DE6800309U - Schleifbackenhalter fuer aufzuege, insbesondere personenaufzuege - Google Patents
Schleifbackenhalter fuer aufzuege, insbesondere personenaufzuegeInfo
- Publication number
- DE6800309U DE6800309U DE19686800309 DE6800309U DE6800309U DE 6800309 U DE6800309 U DE 6800309U DE 19686800309 DE19686800309 DE 19686800309 DE 6800309 U DE6800309 U DE 6800309U DE 6800309 U DE6800309 U DE 6800309U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaw holder
- lifts
- guide rail
- grinding
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
- B66B7/04—Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
- B66B7/047—Shoes, sliders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
- B66B7/04—Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
- B66B7/048—Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes including passive attenuation system for shocks, vibrations
Landscapes
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Description
8173/Ifr
Schleifbaokenhalter für Aufzüge, insbesondere Personenaufzüge
Die Heuerung betrifft einen Schleifbackenhalter
für Aufzüge, insbesondere Personenaufzüge· der die Führungsschiene des Aufzuges an drei Seiten gleitend umfaßt, sowie
mit dem Fahrstuhlrahmen fest verbunden ist.
Bei den bisher bekannten Ausführungen sind die
Schleifbackenhalter starr mit dem Kabinenrahmen verbunden»
«as den Sachteil hat, daB von den Führungsschienen ausgelöste Stöße auf die Kabine übertragen wurden, und daß bei
der Hontage eine große Genauigkeit; verlangt wird» Weitere
sind Schleifbackenhalter bekannt, die drehbar und axial zurückfedernd am Fahrstuhlrahmen angeordnet eind. lei diesel
Schleifbackenhalter ist die Funktion günstig» aber ihre Herstellung ist aufwendig und teuer.
Der Schleifbackenhalter nach der Heuerung vermeidet die angeführten Nachteile, in dem bei einen einleitend beschriebenen Schleifbackenhalter zwischen dem die Führungs-
schiene umfassenden Backen dem Befestigungsteil dieses Backens am Fahrstuhlrahmen eine elastische Schichte, vorzugsweise
aus Gummi, angeordnet ist. Vorzugsweise umgibt den Backen in bekannter Weise ein aus Blech gestanzter
und gekanteter, den Konturen des Backens angepaßter TJ-Profil«
teil, der mindestens zum Teil in einem Stück Gummi eisige*=*
"bettet ist, aas von einem mit dem Fahrstuhlrahme», fest ver-*
bundenen ßrundteil eingefaßt ist.
Zur Herstellung einer innigen Yerbindung des U-Profilteiles mit dem Gummistück weiet der U-Profllteil
mindestens eine Hippe, vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Führungsschiene, auf. Damit das ©ummistück auoh mit dem
Grundteil fest verbunden ist, ist dieser im Querschnitt
zum umfassen des gummiStückes U-förmig ausgebildet, wobei
die Endkanten der Schenkel fier U^Profilea, das Gummietüc'k
einfassend, abgebogen sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel äe.r-Heuerung
dargestellt, u.zw. zeigt Fig. 1 eine Ansicht eine.a
Schleifbackens im Querschnitt der Führungsschiene und die
Fig. 2 und 3 eine Draufsicht und Seitenansicht dazu.
Mit l'ist die Führungsschiene bezeichnet, die in bekannter Weise von dem Schleifbacken 2 an drei Seiten
gleitend umgeben ist. Der Schleifbacken 2 ist von einem
aus Blech gestanzten und gekanteten, der äußeren Form des Schleifbacken® 2 angepaßten Ü-Profilteil 3 umgeben, der quer
zur Längsrichtung der Führungsschiene ausgebuchtete Rippen
3a aufweist.
Gemäß der Neuerung ist der Ü-Profilteil 3
mindestens sum Teil von einem Stück 4 angeformtem Gummi im Bereich der Rippe 3a eingefaßt, sodaß das &ummiatück 4 in
der Bewegungsrichtung des Gleitbaclcene sum U-Profilteil 3
fixiert iet. Das Gummistück 4 selbst ist wieder von einem Grundteil 5 umgeben, der im Querschnitt gleichfalls eine
U-Porm aufweist, wobei die Endkanten 5a den Schenkel des
Grundteiles 5 um das ßummistück 4 abgebogen sind, sodaß
auch dieses in der Bewegungsrichtung des Schleifbackenhaltere
im Grundteil 5 gesichert ist, der mittels Schrauben 6 am
Fahrβtuhlrahmen 7 befestigt ist.
Durch die elastieche Verbindung von Schleif»
backen 2 und Fahratuhlrafcmen 7 über ein Gummistüok, vorzugsweise von einer Shorenärte von zirka 6o, ist es >J.r
möglich, geringe Ungertauigkeiten in der Verbindung voxi
Führungsschiene und Kabine auszugleichen und den Fsärkomfort
durch das Bäattpfungsvermögen der ßummiechichte au
verbessern.
Statt des Gummistü.ckes kann selbstverständlich
auch ein anderer elastischer Körper, z.B. aus Kunststoff, verwendet werden.
Claims (4)
1. Schleifbackenhalter für Aufzüge insbesondere
Personenaufzüge, der die Führungsschiene des Aufzuges an drei Seiten umfaßt, sowie mit dem Fahrstuhlrahmen fest verbunden
ist, dadurch gekennseiohnet, daß zwischen dem die
Führungsschiene (1) umfassenden Backen (2) und dem Befest igungateil (5) dieses Backens (2) am Fahrstuhlrahmen (7)
eine elastische Schichte (4), -vorzugsweise aus Pr^mi,
angeordnet ist.
2. Sohleifbackenhalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß den Backen (2) in bekannter Weise ein
aus Blech gestanzter und gekanteter, den Konturen des Backens angepaßter U-Profilteil (5) umgibt, der mindestens
zum teil in einem Stück Gummi (4) eingebettet ist, das von, einem mit dem Fahrstuhlrahmen (7) fest verbundenen Gkrundteil
(5) eingefaßt ist-,
3" S©hleifbackenhalter nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ü-Profilteil (3) für seine
innige Verbindung mit dem Gwnmistück (4) mindestens eine
Rippe (3a), vorzugsweise :quer zur Längsrichtung der Führungsschiene (1) aufweist»
4. Schleifbackenhalter nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der ßrundteil (5) im Querschnitt zum
Umfassen des Summistückes (4) U-förmig ausgebildet ist, wobei die Endkantsn (5a) der Schenkel des U-Profiles, das
Gummistück (4) einfassends abgebogen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT917167A AT283659B (de) | 1967-10-10 | 1967-10-10 | Schleifbackenhalter für Aufzüge, insbesondere Personenaufzüge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6800309U true DE6800309U (de) | 1970-09-10 |
Family
ID=3611798
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681800485 Pending DE1800485A1 (de) | 1967-10-10 | 1968-10-02 | Schleifbackenhalter fuer Aufzuege,insbesondere Personenaufzuege |
DE19686800309 Expired DE6800309U (de) | 1967-10-10 | 1968-10-02 | Schleifbackenhalter fuer aufzuege, insbesondere personenaufzuege |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681800485 Pending DE1800485A1 (de) | 1967-10-10 | 1968-10-02 | Schleifbackenhalter fuer Aufzuege,insbesondere Personenaufzuege |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT283659B (de) |
DE (2) | DE1800485A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7728040U1 (de) * | 1977-09-10 | 1978-03-09 | Acla-Werke Ag, 5000 Koeln | Fuehrungsschuh fuer aufzuege |
JP5165749B2 (ja) * | 2007-04-27 | 2013-03-21 | オーチス エレベータ カンパニー | スライディングレールガイドの振動絶縁装置 |
-
1967
- 1967-10-10 AT AT917167A patent/AT283659B/de active
-
1968
- 1968-10-02 DE DE19681800485 patent/DE1800485A1/de active Pending
- 1968-10-02 DE DE19686800309 patent/DE6800309U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1800485A1 (de) | 1969-05-29 |
AT283659B (de) | 1970-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2045962C2 (de) | Stoßstange für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE2030094A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Sitz überzügen bei Kraftfahrzeug sitzen | |
DE6800309U (de) | Schleifbackenhalter fuer aufzuege, insbesondere personenaufzuege | |
DE1430011A1 (de) | Scheibenwischerblatt | |
DE102013107083A1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes | |
DE586580C (de) | Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen | |
DE815354C (de) | Unterlagsplatte mit Federkeilen zur Befestigung von Eisenbahnschienen | |
DE1833889U (de) | Vorrichtung zur abstuetzung laengsverschiebbarer kraftfahrzeugsitze. | |
DE2248727C2 (de) | Biegbares Gleis für Spiel- und Modellbahnen | |
DE915700C (de) | Mehrteilige Zungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen | |
DE949872C (de) | Lagerung des Rueckstrahlers im Gummiblock eines Blockpedals fuer Fahr- oder Motorfahrraeder | |
DE473523C (de) | Schienenfahrzeug | |
DE539020C (de) | Halter fuer Gardinenleisten | |
AT128467B (de) | Deckleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE963929C (de) | Fensterfuehrungsschiene fuer Kraftfahrzeuge | |
DE455741C (de) | Eisenbahnhuelsenpuffer | |
DE1080422B (de) | Polsterschonbezug fuer einen Fahrzeugsitz | |
DE1778803B1 (de) | Gleitfuehrung mit laufkugeln fuer sitze | |
DE1223862B (de) | Elastische Zwischenlage | |
DE456638C (de) | Bruchband | |
DE953227C (de) | Gummifederung fuer Fahrzeuganhaenger | |
DE1063070B (de) | Aus mehreren Holzschichten bestehender Ski mit Metallblecheinlage | |
DE1841735U (de) | Zierleiste fuer die regenrinnen von kraftfahrzeugen. | |
DE1886268U (de) | Krankentrage. | |
DE2239399A1 (de) | Dachluke fuer fahrzeuge |