DE6801652U - Vorrichtung zum verpacken von stueckguetern auf einem grundrahmen - Google Patents
Vorrichtung zum verpacken von stueckguetern auf einem grundrahmenInfo
- Publication number
- DE6801652U DE6801652U DE6801652U DE6801652U DE6801652U DE 6801652 U DE6801652 U DE 6801652U DE 6801652 U DE6801652 U DE 6801652U DE 6801652 U DE6801652 U DE 6801652U DE 6801652 U DE6801652 U DE 6801652U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- base frame
- suction
- openings
- piece goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B53/00—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
- B65B53/02—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
- B65B53/06—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Anmelderin: Nütro Hirsch & Go
Titel:
Vorrichtung zum Verpacken von Stückgütern auf einem Grundrahmen
Gebrauchsmuster
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken von Stückgütern, die auf einem Grundrahmen stapelbar sind, mit einer
Heizeinrichtung zum Schrumpfen ainer über die auf dem Grundrahmen aufgestapelten Stückgüter gezogenen Kunststoffhülle
und einer Abstellfläche für den Grundrahmen·
Die Neuerung bezweckt eine Verbesserung bekannter Vorrichtungen der eingangs erwähnten Gattung derart, daß das Verpacken
der Stückgüter weiter automatisiert und damit insgesamt wirtschaftlicher durchführbar ist.
Bei den bekannten Vorrichtungen zum Verpacken von Stückgütern mit einer schrumpfbaren Kunststoffhülle erfolgt die Schrumpfung
dieser Hülle unter dem Einfluß von Heißluft, Die dem mit der Kunststoffhülle überzogenen Stückgutstapel zugeführte
Heißluft streicht während des Schrumpfvorgangs entweder von
unten nach oben oder von oben nach unten entlang der Kunststoff hülle. /» r\ ^v .
9 tt t Il . J *J>
• ■ · f It t I I 3 1
| I I t > t > 1 I Ii
1 · g ■ t · t · > Il 1
III »»» 1»II
»I··· ItIII > · ·>
Um eine optimale Transportsicherung zu erreichen, ist es aber unbedingt notwendig, daß die über den Grundrahmen hinausragende
Schrumpffolie unter den Grundrahmen unterschrumpft und eine aus Stapelgut und Grundrahmen bestehende funktionelle Einheit
bildet·
Bisher wurde diese Unterschrumpfung durch vorheriges manuelles
Pestheften der Polienenden unter den Grundrahmen erreicht.
Der hier beschriebenen Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch die Anordnung entsprechender Mittel dafür Sorge zu
tragen, daß die Kunststoffhülle während des Schrumpfvorgangs
selbsttätig unter den Grundrahmen schrumpft, so daß der vorher beschriebene manuelle Arbeitsgang entfallen kann.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Abstellfläche
vorzugsweise ir ihrem zentralen Bereich luftdurchlässig ausgebildet.ist und daß eine Luft von oben durch die Abstellfläche
hindurch ansaugende Absaugeinrichtung vorgesehen ist. Mittels dieser Luftabsaugeinrichtung wird während des Schrumpfvorgangs
durch die Abstellfläche und den Grundrahmen hindurch Luft aus dem mit der Kunststoffhülle überzogenen Stüclcgutstapel
gefördert, so daß sich im Inneren der Hülle ein geringer Unterdruck einstellt. Infolge dieses Unterdrucks liegt die Kunststoffhülle
dicht am Stückgutstapel an, und ihr über die Unterkanten des Grundrahmens lose hinunterhängender Teil, der sich
im Bereich des« Soges der Lgftabsaugeeinrichtung befindet» wird
in vorteilhafter Y/eise ohne Nachhilfe seitens des Arbeitspersonals
in Richtung auf den zentralen Bereich des G-rundrahmens umgeschlagen.
Der unter dem G-rundrahmen umgeschlagene Teil der Kunststoffhülle
schrumpft ebenfalls unter dem Einfluß der Wärmewirkung zusammen, so daß in einfachster Weise eine Verbindung der
Stückgüter mit dem G-rundrahmen mittels der untergeschrumpften
Kunststoffhülle erfolgt.
Um dan G-rundrahmen mit den auf demselben aufgestapelten
Stückgütern der Vorrichtung schnell und einfach zuführen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der G-rundrahmen auf einer den-■
selben horizontal bewegenden, luftdurchlässig ausgebildeten
Transj orteinrichtung abstellbar ist. Die Luftdurchlässigkeit
ist notwendig, damit die luftabsaugeeinrichtung die luft aus dem Stückgutstapel saugen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Transporteinrichtung ist es zweckmäßig, daß diese Bestandteil der Abstellfläche bildet,
wie dies bsp. bei einem Band- bzw. Kettenförderer der Fall
ist·
Als luftabsaugeinrichtung kann ein übliches Axialgebläse dienen,
dessen Motor vorzugsweise unmittelbar unter der Abstellfläche angeordnet ist. Dabei kann er an der Transporteinrichtung,
besser jedoch am festen Boden unter der Transportein-
tt» ι ·t t« «ι
e . t**e ■ ti
I« «·· III II
« Il I« · · <
(I I
I* « · · IIIC
■j! ii
richtung sitzen. In anderer Ausführung kann als Luftabssngöinrichtung
aber siuch eine Saugleitung vorgesehen sein, durch die |j
mitftels eines ein einem beliebigen Ort angeordneten Ventilators |
die Luft aus dem Stückgutstapel gesaugt wird. "
tU, t/M Aus einem Gebrauchsmuster (DBGrM 1 958 765) der Anmelderin ist
eine Vorrichtung zum Verpacken von Stückgütern der eingangs erwähnten Gattung mit einem Heißluftofen bekannt, bei der an
zwei einander gegenüberliegenden Ofenraumseiten zum Ofenraum hin durchbrochene Luftkanäle, eine in entsprechender Weise
durchbrochene Decke, ein Heizregister oberhalb der Decke und zwei Luft aus dem Ofenraum saugende und in die Luftkanäle fördernde
Ventilatoren vorgesehen sind. Eine solche Vorrichtung kann in vorteilhafter Weise dadurch verbessert werden, daß
der Ofenraum einen Doppelboden aufweist, dessen obere Lage mindestens teilweise von der Abstellfläche gebildet wird und
dessen Zwischenraum der Führung der von der der Abstellfläche
zugeordneten Luftabsaugeinrichtung angesaugten Luft dient, wobei die obere Lage in ihren randseitigen, den beiden Luftkanälen
benachbarten Bereichen mit Durchbrechungen zum Ofenraum hin versehen ist. Bei einer derart ausgebildeten Vorrichtung
ist es möglich, die aus dem Stückgutstapel abgesaugte Luft der durch den Ofenraum und die beiden Luftkanäle umgewälzten Umluft
zuzuführen, wodurch ein höherer Wirkungsgrad der Anlage erreicht wird.
1652
• rl · ft Il Il
ft1#t r ι . · . ι ι
• t » · α · im if
• » · · · · «III
ct»t» nt η ·ι Ii
Eb ist vorteilhaft, die Durchbrechungen der oberen Bodenlage
auf die ünterkanten des die Stückgüter tragenden Grundrahmens zielen zu lassen und vorzugsweise düsenförmig auszubilden.
Dies hat zur Folge, daß die Zusammenziehung des über die Ünterkanten
des Grundrahmens hinunterhängenden Teils der Kunststoffhülle unter dem Einfluß des Soges der abgesaugten Luft nun unter
dem Einfluß der zusätzlichen Anblasung noch enger an der Unterseite des Grundrahmens zur Anlage kommt·
Zweckmäßig können die Durchbrechungen der Luftkanäle zum Ofenraum in Bodennähe angeordnet sein und die Heißluft schräg auf
die den Luftkanälen benachbarten, randseitigen Bereiche des Bodens gerichtet werden. Infolgedessen kann der von den beiden
Ventilatoren oberhalb der Decke aus dem Ofenraum abgesaugte Heißluftstrom entlang der Kunststoffhülle aufsteigen. Weiter
wird hierdurch in vorteilhafter Weise erreicht, daß die gesamte 3Umluft an den Seiten der Kunststoffhülle entlangstreicht.
In weiterer Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Vorrichtung empfiehlt
es sich, die Auslaßrichtung der Durchbrechungen der Luftkanäle und/oder der oberen Bodenlage einstellbar auszuführen,
so daß die angestrebte Wirkung der Umschlagung der Kunststoffhülle unter den Grundrahmen auch bei Stüekgutstapeln mit
Grundrahmen verschiedener Abmessungen erzielt werden kann.
β·0 ·β« »» »
- 6
Bei einem Heißluftofen mit einer Saugleitung als Luftabsaugeinrichtung
kann die Saugleitung auch an die Saugseite des den luftkanälen zugeordneten Ventilators angeschlossen sein. Hierdurch
erübrigt sich ein eigenes Luftabsaugegerät, z.B. ein Axialgebläse, so daß bei der Errichtung einer derartigen Vorrichtung
nicht dafür Sorge getragen werden muß, daß das im Zwischenraum des Doppelbodens oder ggf. unterhalb der unteren
Bodenlage angeordnete luftabsaugegerät für allfällige Wartungsarbeiten
zugänglich ist·
Bei einem nicht vorbekannten Vorschlag der Anmelderin für eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung ist eine an einer
senkrechten Führung verschiebbare Rahmung mit einer wärmeabgebenden Einrichtung, der eine Heizeinrichtung vorgeschaltet
ist, vorgesehen. Werden bei einer solchen Vorrichtung die eingangs
erwähnten Merkmale der neuerungsgemäßen Vorrichtung teilweise
oder insgesamt verwirklicht, so empfiehlt es sich, daß die von der der Abstellfläche zugeordneten Luftabsaugeinrichtung
abgesaugte Luft der Heiaeinrichtung suführbar ists
Die Neuerung ist in der Zeichnung in zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen
dargestellt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen je einen senkrechten Schnitt durch eins der beiden Ausführungsbeispiele.
— 7 ·"
* I * »111
> > I >>1
»ι ) t ι » ι»
In S1Xg. 1 ist ein Stückgutstapel mit dem ihm zugehörigen Grundrahmen
2 auf einer im Inneren eines Heißluftofens 3 vorgesehenen
Transporteinrichtung 4 abgestellt. Über den Stückgutstapel 1 ist eine Kunststoffhülle 5 gezogen, die bisher unter die
Unterseite 6 des Grundrahmens 2 lose hinunterhängt.
Die Transporteinrichtung 4 ist auf der Oberseite der oberen ,-ν Lage 7a eines Doppelbodens abgestellt. Dabei stellt die Oberseite
der oberen Lage 7a des Doppelbodens zugleich die Abstellfläche 7 dar. Man kann sich unter dieser Transporteinrichtung 4
bsp. einen einfachen Pritschenvragen oder aber auch einen Bandoder
Kettenförderer vorstellen., Im zentralen Bereich der oberen Lage 7a des Doppelbodens ist ein von einem Ε-Motor getriebenes
Lüfterblatt eines Axialgebläses 9 in der Ebene der oberen Bodenlage 7a drehend angeordnet. Die von diesem Lüfterblatt
aus dem Inneren der Kunststoffhülle 5, d.h. aus dem Stückgutstapel
1, abgesaugte Luft bewirkt eine feste Anlage der Kunststoffhülle
5 an der Oberfläche und den Seiten des Stapels 1 und wird durch den Zwischenraum Io des Doppelbodens den einander
gegenüberliegenden Seiten des Ofenraumes 11 zugeführt, und zwar durch auf die Mitte des Ofenraumes 11 gerichtete düsenförmige
Durchbrechungen 12.
Die durch diese Durchbrechungen 12 in den Ofenraum 11 eingeführte Absaugluft bläst infolge der entsprechenden Anordnung
der Durchbrechungen 12 auf die Unterkonten des Grundrahmens 2,
6801
so daß die Kunststoffhülle 5 die unter dem Einfluß des Soges des Lüfterblattes in Richtung auf den zentralen Bereich des
Grundrahmen 2 zusammengezogen wird, noch enger an den Unterseiten 6 des Grundrahmens 2 zur Anlage kommt. Die aus dem
Zwischenraum 1o des Doppelbodens durch die Durchbrechungen
dem Ofenraum 11 zugeführte Absaugluft mischt sich im Bereich
der unteren längsseitigen Kanten des Inneren des Ofens 3 mit der durch die Durchbrechungen 13 in den Ofenraum 11 eingeführten
Heißluft. Die Durchbrechungen 13, die nur im unteren Bereich
der inneren Seitenwände des Heißluftofens 3 vorgesehen sind, sind ebenfalls wie die Durchbrechungen 12 der oberen
Lage des Bodens düsenförmig ausgebildet. Die durch sie austretenden
Heißluftströme sind einwärts auf den Boden des Ofenraumes 11 gerichtet und vermischen sich mit dem Absaugluftstrom.
Durch eine entsprechende Anordnung der Ausströmwinkel der Durchbrechungen 12 und der Durchbrechungen 13 läßt sich
in vorteilhafter Weise, wie dies durch die Pfeile dargestellt ist, eine Heißluftströmung erreichen, die von der Unterkante
des Grundrahmens 2 ausgehend entlang den senkrechten Flächen des Stückgutstapels 1 zur nicht dargestellten Decke des Ofenraumes
11 aufsteigt.
Die Heißluft wird den Durchbrechungen 13 jeweils durch einen Luftkanal H zugeführt, an dessen oberen Ende ein Ventilator
angeordnet ist, der die durch die durchbrochene Decke des Ofenraumes 11 einem nichtdargestellten Heizregister zugeführte
Heißluft in die Luftkanäle H drückt.
er ffc - 9 -
nt ta »· <
·» ι« **
Das ursprünglich über die Unterseite 6 des Grundrahmen 2
hinausstoßende Teil der Kunststoffhülle 5 kommt während des
Schrumpfungsvorgangs zur Anlage an die Unterseite 6, und zwar
derart, daß der Stückgutstapel 1 vom Grundrahmen 2 nach erfolgter Schrumpfung nur noch durch Zerstörung der Kunststoffhülle
5 entfernbar ist.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist entlang zweier senkrechter
Führungen 15 eine Rahmung 16 verschiebbar angeordnet. Diese Rahmung 16 enthält eine nichtdargestellte, wärmeabgebende
Einrichtung zur Schrumpfung der über den Stückgutstapel 1 gezogenen Kunststoffhülle 5· Die Rahmung 16 ist entsprechend der
Grundrißform des Stückgutstapels 1 bzw. seines Grundrahmens ringförmig ausgebildet. Der Grundrahmen 2 ist auf der Abstellfläche
7 abgesetzt, die in ihrem zentralen Bereich, wie mittels der Pfeile angedeutet ist, luftdurchlässig ausgebildet ist.
Unterhalb der Abstellfläche 7 ist wiederum ein von einem !-Motor 8 angetriebenes Lüfterblatt eines Axialgebläses 9 angeordnet.
Die vom Lüfterb&ätt 9 aus dem Stückgutstapel abgesaugte Luft
wird bei diesem Ausführungsbeispiel ins Freie abgeblasen. Bezüglich der Schrumpfung der Kunststoffhülle 5 und deren Zusammenziehung
unter der Unterseite 6 des Grundrahmens 2 gilt bei diesen Ausführungsbeispiel das für das erste Ausführungsbeispiel Gesagte. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet
sich vom ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich seiner
Γ""" ~ \ S £® P* fix
— 1o —
- 1ο -
Wirkungsweise dadurch, daß die Schrumpfung der Kunststoffhülle
5 nicht gleichzeitig an allen Stellen der Hülle erfolgt, sondern in einem um den Stückgutstapel 1 umlaufenden Streifen,
wobei sich dieser streifenförmige Schrumpfungsbereich mit der Absenkung der Rahmung 16 auf den Führungen 15 abwärts bewegt,
bis die Rahmung 16 schließlich soweit abgesenkt ist, daß sie in der Höhe der Abstellfläche 7 liegt.
Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel ist es grundsätzlich möglich, den Grundrahmen 2 auf einer Transporteinrichtung abzustellen
und diese in der Ebene der Abstellfläche 7 oder geringfügig darüber anzuordnen.
Claims (1)
- I Il I Il > · · · III I··· » I » I·· I · » III It. · >i ig »it ·· »II Il III Il · · · *ITÜ 68/2Schutzansprüche1· Vorrichtung zum Verpacken von Stückgütern, die auf einem Grundrahmen stapelbar sind, mit einer Heizeinrichtung zum Schrumpfen einer über die auf dem Grundrahmen aufgestapelten Stückgüter gezogenen Kunststoffhülle und mit einer Abstellfläche für den Grundrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellfläche (7), vorzugsweise in ihrem zentralen /7\ Bereich, luftdurchlässig ausgebildet ist und daß eine luft von oben durch die Abstellfläche (7) hindurch ansaugende Absaugeinrichtung vorgesehen ist.2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (2) auf einer denselben horizontal bewegenden, luftdurchlässigen Transporteinrichtung (4) abstellbar ist.3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (4) Bestandteil der Abstellfläche (7) bildet«4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als luftabsaugeinrichtung ein Axialgebläse (9) oder ein Radialgebläse dient, wobei der Motor (8) des Axialgebläses vorzugsweise unmittelbar unter der Abstellfläche (7) angeordnet ist.β Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftsaugeinrichtung eine Saugleitung vorgesehen ist.6, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Heißluftofen mit an zwei einander gegenüberliegenden Ofenraumseiten vorgesehenen, zum Ofenraum hin durchbrochenen Luftkanälen, einer in entsprechender Weise durchbrochenen Decke, einem Heizregister oberhalb der Decke und zwei Luft aus dem Ofenraum saugenden und in die Luftknäle förr; dernden Ventilatoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenraum (11) einen Doppelboden aufweist, dessen obere Lage (7a) mindestens teilweise von der Abstellfläche (7) gebildet ist und dessen Zwischenraum (1o) der Führung der von der der Abstellfläche (7) zugeordneten Luftabsaugeinrichtung (z.B. 9) angesaugten Luft dient, wobei die obere Lage (7) in ihren randseitigen, den beiden Luftkanälen (H) benachbarten Bereichen mit Durchbrechungen (12) zum Ofenraum hin versehen ist.7·' Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ,daß die Durchbrechungen (12) der oberen Bodenlage (7a) auf die Unterkanten des die Stückgüter tragenden G-rundrahmens (2) zielen und vorzugsweise düsenförmig ausgebildet sind.erI I i I ((I · Il βti ti ir it· ·· ·<·ι (if » « « t«It ti C < ( (I «« »·1Z —8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (13) der Luftkanäle (H) zum Gfenraum (11) in Bodennähe angeordnet sind und die Heißluft schräg auf die den Luftkanälen (H) benachbarten, randseitigen Bereiche des Bodens richten.9ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,daß die Auslaßrichtung der Durchbrechungen (13) der Luftkanäle (H) und/oder der oberen Bodenlage (7a) einstellbar ist.1öe Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 mit einer als Luftsaugeinrichtung dienenden Saugleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung an die Saugseite eines der den Luftkanälen (H) zugeordneten Ventilators angeschlossen ist.11« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer an einer senkrechten Pührung verschiebbaren Rahmung mit einer wärmeabgebenden Einrichtung, der eine Heizeinrichtung vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Abstellfläche (7) zugeordneten Luftabsaugeinrichtung (z.B. 9) angesaugte Luft der Heizeinrichtung zuführbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6801652U DE6801652U (de) | 1968-10-10 | 1968-10-10 | Vorrichtung zum verpacken von stueckguetern auf einem grundrahmen |
GB43386/69A GB1269965A (en) | 1968-10-10 | 1969-09-02 | Packaging piecegoods on a base frame |
US856370A US3621588A (en) | 1968-10-10 | 1969-09-09 | Device for packaging piece goods on a base frame |
FR6931084A FR2020279A1 (de) | 1968-10-10 | 1969-09-12 | |
JP44081045A JPS5149270B1 (de) | 1968-10-10 | 1969-10-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6801652U DE6801652U (de) | 1968-10-10 | 1968-10-10 | Vorrichtung zum verpacken von stueckguetern auf einem grundrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6801652U true DE6801652U (de) | 1969-01-23 |
Family
ID=6594808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6801652U Expired DE6801652U (de) | 1968-10-10 | 1968-10-10 | Vorrichtung zum verpacken von stueckguetern auf einem grundrahmen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3621588A (de) |
JP (1) | JPS5149270B1 (de) |
DE (1) | DE6801652U (de) |
FR (1) | FR2020279A1 (de) |
GB (1) | GB1269965A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014369A1 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-22 | Ing. Paul Joosten Verpackungstechnik, 4180 Goch | Verfahren und vorrichtung zum aufschrumpen einer folienhuelle |
DE3327996A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-14 | MSK - Verpackungs-Systeme GmbH, 4190 Kleve | Verfahren zum verpacken von palettierten gutstapeln und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
CN108657483A (zh) * | 2017-03-28 | 2018-10-16 | Msk包装系统股份有限公司 | 在外罩中实现自由空间的方法和执行该方法的成型装置 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3744146A (en) * | 1970-06-02 | 1973-07-10 | Mill Eng Inc | Shrink tunnel |
US3807126A (en) * | 1970-06-10 | 1974-04-30 | Schwartz F Gmbh Ind Und Maschi | Wrapping and securing loads on pallets |
US3727324A (en) * | 1970-09-18 | 1973-04-17 | Despatch Ind Inc | Shrink tunnel for palletized loads |
NO127044C (de) * | 1971-02-10 | 1975-04-22 | Fernholt & Giertsen | |
US3717939A (en) * | 1971-02-23 | 1973-02-27 | Oven Syst Inc | Shrink film oven |
US3897671A (en) * | 1973-08-31 | 1975-08-05 | Comptex | Apparatus and method for covering a load on a pallet |
DE2364565C2 (de) * | 1973-12-24 | 1983-01-05 | Multivac Sepp Haggenmüller KG, 8941 Wolfertschwenden | Verfahren und Vakuumverpackungsvorrichtung zum Herstellen einer Packung |
DE3262894D1 (en) * | 1981-10-16 | 1985-05-09 | Msk Verpackung Syst Gmbh | Method and device for packaging goods stacked on a pallet |
JPS6045120A (ja) * | 1983-08-11 | 1985-03-11 | ワイケイケイ株式会社 | 長尺製品の結束仕上げ方法 |
DE3335790A1 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-18 | Kallfass Verpackungsmaschinen GmbH, 7440 Nürtingen | Schrumpftunnel |
US4597247A (en) * | 1985-10-15 | 1986-07-01 | The Mead Corporation | Method and apparatus for applying controlled heat to a group of articles disposed within a shrink film wrapper |
DE8816085U1 (de) * | 1988-12-24 | 1989-03-09 | MSK-Verpackungs-Systeme GmbH, 4190 Kleve | Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels |
SE465082B (sv) * | 1989-11-27 | 1991-07-22 | Tetra Pak Holdings Sa | Uppvaermnningsanordning foer foerpackningsmaterial |
DE202005020192U1 (de) * | 2005-10-24 | 2006-05-24 | MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung zum Schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, Gutstapel gelegten Heißschrumpffolie |
EP2740673B1 (de) * | 2012-12-06 | 2015-07-08 | MSK - Verpackungs-Systeme GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Folie auf einen Gutstapel |
EP3147226B1 (de) * | 2015-09-23 | 2018-07-04 | MSK - Verpackungs-Systeme GmbH | Verfahren zur schaffung zumindest eines freiraums in einer aus schrumpffolie bestehenden ummantelung, welche einen auf einer palette angeordneten gutstapel sichert, sowie formvorrichtung zur durchführung des verfahrens |
CN110834771A (zh) * | 2019-11-22 | 2020-02-25 | 安徽永锋智能包装科技有限公司 | 冰箱透明包装套袋收底方法 |
-
1968
- 1968-10-10 DE DE6801652U patent/DE6801652U/de not_active Expired
-
1969
- 1969-09-02 GB GB43386/69A patent/GB1269965A/en not_active Expired
- 1969-09-09 US US856370A patent/US3621588A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-09-12 FR FR6931084A patent/FR2020279A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-11 JP JP44081045A patent/JPS5149270B1/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014369A1 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-22 | Ing. Paul Joosten Verpackungstechnik, 4180 Goch | Verfahren und vorrichtung zum aufschrumpen einer folienhuelle |
DE3327996A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-14 | MSK - Verpackungs-Systeme GmbH, 4190 Kleve | Verfahren zum verpacken von palettierten gutstapeln und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
CN108657483A (zh) * | 2017-03-28 | 2018-10-16 | Msk包装系统股份有限公司 | 在外罩中实现自由空间的方法和执行该方法的成型装置 |
US10974857B2 (en) | 2017-03-28 | 2021-04-13 | MSK—Verpackungs-Systeme GmbH | Method for creating at least one opening in sheath made of stretch film that retains goods stack arranged on pallet, and shaping apparatus for carrying out the method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2020279A1 (de) | 1970-07-10 |
GB1269965A (en) | 1972-04-12 |
JPS5149270B1 (de) | 1976-12-25 |
US3621588A (en) | 1971-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6801652U (de) | Vorrichtung zum verpacken von stueckguetern auf einem grundrahmen | |
EP0077508B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln | |
DE3242677C2 (de) | ||
DE2122108C3 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen eines staubfreien Raumes von einem Raum | |
DE2137058C3 (de) | ||
DE3506520A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen oder kuehlen von duennen einzelstuecken, wie bogen, platten, kleinteile oder dergleichen | |
DE3049162A1 (de) | Trocknungsvorrichtung fuer keramikwaren | |
EP0427122B1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Bogen, bzw. flächigen Einzelteilen | |
EP1125639A1 (de) | Kabine für Pulverbeschichtung von Werkstücken | |
DE19527415A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen | |
DE4412352C2 (de) | Tunneltrockner zum Trocknen keramischer Formlinge | |
DE1629038B1 (de) | Abdichtvorrichtung fuer einen Trockner | |
DE1753269B1 (de) | Anlage zum reinhalten der einen arbeitsplatz umgebenden atmosphaere | |
DE69001230T2 (de) | Fahrbare lueftungsanlage. | |
DE102008049296A1 (de) | Vorrichtung zum Abblasen oder Trocknen von Kästen oder dergleichen Behältern | |
DE1629038C (de) | Abdichtvorrichtung fur einen Trockner | |
DE3236980C2 (de) | Kühltheke | |
DE2201741C3 (de) | Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermitteln in eine liegend geführte Wellpappenbahn | |
DE1959928U (de) | Vorrichtung zum sortieren, zaehlen und wiederaufstapeln von druckbogen. | |
DE2452022A1 (de) | Geraet zum transportieren und lagern von pulver oder dergleichen | |
DE202023106879U1 (de) | Vorrichtung zum Schrumpfen einer um einen, vorzugsweise palettierten, Gutstapel gelegten Heißschrumpffolie | |
DE3141100A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von plaettierten gutstapeln | |
DE190077C (de) | ||
DE9308697U1 (de) | Abfall- und Wertstoffsammelstation | |
EP0387526A1 (de) | Vorrichtung zum Galvanisieren von Behandlungsgut in einer Reihe von hintereinander angeordneten Bädern |