DE6806480U - Beleuchteter bilderrahmen - Google Patents
Beleuchteter bilderrahmenInfo
- Publication number
- DE6806480U DE6806480U DE6806480U DE6806480U DE6806480U DE 6806480 U DE6806480 U DE 6806480U DE 6806480 U DE6806480 U DE 6806480U DE 6806480 U DE6806480 U DE 6806480U DE 6806480 U DE6806480 U DE 6806480U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- picture frame
- illuminated
- illuminated picture
- light
- picture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
- A47G1/0616—Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features
- A47G1/0622—Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features with illumination
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
Beschreibung
Beleuchteter Bilderrahmen dort. Akt-Z. G 6806480.
Beleuchteter Bilderrahmen dort. Akt-Z. G 6806480.
Gemälde werden heute zur Erhöhung der Bildwirkung in Ausstellungen
und Galerien oft durch Scheinwerfer angestrahlt, damit sich ihre Bildwirkung erhöht. Diese Methode hat jedoch den Nachteil, daß erstens
gegenüber der Bildv/and Scheinwerfer installiert werden müssen und daß außerdem der Strahl des Scheinwerfers, da er meist
einen runden Lichtaustritt hat, die rechteckige Bildfläche nicht gleichmäßig ausleuchtet bzw. über den Bildrand hinaus geht.
Dieser Nachteil wird durtch die nachfolgend beschriebene Bilderrahmenkonstruktion
vermieden, die so eingerichtet ist, daß sie nur die Bildfläche allein und zwar voll und gleichmäßig blenrrei
ausleuchtet.
Die Konstruktion besteht aus einem Bilderrahmen (1), der mit einer
überhängenden Vorderleiste (2) versehen ist, wodurch eine Kehlung (3) entsteht. In diese Kehlung (3) wird eine Leuchtstoffröhre (4)
einegesetzt, sodaß um das ganze Bild herum eine Lichtquelle liegt, die die Bildfläche (6) von allen Seiten her gleichmäßig, also
blendfrei ausleuchtet, da die Leuchtstoffröhren selbst durch die Vorderleiste (2) zum Beschauer hin abgedeckt sind. Zur Erhöhung
der Lichtwirkung und um den Lichtstrahl voll auf die Bildfläche zu lenken, kann man hinter den Leuchtstoffröhren, parallel zu
fieren Längsachse, noch einen Reflektor (5)in Form eines im Innern
polierten Halbrohres anordnen.
Die Kehlung (3) kann bei Bedarf noch mit einer weißen oder farbigen
Glas- oder Plastikscheibe abgedeckt werden (7)·
4 Anlagen
--eh r
'•it·*V
Claims (1)
- ' - · rl ι ,Dipl.-Ing. Willi Kohrs Düsseldorf,d.20.2.1969Rheinallee 164Schutzansprüchezur Gebrauchsmusteranmeldung: Beleuchteter Bilderrahmen dort. Akt.Z. G 6806480. 27502 Gbm.Anspruch 1Beleuchteter Bilderrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bilderahmen um die ganze Bildfläche herum Leuchtstoffröhren angebracht sind.Anspruch 2Beleuchteter Bilderahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das leuchtstoff rohr innerhalb des Bilderraximens hinter einer Vorderleiste so angeordnet ist, daß ihr Licht nur auf die Bildfläche und nicht auf den Beschauer fällt.Anspruch 3Beleuchteter Bilderrahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter jedem Leuchstoffrohr in der Kehlung der Rahmenleiste ein reflektierendes blankes Halbrohr angeordnet ist, welches den vollen Lichtstrahl auf die Bildfläche lenkt.Anspruch 4Beleuchteter Bilderrahmen nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lichtaustritt des Bilderrahmens eine weiße oder farbige Glas- oder Plas"bikscheibe angebracht werden kegln.Ot,-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6806480U DE6806480U (de) | 1969-02-20 | 1969-02-20 | Beleuchteter bilderrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6806480U DE6806480U (de) | 1969-02-20 | 1969-02-20 | Beleuchteter bilderrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6806480U true DE6806480U (de) | 1969-08-07 |
Family
ID=33558735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6806480U Expired DE6806480U (de) | 1969-02-20 | 1969-02-20 | Beleuchteter bilderrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6806480U (de) |
-
1969
- 1969-02-20 DE DE6806480U patent/DE6806480U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6806480U (de) | Beleuchteter bilderrahmen | |
DE418975C (de) | Lichtreklameschild aus einer Glasplatte, welche von einer im Querschnitt liegenden Lichtquelle durchstrahlt wird | |
DE2208844A1 (de) | Infrarotscheinwerfer | |
DE452312C (de) | Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung | |
DE866004C (de) | Apparat zum Vorfuehren von Gegenstaenden, insbesondere fuer Reklamezwecke | |
DE471912C (de) | Kastenartige Lichtreklame in Buchstaben-, Bild- o. dgl. Form | |
DE825785C (de) | Parabolisch gekruemmter Doppelreflektor zur Ausleuchtung von Lichtreklamegehaeusen | |
AT130258B (de) | Projektionsverfahren, insbesondere für Bühnen- und Filmzwecke. | |
DE561598C (de) | Projektionsverfahren, insbesondere fuer Buehnen- und Filmzwecke | |
DE362333C (de) | Leuchtschild | |
DE861982C (de) | Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren | |
DE1853209U (de) | Mit optischen mitteln besetzte abdeckscheibe fuer farbiges licht abgebende kraftfahrzeug-scheinwerfer und -leuchten. | |
CH164660A (de) | Beleuchtungskörper. | |
DE1935378A1 (de) | Lichtraster fuer Leuchten mit stabfoermigen Lichtquellen | |
DE1924243U (de) | Vorrichtung fuer lichtreklame. | |
AT83565B (de) | Vorrichtung zum Erzeugen wandernder Lichtpunkte, insbesondere zum Beleben durchscheinender Reklame. | |
DE485339C (de) | Reklameleuchtschild | |
CH168894A (de) | Lichtreklame-Apparat. | |
AT120940B (de) | Beleuchtungseinrichtung für Anzeigen und andere Schauobjekte. | |
AT69536B (de) | Beleuchtungskörper. | |
DE7505461U (de) | Indirekt beleuchtetes,gerahmtes bild | |
DE637413C (de) | Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder | |
DE1885981U (de) | Leuchtenabdeckwanne aus kunststoff. | |
DE1818570U (de) | Betrachtungs- und sortierapparat fuer negative und/oder positive, filme, dias od. dgl. | |
DE1259041B (de) | Vorhangschiene mit Blende und Beleuchtungs-Einrichtung |