DE680001C - Bewegte Roentgenblende - Google Patents
Bewegte RoentgenblendeInfo
- Publication number
- DE680001C DE680001C DESCH112398D DESC112398D DE680001C DE 680001 C DE680001 C DE 680001C DE SCH112398 D DESCH112398 D DE SCH112398D DE SC112398 D DESC112398 D DE SC112398D DE 680001 C DE680001 C DE 680001C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamella
- movement
- ray
- oscillating
- ray diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/02—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
- G21K1/025—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
- Bewegte Röntgenblende Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Ausführungsform der bekannter, aus zwei Lamellensystemen mit nicht übereinstimmender Rasterrichtung bestehenden Röntgenblenden.
- Es ist bereits durch die Patentschrift 545 o48 bekanntgeworden, bei derartigen Röntgendoppelblenden den beiden Blenden getrennt oder gemeinsam eine gleitende Dreh-oder Schwingbewegung mitzuteilen.
- Es wurde nun gefunden, daß :es besonders vorteilhaft ist, die Bewegung der beiden Lamellensysteme in der Weise durchzuführen, daß eins der beiden Systeme durch Verbindung mit dem anderen System außer seiner Eigenbewegung ,auch die Bewegung des anderen Systems mitmacht. Man erzielt durch diese Anordnung einen sehr :einfachen Aufbau, der :es insbesondere ermöglicht, mit einfachen Mitteln eine einfache Schwingblende in eine Doppelblende umzuwandeln. Außerdem wird durch die Bewegung ides einen Systems in zwei verschiedenen Richtungen relativ zum Röntgenfilm das Auftreten von sog. Knötchenstruktur, d. h. die Abbildung der Rasterkreuzungspunkte auf dem Film, in sicherster Weise vermieden.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine aus zwei schwingenden Lamellensystemen mit nicht übereinstimmender Rasterrichtung bestehende Röntgenblende, deren Eigenart darin besteht, .daß das in der einen Richtung schwingende Lamellensystem mit dem in anderer Richtung schwingenden Lamellensystem derart verbunden ist, daß @es die Bewegung des ,anderen zusätzlich mitmacht.
- Eine Ausführungsform dieses Erfindungsgedankens besteht darin, daß auf einem zwischen Aufnahmeobjekt und röntgenstrahlenempfindlichen Material sich bewegenden Träger das eine Lamellensystem fest und das andere Lamellensystem beweglich angeordnet ist. Hierbei wird insbesondere die die eine Lamellengruppe antreibende Kraftquelle an dem die andere Lamellengruppe tragenden und sich bewegenden Träger ,angebracht.
- Der Antrieb der beiden Lamellensysteme kann in der in der Patentschrift 637 579 vorgeschriebenen Weise mittels Nockenscheibenantrieb oder mittels Hammer und Widerlager o. d-1.- erfolgen. Im Sinne der Erfindung liegt es auch, jedem Lamellensystem eine andere Antriebsart zu geben.
- In der beigefügten Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt.
- Abb. i zeigt die erfindungsgemäße Doppelblende in Aufsicht und Abb.2 die gleiche Anordnung in Seitenansicht.
- Auf dem Träger i ist das Lamellensystem 2 mit Hilfe der Kugellager 21 leicht verschiebbar angeordnet. Die Hinundherbewegung des Lamellensystems erfolgt über den Nockenscheibenantrieb 3 und die Rückholfeder q. in der in der Patentschrift 637 579 beschriebenen Weise. Die Nockenscheibe erhält beispielsweise über die Zahnräder 31, 32 und die Schnecke 33 von der Hauptantriebsachse 3q. her eine Drehung im Uhrzeigersinne. Die Blende 2 bewegt sich »also, in der Zeichenebene gesehen, von unten nach oben und wieder zurück. Auf dem beweglichen Lamellensystem 2 ist, z. B. auf Trägern i' ruhend, das Lamellensystem 2' derart beweglich angeordnet, daß es sich, in der Zeichenebene gesehen, von rechts nach links und zurück bewegt. Diese Bewegung wird hervorgerufen durch den Nockenscheibenantrieb 3' und die Rückholfeder 4'.
- Da der Nockenscheibenantrieb 3, der das von unten nach oben gehende Lamellen-System. 2 antreibt, ortsfest angeordnet ist, macht die Kraftübertragung auf ihn keine Schwierigkeiten. Der Nockenscheibenantrieb 3' andererseits ist ersichtlich nicht ortsfest angeordnet. Man wird ihn daher entweder durch eine Kraftquelle, z. B. Feder-%verk oder Elektromotor, betreiben, die an dem Träger i' angeordnet ist und sich mit diesem Träger zusammen ständig hin und her bewegt. Es ist aber auch möglich, die Kraftübertragung auf den Nockenscheibenantrieb 3' von der Kraftquelle, die den ortsfesten Nockenscheibenantrieb 3 bewegt, abzuleiten. Hierfür kann man beispielsweise die Antriebswelle 31 teilweise als biegsame Welle 31' :ausbilden und zum Noklenscheibenantrieb 3' weiterführen. Eine andere Ausführungsform des Antriebes besteht darin, daß man die Wellen 31 und 31' über zwei Kegelräder miteinander verbindet und das Schneckenrad 33' nicht starr auf der Antriebswelle 31', sondern auf einem auf dieser Welle hin und her gleitenden Rohr befestigt. Dieses Rohr wird mit einem Schlitz versehen, in den ein an der Welle 31' angeordneter Stift eingreift. Man erreicht auf diese Weise, daß das Rohr und damit das Schneckenrad 33' durch den Stift der Achse 31' ständig gedreht wird, sich aber gleichzeitig in der Achsrichtung verschieben kann.
- Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die Anordnung der beiden Lamellengruppen in zueinander parallelen Ebenen und zueinander senkrechten Bewegungsrichtungen. Der Erfindungszweck wird auch dann erreicht, wenn die Bewegung der beiden Lamellengruppen schräg zueinander verläuft.
- Die Anordnung gemäß der Erfindung wird vorteilhafterweise an der Röntgenfilmkassette selbst befestigt, so daß die Blendensysteme sich in unmittelbarer Nähe der lichtempfindlichen Schicht befinden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Aus zwei schwingenden Lamellensystemen mit nicht übereinstimmender Rasterrichtung bestehende Röntgenblende, dadurch gekennzeichnet, daß das in der einen Richtung schwingende Lamellensystem mit dem in anderer Richtung schwingenden Lamellensystem derart verbunden ist, daß es die Bewegung des anderen zusätzlich mitmacht.
- 2. Röntgenblende nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem zwischen Aufnahmeobjekt und röntgenstrahlenempfindlichen Material sich bewegenden Träger das eine Lamellensystem fest und das andere Lamellensystem beweglich angeordnet ist.
- 3. Röntgenblende nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die eine Lamellengruppe antreibende Kraftquelle an dem die andere Lameilengruppe tragenden und sich bewegenden Träger angeordnet ist. q.. Röntgenblende nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellengruppen in jeder Bewegungsrichtung eine im wesentlichen gleichförmige, im Umkehrpunkt keine wesentliche Verzögerung erleidende Bewegung ausführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH112398D DE680001C (de) | 1937-03-18 | 1937-03-18 | Bewegte Roentgenblende |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH112398D DE680001C (de) | 1937-03-18 | 1937-03-18 | Bewegte Roentgenblende |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE680001C true DE680001C (de) | 1939-08-19 |
Family
ID=7449614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH112398D Expired DE680001C (de) | 1937-03-18 | 1937-03-18 | Bewegte Roentgenblende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE680001C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE923524C (de) * | 1952-08-14 | 1955-02-14 | Mueller C H F Ag | Vorrichtung mit beweglich angeordneter Kreuzrasterblende, insbesondere zum Einbau in Hilfsgeraete, z. B. Zielgeraete von Roentgeneinrichtungen |
-
1937
- 1937-03-18 DE DESCH112398D patent/DE680001C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE923524C (de) * | 1952-08-14 | 1955-02-14 | Mueller C H F Ag | Vorrichtung mit beweglich angeordneter Kreuzrasterblende, insbesondere zum Einbau in Hilfsgeraete, z. B. Zielgeraete von Roentgeneinrichtungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458061A1 (de) | Vorrichtung zur veraenderung des einstellwinkels von rotorblaettern mit verschiedener geschwindigkeit | |
DE3311870C2 (de) | ||
DE2417128C2 (de) | Wischanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE2426719B2 (de) | Schaltvorrichtung für wenigstens eine Endlage einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie | |
DE2339471C3 (de) | Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung | |
DE680001C (de) | Bewegte Roentgenblende | |
DE2057768A1 (de) | In der Richtung umsteuerbare Schrittschalteinrichtung,insbesondere fuer Datenverarbeitungsgeraete | |
DE596420C (de) | Hemmwerk fuer Objektivverschluesse | |
AT391073B (de) | Getriebe fuer reinigungsgeraete | |
DE1231112B (de) | Filmprojektor mit einer Einrichtung zur automatischen Korrektur des Bildstriches | |
DE701365C (de) | Kraftwagenscheinwerfer | |
DE944914C (de) | Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine axiale Bewegung, insbesondere Abstimmeinrichtung fuer ein Klystron | |
DE703179C (de) | Anbauschalter fuer elektrische Regelwiderstaende, z. B. Potentiometer u. dgl. | |
DE857145C (de) | Reibradwechselgetriebe | |
DE1785348C3 (de) | Kämmaschine | |
DE1061641B (de) | Scheibenwischerantrieb | |
DE712677C (de) | Vorrichtung zum Ausgleich von regelmaessig auftretenden Belastungsschwankungen durch Bremsung bei Arbeitspielen einer Rechenmaschine oder einer aehnlich arbeitenden Maschine | |
DE413178C (de) | Filmschaltvorrichtung | |
DE696092C (de) | Schaltwerk fuer motorische Steuerungen | |
DE465561C (de) | Maschinengestell fuer Webereimaschinen, besonders fuer Webstuehle | |
DE2149276C3 (de) | Wischeranlage für Leuchtenscheiben, insbesondere für Scheinwerferscheiben eines Kraftfahrzeuges | |
DE129860C (de) | ||
DE582990C (de) | Feststellvorrichtung fuer drehbar am Kraftfahrzeug gelagerte Scheinwerfer | |
DE2053942A1 (de) | Vorrichtung zur Eingabe von Daten in eine Rechenmaschine | |
AT200923B (de) | Trommelblende für Laufbildprojektoren |