen Eisessig versetzt. Der pH-Wert des erhaltenen Gemisches beträgt 8,0
bis 8,2. Man leitet im Laufe von 2 bis 3 Stunden bei 50 bis 6o° 50 Gewichtsteile
Äthylenoxyd ein. 59% des angewandten Triäthanolamins sind in quaternäre Ammoniumverbindung
übergeführt worden. Diese kann durch die Benzoylverbindung charakterisiert werden.
32.2 Gewichtsteile Butyldiäthanolamin werden in 1500 Gewichtsteilen Wasser gelöst,
worauf 200 Gewjchtsteile 24%ige Schwefelsäure zugesetzt werden. Der pH-Wert des
Gemisches beträgt dann 8,4. Man leitet bei 50 bis 6o° 50 Gewichtsteile Äthylenoxyd ein,
wobei der pH-Wert auf 9,2 steigt. Hierauf werden weitere 100 Gewichtsteile 24%ige
Schwefelsäure zugesetzt, wodurch der p^-
Wert auf 8,0 herabgesetzt wird. Nun werden abermals 50 Gewichtsteile Äthylenoxyd eingeleitet;
danach beträgt der pH-Wert 9,4. Aus der erhaltenen Lösung wird die Schwefelsäure
mittels Bariumhydroxyds ausgefällt, der Niederschlag wird abfiltriert und die
Lösung eingedampft. Man erhält Butyltriäthanolammoniumhydroxyd
in Form einer hochviscosen Flüssigkeit, die in 350/oiger
Natronlauge löslich ist. Das angewandte Amin ist zu 81% in die quaternäre Ammoniumverbindung
übergeführt worden.
234 Gewichtsteile Diäthylmonoäthanolamin werden in 480 Gewichtsteilen i2°/oiger
Schwefelsäure gelöst. Der pH-Wert der Lösung ist 8,4. Man leitet 100 Gewichtsteile
Äthylenoxyd ein, wobei der pH-Wert auf 8,8 steigt. Die durch Fällen mit Bariumhydroxyd
und Abfiltrieren des Niederschlags von Schwefelsäure befreite Lösung gibt beim Einengen eine halbfeste Masse, die in
350/oiger Natronlauge leicht löslich ist. Das
Reaktionsprodukt ist Diäthyldiäthanolammoniumhydroxyd. Die quaternäre Ammoniumverbindung
ist in einer Ausbeute von 95% der Theorie gebildet worden.
300 Gewichtsteile Triäthanolamin werden in 500 Gewichtsteilen Wasser gelöst, worauf
der pH-Wert durch Zusatz von 36 Gewichtsteilen 87%iger Ameisensäure auf 8,4 gebracht
wird. Nach Einleiten von 35 Gewichtsteilen Äthylenoxyd, wodurch der pH~
Wert auf 9,6 gesteigert wird, gibt man weitere 36 Gewichtsteile Ameisensäure zu,
wodurch der pH-Wert ,auf 8,2 gesenkt wird,
und leitet abermals 35 Gewichtsteile Äthylenoxyd ein. Nach weiterer Zugabe von 12 Gewichtsteilen
Ameisensäure und Einleiten von 20 Gewichtsteilen Äthylenoxyd beträgt der pH-Wert 8,6. 64% des angewandten Triäthanolamins
sind in Tetraäthanolammoniumformiat übergeführt worden.
245 Gewichtsteile Methyl dodecyläthanolamin werden mit 500 Gewichtsteilen Wasser
und 100 Gewichtsteilen 24,5 °/oiger-Schwefelsäure
vermischt. Der pH-Wert des Gemisches beträgt etwa 8. Man leitet nun bei 60 bis
700 45 Gewichtsteile Äthylenoxyd ein und erhält so eine klare, gegen verdünntes Alkali
beständige Lösung. 66% des angewandten Amins sind in quaternäre Ammoniumverbindung
übergeführt worden, und zwar teilweise in das Hydroxyd, teilweise in das Sulfat.
43 Gewichtsteile Oxäthylpiperidin werden mit 100 Gewichtsteilen Wasser und 320 Gewichtsteilen
5 °/oiger Schwefelsäure vermischt, wodurch eine Lösung mit einem pH-Wert von
8,4 erhalten wird. Durch Einleiten von 15
Gewichtsteilen Äthylenoxyd bei 60 bis 700 werden etwa 67% des angewandten Oxäthylpiperidins
in Dioxäthylpiperidiniumsulfat übergeführt.
150 Gewichtsteile Triäthanolamin werden in 500 Gewichtsteilen Wasser gelöst und mit
50 Gewichtsteilen 65 °/oiger Salpetersäure versetzt,
wodurch eine Lösung vom pH-Wert etwa 8 erhalten wird. Durch Einleiten von
45 Gewichtsteilen Äthylendxyd bei 60 bis 700 "
werden etwa 67% des Triäthanolamins in quaternäre Ammoniumverbindung übergeführt,
und zwar vorwiegend in das Nitrat und in geringerer Menge in das Hydroxyd.
600 Gewichtsteile Triäthanolamin werden etwa im gleichen Gewicht Wasser gelöst.
Nach Zugabe von 150 Gewichtsteilen 24°/oiger
Schwefelsäure werden 56 Gewichtsteile Propylenoxyd eingeleitet. Nach beendeter Um-
setzung gibt man nochmals die gleiche Menge Schwefelsäure und Propylenoxyd zu und wiederholt
dies, bis insgesamt 600 Gewichtsteile 24°/oige Schwefelsäure zugefügt und 224 Gewichtsteile
Propylenoxyd verbraucht worden sind. Etwa 20 °/0 des angewandten Triäthanolamins
sind in quaternäre Ammoniumverbindung übergeführt worden.
Eine Lösung von 300 Gewichtsteilen Triäthanolamin
in 600 Gewichtsteilen Wasser wird durch Zugabe von 80 Gewichtsteilen
Benzoesäure auf einen pH-Wert von 8,2 eingestellt.
In die erhaltene Lösung leitet man bei 50 bis jo° 31 Gewichtsteile Äthylenoxyd
ein, setzt durch Zugabe von 50 Gewichtsteilen Benzoesäure den auf etwa 9,0 gestiegenen
pH-Wert wieder auf 8,2 herab und gibt nochmais
31 Gewichtsteile Äthylenoxyd zu. Man wiederholt die Zugabe von 50 Gewichtsteilen
Benzoesäure und 31 Gewichtsteilen Äthylenoxyd noch einmal, so daß insgesamt auf 300
Gewichtsteile Triäthanolamin 180 Gewichtsteile Benzoesäure und 93 Gewichtsteile Äthylenoxyd
zur Anwendung gelangen.
Das angewandte tertiäre Amin wird zu 8i°/o in die quaternäre Ammoniumverbindung
übergeführt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen durch Einwirkung von Alkylenoxyden auf tertiäre Amine mit mindestens einer Oxyalkylgruppe unter Mitverwendung von Säure, dadurch gekennzeichnet, daß man die . alkalische Reaktion des Reaktionsgemisches zu Beginn mit Säuren oder sauren Salzen, die stärker sauer sind als Kohlensäure, bis nahe zum Neutralpunkt herabsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI50625D DE681523C (de) | 1934-09-27 | 1934-09-27 | Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI50625D DE681523C (de) | 1934-09-27 | 1934-09-27 | Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE681523C true DE681523C (de) | 1939-09-25 |
Family
ID=7192875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI50625D Expired DE681523C (de) | 1934-09-27 | 1934-09-27 | Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE681523C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1015574B (de) * | 1955-02-19 | 1957-09-12 | Glanzstoff Courtaulds Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose |
DE1080260B (de) * | 1957-05-10 | 1960-04-21 | Boehme Chem Fab Kg | Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratfaeden, -filmen oder -folien |
DE2121325A1 (en) * | 1971-04-30 | 1972-11-09 | Methoxypropionitrile prepn - from acrylonitrile and methanol using triethanolamine and ethylene oxide reaction prod as catalyst |
-
1934
- 1934-09-27 DE DEI50625D patent/DE681523C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1015574B (de) * | 1955-02-19 | 1957-09-12 | Glanzstoff Courtaulds Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose |
DE1080260B (de) * | 1957-05-10 | 1960-04-21 | Boehme Chem Fab Kg | Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratfaeden, -filmen oder -folien |
DE2121325A1 (en) * | 1971-04-30 | 1972-11-09 | Methoxypropionitrile prepn - from acrylonitrile and methanol using triethanolamine and ethylene oxide reaction prod as catalyst |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2449445A1 (de) | Verwendung von saeureamiden in waessrigen fluiden fuer die metallbearbeitung | |
DE1593200A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbestern | |
DE1051275B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von chelatbildenden Aminopolycarbonsaeuren | |
DE681523C (de) | Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen | |
DD236521A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3,3,4-trimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetainen | |
DE1010065B (de) | Verfahren zur Herstellung von komplexbildenden 2-oxycyclohexylsubstituierten Aminoessigsaeuren, deren Salzen bzw. Metall-Komplexsalzen | |
DE728224C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Kondensationsprodukte aus hochmolekularen Eiweissspaltprodukten und hoehermolekularen gesaettigten oder ungesaettigten Fettsaeuren | |
DE708349C (de) | Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte | |
DE845520C (de) | Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen | |
DE894245C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen der 1, 4-Diamino-benzolsulfonsaeure-N, deren Aminogruppe in der 1-Stellung des Benzol-kerns durch einen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist | |
DE1768787C3 (de) | (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate | |
DE832152C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenimin und seinen Methylabkoemmlingen | |
DE940831C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pyridopyrimidindions | |
DE877610C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfamidoalkylsulfonsaeuren bzw. deren Salzen | |
DE741891C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte | |
AT221278B (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Derivaten von Polyalkylenglykolen | |
DE741630C (de) | Verfahren zur Herstellung von quartaeren, hochmolekularen Benzylammoniumsalzen | |
DE806036C (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen | |
DE275092C (de) | ||
EP0320447A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen | |
AT250322B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten | |
DE2004099C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von N-Acylaminocarbonsäuren | |
DE619348C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Diacetyl aus Holzessig oder anderen Diacetyl enthaltenden Gemischen | |
DE485426C (de) | Verfahren zur Darstellung der 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure | |
AT122489B (de) | Verfahren zur Darstellung aliphatisch-hydroaromatischer Oxyamine. |