DE6812761U - Slip, badehose od. dgl. - Google Patents
Slip, badehose od. dgl.Info
- Publication number
- DE6812761U DE6812761U DE19686812761 DE6812761U DE6812761U DE 6812761 U DE6812761 U DE 6812761U DE 19686812761 DE19686812761 DE 19686812761 DE 6812761 U DE6812761 U DE 6812761U DE 6812761 U DE6812761 U DE 6812761U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- slip
- slip according
- seam
- swimming trunks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B9/00—Undergarments
- A41B9/02—Drawers or underpants for men, with or without inserted crotch or seat parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
Description
Charles BELPaUME MARSEILLE / Prankreich
Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Slips, einer Badehose od.dgl., welche, insbesondere für Männer, im
allgemeinen mit einem Gürtel oder einem sonstigen elastischen Band ausgestattet sind, die eine Dehnungskapazität
von mehr als 150$ aufweisen, und zwar ohne Rücksicht auf
ihre Formen und Abmessungen. Diese Gürtel bestehen im
wesentlichen aus 90$ Baumwolle und 10$ reiner Gummifäden,
so daß die Elastizität nach einer mehr oder weniger kurzen Zeit nachläßt und kein Halten des Slips, der
Badehose od.dgl. mehr bewirkt, was sich sehr unangenehm
auswirken kann.
Insbesondere bei sehr kurzen Slips oder Badehosen, wie sie beispielsweise zu sogenannten Bikinis getragen
werden und wobei der Gürtel um die Hüften verläuft,
macht die geringste Abnutzung oder nur ein schwaches Nachlassen der Elastizität, beispielsweise durch einen
Riss der Gummifaden, den Slip oder die Badehose un-
1400. BII3.12D.1 - Bll/Kw/me
- 2 - | "rl·· :": --: ·"■". | ent- | ■■ / 1S |
i
"M, |
|
1P fit) > I |
|||||
so daß dieser bzw | r | ||||
Reparatur weiter | . αiese nicht ohne eine | ||||
brauchbar, | verwendet werden kann. | \ | |||
sprechende | |||||
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung
dieses Nachteiles, weswegen ein Slip, eine Badehose od.dgl. gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch
einen Gürtel mit einer Dehnungskapazität unter 100$,
welcher aus Polyamid-, Baumwoll- und Acrylfasern besteht.
Eine zweckmäsaige Ausführungsform ist hierbei mit einem
Gürtel ausgestattet, welcher aus 68$ Polyamid-, 14$
Baumwoll- und 18$ Acrylfasern besteht, sowie eine Dehnungskapazität von 85$ und ein Metergewicht von
10,6 g aufweist.
Der Slip bzw. die Badehose nach der Erfindung enthält ferner einen dehnbaren Schenkelabschluß aus
einem zunächst überwendlich und dann mit einer Zickzacknaht unter einem auf die Geweberückseite umgeklappten
Rand genähten Gummiband.
Der Vorderteil des Slips oder der Badehose nach der Erfindung ist geschlossen ausgebildet und mit einer
doppelten, gewölbt ausgearbeiteten Schale mit untergelegter Lasche versehen, die in einer bevorzugten
Ausführungsform aus zwei mit einer Mittelnaht auf der Innenseite festgenähten und an ihren Aussenrändern
freien Laschen besteht.
In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten
Slips dargestellt, wobei zeigen: ·
Jig. Ii eine Gesamtansicht von vorn, wobei in
langgestrichelten Linien die "bisher übliche Form angedeutet ist,
Figi 2: eine Teilansicht von der Seite und Pig. 3* einen Teilschnitt durch die Anordnung
des Gummibandes in dem Schenkelabschluß.
Wie in Pig. 1 zu erkennen ist, handelt es sich hierbei um einen Slip mit einem Gürtel 1, welcher im wesentlichen
ein elastisches Band ist, welches aus Polyamid-, Baumwoll- und Acrylfasern in geeigneter Zusammensetzung
besteht. Dieses elastische Band besteht bei einer Bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus 68$ Polyamid-,
14$ Baumwoll- und 18$ Acrylnitrilfasern. Diese Zusammensetzung
gibt dem Gürtel eine geringere Dehnungskapazität gegenüber bisher hierfür verwendeten Materialien, welche
in der Grössenordnung von etwa 85$ hiervon liegt. Dieser
elastische Streifen oder Gürtel ist in üblicher Weise gewebt und weist eine geringere Breite auf gegenüber
den üblichen, hierfür verwendeten Gürteln. Dieser Gürtel zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Zähigkeit und
grosse Weichheit aus. Er ist angenehm zu tragen und nutzt sich praktisch nicht ab. Sein Metergewicht liegt
in der Grössenordnung von 10,6 g.
Dieser Gürtel ist durch eine entsprechende Naht oder in anderer Weise an dem Slip oder der Badehose 2
befestigt, welcher bzw. welche aus einem sonstigen geeigneten 3-ewebe bestehen können. Hierbei ist darauf
hinzuweisen, daß der Schnitt des Slips bzw. der Badehose 2 in der Weise gewählt ist, daß die Seitenpartien
2a eine ausreichende Höhe h aufweisen, um ohne Zwang und ohne Behinderung den Unfangsbereich des Körpers
zwischen den Hüften und den Schenkeln zu bedecken.
Der Schnitt dieser Seitenteile ist hierbei so ausgeführt, daß diese sich wölben und dem Slip bzw; der
Badehose eine dem Körper angepaßte Form geben. Auf diese Weise ergibt sich ein ausgezeichneter Sitz
des Slips bzw. der Badehose,, wobei die Art und die Zusammensetzung des elastischen Gürtelbandes eine einwandfreie
Haftung des Slips bzw. der Badehose an dem Körper gewährleistet.
Die Schale 3 ist ebenfalls gewölbt ausgearbeitet und
geschlossen ausgebildet, wobei sie mittels einer untergelegten lasche 4 verdoppelt ist. Diese Lasche 4 besteht
bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Laschen 4a, die mittels einer Mittelnaht 5 oder
in anderer Weise auf der Innenseite festgenäht sind. Die Aussenränder 4b dieser Lasche sind hierbei frei
auf der Innenseite der Slips bzw. der Badehose.
Der ochenkelabschluß 2b ist ebenfalls dehnbar gehalten
und besteht aus einem elastischen Band. Dieses elastische Band besteht seinerseits aus einem Gummiband
6 mit acht Gummifaden, welches auf der Rückseite des Gewebes um den Schenkelabschluß 2b angeordnet ist.
Die Befestigung erfolgt hierbei zunächst mit einer überwendlichen Naht 7, wodurch einerseits eine grosse
Festigkeit und andererseits eine sehr grosse Dehnbarkeit erzielbar ist. Dieses Annähen mit einer überwendlichen
Naht kann hierbei in einfacher Weise mittels einer entsprechend arbeitenden Nähmaschine durchgeführt
werden, wobei auf die Gummifaden im Augenblick der Vernähung mit dem Gewebe ein Zug ausgeübt wird.
Die überwendliche Naht 7 und das Gummiband 6 werden dann auf die Geweberückseite des Slips bzw. der Bade-
hose umgeklappt. Hierauf wird auf die Kante des umgeklappten Saumes eine zweite Naht 6 angebracht, welche
in Zickzackform ausgebildet ist. Man erhält auf diese Weise ein elastisches Band, welches einwandfrei angebracht
und von der G-ewebevorderseite nicht sichtbar ist, da hierbei nur die Zickzacknaht 8 zu sehen ist,
welche ein dekoratives Motiv darstellen kann.
Die Vorteile der erfindungsgemässen Ausbildung eines Slips oder einer Badehose lassen sich unschwer der
vorstehenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung entnehmen. Gleichzeitig ergeben sich die verschiedensten
Anwendungsmöglichkeiten, da die erfindungsgemässe Ausbildung
selbstverständlich nicht nur auf Slips oder Badehosen für Männer mit niedriger Taille begrenzt ist.
Claims (5)
1. Slips, Badehose od.dgl., gekennzeichnet durch einen Gürtel (l) mit einer Dehnungskapazität unter
100$ aus Polyamid-, Baumwoll- und Acrylfasern.
2. Slip nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gürtel (l) aus 68$ Polyamid-, 14$ Baumwoll- und
18$ Ajcrylfasern mit einer Dehnungskapazität von 85$
und einem Metergewicht vcn 10,6 g.
3. Slip nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einsn dehnbaren Schenkelabschluß (2b) aus einem zunächst
überwendlich (7) und dann mit einer Zickzacknaht (8). unter einen auf die Geweberückseite umgeklappten
Rand genähten Gummiband (6).
4. Slip nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein geschlossenes Vorderteil mit einer doppelten, gewölbt
ausgearbeiteten Schale (3) mit untergelegter Lasche (4).
5. Slip nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eins Schale (3) mit zwei mit einer Mittelnaht (5) auf
der Innenseite festgenähten und an ihren Aussenrändern (4b) freien Laschen (4a)e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR135213 | 1968-01-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6812761U true DE6812761U (de) | 1972-05-04 |
Family
ID=8644261
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686812761 Expired DE6812761U (de) | 1968-01-08 | 1968-12-21 | Slip, badehose od. dgl. |
DE19681816437 Pending DE1816437A1 (de) | 1968-01-08 | 1968-12-21 | Slip,Badehose od.dgl. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681816437 Pending DE1816437A1 (de) | 1968-01-08 | 1968-12-21 | Slip,Badehose od.dgl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE744574Q (de) |
DE (2) | DE6812761U (de) |
FR (1) | FR1558527A (de) |
GB (1) | GB1258269A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2118419A5 (de) * | 1970-12-18 | 1972-07-28 | Belpaume Charles | |
FR2166342A1 (en) * | 1972-01-07 | 1973-08-17 | Funes Robert | Underpants - formed from single back panel and front panels |
FR2501973A1 (fr) * | 1981-03-17 | 1982-09-24 | Bonneterie Ste Ariegeoise | Procede de fabrication d'un article textile apte a servir a la fois de slip et de maillot de bain et article realise |
-
1968
- 1968-01-08 FR FR1558527D patent/FR1558527A/fr not_active Expired
- 1968-12-21 DE DE19686812761 patent/DE6812761U/de not_active Expired
- 1968-12-21 DE DE19681816437 patent/DE1816437A1/de active Pending
-
1969
- 1969-01-03 GB GB1258269D patent/GB1258269A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-01-16 BE BE744574D patent/BE744574Q/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1816437A1 (de) | 1969-07-31 |
GB1258269A (de) | 1971-12-30 |
FR1558527A (de) | 1969-02-28 |
BE744574Q (fr) | 1970-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049361A1 (de) | Bekleidungsstueck | |
DE69710600T2 (de) | Mittel zur haltung von strümpfen oder strümpfhosen an hüften und so hergestellte strümpfhosen | |
DE846682C (de) | Korsett oder korsettaehnliches Kleidungsstueck | |
DE69301972T2 (de) | Unterhose | |
DE6812761U (de) | Slip, badehose od. dgl. | |
DE955761C (de) | Hose mit Guertel | |
DE592001C (de) | Badehose oder -anzug | |
DE102020133813B4 (de) | Bekleidungsstück | |
DE486824C (de) | Aus Maschenware bestehende Schlupfhose | |
DE846831C (de) | Oberbekleidungsstueck, insbesondere Jacke, fuer nicht ausgewachsene Personen | |
DE2607671A1 (de) | Strumpfhosengestrick und verfahren zu seiner herstellung | |
DE871282C (de) | Damen-Unterbeinkleid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT211245B (de) | Trägerloser Strumpf | |
AT146261B (de) | Hemd od. dgl. | |
DE688376C (de) | Strumpf | |
AT344636B (de) | Damenstrumpfhose | |
DE475658C (de) | Elastisches Guertelband | |
DE407413C (de) | Schutzhose mit auswechselbar befestigter Monatsbinde | |
CH121323A (de) | Hosenrock. | |
AT230821B (de) | Hüfthalter | |
CH716731A2 (de) | Rückenfläche eines Oberhemdes. | |
AT296182B (de) | Schluepferhose | |
DE1673821U (de) | Büstenstütze bzw. Büstenformer | |
DE202018107187U1 (de) | Bundabschnitt eines Bekleidungsstückes sowie Bekleidungsstück | |
DE1610648A1 (de) | Herren- oder Damenhose mit ueber den Hosentraegern zu tragendem Hemd oder mit festsitzender Damenbluse |