[go: up one dir, main page]

DE6813694U - CARPET HOLDER - Google Patents

CARPET HOLDER

Info

Publication number
DE6813694U
DE6813694U DE6813694U DE6813694U DE6813694U DE 6813694 U DE6813694 U DE 6813694U DE 6813694 U DE6813694 U DE 6813694U DE 6813694 U DE6813694 U DE 6813694U DE 6813694 U DE6813694 U DE 6813694U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prongs
carpet
base plate
row
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6813694U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gripperrods Ltd
Original Assignee
Gripperrods Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gripperrods Ltd filed Critical Gripperrods Ltd
Publication of DE6813694U publication Critical patent/DE6813694U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • A47G27/045Gripper strips; Seaming strips; Edge retainers
    • A47G27/0462Tack strips for tensioning or seaming

Landscapes

  • Carpets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Teppichhalter zum Befestigen von Teppichen an Fußböden mit Hilfe von in den jeweils zu befestigenden Teppich einsteckbaren Zinken.The invention relates to a carpet holder for fastening carpets to floors with the aid of prongs which can be inserted into the carpet to be fastened.

Es sind Teppichhalter bekannt, welche von einem mit Hilfe vonThere are known carpet holders, which by a with the help of

Schrauben oder Nägeln im Fußboden befestigbaren Holzstreifen gebildet werden, der an seiner Oberseite eine Vielzahl von schrägstehenden, in den Teppich greifenden Zinken besitzt.Screws or nails in the floor can be fixed wooden strips are formed, which has a plurality of inclined, engaging in the carpet prongs on its upper side.

Außerdem ist bereits ein Teppichhalter in Form einer flachen Metallplatte vorgeschlagen worden, der mit aus der Metallplatte herausgepressten Zinken ausgestattet ist. Bei allen bisherigen Vorschlägen haben die Zinken scharfe, horizontal gerichtete Spitzen, d.h. Spitzen, die im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Platte verlaufen und bei an dem Boden befestigtem Teppichhalter zur Wand hinweisen. Mit derartigen Teppichhaltern ist es häufig schwierig, die Zinken einwandfrei in den Teppich einzuführen.In addition, a carpet holder in the form of a flat metal plate has already been proposed, which is equipped with prongs pressed out of the metal plate. In all previous proposals, the prongs have sharp, horizontally directed points, i.e. points which are substantially parallel to the surface of the panel and point towards the wall when the carpet holder is attached to the floor. With such carpet holders it is often difficult to properly insert the prongs into the carpet.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Teppichhalter der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, welcher die geschilderten Nachteile nicht aufweist und welcher besonders zur Befestigung von Teppichen geeignet ist, die mit einer Unterlage ausgestattet sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der erfindungsgemäße Teppichhalter von einer metallischen Grundplatte mit mindestens einer Reihe von aus der Grundplatte herausgestanzten Zinken gebildet wird, die quer zur Zinkenreihe betrachtet im wesentlichen rechtwinklig zur Grundplatte stehen und die in Zinkenreihe, d.h. von der Seite her betrachtet, nach oben gerichtete, im wesentlichen senkrecht zur Grundplatte angeordnete scharfe Spitzen und einen schräg zur Grundplatte verlaufenden, die Spitzen mit den Füßen der Zinken verbindenden Zwischenteil aufweisen.The invention is based on the object of developing a carpet holder of the type described at the outset which does not have the disadvantages outlined and which is particularly suitable for fastening carpets that are equipped with an underlay. This object is achieved in that the carpet holder according to the invention is formed by a metallic base plate with at least one row of prongs punched out of the base plate, which, viewed transversely to the row of prongs, are essentially at right angles to the base plate and which are in a row of prongs, that is, viewed from the side, upwardly directed, essentially perpendicular to the base plate, and an intermediate part which runs obliquely to the base plate and connects the tips to the feet of the prongs.

Der erfindungsgemäße Teppichhalter bietet den Vorteil, dass er nicht nur sehr wirtschaftlich herstellbar ist, sondern dass an ihm auch auf besonders einfache und bequeme Weise Teppiche befestigt werden können.The carpet holder according to the invention offers the advantage that it can not only be produced very economically, but that carpets can also be attached to it in a particularly simple and convenient manner.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to two exemplary embodiments shown in the drawings. Show it:

Fig. 1 und 2 zum besseren Verständnis der Erfindung zwei bekannte Teppichhalter und die Art ihrer Anwendung;1 and 2, for a better understanding of the invention, two known carpet holders and the manner in which they are used;

Fig. 3 einen ersten Teppichhalter nach der Erfindung;3 shows a first carpet holder according to the invention;

Fig. 4 die Draufsicht auf den in Fig. 3 dargestellten Teppichhalter nach der Erfindung;FIG. 4 shows the plan view of the carpet holder according to the invention shown in FIG. 3; FIG.

Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4;Fig. 5 is a cross-section along the line V-V in Fig. 4;

Fig. 6 und 7 Detailansichten in vergrößertem Maßstab und6 and 7 detail views on an enlarged scale and

Fig. 8 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Teppichhalters nach der Erfindung.8 shows a cross section through a second embodiment of the carpet holder according to the invention.

In den Fig. 1 bis 3 ist 1 ein Fußboden und 2 die senkrecht zu diesem stehende Wand oder Scheuerleiste eines Raumes. 4 ist die Tragschicht eines Teppichs, die normalerweise von Sackzeug gebildet wird, in das Fäden eingeflochten sind, um die Florelemente gelegt sind, von denen einige bei 5 dargestellt sind.In FIGS. 1 to 3, 1 is a floor and 2 is the wall or rubbing strip of a room that is perpendicular to it. 4 is the backing of a carpet, normally formed by sackcloth, in which threads are woven around the pile elements, some of which are shown at 5.

Bei der bekannten Ausführungsform gemäß Fig. 1 verwendet man eine vom Teppich unabhängige Unterlage 6 und einen Halter für den Teppichrand, der aus einem Holzstreifen 7 besteht, von dessen Oberfläche schräggerichtete Zinken 8 vorstehen. Der Holzstreifen 7 ist am Fußboden 1 durch Nägel oder Schrauben befestigt, und zwar derart, dass zwischen dem Streifen 7 und der Wand 2 ein geringer Abstand verbleibt, wodurch eine Rinne 9 gebildet wird. In diese Rinne 9 wird der Rand des Teppichs gelegt, und sobald der Teppich in Richtung des Pfeils 10 gezogen wird, wird die Tragschicht 4 von den Zinken 8 aufgespießt, wobei der äußerste Rand des Teppichs in der Rinne 9 verbleibt.In the known embodiment according to FIG. 1, an underlay 6 that is independent of the carpet and a holder for the edge of the carpet, which consists of a wooden strip 7, from the surface of which inclined prongs 8 protrude. The wooden strip 7 is fastened to the floor 1 by nails or screws in such a way that a small distance remains between the strip 7 and the wall 2, whereby a channel 9 is formed. The edge of the carpet is placed in this groove 9, and as soon as the carpet is pulled in the direction of arrow 10, the base layer 4 becomes impaled by the prongs 8, the outermost edge of the carpet remaining in the channel 9.

Teppichhalter der in Fig. 1 dargestellten Art lassen sich dann nicht verwenden, wenn keine besondere Unterlage 6 benutzt wird oder wenn der Teppich keine mit ihm ein Stück bildende Unterlage 12 aufweist, wie dies bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 und 3 der Fall ist. Der Grund für die Nichtanwendbarkeit besteht darin, dass der Streifen 7 eine beachtliche Dicke aufweisen muß und dass diese Dicke dazu führen würde, dass der Teppich an seinem Rand über die übrige Lauffläche des Teppichs vorstehen würde.Carpet holders of the type shown in FIG. 1 cannot be used if no special underlay 6 is used or if the carpet does not have an underlay 12 forming a single piece with it, as is the case with the exemplary embodiments according to FIGS. 2 and 3. The reason for the inapplicability is that the strip 7 must have a considerable thickness and that this thickness would lead to the fact that the edge of the carpet would protrude over the rest of the running surface of the carpet.

In Fig. 2 ist ein anderer bekannter Teppichhalter dargestellt, der von einer flachen Metallplatte 11 mit aufwärtsgerichteten Zinken 13 gebildet wird. Auch bei diesem Teppichhalter besitzen die Zinken scharfe Spitzen, welche im wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufen, d.h. annähernd parallel zur Oberfläche der Platte 11.In Fig. 2, another known carpet holder is shown, which is formed by a flat metal plate 11 with upwardly directed prongs 13. In this carpet holder, too, the prongs have sharp points which run essentially in the horizontal direction, i.e. approximately parallel to the surface of the plate 11.

Bei Teppichhaltern gemäß Fig. 2 ist es außerordentlich schwierig, sicherzustellen, dass die Zinken 13 durch die Unterlage 12 in die Trägerschicht 4 eindringen. Der Grund hierfür besteht darin, dass es insbesondere dann, wenn die zur Wand 2 hin gerichteten Spitzen der Zinken sich in Wandnähe befinden, nahezu unmöglich ist, mit den Fingern einen hinreichend großen Druck aufzubringen, um die Zinken in die Fäden oder Trägerschicht 4 einzuführen. Es mag zwar noch gelingen, die Zinken in die Unterlage 12 zu drücken, der Versuch, sie jedoch auch noch in der Trägerschicht 4 zu verankern, scheitert regelmäßig. Außerdem ist es wichtig, dass die Zinken zunächst die Unterlage 12 in einem Abstand vom Teepichrand durchdringen, der im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dem Fuß der Zinken und der Wand 2 ist. Wird dem vorstehenden Umstand nicht in hinreichendem Maße Rechnung getragen, so liegt der Rand des Teppichs nicht gegen die Wand 2 an. Andererseits ist es vorteilhaft, zur Erzielung einer einwandfreien Befestigung des Teppichs diesen so nahe wie möglich an der Wand zu verankern. Das bedeutet, dass auch die Zinken 13 möglichst nahe an der Wand angeordnet sein sollten. Die mit einer derartigen wandnahen Anordnung auf die bekannten Zinkenformen zurückzuführenden Nachteile lassen sich mithin praktisch nicht vermeiden.In the case of carpet holders according to FIG. 2, it is extremely difficult to ensure that the prongs 13 penetrate through the substrate 12 into the carrier layer 4. The reason for this is that, particularly when the tips of the prongs directed towards the wall 2 are close to the wall, it is almost impossible to apply sufficient pressure with the fingers to insert the prongs into the threads or carrier layer 4. It may still be possible to press the prongs into the base 12, but the attempt to anchor them in the carrier layer 4 regularly fails. It is also important that the prongs first penetrate the base 12 at a distance from the edge of the tea pool which is essentially equal to the distance between the foot of the prongs and the wall 2. Will the above circumstance not if this is sufficiently taken into account, the edge of the carpet does not lie against the wall 2. On the other hand, it is advantageous to anchor the carpet as close as possible to the wall in order to achieve proper fastening. This means that the prongs 13 should also be arranged as close as possible to the wall. The disadvantages attributable to the known tine shapes with such an arrangement close to the wall can therefore practically not be avoided.

In den Fig. 3 bis
<NichtLesbar>
ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Teppichhalters nach der Erfindung dargestellt. Der erfindungsgemäße Teppichhalter besteht aus einer Grundplatte 20 mit aus dieser herausgestanzten Zinken 21, welche mindestens eine Zinkenreihe 25 bilden. Die Zinken 21 stehen, wenn man sie in Richtung des Pfeils A in Fig. 4 betrachtet, d.h. quer zur Zinkenreihe 25, im wesentlichen in einem rechten Winkel zur Oberfläche der Platte 20. Sie haben in Richtung des Pfeils A betrachtet außerdem durchgehend von ihrer Spitze bis zum Fuß annähernd eine konstante Dicke. Betrachtet man die Zinken in Richtung des Pfeils B, d.h. in Richtung der Zinkenreihe 25, so erkennt man die in Fig. 5 dargestellte Zinkenform. Wie sich aus den Fig. 5 und 6 ergibt, haben die Zinken im wesentlichen in einem rechten Winkel zur Oberfläche der Platte 20 verlaufende Spitzen 21a und einen zwischen den Spitzen 21a und dem Zinkenfuß 21c angeordneten schrägen Zwischenteil 21b.
In Figs. 3 to
<Notreadable>
a first embodiment of a carpet holder according to the invention is shown. The carpet holder according to the invention consists of a base plate 20 with prongs 21 punched out of it, which form at least one row 25 of prongs. When viewed in the direction of arrow A in FIG. 4, ie across the row of tines 25, the prongs 21 are essentially at right angles to the surface of the plate 20. They also have, viewed in the direction of arrow A, continuously from their tip approximately constant thickness up to the foot. If the prongs are viewed in the direction of the arrow B, ie in the direction of the row of prongs 25, the shape of the prongs shown in FIG. 5 can be seen. As can be seen from FIGS. 5 and 6, the tines have tips 21a extending substantially at right angles to the surface of the plate 20 and an inclined intermediate part 21b arranged between the tips 21a and the tine base 21c.

Fig. 6 illustriert, dass die Zinken, bevor sie in einem rechten Winkel zur Platte gebogen werden, zunächst aus dieser herausgeschnitten werden.Fig. 6 illustrates that the prongs are first cut out of the plate before they are bent at a right angle to the plate.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 ist die Platte 20 mit zwei Zinkenreihen 25 versehen, die versetzt zueinander angeordnet sind.In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the plate 20 is provided with two rows of tines 25 which are arranged offset from one another are.

In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Teppichhalter in der Nähe einer Wand 2 am Boden 1 befestigt. Man erkennt, dass das Befestigen der Trägerschicht 4 des Teppichs an den Zinken erheblich einfacher ist als bei den bekannten Teppichhaltern. Der Grund hierfür besteht darin, dass die Zinken scharfe, nach oben gerichtete Spitzen aufweisen. Dies bedeutet, dass es selbst dann ohne Schwierigkeiten möglich ist, die Unterlage 12 und die Zwischenschicht durch Fingerdruck auf die Zinken aufzuspießen, wenn der Teppichhalter sehr nahe an der Wand angeordnet ist. Sind die Spitzen 21a der Zinken 21 voll in die Unterlage eingedrungen, wird diese, sobald der Teppich in Richtung des Pfeils 10 gespannt wird, am schrägverlaufenden Zwischenteil 21b der Zinken nach unten bewegt. Auf diese Weise wird erreicht, dass allein durch die Spannkraft die Zinken tiefer in den Teppich eindringen und so die Unterlage 12 völlig durchqueren, um in die Trägerschicht 4 einzudringen. Auch bei dem Teppichhalter nach der Erfindung muß darauf geachtet werden, dass die Spitzen der Zinken in die Unterlage in einem Abstand vom Teppichrand eintreten, welcher im wesentlichen gleich dem Abstand des Fußes der Zinken von der Wand ist. Dadurch, dass die Zinken im wesentlichen im rechten Winkel zur platten Oberfläche nach oben gerichtete Spitzen aufweisen, ist es für den Benutzer der erfindungsgemäßen Teppichhalter entschieden leichter, die Zinken an der richtigen Stelle in den Teppich einzuführen, als dies bisher der Fall war.In FIG. 3, a carpet holder according to the invention is attached to the floor 1 in the vicinity of a wall 2. It can be seen that the attachment of the carrier layer 4 of the carpet to the prongs is considerably easier than with the known carpet holders. This is because the tines have sharp, upturned tips. This means that it is possible without difficulty to impale the base 12 and the intermediate layer on the prongs by finger pressure when the carpet holder is arranged very close to the wall. If the tips 21a of the prongs 21 have fully penetrated the base, as soon as the carpet is stretched in the direction of the arrow 10, it is moved downwards on the inclined intermediate part 21b of the prongs. In this way it is achieved that the prongs penetrate deeper into the carpet solely through the tension force and thus completely traverse the base 12 in order to penetrate into the carrier layer 4. In the case of the carpet holder according to the invention, too, care must be taken that the tips of the prongs enter the base at a distance from the edge of the carpet which is essentially the same as the distance between the foot of the prongs and the wall. Because the prongs have upwardly directed tips substantially at right angles to the flat surface, it is decidedly easier for the user of the carpet holder according to the invention to insert the prongs in the correct place in the carpet than was previously the case.

In Fig. 7 ist dargestellt, dass jede Zinke in drei Stufen hergestellt wird. In der ersten und zweiten Stufe werden mit einem geeigneten Werkzeug die Zonen X und Y ausgestanzt, so dass die geformte Zinke 21 bleibt. In der dritten Stufe werden die Zinken 21 im rechten Winkel zur Platte 20 hochgebogen. Die Biegung erfolgt dabei im wesentlichen längs der Linie P - Z in Fig. 7, so dass in der Platte eine annähernd kreisförmige Öffnung verbleibt. Auf diese Weise lässt sich der aus der Platte entfernte Metallanteil relativ niedrig halten. Dies ist wünschenswert, da die Platte häufig am Fußboden festgeklebt wird und in derartigen Fällen eine möglichst große Kontaktzone Vorteile bietet.In Fig. 7 it is shown that each tine is manufactured in three stages. In the first and second stage, the zones X and Y are punched out with a suitable tool so that the shaped prong 21 remains. In the third stage, the prongs 21 are bent up at right angles to the plate 20. The bend takes place essentially along the line P - Z in FIG. 7, so that an approximately circular opening remains in the plate. In this way, the proportion of metal removed from the plate can be kept relatively low. This is desirable because the plate is often glued to the floor and in such cases the largest possible contact zone offers advantages.

Die Erfindung kann auch bei Teppichhaltern angewendet werden, welche mit einem Flansch versehen sind. Derartige Teppichhalter werden häufig an Türöffnungen verwendet. Sie besitzen einen sich längserstreckenden Grundteil und einen sich ebenfalls erstreckenden Klemmflansch, der sich an einem Rand des Grundteils anschließt und mit diesem ein Stück bildet. Normalerweise steht der Flansch schräg und überragt den Grundteil. Der Grundteil wiederum besitzt aufwärtsgerichtete Zinken, die zum Flansch hin gerichtet sind. Beim Gebrauch wird, nachdem der Grundteil am Fußboden befestigt ist, der Rand des Teppichs in Längsrichtung ausgerichtet und dann auf die Zinken gespießt. Anschließend wird der überragende Flansch nach unten gebogen, bis er auf den Teppichrand drückt und diesen auf den Zinken festhält.The invention can also be applied to carpet holders which are provided with a flange. Such carpet holders are often used on doorways. They have a longitudinally extending base part and a likewise extending clamping flange which adjoins one edge of the base part and forms one piece with it. Usually the flange is inclined and protrudes beyond the base part. The base, in turn, has upwardly directed prongs which are directed towards the flange. In use, after the base is attached to the floor, the edge of the carpet is aligned lengthways and then speared onto the prongs. Then the protruding flange is bent down until it presses on the edge of the carpet and holds it on the prongs.

Auch bei den vorstehend beschriebenen bekannten Teppichhaltern mit einem Grundteil, der Zinken aufweist, die zu einem am Rand des Grundteils angeordneten Flansch gerichtet sind, bereitet die Befestigung des Teppichs an den Zinken Schwierigkeiten, und zwar aus den gleichen Gründen wie bei den Teppichhaltern gemäß Fig. 1 und 2.Even with the above-described known carpet holders with a base part which has prongs which are directed towards a flange arranged on the edge of the base part, the attachment of the carpet to the prongs presents difficulties, for the same reasons as in the case of the carpet holders according to FIG. 1 and 2.

Wird der mit einem Flansch versehene Teppichhalter dagegen so geformt, wie das in Fig. 8 dargestellt ist, erhält man eine wesentliche Verbesserung. Der Teppichhalter gemäß Fig. 8 besitzt einen sich längserstreckenden Grundteil 81, aus dem vorzugsweise nach der gleichen Weise wie an Hand der Fig. 7 beschrieben wurde, nach obenstehende Zinken 82 herausgestanzt sind. Die Zinken 82 sind zwar ebenfalls in ihrer Grundform zum Flansch 83 gerichtet. Ihre Spitzen indessen verlaufen wiederum in Vertikalrichtung, d.h. sie stehen im rechten Winkel zur Oberfläche des Grundteils 81. Auf diese Weise wird das Einführen der Zinken in den Teppich erleichtert, während das volle Eindringen der Zinken in den Teppich stattfindet, sobald dieser in Richtung des Pfeils 84 gestreckt wird. Der Grund hierfür besteht auch in diesem Falle darin, dass der Teppich gezwungen wird, sich an der schrägverlaufenden Leitkante der Zinken nach unten zu bewegen, so dass diese automatisch tiefer in den Teppich eindringen.On the other hand, if the flanged carpet holder is shaped as shown in FIG. 8, a substantial improvement is obtained. The carpet holder according to FIG. 8 has a longitudinally extending base part 81, from which upwardly projecting prongs 82 are punched out, preferably in the same way as was described with reference to FIG. In their basic shape, the prongs 82 are also directed towards the flange 83. Their tips, however, again run in the vertical direction, ie they are at right angles to the surface of the base part 81. In this way, the insertion of the prongs into the carpet is facilitated, while the full penetration of the prongs takes place in the carpet as soon as it is in the direction of the arrow 84 is stretched. In this case too, the reason for this is that the carpet is forced to move down the sloping leading edge of the prongs so that they automatically penetrate deeper into the carpet.

Die Erfindung ist außerdem bei doppelflanschförmigen Teppichhaltern anwendbar, die mit einer Vertikalrippe versehen sind, welche sich von der Grundplatte des Teppichhalters nach oben erstreckt. Bei Teppichhaltern der zuletzt genannten Art ist auf jeder Seite der Rippe mindestens eine Zinkenreihe angeordnet.The invention is also applicable to double-flange-shaped carpet holders which are provided with a vertical rib which extends upwards from the base plate of the carpet holder. In the case of carpet holders of the last-mentioned type, at least one row of prongs is arranged on each side of the rib.

Claims (4)

1. Teppichhalter zum Befestigen von Teppichen an Fußböden mit Hilfe von in den jeweils zu befestigenden Teppich einsteckbaren Zinken, dadurch gekennzeichnet, dass er von einer metallischen Grundplatte (20) mit mindestens einer Reihe von aus der Grundplatte herausgestanzten Zinken (21) gebildet wird, die quer zur Zinkenreihe betrachtet im wesentlichen rechtwinklig zur Grundplatte stehen und die in Zinkenreihe, d.h. von der Seite her betrachtet, nach oben gerichtete, im wesentlichen senkrecht zur Grundplatte angeordnete scharfe Spitzen (21a) und einen schräg zur Grundplatte verlaufenden, die Spitzen mit den Füßen (21c) der Zinken verbindenden Zwischenteil (21b) aufweisen.1. Carpet holder for attaching carpets to floors with the help of prongs which can be inserted into the carpet to be attached, characterized in that it is formed by a metallic base plate (20) with at least one row of prongs (21) punched out of the base plate, which When viewed across the row of tines, they are essentially at right angles to the base plate, and the sharp points (21a), which are arranged essentially perpendicular to the base plate and which are arranged in the row of tines, i.e. when viewed from the side, are upwards and are inclined to the base plate, the points with the feet ( 21c) have the intermediate part (21b) connecting the prongs. 2. Teppichhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand der Grundplatte (81) ein sich längserstreckender Klemmflansch (83) angeordnet ist.2. Carpet holder according to claim 1, characterized in that a longitudinally extending clamping flange (83) is arranged on one edge of the base plate (81). 3. Teppichhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Grundplatte mit einer sich längs erstreckenden, vorstehenden Vertikalrippe versehen ist und auf jeder Seite dieser Rippe mindestens eine Zinkenreihe angeordnet ist.3. Carpet holder according to claim 1, characterized in that its base plate is provided with a longitudinally extending, protruding vertical rib and at least one row of prongs is arranged on each side of this rib. 4. Teppichhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (21) quer zur Zinkenreihe (25) betrachtet zwischen ihren Spitzen (21a) und ihren Füßen (21c) eine im wesentlichen konstante Dicke haben.4. Carpet holder according to one of claims 1 to 3, characterized in that the prongs (21), viewed across the row of prongs (25), have a substantially constant thickness between their tips (21a) and their feet (21c).
DE6813694U 1967-12-28 1968-12-30 CARPET HOLDER Expired DE6813694U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB58909/67A GB1200234A (en) 1967-12-28 1967-12-28 Carpet fasteners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6813694U true DE6813694U (en) 1970-01-29

Family

ID=10482664

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6813694U Expired DE6813694U (en) 1967-12-28 1968-12-30 CARPET HOLDER
DE19681817674 Pending DE1817674A1 (en) 1967-12-28 1968-12-30 Carpet holder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817674 Pending DE1817674A1 (en) 1967-12-28 1968-12-30 Carpet holder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3500493A (en)
DE (2) DE6813694U (en)
FR (1) FR1597213A (en)
GB (1) GB1200234A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743585A (en) * 1996-06-14 1998-04-28 Freightliner Corporation Truck cab console with integral trash container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736054A (en) * 1956-02-28 Anchor trim
US2995769A (en) * 1956-06-25 1961-08-15 Roberts Mfg Co Carpet binder and anchor bar
US2990565A (en) * 1959-07-28 1961-07-04 Doris S Atwood Carpet fastener strip

Also Published As

Publication number Publication date
US3500493A (en) 1970-03-17
FR1597213A (en) 1970-06-22
GB1200234A (en) 1970-07-29
DE1817674A1 (en) 1969-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112238A1 (en) Surface fastener
DE1291882B (en) Claw plate for connecting wooden rods
DE1808604B2 (en) NAIL
DE9303903U1 (en) Drawer with frame and drawer bottom
DE2250375A1 (en) NAIL STRIPS AND THE METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE6813694U (en) CARPET HOLDER
DE68917969T2 (en) Device for attaching logos or brand signs to a box or to a body.
DE2456150A1 (en) STUD
DE2948353C2 (en) Device for holding objects
DE825081C (en) Brush, broom or the like
DE1074955B (en) Decorative seam foot for sewing machines
DE1143218B (en) C-shaped spring clip for attaching broad base rails to a base
DE748581C (en) Method and device for the production of vulcanized hook connectors on conveyor belts and drive belts
DE3709037C1 (en) Device for forming a thread web for a button
DE855057C (en) Buttoned rubber heel
DE586867C (en) Push button
DE650067C (en) Angular shelf support, the vertical leg of which has two tips bent backwards
DE7226089U (en) Connector for moldings
DE2409272A1 (en) MOUNTING CLIP FOR PLASTIC MOLDINGS
DE630925C (en) Fitting on roller curtain strips with a hole for the pull cord
AT235776B (en) Holders, especially for stockings
DE623283C (en) Brushes or brooms with soft rubber loops and methods of making them
AT330980B (en) HANDLE FOR MATTRESSES OR DGL.
DE3841511A1 (en) ELEMENT TO PREVENT MIGRANT CARPETS
CH194412A (en) Brush.